3.1 Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene Freiheitsgrade eines Körpers im Raum 17

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3.1 Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene Freiheitsgrade eines Körpers im Raum 17"

Transkript

1 V 1.1 Bedeutung der klassischen Physik für die Technik Zweige und Entwicklungszeiträume der klassischen Physik Bedeutung der Mechanik der festen Körper" für technische Problemlösungen Teilgebiete der Technischen Mechanik 4 Statik 4 Kinematik 5 Kinetik 6 Dynamik 6 Festigkeitslehre Berechnungsmethoden der Statik Zustandsform der Werkstoffe und Werkstoffeigenschaften Basisgrößen und abgeleitete Größen Physikalische Größen der Statik Kraft und Kraftmoment als physikalische Größen 10 Krafteinheit 10 Gewichtskraft und die alte Krafteinheit 11 Das Kraftmoment Wirkungen der Kraft auf einen Körper Kraft als Vektor und die Kraftmerkmale 13 Erweiterungssatz 13 Längsverschiebungssatz 14 Richtung einer Kraft im rechtwinkligen Koordinatensystem Freiheitsgrade eines Körpers in der Ebene Freiheitsgrade eines Körpers im Raum Wechselwirkungsgesetz Freimachen Regeln für das Freimachen von Bauteilen Hauptaufgaben der Statik Die erste Hauptaufgabe der Statik Die zweite Hauptaufgabe der Statik Die zwei Kräftesysteme der Statik Sonderfall des zentralen Kräftesystems: gemeinsame Wirkungslinie Zeichnerische Ermittlung der Resultierenden Rechnerische Ermittlung der Resultierenden Anwendung des Längsverschiebungssatzes Der Parallelogrammsatz : 28

2 VI Inhaltsverzeichnis A7 Zerlegung einer Kraft in zwei Kräfte Die Richtungen beider Kraftkomponenten sind bekannt Horizontal-und Vertikalkomponente Größe und Richtung einer Kraftkomponente sind bekannt Das Übertragen der Kraftrichtungen vom LP in den KP Lösung der Aufgabe mit mehreren Kräfteparallelogrammen Lösung mittels Krafteck Das geschlossene Krafteck bei Kräftegleichgewicht Rechnerische Ermittlung der Resultierenden aus den Horizontal- und Vertikalkomponenten Kräftegleichgewicht im Zentralpunkt Zeichnerische Ermittlung unbekannter Kräfte Rechnerische Ermittlung unbekannter Kräfte 46 Die Vorzeichenregel Nochmalige Definition des allgemeinen Kräftesystems Wiederholte Konstruktion des Kräfteparallelogrammes Verwendung von Zwischenresultierenden Erforderlichkeit eines universellen Lösungsverfahrens zur zeichnerischen Ermittlung der Resultierenden im allgemeinen Kräftesystem Zusammensetzen von zwei Kräften mit der Seileckkonstruktion Lösungsverfahren Konstruktionsbegründung Begriffe Zusammensetzen von mehr als zwei Kräften mit der Seileckkonstruktion Lösungsschritte Konstruktionsbegründung Kraftmoment der Resultierenden Drehrichtung und wirksamer Hebelarm Drehsinn und Vorzeichen des Drehmomentes Das resultierende Drehmoment Erzeugung von Drehmomenten durch Schrägkräfte Die zweite Gleichgewichtsbedingung der Statik Kräftepaar und der Parallelverschiebungssatz Der Momentensatz Bestimmung der Resultierenden mit Hilfe des Momentensatzes ' 65

3 Inhaltsverzeichnis VII 15.1 Rechnerische Bestimmung der Auflagerkräfte Zeichnerische Bestimmung der Auflagerkräfte Der Schwerpunkt als Massenmittelpunkt Linienschwerpunkte Gerade Linie (Strecke) Gerader Linienzug Gekrümmte Linie Flächenschwerpunkte Schwerpunktlage von Einzelflächen Schwerpunktlage von zusammengesetzten Flächen Körperschwerpunkte Zeichnerische Bestimmung von Linienschwerpunkten Zeichnerische Bestimmung von Flächenschwerpunkten Die Gleichgewichtsarten Die Standfestigkeit der Körper Kippsicherheit Volumenberechnung Oberflächenberechnung (Mantelberechnung) Fachwerkdefinition Das ideale Fachwerk Bedingung des statisch bestimmten Fachwerkes Fach werkformen Äußere und innere Reibung Haft- und Gleitreibung Das Reibungsgesetz nach Coulomb Die Reibungszahl 106 Die Einflussparameter der Reibungszahl 107

4 VIII Inhaltsverzeichnis 26.1 Bestimmung der Reibungszahlen Selbsthemmung Selbsthemmungskriterien Reibungsdreieck und Reibungskegel Wirkkräfte auf der schiefen Ebene Kraft parallel zur schiefen Ebene 113 Zugkraft bei Aufwärtsbewegung 113 Haltekraft bei Abwärtsbewegung Kraft parallel zur Grundfläche der schiefen Ebene 115 Aufwärtsbewegung 115 Abwärtsbewegung Flachführungen Prismenführungen Unsymmetrische Prismenführung Symmetrische Prismenführung Zylinderführungen Tragzapfen (Querlager) Spurzapfen (Längslager) Bewegungsgewinde Schraube mit Flachgewinde Schraube mit Spitzgewinde oder Trapezgewinde Befestigungsgewinde Reibungsbremsen Backenbremsen Bandbremsen 134 Einfache Bandbremse 135 Die Summenbandbremse 135 Die Differentialbandbremse Scheibenbremsen Reibungskupplungen Der Rollwiderstand Der Fahrwiderstand Die Rollbedingung! 140

5 Inhaltsverzeichnis IX 1.1 Bewegungskriterien und Geschwindigkeit Momentan- und Durchschnittsgeschwindigkeit Merkmale einer ungleichförmigen Bewegung Definition der Beschleunigung Die ungleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung Die gleichmäßig beschleunigte geradlinige Bewegung Beschleunigung aus dem Ruhezustand Gleichmäßige Beschleunigung bei vorhandener Anfangsgeschwindigkeit Verzögerte Bewegungen Die gleichmäßig verzögerte Bewegung Freier Fall und senkrechter Wurf nach oben Fallbeschleunigung Weitere Formeln zur gleichmäßig beschleunigten (verzögerten) Bewegung Gleichmäßige Beschleunigung mit v 0 = 0 und gleichmäßige Verzögerung mit v t = Gleichmäßige Beschleunigung mit v 0 * 0 und gleichmäßige Verzögerung mit v, * Vektoren und Skalare Das Überlagerungsprinzip bei geradlinigen Bewegungen Das Überlagerungsprinzip bei kreisförmigen Bewegungen Die vektorielle Addition von Geschwindigkeiten Führungs-, Relativ-und Absolutgeschwindigkeit Der Grundsatz der Unabhängigkeit Der schiefe Wurf Zerlegen eines Vektors in seine Komponenten Der waagerechte Wurf Das erste Newton'sche Axiom Das zweite Newton'sche Axiom Die Krafteinheit Die Gewichtskraft Erweitertes dynamisches Grundgesetz Bewegung auf horizontaler Bahn Bewegung auf vertikaler Bahn Bewegung auf der schiefen Ebene 182 Die Steigung auf der schiefen Ebene 182 Kräfte bei beschleunigter Aufwärtsbewegung auf der schiefen Ebene 183 Kräfte bei beschleunigter Abwärtsbewegung auf der schiefen Ebene 183

6 X Inhaltsverzeichnis 7.1 Die Bewegungsgröße (Impuls) Die Impulsänderung eines Körpers Die Impulserhaltung Der Stoß Der unelastische Stoß Der elastische Stoß Der halbelastische Stoß Der schiefe Stoß Die mechanische Arbeit Die zeichnerische Darstellung der mechanischen Arbeit Die Arbeitskomponente der Kraft Der physikalische Unterschied zwischen mechanischer Arbeit und Drehmoment Energiearten und Energiespeicherung Die Gleichwertigkeit der mechanischen Arbeit und der mechanischen Energie Hubarbeit und potentielle Energie 196 Arbeit auf der schiefen Ebene und die goldene Regel der Mechanik Beschleunigungsarbeit und kinetische Energie 199 Umwandlung von potentieller Energie in kinetische Energie Der Energieerhaltungssatz und Beispiele der Energieerhaltung Energieerhaltung bei der Umwandlung von mechanischer Energie in Wärmeenergie Energieerhaltung beim wirklichen Stoß Weitere Formen der mechanischen Arbeit Die Kolbenarbeit Die Federspannarbeit als Formänderungsarbeit 204 Federspannarbeit bei der Verformung aus ungespanntem Zustand 204 Federspannarbeit bei der Verformung einer Feder mit Vorspannung Leistung als Funktion von Energie und Zeit Leistung als Funktion von Kraft und Geschwindigkeit Reibungsarbeit Energieumwandlung bei der Reibung Umwandlung von Reibungsarbeit in Wärmeenergie Umwandlung von Reibungsarbeit in Schwingungsenergie Der mechanische Wirkungsgrad Der Gesamtwirkungsgrad einer Maschinenanlage Die Reibungsleistung Gerade Führungen Flachführungen Symmetrische Prismenführung Unsymmetrische Prismenführung Zylinderführung ' 217

7 Inhaltsverzeichnis XI 11.2 Schraubenwirkungsgrad Flachgewinde Spitz-und Trapezgewinde Rotationsbewegung Drehzahl und Umfangsgeschwindigkeit Berechnung der Drehleistung bei gleichförmiger Drehbewegung Berechnung der Drehleistung aus Drehmoment und Drehzahl Bewegungszustände der Rotation Gleichförmige Drehbewegung 227 Winkelgeschwindigkeit 227 Die Umfangsgeschwindigkeit als Funktion der Winkelgeschwindigkeit 228 Die Drehleistung als Funktion der Winkelgeschwindigkeit 228 Der Drehwinkel bei gleichförmiger Rotation Die gleichmäßig beschleunigte oder verzögerte Drehbewegung 229 Die Winkelbeschleunigung Analogien zwischen Translation und Rotation Die Fliehkraft Berechnung der Fliehkraft Coriolisbeschleunigung und Corioliskraft Rotationsenergie als kinetische Energie Das Trägheitsmoment Das Trägheitsmoment einer Punktmasse Das Trägheitsmoment einfacher Drehkörper Trägheitsmomente weiterer technisch wichtiger Drehkörper Trägheitsmomente zusammengesetzter Körper 244 Verschiebungssatz von Steiner Reduzierte Masse Der Trägheitsradius Dynamisches Grundgesetz der Drehbewegung Dreharbeit in Abhängigkeit von Drehmoment und Drehwinkel Drehimpuls und Drehstoß Die Drehimpuserhaltung (Drallerhaltung) Einfacher Riementrieb Doppelter Riementrieb und Mehrfachriementrieb EinfacherZahntrieb Doppelter Zahntrieb und Mehrfachzahntrieb Die Bedeutung des Zwischenrades ' 257

8 XII Inhaltsverzeichnis 17.3 Drehzahlen bei gestuften Schaltgetrieben Drehzahlen bei stufenlosen Antrieben Getriebewirkungsgrad in Abhängigkeit von Drehmoment und Übersetzungsverhältnis Die Schubkurbel Der Kolbenweg 261 Näherungsgleichung zur Berechnung des Kolbenweges Die Kolbengeschwindigkeit Die Kolbenbeschleunigung Die Kurbelschleife Die drei Hauptaufgaben der Festigkeitslehre Ermittlung der Bauteilabmessungen Ermittlung der übertragbaren Kräfte und Momente Werkstoffwahl Der idealisierte Körper Gültigkeitsbereich der elementaren Festigkeitslehre Äußere Kraft und die Beanspruchung durch innere Kräfte Das Schneiden des Bauteiles zur Ermittlung der inneren Kraft und des inneren Moments Begriff und Ermittlung der Spannung Normalspannungen Schubspannungen Elementarbeanspruchungen an stabförmigen Körpern Zusammengesetzte Beanspruchungen Die statische Beanspruchung Beanspruchung auf Zug Begriff der zulässigen Spannung Beanspruchung auf Druck und gefährdeter Querschnitt Beispiele für das Erkennen des gefährdeten Querschnitts Ketten Die Reißlänge Auf Zug und Druck beanspruchte Schrauben Flächenpressung an ebenen Flächen Flächenpressung an geneigten ebenen Flächen Flächenpressung bei Gewinden Flächenpressung an gewölbten Flächen und Lochleibung Einflussgrößen auf die zulässige Flächenpressung ' 286

9 Inhaltsverzeichnis XIII 6.1 Die Kraft als Ursache von Verformungen Arten der Formänderung eines Körpers Die elastische Verformung Die plastische Verformung Das Gesetz von Hooke Die Messung von Kräften Kraftmessung aufgrund der beschleunigenden Wirkung Kraftmessung aufgrund der verformenden Wirkung Hooke'sches Gesetz und Bauteildimensionierung Dehnung und Verlängerung Zusammenhang zwischen Dehnung und Spannung Definition der Querkontraktion Zusammenhang zwischen Längsdehnung und Querdehnung Spannungs, Dehnungs-Diagramm Die Grenzspannungen im o, e-diagramm Die drei verschiedenen Belastungsfälle Belastungsfall I Belastungsfall II Belastungsfall III Einfacher Sicherheitsbegriff und zulässige Spannungen Die zulässige Spannung bei statischer Beanspruchung Das Festlegen der Sicherheitszahl v und Angaben über zulässige Spannungen Einige wichtige Zusammenhänge zwischen verschiedenen Spannungen Wärmespannung Einfluss der Temperatur auf das Werkstoffverhalten Wärmedehnung metallischer Werkstoffe Formänderungsarbeit Das Hooke'sehe Gesetz für Scherbeanspruchung (Schub) Die Hertz'schen Gleichungen Pressung zwischen zwei Zylindern (Linienpressung) Pressung zwischen zwei Kugeln (Punktpressung) Beanspruchungen, die oftmals in Verbindung mit der Biegung auftreten DerTräger Lagerung der Träger Trägerbezeichnungen 320 Trägerbezeichnungen, von der Trägerlagerung bestimmt 320 Trägerbezeichnungen, von der Bauart bestimmt Trägerbelastungen und Belastungssymbole Der statisch bestimmte oder statisch unbestimmte Träger 321

10 XIV Inhaltsverzeichnis 12.1 Abhängigkeit der Biegespannung vom Biegemoment Abhängigkeit der Biegespannung von Form und Lage der Querschnittsfläche Innere Kräfte und innere Momente bei Biegebeanspruchung Vorzeichenregeln für Biegemomente und Querkräfte Biegemomente Querkräfte Verteilung und Berechnung der Biegespannung Zulässige Biegespannungen Bedingungen für die Gültigkeit der Biegehauptgleichung Äquatoriale Trägheitsmomente Das polare Trägheitsmoment Der Verschiebungssatz von Steiner Trägheitsmomente und Widerstandsmomente einiger technisch wichtigen Querschnitte Rechteckquerschnitt Kreisquerschnitt Dreieckquerschnitt Trägheits-und Widerstandsmomente zusammengesetzter Flächen Hauptachsen im biegebeanspruchten Querschnitt Ermittlung der Hauptachsen und der Hauptträgheitsmomente 344 Rechnerische Ermittlung 344 Zeichnerische Ermittlung der Hauptträgheitsmomente Ermittlung der Biegespannung Lastebene liegt in einer der Hauptachsen (einachsige Biegung) Die Biegespannung bei zweiachsiger Biegung 348 Biegespannungen in symmetrischen Querschnitten 348 Biegespannungen in unsymmetrischen Querschnitten Freiträger mit Einzellasten Freiträger mit gleichmäßig verteilter Streckenlast Freiträger mit gemischter Belastung Stützträger mit Einzellasten Träger auf zwei Stützen mit vielen gleich großen Einzellasten Träger auf zwei Stützen mit gleichmäßig verteilter Streckenlast Träger auf zwei Stützen mit Mischbelastung Der Gedanke der wirtschaftlichen Konstruktion Berechnung von Trägern gleicher Biegefestigkeit Freiträger mit einer Einzellast am Trägerende 368 Rechteckquerschnitt mit konstanter Höhe und veränderlicher Breite 369 Rechteckquerschnitt mit konstanter Breite und veränderlicher Höhe...' 369

11 Inhaltsverzeichnis XV 18.1 Die Verformung im elastischen Bereich Der Krümmungsradius der Biegelinie Berechnung der Durchbiegung und des Neigungswinkels Freiträger mit einer Einzellast am Trägerende Träger auf zwei Stützen mit einer Einzellast in Trägermitte Freiträger mit Streckenlast Resultierende Durchbiegung Resultierende Durchbiegung bei einachsiger Biegung Resultierende Durchbiegung bei schiefer Biegung Drehmoment als Ursache der Torsion Ermittlung des Torsionsmomentes Berechnung der Torsionsspannung Polares Widerstandsmoment für den Kreisquerschnitt Polares Widerstandsmoment für den Kreisringquerschnitt Analogie zwischen Zug und Torsion Zusammenhang zwischen Elastizitätsmodul und Gleitmodul Größe des Verdrehwinkels (Torsionswinkel) Unterscheidung von Druckbeanspruchung und Knickbeanspruchung Schlankheitsgrad und Einspannungsfälle Definition der Knickspannung Ermittlung der Knickkraft bei elastischer Knickung Grenzschlankheitsgrad Knickspannung bei unelastischer Knickung Normenwerk Besonderheiten bei der Verwendung von Formelzeichen und Nebenzeichen Arten der Knickung gemäß DIN Tragsicherheitsnachweis mit dem Kappa-Verfahren (x-verfahren) Dauerstandfestigkeit Schwellfestigkeit Wechselfestigkeit * 407

12 XVI Inhaltsverzeichnis C29 Ermittlung der Dauerfestigkeit Gewalt-und Dauerbruch Ermittlung von Schwell-und Wechselfestigkeit Konstruktion des Dauerfestigkeitsschaubildes Zulässige Spannungen, erweiterter Sicherheitsbegriff Dauerfestigkeit und Bauteilgröße Dauerfestigkeit und Bauteiloberfläche Dauerfestigkeit und Bauteilform Kerbwirkung Berechnung der Kerbwirkung Gestaltfestigkeit in Abhängigkeit von Bauteilgröße, Bauteilform und Bauteiloberfläche Messung von Spannungen am fertigen Bauteil Spannungsanalyse mittels Dehnungsmessstreifen Spannungsanalyse mittels Spannungsoptik Spannungsanalyse mittels Finite-Elemente-Methode 421 Lösungsgänge und Lösungen zu den Übungsaufgaben 453 Ergebnisse der Vertiefungsaufgaben 491 Sachwortverzeichnis 511 Griechisches Alphabet 520 Römische Ziffern 520

Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus. Technische Mechanik. Statik Dynamik Festigkeit

Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus. Technische Mechanik. Statik Dynamik Festigkeit Bibliothek des technischen Wissens Horst Herr alko Wieneke Bernd Mattheus Technische Mechanik Statik Dynamik estigkeit., überarbeitete Auflage 06 mit sehr vielen Musteraufgaben (Lehrbeispielen), Übungsaufgaben

Mehr

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik

Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Festigkeitslehre, Kinematik, Kinetik, Hydromechanik Von Prof. Dipl. Ing. Dr. Hans G. Steger, Linz Prof. Dipl. Ing. Johann Sieghart, Linz Prof. Dipl. Ing. Erhard Glauninger, Linz 2., verbesserte und erweiterte

Mehr

Ausbildungsbild: Technische Mechanik

Ausbildungsbild: Technische Mechanik Ausbildungsbild: Technische Mechanik Aufgabe der Technischen Mechanik Der Hauptzweck der Technischen Mechanik ist: das Berechnen geometrischer Größen (z. B. Durchmesser von Zahnrädern, Längen von Hebeln

Mehr

Technische Mechanik. Alfred Böge. vieweg. Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre

Technische Mechanik. Alfred Böge. vieweg. Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre Alfred Böge Technische Mechanik Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre Unter Mitarbeit von Gert Böge, Wolfgang Böge, Walter Schlemmer und Wolfgang Weißbach 25., überarbeitete Auflage Mit 547

Mehr

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147

COPYRIGHTED MATERIAL. Stichwortverzeichnis. Ermüdungsbruch 143 Sprödbruch 144 Bruchdehnung 141 Bruchzähigkeit 147 und Zähigkeit 147 Stichwortverzeichnis A Aktionsprinzip 90 Allgemeines Kräftesystem 37 Angriffspunkt 33 Arbeit 28, 94 Beschleunigungsarbeit 96 Hubarbeit 96 Spannarbeit 96 Arbeiten mit Größen 27 Äußere Kraft 113 Aussparung

Mehr

Technische Mechanik. Statik

Technische Mechanik. Statik Hans Albert Richard Manuela Sander Technische Mechanik. Statik Lehrbuch mit Praxisbeispielen, Klausuraufgaben und Lösungen 4., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 263 Abbildungen ^ Springer Vieweg

Mehr

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre

Skript. Technische Mechanik. Festigkeitslehre Fachhochschule Mannheim Hochschule für Technik und Gestaltung Fachbereich Verfahrens- und Chemietechnik Skript zur Vorlesung Technische Mechanik Teil Festigkeitslehre Prof. Dr. Werner Diewald Stand: März

Mehr

Technische Mechanik. Alfred Böge

Technische Mechanik. Alfred Böge Alfred Böge Technische Mechanik Statik - Dynamik - Fluidmechanik - Festigkeitslehre 29., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 569 Abbildungen, 15 Tabellen, 22 Arbeitsplänen, 15 Lehrbeispielen und 47

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1

Inhaltsverzeichnis. 0 Einleitung 1. 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes Grundbegriffe und Formeln... 1 Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung 1 1 Kinematik der geradlinigen Bewegung eines Punktes 1 1.1 Grundbegriffe und Formeln... 1 1.1.1 Ort, Geschwindigkeit, Beschleunigung... 1 1.1.2 Kinematische Diagramme...

Mehr

Mechanik. Entwicklung der Mechanik

Mechanik. Entwicklung der Mechanik Mechanik Entwicklung der Mechanik ältester Zweig der Physik Kinematik Bewegung Dynamik Kraft Statik Gleichgewicht Antike: Mechanik = Kunst die Natur zu überlisten mit Newton Beginn Entwicklung Mechanik

Mehr

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5

1 Grundlagen der Statik Die Kraft Axiome der Statik Das Schnittprinzip... 5 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Statik 1 1.1 Die Kraft...................................... 1 1.2 Axiome der Statik.................................. 3 1.3 Das Schnittprinzip.................................

Mehr

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten

Inhalt 1 Einführung 2 Wirkung der Kräfte 3 Bestimmung von Schwerpunkten Inhalt (Abschnitte, die mit * gekennzeichnet sind, enthalten Übungsaufgaben) 1 Einführung... 1 1.1 Begriffe und Aufgaben der Statik... 2 1.1.1 Allgemeine Begriffe 1.1.2 Begriffe für Einwirkungen... 4 1.1.3

Mehr

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com

Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11. von Matthias Kolodziej aol.com GRUNDLAGEN DER MECHANIK Erklärungen, Formeln und gelöste Übungsaufgaben der Mechanik aus Klasse 11 von Matthias Kolodziej shorebreak13 @ aol.com Hagen, Westfalen September 2002 Inhalt: I. Kinematik 1.

Mehr

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert

Technische Mechanik. Jürgen Dankert Helga Dankert Jürgen Dankert Helga Dankert Technische Mechanik Statik, Festigkeitslehre, Kinematik/Kinetik 6., überarbeitete Auflage Mit 1102 Abbildungen, 128 Übungsaufgaben, zahlreichen Beispielen und weiteren Abbildungen

Mehr

Alfred Böge. Technische Mechanik

Alfred Böge. Technische Mechanik Alfred Böge Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen zur Aufgabensammlung

Mehr

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien

Maschinenelemente 1. von Hubert Hinzen. Oldenbourg Verlag München Wien Maschinenelemente 1 von Hubert Hinzen Oldenbourg Verlag München Wien Inhalt 1 Grundlagen der Dimensionierung metallischer Bauteile 1 1.1 Das grundsätzliche Problem der Bauteildimensionierung 1 1.2 Quasistatische

Mehr

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis

Lehrbuch der Physik Inhaltsverzeichnis Lehrbuch der Physik für Techniker und Ingenieure I. Teil: Mechanik der festen Körper, Flüssigkeiten und Gase Helmut Lindner Dozent an der Fachschule für Elektrotechnik «Fritz Selbmann», Mittweida Dritte,

Mehr

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9)

Physik. Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) Physik Lernziele (Kl. 9) Lerninhalte (Kl. 9) 1. Elektrizitätslehre 1.1 Magnetische Felder Kenntnis über Dauermagnete und deren Felder - Dauermagnete, Magnetpole - Kräfte zwischen Dauermagneten - Magnetfeld,

Mehr

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11

FACH: PHYSIK JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 14 Beschreiben und Beobachten von Bewegungen (Bahnkurven, Bezugssystem) Geradlinige Bewegungen mit konstanter Geschwindigkeit (t,s-

Mehr

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung

Betrachtet man einen starren Körper so stellt man insgesamt sechs Freiheitsgrade der Bewegung Die Mechanik besteht aus drei Teilgebieten: Kinetik: Bewegungsvorgänge (Translation, Rotation) Statik: Zusammensetzung und Gleichgewicht von Kräften Dynamik: Kräfte als Ursache von Bewegungen Die Mechanik

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Alfred Böge. Technische Mechanik

Alfred Böge. Technische Mechanik Alfred Böge Technische Mechanik Lehr- und Lernsystem Technische Mechanik Technische Mechanik (Lehrbuch) von A. Böge Aufgabensammlung Technische Mechanik von A. Böge und W. Schlemmer Lösungen zur Aufgabensammlung

Mehr

6. Knappstein Kinematik und Kinetik

6. Knappstein Kinematik und Kinetik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. 6. Knappstein Kinematik und Kinetik Inhaltsverzeichnis 0 Einleitung

Mehr

Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus. Technische Mechanik. Statik Dynamik Festigkeit

Horst Herr Falko Wieneke Bernd Mattheus. Technische Mechanik. Statik Dynamik Festigkeit Bibliothek des technischen Wissens Horst Herr alko Wieneke Bernd Mattheus Technische Mechanik Statik Dynamik estigkeit 0., völlig überarbeitete Auflage 04 mit sehr vielen Musteraufgaben (Lehrbeispielen),

Mehr

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8.

Technische Mechanik. Technische Mechanik. Statik Kinematik Kinetik Schwingungen Festigkeitslehre. Martin Mayr. Martin Mayr. 8. 44570_Mayr_205x227_44570_Mayr_RZ 03.07.5 3:39 Seite Martin Mayr Das erfolgreiche Lehrbuch ermöglicht Studenten des Maschinenbaus, der Elektrotechnik und der Mechatronik einen leichten Einstieg in die Technische

Mehr

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker

Brückenkurs Physik SS11. V-Prof. Oda Becker Brückenkurs Physik SS11 V-Prof. Oda Becker Überblick Mechanik 1. Kinematik (Translation) 2. Dynamik 3. Arbeit 4. Energie 5. Impuls 6. Optik SS11, BECKER, Brückenkurs Physik 2 Beispiel Morgens um 6 Uhr

Mehr

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf.

In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6. Ebene Fachwerke In der Technik treten Fachwerke als Brückenträger, Masten, Gerüste, Kräne, Dachbindern usw. auf. 6.1 Definition Ein ideales Fachwerk besteht aus geraden, starren Stäben, die miteinander

Mehr

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik

KG-Oberkurs 2011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik KG-Oberkurs 011 Vorlesungen: Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon 1 Allgemeines Biomechanik Biologie Mechanik Ziel der Vorlesung: Mechanische Grundlagen in anschaulicher Form aufzufrischen.

Mehr

Kinetik des Massenpunktes

Kinetik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinetik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes 2.

Mehr

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln.

2. Definieren Sie die 2 Arten von Verzerrungen. Vorzeichenregeln. FESTIGKEITSLEHRE 1. Definieren Sie den Begriff "Widerstandsmoment". Erläutern Sie es für Rechteck und doppelt T Querschnitt. Antwort Die Widerstandsmomente sind geometrische Kennzeichen des Querschnittes.

Mehr

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen

M1 Maxwellsches Rad. 1. Grundlagen M1 Maxwellsches Rad Stoffgebiet: Translations- und Rotationsbewegung, Massenträgheitsmoment, physikalisches Pendel. Versuchsziel: Es ist das Massenträgheitsmoment eines Maxwellschen Rades auf zwei Arten

Mehr

Klausurentrainer Technische Mechanik

Klausurentrainer Technische Mechanik Joachim Berger Klausurentrainer Technische Mechanik Aufgaben und ausführliche Lösungen zu Statik, Festigkeitslehre und Dynamik Mit 281 Abbildungen Viewegs Fachbücher der Technik Vieweg IX 1 Statik 1 1.1

Mehr

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre

D. Bestle. Arbeitsunterlagen zur Vorlesung. Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre D. Bestle Technische Mechanik I Statik und Festigkeitslehre Arbeitsunterlagen zur Vorlesung Lehrstuhl Technische Mechanik und Fahrzeugdynamik Prof. Dr. Ing. habil. Hon. Prof. (NUST) D. Bestle 1 Inhalt

Mehr

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6

1 Kräfte am Bauwerk Bauen und Berechnen Kräfte im Gleichgewicht Lasten... 6 Inhaltsverzeichnis Einleitung... 1 1 Kräfte am Bauwerk... 3 1.1 Bauen und Berechnen... 3 1.2 Kräfte im Gleichgewicht... 4 1.3 Lasten... 6 2 Sicherheitskonzepte... 13 2.1 Nachweis mit dem globalen Sicherheitskonzept

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen 26. November 2008 Vektoren Vektoren sind bestimmt durch a) Betrag und b) Richtung Beispiel Darstellung in 3 Dimensionen: x k = y z Vektor in kartesischen

Mehr

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17

Über die Autoren 7 Danksagung 7. Einleitung 17 Inhaltsverzeichnis Über die Autoren 7 Danksagung 7 Einleitung 17 Über dieses Buch 17 Konventionen in diesem Buch 17 Falsche Voraussetzungen 17 Wie dieses Buch aufgebaut ist 18 Teil I: Physik anwenden 18

Mehr

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht

Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I. Übersicht Kurzzusammenfassung Physik I (Vorlesung und Ergänzung) Wintersemester 2005/06, Teil I Übersicht Messungen, Einheiten (1) Mathematische Grundlagen (3, E1, E2, E4, E5) Kinematik von Punktteilchen (2+4, E2,

Mehr

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum

Rotation. Versuch: Inhaltsverzeichnis. Fachrichtung Physik. Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010. Physikalisches Grundpraktikum Fachrichtung Physik Physikalisches Grundpraktikum Versuch: RO Erstellt: U. Escher A. Schwab Aktualisiert: am 29. 03. 2010 Rotation Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 2 2 Allgemeine Grundlagen 2 2.1

Mehr

Klausur Technische Mechanik

Klausur Technische Mechanik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Institut für Mechanik und Fluiddynamik Klausur Technische Mechanik 10/02/10 Aufgabe S1 Gegeben ist ein durch eine Pendelstütze und ein Festlager A abgestütztes Fachwerk.

Mehr

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes

Inhaltsverzeichnis Einleitung Die Kinematik des Punktes Kinetik des Massenpunktes Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgabenstellungen der Dynamik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Dynamik... 3 1.3 EinteilungundInhaltedesBuches... 5 1.4 ZieledesBuches... 6 2

Mehr

Technische Mechanik downloaded from by on February 1, For personal use only.

Technische Mechanik downloaded from  by on February 1, For personal use only. Martin Mayr Technische Mechanik vbleiben Sie einfach auf dem Laufenden: www.hanser.de/newsletter Sofort anmelden und Monat für Monat die neuesten Infos und Updates erhalten. Martin Mayr Technische Mechanik

Mehr

Drehbewegungen (Rotation)

Drehbewegungen (Rotation) Drehbewegungen (Rotation) Drehungen (Rotation) Die allgemeine Bewegung eines Systems von Massepunkten lässt sich immer zerlegen in: und Translation Rotation Drehungen - Rotation Die kinematischen Variablen

Mehr

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre

1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre Russell C. Hibbeler 1 Technische Mechanik 2 Festigkeitslehre 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Übersetzung aus dem Amerikanischen: Nicoleta Radu-Jürgens, Frank Jürgens Fachliche Betreuung und Erweiterungen:

Mehr

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2

Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni Grundlagen 2 SI - Einheiten... 2 Fehlerberechnung... 2 Formelsammlung Physik für Biologen und Geowissenschaftler 15. Juni 2005 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 SI - Einheiten............................................... 2 Fehlerberechnung.............................................

Mehr

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft

Lehrplan. Physik. Handelsschule. Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Lehrplan Physik Handelsschule Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken Postfach 10 24 52, 66024 Saarbrücken Saarbrücken 2006 Hinweis: Der Lehrplan ist online

Mehr

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März 2016. nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf

Mechanik. Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt. März 2016. nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Mechanik Dipl. Ing. (FH) Michael Schmidt März 2016 nach Vorlesungsunterlagen von Prof. Dr.-Ing. Barbara Hippauf Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 7 2. Kinematik 9 2.1. Einführung..............................

Mehr

Kinematik - Lehre von den Bewegungen

Kinematik - Lehre von den Bewegungen Kinematik - Lehre von den Bewegungen Physik Grundkurs 11 Goethegymnasium Auerbach Stephie Schmidt Grundbegriffe Bewegungslehre Bewegungslehre behandelt den zeitlichen Ablauf der Ortsveränderung eines Körpers,

Mehr

Kräftepaar und Drehmoment

Kräftepaar und Drehmoment Kräftepaar und Drehmoment Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Kräftepaar

Mehr

Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34

Einführung 21. Teil IV: Unter Druck gesetzt: Festigkeitslehre 34 Inhaltsverzeichnis Einführung 21 Über dieses Buch 21 Konventionen in diesem Buch 21 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über die Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil I: Grundlagen

Mehr

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe

Mehmet Maraz. MechanikNachhilfe Mehmet Maraz MechanikNachhilfe 1. Auflage 015 Inhaltsverzeichnis 1 Statik 1 1.1 Lagerungen und Lagerreaktionen................. 1. Kräftegleichgewichte......................... 5 1..1 Drehmoment.........................

Mehr

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D)

Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste Niveau? ( ) A) ( ) B) ( ) C) ( ) D) Welche der Größen ist extensiv? ( ) Lautstärke eines Kopfhörers ( ) Rasenfläche eines Fußballplatzes ( ) Farbe der Wand in Ihrer Küche ( ) Geschmack eines Kuchens Welche der Darstellungen hat das oberflächlichste

Mehr

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M.

Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Physikalisches Praktikum I Bachelor Physikalische Technik: Lasertechnik, Biomedizintechnik Prof. Dr. H.-Ch. Mertins, MSc. M. Gilbert M04 Energieumwandlung am Maxwellrad (Pr_PhI_M04_Maxwellrad_6, 14.7.014)

Mehr

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt)

Differentialgleichungen! (Hier erstmal noch ganz einfach!, wird in Klausur aber nicht verlangt) 1. Einführung 1.1. Was ist Physik Überblick über Inhalte Relevanz der Physik für Biomedizinische Technik Was will man untersuchen oder beschreiben? Aufdeckung von Gesetzmäßigkeiten Physikalischer Erkenntnisprozeß

Mehr

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II

Formelsammlung. für die Klausur. Technische Mechanik I & II Formelsammlung für die Klausur Technische Mechanik I & II Vorwort Diese Formelsammlung ist dazu gedacht, das Suchen und Herumblättern in den Büchern während der Klausur zu vermeiden und somit Zeit zu sparen.

Mehr

Aufgaben zur Festigkeit

Aufgaben zur Festigkeit Aufgaben zur estigkeit : Maimale Länge eines Drahtes l Wie lang darf ein Stahldraht mit R m =40 N/mm maimal sein, damit er nicht abreißt? Dichte von Stahl ρ=7850 kg/m 3 Lösung: = G A R m G = A l g l= G

Mehr

Physikalische Aufgaben

Physikalische Aufgaben Physikalische Aufgaben Bearbeitet von Helmut Lindner 34., verbesserte Auflage 2007. Buch. 339 S. Hardcover ISBN 978 3 446 41110 4 Format (B x L): 12,1 x 19,2 cm Gewicht: 356 g Zu Leseprobe schnell und

Mehr

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium

Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Stoffverteilungsplan Physik Gymnasium Impulse Physik Thüringen Klassenstufe 9/10 Schülerbuch 978-3-12-772544-5 Klassenstufe 9/10 Arbeitsheft 978-3-12-772545-2 Schule: Lehrer: Sach- und Methodenkompetenz

Mehr

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel:

Prüfungshinweise Physik. 1. Prüfungstermine: 2. Bearbeitungszeit: 3. Anzahl und Art der Aufgaben: 4. Zugelassene Hilfsmittel: Prüfungshinweise Physik 1. Prüfungstermine: Hauptprüfung: 27.03.03 / Nachprüfung: 07.04.03 2. Bearbeitungszeit: 120 Minuten 3. Anzahl und Art der Aufgaben: sechs Aufgaben 4. Zugelassene Hilfsmittel: Zeichengerät,

Mehr

Allgemeine Bewegungsgleichung

Allgemeine Bewegungsgleichung Freier Fall Allgemeine Bewegungsgleichung (gleichmäßig beschleunigte Bewegung) s 0, v 0 Ableitung nach t 15 Freier Fall Sprung vom 5-Meter Turm s 0 = 0; v 0 = 0 (Aufprallgeschwindigkeit: v = -10m/s) Weg-Zeit

Mehr

Einleitung 15. Was finden Sie in diesem Buch? 15 Aufbau des Buches 15 Teil I: Die Aufgaben 15 Teil II: Die Lösungen 16 Zusätzliche Hilfe 16

Einleitung 15. Was finden Sie in diesem Buch? 15 Aufbau des Buches 15 Teil I: Die Aufgaben 15 Teil II: Die Lösungen 16 Zusätzliche Hilfe 16 Inhaltsverzeichnis Einleitung 15 Was finden Sie in diesem Buch? 15 Aufbau des Buches 15 Teil I: Die Aufgaben 15 Teil II: Die Lösungen 16 Zusätzliche Hilfe 16 Teil I Die Aufgaben 17 Kapitel 1 Rechnen mit

Mehr

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena.

Einführung in die. Biomechanik. Zusammenfassung WS 2004/2005. Prof. R. Blickhan 1 überarbeitet von A. Seyfarth 2. www.uni-jena. Einführung in die Biomechanik Zusammenfassung WS 00/00 Prof. R. Blickhan überarbeitet von A. Seyfarth www.uni-jena.de/~beb www.lauflabor.de Inhalt. Kinematik (Translation und Rotation). Dynamik (Translation

Mehr

Kräfte und Drehmomente

Kräfte und Drehmomente Kräfte und Drehmomente In diesem Kapitel... Kräfte und Drehmomente Kräfte zerlegen und zusammensetzen Kräftesysteme Körper freimachen D as zentrale Thema der Statik ist die rage, wie ein Körper oder ein

Mehr

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung

Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung TBM, Physik, T. Borer Übung 1-006/07 Übung 1 Mechanik Impuls/Kraft als Vektor, Impulsbilanz/Grundgesetz, Reibung Lernziele - die vektorielle Addition bzw. Zerlegung von Impuls, Impulsstrom und Kraft zur

Mehr

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung.

Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. Physik Mechanik Impulserhaltung 3 Physik 1. Stoßprozesse Impulserhaltung. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik Impulserhaltung 5 Themen Stoßprozesse qualitativ quantitativ Impulserhaltungssatz

Mehr

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Technischen Mechanik. Sein Ziel ist es, Sie mit den

Dieses Buch beschäftigt sich mit der Technischen Mechanik. Sein Ziel ist es, Sie mit den TechnischeMechanik: Die Grundlagen In diesem Kapitel Was ist Technische Mechanik? Die Teilgebiete der Technischen Mechanik Wozu braucht man Technische Mechanik? Übersicht über den Inhalt des Buches 1 Dieses

Mehr

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 01. Dezember 2016 HSD. Physik. Impuls Physik Impuls Impuls Träge Masse in Bewegung Nach dem 1. Newton schen Gesetz fliegt ein kräftefreier Körper immer weiter gradeaus. Je größer die träge Masse desto größer setzt sie einer Beschleunigung

Mehr

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann:

m 1 und E kin, 2 = 1 2 m v 2 Die Gesamtenergie des Systems Zwei Wagen vor dem Stoß ist dann: Wenn zwei Körper vollkommen elastisch, d.h. ohne Energieverluste, zusammenstoßen, reicht der Energieerhaltungssatz nicht aus, um die Situation nach dem Stoß zu beschreiben. Wenn wir als Beispiel zwei Wagen

Mehr

3. Zentrales ebenes Kräftesystem

3. Zentrales ebenes Kräftesystem 3. Zentrales ebenes Kräftesystem Eine ruppe von Kräften, die an einem starren Körper angreifen, bilden ein zentrales Kräftesystem, wenn sich die Wirkungslinien aller Kräfte in einem Punkt schneiden. f

Mehr

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien

www.statik-lernen.de Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten Äußere und innere Kräfte Das zentrale Kräftesystem Momente Auflager Zustandslinien www.statik-lernen.de Grundlagen Inhaltsverzeichnis Kräfte und Kraftarten o Bestimmung von Kräften... Seite 1 o Graphische Darstellung... Seite 1 o Einheit der Kraft... Seite 1 o Kräftegleichgewicht...

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Physik 1. Kinematik, Dynamik.

Physik 1. Kinematik, Dynamik. Physik Mechanik 3 Physik 1. Kinematik, Dynamik. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH Physik Mechanik 5 Themen Definitionen Kinematik Dynamik Physik Mechanik 6 DEFINITIONEN Physik Mechanik 7 Was ist

Mehr

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG

Kinematik & Dynamik. Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze. Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Kinematik & Dynamik Über Bewegungen und deren Ursache Die Newton schen Gesetze Physik, Modul Mechanik, 2./3. OG Stiftsschule Engelberg, Schuljahr 2016/2017 1 Einleitung Die Mechanik ist der älteste Teil

Mehr

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Alfred Böge Jürgen Eichler Physik Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen 10., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 389 Abbildungen, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung

Mehr

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II

Umwelt-Campus Birkenfeld Technische Mechanik II 10. 9.4 Stoffgesetze Zug und Druck Zug- und Druckbeanspruchungen werden durch Kräfte hervorgerufen, die senkrecht zur Wirkfläche stehen. Zur Übertragung großer Zugkräfte eignen sich Seile und Stäbe, Druckkräfte

Mehr

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS

IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS IMPULS UND IMPULSERHALTUNG AM BEISPIEL DES BILLARDS Autoren: Katharina Diederichs 2015 WWW.KNSU.DE Seite 1 Übersicht Einleitung Der Impuls o Definition und theoretische Grundlagen o Impulserhaltungssatz

Mehr

Tutorium Physik 2. Rotation

Tutorium Physik 2. Rotation 1 Tutorium Physik 2. Rotation SS 16 2.Semester BSc. Oec. und BSc. CH 2 Themen 7. Fluide 8. Rotation 9. Schwingungen 10. Elektrizität 11. Optik 12. Radioaktivität 3 8. ROTATION 8.1 Rotation: Lösungen a

Mehr

Physik für Biologen und Zahnmediziner

Physik für Biologen und Zahnmediziner Physik für Biologen und Zahnmediziner Kapitel 3: Dynamik und Kräfte Dr. Daniel Bick 09. November 2016 Daniel Bick Physik für Biologen und Zahnmediziner 09. November 2016 1 / 25 Übersicht 1 Wiederholung

Mehr

Verzerrungen und Festigkeiten

Verzerrungen und Festigkeiten Verzerrungen und Festigkeiten Vorlesung und Übungen 1. Semester BA Architektur KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Verzerrungen

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 8/7/ Name: Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

Kompendium Festigkeitsberechnung

Kompendium Festigkeitsberechnung Kompendium Festigkeitsberechnung Erstellt von Daniel Schäfer 2014 Betreuer Prof. Dr. Ing. Manfred Reichle Inhalt 1. Einleitung... 4 1.1 Aufgaben der Festigkeitsrechnung... 4 1.2 Größen in der Festigkeitsrechnung...

Mehr

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt

EXPERIMENTALPHYSIK I - 4. Übungsblatt Musterlösung des Übungsblattes 5 der Vorlesung ExpPhys I (ET http://wwwet92unibw-muenchende/uebungen/ep1et-verm/uebun EXPERIMENTALPHYSIK I - 4 Übungsblatt VII Die mechanischen Energieformen potentielle

Mehr

1.2 Kinematik des Massepunktes

1.2 Kinematik des Massepunktes 1.2 Kinematik des Massepunktes Die Kinematik ist die Lehre der Bewegungen, wobei die Ursache der Bewegung nicht untersucht wird (Die Ursachen von Bewegungen werden im Kapitel 1.3 im Rahmen der Dynamik

Mehr

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR)

Dreiphasenwechselstrommotor. Leistung: - Blindleistung Q=U I Sin φ 3 (in VAR) Dreiphasenwechselstrommotor Leistung: - Blindleistung Q=U I in φ 3 (in VAR) - cheinleistung =U I 3 (in VA) - zugeführte Wirkleistung PZU=U I 3 cos φ (in W) U = pannung I = trom cos φ = Leistungsfaktor

Mehr

Kinematik des Massenpunktes

Kinematik des Massenpunktes Technische Mechanik II Kinematik des Massenpunktes Prof. Dr.-Ing. Ulrike Zwiers, M.Sc. Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Hochschule Bochum WS 2009/2010 Übersicht 1. Kinematik des Massenpunktes Eindimensionale

Mehr

Technische Mechanik I

Technische Mechanik I Vorlesung Technische Mechanik I Prof. Dr.-Ing. habil. Jörn Ihlemann Professur Festkörpermechanik Raum 270, Sekretariat: Frau Ines Voigt Tel.:531-38522 Technische Mechanik I, WS 2010/11 Mechanik: Ältestes

Mehr

Statik insbesondere Schnittprinzip

Statik insbesondere Schnittprinzip Statik insbesondere Statik insbesondere von Gerhard Knappstein 4. Auflage VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 56504 Der Autor Dipl.-Ing.

Mehr

d.h. Das sollte ich unbedingt wissen! Betrifft Klasse 10 (G8)

d.h. Das sollte ich unbedingt wissen! Betrifft Klasse 10 (G8) d.h. Das sollte ich unbedingt wissen! Betrifft Klasse 10 (G8) Einheiten Länge mm, cm, dm, m, km Volumen mm 3, cm 3, m 3, Liter Geschwindigkeit m/s km/h Beschleunigung m/s 2 Impuls Geschwindigkeit und Masse

Mehr

Mechanik 1. Übungsaufgaben

Mechanik 1. Übungsaufgaben Mechanik 1 Übungsaufgaben Universitätsprofessor Dr.-Ing. habil. Jörg Schröder Universität Duisburg-Essen, Standort Essen Fachbereich 10 - Bauwesen Institut für Mechanik Übung zu Mechanik 1 Seite 1 Aufgabe

Mehr

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1.

Physik. 1. Mechanik. Inhaltsverzeichnis. 1.1 Mechanische Grössen. LAP-Zusammenfassungen: Physik Kraft (F) und Masse (m) 1.1. Physik Inhaltsverzeichnis 1. Mechanik...1 1.1 Mechanische Grössen...1 1.1.1 Kraft (F) und Masse (m)...1 1.1.2 Die Masse m...1 1.1.3 Die Kraft F...1 1.1.4 Die Geschwindigkeit (v) und die Beschleunigung

Mehr

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden

Physik für Mediziner Technische Universität Dresden Technische Universität Dresden Inhalt Manuskript: Prof. Dr. rer. nat. habil. Birgit Dörschel Inst. für Strahlenschutzphysik WS 2005/06: PD Dr. rer. nat. habil. Michael Lehmann Inst. für Strukturphysik

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Grundlagen 5 2.1 Koordinatensystem... 5 2.2 Koordinatentransformation... 7 2.3 Indexschreibweise... 9 2.4 Tensoren... 11 2.5 Tensoroperationen... 14 2.6

Mehr

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer

PHYSIK IVI. Alfred Böge. Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen. Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer Alfred Böge PHYSIK Grundlagen, Versuche, Aufgaben, Lösungen Unter Mitarbeit von Walter Schlemmer mit 396 Bildern, 24 Tafeln, 340 Aufgaben und Lösungen sowie einer Formelsammlung Siebte, überarbeitete Auflage

Mehr

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen

2.1.8 Praktische Berechnung von statisch unbestimmten, homogenen Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung... 1 1.1 Aufgaben der Elastostatik.... 1 1.2 Einige Meilensteine in der Geschichte der Elastostatik... 4 1.3 Methodisches Vorgehen zur Erarbeitung der vier Grundlastfälle...

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

4. Veranstaltung. 16. November 2012

4. Veranstaltung. 16. November 2012 4. Veranstaltung 16. November 2012 Heute Wiederholung Beschreibung von Bewegung Ursache von Bewegung Prinzip von Elektromotor und Generator Motor Generator Elektrischer Strom Elektrischer Strom Magnetkraft

Mehr