Praktikum Nichtlineare FEM

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum Nichtlineare FEM"

Transkript

1 Praktikum Nichtlineare FEM Einführung FEM II - Einführung 1 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

2 Ziele des Praktikums Überblick über die Berechnung nichtlinearer Strukturen Umgang mit der kommerziellen FEM-Software ANSYS Anwendung der in der Vorlesung präsentierten Materialmodelle Nutzung der Lösungsverfahren für nichtlineare Probleme Behandlung ausgewählter einfacher Beispiele FEM II - Einführung 2 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

3 Praktikumsablauf 1 Einführung 2 Nichtlinear-elastisches Materialverhalten 3 Zeitunabhängiges elastisch-plastisches Materialverhalten 4 Kriechen, Spannungsrelaxation 5 Große Deformationen 6 Knickung / Durchschlagproblem 7 Kontaktprobleme 8 Komplexes Anwendungsbeispiel FEM II - Einführung 3 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

4 Beispiele für nichtlineare Probleme (1) Schenkelhalsprothese (Quellen: Diplomarbeit A. Bätz Projektarbeit S. Rasche) FEM II - Einführung 4 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

5 Beispiele für nichtlineare Probleme (2). Bohrungsdrücken (Quelle: Vortrag - Meinel/Ansorge: Conference on Mechanical Design and Production, MDP 8, Cairo, Januar 2004 FEM II - Einführung 5 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

6 Beispiele für nichtlineare Probleme (3). FEM II - Einführung 6 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

7 Grundannahmen für Linearität infinitesimal kleine Verschiebungen und Verschiebungsgradienten infinitesimal kleine Verzerrungen linearer Zusammenhang zw. Verzerrungen und Verschiebungsgradienten ε ij = 1 2 (u i,j + u j,i ) linearer Zusammenhang zwischen Spannungen und Verzerrungen σ ij = f ij (ε kl ) lineare Funktion konstante Randbedingungen Feldgrößen haben sowohl in der Ausgangs- als auch in der Momentankonfiguration annähernd die gleichen Werte Ausgangskonfiguration t = t o Bo Momentankonfiguration F X = R Z 3 e 3 e 1 e 2 Z 2 Z 1 t x = r B FEM II - Einführung 7 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

8 Lineare Elastizität bei infinitesimalen Deformationen lineare FEM-Grundgleichung: K u = f unabhängig von den Verschiebungen u Lösung eines linearen Gleichungssystems notwendig Lösung mittels direkter (z.b. GAUSSscher Algorithmus) oder iterativer Methoden (z.b. CG-Verfahren) Superpositionsprinzip gilt FEM II - Einführung 8 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

9 Klassifizierung nichtlinearer Probleme Geometrisch nichtlinear Physikalisch nichtlinear Veränderliche Randbedingungen Große Deformationen Kontaktprobleme Durchschlagprobleme skleronom z.b.: elastisch nichtlinear elastisch-plastisch rheonom z.b.: viskoelastisch viskoplastisch FEM II - Einführung 9 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

10 Beispiele für physikalische Nichtlinearität elastisch-plastisches Material z.b.: Metalle nichtlinear elastisches Material z.b.: Gummi, Kunststoffe σ σ σ F ε F ε ε FEM II - Einführung 10 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

11 Beispiele für geometrische Nichtlinearität Kontakt Durchschlagproblem 2 obstacle net FEM II - Einführung 11 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

12 Verzerrungs- und Spannungsmaße bei großen Deformationen Verzerrungstensoren Spannungstensoren LAGRANGEscher Verzerrungstensor 2. PIOLA-KIRCHHOFFscher Spannungstensor E IJ = 1 2 (U I,J + U J,I + U K,I U K,J ) T (2) = T (2) (X, t) ALMANSIscher Verzerrungstensor 1. PIOLA-KIRCHHOFFscher Spannungstensor e ij = 1 2 (u i,j + u j,i u k,i u k,j ) T (1) = T (1) (x, X, t) CAUCHYscher Spannungstensor σ = σ(x, t) FEM II - Einführung 12 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

13 Lösung des nichtlinearen Randwertproblems nichtlineare FEM-Gleichung: K(u) u = f abhängig von den Verschiebungen u iterative Vorgehensweise erforderlich Auswahl numerischer Verfahren zur Lösung des nichtlinearen Randwertproblems NEWTON-RAPHSON-Verfahren modifiziertes NEWTON-RAPHSON-Verfahren Sekantenverfahren Bogenlängenverfahren Feldgrößen (Spannungen, Verzerrungen, Innere Variable) können nicht direkt berechnet werden Lösung des Anfangswertproblems in jedem Iterationsschritt des Randwertproblems notwendig (numerische Integration) FEM II - Einführung 13 Mario.Lindner@MB.TU-Chemnitz.DE

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Einführung in die Plastizitätstheorie

Einführung in die Plastizitätstheorie Einführung in die Plastizitätstheorie Mit technischen Anwendungen von Dr.-lng. habil. Reiner Kreißig Mit 151 Bildern Fachbuchverlag Leipzig-Köln Inhalt sverzeichnls 1. Mechanisches Verhalten metallischer

Mehr

Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM

Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Gerhard Silber, Florian Steinwender Bauteilberechnung und Optimierung mit der FEM Materialtheorie, Anwendungen, Beispiele Mit 148 Abbildungen, 5 Tabellen und zahlreichen Beispielen Teubner B.G.Teubner

Mehr

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE

WS 2014/15 FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. D. JUHRE 2.5 ANFANGSRANDWERTPROBLEM DER ELASTOMECHANIK Charakterisierung Die Zusammenfassung der in den vorangehenden Folien entwickelten Grundgleichungen des dreidimensionalen Kontinuums bildet das Anfangsrandwertproblem

Mehr

Statik I Ergänzungen zum Vorlesungsskript Dr.-Ing. Stephan Salber Institut für Statik und Dynamik der Luft- und Raumfahrtkonstruktionen Statik I Vorlesungs- und Übungsmaterial Vorlesung Benutzername: Vorlesungsskript

Mehr

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage

Herbert Mang Günter Hofstetter. Festigkeitslehre. Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner. Dritte, aktualisierte Auflage Herbert Mang Günter Hofstetter Festigkeitslehre Mit einem Beitrag von Josef Eberhardsteiner Dritte, aktualisierte Auflage SpringerWienNewYork Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Definition eines allgemeinen Verzerrungsmaßes

Definition eines allgemeinen Verzerrungsmaßes 2.1 KINEMATIK DES KONTINUUMS Definition eines allgemeinen Verzerrungsmaßes Mit dem zuvor definierten Verzerrungsmaß E ist die Verzerrungsfreiheit der Ausgangskonfiguration (u = 0) und Starrkörperverschiebungen

Mehr

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben

Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Mathematische Modelle in der Technik WS 3/4 Prüfungsfragen und Prüfungsaufgaben Fragen - 9:. Modellieren Sie ein örtlich eindimensionales, stationäres Wärmeleitproblem (Integralbilanzformulierung, differentielle

Mehr

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden

Numerische Simulation. unter Reifenbelastung. M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden Numerische Simulation des Langzeitverhaltens von Asphalt unter Reifenbelastung M. Kaliske, I. Puschmann, S. Freitag, W. Graf Technische Universität Dresden Motivation Straßenschädigung 2 Motivation Reifen

Mehr

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen

2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen Baustatik III SS 2016 2. Materialgesetze und Festigkeitshypothesen 2.3 Festigkeitshypothesen Vergleichsspannung Die Vergleichsspannung ist eine fiktive einachsige Spannung, die dieselbe Materialbeanspruchung

Mehr

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik Biomechanik III Gliederung Wiederholung: Biomechanik II Spannungsanalyse Materialgleichungen Bewegungsgleichungen Biomechanik III Statische

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 27.0.206 Klausur Datum: 2.3.206 Numerische Methoden RES, SM, MT (DPO 203),

Mehr

Finite Elemente Modellierung

Finite Elemente Modellierung Finite Elemente Modellierung Modellerstellung Diskretisierung des Kontinuums Methode der Finite Elemente Anwendungsbeispiele der FEM Zugstab: Kraftmethode Zugstab: Energiemethode Zugstab: Ansatzfunktion

Mehr

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen

FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen FEM zur Berechnung von Kunststoff- und Elastomerbauteilen Bearbeitet von Markus Stommel, Marcus Stojek, Wolfgang Korte 1. Auflage 2011. Buch. X, 316 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42124 0 Format (B x L):

Mehr

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis

Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Fachseminar Einfluss der Viskoelastizität auf die Bauteileigenschaften Theorie und Praxis Mario Studer Wissenschaftlicher Mitarbeiter Rapperswil, 09. Februar 2012 Inhalt Seite 2 Einführung Polymerstruktur,

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 035 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 06.0.206 Zusammenfassung 8. Vorlesung. Schiefwinklige Scheibenelemente Numerischer

Mehr

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure

NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure NUMERISCHE VERFAHREN für Naturwissenschaftler und Ingenieure Eine computerorientierte Einführung Von Prof. Dr. sc. nat. HUBERT SCHWETLICK Prof. Dr. sc. nat. HORST KRETZSCHMAR Mit 74 Bildern und 34 Tabellen

Mehr

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker.

Numerische Methoden. Thomas Huckle Stefan Schneider. Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker. Thomas Huckle Stefan Schneider Numerische Methoden Eine Einführung für Informatiker, Naturwissenschaftler, Ingenieure und Mathematiker 2. Auflage Mit 103 Abbildungen und 9 Tabellen 4Q Springer Inhaltsverzeichnis

Mehr

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik

2.Übung Werkstoffmechanik Prof. K. Weinberg Universität Siegen Lehrstuhl für Festkörpermechanik Hookesches Gesetz.Übung Werkstoffmechanik Aus der lastostatik ist das Hookesche Gesetz im -dimensionalen Raum bekannt. σ = ε Wobei σ die Spannung, das lastizitätsmodul und ε die Dehnung oder allgemeiner

Mehr

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson

Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Nichtlineare Berechnungen: Theorie II. Ordnung nach Timoshenko Variation der Theorie II. Ordnung (sog. Theorie III. Ordnung) nach Newton-Raphson Wendepunkt Knickbiegelinie: Sinusfunktion Sk=L Eulerfall

Mehr

Numerische Simulation aushärtender Klebstoffe

Numerische Simulation aushärtender Klebstoffe BEITRÄGE ZUR MATERIALTHEORIE Herausgeber: Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Alexander Lion Johannes Retka und Philipp Höfer Numerische Simulation aushärtender Klebstoffe Heft /07 ISSN 862-5703 Numerische Simulation

Mehr

3. Elastizitätsgesetz

3. Elastizitätsgesetz 3. Elastizitätsgesetz 3.1 Grundlagen 3.2 Isotropes Material 3.3 Orthotropes Material 3.4 Temperaturdehnungen 1.3-1 3.1 Grundlagen Elastisches Material: Bei einem elastischen Material besteht ein eindeutig

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit

Die Finite-Elemente-Methode. Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Die Finite-Elemente-Methode Anwendungsbereiche Soft- und Hardwarevoraussetzungen Programmierbarkeit Inhalt Die Finite-Elemente-Methode Was ist das und wofür? Die Idee mit den Elementen Anwendung der FEM

Mehr

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing.

MATRIZEN. und Determinanten. und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie. von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing. MATRIZEN und Determinanten und ihre Anwendung in Technik und Ökonomie von Dr. rer. nat. Günter Dietrich und Prof. Dr.-Ing. Henry Stahl 5., neubearbeitete Auflage Mit 63 Bildern und 133 Beispielen und Lösungen

Mehr

FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. DR.-ING. DANIEL JUHRE INSTITUT FÜR MECHANIK, FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG

FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. DR.-ING. DANIEL JUHRE INSTITUT FÜR MECHANIK, FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG FINITE-ELEMENT-METHODE JUN.-PROF. DR.-ING. DANIEL JUHRE INSTITUT FÜR MECHANIK, FAKULTÄT FÜR MASCHINENBAU OTTO-VON-GUERICKE-UNIVERSITÄT MAGDEBURG KURSINFORMATIONEN Verantwortlicher: Jun.-Prof. Dr.-Ing.

Mehr

CES-Softwareentwicklungspraktikum Projekt: Elastische zweidimensionale Tragwerksberechnung

CES-Softwareentwicklungspraktikum Projekt: Elastische zweidimensionale Tragwerksberechnung CES-Softwareentwicklungspraktikum Projekt: Elastische zweidimensionale Tragwerksberechnung Dipl.-Ing. M. Nicolai, Dipl. Phys. Eva Schlauch, Chair for Computational Analysis of Technical Systems, RWTH Aachen

Mehr

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1 Die analytische Integration der Steifigkeitsmatrix für das Rechteckelement ist recht mühsam. Für Polynome gibt es eine einfachere Methode zur Berechnung von Integralen, ohne dass die Stammfunktion benötigt

Mehr

Seminar Finite Elemente Implementierung der linearen Elastizitätsgleichungen in Matlab

Seminar Finite Elemente Implementierung der linearen Elastizitätsgleichungen in Matlab Technische Universität Chemnitz Chemnitz, 16.11.2009 G. Wachsmuth Seminar Finite Elemente Implementierung der linearen Elastizitätsgleichungen in Matlab Einführung in die lineare Elastizität Dieses Kapitel

Mehr

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel

Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie Olaf Dössel Bildgebende Verfahren in der Medizin Impedanz-Tomographie INSTITUT FÜR BIOMEDIZINISCHE TECHNIK 2008 Google - Imagery 2008 Digital Globe, GeoContent, AeroWest, Stadt Karlsruhe VLW, Cnes/Spot Image, GeoEye

Mehr

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme

Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme Inhalt Kapitel I: Nichtlineare Gleichungssysteme I Nichtlineare Gleichungssysteme I. Nullstellenbestimmung von Funktionen einer Veränderlichen I.2 I.3 Newton-Verfahren Kapitel I (UebersichtKapI) 3 Bisektionsverfahren

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 26. Oktober 2016 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik

Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik Inhalt Teil I Grundlagen und Grundgleichungen der Strömungsmechanik 1 Einführung... 3 2 Hydromechanische Grundlagen... 7 2.1 Transportbilanz am Raumelement... 7 2.1.1 Allgemeine Transportbilanz... 7 2.1.2

Mehr

Werkstoffmodelle und Parameter-Anpassung

Werkstoffmodelle und Parameter-Anpassung Werkstoffmodelle und Parameter-Anpassung 1.30 1.20 Grundlagen-Seminar DVM / Berlin, 10. April 2013 1.10 1.00 Prof. Dr.-Ing. habil. Herbert Baaser Senior Engineer Physikalische Materialeigenschaften & Lebensdauer

Mehr

Grundkurs Technische Mechanik

Grundkurs Technische Mechanik Frank Mestemacher Grundkurs Technische Mechanik Statik der Starrk6rper, Elastostatik, Dynamik Inhaltsverzeichnis Vorwort v I Statik der St.arrkorper 1 1 Mathematische Voriiberlegungen 3 1.1 Skalare.. 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN:

Inhaltsverzeichnis. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN: Inhaltsverzeichnis Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik ISBN: 978-3-446-41775-5 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-41775-5

Mehr

Finite Elemente Analysen zur Berechnung von Maschinenelementen mit nichtlinearem Verhalten

Finite Elemente Analysen zur Berechnung von Maschinenelementen mit nichtlinearem Verhalten 8. Gemeinsames Kolloquium Konstruktionstechnik 2010 Finite Elemente Analysen zur Berechnung von Maschinenelementen mit nichtlinearem Verhalten Christoph Wehmann, Martin Neidnicht, Florian Nützel, Bernd

Mehr

I. Einführung in die PDGL

I. Einführung in die PDGL I. Einführung in die PDGL I.1 Modellierungsbeispiele I.2 Wohlgestelltheit I.3 Klassifizierung I.4 Lösungskonzepte Kapitel I (0) 1 Grundlegende Definitionen Partielle Differentialgleichung: (PDGL, engl.

Mehr

Mathematik für Ingenieure

Mathematik für Ingenieure Mathematik für Ingenieure Grundlagen - Anwendungen in Maple Bearbeitet von Ziya Sanal 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage 2015. Buch mit CD-ROM. XII, 816 S. Kartoniert ISBN 978 3 658 10641

Mehr

4. Das Verfahren von Galerkin

4. Das Verfahren von Galerkin 4. Das Verfahren von Galerkin 4.1 Grundlagen 4.2 Methode der finiten Elemente 4.3 Beispiel: Stab mit Volumenkraft Prof. Dr. Wandinger 3. Prinzip der virtuellen Arbeit FEM 3.4-1 4.1 Grundlagen Das Verfahren

Mehr

Erweiterungen der LR-Zerlegung

Erweiterungen der LR-Zerlegung Prof. Thomas Richter 6. Juli 2017 Institut für Analysis und Numerik Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg thomas.richter@ovgu.de Material zur Vorlesung Algorithmische Mathematik II am 06.07.2017 Erweiterungen

Mehr

Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells

Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells Validierung und ANSYS-Implementierung des Schlimmer-Mahnken Materialmodells zur Festigkeitsberechnung von Klebeverbindungen Diplomarbeit von Nico Diercks Mat-Nr.: 1005167 UNIVERSITÄT DER BUNDESWEHR MÜNCHEN

Mehr

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25.

Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium. Martin Gugat FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Nebenfach Mathematik im Informatik-Studium Martin Gugat martin.gugat@fau.de FAU: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 25. Oktober 2017 Motivation Die rigorose Analyse von Algorithmen erfordert

Mehr

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik

CARL HANSER VERLAG. Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner. Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik CARL HANSER VERLAG Wolfgang Eichholz, Eberhard Vilkner Taschenbuch der Wirtschaftsmathematik 3-446-22080-1 www.hanser.de Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen... 11 1.1 Mengen... 11 1.2 Aussagenlogik... 13 1.3

Mehr

Optimierung für Nichtmathematiker

Optimierung für Nichtmathematiker Optimierung für Nichtmathematiker Prof. Dr. R. Herzog WS2010/11 1 / 1 Inhaltsübersicht 3Einführung in die freie Optimierung 4Orakel und Modellfunktionen 5Optimalitätsbedingungen der freien Optimierung

Mehr

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Die adaptive rp-methode für elastoplastische Probleme Vera Nübel Vollständiger Abdruck der von

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau, Universität Siegen, Department Maschinenbau, 7.7. Aufgabe y 3 l 3 3 F l l x Das dargestellte Fachwerk soll statisch mit Hilfe der FEM untersucht werden. Die Knoten und Elemente sind in der Abbildung nummeriert.

Mehr

1 Übungen zum Indexkalkül

1 Übungen zum Indexkalkül mpuls- & Energiebilanzen Energiemethoden 01. Übungsblatt, WS 2012/13, S. 1 1 Übungen zum ndexkalkül a Vektoren können in ndexschreibweise über einen freien ndex notiert werden. Also zum Beispiel als v

Mehr

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung

CAE, 1.3 Übersicht Computerunterstützte Produktentwicklung 1 Einleitung und Übersicht 1.1 Begrüßung 1.2 Aktuelle Marktstudie PLM-, CAD-, CAE-Systeme 1.3 Übersicht CAE (Computerunterstützte Produktentwicklung) 1 2 Die Finite Elemente Methode 2.1 Das Prinzip der

Mehr

FEM-Simulationen zur Schallstrahlungskraft in weichem Gewebe. Sebastian Theilenberg

FEM-Simulationen zur Schallstrahlungskraft in weichem Gewebe. Sebastian Theilenberg FEM-Simulationen zur Schallstrahlungskraft in weichem Gewebe von Sebastian Theilenberg Diplomarbeit in Physik angefertigt am Helmholtz-Institut für Strahlen- und Kernphysik vorgelegt der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen

Mehr

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows

Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Finite Elemente Programmsystem MEANS V10 für Windows Statik Dynamik Formoptimierung Beulen und Temperatur Geometrisch nichtlineare und plastische Verformungen Kontaktbedingungen mit Aufprall Umfangreiche

Mehr

Lineare Gleichungssysteme

Lineare Gleichungssysteme Lineare Gleichungssysteme Beispiel: Feder Masse System festes Ende Feder k 1 Masse m 1 k 2 m 2 k 3 m 3 k 4 festes Ende u 0 = 0 Federkraft y 1 Verschiebung u 1 y 2 u 2 y 3 u 3 y 4 u 4 = 0 Grundlagen der

Mehr

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München

Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Lehrstuhl für Bauinformatik Fakultät für Bauingenieur- und Vermessungswesen Technische Universität München Die adaptive rp-methode für elastoplastische Probleme Vera Nübel Vollständiger Abdruck der von

Mehr

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung

2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung Baustatik (Master) - WS 2013/2014 2. Stabilitätsprobleme und Theorie II. Ordnung 2.5 Weggrößenverfahren (WGV) 2.5.1 Weggrößenverfahren nach Th. I. Ordnung 2.5.2 Weggrößenverfahren nach Th. II. Ordnung

Mehr

Einführung FEM, 1D - Beispiel

Einführung FEM, 1D - Beispiel Einführung FEM, D - Beispiel home/eichel/lehre/mhs/fem_intro/deckblatt.tex. p./6 Inhaltsverzeichnis D Beispiel - Finite Elemente Methode. D Aufbau Geometrie 2. Bilanzgleichungen 3. Herleitung der Finiten

Mehr

Nichtlineare Gleichungssysteme

Nichtlineare Gleichungssysteme Nichtlineare Gleichungssysteme Jetzt: Numerische Behandlung nichtlinearer GS f 1 (x 1,..., x n ) =0. f n (x 1,..., x n ) =0 oder kurz f(x) = 0 mit f : R n R n Bemerkung: Neben dem direkten Entstehen bei

Mehr

Vereinfachte Fließzonentheorie

Vereinfachte Fließzonentheorie 1 Vereinfachte Fließzonentheorie mit ANSYS Hartwig Hübel FH Lausitz, Cottbus 1. Lausitzer FEM-Symposium, 12. November 1999 Ermüdungs- und Ratcheting-Nachweise 2 Miner: Uf = n N Ermüdung: 1 Wanddicke Dehnungsakkumulation:

Mehr

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen

Vorkonditionierer. diskrete stationäre Eulergleichungen Übersicht Bernhard Pollul,, RWTH Templergraben 55, 52056, E-mail: pollul@igpm.rwth-aachen.de Vorkonditionierer für diskrete stationäre Eulergleichungen 1/13 1., Teilprojekt B4 2. Vorkonditionierung 3.

Mehr

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt

Betonkriechen im jungen Alter. Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Betonkriechen im jungen Alter Dr.-Ing. Wibke Hermerschmidt Überblick 1. Motivation und Problemstellung 2. Versuchsprogramm und Untersuchungsmethoden 3. Versuchsergebnisse und Modellbildung 4. Zusammenfassung

Mehr

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme

38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 38 Iterative Verfahren für lineare Gleichungssysteme 38.1 Motivation Viele praktische Probleme führen auf sehr große lineare Gleichungssysteme, bei denen die Systemmatrix dünn besetzt ist, d. h. nur wenige

Mehr

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme

6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6 Iterationsverfahren für lineare und nichtlineare Gleichungssysteme 6.1 Nullstellen reeller Funktionen Bemerkung 6.1 (Problemstellung) geg.: f C[a, b] ges.: x [a, b] mit f(x ) = 0 Lösungstheorie f linear

Mehr

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva,

Numerik I. Universität zu Köln SS 2009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, Universität zu Köln SS 009 Mathematisches Institut Prof. Dr. C. Tischendorf Dr. M. Selva, mselva@math.uni-koeln.de Numerik I Musterlösung 1. praktische Aufgabe, Bandmatrizen Bei der Diskretisierung von

Mehr

Nebenfach Mathematik Studienplan

Nebenfach Mathematik Studienplan Nebenfach Mathematik Studienplan Studienbeginn im Wintersemester 3. Semester Numerische Analysis I 4. Semester Computeralgebra 5. Semester Funktionentheorie Numerisches Praktikum Nebenfach Mathematik Studienplan

Mehr

Kontaktmechanik und Reibung

Kontaktmechanik und Reibung V. L. Popov Kontaktmechanik und Reibung Ein Lehr- und Anwendungsbuch von der Nanotribologie bis zur numerischen Simulation < J Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene

Mehr

Parareal. Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen. Johannes Reinhardt. Parareal 1 Johannes Reinhardt

Parareal. Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen. Johannes Reinhardt. Parareal 1 Johannes Reinhardt Ein paralleler Lösungsalgorithmus für gewöhnliche Differentialgleichungen Johannes Reinhardt 1 Johannes Reinhardt Übersicht Grundlagen Gewöhnliche Differentialgleichungen Numerische Methoden Der Algorithmus

Mehr

ELASTISCHE EIGENSCHAFTEN VON FESTKÖRPERN. A. Grundlagen der Elastizitätstheorie. 1. Hookesches Gesetz und Verallgemeinerung

ELASTISCHE EIGENSCHAFTEN VON FESTKÖRPERN. A. Grundlagen der Elastizitätstheorie. 1. Hookesches Gesetz und Verallgemeinerung XII. ELASTISCHE EIGENSCHAFTEN VON FESTKÖRPERN A. Grundlagen der Elastizitätstheorie 1. Hookesches Gesetz und Verallgemeinerung Man unterscheidet zwischen reversiblen elastischen und irreversiblen plastischen

Mehr

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers)

Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Finite Elemente Methoden (aus der Sicht des Mathematikers) Alfred Schmidt Übersicht: Partielle Differentialgleichungen, Approximation der Lösung, Finite Elemente, lineare und höhere Ansatzfunktionen, Dünn

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS

Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Fakultät Maschinenbau und Versorgungstechnik Helius: Ergebnisübergabe aus Moldflow zur kunststoffgerechten Analyse in ANSYS Kurzvorstellung TH Nürnberg / OHM-CMP Generelles Vorgehen mit Helius PFA Anwendungsbeispiel

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Sensitivitätsanalyse stabiler Gleichgewichtslagen dünnwandiger Strukturen unter Verwendung von Lösungsverfahren für Parallelrechner

Sensitivitätsanalyse stabiler Gleichgewichtslagen dünnwandiger Strukturen unter Verwendung von Lösungsverfahren für Parallelrechner Sensitivitätsanalyse stabiler Gleichgewichtslagen dünnwandiger Strukturen unter Verwendung von Lösungsverfahren für Parallelrechner Zur Erlangung des akademischen Grades eines DOKTOR-INGENIEURS von der

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen

Inhaltsverzeichnis Einleitung Mathematische Grundlagen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1.1 Vorgehensweise bei der FEM... 3 1.2 Verschiedene Elementtypen... 5 1.3 Beispiele zur Finite-Elemente-Methode... 10 1.3.1 Beispiel zu nichtlinearen Problemen... 10 1.3.2

Mehr

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder

Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder Grundgebiete der Elektrotechnik 1 Elektrische Netze bei Gleichstrom, elektrische und magnetische Felder von Prof. Dr.-Ing. Horst Clausert, TH Darmstadt Prof. Dr.-Ing. Günther Wiesemann, FH Braunschweig/Wolfenbüttel

Mehr

Fixpunkt-Iterationen

Fixpunkt-Iterationen Fixpunkt-Iterationen 2. Vorlesung 170 004 Numerische Methoden I Clemens Brand und Erika Hausenblas Montanuniversität Leoben 27. Februar 2014 Gliederung Wiederholung: Gleichungstypen, Lösungsverfahren Grundprinzip

Mehr

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II

Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Iterative Algorithmen für die FSI Probleme II Rebecca Hammel 12. Juli 2011 1 / 22 Inhaltsverzeichnis 1 2 3 2 / 22 Zur Wiederholung: Wir definieren unser Fluid-Gebiet Ω(t) durch Ω(t) = {(x 1, x 2 ) R 2

Mehr

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen

Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang. Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Numerisches Rechnen (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang Institut für Geometrie und Praktische Mathematik RWTH Aachen Wintersemester 2011/12 IGPM, RWTH Aachen Numerisches Rechnen

Mehr

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik

Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Lehrstuhl Mikrosystemtechnik Mechanische Eigenschaften Die Matrix der Verzerrungen ε ij und die Matrix der mechanischen Spannungen σ ij bilden einen Tensor 2. Stufe und werden durch den Tensor 4. Stufe der elastischen Koeffizienten

Mehr

1. Zug und Druck in Stäben

1. Zug und Druck in Stäben 1. Zug und Druck in Stäben Stäbe sind Bauteile, deren Querschnittsabmessungen klein gegenüber ihrer änge sind: D Sie werden nur in ihrer ängsrichtung auf Zug oder Druck belastet. D Prof. Dr. Wandinger

Mehr

Nullstellenberechnung von nichtlinearen Funktionen

Nullstellenberechnung von nichtlinearen Funktionen Kapitel 3 Nullstellenberechnung von nichtlinearen Funktionen In dieser Vorlesung wird nur die Nullstellenberechnung reeller Funktionen einer reellen Variablen f : R R betrachtet. Man nennt die Nullstellen

Mehr

3. Das Gleichungssystem

3. Das Gleichungssystem Lagerung: Damit das Fachwerk Kräfte aufnehmen kann, muss es gelagert werden, Die Lagerung muss so beschaffen sein, dass keine Starrkörperbewegungen oder Mechanismen mehr möglich sind. Die Verschiebungen

Mehr

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik Plus für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2012/13 Hochschule Augsburg Lineare : Einführung Beispiele linearer a) b) c) 2x 1 3x 2 = 1 x 1 +

Mehr

Tutorial Differentialgleichungen Band I

Tutorial Differentialgleichungen Band I Tutorial Differentialgleichungen Band I mit einem kurzen Repetitorium der Differentialrechnung und einem ausführlichen Tutorial über unbestimmte Integrale und numerische Verfahren P. Schneider, Herborn,

Mehr

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA)

Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wirtschaftsmathematik für International Management (BA) und Betriebswirtschaft (BA) Wintersemester 2013/14 Hochschule Augsburg Spezialfälle und Rechenregeln Spezialfälle der Matrimultiplikation A = (m

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1

Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten englischen Auflage XI Formeln und Abkürzungen XV Teil I Grundlegende Konzepte und Lösungstechniken 1 1 Einleitung 3 1.1 Ein einfaches Beispiel für nichtlineares

Mehr

Wirtschaftsmathematik

Wirtschaftsmathematik Helge Röpcke Markus Wessler Wirtschaftsmathematik Methoden - Beispiele - Anwendungen Mit 84 Bildern, 113 durchgerechneten Beispielen und 94 Aufgaben mit ausführlichen Lösungen im Internet Fachbuchverlag

Mehr

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler

Bestimmung von. Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT. Bernd Kleuter und Marc Bosseler Bestimmung von Materialparametern für Drucker- Prager-Plastizität zur Simulation von unverstärktem PBT Bernd Kleuter und Marc Bosseler PARSOLVE GmbH, Düsseldorf Inhalt Einleitung Aufgabenstellung: Ermittlung

Mehr

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12.

DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN. in Kooperation mit. 12. DI Michael HOLZMANN STUDIE ZUR ANWENDBARKEIT VERSCHIEDENER MATERIALMODELLE IN DER FE-BERECHNUNG VON STAUDÄMMEN in Kooperation mit 12. Juni 2008 Zielsetzung Nachrechnung eines bestehenden Schüttdammes -

Mehr

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion

Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion Newton-Verfahren für ein Skalarfunktion Für eine Näherungsberechnung von Nullstellen einer reellen Funktion f(x) : R R benutzt man das Newton-Verfahren: x (n+1) = x (n) f(x (n) )/f (x (n) ). Das Newton-Verfahren

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung

Inhaltsverzeichnis. Zeichenerklärung Inhaltsverzeichnis Zeichenerklärung XIII 1 Grundlagen 1 1.1 Instrumente der Elementarmathematik 1 1.1.1 Zahlbereiche. Zahlendarstellung 1 1.1.2 Rechnen mit Zahlen 3 1.1.3 Bruchrechnung 7 1.1.4 Potenzrechnung

Mehr

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung 1.1 Grundlagen 1.2 Euler-Vorwärts-Verfahren 1.3 Runge-Kutta-Verfahren 1.4 Stabilität 1.5 Euler-Rückwärts-Verfahren 1.6 Differentialgleichungssysteme Prof. Dr. Wandinger

Mehr

CES-Softwareentwicklungspraktikum Projekt: Elastische zweidimensionale Tragwerksberechnung

CES-Softwareentwicklungspraktikum Projekt: Elastische zweidimensionale Tragwerksberechnung CES-Softwareentwicklungspraktikum Projekt: Elastische zweidimensionale Tragwerksberechnung Dipl.-Ing. M. Nicolai, Dipl. Phys. Eva Schlauch, Dipl. Phys. Roland Siegbert, Chair for Computational Analysis

Mehr

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche

FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Familie STRAK, 2009-10-15 FEM-Anwendungen in der maritimen Branche Ronald Horn - FEM GmbH Vita Dr. Ronald Horn seit 10/08 S.M.I.L.E.-FEM GmbH, Heikendorf Geschäftsführer 04/08-09/08 Lindenau GmbH, Schiffswerft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. u> о

Inhaltsverzeichnis. u> о Inhaltsverzeichnis 1 Einführung... 1 1.1 Kontakt- und Reibungsphänomene und ihre Anwendung... 2 1.2 Zur Geschichte der Kontaktmechanik und Reibungsphysik... 3 1.3 Aufbau des Buches... 8 2 Qualitative Behandlung

Mehr

Numerische Methoden I FEM/REM

Numerische Methoden I FEM/REM Numerische Methoden I FEM/REM Dr.-Ing. Markus Kästner ZEU 353 Tel.: 0351 463 32656 E-Mail: Markus.Kaestner@tu-dresden.de Dresden, 13.01.2016 Zusammenfassung 9. Vorlesung Numerische Integration 1D 1 I =

Mehr

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011)

Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011) M. Sc. Frank Gimbel Beginn der Vorlesung zur Numerik I (Wintersemester 2010/2011) 1 Motivation Ziel ist es, ein gegebenes lineares Gleichungssystem der Form Ax = b (1) mit x, b R n und A R n n zu lösen.

Mehr

5 Numerische Mathematik

5 Numerische Mathematik 6 5 Numerische Mathematik Die Numerische Mathematik setzt sich aus mehreren Einzelmodulen zusammen Für alle Studierenden ist das Modul Numerische Mathematik I: Grundlagen verpflichtend In diesem Modul

Mehr