Lehr- und Forschungsgebiet für Stahlbau und Verbundkonstruktionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hanswille

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lehr- und Forschungsgebiet für Stahlbau und Verbundkonstruktionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hanswille"

Transkript

1 Lehr- und Forschungsgebiet für Stahlbau und Verbundkonstruktionen Univ.-Prof. Dr.-Ing. G. Hanswille zur Selbstüberprüfung Themenübersicht Kapitel 6: Elastizitätstheorie St_Venantsche_Torsion Elastizitätstheorie Wölbkrafttorsion Kapitel 9: Stabilitätsnachweise Biegedrillknicken Kapitel 10: Stabilitätsnachweise Plattenbeulen Kapitel 12: Ermüdung Kapitel 16: Glasbau Stand:

2 Übung 6.1 (37 min) 1/1 Das unten dargestellte Tragwerk wird durch ausmittig angreifende Einzellast beansprucht. Führen Sie die folgenden Untersuchungen nach DIN EN 1993 durch. a) Berechnen Sie für das System die Schnittgrößenverläufe und Auflagerkräfte infolge der Haupttragwirkung und stellen Sie diese dar. (11 min) b) Weisen Sie den Querschnitt in Achse B infolge Haupttragwirkung nach. (10 min) c) Weisen Sie die Diagonale im Hohlkasten in Achse B nach. (16 min) P d A B C Material: Belastung: S 235 JR P d = 1200 kn alle Bleche t = 20 mm 2000 Ro 168,3 x 10 mm Querschnitte: Diagonale Hohlkasten Rundrohr 168,3 x 10 mm alle Bleche t = 20 mm I y = cm 4 A St = 480 cm² A m = cm² A G / A St > 0,6 1

3 Übung 6.2 (22 min) 1/1 Für das unten dargestellte System sind die folgenden Punkte zu bearbeiten. a) Ermitteln Sie die Auflagerkräfte. (6 min) b) Stellen Sie die Schnittgrößenverläufe dar. (6 min) c) Ermitteln Sie die Normalkraft in der Diagonalen Pos. 1 und führen Sie den Tragsicherheitsnachweis nach DIN EN (10 min) Querschnitt: Pos. 1 Ro 101,6x5,0 mm, warmgefertigt, Querschnittsklasse 1 Material: Belastung: S235 JR P d = 220 kn 8000 P d 8000 Pos. 1 P d Angaben in [mm] 2

4 Übung 6.3 (40 min) 1/1 Für das unten dargestellte System sind die folgenden Punkte zu bearbeiten. a) Ermitteln Sie die Schnittgrößenverläufe und stellen Sie sie dar. (6 min) b) Berechnen Sie die Schubspannungen im Querschnitt in Achse B. (8 min) c) Ermitteln Sie die Normalkräfte in den Diagonalen (Pos. 1) und Pfosten (Pos. 2) des Horizontalverbandes und führen Sie die Tragsicherheitsnachweise nach DIN EN (16 min) d) Ermitteln Sie die Vertikalverschiebung in Punkt 1. (10 min) S z s 1500 Pos. 1 Pos [C] P 1d P 2d [B] Punkt 1 [A] Angaben in [mm] Material: S355 JR Kastenträger: Blechdicke t = 15 mm, konstant Schwerpunktslage: z s = 0,993 m Flächenträgheitsmoment I y = 344,92 cm²m² Querschnitte: Pos. 1 (Diagonale): Rundrohr 88,9 x 4,0 mm (kaltgefertigt), Qk 1 Pos. 2 (Pfosten): Rundrohr 60,3 x 4,0 mm (kaltgefertigt), Qk 1 Belastung: P 1d = 710 kn P 2d = 390 kn 3

5 Übung 6.4 (26 min) 1/1 Für das unten dargestellte Tragwerk sind die folgenden Punkte zu bearbeiten. a) Stellen Sie die Schnittgrößenverläufe dar. (7 min) b) Ermitteln Sie die Normalkraft in den Diagonalen Pos. 1 und Pos. 2 in Achse B. (16 min) c) In welcher Achse treten die größten Beanspruchungen für die Diagonalen auf? Begründen Sie Ihre Wahl. (2 min) P d,1 P d,1 P d,2 P d,2 B C [mm] A P d,1 Material: S 235 Belastung: P d,1 = 800 kn P d,2 = 500 kn 3000 Pos. 1 Pos. 2 t=12 mm Querschnitte: Hohlkasten alle Bleche t = 12 mm A G /A st > 0,

6 1100 mm BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Übung 6.5 (39 min) 1/1 Gegeben ist das nachstehende durch Einzellasten beanspruchte System. Infolge eines Anprallschadens ist anzunehmen, dass der Pfosten 1 in Achse A ausfällt. Für diesen Zustand sind folgende Punkte zu bearbeiten: a) Bestimmen Sie die Schnittgrößen des Kastenträgers und stellen Sie sie grafisch dar. (8 min) b) Ermitteln Sie die Normalkraft in der Diagonale 1 in Achse B und weisen Sie diesen Diagonalstab nach. (22 min) c) Wie groß ist die Durchbiegung in globaler Z-Achse am Lastangriffspunkt D? (9 min) Hinweis: Das System ist in Längsrichtung gehalten. Die Fachwerkstäbe zur Auflagerung des Kastenquerschnitts sind als dehnstarr anzunehmen. Alle Bleche t = 18 mm 2200 mm Diagonale 1 C A B H d 2,2 m 1,5 m 1,5 m x y P d D Querschnitte: Diagonale: Rundrohr 177,8 x 8 mm Hohlkasten: I y = cm 4 I T = cm 4 Pfosten 1 z Material: S 235 Belastung: P d = 800 kn H d = 400 kn 5

7 Übung 6.6 (35 min) 1/2 Ein Einfeldträger wird durch eine horizontale Einzellast am Obergurt belastet. a) Bestimmen Sie alle auftretenden Schnittgrößen an der Stelle x = 1,50 m (Lastangriffspunkt). (24 min) b) Berechnen Sie an dieser Stelle den Verlauf der Wölbnormalspannungen über den Querschnitt und stellen Sie diesen dar. (11 min) P d x 1,5 4,5 Angaben in [m] 6,0 Bl. 480 x 15 mm y S P d z S = 25,2 cm Bl. 580 x 12 mm Bl. 290 x 15 mm z Material: Belastung: S 235 JR P d = 110 kn 6

8 Anlage 6.6 2/2 7

9 Übung 6.7 (19 min) 1/1 Ein Einfeldträger wird durch eine halbseitige Flächenlast und eine ausmittige Einzellast in Feldmitte belastet. Ermitteln Sie über das Analogiesystem "Biegeträger mit Zugkraft" die Wölbnormalspannungen und überlagern Sie diese mit den Biegenormalspannungen. Skizzieren Sie Wölbnormalspannungen, Biegenormalspannungen und die überlagerten Normalspannungen über den Querschnitt. Wie groß ist die maximale Normalspannung im Querschnitt? Q d q d m T,d x M T,d y z Angaben in [mm] 5000 Q d q d HEM 400 y S z Material: Belastung: S 235 JR Q d = 200 kn q d = 100 kn/m² 8

10 Übung 6.8 (28 min) 1/2 Der dargestellte Rinnenträger wird durch eine exzentrische Streckenlast belastet. Es sind folgende Punkte zu bearbeiten. a) Ermitteln Sie die Einheitsverwölbung der Querschnitts bezogen auf den Schubmittelpunkt und stellen Sie den Verlauf über den Querschnitt grafisch dar. (9 min) b) Bestimmen Sie die Wölbnormalspannungen in Feldmitte und stellen Sie den Verlauf grafisch dar. (15 min) c) Wie groß ist die Verdrehung in Feldmitte? (4 min) p d t = 15 z M y t = z M = 90 p d Schott Schott alle Angaben in [mm] x y z Material: S 235 JR Belastung: p d = 20 kn/m Lage des Schubmittelpunktes: z M = 9,0 cm 9

11 Anlage 6.8 2/2 10

12 Übung 6.9 1/1 Ein Einfeldträger mit einem Walzprofil wird durch eine ausmittige Einzellast in Feldmitte und durch eine Windlast um die schwachse Achse belastet. Ermitteln Sie die Normalspannungen aus Biegung und Torsion des Trägers in Feldmitte nach Theorie I. Ordnung. Das Eigengewicht ist hierbei zu vernachlässigen. Skizzieren Sie die Wölbnormalspannungen, die Normalspannungen aus Biegung um die starke und schwache Achse und die überlagerten Normalspannungen über den Querschnitt. b/4 b P d P d w d w d zmax x y S HEM 400 y z z [mm] y max Material: Baustahl S 235 Belastung: P d = 250 kn w d = 5,0 kn/m Querschnittswerte: I y = cm 4 I z = cm 4 I ω = cm 6 I T = cm 4 z max = h/2 =21,60 cm y max = b/2 = 15,35 cm 11

13 Übung 6.10 (33 min) 1/1 Ein Einfeldträger wird durch eine horizontale Strecklast um die z-achse beansprucht. a) Ermitteln Sie die Einheitsverwölbung bezogen auf den Schubmittelpunkt und den Wölbwiderstand des vorgegebenen Querschnitts. (18 min) b) Bestimmen Sie die Wölbnormalspannung in Feldmitte mit Hilfe des Analogiesystems Biegeträger mit Zugkraft und stellen Sie sie grafisch dar. Ein Stabilitätsversagen kann ausgeschlossen werden. (12 min) c) Wie groß ist die Verdrehung ϑ um die Längsachse in Feldmitte? (3 min) p d 7,0 m Bl. 350 x 20 y z x Bl. 400 x 15 p d Material: S235 Einwirkungen: p d = 40 kn/m y Bl. 175 x 30 Querschnittswerte: A yy = cm 4 z 12

14 Übung 6.11 (43 min) 1/1 Gegeben ist ein Zweifeldträger mit unterschiedlichen Stützweiten und einer exzentrisch angreifenden Gleichstrechenlast. Für die vorgegebene Laststellung sind die Normalspannungen aus Biegung und Torsion am Mittelauflager B zu bestimmen und grafisch darzustellen. Material: S235 Einwirkungen: p d = 30 kn/m [mm] Querschnittswerte: A zz = cm 4 13

15 Übung 9.1 (29 min) 1/3 Der dargestellte Träger der IPE-Reihe ist durch ein aufliegendes Trapezprofil ausgesteift. Das Trapezprofil spannt über drei Felder und ist in jeder Sicke auf dem Obergurt des IPE-Profils befestigt. Es sind folgende Punkte nach DIN EN zu bearbeiten. Lokales Beulen ist nicht zu untersuchen. a) Dimensionieren Sie den Stahlträger für die vorgegebene Gleichstreckenlast nach dem Nachweisverfahren EL-PL nach DIN EN (9 min) b) Weisen Sie nach, dass durch das Trapezprofil eine gebundene Drehachse am Obergurt des IPE-Profils erzielt wird. (9 min) c) Führen Sie für das gewählte Profil der IPE-Reihe den Biegedrillknicknachweis nach DIN EN unter Annahme einer gebundenen Drehachse aber unter Vernachlässigkung der Drehbettung aus dem Trapezprofil. Verwenden Sie hierfür das Diagramm in der Anlage. (11 min) q d = 16,5 kn/m q d 7,0 m IPE? 7,0 m y IPE? Trapezprofil T85.1, t=0,75mm, Positivlage z 4,5 m 4,5 m 4,5 m Material: Träger: Trapezprofil: Belastung: S235 Profil aus IPE-Reihe T85.1, t=0,75mm, Positivlage Befestigung mit Schrauben in jeder Sicke q d = 16,5 kn/m 14

16 Anlage 9.1 2/3 aus Zulassung ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme 15

17 Anlage 9.1 3/3 M Ki,y k L EI z GI T (an der Stelle des maximalen Momentes) aus Beuth-Kommentar Erläuterungen zu DIN Teil 1 bis Teil 4 16

18 Übung 9.2 (40 min) 1/3 Ein Einfeldträger wird durch eine Gleichstreckenlast und ein Randmoment belastet. Der Träger ist durch ein aufliegendes, als Schubfeld ausgebildetes Trapezprofil ausgesteift. Das Trapezprofil spannt über vier Felder und ist in jeder 2. Sicke auf dem Obergurt des IPE-Profils befestigt. Es sind nach DIN EN folgende Untersuchungen hinsichtlich der Biegedrillknicksicherheit des Trägers durchzuführen. a) Überprüfen Sie, ob durch das Trapezprofil eine gebundene Drehachse am Obergurt des IPE-Profils erzielt wird. (11 min) b) Überprüfen Sie mit dem Ergebnis aus a), ob der Nachweis einer ausreichenden Drehbettung gelingt. Ermitteln Sie die Drehbettungsanteile nach DIN EN Beachten Sie die unten stehenden Angaben zu den Drehbettungsanteilen. (26 min) c) Beurteilen Sie mögliche konstruktive Verstärkungen des Trapezprofils (Höhe, Blechdicke) bzw. der Befestigung (Anzahl) im Hinblick auf die Erzielung einer ausreichenden Drehbettung. (3 min) q d M d q d Belastung: 12,0 m IPE 270 IPE 270 q d = 9,0 kn/m M d = 108 knm Trapezprofil PS135/310, t=1,00mm, Positivlage 5,0 m 5,0 m 5,0 m 5,0 m Material: S355 Träger: IPE 270, Querschnittsklasse 1 Trapezprofil: PS135/310, t = 1,00 mm, Positivlage Befestigung mit Setzbolzen in jeder 2. Sicke Drehbettungsanteile: C,R,k =? kncm/cm (aus Biegesteifigkeit des Bleches) C,C,k = 53,24 kncm/cm (aus Profilverformung) C,D,k =? kncm/cm (aus Steifigkeit des Anschlusses) 17

19 Anlage 9.2 2/3 aus Zulassung Salzgitter Bauelemente GmbH 18

20 Anlage 9.2 3/3 Tab. BB.1 aus DIN EN /NA 19

21 Übung 9.3 (35 min) 1/3 Weisen Sie für die dargestellte Rahmenstütze die Biegedrillknicksicherheit nach DIN EN , Gl. (6.62) nach. Die Stütze ist in der Rahmenecke aus der Zeichenebene heraus unverschieblich gehalten. Der Lastangriff der Horizontallast H Ed erfolgt am äußeren Flansch. N Ed Belastung: M y,ed 2750 N Ed = 70,0 kn H Ed = 9,0 kn M y,ed = 112,5 knm H Ed M y 2750 Material: S235 Stütze: IPE 330, Querschnittsklasse 1 A = 62,6 cm 2 S y = 402,2 cm 3 I z = 788,1 cm 4 I T = 27,6 cm 4 I = 196, cm 6 20

22 Anlage 9.3 2/3 C 1 aus access steel, SN003b-DE-EU, NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment 21

23 Anlage 9.3 3/3 aus access steel, SN003b-DE-EU, NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment 22

24 Übung 9.4 (35 min) 1/2 Ein geschweißter Träger wird durch eine Gleichstreckenlast und eine zentrische Normalkraft belastet. Die Schnittgrößenverläufe sind bereits im Vorfeld ermittelt worden. Der Träger ist durch ein aufliegendes, als Schubfeld ausgebildetes Trapezprofil ausgesteift. Sowohl die vorhandene Schubsteifigkeit als auch die Drehbettung sind gegeben. Achten Sie auch auf die weiteren Angaben in der Anlage. a) Überprüfen Sie, ob durch das aussteifende Trapezprofil eine ausreichende Drehbettung vorhanden ist, so dass nach DIN EN kein Biegedrillknickversagen des Riegels eintreten kann. (10 min) b) Führen Sie den Biegedrillknicksicherheitsnachweis für den Träger nach DIN EN , Gl. (6.62) unter Berücksichtigung einer vollen Wölbeinspannung am Auflager A und einer Gabellagerung am Auflager B. Es sind die Biegedrillknicklinien für gewalzte oder gleichartige geschweißte Querschnitte anzuwenden. (25 min) q d Querschnitt 10,0 m N d q d Bl. 190x z M = 295, ,0 [knm] [kn] y S M Bl. 447x8 [mm] -99,5 [kn] z Bl. 240x15 Querschnittswerte: 140,5 Einwirkungen: q d N d = 24,0 kn/m = 58,0 kn QK 1 I z = cm 4 I ω = cm 6 I T = 71,6 cm 4 W pl,y = 2.025,4 cm 3 Material: S235 JR 23

25 Anlage 9.4 2/2 Angaben zum Trapezprofil: vorh S id vorh. c,k = kn = 18,7 kncm/cm Angaben zum Nachweis in Teil b): NEd N z pl,rk M1 0,08 z 1,46 Anlage: Tab. BB.1 aus DIN EN /NA 24

26 Übung 9.5 (40 min) 1/1 Ein Einfeldträger mit dem Regelprofil HEA 360 wird durch eine Vertikallast in Feldmitte und durch eine Horizontallast sowie ein Einzelmoment am Auflager B belastet. Für den dargestellten Träger ist die Biegedrillknicksicherheit nach DIN EN , Gl. (6.62) unter Berücksichtigung des Kopfplattenanschlusses an den Auflagern nachzuweisen. Geben Sie hierzu die Reduzierung des idealen Biegedrillknickmomentes des Trägers durch den vorgegebenen Kopfplattenanschluss gegenüber einer Gabellagerung an. Verwenden Sie zur Bestimmung des Abminderungsbeiwertes LT die Knicklinien für das Biegedrillknicken gemäß dem Allgemeinen Fall nach Abschnitt der DIN EN Um die Momentenverteilung zwischen den seitlichen Lagerungen zu berücksichtigen, ist der Abminderungsfaktor LT zu modifizieren. P d M y,ed,b A z x B N Ed 5,0 m 5,0 m 10,0 m Detail - Auflagerbedingungen HEA 360 Einwirkungen: 350 P d = 16 kn N d = 150 kn M y,ed,b = 200 knm 200 Querschnittswerte: 20 [mm] Querschnittsklasse 1 I z = cm 4 I ω = cm 6 I T = 149 cm 4 25

27 Übung 9.6 (23 min) 1/3 Ein Einfeldträger wird durch eine Gleichstreckenlast und ein Randmoment belastet. Der Träger ist durch ein aufliegendes, als Schubfeld ausgebildetes Trapezprofil ausgesteift. Das Trapezprofil spannt über vier Felder und ist in jeder 2. Sicke auf dem Obergurt des IPE-Profils befestigt. Es sind nach DIN EN folgende Untersuchungen hinsichtlich der Biegedrillknicksicherheit des Trägers durchzuführen. a) Überprüfen Sie, ob durch das Trapezprofil eine gebundene Drehachse am Obergurt des IPE-Profils erzielt wird. (11 min) b) Die Befestigung wird nun in jeder Sicke vorgenommen. Führen Sie für diesen Fall den Nachweis einer ausreichenden Drehbettung. Beachten Sie die unten stehenden Angaben zu den Drehbettungsanteilen. (12 min) q d q d M d 12,0 m IPE 270 IPE 270 Trapezprofil T135.1, t=0,88mm, Positivlage 5,0 m 5,0 m 5,0 m 5,0 m Material: S355 Träger: IPE 270, Querschnittsklasse 1 Trapezprofil: T135.1, t = 0,88 mm, Positivlage Befestigung mit Setzbolzen in jeder 2. Sicke Belastung: q d = 6,67 kn/m M d = 150 knm Drehbettungsanteile: C,R,k = 577,9 kncm/cm (aus Biegesteifigkeit des Bleches) C,C,k = 53,24 kncm/cm (aus Profilverformung) C,D,k = 9,04 kncm/cm (aus Steifigkeit des Anschlusses) 26

28 Anlage 9.6 2/3 aus Zulassung ThyssenKrupp Hoesch Bausysteme 27

29 Anlage 9.6 3/3 Tab. BB.1 aus DIN EN /NA 28

30 Übung 9.7 (25 min) 1/1 Eine Hallenstütze wird durch eine vertikale und eine horizontale Einzellast belastet. Führen Sie für die Stütze den Biegedrillknicknachweis nach DIN EN für ein Ausweichen in Richtung der schwachen Achse. Verwenden Sie für den Abminderungsbeiwert für das Biegedrillknicken LT die Biegedrillknicklinien für gewalzte und gleichartige geschweißte Querschnitte nach Abschnitt der DIN EN Auf eine Modifizierung des Abminderungsbeiwertes LT darf auf der sicheren Seite liegend verzichtet werden. N d N d H d HEB 400 6,80 m Material: S235 Profil: HEB 400, Querschnittsklasse 1 Ideales Biegedrillknickmoment: M cr = 1630 knm Belastung: N d = 520kN H d = 65 kn 29

31 Übung 9.8 (30 min) 1/1 Weisen Sie für die dargestellte Rahmenstütze die Biegedrillknicksicherheit nach DIN EN , Gl. (6.62) nach. Die Stütze ist in der Rahmenecke aus der Zeichenebene heraus unverschieblich gehalten. Verwenden Sie die Biegedrillknicklinien für Walzprofile oder gleichartige geschweisste Profile. N Ed Belastung: M y,ed N Ed = 60,0 kn M y,ed = 90,0 knm 7000 Material: S235 Stütze: IPE 330, Querschnittsklasse 1 A = 62,6 cm 2 S y = 402,2 cm 3 I z = 788,1 cm 4 I T = 27,6 cm 4 I = 196, cm 6 30

32 Übung 9.9 (25 min) 1/1 Für den dargestellten Träger ist der Nachweis der Biegedrillknicksicherheit nach DIN EN zu erbringen. a) Überprüfen Sie, ob durch den dargestellten Dachverband eine gebundene Drehachse am Obergurt des Trägers vorliegt? (11 min) b) Ermitteln Sie die maximal aufnembare Last P d, bei der auf Grundlage des vereinfachten Nachweisverfahrens nach DIN EN , Abschnitt (1) keine Biegedrillknickgefährdung besteht. (14 min) A V A D P d P d 4,0 m Profil: HEA 400, QK 1 Material: S 355 Belastung: P d =? kn 4,0 m 4,0 m 4,0 m HEA 400 Dachverband: Pfosten: Ro 60,3x4 mm Diagonale: Ø16 mm 31

33 Übung 9.10 (32 min) 1/1 Für den dargestellten Träger ist der Nachweis gegen Biegedrillknicken nach DIN EN , Gl. (6.62) zu führen. Hierbei ist das Ausweichen um die schwache Achse zu untersuchen. Wie groß darf die Belastung q d im Feld 3 maximal sein, damit die Sicherheit gegen Biegedrillknicken gerade noch ausreichend ist? Berücksichtigen Sie in diesem Zusammenhang die elastische Wölbeinspannung des belasteten Feldes durch die Nachbarfelder. Zur Bestimmung des Abminderungsbeiwertes LT sind die Biegedrillknicklinien gewalzter oder gleichartig geschweißter Querschnitte nach Abschnitt der DIN EN zugrunde zu legen. Hinweis: Lokales Beulen ist nicht zu untersuchen. Es ist von der plastischen Querschnittstragfähigkeit des Trägers auszugehen. Einwirkungen: q d =? N d = 70 kn Material: S355 Querschnitt: Querschnittsklasse 1 32

34 Übung 10.1 (40 min) 1/4 Ein Kragträger ist durch eine Einzellast am Kragarmende belastet. Führen Sie für den Steg des geschweißten Trägers alle erforderlichen Beulsicherheitsnachweise nach DIN EN mit der Methode der reduzierten Spannungen an der maßgebenden Stelle. Verwenden Sie hierfür die in den Anlagen beigefügten Diagramme. Knickstabähnliches Verhalten des Beulfeldes kann ausgeschlossen werden. F d = 400 kn x 30 mm Bl. 50 x 5 mm x 7 mm Angaben in [mm] Bl. 50 x 5 mm 400 x 30 mm 30 Material: S 355 Belastung: F d = 400 kn Querschnittswerte: A = 305,8 cm² A Steg = 65,8 cm² I y = ,7 cm 4 Steifenkennwerte: L = 8,26 L = 0,038 33

35 Anlage /4 aus Beuth-Kommentar Erläuterungen zu DIN Teil 1 bis Teil 4 34

36 Anlage /4 aus Klöppel / Scheer Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten,

37 Anlage /4 aus Klöppel / Scheer Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten,

38 Übung 10.2 (40 min) 1/4 Das dargestellte Beulfeld konnte für die angegebene Beanspruchung mit einer Längssteife im oberen Viertelspunkt nicht nachgewiesen werden. x x 70x7 mm x 70x7 mm a = x7 mm t = 10 mm mm - x b = 2000 [mm] Material: S235 Belastung: x,ed = 13,2 kn/cm² Ed = 3,75 kn/cm² a) Wählen Sie eine weitere Steife 70x7 mm (Längssteife bei b/2 oder Quersteife bei a/2). Begründen Sie Ihre Entscheidung. (2 min) b) Führen Sie für die gewählte Steifenanordnung den Beulnachweis für das Gesamtfeld nach DIN EN mit der Methode der reduzierten Spannungen. Gehen Sie hierbei davon aus, dass knickstabähnliches Verhalten ausgeschlossen werden kann. Das Stabiltätsverhalten der Steifen ist nicht zu untersuchen. (38 min) Hinweis: Verwenden Sie die erforderlichen angehängten Beulwerttafeln und kennzeichnen Sie die abgelesenen Werte. Angaben zum nicht erfüllten Nachweis: k = 62; k = 8; x,c = 0,70; w = 0,44; Ausnutzung = 1,27 > 1 37

39 Anlage /4 aus Klöppel/Scheer: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten 38

40 Anlage /4 aus Klöppel/Scheer: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten 39

41 Anlage /4 aus Klöppel/Scheer: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten 40

42 Übung 10.3 (45 min) 1/1 Weisen Sie die Beultragfähigkeit der dargestellten Lasttraverse nach der Methode der wirksamen Breiten nach DIN EN nach. 2 P Ed 300x20x x20x x x8x x x8x x x20x P Ed P Ed alle Angaben in [mm] 4020 Material: S355 Belastung: P Ed = 800 kn Hinweis: Das Eigengewicht der Konstruktion kann vernachlässigt werden. Der Beitrag der Flansche zur Querkrafttragfähigkeit ist vernachlässigbar. 41

43 Übung 10.4 (44 min) 1/2 Für den dargestellten Träger im Bauzustand ist für den Steg des schraffierten Feldes der Beulnachweis nach der Methode der reduzierten Spannungen (Methode II) nach DIN EN , Abs. 10 zu führen. Folgende Punkte sind dabei zu bearbeiten: a) Ermitteln Sie die für das Teilfeld zugrunde zu legenden Spannungen. (8 min) b) Bestimmen Sie die bezogenen Steifenkennwerte und 10 min) c) Weisen Sie die Beutragfähigkeit des Teilfeldes nach. (26 min) Hinweis: Die Bestimmung des Beulwertes k soll mit den beiliegenden Klöppel/Scheer-Tafeln erfolgen. Knickstabähnliches Verhalten darf ausgeschlossen werden. Die Tragfähigkeit der Einzelfelder und der Längssteife brauchen nicht untersucht werden. P d q d L 40 x 5 Material: S 355 Belastung: P d = 100 kn q d = 68 kn/m Bl. 500 x 40 P d Schweißprofil: A = 430 cm 2 I y = cm 4 z s = 73 cm Beulsteife L 40x5: A = 3,79 cm 2 I 0 = 5,43 cm 4 e = 1,16 cm t = 8 mm 4000 Bl. 2000x8 L 40 x 5 Bl. 350 x 20 [mm] z s 42

44 Anlage /2 aus Klöppel, K. und Scheer, J.: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten,

45 Übung 10.5 (35 min) 1/1 Für den dargestellten Einfeldträger sollen für die Felder im Bereich C der Beulnachweis mit der Methode der wirksamen Breiten nach DIN EN geführt werden. Hierzu sind folgende Punkte zu bearbeiten: a) Bestimmen Sie die Schnittgrößen und stellen Sie sie grafisch dar. Wie groß ist das maßgebende Bemessungsmoment für das Beulfeld? (5 min) b) Ermitteln Sie die wirksamen Breiten des Steges unter Berücksichtigung von Einzelfeldbeulen. (16 min) c) Bestimmen Sie die ideale Plattenbeulspannung σ cr,p für das ausgesteifte Stegblech bei reinem plattenartigen Verhalten. (11min) d) Führen Sie den Nachweis der Beanspruchbarkeit bei Längsspannungen unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Angaben. (3 min) Hinweis: Die Gurte sind nicht beulgefährdet. Die Tragfähigkeit der Aussteifung braucht nicht untersucht werden. P d q d Schnitt A - A 30 C zs,eff Bereich C P d A Bl. 160 x A [mm] Material: S235 Wirksamer Querschnitt: Einwirkungen: P d = 1850 kn h s,eff = 155,8 cm q d = 10 kn/m I y,eff = cm 4 44

46 Übung 10.6 (27 min) 1/2 Das dargestellte Beulfeld konnte für die angegebene Beanspruchung mit einer Längssteife im Viertelspunkt nicht nachgewiesen werden. x x 70x7 mm 500 t = 10 mm 70x7 mm ,5 x ,5 x [mm] Material: S235 Belastung: x = 15,3 kn/cm² Es wird eine zusätzliche Längssteife 70x7 mm bei b/2 gewählt. Führen Sie den Nachweis nach DIN EN mit der Methode der reduzierten Spannungen. Gehen Sie hierbei davon aus, dass knickstabähnliches Verhalten ausgeschlossen werden kann. Das Stabiltätsverhalten der Steifen ist nicht zu untersuchen. Hinweis: Verwenden Sie die angehängte Beulwerttafel und kennzeichnen Sie die abgelesenen Werte. 45

47 Anlage /2 aus Klöppel/Scheer: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten 46

48 Übung 10.7 (33 min) 1/1 Für den dargestellten Einfeldträger soll für das Feld zwischen den Einzellasten der Beulnachweis mit der Methode der wirksamen Breiten nach DIN EN geführt werden. Hierzu sind folgende Punkte im Vorfeld zu bearbeiten: a) Ermitteln Sie die Schnittgrößen und stellen Sie sie grafisch dar. (3 min) b) Bestimmen Sie die ideale Plattenbeulspannung cr,p für das ausgesteifte Stegblech. (20 min) c) Ermitteln Sie die wirksame Fläche A c,eff der Druckzone des Stegbleches unter Berücksichtigung des knickstabähnlichen Verhaltens. Beachten Sie hierbei die unten aufgeführten Hinweise. (10 min) Die Tragfähigkeit der Aussteifung braucht nicht untersucht zu werden. Der Träger ist gegen seitliches Ausweichen gehalten. P d P d Material: S 235 JR Belastung: P d = 470 kn Bruttoquerschnitt Bl. 1500x8 Bl. 300x20 Fl. 50x6 Wirksamer Querschnitt , , Bl. 300x20 Angaben in [mm] Hinweis: cr,c = 23,86 kn/cm² c = 0,50 x = 0,985 47

49 Übung 10.8 (35 min) 1/1 Für den dargestellten Einfeldträger sollen für die Felder im Bereich C der Beulnachweis mit der Methode der wirksamen Breiten nach DIN EN geführt werden. Hierzu sind folgende Punkte zu bearbeiten: a) Bestimmen Sie die Schnittgrößen und stellen Sie sie grafisch dar. Wie groß ist das maßgebende Bemessungsmoment für das Beulfeld? (5 min) b) Ermitteln Sie die mittragenden und die wirksamen Breiten des Steges unter Berücksichtigung von Einzelfeldbeulen. (16 min) c) Bestimmen Sie die ideale Plattenbeulspannung σ cr,p für das ausgesteifte Stegblech. (11min) d) Führen Sie den Nachweis der Beanspruchbarkeit bei Längsspannungen unter Berücksichtigung der unten aufgeführten Angaben. (3 min) Hinweis: Die Gurte sind nicht beulgefährdet. Die Tragfähigkeit der Aussteifung braucht nicht untersucht werden. P d q d Schnitt A - A 30 C hs,eff Bereich C P d A Bl. 160 x A [mm] Material: S235 Belastung: P d = 1850 kn q d = 10 kn/m Wirksamer Querschnitt: h s,eff = 152,8 cm I y,eff = cm 4 48

50 Übung 10.9 (43 min) 1/2 Der dargestellte Träger wird durch eine Gleichstreckenlast beansprucht. Führen Sie für das Stegblech der schraffierten Felder den Beulnachweis nach der Methode der reduzierten Spannungen (Methode II) gemäß DIN EN , Abs. 10. Ermitteln Sie zunächst die für den Nachweis des Beulfeldes relevanten Bemessungsschnittgrößen. Hinweis: Knickstabähnliches Verhalten darf ausgeschlossen werden. Die Tragfähigkeit der Einzelfelder sowie der Längssteifen brauchen nicht untersucht zu werden. Es sind starre Auflagersteifen anzunehmen. Als Hilfsmittel darf die beiliegende Klöppel/Scheer-Tafel verwendet werden. Einwirkungen: q d = 75 kn/m Material: S355 Steifenkennwerte L40x5: A = 3,79 cm² e = 1,16 cm I 0 = 5,43 cm 4 [mm] 49

51 Anlage 10.9 (35 min) 2/2 aus Klöppel, K. und Scheer, J.: Beulwerte ausgesteifter Rechteckplatten,

52 Übung 12.1 (26 min) 1/2 Für eine zweifeldrige stählerne Straßenbrücke sollen Untersuchungen im Hinblick auf die Materialermüdung druchgeführt werden. Weisen Sie für die Schweißnähte zwischen Untergurt und Steg im Feldbereich eine ausreichende Sicherheit im Grenzzustand der Ermüdung nach DIN-Fachbericht 103 nach. Aus dem Ermüdungslastmodell 3 nach DIN-Fachbericht 101 ergeben sich die Spannungsschwingbreiten max = 5,2 kn/cm² und max = 2,8 kn/cm². Bei den Schweißnähten handelt es sich um automatengeschweißte Kehlnähte mit Ansatzstellen. Querschnitt: Q LM3 Q LM Statisches System: 20,0 m 20,0 m Angaben zur Brücke: Nutzungsdauer T d = 100 Jahre Verkehrskategorie 3 51

53 Anlage /2 aus DIN-Fachbericht 103:

54 Übung 12.2 (18 min) 1/2 Eine Eisenbahnbrücke soll im Hinblick auf die Materialermüdung untersucht werden. Weisen Sie für die Schweißnähte zwischen Untergurt und Steg eine ausreichende Sicherheit im Grenzzustand der Ermüdung nach DIN-Fachbericht 103 nach. Die sich aus dem Ermüdungslastmodell LM 71 nach DIN-Fachbericht 101 ergebenden maximalen Spannungesschwingbreiten sind getrennt für die Belastung aus Gleis 1 und Gleis 2 angegeben. Der Materialsicherheitsbeiwert für den Ermüdungsnachweis bei Eisenbahnbrücken ist mit M,f = 1,25 anzunehmen. Bei den Schweißnähten handelt es sich um automatengeschweißte Kehlnähte mit Reparaturmöglichkeit. Querschnitt: Gleis 1 Gleis Statisches System: 17,50 m Spannungsschwingbreiten aus Last auf Gleis 1: 1,LM71 = 7,2 kn/cm² aus Last auf Gleis 2: 2,LM71 = 1,8 kn/cm² Angaben zur Brücke: Nutzungsdauer: T d = 95 Jahre Verkehrsaufkommen: 17, to/jahr Verkehrszusammensetzung: Allgemeiner Eisenbahnverkehr Begegnungshäufigkeit der Züge: n = 10 % 53

55 Anlage /2 aus DIN-Fachbericht 103:

56 Übung 12.3 (20 min) 1/2 Der dargestellte Querträgeranschluss ist nach DIN EN auf seine Ermüdungsfestigkeit zu untersuchen. Der Querträger ist mit einer Doppelkehlnaht an den Hauptträgersteg angeschlossen. Die maßgebende Belastung des Anschlusses resultiert aus Querkräften, deren Größe und Lastspielzahl für ein Lastkollektiv der beigefügten Tabelle zu entnehmen sind. a) Berechnen Sie die Spannungsschwingbreiten. (5 min) b) Wie groß ist die Schädigung, die sich aus einem Lastkollektiv ergibt? (13 min) c) Wieviele Lastkollektive kann der Anschluss noch ertragen, wenn bereits eine Vorschädigung von D 0 = 0,4 angenommen wird? (2 min) Der Teilsicherheitsbeiwerte für den Ermüdungsnachweis sind mit F,f = 1,0 und M,f = 1,15 anzunehmen. Anschlussdetail: 250 Q i,k Lastkollektiv Last Q i,k Lastspielzahl n i 160 kn kn kn kn kn

57 Anlage /2 aus DIN EN :

58 Übung 12.4 (20 min) 1/2 Der dargestellte Kranbahnträger aus S235 ist durch ein Lastkollektiv aus Krannutzung beansprucht. Die Gesamtnutzungsdauer des Krans beträgt 25 Jahre. Weisen Sie für den Untergurt die Ermüdungsfestigkeit nach DIN EN nach. Schubspannungen dürfen hierbei vernachlässigt werden. Bei der Naht zwischen Untergurt und Steg handelt es sich um eine mit einem Automaten durchgeschweißte Naht mit Ansatzstellen. Der Kran ist in die Hubklasse HC3 eingeteilt und die Hubgeschwindigkeit beträgt v h = 10 m/min. Die Teilsicherheitsbeiwerte dürfen zu F,f = 1,0 und M,f = 1,15 angesetzt werden. Die Last aus Eigengewicht g k beträgt 1,5 kn/m. Statisches System: Querschnitt: 250 x 20 P k z s g k 750 x m 12 m 200 x 15 Lastkollektiv: Last P i,k Lastspielzahl n i 70 kn 10/d 45 kn 20/d 25 kn 90/d 15 kn 130/d A zz = I y = cm 4 z s = 35,8 cm 57

59 Anlage /2 DIN EN Tabelle

60 Übung 12.5 (30 min) 1/3 Der dargestellte Kranbahnträger wird durch Eigengewicht (g k ) sowie eine wandernde Einzellast (P) belastet. Für die Momentenbeanspruchung in Feldmitte aus der Einzellast ergibt sich für einen Lastzyklus der dargestellte Momentenverlauf. Der Kran ist in die Hubklasse HC3 einzuordnen und die Hubgeschwindigkeit beträgt v h = 12 m/min. Es sind folgende Aufgabenteile nach DIN-EN zu bearbeiten. a) Bestimmen Sie das Lastkollektiv für das Moment in Feldmitte (7 Min.) b) Ist ein Versagen infolge Ermüdung des Untergurtes des Kranbahnträgers nach einer Betriebszeit von 20 Jahren zu erwarten? Es ist davon auszugehen, dass der Kran 300 Tage im Jahr in Gebrauch ist und am Tag 10 Lastzyklen absolviert werden. Bei der Schweißnaht handelt es sich um eine mit einem Automaten geschweißte Naht ohne Ansatzstellen. Die Teilsicherheitsbeiwerte dürfen zu γ M,f = 1,15 und γ F,f = 1,0 angesetzt werden. (23 Min.) 59

61 Anlage 12.5 (30 min) 2/3 A zz = cm 4 Z s = 33,52 cm 60

62 Anlage 12.5 (30 min) 3/3 DIN EN Tabelle

63 Übung 16.1 (27 min) 1/2 Die dargestellte vierseitig linienförmig gelagerte Isolierglasscheibe ist Teil der Dachfläche eines Wintergartens. Für die Scheibe ist ein Spannungsnachweis nach den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasung (TRLV, ) zu führen. Dabei ist zwischen den Einzelscheiben des Verbundsicherheitsglases kein Verbund anzusetzen. Der Fall des Versagens der oberen Scheibe ist nicht zu untersuchen. Der Lastangriff des Eigengewichts kann vereinfachend auf die obere Scheibe angenommen werden. Belastung: 1600 Schnee: s 0 = 0,52 kn/m² Winddruck: w D = 0,10 kn/m² Eigengewicht: g = 0,50 kn/m² Klimalast: p 0,So = 16,0 kn/m² p 0,Wi = -16,0 kn/m² Materialeigenschaften: E-Modul: E = N/mm² 2000 Angaben in [mm] Scheibenaufbau: 8 mm Spiegelglas (SPG) 12 mm Scheibenzwischenraum (SZR) Verbundsicherheitsglas (VSG) aus - 2x 6 mm Spiegelglas - 0,76 mm PVB-Folie 62

64 Anlage /2 aus Sedlacek/Blank/Laufs/Güsgen Glas im Konstruktiven Ingenieurbau,

65 Übung 16.2 (21 min) 1/1 Die dargestellte vierseitig linienförmig gelagerte Überkopfverglasung ist für eine Garageneinfahrt im Außenbereich vorgesehen. Die Scheibe ist nach den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV, ) nachzuweisen [mm] 2300 Material: E = N/mm² Belastung: Außenscheibe Innenscheibe s w d w s 6 mm VSG aus SPG 8 mm VSG aus SPG s = 0,6 kn/m² (Schnee) w d = 0,12 kn/m² (Winddruck) w s = -0,32 kn/m² (Windsog) g 1 = 0,15 kn/m² (EG Außenscheibe) g 2 = 0,2 kn/m² (EG Innenscheibe) Stützweitenverhältnis: = b/a = 2,0 64

66 Übung 16.3 (32 min) 1/1 Für die Fassade eines Bürogebäudes ist der Einbau der dargestellten Isolierverglasung als vierseitig linienförmig gelagerte Vertikalverglasung beabsichtigt. Weisen Sie die Scheibe gemäß den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen (TRLV, Schlussfassung ) nach. Berücksichtigen Sie hierbei das Höhenniveau des Herstellungsortes mit H 1 = +200 m und des Einbauortes mit H 2 = m. Hinweis: Laut Herstellerangaben ist die Durchbiegung auf L/100 zu begrenzen. Einwirkungen: w d = 0,65 kn/m² Material: E = N/mm² [mm] 65

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/10 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweis Der in Abb.1 dargestellte Rahmen, bestehend aus zwei Stützen [rechteckige Hohlprofile, a= 260mm,b= 140mm, s= 8mm] und einem Riegel

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/6 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsnachweise Druckstab und Biegeträger Die Druckstäbe (RHS-Profil, I-Profil) werden jeweils zentrisch durch eine Normalkraft (Druckkraft) belastet.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr

7.2 Dachverband Achse Pos A1

7.2 Dachverband Achse Pos A1 7.2 Dachverband Achse 1 + 2 Pos A1 Dieser neukonstruierte Dachverband ersetzt den vorhandenen alten Verband. Um die Geschosshöhe der Etage über der Zwischendecke einhalten zu können, wird er auf dem Untergurt

Mehr

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit

Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Titel: Querschnittstragfähigkeit Blatt: Seite 1 von 10 Beispiel 1: Querschnittstragfähigkeit Belastung: M y,ed = 190 knm N Ed = 700 kn V z,ed = 100 kn Material: S 235 Nachweis des Querschnitts nach DIN-EN

Mehr

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele

Einführung Eurocode Anwendungsbeispiele 1 Einführung Eurocode 3 + 4 Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Dipl.-Ing. Matthias Mager TU Berlin, FG Entwerfen und Konstruieren Stahlbau Berlin, 15.05.2013 Einführung Eurocode 3 + 4-2 1 Beulnachweis nach

Mehr

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206

Baustahl S 235 JR nach EN (FE 360 B, früher St 37-2) Beton C 30/37 nach ENV 206 1. Übung Führen Sie die Tragsicherheitsnachweise für die Haupt- und Querträger des unten dargestellten Dachtragwerkes, und weisen Sie die Konstruktion des Auflagerpunktes des Hauptträgers nach. 5,00 Vollwandträger

Mehr

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis

Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Sonstiges. Profil wählen. Gerbrauchstauglichkeitsnachweis Einwirkungskombinationen (vereinfacht) Grundkombination 1: 1,35 G k + 1,5 Q k Grundkombination : 1,35 G k + 1,35 ΣQ k Grundkombination 3: 1,0 G k + 0,9 ΣQ k + 1,0 F A,k Sonstiges Gewicht Stahl: g k 78,5

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F23 Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F23" Länge bis 10,00m GLOBAL TRUSS Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

POS: 001 Bezeichnung: Hallendach Thermodachelemente System M 1 : 75 1 2 3 45 9.10 BAUSTOFF : S 355 E-Modul E = 21000 kn/cm2 γm = 1.10 spez. Gewicht : 7.85 kg/dm3 QUERSCHNITTSWERTE Quersch. Profil I A Aq

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ Foldingtruss F52F Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ Foldingtruss F52F" Länge bis 24,00m Elementlängen 0,60m - 0,80m - 1,60m - 2,40m Taiwan Georgia

Mehr

Statik- und Festigkeitslehre I

Statik- und Festigkeitslehre I 05.04.2012 Statik- und Festigkeitslehre I Prüfungsklausur 2 WS 2011/12 Hinweise: Dauer der Klausur: Anzahl erreichbarer Punkte: 120 Minuten 60 Punkte Beschriften Sie bitte alle Seiten mit und Matrikelnummer.

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:...

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.:... 1/14 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Stabilitätsberechnung eines Abstützbockes mit einer Auskragung Der Riegel 1 des unten dargestellten statischen Systems wird durch eine vertikale Linienlast

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN

STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STATISCHE BERECHNUNG EINSCHIENEN-KATZBAHNTRÄGER FÜR UNTERFLANSCHLAUFKATZEN STAND 5. SEP. 2014 Folgende Normen wurden als Grundlage für die Berechnung herangezogen: EN 1990 und B 1990-1 EN 1991-3 und B

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F34 Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F34" Länge bis 18,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU.

-BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg TEIL 7 BEMESSUNG IM STAHLBAU. STAHLBAU -BEMESSUNG EINFACHER BAUTEILE- Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Fachhochschule Gießen-Friedberg Nachweiskonzept Die Beanspruchung S d darf nicht größer sein als die Beanspruchbarkeit R d eines Bauteils

Mehr

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg

8 F Stahlbauprofile. Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg 8.159 8 F Stahlbauprofile Prof. Dr.-Ing. Christof Hausser, Prof. Dr.-Ing. Christoph Seeßelberg Kurzzeichen für Walzmaterial (Beispiele) Kurzbezeichnung zeichnerisch IPE 240-4600 DIN 1025-5 HEB 400-8000

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung Ing.-Büro Klimpel Stapel - Gitterbox - Paletten Seite: 1 Statische Berechnung Tragwerk: Stapel - Gitterbox - Paletten Rack 0,85 m * 1,24 m Herstellung: Scafom International BV Aufstellung: Ing.-Büro Klimpel

Mehr

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3

Stahlbau I SS2009. Name: Vorname: Matrikelnr.: Detail Knoten e. Ergebnis Punkte. Bachelor. Gesamtpunkte: Diplom. 250 kn S 4. 3 m S 8 S S 1 S2 S3 Ergebnis Punkte Gesamtpunkte: tahlbau I 17. Juli 2009 Ro 120 Minuten Alle Ergebnisse sind prüfbar zu dokumentieren. Programmierbare Rechner sind nur ohne Programme zugelassen. Aufgabe 1 (10 Punkte) 1.1

Mehr

Formeln und Tabellen Stahlbau

Formeln und Tabellen Stahlbau Erwin Piechatzek Eva-Maria Kaufmann Formeln und Tabellen Stahlbau Nach DIN 18800 (1990) mit 146 Tabellen und 18 vollständig durchgerechneten Beispielen 3., überarbeitete und aktualisierte Auflage vieweg

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Hauptteil I: Grundlagen (K. Hebestreit)... 1 1 Hinweise zu den bautechnischen Unterlagen... 1 2 Einwirkungen... 3 3 Erforderliche Nachweise... 4 3.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit... 4 3.2 Grenzzustände

Mehr

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten

ATJ Vordach LIVO. Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Statischer Nachweis der Überkopfverglasung und Ermittlung der Dübellasten Projekt: P-25-02 Bericht: P-25-02 Datum: 10. Januar 2003 PSP Technologien im Bauwesen GmbH Lagerhausstraße 27 D-52064 Aachen Tel.:

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp.

STATISCHE BERECHNUNG Traverse Typ F32 Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Ing. Büro für Baustatik 75053 Gondelsheim Tel. 0 72 52 / 9 56 23 Meierhof 7 STATISCHE BERECHNUNG "Traverse Typ F32" Länge bis 10,00m Taiwan Georgia Corp. Die statische Berechnung ist ausschließlich aufgestellt

Mehr

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Zusammenfassung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Zusammenfassung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Zusammenfassung

Mehr

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS-

BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- Rolf Kindmann Henning Uphoff BERECHNUNGEN VON QUERSCHNITTS- KENNWERTEN UND SPANNUNGEN NACH DER ELASTIZITÄTSTHEORIE Entwurf vom 05.06.2014 Veröffentlichung des Lehrstuhls für Stahl-, Holz- und Leichtbau

Mehr

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O.

Aufgaben TK II SS 2002 TRAGKONSTRUKTIONEN II. ETHZ Departement Architektur. Professur für Tragkonstruktionen. Prof. Dr. O. Aufgaben TK II Übung 1: Schnittkraftermittlung, Festigkeitslehre Aufgabe : Trog-Querschnitt Querschnitt z 0.2 0.2 Übung 1: Schnittkraftermittlung Festigkeitslehre 1.2 0.3 0.9 S 0.35 0.85 y Ausgabe : Freitag,

Mehr

Kippen von Biegeträgern

Kippen von Biegeträgern Grundaufgaben Seite 1/9 von Biegeträgern 0. Inhalt 0. Inhalt 1 1. Allgemeines 1 2. Grundlagen 2 3. Begriffe / Abkürzungen / Formelzeichen 2 4. Bemessung eines Trägers gegen 2 4.1 Elastisches, perfekter

Mehr

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast

Gelenkträger unter vertikalen und schrägen Einzellasten und einer vertikalen Streckenlast www.statik-lernen.de Beispiele Gelenkträger Seite 1 Auf den folgenden Seiten wird das Knotenschnittverfahren zur Berechnung statisch bestimmter Systeme am Beispiel eines Einfeldträgers veranschaulicht.

Mehr

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren

Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Beispiel: Ersatzstabverfahren Blatt: Seite 1 von 9 Beispiel 3: Ersatzstabverfahren Bestimmung der maßgeblichen Knickfigur und zugehörigen Knicklänge in der Ebene. Nachweis gegen Biegeknicken nach dem Ersatzstabverfahren

Mehr

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole.

2. Die Stahlsorten-Symbolysierung nach Eurocode im Format S--- J--- Z--. Geben Sie 3 verschiedene Beispiele an und erklären Sie diese Symbole. STAHLBAU 1. Die allgemeine Spannungs-Dehnungs-Diagramm für Baustahl. Beschreiben Sie die charakteristischen Punkte und machen Sie einen Vergleich zw. Einem milden Stahl und einem Stahl ohne Fließebene.

Mehr

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft

Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft Name : Nr. 4 03.00 60 1. Aufgabe Seite 1 Nachweis Elastisch Elastisch eines I-Querschnittes mit zweiachsiger Biegung und Normalkraft h 1 y b 1 t 3 4 s 5 6 7 8 9 z h Bezeichnungen der Abmessungen und Querschnittspunkte

Mehr

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II

Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II Fachgebiete Metall- und Leichtbau & Massivbau Prof. Dr.-Ing. Karsten Geißler, Prof. Dr. sc. techn. Mike Schlaich Klausur zur Lehrveranstaltung Konstruktiver Ingenieurbau I und II 19.02.2007 Name: Matr.-Nr.:

Mehr

5.5 Rahmen und Stabwerke

5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5 Rahmen und Stabwerke 215 5.5 Rahmen und Stabwerke 5.5.1 Vorbemerkungen Für die FE-Analyse biegesteifer Rahmen und Stabwerke werden finite Stabelemente benötigt, die zur Lösung der jeweils vorliegenden

Mehr

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008

Ruth Kasper. Kirsten Pieplow. Markus Feldmann. Beispiele. zur Bemessung von. Glasbauteilen nach DIN 18008 Ruth Kasper Kirsten Pieplow Markus Feldmann Beispiele zur Bemessung von Glasbauteilen nach DIN 18008 V Seiten Vorwort XIII Teil A: Einleitung AI DIN 18008 Bemessungs und Konstruktionsregeln 1 Al.l Allgemeines

Mehr

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am

RUHR-UNIVERSITÄT BOCHUM FAKULTÄT FÜR BAUINGENIEURWESEN STATIK UND DYNAMIK. Diplomprüfung Frühjahr Prüfungsfach. Statik. Klausur am Diplomprüfung Frühjahr 00 Prüfungsfach Statik Klausur am 0.0.00 Name: Vorname: Matr.-Nr.: (bitte deutlich schreiben!) (9-stellig!) Aufgabe 5 6 7 8 9 Summe mögliche Punkte 7 5 5 6 0 8 0 6 0 erreichte Punkte

Mehr

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06

Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau I, WS 2005/06 Prüfungstag: 03.02.2006 Arbeitszeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca.

Mehr

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben

Anlage Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben Prof. Dr.-Ing. Dirk Werner A1-19 Anlage 1.3 - Formelzeichen im Eurocode Griechische Buchstaben In den EN Normen für die Tragwerksplanung und speziell für den Stahlbau werden, soweit möglich, einheitliche

Mehr

Formelsammlung Stahlbau

Formelsammlung Stahlbau Formelsammlung Stahlbau 1 Literaturverzeichnis [1] R. Kindmann, Stahlbau Teil : Stabilität und Theorie.Ordnung, Berlin: Ernst & Sohn, 008. [] Stuttgart, Hochschule für Technik, Skript Stahlbau, Stuttgart,

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen

Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Innere Beanspruchungen - Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur Q () M () M () Q () N () N () L - KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales orschungszentrum in

Mehr

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung

Hörsaalübung. Aussteifungskonzept. LS Tragwerkslehre und Tragkonstruktionen Robert Maziul. BT_Übung Aussteifung Hörsaalübung Aussteifungskonzept 1 Theoretische Grundlagen Hallenaussteifungen (Stahlbau / Holzbau) 2 Theoretische Grundlagen massive Wandscheiben (Stahlbeton, Mauerwerk, Holzständerbau) Vollscheibe Teilscheibe

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und

Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt erstellt. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und FS1 Fiedler Stöffler Ziviltechniker GmbH Wilhelm Greil Str. 18 A-6020 Innsbruck Tel. +43 (0)512.260440 DI Dr. Michael Fiedler Glasbrüstungen 1 Die Inhalte dieses Vortrages wurden mit größtmöglicher Sorgfalt

Mehr

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I

Grundfachklausur Teil 1 / Statik I Technische Universität Darmstadt Institut für Werkstoffe und Mechanik im Bauwesen Fachgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Schneider Grundfachklausur Teil / Statik I im Sommersemester 03, am 09.09.03 Die

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den Uhr Hochschule München 1 Name:.. Fak. 02: Bauingenieurwesen Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2011 Massivbau I Freitag, den 15.07.2011 12.15 14.15 Uhr Gesamt erreichbar ca. 95 Punkte (davon ca. 32 Punkte

Mehr

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka

Stahlbau Grundlagen. Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit. Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Stahlbau Grundlagen Der plastische Grenzzustand: Plastische Gelenke und Querschnittstragfähigkeit Prof. Dr.-Ing. Uwe E. Dorka Einführungsbeispiel: Pfette der Stahlhalle Pfetten stützen die Dachhaut und

Mehr

Biegung offener Profile

Biegung offener Profile Biegung offener Profile Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung offener

Mehr

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau

Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau Rolf Kindmann Matthias Kraus Finite-Elemente-Methoden im Stahlbau ICENTENN Ernst & Sohn Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Übersicht 1 1.1 Erforderliche Nachweise und Nachweisverfahren 1 1.2 Verfahren

Mehr

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt:

Institut für Stahlbau. Datum: Name: Zeit: Mat. Nr.: : Belastung: nkt) S 235. Material: Querschnitt. Querschnitt: Institut für Stahlbau Univ.-Prof. Dr.techn. Harald Unterweger 1. Klausur zur LV Stahlbau GL (1.WH) Datum: 4. Juli 2012 Zeit: 50 min Name: Mat.Nr.: BEISPIEL 1: Geschweißter Querschnitt 560 x12 mm Stahlgüte

Mehr

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen

4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen 30 4.1.1 Linienförmig gelagerte Verglasungen Auszug aus den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen, TRLV 3.1.2 Die Durchbiegung der Auflagerprofile darf nicht mehr

Mehr

Prüfung - Technische Mechanik II

Prüfung - Technische Mechanik II Prüfung - Technische Mechanik II SoSe 2013 2. August 2013 FB 13, Festkörpermechanik Prof. Dr.-Ing. F. Gruttmann Name: Matr.-Nr.: Studiengang: Platznummer Raumnummer Die Aufgaben sind nicht nach ihrem Schwierigkeitsgrad

Mehr

Biegesteifer Stirnplattenanschluß

Biegesteifer Stirnplattenanschluß Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung- Bauteil: 46O -Biegesteifer Anschluß Seite 1 46O Biegesteifer Stirnplattenanschluß System: Biegesteifer Stirnplattenanschluß,

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am

Ruhr-Universität Bochum Bau- und Umweltingenieurwissenschaften Statik und Dynamik. Bachelorprüfung Frühjahr Klausur am Bachelorprüfung Frühjahr 2013 Modul 13 (BI) / Modul IV 3b (UTRM) Baustatik I und II Klausur am 25.02.2013 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 Summe mögliche

Mehr

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Biegung. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Biegung Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungsentrum in der Helmholt-Gemeinschaft www.kit.edu Biegung Biegung Spannungsnachweise

Mehr

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II

Inhalt. Rahmenknoten. Dipl.-Ing. Carsten Siburg. Halle C, Raum 112. Übung MASSIVBAU II 11. Wände / wandartige Träger / Rahmen 1 Dipl.-Ing. Carsten Siburg Halle C, Raum 112 csiburg@imb.rwth-aachen.de Inhalt 2 1. Wände 2. wandartige Träger 3. Schnittgrößenbestimmung von Rahmenknoten Wandbemessung

Mehr

Statische Berechnung

Statische Berechnung P fahlgründung Signalausleger Bauvorhaben: Objekt: Bahnhof Bitterfeld Signalausleger Diese Berechnung umfaßt 10 Seiten und gilt nur in Verbindung mit der statischen Berechnung Signalausleger, Bundesbahn-Zentralamt

Mehr

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1

Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 Statik der Baukonstruktionen I: Statisch bestimmte Systeme kb07 13-1 13.0 Einfacher Lastabtrag für Vertikallasten 13.1 Konstruktionsbeispiele für Lastabträge Garage in Wandbauweise zugehöriger Lastabtrag

Mehr

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen

Wolfram Lohse. Stahlbau , überarbeitete und aktualisierte Auflage. Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Wolfram Lohse Stahlbau 1 24., überarbeitete und aktualisierte Auflage Mit 285 Abbildungen, 66 Tafeln und 71 Beispielen Teubner B.G.Teubner Stuttgart Leipzig Wiesbaden Inhalt 1 Werkstoffe, Ausführung und

Mehr

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12]

3.1 Bauaufsichtliche Regelungen (Technische Regeln) [11], [12] HFT Stuttgart Diplomarbeit : Markus Rathgeb Seite 3.1 3 Normen und Vorschläge zur Bemessung von VSG Für die wirtschaftliche Bemessung von Verbundsicherheitsglas wäre ein Ansatz der Verbund- Wirkung (Schubverbund)

Mehr

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015

Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Übungsaufgaben Systemmodellierung WT 2015 Robert Friedrich Prof. Dr.-Ing. Rolf Lammering Institut für Mechanik Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Holstenhofweg 85, 22043 Hamburg

Mehr

Ingenieurholzbau II, SS 20008

Ingenieurholzbau II, SS 20008 Fachhochschule Augsburg Studiengang Bauingenieurwesen Name:... Ingenieurholzbau II, SS 20008 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 90 Minuten Formelsammlung, Bemessungstabellen Aufgabe 1 (ca. 35 min) Gegeben: Anschluss

Mehr

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben)

Modul 13. Baustatik I und II. Klausur am Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) Bachelorprüfung Winter 2011 Modul 13 Baustatik I und II Klausur am 15.01.2011 Name: Vorname: Matrikelnummer: (bitte deutlich schreiben) (9stellig!) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 Summe mögliche Punkte 30 22 18

Mehr

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II

Fachhochschule München Fachbereich 02 BI 4. Semester Name:... 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II Fachbereich 02 BI 4. Semester 1. und 2. Studienarbeit aus Baustatik II 1. Aufgabe: Bestimmen Sie mit Hilfe des Drehwinkelverfahrens die Schnittgrößen des obigen Tragwerkes und stellen Sie deren Verlauf

Mehr

DIN EN : (D)

DIN EN : (D) DIN EN 1999-1-1:2014-03 (D) Eurocode 9: Bemessung und Konstruktion von Aluminiumtragwerken - Teil 1-1: Allgemeine Bemessungsregeln; Deutsche Fassung EN 1999-1-1:2007 + A1:2009 + A2:2013 Inhalt Seite Vorwort...

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Grundsatz Geschossbauten müssen gegen Horizontallasten ausgesteift sein. Aussteifende Bauteile können sein: Wandscheiben, Kerne, Rahmen, Verbände Bauformen Schotten- oder Wandbau, meist im Wohnungsbau.

Mehr

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas Tech-News Nr. 2009/5 Folge 3 Fachgebiet: Glasbau Dr.-Ing. Markus Hauer Prüfingenieur für Baustatik VPI Rastatter Str. 25 76199 Karlsruhe Linienförmig gelagerte tragende Glasbrüstung und begehbares Glas

Mehr

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012

STATISCHE BERECHNUNG vom 20.04.2012 Projekt : 1020-12 Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße 1 D-33142 Büren Tel. +49 2951-937 582-0 Fax +49 2951-937 582-7 info@ifb-blasek.de Ingenieurbüro Frank Blasek Beratender Ingenieur Heinestraße

Mehr

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt

Ingenieurbüro für Musterbauten Dipl.-Ing. Moritz Mustermann; Musterstraße 13; Musterstadt Seite 138 Position: 1 Geschraubte Rahmenecke nach EC3-1-8 (NA Deutschland) Systemwerte: Stütze: Profil Stütze = HEA240 Riegel: Profil Riegel = HEA240 Riegelneigung alpha = 10,0 Voute: Voutenlänge lv =

Mehr

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr)

Herbst 2010 Seite 1/14. Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover Klausur Technische Mechanik II für Maschinenbau. Musterlösungen (ohne Gewähr) Seite 1/14 rage 1 ( 2 Punkte) Ein Stab mit kreisförmiger Querschnittsfläche wird mit der Druckspannung σ 0 belastet. Der Radius des Stabes ist veränderlich und wird durch r() beschrieben. 0 r () Draufsicht:

Mehr

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen

Technische Regeln für die Verwendung von absturzsichernden Verglasungen 39 Alle zur Verwendung kommenden Materialien müssen dauerhaft beständig gegen die zu berücksichtigenden Einflüsse sein. Die freien Kanten von Verglasungseinheiten sind ausreichend vor Beschädigungen zu

Mehr

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6

Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil. Querschnitts- und Bemessungswerte. Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Das Original:Die zukunft! hoesch Trapezprofil Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 Ec3 Produktionsstandort Deutschland Info 4.3.6 Querschnitts und Bemessungswerte EN 199313 (EC3) Bescheid über die

Mehr

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen

Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen Fachhochschule Augsburg Stuiengang Bauingenieurwesen Name:... Holzbau SS 2007 Arbeitszeit: Hilfsmittel: 120 Minuten Buch Teil 1, Formelsammlung, Bemessungstabellen 1. Aufgabe (ca. 80 min) Gegeben: Statisches

Mehr

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk

Glasbau-Praxis. Konstruktion und Bemessung. ~uwerk Prof. Dr.-Ing. Bernhard Weller Dipl.-Ing. Felix Nicklisch Dipl.-Ing. Sebastian Thieme Dipl.-Ing. Thorsten Weimar Glasbau-Praxis Konstruktion und Bemessung Vertikal- und Überkopfverglasungen Absturzsichernde

Mehr

Übung 10: Verbindungstechnik

Übung 10: Verbindungstechnik Ausgabe: 02.12.2015 Übung 10: Verbindungstechnik Einleitung und Lernziele Der Einsatz effizienter Verbindungstechnologien ist für die Realisierung komplexer Leichtbaustrukturen von grosser Bedeutung. Diese

Mehr

Typenstatik Typ Huss KV3/290

Typenstatik Typ Huss KV3/290 Inhalt Typ 1. Konstruktionsbeschreibung 2. Werkstoffe 3. Teilsicherheitsbeiwerte 4. Profile Gurte und Diagonalen 5. Profilgeometrie Traversen-Profil 6. Berechnung der übertragbaren Gurtkraft 7. Berechnung

Mehr

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15

techn. Ausführung mit Berechnungsbeispielen Rahmenecke mit Flansch- Voute und Zuglasche Bemessung Rahmenecke 7% ~ 4 t g = 1 6 IPE x 15 mögliche Sandwich- Dachelemente Alutherm AL-DT 900// Alutherm AL-DT 900//00 G 0, kn/m² Alutherm AL-DT 900/0/ Alutherm AL-DT 000//00 3 0 0 7 3 0 0 0 0 L i c h t b a n d A l u t h e r m S a n d w i c h e

Mehr

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur.

Schnittgrößen. Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur. Schnittgrößen Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Schnittgrößen Verlauf

Mehr

STATISCHE UNTERSUCHUNG

STATISCHE UNTERSUCHUNG STATISCHE UNTERSUCHUNG ALPRO Vordachsystem der Fa. FAKU GmbH Querprofil mit Rechteckquerschnitt Auftraggeber: FAKU GmbH von-hünefeld-str. 15 50829 Köln Stand: Oktober 2014 Prof. Dr.-Ing. Thomas Krause

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Inhalt der Vorlesung. Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen Grundlagen des konstruktiven Ingenieurbaus Stahlbau 1. Februar 2011 Aussteifung von Gebäuden Inhalt der Vorlesung Einführendes Beispiel Typische Aussteifungssysteme Fotos aus der Praxis Horizontale Beanspruchungen

Mehr

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System

Position zur Dimensionierung des Sparrens. System Proj. Bez Bachelor-Thesis Seit e 7 101a Pos. 101a Mittlerer Sparren Position zur Dimensionierung des Sparrens. System M 1:50 1-Feld Sparren mit Kragarmen 2.22 1.40 0.82 5.80 B 25 0.23 A 0.50 3.01 1.75

Mehr

Typenstatik Typ Huss KV2/290

Typenstatik Typ Huss KV2/290 Inhalt Typ 1. Konstruktionsbeschreibung 2. Werkstoffe 3. Teilsicherheitsbeiwerte 4. Profile Gurte und Diagonalen 5. Profilgeometrie Traversen-Profil 6. Berechnung der übertragbaren Gurtkraft 7. Berechnung

Mehr

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37)

Teilfachprüfung Statik der Baukonstruktion II (Nr. 37) FH Potsdam Prof Dr.-phil. ndreas Kahlow 12. 07. 2012 Dr.-Ing. Christiane Kaiser Teilfachprüfung Statik der aukonstruktion II (Nr. 7) Name: Matr.-Nr.: Vorname: Hinweis: Die Lösungswege müssen nachvollziehbar

Mehr

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0)

Klaus Palme Tel. +49 (0) Fax Nr. +49 (0) Datum 06.12.2011 Bericht Auftraggeber 2011/016-B-5 / Kurzbericht Palme Solar GmbH Klaus Palme Tel. +49 (0) 73 24-98 96-433 Fax Nr. +49 (0) 73 24-98 96-435 info@palme-solar.de Bestellungsnummer 7 Auftragnehmer

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment

NCCI: Elastisches kritisches Biegedrillknickmoment Dieses NCCI Dokument enthält die Gleichung ur Ermittlung des elastischen kritischen Biegedrillknickmomentes für doppelt symmetrische Querschnitte. Für die Berechnung werden Parameter für häufig auftretende

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing.

Bachelorarbeit. Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode. (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Bachelorarbeit Brandschutznachweise im Stahl- und Stahlverbundbau nach Eurocode (Zusammenfassung) Aufgabensteller: Prof. Dr. Ing. Othmar Springer Bearbeiter: Martin Paulus September 2010 Seite 1 Einführung:

Mehr

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN

Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN 2 Kran- und Katzbahnträger Dipl.-Ing. Kamel Ben Hamida Kran- und Katzbahnträger Leistungsbeschreibung des BauStatik-Moduls U361.de Kran- und Katzbahnträger EC 3, DIN EN 1993-6 Mit der Einführung des Eurocodes

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2

Rahmen. Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme. Institut für Tragwerksentwurf. Tragwerkslehre 2 Rahmen Rahmenwirkung Berechnung einfacher Systeme Rahmen Riegel vertikale Lasten horizontale Lasten Stiel biegesteife Ecke Vertikale und horizontale Lagerkräfte Vertikale und horizontale Lagerkräfte Rahmen

Mehr

Arbeitsunterlagen. Statik 2

Arbeitsunterlagen. Statik 2 Arbeitsunterlagen Statik 2 WS 2014/15 Stand 07.10.2014 Inhalt 1. Vertiefung KGV 1.1 Eingeprägte Auflagerverformungen 1.2 Vorspannung 1.3 Systeme mit elastischer Lagerung 1.4 Ermittlung von Federsteifigkeiten

Mehr

Einfache Spannungsnachweise

Einfache Spannungsnachweise luminium-zentrale Merkblatt K5 Einfache Spannungsnachweise Einfache Spannungsnachweise Inhalt 1. Einführung Seite 0 2. Rechenbeispiele Seite 04. Biegemomente und Durchbiegungen Tabelle 1 Seite 08 4. Tabellen

Mehr

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft

Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Titel: Anschluss Blatt: Seite 1 von 12 Beispiel 6: Anschlusskonstruktion unter Zug- und Schubkraft Es soll der Anschluss des Zugstabes für die Bemessungslast F Ed = 300 kn nachgewiesen werden. Zur Anwendung

Mehr