GRUNDRECHTE SKRIPT. Grundkurs Staatsrecht II

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GRUNDRECHTE SKRIPT. Grundkurs Staatsrecht II"

Transkript

1 GRUNDRECHTE SKRIPT Grundkurs Staatsrecht II

2 PROF. DR. OTFRIED SEEWALD UNIVERSITÄT PASSAU Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht Innstraße 40 / Nikolakloster Zi. 428 * Passau Tel. 0851/ * Fax 0851/ otfried.seewald@uni-passau.de Vorwort Dieses Skript ist als unterrichtsbegleitendes Material konzipiert: Es soll die in der Vorlesung vermittelten Erläuterungen ergänzen und Informationen bieten, die im Selbststudium ohne weiteres aufgenommen werden können. Berücksichtigt ist auch, dass die Vorlesung / der Grundkurs Staatsrecht II am Beginn der Beschäftigung mit dem Öffentlichen Recht steht und in gewisser Weise in dieses weite Rechtsgebiet einführt. Dennoch kann dieses Skript selbstverständlich auch als Repetitorium benutzt werden. Viele staatsrechtliche Fragestellungen erschließen sich in der Schlussphase des Studiums besser als beim ersten kennen lernen; die Bedeutung von Verfassung und im übrigen auch von Verfassungsrechtsprechung für das sog. einfachgesetzliche Recht und dessen Anwendung kann man erst einigermaßen zutreffend ermessen (und in der Fallbearbeitung umsetzen), wenn man das Strafrecht, Bürgerliche Recht und Verwaltungsrecht mitsamt der jeweiligen Prozessordnung kennen gelernt hat. Nichts und niemand ist perfekt. Nützliche Hinweise zur Verbesserung dieses Skripts sind erwünscht an otfried.seewald@uni-passau.de (oder mit der Post) Passau, April 2004 Otfried Seewald 2

3 Inhaltsübersicht SCHRIFTTUM...12 A. DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE...13 I. Begriffe II. Inhalt des 1. Abschnitts des Grundgesetzes III. Arten der IV. Inhalt der V. Grundrechtsadressaten VI. Wirkungsarten VII. Grundrechtsschranken VIII. Grundpflichten IX. in den Landesverfassungen X. Völkerrechtliche XI. Europarechtliche B. POLITISCHE GRUNDRECHTE...56 I. Überblick II. Meinungsfreiheit (Art.5 Abs.1 GG) III. Versammlungsfreiheit (Art.8 GG) IV. Asylrecht (Art.16a GG) C. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDRECHTE...96 I. Überblick II. Berufsfreiheit (Art.12 GG) III. Eigentum (Art.14 GG) D. VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART.9 GG) I. Allgemeine Vereinigungsfreiheit (Art.9 Abs.1 GG) II. Koalitionsfreiheit (Art.9 Abs.3 GG) E. GRUNDRECHTE ZUM SCHUTZ DER PERSON I. Überblick II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art.2 Abs.2 S.1 GG) III. Freiheit der Person (Art.2 Abs.2 S.2 i.v.m. Art.104 GG) IV. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit (Art.4 GG)

4 V. Freizügigkeit (Art.11 GG) VI. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art.13 GG) F. FREIE ENTFALTUNG DER PERSÖNLICHKEIT (ART.2 ABS.1 GG) I. Struktur II. Schutzbereich und Eingriffe III. Schranken IV. Drittwirkung V. Verhältnis zu anderen n G. SCHUTZ DER MENSCHENWÜRDE I. Allgemeines II. Rechtliche Wirkungen H. GLEICHHEITSRECHTE I. Überblick II. Der allgemeine Gleichheitssatz Art. 3 Abs.1 GG III. Das Willkürverbot IV. Sonderprobleme V. Gleicher Zugang zu den öffentlichen Ämtern (Art.33 GG) J. EHE, FAMILIE UND SCHULE I. Schutz von Familie und Ehe (Art.6 GG) II. Schulwesen und Privatschulfreiheit (Art.7 GG) K. SCHUTZ DER GRUNDRECHTE I. Schutz der durch die Exekutive II. Schutz der durch das Parlament III. Schutz der durch Gerichte IV. Prozessuale V. Schutz der durch europäische Organe

5 Gliederung SCHRIFTTUM...12 A. DAS SYSTEM DER GRUNDRECHTE...13 I. Begriffe Bedeutung der System II. Inhalt des 1. Abschnitts des Grundgesetzes III. Arten der Freiheitsrechte Gleichheitsrechte Institutionelle Garantien; Institutsgarantien Anspruch auf Schutz(-maßnahmen) Verfahrensrechte a) Ausdrückliche Regelungen b) Verfahrensgarantien/Verfahrens- Teilhabe -Rechte aus den n Interpretationsnormen Leistungsrechte a) Grundsätzliches b) Beispiele aus der Rechtsprechung c) Abgeleitete (derivative) Leistungsrechte ( Teilhaberechte ) IV. Inhalt der V. Grundrechtsadressaten Die Berechtigten Die Verpflichteten VI. Wirkungsarten Unverbindliche Deklarationen Programmsätze Subjektive Rechte a) Denkbare Inhalte b) Grundrechtliche Positionen vor dem Hintergrund der Statuslehre Werteordnung Sog. Drittwirkung der bei Staatshandeln in privatrechtlichen Formen VII. Grundrechtsschranken Grundrechtsschranken im Rahmen der GR-Prüfung Gewährleistungsschranken Vorbehaltsschranken Verfassungsimmanente Schranken Gemeinschaftsvorbehalt? Schranken der Schranken a) Art.19 Abs.1 S.1 GG b) Art.19 Abs.1 S.2 GG c) Art.19 Abs.2 GG d) Art.1 Abs.1 GG e) Übermaßverbot (= Verhältnismäßigkeit i.w.s.) f) und Widerstandsrecht VIII. Grundpflichten IX. in den Landesverfassungen

6 X. Völkerrechtliche Charta der Vereinten Nationen Genfer Flüchtlingskonvention (GFK) KSZE-Schlussakte von Helsinki Europäische Konvention zum Schutz der Menschenrechte und Grundfreiheiten (Europäische Menschenrechtskonvention = EMRK) Die Europäische Sozialcharta (ESC) von Die Sozialcharta von XI. Europarechtliche B. POLITISCHE GRUNDRECHTE...56 I. Überblick II. Meinungsfreiheit (Art.5 Abs.1 GG) Die Meinungs(äußerungs)freiheit (Art.5 Abs.1 S.1 1.Alt. GG) a) Schutzbereich b) Eingriffe (unmittelbare/faktische Eingriffe) c) Verhältnis zu anderen n/verfassungsbestimmungen d) Schranken und Schranken-Schranken aa) Allgemeines bb) Allgemeine Gesetze cc) Gesetze zum Schutze der Jugend dd) Gesetze zum Schutz der persönlichen Ehre ee) Verfassungsimmanente Schranken ff) Übermaßverbot, Abwägung, Wechselwirkung gg) Insbes. Öffentliches Recht als Schranke der Freiheitsrechte e) Wirkungsweise des Grundrechts auf Meinungsfreiheit Informationsfreiheit (Art.5 Abs.1 S.1 2.Alt. GG) a) Allgemeines b) Schutzbereich c) Eingriffe d) Abwägungen Pressefreiheit (Art.5 Abs.1 S.2 1.Alt GG) a) Allgemeine Bedeutung b) Presse/Schutzbereich c) Abgrenzung zu anderen n d) Eingriffe e) Wirkungen auf die Beziehungen zwischen Privaten aa) Tendenzschutz im Verhältnis Verleger/Betriebsrat bb) Boykottaufruf zu wirtschaftlichen Wettbewerbszwecken cc) Gegendarstellungsrecht f) Pflichten der Presse g) Recht auf Förderung/Subventionierung? h) Schranken j) Abwägungen Rundfunkfreiheit (Art.5 Abs.1 S.2 2.Alt. GG) a) Bedeutung/Aufgaben b) Rundfunk/Schutzbereich c) Pflichten des Staates und sog. duale Ordnung des Rundfunks d) Bund/Länder-(Zuständigkeits-)Problematik e) Kontrolle f) Innere Rundfunkfreiheit g) Schranken h) Rundfunk als Verwaltungstätigkeit Filmfreiheit (Art.5 Abs.1 S.2 3.Alt. GG) Zensurverbot (Art.5 Abs.1 S.3 GG)

7 7. Kunstfreiheit (Art.5 Abs.3 GG) a) Begriff Kunst /Schutzbereich b) Schranken c) Abwägung d) Staatliche Kunstförderung Wissenschaftsfreiheit (Art.5 Abs.3 GG) III. Versammlungsfreiheit (Art.8 GG) Allgemeine Bedeutung Schutzbereich Rechtliche Wirkungen Eingriffe/Regelungen Schranken IV. Asylrecht (Art.16a GG) Allgemeines Schutzbereich Schranken Asylrecht als verfahrensabhängiges Grundrecht a) Frühere Rechtslage b) Neue Rechtslage C. WIRTSCHAFTLICHE GRUNDRECHTE...96 I. Überblick II. Berufsfreiheit (Art.12 GG) Bedeutung des Art.12 GG; allgemeiner Begriff der Berufsfreiheit Schutzbereich Eingriffe/Beschränkungen a) Allgemeines b) Mittelbare/faktische Eingriffe c) Wahl von Beruf, Ausbildungsstätte und Arbeitsplatz d) Berufsausübung e) Problem: Abgrenzung Ausübungsregelung/Berufswahl Berufsbilder a) Allgemeines b) Insbes. Abgrenzung der Tätigkeitsbereiche von Rechtsanwälten und Rechtsbeiständen Schranken a) Berufsausübungsregelungen b) Subjektive Zulassungsvoraussetzungen c) Objektive Zulassungsvoraussetzungen Sonderfälle a) Staatliche und staatlich gebundene Berufe b) Monopole Verhältnis zu anderen n Rechtliche Wirkungen a) Abwehrrecht b) Verfahrensrechtliche Wirkungen c) Recht auf Leistung/Teilhabe d) Gesetzliche Ausgestaltung Arbeitszwang und Zwangsarbeit III. Eigentum (Art.14 GG) Allgemeines Frühere Regelungen a) Allgemeines Landrecht b) Weimarer Verfassung

8 3. Struktur/Wirkungsweise/Begriff Institutsgarantie und Grundrecht Verfahrensrechtliche Bedeutung Rechtliche Bindungen bei Regelungen im Bereich des Eigentums a) Gesetzgeber b) Bindungen der Verwaltung c) Bindungen der Rechtsprechung Schutzbereich a) Allgemeines b) Vermögenswerte Rechte und Vermögen c) Eingerichteter und ausgeübter Gewerbebetrieb d) Subjektive öffentliche Rechte Eingriffe/Beschränkungen a) Allgemein b) Enteignung c) Inhalts- und Schrankenbestimmung d) Abgrenzung Enteignung / Inhalts- und Schrankenbestimmung Verfassungsrechtliche Rechtfertigung der Eingriffe a) Enteignung aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen bb) Legalenteignung cc) Entschädigungsanspruch dd) Exkurs: Ersatzleistungen bei rechtswidrigen Beeinträchtigungen des Eigentums 125 ee) Rechtsweg wegen Enteignungsentschädigung ff) Vorrang des Primärrechtsschutzes gg) Enteignung vor Inkrafttreten des GG b) Inhalts- und Schrankenbestimmung aa) Verfassungsrechtliche Anforderungen bb) Verhältnismäßigkeit cc) Beispiele zulässiger Inhaltsbestimmungen Berechtigte Übersicht zur Prüfung von Eingriffen in das Eigentum D. VEREINIGUNGSFREIHEIT (ART.9 GG) I. Allgemeine Vereinigungsfreiheit (Art.9 Abs.1 GG) II. Koalitionsfreiheit (Art.9 Abs.3 GG) Einführung Schutzbereich/Inhalte a) Schutzbereich aa) Anspruchsberechtigung des einzelnen bb) Anspruchsberechtigung der Koalition b) Koalition Drittwirkung a) Allgemeines b) Personalvertretung und Gewerkschaft c) Zutrittsrecht für betriebsfremde Gewerkschaftsbeauftragte? Schranken a) Allgemeines b) Zulässige Eingriffe E. GRUNDRECHTE ZUM SCHUTZ DER PERSON I. Überblick II. Recht auf Leben und körperliche Unversehrtheit (Art.2 Abs.2 S.1 GG) Schutzbereich

9 a) Überblick b) Insbes. ungeborenes Leben Eingriffe/Beeinträchtigungen a) Allgemeines b) Herbeiführung von Gefahren für Leben und körperliche Unversehrtheit (Eingriff i.w.s.) Rechtswirkungen a) Objektiv-rechtlicher Gehalt b) Abwehrrecht c) Schutzpflicht d) Anspruch auf Leistung? e) Drittwirkung? Schranken/Grenzen III. Freiheit der Person (Art.2 Abs.2 S.2 i.v.m. Art.104 GG) Begriff/Schutzbereich Rechtswirkungen a) Bedeutung für richterliche Gesetzesauslegung b) Bedeutung für Verfahren Eingriffe a) Allgemeines b) Insbes. Vollstreckung einer Freiheitsstrafe Rechtfertigung/Legitimität von Eingriffen Verhältnis zu anderen n Freiheitssicherung durch Gesetz IV. Glaubens-, Gewissens- und Bekenntnisfreiheit (Art.4 GG) Schutzbereich a) Glaubensfreiheit b) Gewissensfreiheit Eingriffe Schranken V. Freizügigkeit (Art.11 GG) VI. Unverletzlichkeit der Wohnung (Art.13 GG) Schutzbereich Eingriffe und Schranken Behördliche Betretungs- und Besichtigungsrechte F. FREIE ENTFALTUNG DER PERSÖNLICHKEIT (ART.2 ABS.1 GG) I. Struktur Allgemeines Auslegungsalternativen Konsequenzen der Rechtsprechung des BVerfG II. Schutzbereich und Eingriffe Allgemeine Handlungsfreiheit Allgemeines Persönlichkeitsrecht a) Allgemeines b) Sphärentheorie des BVerfG zur Persönlichkeitsentfaltung c) Intimsphäre d) Abgrenzung der Sphären e) Sexualbereich Recht auf informationelle Selbstbestimmung III. Schranken Verfassungsmäßige Ordnung Rechte anderer Sittengesetz

10 4. Geltung der Schrankentrias für andere? Schranken-Schranken a) Übermaßverbot, Abwägung b) Sozialstaatsprinzip als Grenze gesetzgeberischen Ermessens IV. Drittwirkung V. Verhältnis zu anderen n Subsidiarität Beispiele für die Abgrenzung zu speziellen n Öffentlich-rechtliche Verbände mit Zwangsmitgliedschaft G. SCHUTZ DER MENSCHENWÜRDE I. Allgemeines II. Rechtliche Wirkungen Grundrecht? Träger des Grundrechts aus Art.1 Abs.1 GG Rechtliche Wirkungen a) Abwehrfunktion der Menschenwürdegarantie b) Verpflichtung zum Schutz c) Anspruch auf staatliche Leistung? Drittwirkung? Wirkung im Zusammenhang mit anderen n (als Grundrechts- Komponente ) Schranken der Menschenwürde? Einzelfälle H. GLEICHHEITSRECHTE I. Überblick II. Der allgemeine Gleichheitssatz Art. 3 Abs.1 GG III. Das Willkürverbot Allgemeines Herkunft, Allgemeine Problematik Bedeutung von Art.3 Abs.1 GG für die Gesetzgebung Die Willkür-Formel des BVerfG Bedeutung für die Verwaltung Bedeutung für die rechtsprechende Gewalt Der Gleichheitssatz im Bundesstaat Die sog. Neue Formel des BVerfG Prüfungsschema IV. Sonderprobleme Gleichheit im Unrecht? Bindung für Verwaltung Bindung für Gerichte Entscheidungsausspruch des BVerfG bei gleichheitswidriger Begünstigung bestimmter Gruppen V. Gleicher Zugang zu den öffentlichen Ämtern (Art.33 GG) Art.33 Abs.2; Art.33 Abs Art.33 Abs.3 GG Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums a) Allgemeines b) Treuepflicht des Beamten Aktuelle Problematik: Frauenquoten im öffentlichen Dienst

11 J. EHE, FAMILIE UND SCHULE I. Schutz von Familie und Ehe (Art.6 GG) Allgemeines Institutsgarantie Hinweis auf weitere Inhalte des Art.6 GG a) Art.6 Abs.2 GG - Elternrecht b) Art.6 Abs.3 GG - Trennung des Kindes von der Familie c) Art.6 Abs.4 GG - Mutterschutz d) Art.6 Abs.5 GG - Uneheliche Kinder II. Schulwesen und Privatschulfreiheit (Art.7 GG) K. SCHUTZ DER GRUNDRECHTE I. Schutz der durch die Exekutive II. Schutz der durch das Parlament Gesetzgebung Petitionsrecht (Art.17 GG) III. Schutz der durch Gerichte IV. Prozessuale Rechtsweggarantie (Art.19 Abs.4 GG) Recht auf den gesetzlichen Richter (Art.101 GG) Anspruch auf rechtliches Gehör (Art.103 Abs.1 GG) Keine Strafe ohne Gesetz (Art.103 Abs.2 GG) Verbot der Mehrfachbestrafung (Art.103 Abs.3 GG) Weitere Gewährleistungen V. Schutz der durch europäische Organe

WS 2008/09 GLIEDERUNG

WS 2008/09 GLIEDERUNG Prof. Dr. S. Muckel STAATSRECHT II. GRUNDRECHTE WS 2008/09 GLIEDERUNG Vorbemerkungen A) Bedeutung der Grundrechte für Studium und Examen B) Gang der Vorlesung C) Literaturhinweise 1 Grundbegriffe zu Grundrechten

Mehr

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung

Gliederung. Öffentliches Recht I Sommersemester PD Dr. Jürgen Kühling, LL.M. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung Öffentliches Recht I Sommersemester 2004 Gliederung Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung II. Literaturhinweise zum Öffentlichen Recht III. Was ist Öffentliches Recht? Abgrenzung zum Privatrecht

Mehr

GRUNDRECHTE SKRIPT. Grundkurs Staatsrecht II

GRUNDRECHTE SKRIPT. Grundkurs Staatsrecht II GRUNDRECHTE SKRIPT Grundkurs Staatsrecht II PROF. DR. OTFRIED SEEWALD UNIVERSITÄT PASSAU Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, insbesondere Sozialrecht Innstraße 40 / Nikolakloster Zi. 428 * 94032

Mehr

Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Ingo von Münch, Ute Mager

Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Ingo von Münch, Ute Mager Rechtswissenschaften und Verwaltung - Studienbücher Staatsrecht II Grundrechte Bearbeitet von Ingo von Münch, Ute Mager 6., völlig neu bearbeitete Auflage 2014. Buch. XXVI, 384 S. Kartoniert ISBN 978 3

Mehr

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG

Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Vereinbarkeit gesetzlicher Öffnungsklauseln mit der Koalitionsfreiheit aus Art. 9 Abs. 3 GG Von Franziska Drohsei Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 15 I. Die Debatte über gesetzliche

Mehr

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

2: System, Funktionen, Ausgestaltung 2: System, Funktionen, Ausgestaltung A. Das System der Grundrechte Bedeutung eines Systems für den Grundrechtsschutz # Existenz allgemeiner Lehren für alle Grundrechte # Geschlossenheit des Grundrechtsschutzes

Mehr

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der

Mehr

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN

Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Dr. Medienrecht Mark I - Studiengang D. Cole Medienwissenschaften HBK/TU Braunschweig Studiengang HBK/TU Braunschweig MEDIENWISSENSCHAFTEN Medienrecht I Grundlagen Definition Medienrecht Meinungsfreiheit

Mehr

Einführung in das Staatsrecht Grundrechte

Einführung in das Staatsrecht Grundrechte Einführung in das Staatsrecht Grundrechte Universität Trier Wintersemester 2014/15 Einführung Staatsrecht (Grundrechte) Der EinsMeg 2» Ein kleines Beispiel Einführung Staatsrecht (Grundrechte) Der EinsMeg

Mehr

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? 19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet? Weil es neben diesem allgemeinen eine Reihe spezieller Gleichheitssätze

Mehr

Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz. Grundrechte Art. 1-19 GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG.

Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz. Grundrechte Art. 1-19 GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG. Übersicht: Grundrechte im Grundgesetz Grundrechte Art. 1-19 GG. Grundrechtsgleiche Rechte: Artikel 20 Abs. 4, 33, 38, 101, 103 und 104 GG. Grundrechtsadressat Staat: Bund, Länder, Kommunen Ebenfalls: Übertragung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie...

Inhaltsverzeichnis. A. Grundlagen 9. Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie... Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielstellung und Gang der Untersuchung... 4 3. Terminologie... 7 A. Grundlagen 9 I. Historisches Verständnis von den Menschen- und Grundrechten...

Mehr

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats

Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Die Grundrechtsfähigkeit des Betriebsrats Von Frank Ellenbeck 9 Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 17 Erstes Kapitel Art 19 III GG als Grundlage der Untersuchung A. Die Funktion von

Mehr

Vorlesung: Sozialrecht

Vorlesung: Sozialrecht PROF. DR. HANS MICHAEL HEINIG Sommersemester 2011 Vorlesung: Sozialrecht Termine: 14. April, 21. April, 28. April, 12. Mai, 19. Mai, 9. Juni, 16. Juni, 23. Juni, 30. Juni, 7. Juli, 14. Juli. Keine Veranstaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. 1 Einleitung Teil: Allgemeine Grundlagen Gesetzliche Regelung 23 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Einleitung 17 I. Problemstellung 17 II. Ziel und Gang der Untersuchung 18 1. Ziel der Untersuchung 18 2. Gang der Untersuchung 20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen 21 2 Gesetzliche

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 14., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 14., neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Jörn Ipsen 14., neu bearbeitete Auflage Staatsrecht II Ipsen wird vertrieben von beck-shop.de Thematische Gliederung: Staatsrecht, Staatslehre Öffentliches

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 13., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 13., neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Jörn Ipsen 13., neu bearbeitete Auflage Staatsrecht II Ipsen ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Staatsrecht, Staatslehre Öffentliches

Mehr

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 15., neu bearbeitete Auflage

Academia Iuris. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Jörn Ipsen. 15., neu bearbeitete Auflage Academia Iuris Staatsrecht II Grundrechte von Prof. Dr. Jörn Ipsen 15., neu bearbeitete Auflage Staatsrecht II Ipsen schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung:

Mehr

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht

Eigentum. Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Eigentum Def.: jedes vermögenswerte subjektive Privatrecht Privatrecht: gesetzlich begründetes/anerkanntes Recht Begründung durch Gesetzgeber (Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG); aber nicht (bloß) Eigentum i.s.d.

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Grundrechte Inhalt. Karteikarten 1 bis 25

Grundrechte Inhalt. Karteikarten 1 bis 25 Grundrechte Inhalt Karteikarten 1 bis 25 Lektion 1: Grundrechtsarten und Grundrechtsfunktionen...1-6 Grundrechtsarten...1, 2 Subjektiv-rechtliche Grundrechtsfunktionen...3 Leistungsrechte...4 Staatliche

Mehr

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule

Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der Schule Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland xms325sw-00.doc Empfehlung der Kultusministerkonferenz zur Förderung der Menschenrechtserziehung in der

Mehr

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2

- III - INHALT. Abkürzungen. Einleitung 2 - III - INHALT Abkürzungen IX Einleitung 2 Erster Teil: Die verfassungsrechtlichen Gewährleistungen des Da- 4 tenschutzes und der Privatfunktätigkeit sowie ihr Verhältnis zueinander A. Die Grundrechte

Mehr

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Vizepräsident für Lehre und Studium Universität Potsdam Gliederung I. Einleitung II. Organisation und Rechtsgrundlagen der Akkreditierung

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren

Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Aktuelles Recht für die Praxis Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren von Dr. Thomas Stahnecker 1. Auflage Entschädigung bei überlangen Gerichtsverfahren Stahnecker schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten

Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten Jochen Lösch Die Stellung des Antragsgegners im Prozeßkostenhilfeverfahren und seine daraus folgenden Rechte und Pflichten PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I

Vorlesung Telekommunikationsrecht. Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Vorlesung Telekommunikationsrecht Datenschutz und öffentliche Sicherheit I Wiederholungsfall Die Bundesnetzagentur stellt fest, dass in bestimmten ländlichen Regionen ein funktionsfähiger Festnetzzugang

Mehr

Die Verfassungsmäßigkeit berufsrechtlicher Residenzpflichten der deutschen Rechtsordnung

Die Verfassungsmäßigkeit berufsrechtlicher Residenzpflichten der deutschen Rechtsordnung Dirk Grete Die Verfassungsmäßigkeit berufsrechtlicher Residenzpflichten der deutschen Rechtsordnung Zum Verhältnis der Grundrechte der Berufsfreiheit und der Freizügigkeit LlT INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Europäische Menschenrechtskonvention

Europäische Menschenrechtskonvention Dr. Jens Meyer-Ladewig, Ministerialdirigent a.d. Europäische Menschenrechtskonvention Handkommentar 2. Auflage Nomos Vorwort 5 Abkürzungen 11 Hinweise für den Gebrauch 13 Literaturverzeichnis 15 Einleitung

Mehr

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen

Die Menschenrechte. Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Wolfgang Heidelmeyer (Hrsg.) Die Menschenrechte S. 5 ' 5. Erklärungen, Verfassungsartikel, Internationale Abkommen Mit einer Einführung von Wolfgang Heidelmeyer 2. vollständig überarbeitete Auflage..,#

Mehr

Die Bedeutung der Grundrechte im Betriebsverfassungsgesetz

Die Bedeutung der Grundrechte im Betriebsverfassungsgesetz Die Bedeutung der Grundrechte im Betriebsverfassungsgesetz unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichtes von Anke Clodius Inhalt: Seite 1. Teil Einleitung 1 2. Teil

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Die Grundrechte aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 1: Schutz der Menschenwürde...2. Artikel 2: Freiheit der Person...

Die Grundrechte aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Artikel 1: Schutz der Menschenwürde...2. Artikel 2: Freiheit der Person... Die Grundrechte aus dem Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland Inhaltsübersicht: Artikel 1: Schutz der Menschenwürde...2 Artikel 2: Freiheit der Person...2 Artikel 3: Gleichheit vor dem Gesetz...2

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde

Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde Johanna Freiin von Proff zu Irnich Kulturelle Freiheitsrechte und Menschenwürde 'Körperwelten' in der Diskussion Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 INHALTSVERZEICHNIS V EINLEITUNG 1 A. Gegenstand der Untersuchung

Mehr

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG I. Schutzbereich Geschützt ist die Wohnung zur freien Entfaltung der Persönlichkeit in räumlicher Hinsicht. Der Begriff Wohnung wird weit ausgelegt,

Mehr

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II Fall 8: Online-Durchsuchung Fall 8: Sachverhalt BVerfG ODG 1: Voraussetzungen für Maßnahmen nach dem ODG 4 Satz 1: Heimlicher Zugriff auf informationstechnische

Mehr

Peter Christian Fischer. Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer

Peter Christian Fischer. Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer Peter Christian Fischer Staatszielbestimmungen in den Verfassungen und Verfassungsentwürfen der neuen Bundesländer Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XXIV I. Einführung

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG

K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG K. Die Grundrechte des Art. 5 Abs. 1 GG I. Schutzbereiche Die Meinungsfreiheit gem. Art. 5 Abs. 1 Satz 1 Var. 1 GG schützt die Freiheit, seine Meinung in Wort, Schrift u. Bild frei zu äußern. Eine Meinungsäußerung

Mehr

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel

Gliederung. A. Einführung. I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel Gliederung A. Einführung I. Konzept der Vorlesung 1. Darstellung 2. Ziel II. Was ist Datenschutzrecht? 1. Beispiel 2. Ansatzpunkt: Schutz des Persönlichkeitsrechts 3. Datensicherung 4. Datenschutzrechtliches

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT

A. Grundlagen und Geschichte. I. Was ist Verfassungsrecht? STAATSRECHT A. Grundlagen und Geschichte I. Was ist Verfassungsrecht? Verfassungsrecht ist das in der Verfassung (dem Grundgesetz) geregelte Staatsrecht. STAATSRECHT VERFASSUNGS- RECHT (Grundgesetz) SONSTIGES STAATSRECHT

Mehr

Medizinische Forschung an Strafgefangenen

Medizinische Forschung an Strafgefangenen Kathrin Jary Medizinische Forschung an Strafgefangenen Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender

Mehr

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG

Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5132 Die Videoüberwachung am Arbeitsplatz unter besonderer Berücksichtigung des neuen 32 BDSG Bearbeitet

Mehr

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren

Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Markus Neuser Rechtsfragen der DNA-Analyse zum Zwecke der DNA-Identitätsfeststellung in künftigen Strafverfahren Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 Einleitung 21 A. Einführung in die Problematik

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts

G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts G. Prüfung der Verletzung eines Gleichheitsrechts Ein Gleichheitsrecht ist verletzt, wenn wesentlich gleiche Sachverhalte ungleich oder wesentlich ungleiche Sachverhalte gleich behandelt werden und die

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht

Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht Stephan Schenk Die Totensorge - ein Persönlichkeitsrecht Zivil rechtliche Untersuchung der Verfügungsbefugnis am toten menschlichen Körper Verlag Dr. Kovac Hamburg 2007 Inhaltsverzeichnis Vorwort V Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich-

Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- Die Haftung von Arbeitnehmern auf Schadensersatz bei Streik in Deutschland und Großbritannien -Ein systematischer Vergleich- INAUGURAL-DISSERTATION zur Erlangung des Grades einer Doktorin des Rechts bei

Mehr

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Menschenrechte/Bürgerrechte. Staatsrecht I Vorlesungen vom 7./10. Oktober 2008

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Menschenrechte/Bürgerrechte. Staatsrecht I Vorlesungen vom 7./10. Oktober 2008 Grundrechte: Grundlagen Vorlesungen vom 7./10. Oktober 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Historische Entwicklung der Grundrechte kennen Wesen und verschiedene Arten der Grundrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21

Inhaltsverzeichnis. I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness 21 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Literaturverzeichnis 5 Inhaltsverzeichnis 9 A. Einfuhrung 15 B. Das fair-trial-prinzip 21 I. Einleitender Versuch einer allgemeinen Definition von,.fairness" 21 1. Sinngehalt

Mehr

Datenschutz und Datensicherheit der egk

Datenschutz und Datensicherheit der egk Datenschutz und Datensicherheit der egk aus Bürger- und Patientensicht IT-Trends Medizin Health Telematics am 10. September 2009 in Essen Jürgen H. Müller beim Bundesbeauftragten für den Datenschutz und

Mehr

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard)

Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Fachgebiet Öffentliches Recht Prof. Dr. Viola Schmid, LL.M. (Harvard) Datum Version Titel 11.05.2009 1 Studierendenklausur Öffentliches Recht I WS 2008/2009 FÖR-Klausurenpool: Studierendenklausur FÖR weist

Mehr

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen

Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen Franziska Schneider Rechtliche Rahmenbedingungen für die Vornahme von Online-Durchsuchungen Online-Durchsuchungen als Mittel zur in Deutschland und den USA PETER LANG Internationaler Verlag der Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7

Inhaltsverzeichnis. 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XIII Einführung 1 1. Kapitel: Geschichte der modernen Olympischen Bewegung.. 7 A) Rechtliche Ausgestaltung des IOC 8 B) Geschichte und rechtliche Ausgestaltung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 13 Kapitel I: Gegenstand und Gang der Untersuchung... 21 A. Einführung in die besondere Problematik des Datenschutzes... 21 B. Untersuchungsgegenstand der Dissertation...

Mehr

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG)

Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) StaatsR Kapitel I: Grundrechte 1 Kapitel I: Grundrechte Fall 1: Freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 I GG) Sachverhalt: Nach einem formell verfassungsmäßigen Gesetz des Bundeslandes L ist das Reiten

Mehr

Der Tarifvertrag als exklusives Gut

Der Tarifvertrag als exklusives Gut Der Tarifvertrag als exklusives Gut Die rechtliche Zulassigkeit und Erstreikbarkeit von Differenzierungsklauseln Von Philipp Leydecker Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Kapitel 1 Die Problematik

Mehr

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig

Das Recht der Internationalen Organisationen. Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig 1 1 Das Recht der Internationalen Organisationen Vorlesung im SS 2008 von Prof. Dr. Dr. h. c Gilbert Gornig Gliederung des 1. Abschnittes Allgemeiner Teil 2 A. Bedeutung und Definition der Internationalen

Mehr

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013

Reiten im Walde. Rechtsanwalt Norman Jäckel Berend Koll Juliane Martin Hannah Imbusch. Sommersemester 2013 Reiten im Walde An einem sonnigen Frühjahrsmorgen reitet Hobbyreiter Rodriguez Rider (R) quer durch den Hauswald in der im Bundesland L gelegenen Gemeinde G. Dort wird er von der aufgebrachten Naturschützerin

Mehr

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhaltsübersicht Literaturverzeichnis 1 KaDitel: Einleitung 1 2. Kapitel: Outsourcing und Datenschutz 3 2.1 Begriff und Bedeutung des Outsourcings von Datenverarbeitung 3 2.2 Beispiele für Formen des DV-

Mehr

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten

Lars Bechler. Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Lars Bechler Informationseingriffe durch intransparenten Umgang mit personenbezogenen Daten Inhaltsverzeichnis 7 Inhaltsverzeichnis Vorwort................................................... 5 A. Einleitung..............................................

Mehr

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25

2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe, Erklärungsansätze 25 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 1 Einführung 19 A Wahl des Untersuchungsgegenstandes 19 B Aufbau der Untersuchung 23 2 Die mehrdimensionale Diskriminierung behinderter Frauen - Daten, Hintergründe,

Mehr

Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen

Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen Lysann Hennig Tattoos, Piercings, Schönheitsoperationen Zur rechtlichen Problematik nicht indizierter Eingriffe bei Minderjährigen Inhaltsverzeichnis 9 Inhaltsverzeichnis I. Anliegen und Gang der Untersuchung.......................

Mehr

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG

Inhaltsübersicht. Abschnitt I. Allgemeines zum AGG K Inhaltsübersicht Abschnitt I. Allgemeines zum AGG Teil 1. Das Gesetz und dieser Rechtsberater........ 1 Teil 2. Entstehung des AGG................ 2 Teil 3. Sinn und Zweck des AGG............. 6 Teil

Mehr

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip

Rechtsstaat. Verfas s ungs prinzipien Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaatsprinzip Rechtsstaat 131 Fragen Ist der Ausschluss gerichtlicher Kontrolle von Abhörmaßnahmen in Art. 10 II 2 GG verfassungsgemäß? Durfte die Rechtschreibreform durch Beschluss der Kultusminister

Mehr

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen

Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen Shenja Schiligalis Rechtsschutz des Schuldners bei fahrlässig unberechtigten Insolvenzanträgen - insbesondere bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen gemäß 21 InsO- Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis...

Seite Geleitwort der Herausgeber... V Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Literaturverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... Inhaltsverzeichnis Seite Geleitwort der Herausgeber.............................. V Vorwort............................................... VII Inhaltsverzeichnis...................................... IX

Mehr

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt!

Musterlösung. Der Oberbürgermeister ist für mich der größte Dilettant! Er verscheuert das Tafelsilber der Stadt! 1 Sachverhalt A ist Mieter eines Geschäftshauses in der Innenstadt von H, einer kleinen Stadt in Nordrhein-Westfalen. Dort betreibt er eine große Gaststätte. Aus Verärgerung über den Plan der bürgerlichen

Mehr

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie

Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Jan Schlömer Der beschleunigte Ausstieg aus der friedlichen Nutzung der Kernenergie Eine atom-, verfassungs- und europarechtliche Bewertung des Atommoratoriums und der Atomrechtsnovelle Inhaltsverzeichnis

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Einführung in das Öffentliche Recht

Einführung in das Öffentliche Recht Max Planck Institute for Research on Collective Goods Einführung in das Öffentliche Recht Kapitel 4.4 Grundrechte: Meinungs, Presse und Kuns?reiheit Wiederholung und Ver.efung Elemente des Berufsbegriffs

Mehr

I. II. I. II. III. IV. I. II. III. I. II. III. IV. I. II. III. IV. V. I. II. III. IV. V. VI. I. II. I. II. III. I. II. I. II. I. II. I. II. III. I. II. III. IV. V. VI. VII. VIII.

Mehr

Der gemeineuropäische ordre public

Der gemeineuropäische ordre public Julia Föhlisch Der gemeineuropäische ordre public PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung xvn 1 TEIL1 Die Bestimmung des Inhalts und die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Modul XI Monopole und Konzessionen

Modul XI Monopole und Konzessionen Modul XI Monopole und Konzessionen Ziel der Veranstaltung: Vertiefung der Begriffe "Monopol" und "Konzession" sowie Behandlung von Einzelfragen (siehe Fragen zu den Fällen). A. Verwaltungsrechtsverhältnis

Mehr

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung

Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Dr. Anke Schierholz Der Schutz der menschlichen Stimme gegen Übernahme und Nachahmung Gcsamtbibliothelc,l phnische Universität Darmstadt Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden 1998 Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde

E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde E. Die Zulässigkeit einer Verfassungsbeschwerde I. Zuständigkeit/Rechtswegeröffnung, Art. 93 Abs. 1 Nr. 4a GG, 13 Nr. 8a, 90 ff. BVerfGG II. Ordnungsgemäßer Antrag, 23 BVerfGG III. Antragsberechtigung/Beschwerdefähigkeit,

Mehr

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht

Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht Künstliche Befruchtung aus juristischer Sicht Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. 13. November 2012 I. Rechtslage nach dem FMedG II. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen III. Argumentationswege

Mehr

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht

Martin Jürgens. Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber. Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Martin Jürgens Staat und Reich bei Ernst Rudolf Huber Sein Leben und Werk bis 1945 aus rechtsgeschichtlicher Sicht Abkürzungsverzeichnis A. Einleitung B. Ernst Rudolf Huber- Sein Leben und Werk im Überblick

Mehr

Medien- und Arbeitsrecht

Medien- und Arbeitsrecht Medien- und Arbeitsrecht K a t h o l i s c h e U n i v e r s i t ä t E i c h s t ä t t - I n g o l s t a d t A Einführung in das Medienrecht Teil I Medien und Grundgesetz 1 Freiheitsgewährung des Art.

Mehr

Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung?

Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung? Dr. Klaus Vogelgesang Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung? Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsververzeichnis A. Einleitung 17 B. Hauptteil 23 1. Kapitel: Begriffsbestimmung 23 1 Allgemeine

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29

Abkürzungsverzeichnis... 15. Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis... 15 Einleitung... 21 A. Einführung... 21 B. Gang der Untersuchung... 29 Erster Teil: Grundlagen... 31 A. Die Relevanz der Grundrechte für den Drittschutz... 31

Mehr

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten

B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten B. Die Prüfung von Gleichheitsrechten I. Allgemeines Neben den Freiheitsgrundrechten finden sich im Grundgesetz auch noch Gleichheitsgrundrechte. Im Mittelpunkt der Gleichheitsgrundrechte steht Art. 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung

Inhaltsverzeichnis. Teil 1. Einleitung. 1. Abschnitt Einführung Inhaltsverzeichnis Teil 1 Einleitung 1. Abschnitt Einführung 1 Problemstellung und Begriffsklärung 21 2 Gang der Untersuchung 23 2. Abschnitt Strafprozessuale Grundrechtseingriffe an den Schnittstellen

Mehr

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995

Art. 28 Abs. 1 UAbs. 2 der Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 Fall 3 Demokratische Legitimation Die unabhängige Aufsichtsbehörde Im Gegensatz zum Bereich der Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen (Verwaltung) unterliegen bzw. unterlagen die Datenschutzbeauftragten

Mehr

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut

Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Persönlichkeitsrechte im Netz Mobben bis der Anwalt kommt? Fachtagung Cybermobbing 10.04.2012 Stephan Dreyer, Hans-Bredow-Institut Grundlagen des Persönlichkeitsschutzes Cybermobbing und einfaches Recht

Mehr

Einführung in die. 2. Vorlesung

Einführung in die. 2. Vorlesung Einführung in die Rechtswissenschaft 2. Vorlesung I. Einteilungendes Rechtsund damit derrechtsdogmatik Öffentliches Recht und Privatrecht Materielles und formelles Recht Fallrecht und Gesetzesrecht einzelne

Mehr

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht -

Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014. Examinatorium Staatsrecht. - Übersicht - Prof.. Dr. Christoph Gusy SoSe 2014 Examinatorium Staatsrecht - Übersicht - 1. Grundrechte: Quellen, Träger (natürliche Personen), Schutzrichtungen, Auslegung. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 GG). BVerfGE

Mehr

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Fallbeispiele. Staatsrecht I. Vorlesung vom 6. und 9. Oktober

Grundrechte: Grundlagen. Ziele. Fallbeispiele. Staatsrecht I. Vorlesung vom 6. und 9. Oktober Grundrechte: Grundlagen Vorlesungen vom 6. und 9. Oktober 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Historische Entwicklung der Grundrechte kennen Wesen und verschiedene Arten der Grundrechte

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort...5. 1 Einleitung...17. 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21. 2 Gesetzliche Regelung...23 Inhaltsverzeichnis Vorwort...5 1 Einleitung...17 I. Problemstellung...17 II. Ziel und Gang der Untersuchung...18 1. Ziel der Untersuchung...18 2. Gang der Untersuchung...20 1. Teil: Allgemeine Grundlagen...21

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr