Geleitwort Lösungsansätze zu verschiedenen Punkten und kann insoweit als positive Diskussionsgrundlage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Geleitwort Lösungsansätze zu verschiedenen Punkten und kann insoweit als positive Diskussionsgrundlage"

Transkript

1 Geleitwort Die europäische Dienstleistungsrichtlinie ein knappes Jahr nach ihrem Inkrafttreten ist der Begriff weitgehend geläufig. Gleiches lässt sich allerdings und bedauerlicherweise mit Blick auf den Inhalt nicht sagen. Unverändert herrscht hier auf vielen Feldern häufig Ahnungslosigkeit vor. Bestenfalls ist bekannt, dass die Richtlinie umfangreiche Änderungen insbesondere des Wirtschaftsverwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrechts erfordert. Dieses Wissen kann und darf nicht ausreichen. Denn insgesamt hat die EU nur ein Zeitfenster von drei Jahren für die Umsetzung der Richtlinie gesetzt. Umso wertvoller dieses Buch. Anerkannte Experten vom Lorenz-von-Stein-Institut haben mit wissenschaftlicher Präzision eine Studie erarbeitet, die sich konkret und umfassend mit den Vorgaben der EU-Kommission auseinandersetzt. Bedeutet die europäische Dienstleistungsrichtlinie nun tatsächlich das Ende der deutschen Verwaltung, wie provokativ gefragt wird? Ganz sicher nicht. Gleichwohl zeigt die Arbeit durchaus kritische Ansätze auf und sieht sich insoweit sicher einig mit Fachleuten aus Verwaltung, Wirtschaft und Politik. Vielen scheint die EU-Dienstleistungsrichtlinie in einem föderalen Land wie Deutschland inkompatibel zur Verwaltungsstruktur. Die Umsetzung der Richtlinie durch 16 Bundesländer mit teils unterschiedlichen Verwaltungsverfahren ist zumindest problematisch. Dabei weist die Ausgangslage in Deutschland durchaus Parallelen zur gesamteuropäischen Ausgangslage auf. Unbestritten gibt es einiges an rechtlichem und politischem Handlungsbedarf, wenn wir die Forderungen der Richtlinie ihrem Geiste nach umsetzen wollen. Schließlich soll dieses europäische Gemeinschaftswerk mehr bringen als den viel zitierten einheitlichen Ansprechpartner. Wenn in der Lösung dieser Frage die größte Aufgabe gesehen wird, hat die Richtlinie ihre sehr viel tiefer reichenden Ziele verfehlt. Ein weiteres gravierendes Problem liegt darin, dass die IT-Systeme und Infrastrukturen unserer Verwaltungseinheiten separiert entstanden sind, daher inkompatibel und in aller Regel nicht vernetzt sind. Auch hier ist dringend Handlungsbedarf gefordert. Es gilt, die Behördenprozesse zielgerichtet zu unterstützen, um letztlich die Forderungen der Dienstleistungsrichtlinie erfüllen zu können. Ist die EU-Dienstleistungsrichtlinie also doch zum Scheitern verdammt? Keineswegs. Auch das zeigt die vorliegende Schrift auf. Denn sie skizziert nicht nur die Entstehungsgeschichte und gibt wesentliche Inhalte wieder. Sie präsentiert auch V

2 Geleitwort Lösungsansätze zu verschiedenen Punkten und kann insoweit als positive Diskussionsgrundlage dienen. Politiker und Verwaltungsexperten sind jetzt gleichermaßen gefordert. Denn noch wartet einiges an Anstrengungen, wenn es darum geht, gewachsene Barrieren in den unterschiedlichen Verwaltungen der Bundesrepublik zu überwinden. Hier kann die EU-Dienstleistungsrichtlinie über ihren eigentlichen Zweck hinaus ein Treibsatz werden für eine positive Weiterentwicklung der öffentlichen Verwaltung. Wiesbaden, im Dezember 2007 Harald Lemke Staatssekretär Bevollmächtigter für E-Government und Informationstechnik der hessischen Landesregierung Vorstandsvorsitzender ISPRAT e.v. VI

3 Vorwort Die EU-Dienstleistungsrichtlinie stellt Gesetzgebung und Verwaltung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union vor die Aufgabe, grundlegende Paradigmenwechsel bis Ende 2009 zu vollziehen. Allein die mit Hilfe des Instituts einheitlicher Ansprechpartner begründete Verpflichtung, die Verwaltungsorganisation strikt aus Sicht des Bürgers zu denken, oder die gemeinschaftsrechtlich fundierte Pflicht zur vollständigen elektronischen Abwicklung von Verwaltungsverfahren über Zuständigkeits- und Staatsgrenzen hinweg erfordern ein ambitioniertes und stringentes Umsetzungsprogramm. Es hat aber den Anschein, dass sich Politik, Verwaltungspraxis und Wissenschaft dieser Herausforderung noch gar nicht richtig bewusst sind vor allem die Konsequenzen für Grundpfeiler des Verwaltungsrechts und der Verwaltungsorganisation werden oftmals nicht erkannt. Bevor aber konkrete Umsetzungsmaßnahmen ergriffen werden, müssen zunächst die rechtlichen Grundlagen geklärt und zum Teil neu vermessen werden. Dieser Aufgabe nimmt sich der hiermit vorgelegte Band an. Das Buch dokumentiert die ersten Arbeitsergebnisse des Forschungsprojekts Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung, das dank der großzügigen Förderung durch den ISPRAT e.v. (Interdisziplinäre Studien zu Politik, Recht, Administration und Technologie e.v.) als Drittmittelprojekt am Lorenz-von-Stein-Institut für Verwaltungswissenschaften an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel durchgeführt werden kann. Ziel des Projekts ist die Erarbeitung rechtlicher und verwaltungspraktischer Modelle zur organisatorischen und verfahrensrechtlichen Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie unter Einbeziehung der IT. Der Dank an ISPRAT e.v., allen voran dem Vorstandsvorsitzenden, Herrn Staatssekretär Harald Lemke, Herrn Geschäftsführer Horst Westerfeld und dem Sprecher des Wissenschaftlichen Beirates, Herrn Dr. Dirk Graudenz, umfasst neben der Projektförderung auch einen großzügigen Druckkostenzuschuss für die Herstellung dieses Buches. Als Leiter des Forschungsprojekts möchte ich überdies dem gesamten Vorstand sowie den Forschungspartnern im ISPRAT e.v. für die Ermöglichung dieses Wissenschaft und Praxis verbindenden Projekts, insbesondere aber auch für anregenden Gedankenaustausch danken. Ein drittes Dankeschön geht schließlich an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Lorenz-von- Stein-Instituts; namentlich seien die Projektmitarbeiter, Frau Wiss. Mitarb. Ass. iur. Anne Neidert, Frau Wiss. Mitarb. Dipl. iur. Anika D. Luch, Herr Wiss. Mitarb. Dipl. iur. Sönke E. Schulz und Herr Wiss. Mitarb. Freddy Altmann genannt. Die gemeinsame Arbeit in dem Projekt hat nicht nur wie ich meine ansehnliche Ergebnisse erbracht, sondern bereitet in einer kollegialen und freundschaftlichen Atmosphäre trotz einer hohen Arbeitsbelastung sehr viel Freude. Der Band begründet zugleich die neue Reihe Schriften zur Modernisierung von Staat und Verwaltung, in der bedeutsame verwaltungswissenschaftliche Forschungsergebnisse publiziert werden sollen, die im Sinne Lorenz von Steins die Idee der Verwaltung präzisieren und weiterentwickeln. Staat und Verwaltung müssen sich angesichts der supra- und internationalen Einbindung der Bundesrepublik VII

4 Vorwort Deutschland sowie insbesondere der rasanten Veränderungsprozesse in Gesellschaft und Wirtschaft an veränderte Rahmenbedingungen anpassen, wollen sie nicht langfristig ihrer Funktionen in einem demokratisch und rechtsstaatlich verfassten Gemeinwesen beraubt werden. Kiel, im Dezember 2007 Utz Schliesky Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften an der Christian- Albrechts-Universität zu Kiel VIII

5 Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Geleitwort Staatssekretär Harald Lemke... V Vorwort Prof. Dr. Utz Schliesky... VII Das Ende der deutschen Verwaltung? Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie Anstoß zur Verwaltungsmodernisierung und Zwang zur Verwaltungsreform Prof. Dr. Utz Schliesky... 1 Der personelle Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie Verpflichtung zur einheitlichen Umsetzung der Vorgaben für inländische und grenzüberschreitende Sachverhalte Anika D. Luch / Sönke E. Schulz Der sachliche Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie Zur Abgrenzung von dienstleistungsspezifischen Genehmigungen und solchen allgemeiner Natur Anika D. Luch / Sönke E. Schulz Einheitlicher Ansprechpartner: Umsetzungsmodell zum Ablauf des Verwaltungsverfahrens Anne Neidert Die Schaffung des einheitlichen Ansprechpartners unter Berücksichtigung der Verteilung der Verbandskompetenzen in der Bundesrepublik Überlegungen zur Einpassung in den föderalen Staat Anika D. Luch IX

6 Inhaltsübersicht Die bundesweite Geltung von Genehmigungen nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie Art. 10 Abs. 4 DLR als Herausforderung für die Verbandskompetenz Sönke E. Schulz Die Verwaltungszusammenarbeit nach der Dienstleistungsrichtlinie und das Verhältnis zu den nationalen Amtshilfevorschriften Prof. Dr. Utz Schliesky X

7 Inhaltsverzeichnis Geleitwort... V Vorwort... VII Das Ende der deutschen Verwaltung? Die Europäische Dienstleistungsrichtlinie Anstoß zur Verwaltungsmodernisierung und Zwang zur Verwaltungsreform... 1 A. Einleitung... 2 B. Entstehungsgeschichte und Hintergrund der Richtlinie... 6 I. Ausgangssituation: Bestehende Defizite bei der Realisierung eines europäischen Binnenmarktes für Dienstleistungen Ausgestaltung des Verwaltungsverfahrens als formelle Hürde Genehmigungsverfahren und staatliche Berufsreglementierung als materielle Behinderung der Dienstleistungsfreiheit... 7 II. Kompetenz der Gemeinschaft zur Beseitigung dieser Hemmnisse?... 8 III. Umfassender Ansatz der Dienstleistungsrichtlinie als Resultat der gemeinschaftsrechtlichen Lösungskompetenz C. Wesentliche Inhalte der Richtlinie I. Umfassender Anwendungsbereich der Richtlinie II. Verwaltungsvereinfachung Einheitlicher Ansprechpartner (Art. 6 Abs. 1 DLR) a) Ansiedlungsoptionen aa) Vorgaben der Richtlinie bb)verortung in Deutschland ein föderales Dilemma? b) Aufgabenprofil aa) Vorgaben der Richtlinie bb)weiterentwicklung des VwVfG Elektronische Verfahrensabwicklung (Art. 8 Abs. 1 DLR) Genehmigungsfristen und -fiktion Die bundesdeutsche Verbandskompetenz als Spielverderber kundenorientierter Richtlinienumsetzung? XI

8 III. Rückkehr zum Idealbild der Gewerbefreiheit im Sinne des 1 der Gewerbeordnung IV. Diskriminierungsfreiheit und nationale Verteilungsverfahren V. Verbraucherschutz und Qualitätssicherung VI. Europäische Amtshilfe D. Fazit: Die Umsetzung der Dienstleistungsrichtlinie als Katalysator einer umfassenden Verwaltungsmodernisierung Der personelle Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie Verpflichtung zur einheitlichen Umsetzung der Vorgaben für inländische und grenzüberschreitende Sachverhalte A. Einleitung B. Inländerdiskriminierung im Anwendungsbereich der Dienstleistungsrichtlinie C. Einheitliche Geltung von Rechtsangleichungs- und Harmonisierungsregelungen D. Vereinbarkeit der umgekehrten Diskriminierung mit dem Gemeinschaftsrecht E. Vereinbarkeit der Inländerdiskriminierung mit nationalem Verfassungsrecht I. Anwendbarkeit des Art. 3 Abs. 1 GG Keine unterschiedlichen Normgeber Vergleichbarkeit nationaler und gemeinschaftsrechtlicher Sachverhalte Verhältnis zu Art. 12 Abs. 1 GG II. Rechtfertigung von Engriffen in Art. 3 Abs. 1 und Art. 12 Abs. 1 GG Art. 9 Abs. 1 DLR: Präventive Genehmigungen als Ausnahme Art. 6 DLR: Einheitlicher Ansprechpartner Art. 8 DLR: Elektronische Abwicklung der Verfahren Art. 13 Abs. 4 DLR: Genehmigungsfiktion Art. 10 Abs. 4 DLR: Geltung für das gesamte Staatsgebiet III. Schlussfolgerungen XII

9 F. Rechtspolitische Gebotenheit einer einheitlichen Umsetzung G. Zusammenfassung und Ausblick Der sachliche Anwendungsbereich der EU-Dienstleistungsrichtlinie Zur Abgrenzung von dienstleistungsspezifischen Genehmigungen und solchen allgemeiner Natur A. Einleitung B. Dienstleistungen im Sinne der Richtlinie I. Dienstleistungs- und Niederlassungsfreiheit II. die von einem in einem Mitgliedstaat niedergelassenen Dienstleistungserbringer erbracht wird (Art. 2 Abs. 1 DLR).. 64 III. Bereichsausnahmen des Art. 2 Abs. 2 DLR Nichtwirtschaftliche Dienstleistungen von allgemeinem Interesse Finanzdienstleistungen Netze der elektronischen Kommunikation Verkehrsdienstleistungen Leiharbeitsagenturen Dienstleistungen des Gesundheitswesens Audiovisuelle Dienste und Rundfunk Glücksspiele Ausübung öffentlicher Gewalt Soziale Dienstleistungen Sicherheitsdienste Notare und Gerichtsvollzieher Zusammenfassung IV. Weitere den Anwendungsbereich beschränkende Regelungen Art. 1 Abs. 6 DLR: Arbeits- und Sozialrecht Art. 1 Abs. 5 DLR: Strafrecht Art. 2 Abs. 3 DLR: Steuerrecht Art. 3 Abs. 2 DLR: Internationales Privatrecht und Verbraucherschutz C. Erfasster Verwaltungskontakt und erfasste Vorgaben des nationalen Rechts: Anforderungen, Verfahren, Formali- XIII

10 täten und Genehmigungen I. Abgrenzung der Begrifflichkeiten und Anwendungsbereiche II. Begriffsverständnis der Richtlinie Anforderungen (vgl. beispielsweise Art. 14 bis 16 DLR) Verfahren und Formalitäten (vgl. Art. 5 Abs. 1, Abs. 1 lit. a), 8 Abs. 1 DLR) Genehmigungen (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. b), 9 Abs. 1 DLR) III. Nachträgliche Kontrollverfahren und Rechtsbehelfsverfahren als Verfahren und Formalitäten im Sinne der Richtlinie / Abwicklung über den einheitlichen Ansprechpartner IV. Gelten, Betreffen, Erforderlichkeit D. Abgrenzung der dienstleistungsspezifischen Verfahren, Formalitäten und Genehmigungsregelungen zu Regelungen allgemeiner Natur I. Allgemeine Vorüberlegungen Einschränkung über Kausalitätserwägungen Unterschiedliche Kriterien der Ermessensausübung kein tauglicher Abgrenzungsmaßstab Sonderbetroffenheit der Dienstleistungserbringer als Abgrenzungskriterium Keine pauschale Herausnahme bestimmter Normkomplexe aus dem Anwendungsbereich der Richtlinie Exemplarische Nennung von dienstleistungsspezifischen Anforderungen in der Richtlinie (Art. 14 bis 16 DLR) II. Entwicklung von Abgrenzungsmodellen Tätigkeitsbezug als Abgrenzungskriterium (Modell 1) Eingrenzung über den Adressatenkreis einer Norm (Modell 2) Erstreckung auf typischerweise abzuwickelnde Verfahren (Modell 3) Weitere Modelle zur Eingrenzung Tabellarische Übersicht zu den Abgrenzungsmodellen III. Bewertung der Abgrenzungsmodelle IV. Erweiterung des Anwendungsbereich in die Tiefe E. Anwendung auf exemplarische Regelungsmaterien I. Erfasste Regelungen und Regelungsbereiche Gewerberecht , 6 ArchIngKG SH XIV

11 3. 38 GewO: Überwachungsbedürftige Gewerbe Friedhofssatzung Kiel: Zulassung gewerblicher Tätigkeit auf Friedhöfen Abs. 1 S. 1, 2 BImSchG: Genehmigung genehmigungsbedürftiger Anlagen Abs. 3 S. 3 LNatSchG SH: Gewerbsmäßiges Sammeln wild lebender Tiere und Pflanzen PflSchG: Anzeige der Anwendung von Pflanzenschutzmitteln Fleischhygienegesetz (FlHG) II. Nicht erfasste Regelungen und Regelungsbereiche Melderecht LBauO SH: Baugenehmigung a.f. LNatSchG SH: Genehmigung von Tiergehegen Abs. 1 S. 1 StrWG SH: Sondernutzungserlaubnis III. Zweifelsfälle LBauO SH: Werbeanlagen PflSchG: Anforderungen an Verwender von Pflanzenschutzmitteln F. Zusammenfassung und Ausblick G. Tabellarische Zusammenfassung der Ergebnisse zum sachlichen Anwendungsbereich Einheitlicher Ansprechpartner: Umsetzungsmodell zum Ablauf des Verwaltungsverfahrens A. Einführung B. Mindestanforderungen der Dienstleistungsrichtlinie an den einheitlichen Ansprechpartner I. Organisationsformen II. Entscheidungskompetenzen und Aufgabenumfang Verfahrensabwicklung Zuständigkeitsübertragung Elektronische Verfahrensabwicklung Auskunft und Akteneinsicht Informationspflichten C. Ablauf des Verwaltungsverfahrens unter einem einheit- XV

12 lichen Ansprechpartner I. Regelungsort und Anwendungsbereich II. Verfahrensmanager Verfahrensabwicklung a) Grundregel b) Durchsetzungsmöglichkeiten des einheitlichen Ansprechpartners Antragskonferenz Beschleunigung, Bearbeitungsfrist und Genehmigungsfiktion Informationspflichten a) Einheitlicher Ansprechpartner und zuständige Behörde b) Zusätzliche genehmigungsbezogene Informationen III. Minimalmodell IV. Verfahrenskonzentration V. Verfahrenskoordination VI. Rechtsbehelfe D. Umsetzungsvorschlag E. Zusammenfassende Würdigung Die Schaffung des einheitlichen Ansprechpartners unter Berücksichtigung der Verteilung der Verbandskompetenzen in der Bundesrepublik Überlegungen zur Einpassung in den föderalen Staat A. Problemstellung B. Im Allgemeinen Verbandskompetenz im nationalen Recht C. Im Besonderen Schaffung des einheitlichen Ansprechpartners I. Denkbare Ausgestaltungen der Position des einheitlichen Ansprechpartners Enges Modell Bloße Vermittlertätigkeit Weite Modelle Allumfassende Entscheidungskompetenz oder umfassende Außenkompetenz Modell der Mitte Verfahrensmittler (formelle Ver- XVI

13 fahrensleitung) II. Vereinbarkeit der Minimalausgestaltung mit der Richtlinie III. Kollision der Minimalausgestaltung mit der Verteilung von Verbandskompetenzen IV. Kollision der formellen Verfahrensleitung durch den einheitlichen Ansprechpartner mit der Verteilung von Verbandskompetenzen Erteilung von fristgebundenen Arbeitsanweisungen an back offices Erteilung von Bescheinigungen über die Vollständigkeit der eingereichten Unterlagen Möglichkeit der Anrufung der Aufsichtsbehörden Erteilung einer Empfangsbestätigung Verbindliche Terminvereinbarung V. Wichtige Grundsätze des Verwaltungsverfahrens im Lichte der Etablierung einheitlicher Ansprechpartner Zugang: Ingangsetzen und Wahren von Fristen a) Minimalausgestaltung: Zugang bei der zuständigen Behörde als maßgeblicher Zeitpunkt (Vereinbarkeit mit der Richtlinie) b) Zugang beim einheitlichen Ansprechpartner als maßgeblicher Zeitpunkt (Kollision mit der Verteilung der Verbandskompetenz) Ingangsetzen von Fristen: Bekanntgabe Möglichkeit des Dienstleistungserbringers alle Verfahren über den ersten einheitlichen Ansprechpartner abzuwickeln Richtige Widerspruchsbehörde und richtiger Klagegegner a) Allumfassende Entscheidungskompetenz / Umfassende Außenkompetenz b) Minimalausgestaltung c) Formelle Verfahrensleitung Haftungsfragen Exkurs: Zum Dogma des Verbots der Mischverwaltung und die Parallelität zur Amtshilfe VI. Ergebnis Die bundesweite Geltung von Genehmigungen nach der EU-Dienstleistungsrichtlinie Art. 10 Abs. 4 DLR als Herausforderung für die Verbandskompetenz XVII

14 A. Einleitung B. Räumliche Geltung von Genehmigungen nach der derzeitigen Rechtslage in der Bundesrepublik Deutschland I. Gleichlauf von Gesetzgebungs- bzw. Rechtssetzungskompetenz und räumlicher Genehmigungsgeltung II. Auseinanderfallen von Vollzugs- und Gesetzgebungskompetenz III. Zusammenfassung C. Vorgaben der Dienstleistungsrichtlinie I. Erfasste Genehmigungen II. Grundsatz: Bundesweite Geltung III. Ausnahme: Räumliche Beschränkung/ Genehmigung für jede Betriebsstätte IV. Einschränkende Auslegung Teleologische Reduktion des Anwendungsbereichs des Art. 10 Abs. 4 DLR Zuordnung raumbezogener Genehmigungen zum Ausnahmetatbestand des Art. 10 Abs. 4 DLR Stellungnahme V. Zusammenfassung D. Vereinbarkeit der Anforderungen der Richtlinie mit den bundesdeutschen Verbandskompetenzen / Gesetzgeberischer Anpassungsbedarf E. Exemplarische Darstellung des bestehenden Anpassungsbedarfs I. Erlaubnispflichten nach der Gewerbeordnung II. Eintragung in die Handwerksrolle III. Gaststättenerlaubnis IV. Ausnahmeregelungen gem. 29 Abs. 3 StVO und 70 StVZO V. Architektengesetze der Länder VI. Gewerbliche Tätigkeit auf Friedhöfen F. Zusammenfassung und Ausblick XVIII

15 Die Verwaltungszusammenarbeit nach der Dienstleistungsrichtlinie und das Verhältnis zu den nationalen Amtshilfevorschriften A. Einführung: Renaissance der Amtshilfe B. Realität der grenzüberschreitenden Behördenzusammenarbeit I. Sozialrecht II. Lebensmittel- und Veterinärrecht III. Kartellrecht C. Europäisierung der Amtshilfe durch die EU-Dienstleistungsrichtlinie I. Die Amtshilferegelungen der Art. 28 bis 36 DLR II. Modifizierung der 4 ff. VwVfG Exkurs: Zuständiger Gesetzgeber Begriff der Amtshilfe Voraussetzungen und Grenzen D. Folgen einer Europäisierung der Amtshilfe I. Verantwortung für die Rechtmäßigkeit des Verwaltungshandelns II. Rechtsschutz gegenüber Amtshilfehandlungen III. Positivierung des Netzwerkmodells IV. Zwang zur Realisierung der elektronischen Verwaltung E. Fazit XIX

16 XX Inhaltsverzeichnis

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II

EU-Dienstleistungsrichtlinie. Stand der Entwicklung II Aufzählung 1. Ebene x EU-Dienstleistungsrichtlinie Zweite Ebene Stand der Entwicklung II Dritte Ebene 11. Deutscher Verwaltungskongress Effizienter Staat Forum XV Berlin, 23. April 2008 Frank Platthoff,

Mehr

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie

Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in Sachsen-Anhalt Tagungsband zur 1. Informationsveranstaltung des Landes Sachsen-Anhalt zur Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie SUB Hamburg A2009/8129

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung...

Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX. Einleitung... Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abbildungsverzeichnis... XVII Tabellenverzeichnis... XVIII Abkürzungsverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Gang der Darstellung... 3 1. Kapitel:

Mehr

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung

Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung Verena Sonnenwald Die grenzüberschreitende Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung PETER LANG Europäischer Vertag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Einleitung....

Mehr

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal

Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Mecklenburg-Vorpommern: Das Dienstleistungsportal Gesetz zur Errichtung von Stellen mit der Bezeichnung Einheitlicher Ansprechpartner und zur Übertragung von Aufgaben auf die Wirtschaftskammern (Einheitlicher-Ansprechpartner-Errichtungsgesetz

Mehr

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung

file:///c:/users/suhrk/appdata/local/temp/temp1_forum_34.zip/fo... NormAn-Online Norm: Friedhofssatzung 1 von 7 28.08.2014 07:49 Optionen Abmelden NormAn-Online voigt (voigt) ST-Ministerium 1 (P: Admin) Prüfer Ordnermenü Kontrollblatt Norm: Friedhofssatzung Normstatus: Erster Prüfdurchgang abgeschlossen

Mehr

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen

Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen Umsetzung der EG-Dienstleistungsrichtlinie in Thüringen Europäische Verwaltungszusammenarbeit Referent Thomas Göttlich Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Technologie Ref. 56 "Wirtschaftsordnung,

Mehr

Staatliches Innovationsmanagement

Staatliches Innovationsmanagement Staatliches Innovationsmanagement Schriften zur Modernisierung von Staat und Verwaltung Nr. 8 Die Reihe Schriften zur Modernisierung von Staat und Verwaltung wird vom Vorstand des Lorenz-von-Stein-Instituts

Mehr

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit

Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Die Europäisierung der Verwaltungsgerichtsbarkeit Eine vergleichende Untersuchung zum deutschen, französischen und europäischen Verwaltungsprozeßrecht von Claus Dieter Classen ARTIBUS J. C. B. Mohr (Paul

Mehr

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Fragen und Antworten zum Einheitlichen Ansprechpartner

Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr. Fragen und Antworten zum Einheitlichen Ansprechpartner Niedersächsisches Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr Fragen und Antworten zum Einheitlichen Ansprechpartner Auf den folgenden Seiten finden Sie antworten zu diesen Fragen: Welche Ziele verfolgt

Mehr

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren

Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Münchener Universitätsschriften Band 211 Das gemeinschaftsrechtliche Kartellverbot im internationalen Handelsschiedsverfahren Anwendung und gerichtliche Kontrolle von Dr. Katharina Hilbig 1. Auflage Das

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung 1 Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 1 1 - Einleitung 3 A. Zulässigkeit von Rechtsformen für Medizinische Versorgungszentren i.s.v. 95 Abs. 1 S. 6 SGB V 3 B. Rechtliche Fragen betreffend das Bürgschaftserfordernis

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1

5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1. a. Zunehmender Bedarf an Sachverständigenleistungen 1 Inhalt Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Literatur V VII XVII XXI 5 1 Zur Diskussion der Rechtsstellung des öffentlich bestellten Sachverständigen 1 I. Hintergrund der Untersuchung und Fragestellungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit Vorwort Abkürzungsverzeichnis VII XVII A. Einleitung 1 B. Das Spannungsverhältnis Sicherheit vs. Freiheit I. Sicherheit als Staatsaufgabe 5 1. Der Begriff der Sicherheit 5 a) Innere Sicherheit 5 b) Äußere

Mehr

Gewerberecht und Kodifikation

Gewerberecht und Kodifikation Martin Bencia Gewerberecht und Kodifikation Das zukünftige Gewerberecht unter besonderer Berücksichtigung des Gedankens der Kodifikation PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis

Mehr

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3

Materialienverzeichnis... XXXV. Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie... 3 Vorwort... VII Inhaltsübersicht... IX Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis... XXV Materialienverzeichnis... XXXV Einleitung... 1 Teil 1: Rechtlicher Schutz der Familie...

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Tanja Winter Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung gem. 370a AO Verlag Dr. Kovac Hamburg 2005 VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 1 B. 370a AO a.f 5 I. Entstehungsgeschichte und Gesetzesmotive

Mehr

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB

Boris Mattes. Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Boris Mattes Der strafrechtliche Schutz vor der Ausbeutung der Arbeitskraft unter besonderer Berücksichtigung des 233 StGB Hartung-Gorre Verlag Konstanz 2011 Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 A. Einleitung

Mehr

Private in gerichtlichem Auftrag

Private in gerichtlichem Auftrag Annemarie Brinkmann Private in gerichtlichem Auftrag Verfahren, Kriterien und Rechtsschutz bei der Vergabe an Insolvenzverwalter, Sachverständige und Dolmetscher Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr.../.. DER KOMMISSION. vom XXX EUROPÄISCHE KOMMISSION Brüssel, den XXX [ ](2014) XXX draft DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) Nr..../.. DER KOMMISSION vom XXX zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung von Vergabebekanntmachungen

Mehr

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst

Dr. Michael Demuth. Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Dr. Michael Demuth Das Bundesverfassungsgericht und die Mitbestimmung im öffentlichen Dienst Kiel 2004 Vorwort Inhaltsverzeichnis VII IX 1. Teil: Einleitung 1 2. Teil: Darstellung und Analyse der Mitbestimmungsentscheidung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben

Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben Das Zusammenspiel der Verbraucherschutzgesetze unter Berücksichtigung der europarechtlichen Vorgaben von Dr. Evelyn Schindler LIT Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis XVI LIII

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 12.11.2015 L 296/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2015/1986 R KOMMISSION vom 11. November 2015 zur Einführung von Standardformularen für die Veröffentlichung

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches...

Rn. Seite Vorwort... Vorwort zur 1. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... Inhaltsverzeichnis Rn. Seite Vorwort... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abkürzungsverzeichnis... XV Literaturverzeichnis... XXI Einführung in die Konzeption des Buches... 1 1. Teil Europarecht im Schwerpunktbereich

Mehr

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages

Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages Christina Gmelin-Lux Die außerordentliche Kündigung des Tarifvertrages PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschatten Inhaltsverzeichnis I. Einfuhrung 1 1. Entstehung von Tarifrecht 2 2. Rechtsnatur

Mehr

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts

Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Schweizer Schriften zum Handels und Wirtschaftsrecht Band 274 Herausgegeben von Prof. Dr. Peter Forstmoser Dr. iur. Silvan Hauser, Rechtsanwalt Wettbewerbsrechtliche Aspekte des Anwaltsrechts Inhaltsübersicht

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Denkmalschutz - mögliche Lösung. Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. AG GRUNDRECHTE SS 2015 9. Termin, 24.6.2015 Art. 14 GG Denkmalschutz - mögliche Lösung Die Verfassungsbeschwerde der D-AG hat Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist. A. Zulässigkeit I. Zuständigkeit

Mehr

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers?

Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Die gewerbs- oder bandenmäßige Steuerhinterziehung ( 370a AO) - ein Schreckensinstrument des Gesetzgebers? Von Susanne Schneider Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis 7. Teil Einleitung 17 A. Entstehungsgeschichte

Mehr

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis

Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen. Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis Steuerfolgen von Gewinnausschüttungen schweizerischer Kapitalgesellschaften im internationalen Konzernverhältnis DISSERTATION der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung

Mehr

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge

Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Staatliche Neutralität bei der Vergabe öffentlicher Aufträge Dr. jur. Moritz v. Münchhausen Carl Heymanns Verlag INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 7 EINLEITUNG 11 1. TEIL: DER NEUTRALITÄTSGRUNDSATZ

Mehr

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention

Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Irene Hoff mann Der Grundsatz der Subsidiarität im Rechtsschutzsystem der Europäischen Menschenrechtskonvention Rechtliche Fundierung, Besonderheiten und Bedeutung PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft

Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Yumiko Nakanishi Die Entwicklung der Außenkompetenzen der Europäischen Gemeinschaft Der Wandel der Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs und die daraus resultierende Notwendigkeit der Verpflichtung

Mehr

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden

Verbandsklagerecht NRW und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden und Auswirkung auf die Arbeit der Überwachungsbehörden Tierschutz Bürger Politik Tiere Wissenschaft Verwaltung Tierschutz Rechtlicher Rahmen EU-Richtlinie 2010/63 Bundesrecht GG 20a TierSchG 2012 VersuchstierVO

Mehr

Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel

Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel Doreen Kreutz Staatliche Kontrolle und Beteiligung am Glücksspiel Martin Meidenbauer Verlagsbuchhandlung GLIEDERUNG Literaturverzeichnis XI Einleitung 1 Teill Aktuelle Glücksspielangebote und Spielregeln

Mehr

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch

Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Staatliches Engagement im Stiftungswesen zwischen Formenwahlfreiheit und Formenmissbrauch Von Albrecht Fiedler Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einführung 1. Problemaufriss 17 2. Ziele der Untersuchung

Mehr

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003

Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Anders Leopold Rechtsprobleme der Zusammenarbeit im Netzwerk der Wettbewerbsbehörden nach der Verordnung (EG) Nr. 1/2003 Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 17 I. Problemstellung

Mehr

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau Dr. Alexander Thau Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Theoretische Fundierung und mögliche Weiterentwicklung eines Modernisierungsinstruments tlfm BWV BERLINER WISSENSCHAFTS-VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes

Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes Christoph Kuntz Der Rechtsschutz gegen unmittelbar wirkende Rechtsverordnungen des Bundes PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I. Einführung in die Problemstellung

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Michael Kögl Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers Eine Betrachtung der Neutralitätspflicht des Staates und der Religionsfreiheit im Sonderstatusverhältnis PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp

Nomos. Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken. Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23. Christina Wittkamp Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht 23 Christina Wittkamp Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Rückbaus von Kernkraftwerken Ein Sanierungsfall? Nomos Lüneburger Schriften zum Wirtschaftsrecht herausgegeben

Mehr

Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung

Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung Die Umsetzung der EU-Dienstleistungsrichtlinie in der deutschen Verwaltung Teil 1: Grundlagen MinDgt. Prof. Dr. Utz Schliesky (Hrsg.) Kiel, 2008, 262 Seiten, In Leinen, 49,-, ISBN 978-3-936773-34-7 Die

Mehr

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ

Inhalt ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS VORWORT EINLEITUNG KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... 11 VORWORT... 17 EINLEITUNG... 19 KAPITEL 1: DER WERDEGANG DER RICHTLINIE ÜBER DEN SCHUTZ BIOTECHNOLOGISCHER ERFINDUNGEN... 21 A. Der Richtlinienvorschlag von 1988... 21 B. Der

Mehr

Betriebssicherheitsverordnung

Betriebssicherheitsverordnung Betriebssicherheitsverordnung Dipl.-Ing. LL.B. Stefan Pemp, Niedersächsisches Ministerium für Soziales, Frauen, Familie, Gesundheit und Integration Referatsleiter Arbeitsschutz, technischer Verbraucherschutz

Mehr

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T

VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T Prof. Dr. Burkhard Schöbener Sommersemester 2015 VERTIEFUNG E U R O P A R E C H T 1. Teil: Begriff und Grundlagen des Europarechts A. Historische Entwicklung der europäischen Einigungsidee B. Begriff des

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15

BERUFSRECHTLICHE VORSCHRIFTEN ZUR VERLAGERUNG VON HILFELEISTUNGEN IN STEUERSACHEN INS EU-AUSLAND 15 VORWORT V INHALTSVERZEICHNIS VII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS XIII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XX EINLEITUNG 1 1 Zur Motivation und Zielsetzung der Arbeit 1 2 Verlagerung im Rechnungswesen 3 2.1 Begriffe 3 2.2 Entwicklungen

Mehr

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung

Vorlesung Öffentliches Recht I. Einführung Vorlesung Öffentliches Recht I Einführung Organisation Zeitplan und Folien im Netz Kontakt E-Mail: matthias.baecker@kit.edu Sprechstunde: Mittwoch, 14:30 Uhr (bitte mit Anmeldung)!! Tutorium bei Herrn

Mehr

Inhaltsübersicht Abkürzungen

Inhaltsübersicht Abkürzungen XV Inhaltsverzeichnis Vorwort Geleitwort Inhaltsübersicht Abkürzungen Glossar...V -VII XIII XXII XXVI Teil A I. Allgemeiner Problemaufriß zur Arbeit 3 II. Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen 7 III.

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturhinweise Rechtsquellenverzeichnis Seite III V XI XV XXI Peter G. Mayr Einführung: Wie viel Europäisches Zivilverfahrensrecht brauchen wir? 1 I. Bisherige Entwicklung

Mehr

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August

2. Kapitel: Die Straftatbestände zur Korruptionsbekämpfung de lege lata Gesetz zur Bekämpfung der Korruption vom 13. August Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 1. Kapitel: Einleitung 10 A. Einführung: Begriff der Korruption 10 B. Eingrenzung des Themengebiets 12 C. Ziel der Arbeit 16 D. Gang der Untersuchung 17 2. Kapitel:

Mehr

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul 26.04.2010 Einführung in das Staatsrecht t der Bundesrepublik Deutschland Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist Gliederung A. Allgemeines

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung)

Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) Übung bei Wiss.Ang. Mathis Bader Folien Einheit 10 17.1.2008 Übersicht: Ausführung der Gesetze (=Verwaltung) A) Die drei Ausführungstypen Grundsatz 1 : Ausführung als landeseigene Angelegenheit, Art. 30,

Mehr

Datenschutz in der Anwaltskanzlei

Datenschutz in der Anwaltskanzlei Gerhard Dobmeier Datenschutz in der Anwaltskanzlei Theorie und Forschung, Bd.807 Rechtswissenschaften, Bd.127 S. Roderer Verlag, Regensburg 2004 Ili Inhaltsverzeichnis A. Gegenstand der Arbeit 1 I. Einleitung

Mehr

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Joachim Jens Hesse Thomas Ellwein Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland Band 1: Text 8., völlig neubearbeitete und erweiterte Auflage Westdeutscher Verlag Inhalt Vorwort zur achten Auflage

Mehr

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor

Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor Stefan Schmidt Die Auswirkungen, des GATS auf den deutschen Gesundheitssektor PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis 11 Abkürzungsverzeichnis 19 Einleitung

Mehr

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken

Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken Die EU-Dienstleistungsrichtlinie Chancen und Risiken Dr. sc. oec. Yvonne Erdmann wissenschaftliche Autorin und Konsultantin Widerstand gegen die erste Fassung der Richtlinie Dr. Yvonne Erdmann, www.yeconsult.de

Mehr

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4

Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4 Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Erster Teil Analyse der Gründung von Stiftungen bürgerlichen Rechts durch juristische Personen öffentlichen Rechts 4 A. Stiftungsbegriff und Abgrenzung der Stiftung privaten

Mehr

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht

Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht Manfred Kost Konsensprobleme im internationalen Schuldvertragsrecht PETER LANG Europàischer Verlag der Wissenschaften IX UBERSICHT Inhaltsverzeichnis Abkurzungsverzeichnis Literaturverzeichnis IX XVII

Mehr

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften

Arved Waltemathe. Austritt aus der EU. Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG. Europäischer Verlag der Wissenschaften Arved Waltemathe Austritt aus der EU Sind die Mitgliedstaaten noch souverän? PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 0 1 Definition und Relevanz

Mehr

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts

Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts Jana Hammerschmidt (Autor) Kollision Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Geltungsbereich des UN-Kaufrechts https://cuvillier.de/de/shop/publications/2819 Copyright: Cuvillier Verlag, Inhaberin Annette

Mehr

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts

Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Pascal Grolimund Drittstaatenproblematik des europäischen Zivilverfahrensrechts Mohr Siebeck Inhaltsübersicht Vorwort Abkürzungsverzeichnis V XX 1. Kapitel: Einleitung 1 1: Das europäische Zivil verfahrensrecht

Mehr

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7

Inhaltsübersicht. Kapitel I: Einleitung Problemstellung Zielsetzung Aufbau... 7 IX Inhaltsübersicht Kapitel I: Einleitung... 1 1. Problemstellung... 1 2. Zielsetzung... 6 3. Aufbau... 7 Kapitel II: Die Besteuerung grenzüberschreitender Arbeitnehmertätigkeit Untersuchungsgegenstand

Mehr

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung

Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung Polizeiliche Datenerhebung durch Befragung Zugleich eine Analyse des 9 nw. PolG Von Rolf-Georg Müller Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Teil 1: Einführung und begriffliche Vorfragen 19 A. Einführung

Mehr

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG I. Schutzbereich Schutz von Versammlungen Schutz einer Zusammenkunft von Deutschen zu einem bestimmten gemeinsamen Zweck. Eine bloße Ansammlung von Menschen (z.b.

Mehr

Inhaltsverzeichnis VIII

Inhaltsverzeichnis VIII Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: Einleitung... 1 A. Gegenstand der Untersuchung... 1 B. Gang der Untersuchung... 7 Kapitel 2: Definitionen der umfassten Formen gemeinsamer Statistikarbeit... 9 A. Erhebungen...

Mehr

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung

Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Elisabeth Heise Die Deutsche Bahn AG zwischen Wirtschaftlichkeit und Gemeinwohlverantwortung Eine Untersuchung des Art. 87e GG und der besonderen Bedeutung der Eigentümerstellung des Bundes Inhaltsübersicht

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder

Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Martin Greßlin Teilzeitbeschäftigte Betriebsratsmitglieder Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Einleitung 17 1. Teil: Grundlagen zur Teilzeitbeschäftigung 19 A. Begriff und Erscheinungsformen

Mehr

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts

Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Die Bedeutung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie für die Europäisierung des Vertragsrechts Eine rechtsvergleichende Untersuchung am Beispiel des deutschen und englischen Kaufrechts Thomas Zerres y ^ Sellier.

Mehr

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda

Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Ulrich Becker Das Beschlussverfahren zum Kündigungsschutz de lege lata und de lege ferenda Zugleich eine rechtstatsächliche Untersuchung zum Beschlussverfahren gemäß 126 ff. InsO PETER LANG Europäischer

Mehr

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit

Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Thomas Jacobs Umsatzsteuer und Gemeinnützigkeit Am Gemeinwohl orientierte Steuerbefreiungen im Lichte der sechsten Umsatzsteuerrichtlinie am Beispiel von Sozialfürsorge, Erziehung und Bildung, Sport und

Mehr

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich

Zürcher Studien. der direkten Steuern Personen im Bond und im Kanton Zürich Zürcher Studien Herausgegeben im Auftrag der Juristischen Abteilung der Universität Zürich von U. Häfelin, W. Haller, A. Kölz, G. Müller, D. Schindler, D. Thürer und F. Zuppinger der direkten Steuern Personen

Mehr

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG

Dr. Volker Dudek. Rechtsformabhängige. Ungleichbehandlungen beim. gewerbesteuerlichen. Verlustabzug. nach 10a GewStG Reihe: Steuer, Wirtschaft und Recht Band 336 Herausgegeben von vbp StB Prof. Dr. Johannes Georg Bischoff, Wuppertal, Dr. Alfred Kellermann, Vorsitzender Richter (a. D.) am BGH, Karlsruhe, Prof. (em.) Dr.

Mehr

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3 Vorwort Schaubildverzeichnis - Teil I: Grundlagen Schaubildverzeichnis - Teil II: Modell Schaubildverzeichnis - Teil IV: Schweiz Schaubildverzeichnis - Teil V: Österreich Schaubildverzeichnis - Teil VI:

Mehr

Die Schweigepflicht des Betriebsrats

Die Schweigepflicht des Betriebsrats Angela Weber Die Schweigepflicht des Betriebsrats PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften VII Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XV XXXIII 1. TeihEinführung 1 1 Problemstellung

Mehr

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht

Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Veräußerung öfentlicher Unternehmen und Vergaberecht Dr. Sebastian Klein Inhaltsverzeichnis A. Die Problemstellung...15 B. Der Gang der Darstellung...19 C. Die Grundlagen der Privatisierung...21 I. Gründe

Mehr

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie

Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen für die Lebensmittelindustrie Eine Unternehmensbefragung Diplomica Verlag Steffen Jakobs Die Health Claims Verordnung und die Konsequenzen

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Ein Fall-Kompendium von Dr. Jörn Axel Kämmerer Luchterhand Fallüberblick Abkürzungsverzeichnis Lehrbücher zum Allgemeinen Verwaltungsrecht XI XIII XVII Einführung oder: Die

Mehr

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union

Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung erneuerbarer Energien in der Europäischen Union Schriften zur Rechtswissenschaft, Band 203 Agnes Julia Behm Perspektiven einer vollharmonisierten Förderung

Mehr

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910)

VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth SS GEWERBERECHT. Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910) VL Besonderes Verwaltungsrecht Carsten Roth 148.050 SS 2016 1 GEWERBERECHT Dienstag, 8. März 2016: Einführung 1 (BA 9910) A. Allgemeines I. Stellung des Gewerberechts im Rechtssystem II. Regelungsbereiche

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis A. Einleitung... 1 B. Völkerrechtlicher Begriff des Terrorismus... 5 I. Geschichtlicher Hintergrund des Terrorismus... 5 II. Völkerrechtliche Definition des Terrorismus... 6 1. Definition

Mehr

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5

Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 Einleitung 1 Erster Teil: Die Ausgestaltung der palästinensischen Selbstregierung im Westjordanland und im Gaza- Streifen 5 1. Kapitel: Die Osloer Verträge 5 1. Die Entstehung und Entwicklung der Osloer

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 Vorwort VII Einleitung 1 Erstes Kapitel: Die klassische Räumungsvollstreckung: Verfahrensablauf, Kosten und Haftungsverteilung 5 I. Ablauf der klassischen Räumungsvollstreckung 5 1. Voraussetzungen der

Mehr

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens...

12 Sicherung der Beihilfenrückzahlung durch den Mitgliedstaat... 120 Teil 3: Beihilfenrückforderung und Veräußerung des Empfängerunternehmens... Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis... XI Abkürzungsverzeichnis... XIX Literaturverzeichnis...XXIII Entscheidungsregister...XXXV Teil 1: Einleitung... 1 Kapitel Eins: Einführung... 1 Kapitel Zwei: Das

Mehr

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1

Vorwort. Die Autoren. Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1 Vorwort Die Autoren V VII Kritische Kommentare zur Kommunal- und Verwaltungsreform in Rheinland-Pfalz Manns/Höhlem 1 Zwangsfusion von Gemeinden. Eine Bestandsaufnahme der aktuellen Gebietsreformen in Rheinland-Pfalz

Mehr

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21

Abkürzungsverzeichnis 15. A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 A. Einleitung und Gang der Untersuchung 21 B. Die EMRK und ihr Einfluss auf die innerstaatliche Rechtsanwendung 25 I. Deutschland 26 1. Geltung der EMRK 26 1.1

Mehr

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Inhalt und Design: Dr. Paul Erdélyi und Klaus-Heinrich Dreyer Gesetzessystematik SGB III AF SGB V Krankenversicherung SGB I Allgemeiner Teil SGB

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1

Inhaltsverzeichnis. Einleitung... 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort... vii Inhaltsverzeichnis... ix Abkürzungsverzeichnis... xvii Einleitung... 1 A. Anlass und Kontext der Arbeit... 1 B. Fragestellung und Ziel der Arbeit... 4 C. Forschungsstand...

Mehr

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen

Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Oda Hinrichs Kündigungsschutz und Arbeitnehmerbeteiligung bei Massenentlassungen Europarechtliche Aspekte und Impulse fr 65940 Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag

Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag Hans-Jörg Natorp Die Rechtslage der DDR-Naturschutzgebiete in Mecklenburg-Vorpommern nach dem Einigungsvertrag PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Gliederung 9 Abkürzungsverzeichnis

Mehr