Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2016, Beginn 16:00 Uhr

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2016, Beginn 16:00 Uhr"

Transkript

1 Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfstel sind: Klausur Strömungsmechanik Frühjahr März 206, Beginn 6:00 Uhr Taschenrechner nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial nur dokumentenecht => keinen Bleistift verwenden, kein TIPP-Ex) Mitgebrachtes Papier Andere Hilfstel, insbesondere: Alte Klausuren Übungen der Vorlesung Handy, Laptop, Fachbücher, programmierbarer Taschenrechner sind nicht zugelassen. Weitere Hinweise: Ergebnisse sind durch einen Rechenweg zu begründen und nur einer Einheit richtig. Die zu verwendenden Indizes sind soweit gegeben) den Skizzen zu entnehmen, ansonsten in die Skizzen einzutragen. Aufgabe Punkte. Verständnisfragen 9 2. Inkompressible Strömungen Kompressible Strömungen 2 Gesamt 53 Name, Vorname:... Matrikelnummer:... Wir wünschen Ihnen viel Erfolg! Prof. Dr.-Ing. J. Seume C. Hamann, T. Hauptmann

2 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:.... Verständnisfragen 9 Punkte) 00 Kreuzen Sie richtige Aussagen an. Es können pro Frage mehrere Antworten richtig sein. Nur vollständig richtig beantwortete Fragen werden gewertet.) Höhendifferenz U-Rohr-Manometer 2) Berechnen Sie die Höhendifferenz h 0 h, die sich im gezeigten U-Rohr-Manometer einstellt, wenn auf den beiden Schenkeln die Drücke p 0 und p lasten. Das System wird durch die folgenden Größen p = 02700Pa p 0 = 00000Pa g = 9.8m/s 2 ρ f l = 030kg/m 3 beschrieben. Welche Aussagen sind richtig? h 0 h = m h 0 h =7.38m h 0 h = m h 0 h =2.4m Rohrströmung 2) Zeichnen und benennen Sie ein laminares sowie ein turbulentes Geschwindigkeitsprofil, ungefähr gleichen Volumenstroms, übereinander in den gegebenen Rohrquerschnitt. y u Seite von 22

3 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... Rohrströmung 2) In einem geraden Rohr dem Durchmesser d = 2cm fließt Wasser ρ = 000kg/m 3, ν = 0 6 m 2 /s) einer tleren Geschwindigkeit von c m = m/s. Wie hoch ist der Druckverlust p V wenn das Rohr.5m lang ist und Sie Einlaufeffekte vernachlässigen. 2bar 70Pa 2Pa 7.5Pa 8000Pa Wasserkanal ) In einem Wasserkanal Abb. ) fließt Wasser ρ = 000kg/m 3, ν = 0 6 m 2 /s) einer tleren Geschwindigkeit von c m = 0.6m/s durch eine rechteckige Messstrecke Breite=50cm). Der Wasserstand in der Messstrecke beträgt 50cm. Am Ende der Messstrecke wird die Strömung um 80 umgelenkt und durch ein Rohr dem Innendurchmesser d i = 30cm zurückgeführt. Wie hoch ist die tlere Geschwindigkeit c m im Rohr. Die Strömung ist als verlustfrei anzusehen. Abb. Wasserkanal.42m/s 0.8m/s 2.2m/s.2m/s 3.24m/s Seite 2 von 22

4 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... Auftriebskraft am Tragflügel 2) Ein Airbus A380 hat eine projizierte Flügelfläche von 735m 2 und eine Startmasse von 569 t. Beim Abheben beträgt die Geschwindigkeit 270km/h Dichte ρ =.5kg/m 3 ). Wie groß ist der notwendige Auftriebsbeiwert c A beim Start? 3,37 2,35,02 7,23 Seite 3 von 22

5 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer: Inkompressible Strömungen 2.. Bewässerungsanlage 22,5 Punkte) 00 Aus einem großen Bergsee B wird tels einer Pumpe Wirkungsgrad η = 0,8) Wasser in einen Behälter B 2 gefördert. Das Wasser tritt als Freistrahl in den Behälter B 2 oberhalb des Wasserspiegels auf der Höhe h 2 ein. Der Umgebungsdruck p 0 ist konstant. Das Wasser wird über ein Rohrleitungssystem über eine Pumpe der Leistung P zum Behälter B 2 geführt. Das Rohrleitungssystem besteht aus dem Rohrsegment D, l und λ ), dem Rohrsegment 2 D 2, l 2 und k s,2 ) und einem Schieber ξ S ). Die Krümmer des Rohrsystems sind ebenfalls verlustbehaftet ξ K ). Der Einlauf der Rohrleitung ist in der Höhe h unterhalb der Wasseroberfläche angebracht. Die Strömung bis zur Pumpe kann als verlustfrei betrachtet werden. Am Behälter B 2 ist eine Leitung dem Durchmesser D 3 zur Versorgung einer Bewässerungsanlage angeschlossen. Aus dem Behälter wird der Volumenstrom V für die Bewässerungsanlage entnommen. Aus dem See B wird jeweils soviel Wasser in den Behälter B 2 gefördert, dass die Höhe des Wasserspiegels h 3 konstant bleibt. Abb. 2 Pumpenanlage zur Bewässerung Gegeben: D = 5cm D 2 = 7.5cm D 3 = 8cm D Düse = 30mm h = 20m h 2 = 4m l = 30m l 2 = 40m p 0 = bar p 3 = 2bar V = 00m 3 /h λ = 0,05 ξ K = 0,4 ξ S = 0,6 k s,2 = 0.025mm ρ = 000kg/m 3 ν = 0 6 m 2 /s η Pumpe = 0,8 Seite 4 von 22

6 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer: a) Berechnen Sie die Geschwindigkeit an der Stelle 3, wenn die Bewässerungsanlage einem Volumenstrom V = 00m 3 /h versorgt wird. c 3 4 V π D 2 3 Wert 5.53 m/s 0.5 b) Berechnen Sie die notwendige Höhe h 3 des Wasserspiegels im Behälter B 2, wenn der Volumenstrom V = 00m 3 /h in der Bewässerungsanlage benötigt wird und der Druck an der Stelle 3 p 3 = 2 bar betragen soll. h 3 p3 p0 g ρ + 8 V 2 π 2 g D 4 3 Wert.75 m 0.5 c) Bestimmen Sie die Pumpenleistung P, die erforderlich ist. Hinweis: Der gesamte Leistungseintrag in das gezeigte System geschieht an der Pumpe. Hinweis: Der Schieber wird derselben Geschwindigkeit wie das Rohrsegment 2 durchströmt P [ V ρ η Pumpe 2 c2 2 + g ρh 2 h ) + p V,R + p V,R2 + p V,K + p V,K2S ) ] Wert kw An den Behälter B 2 wird für die Bewässerung ein Schlauch angeschlossen. Zur gleichmäßigen Bewässerung der Grünanlage V = 00m 3 /h) hat der Schlauch der Düse einen Neigungswinkel von α = 30. Hinweis : Der Höhenunterschied zwischen Düse und Leitung ist zu vernachlässigen. Hinweis 2: Die Verluste im Schlauch und Düse sind zu vernachlässigen. Hinweis 3: Der Strahl weitet sich nicht auf. 0.5 Seite 5 von 22

7 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... Abb. 3 Behälter B 2 angeschlossenem Schlauch a) Bestimmen Sie die Austrittsgeschwindigkeit der Düse c Düse. c Düse 4 V π D 2 Düse b) Berechnen Sie die Höhe h F des sich einstellenden Wasserstrahls. 3. a) h F c 2 Düse [ cosα)2 ] 2 g Wert Wert 39.30m/s od. 5.8m/s Der Volumenstrom V ist bekannt und an der Stelle 3 gilt: Für die Geschwindigkeit c 3 folgt m od. 3.8m V = π 4 D2 3 c 3 a ) c 3 = 4 V π D ) b) Aufstellen der verlustfreien Bernoulli Gleichung vom Flüssigkeitsspiegel des Behälters B 2 Index "2") zum Austritt der Rohrleitung an der Stelle 3 Index "3"): Mit ρ c p 2 + g ρ z 2 = ρ c p 3 + g ρ z 3 b 3) Seite 6 von 22

8 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... z 3 = 0 z 2 = h 3 p2 = p0 c 2 = 0 p3 = 2bar 0,5c 4) folgt c) Aufgelöst nach h 3 und c 3 eingesetzt p 0 + g ρ h 3 = ρ c p 3 5) p3 p0 h 3 = + 8 g ρ π 2 V 2 g D 4 =,75m 6) 3 Bernoulli-Gleichung zwischen Wasserspiegel Behälter B Index "") und dem Austritt der Rohrleitung über Behälter B 2 Index "2") Mit ρ c2 2 + p + g ρ z + Ẇ2 V = ρ c p 2 + g ρ z 2 + p Verlust d 7) z = h z 2 = h 2 p = p2 = p0 c = 0 Die Verluste p Verlust lassen sich gemäß Gl. 6.2 der FS in Rohrreibungsverluste und Verluste durch Rohreinbauten Krümmer usw.) unterteilen: p 2 = 2 ρc2 k λ k Für das vorliegende System ergibt sich daher k l k d k + i 0,5e 8) 2 ρc2 i ζ i 9) p 2 = l 2 ρc2 Rλ + l 2 D 2 ρc2 2λ 2 + D 2 2 ρc2 Rξ K + 2 ρc2 2ξ S + ξ K ) 0) jew. 0,5 > 2,5f ) Die Geschwindigkeiten in den Rohrsegmenten ergeben sich aus der Massenstromerhaltung zu: c R = c 3 A 3 = 4.0m/s A c 2 = c 3 A 3 = 6.25m/s A 2 Bestimmung des Druckverlust in Leitung : Da die Rohrreibungszahl bereits gegeben ist, ergibt sich der Druckverlust aufgrund von Reibung hier direkt zu 0.5g 0.5h 2) 3) Bestimmung des Druckverlust in Leitung 2: p V,R = 2 ρc2 λ l D = Pa 4) Re = c 2 D 2 ν = i 5) k s,2 D 2 = j 6) Seite 7 von 22

9 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... Aus dem Moodydiagramm lässt sich hier der Verlustbeiwert bestimmen. Der Druckverlust in Leitung 2 aufgrund der Rohrreibung beträgt daher λ = k 7) Des Weiteren treten auch Verluste im Krümmer auf und im Schieber und Krümmer 2 p V,R2 = 2 ρc2 2λ l 2 D 2 = 86458Pa 8) p V,K = 2 ρc2 ξ K = Pa 9) p V,K2S = 2 ρc2 2ξ K + ξ S ) = Pa 20) Die erforderliche Pumpenleistung ergibt sich aus der umgeformten Bernoulligleichung von Pumpe zu Austritt des Strahlrohrs 3.2 a) P Pumpe = V [ ρ ] η Pumpe 2 c2 2 + g ρh 2 h ) + p V,R + p V,R2 + p V,K + p V,K2S ) = kw l 22) Der Volumenstrom V ist bekannt und an der Düse gilt: Auch Bernoulli möglich. b) Für die Geschwindigkeit c Düse folgt 2) V = π 4 D2 Düse c Düse m 23) c Düse = 4 V π D 2 Düse Aufstellen der verlustfreien Bernoulli Gleichung von Punkt Austritt der Düse) nach Punkt 2 Scheitelpunkt): Mit ρ c2 24) 2 + p + g ρ z = ρ c p 2 + g ρ z 2 n 25) z = 0 z 2 = h F p = p2 = p0 0,5o 26) Geschwindigkeit im Scheitelpunkt lässt sich Hilfe von c Düse ausdrücken: Horizontale Komponente von c 2 entspricht der horizontalen Komponente von c Düse, da der Luftwiderstand vernachlässigt wird. Vertikale Komponente im Scheitelpunkt ist c 2,vertikal = 0. Einsetzen von 27) in 25) und Auflösen nach h F. c 2 = c Düse cosα p 27) Seite 8 von 22

10 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... h F = c 2 Düse [ cosα) 2] 2 g 28) Seite 9 von 22

11 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer: Messdüse 9,5 Punkte) 00 Zur Durchflussmessung einer Flüssigkeit der Dichte ρ = const wird die skizzierte Messdüse in eine Rohrleitung eingebaut. Die Strömungsgeschwindigkeit c am Eintritt der Messstrecke sei über den Querschnitt konstant. Am Austritt sei die Strömung wieder ausgeglichen. Die Reibung an den Rohrwänden kann vernachlässigt werden. Gegeben: ρ, p, c, A, A 2 Gefragt: Abb. 4 Messdüse a) Wie groß ist der Druckverlust dieser Messstrecke? p v ρ 2 c2 ) ) 2 A A 2 b) Wie groß ist der Druck p 3 am Austritt? p 3 p p v = p ρ 2 c2 A A 2 ) 2 ) c) Wie groß ist die Kraft der Flüssigkeit auf die Messstrecke? Seite 0 von 22

12 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... F ρ 2 c2 A A 2 ) 2 )A 3 a) Druckverlust in der Messstrecke: Der auftretende Verlust in der Strecke von [] bis [3] ist der Carnotsche Stoßverlust der unstetigen Querschnittserweiteurng von A 2 auf A 3, über Bernoulli von 2 nach 3: der Randbedingung z 2 = z 3 folgt bzw. der Kontinuitätsgleichung auch 3 b) p 2 + ρ 2 c2 2 = p 3 + ρ 2 c2 3 a 29) 0,5b p 3 p 2 = p v = ρ 2 c 2 2 c 2 3) 0,5c 30) c A = c 2 A 2 = c 3 A 3 3) p v = ρ 2 c2 A ) 2 ) Der Druck p 3 Die Bernoullische Gleichung Verlusten von [] nach [3] A 2 32) p + ρ 2 c 2 + ρgz p v = p 3 + ρ 2 c ρgz 3 0,5d 33) liefert c = c 3 und z = z 3 0,5e 0,5f 3 c) p 3 = p p v = p ρ 2 c2 A ) 2 ) A 2 34) Kraft auf die Düse Der Impulssatz lautet im Rahmen der Stromfadentheorie für den Fall stationärer Strömung: ρ c 2 A + ρ c 2 3A 3 = p A p 3 A 3 F g 4x0,5h 35) Seite von 22

13 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... wobei F die Kraft auf die Wandung ist ist. Hier ist ρ = ρ 3 = ρ und wir erhalten A = A 3 ) ) 2 F = p p 3 )A + ρc 2 A c3 c 36) Der letzte Ausdruck in der eckigen Klammer verschwindet und wir erhalten F = ρ A ) 2 2 c2 ) A 37) A 2 Seite 2 von 22

14 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer: Kompressible Strömungen 2 Punkte) 00 Für einen neuen Testfall am aeroakustischen Windkanal des Instituts für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik wird Luft unter dem Druck p, der Temperatur T und der Mach-Zahl Ma durch ein Rohr der Querschnitssfläche A geleitet und einer Konvergenten-Divergenten Düse zugeführt. Anschließend wird die Strömung der Messstrecke zugeführt. Dabei entspannt die Strömung auf den Druck p 2, sodass in der Messstrecke ein homogenes Strömungsfeld Überschall vorliegt. Im engsten Querschnitt herrscht die Schallgeschwindigkeit c. Die Düsenströmung sei stationär und isenstrop. Die spezifische Gaskonstante für Luft R sowie der Isenstropenexponent κ sind bekannt. Abb. 5 Konvergent-Divergente Düse Gegeben: c = 393m/s p = 7.6bar T = 540K Ma = 0,42 A = 0.03m 2 p 2 = bar R = 287J/kgK κ =,4 Gefragt: a) Bestimmen Sie die Mach-Zahl Ma 2 am Düsenaustritt der Messstrecke. Ma 2 Wert [ p ) κ κ p 2 ] ) + κ 2 Ma2 2 wird auch in mehreren Termen akzeptiert b) Wie groß ist der Massenstrom ṁ durch die Messstrecke? κ ), ,5 Wert ṁ A p T R Ma κrt kg/s 0,5 Seite 3 von 22

15 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... c) Welche Temperatur T 2 stellt sich am Düsenaustritt in Punkt 2 ein? Wie groß muss die Querschnittsfläche A 2 für die gegebenen Bedingungen gewählt werden? Wert T T κ 2 Ma2 2) A 2 ṁrt 2 d) Bestimmen Sie ob die Strömung über- oder unterkritisch ist. 4 a) Für Ma 2 zuerst p 0 bestimmen Umformen Wert 249.6K oder 302.5K 0,5 p 2 c m 2 0,5 Wert überkritisch p 0 = p + κ 2 Ma2 ) κ κ 0,5a 38) p 0 = 7,6bar +,4 ) 3,5 0,42 2 = 8,58bar 39) 2 p 0 = p 2 + κ ) κ κ 2 Ma2 2 p0 p 2 Ma 2 = ) κ κ [ p0 p 2 = + κ ) 2 Ma2 2 ) κ κ ] 2 κ 0,5b 40) 4) ) = 2,06 42) Seite 4 von 22

16 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... 4 b) Ma 2 = [ p p 2 ) κ κ + κ ) ] ) 2 2 Ma2 = 2,06 43) κ Bestimmung des Massenstroms Ansatz nach Konti-Gleichung, ṁ konstant Dichte über ideales Gasgesetz Schallgeschwindigkeit c : Massenstrom ergibt sich zu 4 c) Temperatur T 2 und Fläche A 2 Temperatur bestimmen über c = Ma κrt = 0,42 T 0 bei gegebenem c erteln A ρ c = ṁ c 44) ρ = p T R = 4,903kg/m3 0,5d,4 287 m2 s 2 K 540K = 95,63m/s 0,5e 45) 46) A ρ c = ṁ = 28,78kg/s 47) T 0 = T 2 + κ ) 2 Ma2 2 T 0 = T 0 c = c 2 2κ κ+ 0,5f 48) 2κ κ + RT 0 49) R = 46,27K 50) T 2 = ) = 249,6K oder302,5k) 5) + κ 2 Ma2 2 Fläche A 2 durch Ansatz nach Konti-Gleichung siehe oben) A 2 = ṁ ρ 2 c 2 0,5g 52) Schallgeschwindigkeit aus Mach-Zahl berechnen Dichte ersetzen bzw. bestimmen über ideales Gasgesetz c 2 = Ma 2 κrt2 = 652,m/soder77,9m/s) 53) ρ 2 = p 2 RT 2 =,39kg/m 3 54) Seite 5 von 22

17 Klausur Strömungsmechanik Name, Vorname:... Frühjahr 206 Matrikelnummer:... A 2 = ṁrt 2 p 2 c 2 = 0,032m 2 55) Über- oder unterkritisch erfolgt durch berechnen des kritischen Druckverhältnisses: Das vorliegende Druckverhältnis beträgt: Da überkiritisch. ) κ 2 π κ = = 0,528 κ + 0,5h 56) p 2 p 0 = 0,6 < π 0,5i 57) Seite 6 von 22

18 Formelsammlung Formelsammlung Viskosität η = νρ 6.) η : dynamische Viskosität, [Ns/m 2 ] ν : kinematische Viskosität, [m 2 /s] ρ : Dichte, [kg/m 3 ] Newtonsches Fluid: τ = η du 6.2) dy τ : Scherspannung, [N/m 2 ] u : Strömungsgeschwindigkeit, [m/s] y : Koordinate senkrecht zur Strömungsgeschwindigkeit, [m] Oberflächenspannung und Kapillarität Drucksprung p in der Phasengrenzfläche eines kugelförmigen Tropfens dem Radius r: p = 2σ ; σ : Oberflächenspannung, [N/m] 6.3) r Steighöhe h bei Kapillaren kreisförmigem Querschnitt: 2σ cosα h = ; α : Randwinkel 6.4) ρgr Hydrostatik Hydrostatischer Druck: pz) = p 0 + ρgz p 0 z 6.5) pz) Hydrostatischer Auftrieb: F A = ρgv ; V : Volumen der verdrängten Flüssigkeit 6.6) I

19 Strömungsmechanik I Hydrodynamik Massenbilanz dm KV = dt ρ n c da 6.7) n : Normalvektor KV : beliebiges Kontrollvolumen Impulssatz ρ c n c da = p n da + ρ g dv + F R + F 2 6.8) F R : Reibungskraft Bernoulli-Gleichung F 2 : Haltekraft/Interaktion Wänden 2 ρ c2 + p + ρgz = 2 ρ c2 2 + p 2 + ρgz 2 6.9) Erweiterung für verlustbehaftete Strömungen Energiezufuhr: 2 ρ c2 + p + ρgz + Ẇ2 V = 2 ρ c2 2 + p 2 + ρgz 2 + p ) Ẇ 2 > 0 : zwischen Position und 2 zugeführte Leistung, [Nms ] V : Volumenstrom, [m 3 /s] p 2 : Druckverlust zwischen Position und 2, [Pa] Druckverlust in Rohrströmungen: p 2 = 2 ρ c2 k λ k k l k d k + λ k : Rohrreibungszahl i 2 ρ c2 i ξ i l k : Länge des Rohrabschnitts k d k : Durchmesser des Rohrabschnitts k ξ i : weitere Verlustbeiwerte des Rohrabschnitts i Impulsmomentensatz 6.2) ρ 2 c 2 2A 2 r 2 e t,2 + p 2 A 2 r 2 e t,2 ) ρ c 2 A r e t, + p A r e t, ) = M ) M 2 : Summe der äußeren, an der Oberfläche der Kontrollraumes angereifen Momente e t : Einheitsvektor, in Strömungsrichtung zeigend Euler sche Turbinengleichung: M 2 = ṁr 2 c u2 r c u ) 6.23) c u : Komponente der Strömungsgeschwindigkeit in Umfangsrichtung r : Hebelarm II

20 Formelsammlung Energiebilanz u 2 + c p ) 2 + gz 2 u + c2 ρ p ) + gz = q ) ρ u : spez. innere Energie,[J/kg] q 2 = Q/ṁ : zwischen Position und 2 zugeführte spezifische Wärmemenge, [J/kg] Interne Strömungen Laminare Rohrströmung Geschwindigkeitsprofil: [ cr) = pr2 ] [ r 2 ] r 2 = c max 4ηl R) R) p : Druckunterschied zwischen zwei im Abstand l auf den Stromfaden liegenden Punkten l : Länge des Rohrabschnittes über dem der Druckunterschied p auftritt Volumenstrom: V = πr4 p Gesetz von Hagen-Poiseuille) 6.26) 8ηl Druckverlust im geraden Rohr: p = 2 ρc2 m λ l 6.27) d c m : über den Querschnitt getelte Strömungsgeschwindigkeit Stromfadentheorie) λ : Rohreibungszahl Die Rohrreibungszahl für laminare Strömungen ist λ = ) Re der Reynolds-Zahl: Re = c m d ν Turbulente Rohrströmung Geschwindigkeitsprofil: cr) = r ) /7 c max R, Re 0 5 Dieses /7-Potenzgesetz gilt nicht in Wandnähe. Druckverlust im geraden Rohr: 6.25) 6.29) 6.30) p = 2 ρc2 m λ l d 6.3) c m : zeitliche und über den Querschnitt getelte Strömungsgeschwindigkeit Stromfadentheorie) Die Rohrreibungszahl für hydraulisch glatte Rohre: λ = Re /4 für Re 0 5 Blasius) 6.32) λ = 2logRe λ) 0,8 für 0 5 Re Prandtl) 6.33) III

21 Strömungsmechanik I Moody-Diagramm Das Moody-Diagramm stellt die Rohrreibungszahl λ in Abhängigkeit der Reynoldszahl Re laminare und turbulente Strömungen) und der äquivalenten Sandkornrauhigkeit k s für technisch rauhe Rohre dar. Rohrreibungszahl λ Laminare Transition Turbulente Stroemung Stroemung Material k mm) s Beton Holzsprosse Gusseisen 0.25 Verzinktes Eisen 0.5 Stahl Gezogenes Rohr Fluide bei 20 C ν m 2 /s) Wasser.003e 06 Luft kpa).5e 05 hydraulisch glattes Rohr, r = 0 / λ = 2 logre λ ) 0.8 Hagen Poisseuille Gleichung Re 2300, λ = 64/Re Colebrook Gleichung, Re 2300 / λ = 2 logr / /Re λ )) Hydraulischer Durchmesser d = 4A/U Reynoldszahl Re = c d/ν Externe Strömungen Grenzschicht an einer ebenen Platte Grenzschichtdicke laminar): δ x = 5,0 Rex Reynoldszahl bezogen auf die Lauflänge: Re x = c x v c : Anströmgeschwindigkeit parallel zur Plattenoberfläche x : überströmte Länge, Beginn: Plattenvorderkante e 05 2e 05 e 05 Relative Rauheit r = k s / d 6.34) 6.35) Laminar-turbulenter Umschlag: Re xkrit = c x krit ν ) Strömungswiderstand Gesamtwiderstand F W = F w,τ + F w,p = c w ρ 2 c2 A 6.37) IV

22 Formelsammlung F w,τ : Widerstandskraft infolge der Reibung F w,p : Widerstandskraft infolge der Druckdifferenz c w : Widerstandskoeffizient A : angeströmmte oder umströmmte Fläche Reibungswiderstand einer ebenen Platte:,328 lam. Grenzschicht Rel c w,τ = 0,074 turb. Grenzschicht Re /5 l Re l : c l ν Ausströmvorgänge Ausströmgeschwindigkeit für inkompressibles Fluid c innen = c 0 = 0): 2 c aus = ρ p 0 p aus ) + 2gh Ausströmgeschwindigkeit für kompressibles Fluid c in = 0): c aus = 2κ ) κ ) κ RT paus κ 0 Massenstrom: p 0 ṁ = A aus c aus ρ aus = A aus 2p0 ρ 0 ψ Ausflußfunktion: ψ = κ ) 2 paus κ paus κ p 0 Kritisches Druckverhältnis: ) paus 2 = κ + p 0 Gasdynamik ) κ κ p 0 ) κ+ κ Thermische Zustandsgleichung eines idealen Gases: ) 6.38) 6.39) 6.40) 6.4) 6.42) 6.43) p = RT ; R : Gaskonstante, [J/kg K)] und T : Temperatur, [K] 6.44) ρ Isentropenbeziehung: ) κ ) T p κ ρ κ = = ; κ = c p : Isentropenexponent 6.45) T 0 p 0 ρ 0 c v R = c p c v = κ κ c p 6.46) V

23 Literaturverzeichnis Spezifische Enthalpie: h = u + p ρ u : spez. innere Energie, [J/kg] 6.47) Schallgeschwindigkeit: a = κrt 6.48) Mach-Zahl: Ma = c/a Zustandsänderung aus dem Ruhezustand X 0 ) für ein ideales Gas bei isentroper, verlustfreier, stationärer Strömung: T 0 T = + κ 2 Ma2 p 0 p = + κ 2 Ma2 ρ 0 ρ = + κ 2 Ma2 ) κ κ ) κ Zustandsänderung für den kritischen Zustand X ) einen idealen Gas in einer isentrope, verlustfreie, stationäre Strömung: T 0 T = κ + 2 p 0 κ + p = 2 ρ 0 κ + ρ = 2 ) κ κ ) κ Für die Strömungen zwischen zwei beliebigen Punkten und 2 auf dem Stromfaden gilt: T 2 = κ ) ρ c 2 2 c 2 T 2κ p ) p 2 = κ ρ c 2 2 c 2 p 2κ p ) ρ 2 = κ ρ c 2 2 c 2 ρ 2κ p ) ) κ κ ) κ 6.49) 6.50) 6.5) 6.52) 6.53) 6.54) 6.55) 6.56) 6.57) 6.58) VI

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2015, Beginn 16:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Herbst August 2015, Beginn 16:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfstel sind: Klausur Strömungsmechanik Herbst 205 25. August 205, Beginn 6:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) Lineal und Schreibmaterial (nur dokumentenecht,

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr

Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr März 2013, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Klausur Strömungsmechanik 1 Frühjahr 013 06. März 013, Beginn 15:00 Uhr Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I

Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume. Klausur Herbst Strömungsmechanik I Leibniz Universität Hannover Institut für Turbomaschinen und Fluid-Dynamik Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Herbst 008 Strömungsmechanik I Bearbeitungsdauer: 90 min zugelassene Hilfsmittel: - Taschenrechner

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2010/2011 09. März 2011, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung

Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Vorlesung STRÖMUNGSLEHRE Zusammenfassung WS 008/009 Dr.-Ing. Jörg Franke Bewegung von Fluiden ( Flüssigkeiten und Gase) - Hydro- und Aerostatik > Druckverteilung

Mehr

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010

Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 Klausur Strömungsmechanik 1 WS 2009/2010 03. März 2010, Beginn 15:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne handschriftliche

Mehr

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes.

Klausur Strömungslehre a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. ......... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 20. 08. 2004 1. Aufgabe (11 Punkte) a) Beschreiben Sie kurz in Worten das Prinzip des hydrostatischen Auftriebs nach Archimedes. b) Nennen

Mehr

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis

Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis Albert Jogwich Martin Jogwich Technische Strömungsmechanik für Studium und Praxis 2. Auflage

Mehr

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06)

Physik 1 MW, WS 2014/15 Aufgaben mit Lösung 7. Übung (KW 05/06) 7. Übung KW 05/06) Aufgabe 1 M 14.1 Venturidüse ) Durch eine Düse strömt Luft der Stromstärke I. Man berechne die Differenz der statischen Drücke p zwischen dem weiten und dem engen Querschnitt Durchmesser

Mehr

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012

Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012 Klausur und Lösung Strömungsmechanik 1 Frühjahr 2012 29. Februar 2012, Beginn 15:30 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner (nicht programmierbar) TFD-Formelsammlung (ohne

Mehr

Sinkt ein Körper in einer zähen Flüssigkeit mit einer konstanten, gleichförmigen Geschwindigkeit, so (A) wirkt auf den Körper keine Gewichtskraft (B) ist der auf den Körper wirkende Schweredruck gleich

Mehr

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe:

Fluidmechanik. Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen. -Laborübung- 3. Semester. Namen: Datum: Abgabe: Strömungsanlage 1 Fachhochschule Trier Studiengang Lebensmitteltechnik Fluidmechanik -Laborübung-. Semester Thema Erfassung der Druckverluste in verschiedenen Rohrleitungselementen Namen: Datum: Abgabe:

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom)

Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (Diplom) (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik I (Bachelor) & Technische Strömungslehre (iplom) 1. Aufgabe (10 Punkte) 09. 08. 2013 In einem mit einer Flüssigkeit der ichteρ 1 gefüllten zylindrischen

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen

Übungen zu Physik I für Physiker Serie 10 Musterlösungen Übungen zu Physik I für Physiker Serie Musterlösungen Allgemeine Fragen. Was versteht man unter dem Magnuseffekt? Nennen Sie Ihnen bekannte Beispiele, wo man ihn beobachten kann. Als Magnus-Effekt wird

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008

Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 Klausur Strömungsmaschinen I SoSe 2008 9 August 2008, Beginn 3:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Vorlesungsskript (einschließlich handschriftlicher Notizen und Formelsammlung)

Mehr

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006

Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Kraft- und Arbeitsmaschinen Klausur zur Diplom-Hauptprüfung, 26. Juli 2006 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten; Die Foliensammlung, Ihre Mitschrift der Vorlesung

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 26. August 2010, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Luftdichter Behälter (17 Pkt.) Ein luftdichter Behälter mit der Querschnittsfläche A = 12 m 2 ist teilweise mit Wasser gefüllt. Um Wasser

Mehr

Klausur Strömungslehre

Klausur Strömungslehre ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungslehre 10. 3. 2005 1. Aufgabe (6 Punkte) Ein Heißluftballon mit ideal schlaffer Hülle hat beim Start ein Luftvolumen V 0. Während er in die Atmosphäre

Mehr

ρ P d P ρ F, η F v s

ρ P d P ρ F, η F v s ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Strömungsmechanik II 13. 8. 1 1. Aufgabe (1 Punkte) In einem Versuch soll die Bewegung von kugelförmigen Polyethylen-Partikeln (Durchmesser d P, Dichte ρ P

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 10. Februar 2011, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Hydrostatik (13 Pkt.) Eine senkrechte Wand trennt zwei mit unterschiedlichen Flüssigkeiten gefüllte Behälter der selben Grundfläche (Breite

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200

Hydromechanik. /2009 Studienbegleitende Prüfung in den Studiengängen Bauingenieurwesen (DPO 1995 und 2004) Wirtschaftsingenieurwesen WS 2008/200 Bauingenieurwesen Universität Kassel- D-09 Kassel I nstit ut für Geot ec hnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 5 Kassel kochm@uni-kassel.de fon + 9-56

Mehr

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase

Mechanik der Flüssigkeiten und Gase BIBLIOTHEK DES TECHNIKERS UXMT Mechanik der Flüssigkeiten und Gase Technische Physik von Horst Herr VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KLEINER WERTH 50 POSTFACH 201815 5600 WUPPERTAL

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 8: Hydrodynamik, Grenzflächen Dr. Daniel Bick 01. Dezember 2017 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 01. Dezember 2017 1 / 33 Übersicht 1 Mechanik

Mehr

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit

1.9. Hydrodynamik Volumenstrom und Massenstrom Die Strömungsgeschwindigkeit 1.9.1. Volumenstrom und Massenstrom 1.9. Hydrodynamik Strömt eine Flüssigkeit durch ein Gefäss, so bezeichnet der Volumenstrom V an einer gegebenen Querschnittsfläche das durchgeströmte Volumen dv in der

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten.

4 Freie Konvektion Vertikale Platte. Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines Temperaturgradienten. 4 Freie Konvektion Freie Konvektion entsteht durch Dichteunterschiede infolge eines emperaturgradienten. 4. Vertikale Platte Wärmeabgabe einer senkrechten beheizten Platte hermische enzschichtdicke hydraulische

Mehr

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund

Gebäudeplanung. - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS Fachhochschule Dortmund Gebäudeplanung - Leitungen und Verteilnetze - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 2012 Dortmund Strömungen inkompressibler Fluide ohne Reibung: Kontinuitätsgleichung: m Sys m ein m aus z. B. System Rohr: m 0 wenn

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung

Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung Zusammenfassung 23.10.2006, 0. Einführung - Umrechnung der gebräuchlichen Einheiten - Teilung/Vervielfachung von Einheiten - Kenngrößen des reinen Wassers (z.b. Dichte 1000 kg/m 3 ) Zusammenfassung 30.10.2006,

Mehr

Kompressible Strömungen

Kompressible Strömungen Kompressible Strömungen Problemstellungen: - Wie lassen sich Überschallströmungen realisieren? - Welche Windkanalgeometrie ist notwendig? - Thermodynamische Beziehungen in Überschallströmungen? - Unterschall

Mehr

Klausur Technische Strömungslehre z g

Klausur Technische Strömungslehre z g ...... (Name, Matr.-Nr, Unterschrift) Klausur Technische Strömungslehre 11. 03. 2009 1. Aufgabe (12 Punkte) p a z g Ein Forscher taucht mit einem kleinen U-Boot der Masse m B = 3200kg (Taucher und Boot)

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2014/15 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Daniel Moseguí González, Pascal Neibecker, Nitin

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts

9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts 9.4 Stationäre kompressible Strömungen in Rohren oder Kanälen konstanten Querschnitts Die Strömung tritt mit dem Zustand 1 in die Rohrleitung ein. Für ein aus der Rohrstrecke herausgeschnittenes Element

Mehr

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und

KLAUSUR STRÖMUNGSLEHRE. Studium Maschinenbau. und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Wolfram Frank 05.10.2004 Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Aufgabe Name:... Vorname:... (Punkte) Matr.-Nr.:... HS I / HS II / IP / WI Aufg. 1)... Beurteilung:... Platz-Nr.:...

Mehr

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1

Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik 1 Modul: TFDMI Semester: HS 202 / 3 Formelsammlung: Thermo- und Fluiddynamik Physikalische Konstanten & wichtige Tabellenwerte Universelle Gaskonstante. Stoffdaten Ammoniak Argon Helium Kohlenmonoxid Kohlendioxid

Mehr

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen)

Hydromechanik WS 2012/201. /2013 Studienbegleitende Prüfung (Bachelor, Bau- und Umweltingenieurwesen) Bauingenieur- und Umweltingenieurwesen wesen Universität Kassel- D-34109 Kassel Institut für Geotechnik und Geohydraulik Prof. Dr. rer. nat. Manfred Koch Universität Kassel Kurt-Wolters-Str. 3 34125 Kassel

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr

Kapitel 2 Übungsaufgaben

Kapitel 2 Übungsaufgaben Fluidmechanik Hydrostatik Fluide unter Beschleunigung 1 Kapitel 2 Übungsaufgaben Üb. 2-1: Berechnung des Drucks am Boden in einem nach oben offenen, mit Wasser gefüllten Behälters geg.: T = 12 C (Wassertemperatur

Mehr

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1

I. Mechanik. I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen. Physik für Mediziner 1 I. Mechanik I.4 Fluid-Dynamik: Strömungen in Flüssigkeiten und Gasen Physik für Mediziner Stromdichte Stromstärke = durch einen Querschnitt (senkrecht zur Flussrichtung) fließende Menge pro Zeit ( Menge

Mehr

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ******

3.5.6 Geschwindigkeitsprofil (Hagen-Poiseuille) ****** 3.5.6 ****** 1 Motivation Bei der Strömung einer viskosen Flüssigkeit durch ein Rohr ergibt sich ein parabolisches Geschwindigkeitsprofil. 2 Experiment Abbildung 1: Versuchsaufbau zum Der Versuchsaufbau

Mehr

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche

c S sin 2 1 2 c c p sin 4 4.8 Kugelumströmung 4.8.1 Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung) Geschwindigkeit auf der Oberfläche 4.7 Kugelumströmung... 4.7. Ideale reibungsfreie Umströmung der Kugel (Potentialströmung)... 4.7. Reibungsbehaftete Umströmung der Kugel... 4.8 Zylinderumströmung... 4.9 Rohrströmung... 5 4.9. Laminare

Mehr

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen

Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Ähnlichkeitstheorie Vergleich von experimentellen Ergebnissen mit realen Konfigurationen Verringerung der Anzahl der physikalischen Größen ( Anzahl der Experimente) Experimentelle Ergebnisse sind unabhängig

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik 1 Einführung: 1.1 Was ist Physik? 1.2 Experiment - Modell - Theorie 1.3 Geschichte der Physik 1.4 Physik und andere Wissenschaften 1.5 Maßsysteme 1.6 Messfehler und

Mehr

Vakuum und Gastheorie

Vakuum und Gastheorie Vakuum und Gastheorie Jan Krieger 9. März 2005 1 INHALTSVERZEICHNIS 0.1 Formelsammlung.................................... 2 0.1.1 mittlere freie Weglänge in idealen Gasen................... 3 0.1.2 Strömungsleitwerte

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck

Zur Erinnerung. Stichworte aus der 12. Vorlesung: Dehnung Scherung Torsion. Hysterese. Gleit-, Roll- und Haftreibung. Druck hydrostatischer Druck Stichworte aus der 12. Vorlesung: Zur Erinnerung Aggregatzustände: Dehnung Scherung Torsion Hysterese Reibung: fest, flüssig, gasförmig Gleit-, Roll- und Haftreibung Hydrostatik ideale Flüssigkeit Druck

Mehr

Physik I Mechanik und Thermodynamik

Physik I Mechanik und Thermodynamik Physik I Mechanik und Thermodynamik Einführung:. Was ist Physik?. Experiment - Modell - Theorie.3 Geschichte der Physik.4 Physik und andere Wissenschaften.5 Maßsysteme.6 Messfehler und Messgenauigkeit

Mehr

Versuch D4: Volumenstrommessung

Versuch D4: Volumenstrommessung Versuch D4: Volumenstrommessung 1 Einführung und Grundlagen Bei technischen Prozessabläufen ist die Prozessüberwachung von zentraler Bedeutung für den korrekten Ablauf und für die Sicherheitstechnik. Sollen

Mehr

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002

Fluiddynamik / Strömungsmaschinen Hauptstudium II. Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D. Hänel. Nach Prüfungsordnung 2002 Universität Duisburg-Essen Standort Duisburg Fachbereich Ingenieurwissenschaften Abteilung Maschinenbau Fachprüfung: Prüfer: Fluiddynamik / Hauptstudium II Prof. Dr.-Ing. F.-K. Benra Prof. Dr.-Ing. D.

Mehr

12.1 Fluideigenschaften

12.1 Fluideigenschaften 79 Als Fluide bezeichnet man Kontinua mit leicht verschieblichen Teilen. Im Unterschied zu festen Körpern setzen sie langsamen Formänderungen ohne Volumenänderung nur geringen Widerstand entgegen. Entsprechend

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5]

12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5] 12-1 12. Gasrohrleitungen Aufgabe 12.1 [5] Beweise, daß ein Druckverlust p V ( quasi-inkompressible Strömung) exergetisch umso schwerer wiegt, je niedriger der Druckpegel im fraglichen Bereich des betrachteten,

Mehr

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild

Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme. Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes Stromlinienbild Nur für Lehrzwecke Siehe www.tfh-berlin.de/emr/rechtliche Hinweise 006 Darstellung von Teilchenbewegungen SL/Krz Momentaufnahme Langzeitaufnahme Kurzzeitaufnahme Vektorbild Stromlinienbild gerichtetes

Mehr

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Ergänzungsübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14) Prof. W. Meyer Übungsgruppenleiter: A. Berlin & J. Herick (NB 2/28) Ergänzung J Hydrodynamik In der Hydrodynamik beschreibt man die

Mehr

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben

ETH-Aufnahmeprüfung Herbst Physik U 1. Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben ETH-Aufnahmeprüfung Herbst 2015 Physik Aufgabe 1 [4 pt + 4 pt]: zwei unabhängige Teilaufgaben U 1 V a) Betrachten Sie den angegebenen Stromkreis: berechnen Sie die Werte, die von den Messgeräten (Ampere-

Mehr

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig

Bild 2: Anwendung des Trägheitsprinzips auf eine Strömung, links zulässig, rechts unzulässig Impulssatz 1 Impulssatz Trägheitsprinzip Die Gleichungen der Strömungslehre gehen auf die klassische Mechanik von Isaac Newton zurück. In seinen Philosophiae Naturalis Principia Mathematica (Mathematische

Mehr

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung A2, rho2, v2 A1, rho1, v1 Stromröhre Massenerhaltung: ρ } 1 v {{ 1 A } 1 = ρ } 2 v {{ 2 A } 2 m 1 inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms

Mehr

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre

Bernoulligleichung. umax. Bernoulligleichung. Stromfadenvorstellung. Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Bernoulligleichung 1 Bernoulligleichung Stromfadenvorstellung Bild 1: Stromfaden als Sonderform der Stromröhre Im Arbeitsblatt Kontinuitätsgleichung wurde die Stromröhre eingeführt. Sie ist ein Bilanzgebiet

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 02. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 02. März 2011 Bearbeitungszeit: 120 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

Hydrodynamik y II - Viskosität

Hydrodynamik y II - Viskosität Physik A VL9 (..0) Hydrodynamik y II - Viskosität Die Viskosität ität Das Gesetz on Hagen-Poiseuille Die Stokes sche Reibung Die Reynolds-Zahl Viskose Fluide Viskosität bisher: Kräfte zwischen dem strömenden

Mehr

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001

Klausur Strömungsmechanik I Februar 2001 Klausur Strömungsmechanik I Februar Fragen:. Ist die Fluiderdrängung eine notendige oder hinreichende Bedingung beim Entstehen der statischen Auftriebskraft? Erläutern Sie Ihre einung mittels Skizze! h

Mehr

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor

Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor Strömung mit Ablösung Eine Grenzschicht, der ein positiver Druckgradient aufgeprägt ist, kann ablösen: z.b.: Strömung in einem Diffusor reibungsfreie Strömung: Grenzschicht A(x) u a ρu a x = p x A(x) x

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Biophysik für Pharmazeuten

Biophysik für Pharmazeuten Transportprozesse II. III. Diffusion (Volumentransport) (Stofftransport) Biophysik für Pharmazeuten 11. 4. 016. Transportprozesse Elektrischer Strom en I. Elektrischer Strom (el. Ladungstransport) IV.

Mehr

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016

Die Brücke ins Studium. Vorkurs Physik. Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser September 2016 Die Brücke ins Studium Vorkurs Physik Dr. Oliver Sternal Dr. Nils-Ole Walliser 19.-23. September 2016 2. Fluidmechanik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2. Fluidmechanik 2.1 Fluidstatik 2.1.1 Druck in ruhenden

Mehr

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte

V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte V. Ähnlichkeitsgesetze und dimensionslose Kennwerte Die Entwicklung großer hydraulischer Strömungsmaschinen wird am Modell durchgeführt. Weitere Beispiel: Ausnahme: Autos, Flugzeuge, Schiffe Kleine Maschinen,

Mehr

11.6 Laval - Düse Grundlagen

11.6 Laval - Düse Grundlagen 11.6-1 11.6 Laval - Düse 11.6.1 Grundlagen Beim Ausströmen eines gas- oder dampfförmigen Mediums aus einem Druckbehälter kann die Austrittsgeschwindigkeit höchstens den Wert der Schallgeschwindigkeit annehmen.

Mehr

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.)

Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) Aufgabe 1 Hydrostatik (23 Pkt.) R 1 Das in der Abbildung dargestellte Reservoir besteht aus zwei hydraulisch miteinander verbundenen Kammern. In der geneigten Trennwand ist ein Kolben eingebaut, der sich

Mehr

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen:

Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: Gasdynamik Die Gasdynamik beschreibt kompressible Strömungen, d.h. Strömungen mit Dichteänderungen: ρ ρ 0; t x 0;etc. Als Unterscheidungskriterium zwischen inkompressibel und kompressibel wird die Machzahl

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt.

Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgaben Hydraulik I, 21. August 2009, total 150 Pkt. Aufgabe 1: Klappe (13 Pkt.) Ein Wasserbehälter ist mit einer rechteckigen Klappe verschlossen, die sich um die Achse A-A drehen kann. Die Rotation

Mehr

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2]

11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2] 11-1 11. Gasdynamik Aufgabe 11.1 [2] Ein punktförmiges Masseteilchen bewegt sich um die Erde auf einem Durchmesser von 13,3. 10 3 km mit 1 500 km/h. Welche Zeit benötigt ein Schallimpuls, der von dem Masseteilchen

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren

Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht. Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren Hydrostatik Mechanik von Fluiden im statischen Gleichgewicht Fluide: Stoffe, die sich unter Einwirkung von Schubspannungen fortlaufend deformieren in ruhendem Fluid können keine tangentialen Spannungen

Mehr

Einführung in die Technische Strömungslehre

Einführung in die Technische Strömungslehre Einführung in die Technische Strömungslehre Bearbeitet von Gerd Junge 1. Auflage 2011. Buch. 288 S. Hardcover ISBN 978 3 446 42300 8 Format (B x L): 16,7 x 240,3 cm Gewicht: 546 g Weitere Fachgebiete >

Mehr

Übungsbeispiele zur VU Grundlagen der Strömungslehre

Übungsbeispiele zur VU Grundlagen der Strömungslehre Übungsbeispiele zur VU Grundlagen der Strömungslehre 322.034 Institut für Strömungsmechanik und Wärmeübertragung E322 Christian Hauser 2. Mai 2011 II Inhaltsverzeichnis 1 Hydrostatik 1 1.1 Flüssigkeitsdruck

Mehr

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte

Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte Versuch V1 - Viskosität, Flammpunkt, Dichte 1.1 Bestimmung der Viskosität Grundlagen Die Viskosität eines Fluids ist eine Stoffeigenschaft, die durch den molekularen Impulsaustausch der einzelnen Fluidpartikel

Mehr

Nach Prüfungsordnung 1989

Nach Prüfungsordnung 1989 Fachprüfung: Prüfer: Kolben und Strömungsmaschinen Hauptstudium II Prof. Dr. Ing. H. Simon Prof. Dr. Ing. P. Roth Tag der Prüfung: 10.08.2001 Nach Prüfungsordnung 1989 Vorgesehene Punkteverteilung: Strömungsmaschinen:

Mehr

15 Eindimensionale Strömungen

15 Eindimensionale Strömungen 97 Durch Druckunterschiede entstehen Strömungen, die sich auf unterschiedliche Weise beschreiben lassen. Bei der Lagrange schen oder materiellen Beschreibung betrachtet man das einelne Fluidteilchen, das

Mehr

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O

Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Klausur H2004 (Grundlagen der motorischen Verbrennung) 2 Aufgabe 1.) Stellen Sie für die folgenden Reaktionen die Gleichgewichtskonstante K p auf: 1/2O 2 + 1/2H 2 OH H 2 + 1/2O 2 H 2 O Wie wirkt sich eine

Mehr

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller

Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Erstellung von Simulationsmodellen In MATLAB/Simulink Christian Müller Vorlesung AFS, 06.06.007 1 Letzte Woche: Auslegung der Klimaanlage durch stationäre Gleichungen Berechnung des Gleichgewichtszustand

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015

Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 Klausur Strömungsmaschinen I WiSem 2014/2015 3. März 2015, Beginn 14:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind: Taschenrechner Geodreieck Zeichenmaterial gestellte Formelsammlung Andere

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre"

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung Strömungslehre Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Aufgabensammlung zur Vorlesung "Strömungslehre" Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank Übungen im

Mehr

Experimentalphysik EP, WS 2011/12

Experimentalphysik EP, WS 2011/12 FAKULTÄT FÜR PHYSIK Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. O. Biebel, PD. W. Assmann Experimentalphysik EP, WS 0/ Probeklausur (ohne Optik)-Nummer:. Februar 0 Hinweise zur Bearbeitung Alle benutzten

Mehr

8. Tubulente Rohrströmung

8. Tubulente Rohrströmung 8-1 8. Tubulente Rohrströmung Aufgabe 8.1 [2] Das Geschwindigkeitsprofil einer ausgebildeten turbulenten Strömung im glatten Rohr kann in guter Näherung durch ein Potenzgesetz v/v max = (1 - r/r) l/n,

Mehr

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität

3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität 3.4. Oberflächenspannung und Kapillarität Aus dem Experiment: Flüssigkeitsfaden, Moleküle der Flüssigkeit zeigen Zusammenhalt. Eigenschaften kondensierter Materie: Zwischen den Molekülen herrschen starke

Mehr

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm

Dru. Gleicher Nennweiten- und Strömungsgeschwindigkeitsbereich, jedoch mit 6-fach höherer Rauigkeit k = 30 mm 0,09 0,0 0,07 0,0 0,0 0,0 0,03 0,0 0,01 0,01 0,01 0,01 0,010 0,009 0,00 0,007 hydraulisch rau (k >0) d/k = 0 λ = 0 Re Grenzkurve 00 00 laminar turbulent 0 000 A 000 10 000 0 000 0 000 hydraulisch glatt

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! Physik 1 / Klausur Ende WS 01/0 Heift / Kurtz Name: Vorname: Matrikel-Nr: Unterschrift: Formeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen!

Mehr

Besprechung am /

Besprechung am / PN1 Einführung in die Physik für Chemiker 1 Prof. J. Lipfert WS 016/17 Übungsblatt 9 Übungsblatt 9 Besprechung am 10.01.017 / 1.01.017 Aufgabe 1 Dakota Access Pipeline. Die Dakota Access Pipeline ist eine

Mehr

Physikalisches Praktikum I

Physikalisches Praktikum I Fachbereich Physik Physikalisches Praktikum I Name: Kugelfallviskosimeter Matrikelnummer: Fachrichtung: Mitarbeiter/in: Assistent/in: Versuchsdatum: Gruppennummer: Endtestat: Dieser Fragebogen muss von

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 9. Vorlesung 19.12.2016 "I am an old man now, and when I die and go to heaven there are two matters on which I hope for enlightenment. One is quantum electrodynamics,

Mehr

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester

Physik für Mediziner im 1. Fachsemester Physik für Mediziner im 1. Fachsemester #7 28/10/2008 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Mechanik Teil 3 - Versuche M1 Dichte und Hydrodynamik: Bestimmung der Dichte eines zylindrischen

Mehr

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten

3. Innere Reibung von Flüssigkeiten IR1 3. Innere Reibung von Flüssigkeiten 3.1 Einleitung Zwischen den Molekülen in Flüssigkeiten wirken anziehende Van der Waals Kräfte oder wie im Falle des Wassers Kräfte, die von sogenannten Wasserstoffbrückenbindungen

Mehr