Tonaler Lärm in Axialen Turbomaschinen I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Tonaler Lärm in Axialen Turbomaschinen I"

Transkript

1 Tonaler Lärm in Axialen Turbomaschinen I Dr. Marco Rose Functional Systems Engineering Aeroacoustics Rolls-Royce Deutschland Eschenweg Mahlow-Blankenfelde 1

2 Ziel der Vorlesung Aneignung grundlegender Kenntnisse über akustische Effekte in axialen Turbomaschinen und zwar über: Entstehungsmechanismen tonalen Schalls Charakter des Schallfeldes Ausbreitung des Schalls in der Maschine (Ringkanal) Lärmarme Auslegung durch Cut-Off Design.

3 Übersicht 1. Einführung Rotor Rotor - Stator Wechselwirkung Beobachter Medium Quelle. Tonerzeugung 3. Ausbreitung (im Kanal) Abstrahlung (ins Freifeld) Wirkung Rotierende (Akustische) Mode Hoch Rotationsgeschwindigkeit Ausbreitung Gering Abklingen Hoch Abgestrahlte Energie der Mode Hoch Subjektiv Wahrgenommener Schalldruck Gering Hoch Gering Gering Zusammenfassung 3

4 1. Einführung (1) Turbomaschinen = Fluidenergiemaschinen Ventilatoren, Bläser (Fans), Propeller, Verdichter, Pumpen Turbinen, einschl. Windturbinen In welchen das Arbeitsmedium (z.b. Luft) Verdichtet, Expandiert und Transportiert wird Und zwar mittels Rotierender Schaufeln (Rotoren) und Leiträder (Statoren). Umwandlung zwischen mechanischer Energie der rotierenden Teile und Enthalpie des Arbeitsmediums ( Thermischer Kreisprozess) 4

5 1. Einführung () Anwendung Lüftung, Kühlung Antrieb von Generatoren (z.b. stationäre Gasturbinen) Schuberzeugung am Triebwerk (Strahltriebwerk, Turboprop- Triebwerk) Begleiteffekte Verluste Innere Verluste, wie Reibungsverluste, Verluste durch Verdichtungsstöße Emissionen, wie Abgase, Lärm (aerodynamisch erzeugter Lärm dominiert) Klassifizierung von Turbomaschinen hinsichtlich der mittleren Strömungsrichtung des Arbeitsmediums Axiale Turbomaschinen Radiale Turbomaschinen 5

6 1. Einführung (3) (1) () (3) (4) (5) (6) Axiale Turbomaschine Strahltriebwerk Turbofan Komplexe Baugruppen (Module) Lufteinlauf (1) Bläser Fan () Kompressor(en) (3) Brennkammer (4) Turbine(n) (5) Düse(n) (6) Lärmquellen () (5) + Strahl Bild 1: Triebwerkskomponenten 6

7 1. Einführung (4) Klassifizierungsmöglichkeiten des Lärms vom Triebwerk Ort der Entstehung, Richtcharakteristik Komponente (Modul), Multipole Beispiel: Triebwerk mit hohem Nebenstromverhältnis () (3) (4) (5) Antriebsstrahl (3) Kompressor () Bläser (Fan) (4+5) Brennkammer und Turbine Bild : Quellen am Triebwerk und Richtcharakteristiken schematisch 7

8 1. Einführung (5) Klassifizierungsmöglichkeiten des Lärms vom Triebwerk Spektraler Charakter des akustischen Ereignisses Tonaler Schall Diskrete Komponenten im Spektrum Breitbandschall Landung BPF Fan.BPF Fan Start 4.BPF Fan 5.BPF Fan 6.BPF Fan Turbine Bild 3: Spektrum Triebwerkslärm (Beispiel) 8

9 1. Einführung (6) Klassifizierungsmöglichkeiten des Lärms vom Triebwerk Art der Entstehung, physikalischer Wirkungsmechanismus Verdrängungswirkung des Rotors Stationäre/instationäre Schaufelkräfte an Rotor und Stator sowie anderen Bauteilen Instationäre Spannungen im Fluid, Turbulenz Zuordnungsmöglichkeiten miteinander verbunden Vorgehen: Zerlegung der komplexen Quelle in Teilquellen (z.b. Komponenten) = Ort der Entstehung Triebwerk Teilquellen Bläser (Fan) Kompressor Brennkammer Turbine Strahl 9

10 1. Einführung (7) Spektraler Inhalt Fan-Lärm diskret + breitbandig Verdrängung durch endliche Schaufeldicke diskret Schaufelluftkräfte diskret & breitbandig Turbulente Scherspannungen breitbandig Stationäre Schaufelluftkräfte diskret Instationäre Schaufelluftkräfte diskret + breitbandig Gleichförmig stationäre Strömungen diskret Ungleichförmig stationäre Strömungen diskret Ungleichförmig instationäre Strömungen kontinuierlich +diskret Sekundärströmungen diskret + breitbandig Wirbelablösung schmalbandig Turbulente Grenzschicht breitbandig Physikalischer Entstehungsmechnismus Bild 4: Systematisierung der Ventilatorgeräusche (nach Neise) Tonaler Lärm Diskrete Komponenten im Spektrum 10

11 . Tonerzeugung (1) Ungestörte Zuströmung Stationäre Schaufelkräfte Instationäres Druckfeld des Rotors (rotierendes Druckfeld des Rotors ohne Leitapparate) Gestörte Zuströmung Stationäre und instationäre (periodisch zeitveränderliche!) Schaufelkräfte Instationäres Druckfeld bei Rotor-Stator Wechselwirkung (bzw. andere Einbauten) 11

12 . Tonerzeugung ().1. Rotor in ungestörter Zuströmung Ursache sind stationäre Schaufelkräfte, die aus der Umströmung des rotierenden Rotorblattes resultieren Schnitt in Umfangsrichtung, r=r 0 Anströmung A A y x Axiale Referenzebene, x=x 0 Bild 5: Längsschnitt durch ein Stahltriebwerk und Bezugspunkte 1

13 . Tonerzeugung (3) Schnitt A-A in Umfangsrichtung bei r=r 0 Abwicklung in die Ebene bei r=r 0 in Umfangsrichtung (Schaufelgitter) r=r 0 =0.9R Bild 6 a,b: Druckfeld in der in der Nähe des Rotors Beobachter im rotierenden System 13

14 . Tonerzeugung (4) Anzahl der Rotorblätter B Winkel zwischen den Rotorblättern B = /B Räumliche Periodizität und Amplitude des Druckfeldes bestimmt durch die Schaufelgeometrie und Anströmwinkel, Geschwindigkeit,... Druckfeld ist an die Rotorschaufel gebunden (bei gleichmäßiger Zuströmung) und rotiert mit der konstanten Winkelgeschwindigkeit = N, N - Drehzahl Anströmung Referenzebene Druckaufnehmer, B Bild 7: Druckfeld am Schaufelgitter (CFD Lösung) 14

15 . Tonerzeugung (5) Fester Zeitpunkt t=t 0 im ruhenden Koordinatensystem bzw. im mit mitbewegten KS Anströmung Referenzebene, Druckaufnehmer B B Bild 8: Druckverteilung in der Referenzebene Ziel: Druckverteilung in Raum und Zeit im ortsfesten Koordinatensystem bei x=x 0, r=r 0 15

16 . Tonerzeugung (6) = const. Abhängigkeit des Druckes von Ort und Zeit ergibt sich aus Kombination des Winkels und der Zeitkoordinate Druckzustand an einem Ort, zum Zeitpunkt t erreicht Ort ( + ) in Drehrichtung zum Zeitpunkt (t + t = t + / ) Druckzustand p schreitet fort: p(, t, x x0, r r0 ) p( t) (1) (Vergl. Grundlagen der Aeroakustik, S., Gl. (74) Fortschreitende Welle) Druckfeld wiederholt sich in Umfangsrichtung, entsprechend dem Abstand der Rotorblätter (siehe Bild 8) Periodizität des Druckfeldes mit B = B = /B in Umfangsrichtung Darstellung von (1) als Fourier-Reihe: p(, t, x 0 x0, r r0 ) a cosb t () 16

17 . Tonerzeugung (7) Anschauliche Darstellung des Druckfeldes p in der Referenzebene i. Räumliche Verteilung des Druckes in Umfangsrichtung ii. t = 0! Aus Gl. (): Superposition von periodischen Druckmustern in Umfangsrichtung (Bild 9) Zeitlicher Verlauf des Druckes (Druckaufnehmer) = 0! Aus Gl. (): p(, t Superposition zeitlich periodischer Druckschwankungen an einem Ort mit unterschiedl. Frequenzinhalt = B (Blattfolgefrequenz, Drehklang) = 1 Fundamentale mit der Frequenz 1 - Grundton = 1. Harmonische Oberton... p(, t, x 0, x B = / - Ordnung ( Engine Order ) Räumliche Struktur ist adäquat 0 x0, r r0 ) a cosb 0 x0, r r0 ) a cosbt (3) (4) 17

18 . Tonerzeugung (8) (i) Komponente n des räumlichen Druckverlaufes (Muster) t=const. (ii) Komponente n des zeitlichen Druckverlaufes (Harmonische) =const. = 1 = = 3 Signal am ortsfesten Druckaufnehmer im ruhenden System Fundamentale 1 = B 1. Harmonische = B. Harmonische 3 = 3B Bild 9: Beispiel - Druckverteilung für B=4 Rotorschaufeln 18

19 . Tonerzeugung (9) Erweiterung auf jede radiale Position r Gestaltung des Rotorblattes, Umströmung Fourier-koeffizient a (r) und Phase (r) Bestimmung aus Messungen in der Referenzebene x 0 bzw. Rechnung (z.b. instationäre CFD) Schallquelle Rotor in ungestörter Strömung: p(, r, x 1 x0, t) a cos r B t r In Umfangsrichtung mit der Geschwindigkeit rotierende, räumlich periodische Druckverteilung Dargestellt durch lineare Superposition von Druckmoden, der Fundamentalen und deren Harmonische (5) 19

20 . Tonerzeugung (10).1. Rotor in gestörter Zuströmung (Rotor Stator Interaktion) Ursache: stationäre und instationäre (periodisch zeitveränderliche!) Schaufelkräfte Entstehung? i. Rotor durchläuft Nachlauf stromauf liegender Statoren (Vorleitrad) ii. Auftreffen des rotierenden Nachlaufs der Rotorblätter auf die stromab liegenden Statoren (Nachleitrad) iii. Interaktion des rotierenden periodischen Druckfeldes des Rotors (Potentialfeld des Rotors) auf in der Nähe befindlicher Hindernisse stromauf/stromab Effekte produzieren die gleiche Art (Struktur) der akustischen Quelle Im weiteren keine Differenzierung dieser Effekte Ereignis, das eine räumlich und zeitlich periodische Quelle in der Referenzebene generiert 0

21 . Tonerzeugung (11) Anschauliche Erklärung Rotor erzeugt rotierende Druckmoden der Frequenz B zeitliche Struktur mit dem Druckmuster B räumliche Struktur V=0 Statoren Beobachter im rotierenden System nimmt stationäres Druckfeld wahr V=1 Stator Beobachter im ruhenden System, nahe dem Stator, erfährt eine Druckänderung ( Ereignis ) beim Passieren eines jeden (B) Rotorblattes Beobachter im rotierenden System erfährt bei jedem Passieren des Stators das Ereignis 1

22 . Tonerzeugung (1) D.h. das Rotierende Druckfeld (gebunden an Rotorschaufel) nach Gl. (5) erfährt eine Modulation der Amplitude in Umfangsrichtung: p(, r, x 1 x0, t) a cos, r B t r (6) a (, r) k 1 a k r cos kv k r (6a) (V Anzahl der Statoren) Additionstheorem für Produkte trigonometrischer Funktionen cos Acos B 1 cos A B cosa B

23 3 Nach Einsetzen (6a) in (6) und Umformen (7) Zusammenfassen und Umschreiben der Summe (8) Mit den Definitionen (8a), (8b) TYLER/SOFRIN, 196. Tonerzeugung (13) cos cos 1 ),,, ( r r kv t B B r r kv t B B a t x x r p k k k k m m m r m t B r a t x x r p cos 1 ),,, ( 1 0 A m a m und k kv B m 1 :,... 1, 0,,

24 . Tonerzeugung (14) Komplexe Darstellung der durch Rotor Stator Interaktion erzeugten Druckverteilung an der Quelle: p(, r, x x 0, t) Re p Re m m 1 m 1 A m r e j tm m r Re{p m } - m-te räumliche Komponente (Mode) - -te zeitliche Komponente (9) der instationären Druckverteilung bei x 0 Fall Rotor in ungestörter Strömung (V=0) eingeschlossen Repräsentiert eine in Umfangsrichtung laufende Mode: m > 0 - Mode läuft in Drehrichtung des Rotors m < 0 - Mode läuft entgegesetzt der Drehrichtung des Rotors Mode (der Ordnung m) rotiert mit der Geschwindigkeit: m m B m (9a) 4

25 . Tonerzeugung (15) Beispiel 1 (B>V): Rotor Stator Interaktion B=8, V=6 Für =1 (Fundamentale) ergibt sich die Mode mit niedigster Ordnung (mit k=-1)zu m=. Rotationsgeschwindigkeit 4 > 0 (in Richtung des Rotors co-rotating mode!) Interaktion +0/6 () +1/6 () +/6 () +3/6 () Stator Rotor (( )) (( )) Interaktion Rotor +0/4 () +1/4 () +/4 () +3/4 () Interaktion +4/6 () +5/6 () +6/6 () (( )) Rotor +90 Mode +360 Rotor +4/4 () +5/4 () +6/4 () Bild 10: Rotor-Stator Interaktion nach TYLER/SOFRIN /5/ B=9, V=8 5

26 . Tonerzeugung (16) Beispiel (B<V): Rotor Stator Interaktion B=8, V=9 Für =1 (Fundamentale) ergibt sich die Mode mit niedigster Ordnung (mit k=-1)zu m=-1. Rotationsgeschwindigkeit -8 < 0 (entgegen Drehrichtung des Rotors counter-rotating mode!) Interaktion -0/9 () -1/9 () -/9 () -3/9 () -4/9 () )) Stator Rotor Interaktion Rotor +0/7 () +1/7 () +/7 () +3/7 () +4/7 () Interaktion -5/9 () -6/9 () -7/9 () -8/9 () -9/9 () )) Rotor +45 Mode -360 Rotor +5/7 () +6/7 () +7/7 () +8/7 () Rotor +9/7 () B=14, V=15 Bild 11: Rotor-Stator Interaktion nach TYLER/SOFRIN /5/ 6

27 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (1) Erzeugtes Druckfeld räumlich und zeitlich beschrieben durch rotierende Druckmoden and der Referenzebene x=x 0 durch Gl. (9) Schallquelle Problem: Finde Druckverteilung im Kanal entlang x Mathematisch: Lösung der Wellengleichung in der geeigneten Form unter den gegebenen Randbedingungen Vorgehen: i. Aufstellen der Wellengleichung (Geometrie!) ii. Ansatz, Separation der Variablen iii. Randbedingungen setzen (z.b. Starre Wand) iv. Eigenschaften der Lösung des Schallfeldes - diskutieren 7

28 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) () Beispiel: Zylindrischer Ringkanal 3.1 Voraussetzungen Ringkanal äußerer Radius R, innerer Radius R (0<<1), schallhart Stationäre Parallelströmung U entlang +x (Kanalachse) 3. Wellengleichung für den Schalldruck Konvektiver Wellenoperator D p a p 0 0 Dt Dp p p U Dt t x mit (10) (10a) 8

29 9 Komplexe Darstellung hinsichtlich zeitlich periodischen Verhaltens (11,11a) Wellengleichung (10) - spektral, Unterstreichung weggelassen (1) In zylindrischen Polarkoordinaten (13) 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (3) t j t j ve v pe p, 0 0 p a p x U j p r r r r x a p x U j

30 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (4) 3.3 Lösungsansatz Separation der Variablen p( x, r,, t) ( x) R( r) ( ) p ' e jt (14) Einsetzen in Gl.(13) und Lösen für räumliche Abhängigkeiten (x), R(r), () Eigenwertproblem! Entwicklung der allgemeinen Lösung in Fourier- Bessel-Moden p ( x, r, ) m n1 jk x jk x jm A e A e f r e p komplexe Amplitude des Schalldruckes (15) x = const. Wellenausbreitung in, = const. Wellenausbreitung in x Kombination aus rotierendem und axial fortschreitendem Druckfeld 30

31 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (5) p komplexe Amplitude des Schalldruckes Mode A + läuft in positive Richtung der x-achse und stromab (in Richtung der Strömung) Mode A - läuft in negative Richtung der x-achse und stromauf (entgegen der Richtung der Strömung) Einsetzen von Ansatz (15) in Gl. (13) Radiale Moden f sowie radiale und axiale Wellenzahlen erfüllen die Besselsche Differentialgleichung r f '' r f ' Quadratische Gleichung für die Wellenzahl k k Und deren Lösung k r m f 0 k 1 U k k M 1 1 M 1 M k (16) (16a) (16b) 31

32 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (6)? - bestimmt die Lösung von Gl. (16a) bzw. (16b) Substitution = r in Gl. (16) ergibt: f '' f ' m f 0 (17) Mit der allgemeinen Lösung: f J Q Y m m (18) J m Besselsche Funktion (Zylinderfunktion) der 1. Gattung und der Ordnung m, Y m Besselsche Funktion. Gattung und der Ordnung m (Weberfunktion, Neumannfunktion) Q, wie auch die Eigenwerte in werden aus den Randbedingungen bestimmt, damit auch k 3

33 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (7) 3.4 Randbedingungen Funktion f (r) wird durch die Geometrie des Ringkanals (Nabenverhältnis) und durch die akustischen Eigenschaften der Wand bestimmt (kein Nabenkörper (kreisrundes Rohr) Q = 0, ) Randbedingung bei (r=r, r=r) bei schallharter Wand: p r f p r r R r R 0! ' ' r R f r R 0 Zwei Gleichungen zur Bestimmung der Nullstellen der Besselfunktionen und der Konstanten Q J ' m ' Q Y 0 m Numerische Lösung (19) (0a,b) 33

34 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (8) Mittels Gl. (18) und der Randbedingungen für eine schallharte Wand ergibt sich zu R (1) bestimmten Eigenwerte der Mode (m,n) Gl. (16b) k k k M 1 1 M 1 M kr k M 1 1 M 1 M kr (, a) 34

35 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (9) = Radiale Ordnung n Azimuthale Ordnung m Bild 1: Modenstruktur und Eigenwerte für kreiszylindrische Rohr, nach Stahl /4/ 35

36 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (10) 3.5 Diskussion der Lösung k Wellenzahl der akustischen Mode axialer Richtung x (m,n) - Ordnung der akustischen Mode in azimuthaler () bzw. radialer (r) Richtung Tonerzeugung: Quelle generiert in der Referenzebene Moden mit festgelegter Struktur und Rotationsgeschwindigkeit, bestimmt durch Beschaufelung und Wellendrehzahl Erfüllt das erzeugte, rotierende Druckfeld die Wellengleichung (13) im Sinne in axialer Richtung ausbreitungsfähiger, periodischer Druckschwankungen? 36

37 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (11) Diskussion Gln.(, a) Abkürzung: () bzw. (a): k 1 (1 M ) ( /( kr k 1 M (3) (4) Fallunterscheidung (Gln. 3, 4): (1) 0 : k ist reell und beschreibt eine Welle, die sich für (periodische Lösungen der Gl.(15)): a) k + > 0: in positive x-richtung (stromab) ungedämpft ausbreitet b) k - < 0: in negative x-richtung (stromauf) ungedämpft ausbreitet M )) 37

38 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (1) i. = 0 : k ist ebenfalls reell und stellt eigentlich einen Sonderfall von Fall (1) dar; dieser Fall tritt ein, wenn: Die akustische Wellenzahl k bzw. die Frequenz (=f=ka 0 ) einen bestimmten Wert annimmt (so daß die Helmholtz-Zahl kr= 1-M ): f R, c a0 1 M Höhere Moden sind nur oberhalb dieser Grenzfrequenz ausbreitungsfähig Cut-On Frequency Unterhalb dieser Frequenz ist die akustische Mode nicht ausbreitungsfähig (5) ii. = 1 : k ist ebenfalls reell (Sonderfall von Fall (1)); wenn: Die Eigenwerte verschwinden. Damit ist die Mode unabhängig von der Frequenz ausbreitungsfähig. Dies trifft für die Mode der Ordnung (0,0) zu. 38

39 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (13) () < 0 : k ist komplex und beschreibt gedämpfte Ausbreitung des Schwingungszustandes (aperiodische Lösungen der Gl.(15)): Für stromab und stromauf laufende Wellen Zustand klingt ab in axiale Richtung Im Gegensatz zu (1) i wird der Zustand als Cut-Off bezeichnet Cut-Off Ratio der Mode (m,n) aus Gl. 3: : f f, c kr 1 M BM tip 1 M! 1 (6) Ist das Cut-Off Ratio größer 1, ist die Frequenz der Mode (m,n) hoch genug, um ausbreitungsfähig zu sein (Fall (1)) Beispiel (Anhang) 39

40 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (14) Weitere wichtige Zusammenhänge: Axiale Phasengeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Fläche konstanter Phase) der Mode: c ph a0 1 M k M (7) Für > M ist die axiale Phasengeschwindigkeit positiv Transport der Information stromab Gruppengeschwindigkeit (Geschwindigkeit der Einhüllenden eines Wellenpaketes): c gr k a 0 M 1 M 1 (8) 40

41 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (15) Für alle reellen Werte Ausbreitungsrichtung wird durch Winkel gekennzeichnet (oberes Vorzeichen stromab): cos k K k k M 1 M (9) K Fläche konstanter Phase K k + K k Bild 13: Ausbreitungsrichtung der höheren akustischen Mode (,) im kreiszylindrischen Ringkanal, nach Stahl /4/ 41

42 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (16) Ausbreitungswinkel ist von der Mach-Zahl und der Frequenz abhängig Ist die Frequenz oberhalb der Grenzfrequenz f,c sind verschiedene Ausbreitungswinkel möglich, je nach Laufrichtung der Schallwelle (k + /k -, stromab/stromauf) Ausbreitungswinkel bei Grenzfrequenz ( =0, Cut-On ): cos M (30) Bei diesem Winkel wird der Energietransport der stromauf laufenden Welle (k - ) durch die Strömungsgeschwindigkeit kompensiert, nach Gl. (8) wird c gr 0 Resonanz! Schallenergie wird nicht abtransportiert Schalldruck im Rohr wird sehr groß 4

43 Zusammenfassung Einige Auslegungsregeln 1. Anzahl der Rotoren / Statoren keine Vielfache voneinander Vermeidung der Mode m=0, n=0 (f 00,c = 0). V ausreichend groß wählen, so daß Fundamentale cutoff ist 3. V gewählt, so daß auch höhere Harmonische cut-off sind ist prinzipiell möglich, aber selten realisierbar 4. Abstand zwischen Rotor/Stator (Stator/Rotor) möglichst groß wählen (Interaktion Nachlauf/Potentialfeld mit Rotor bzw. Stator minimieren) 43

44 Anhang Literatur Beispiel zum Cut-Off Ratio 44

45 Weiterführende Literatur /1/ Hubbard, H. H.: Aeroacoustics of flight vehicles: theory and practice, volume 1: noise sources. NASA Reference publication 158, vol.1, WRDC technical report , // Munjal, M. L.: Acoustics of ducts and mufflers. John Wiley & Sons, Inc., /3/ Smith, M. J. T.: Aircraft noise. Cambridge university press, /4/ Stahl, B.: Experimenteller Beitrag zur Schallerzeugung durch die Turbulenz in einer Rohrströmung hinter einer unstetigen Querschnittserweiterung. Forschungsbericht DFVLR-FB 86-06, /5/ Tyler, J. M.; Sofrin, T. G.: Axial flow compressor noise studies. SAE Transaction 70, 196, pp

46 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (17) Beispiel: Rotor-Stator Wechselwirkung und Ausbreitung im Nebenstromkanal I II III V B Bild 14: Triebwerk, schematisch Tyler/Sofrin, Gl. (8a): m B kv, k 0, 1,,... B=0: a) V=0, b) V=43 Parameter Einheit Station I II III R_i m 0,43 0,5 0,61 R_a m 0,74 0,74 0,74 eta 1 0,58 0,70 0,8 A m*m 1,14 0,87 0,55 T_t K 316,00 316,00 316,00 T K 313,39 311,3 30,34 p_t Pa 10003, , ,8 p Pa , , ,44 w kg/s 106,91 106,91 106,91 Ma 1 0,0 0,7 0,48 u 1/min 3100, , ,00 Rotoren 1 0 1F (ν=1) Hz 1033, , ,33 F (ν=) Hz 066,67 066,67 066,67 46

47 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (18) Beispiel: Rotor-Stator Wechselwirkung (Fan eines Triebwerkes) Cut-On Frequenzen der Moden (m, n=0) Cut-On Frequenz f(m, n=0) / Hz Cut-Off Cut-On Umfangs-Mode m / 1 f R, c a0 1 Station I Station II Station III 1F F Tyler/Sofrin, Gl. (8a): M m B kv, k 0, 1,,... Bild 15: Cut-On Frequenz vs Mode Ordnung B=0: a) V=0, b) V=43 47

48 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (19) Beispiel: Rotor-Stator Wechselwirkung (Fan eines Triebwerkes) Cut-On Frequenzen der Mode (m,n), Station III Cut-On Frequenz f(m,n) / Hz n=0 n=1 n= n= Umfangs-Mode m / 1 Bild 16: Cut-On Frequenz vs Mode Ordnung 48

49 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (0) Landung - Basiskonfiguration (Sub-Total) -9.3EPNdB -7.0EPNdB -1.EPNdB 0.0EPNdB Differenz zum Referenz - Pegel Referenz - Pegel EPNL / EPNdB 5EPNdB Fan Combustor Turbine LP Jet Installation Airframe Total Engines Total Aircraft Quellen Bild 17: Beispiel Cut-Off Design (1) 49

50 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) (1) Landung - Bläser & ND-Turbine Modifiziert -11.0EPNdB -1.EPNdB -4.EPNdB -.5EPNdB Differenz zum Referenz - Pegel Referenz - Pegel EPNL / EPNdB 5EPNdB Fan Combustor Turbine LP Jet Installation Airframe Total Engines Total Aircraft 1.7 EPNdB 5. EPNdB 3.0 EPNdB.5 EPNdB Reduktion Quellen Bild 18: Beispiel Cut-Off Design () 50

51 3. Ausbreitung (des Druckfeldes im Kanal) () Bläser: Rotor-Stator Interaktionstöne (Spectrum) 1F? 5 db SPL / db Basiskonfig. Modifizierte K Hz (1) (F) Frequenz / Hz (6) (7) Bild 19: Beispiel Cut-Off Design (3) 51

in Axialen Turbomaschinen I

in Axialen Turbomaschinen I Tonaler Lärm L in Axialen Turbomaschinen I Dr. Marco Rose Functional Systems Engineering Aeroacoustics Rolls-Royce Deutschland Eschenweg 11 1587 Mahlow-Blankenfelde 1 Ziel der Vorlesung Aneignung grundlegender

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe

Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Breitbandlärmentstehung aufgrund von instationären Spaltwirbelsystemen an einer Axialverdichter-Statorstufe Benjamin Pardowitz, Ulf Tapken, Lars Enghardt DLR, Institut für Antriebstechnik, Abt. Triebwerksakustik

Mehr

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus

Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus 7. Wellen Ausbreitung von Schwingungen -> Wellen Bei gekoppelten Pendeln breitet sich die Schwingung von einem zum nächsten aus Welle entsteht durch lokale Anregung oder Störung eine Mediums, die sich

Mehr

5. Eigenschwingungen

5. Eigenschwingungen 5. Eigenschwingungen Bei Innenraumproblemen gibt es wie bei elastischen Strukturen Eigenschwingungen. Eigenschwingungen sind rein reelle Lösungen der Helmholtz-Gleichung bei homogenen Randbedingungen.

Mehr

12. Vorlesung. I Mechanik

12. Vorlesung. I Mechanik 12. Vorlesung I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen 9. Schallwellen, Akustik Versuche: Wellenwanne: ebene

Mehr

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen Wiederholung: Resonanz 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Glas zersingen

Mehr

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler

EPI WS 2008/09 Dünnweber/Faessler 11. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen gekoppelte Pendel 8. Wellen (transversale und longitudinale Wellen, Phasengeschwindigkeit, Dopplereffekt Superposition von Wellen) Versuche: Schwebung gekoppelte

Mehr

Die Zylinderfunktionen

Die Zylinderfunktionen Die Zylinderfunktionen Betrachten Schwingungen einer Pauke. Auslenkung v = v(t, x, y) des Trommelfells ist Lösung der Wellengleichung 2 v t = v := 2 v 2 x + 2 v 2 y 2 als Produkt aus zeitabhängiger und

Mehr

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.

4. Die ebene Platte. 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten. Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4. 4. Die ebene Platte 4.1 Schallabstrahlung von Platten 4.2 Biegeschwingungen von Platten Prof. Dr. Wandinger 4. Schallabstrahlung Akustik 4.4-1 Schallabstrahlung einer unendlichen ebenen Platte: Betrachtet

Mehr

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1

Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 TU München Prof. P. Vogl Mathematischer Vorkurs für Physiker WS 2012/13: Vorlesung 1 Komplexe Zahlen Das Auffinden aller Nullstellen von algebraischen Gleichungen ist ein Grundproblem, das in der Physik

Mehr

4. Wellenausbreitung

4. Wellenausbreitung Motivation: Beim Stab konnten Lösungen der Form gefunden werden. u x,t = f 1 x ct f 2 x ct Diese Lösungen beschreiben die Ausbreitung von Wellen im Stab. Die Funktionen f 1 x und f 2 x werden durch die

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade

Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Kleine Schwingungen vieler Freiheitsgrade Betrachte System mit f Freiheitsgraden: (z.b. N Teilchen in 3 Dim.: ) Koordinaten: Geschwindigkeiten: Kinetische Energie: "Massenmatrix" Nebenbemerkung: Bei fortgeschrittenen

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439,, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de Reynoldszahl

Mehr

Arbeitspaket Triebwerkslärm

Arbeitspaket Triebwerkslärm Arbeitspaket Triebwerkslärm Ulf Michel Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR) Institut für Antriebstechnik Köln/Berlin Projekt, Abschlusspräsentation 16. März 2004 / Köln-Porz Ansprechpartner:

Mehr

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung 34 Schwingungen Im Zusammenhang mit Polardarstellungen trifft man häufig auf Funktionen, die Schwingungen beschreiben und deshalb für den Ingenieur von besonderer Wichtigkeit sind Fast alle in der Praxis

Mehr

PP Physikalisches Pendel

PP Physikalisches Pendel PP Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2007 (Gruppe 2) 25. April 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Einführung 2 2 Theoretische Grundlagen 2 2.1 Ungedämpftes physikalisches Pendel.......... 2 2.2 Dämpfung

Mehr

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will.

Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will. Master Umweltingenieur, 1. Semester, Modul 42439, Strömungsmechanik, 420607, VL, Do. 11:30-13:00, R. 3.21 420608, UE, Do. 13:45-15:15, R. 3.17 Materialien WS 2014/15 Dozent: Dr. Andreas Will will@tu-cottbus.de

Mehr

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster

Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster Numerische Untersuchung der Aeroakustik von Tragflügeln mit Kopfspalt Andreas Lucius, Tim Forster 12.11.2015 Motivation Experimente Tragflügel mit Kopfspalt Simulationsmodell LES Ergebnisse Abhängigkeit

Mehr

Werkstattgespräch Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen, 10. Sep.2014, Köln

Werkstattgespräch Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen, 10. Sep.2014, Köln www.dlr.de Chart 1 Werkstattgespräch Simulation von Vibration und Schall im Verkehrswesen, 10. Sep.2014, Köln Simulation der Rotor-Stator-Interaktion und Wechselwirkungen im Nebenstromkanal (Ein praktisches

Mehr

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen Ferienkurs Sommersemester 2009 Martina Stadlmeier 10.09.2009 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 2 1.1 Energieumwandlung

Mehr

5. Vorlesung Wintersemester

5. Vorlesung Wintersemester 5. Vorlesung Wintersemester 1 Bewegung mit Stokes scher Reibung Ein dritter Weg, die Bewegungsgleichung bei Stokes scher Reibung zu lösen, ist die 1.1 Separation der Variablen m v = αv (1) Diese Methode

Mehr

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole

Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil 1 des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Seminar Akustik. Aufgaben zu Teil des Skripts Uwe Reichel, Phil Hoole Welche Kräfte wirken auf ein schwingendes Teilchen?! von außen angelegte Kraft (z.b. Glottisimpulse)! Rückstellkräfte (Elastizität,

Mehr

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0.

[c] = 1 m s. Erfolgt die Bewegung der Teilchen senkrecht zur Ausbreitungsrichtung der Welle, dann liegt liegt Transversalwelle vor0. Wellen ================================================================== 1. Transversal- und Longitudinalwellen ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette

Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Technische Beschreibung der akustischen Signalkette Wichtige Aufgabe: Vielfältige Medien Gestaltung akustischer Kommunikationsketten (Sprache, Geräusche, Musik, CD, Radio, mp3,...) Unterschiedlichste Information

Mehr

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael

Martinovsky Nicole. Schwarzmann Tobias. Thaler Michael Themen: Unbestimmtheitsrelationen, Materiewellen, Materieteilchen als Welle, Wellenfunktion, Dispersionsrelation, Wellenpaket, Wahrscheinlichkeitsinterpretation, Materie-Quanteninterferenz Martinovsky

Mehr

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre (c) Ulm University p. 1/1 Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre 07. 05. 2007 Othmar Marti othmar.marti@uni-ulm.de Experimentelle Physik Universität Ulm (c) Ulm University p. 2/1 Wellen in

Mehr

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen.

1. Bestimmen Sie die Phasengeschwindigkeit von Ultraschallwellen in Wasser durch Messung der Wellenlänge und Frequenz stehender Wellen. Universität Potsdam Institut für Physik und Astronomie Grundpraktikum 10/015 M Schallwellen Am Beispiel von Ultraschallwellen in Wasser werden Eigenschaften von Longitudinalwellen betrachtet. Im ersten

Mehr

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger -

Anhang C: Wellen. vorhergesagt 1916 (Albert Einstein) Entdeckung 2016 (LIGO-Kollaboration) Albert Einstein Christian Schwanenberger - Anhang C: Wellen Computersimulation der von zwei sich umkreisenden Schwarzen Löchern ausgelösten Gravitationswellen in der Raum-Zeit (Illu.) Albert Einstein 1879-19 Physik-II vorhergesagt 1916 (Albert

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 1 Schwingungen und Wellen: Einführung in die mathematischen Grundlagen 1.1 Die Sinus- und die Kosinusfunktion Die Sinusfunktion lässt sich genauso wie die Kosinusfunktion

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 1 Einführung in die Physik I Schwingungen und Wellen O. von der Lühe und U. Landgraf Schwingungen Periodische Vorgänge spielen in eine große Rolle in vielen Gebieten der Physik E pot Schwingungen treten

Mehr

3. Fluid-Struktur-Kopplung

3. Fluid-Struktur-Kopplung 3. Fluid-Struktur-Kopplung Bei einer schwingenden Struktur muss die Normalkomponente der Schallschnelle mit der Normalkomponente der Geschwindigkeit an der Oberfläche der Struktur übereinstimmen. Dadurch

Mehr

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik

9. Akustik. I Mechanik. 12. Vorlesung EP. 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik 12. Vorlesung EP I Mechanik 7. Schwingungen 8. Wellen 9.Akustik Versuche: Stimmgabel und Uhr ohne + mit Resonanzboden Pfeife Schallgeschwindigkeit in Luft Versuch mit Helium Streichinstrument Fourier-Analyse

Mehr

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1

Ausblick. 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen. Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 Ausblick 1. Lineare dynamische Analysen 2. Nichtlineare Analysen 3. Weitere Anwendungen Prof. Dr. Wandinger 5. Ausblick FEM 5-1 1. Lineare dynamische Analysen Beschleunigungen: Bei linearen dynamischen

Mehr

Angewandte Mathematik und Programmierung

Angewandte Mathematik und Programmierung Angewandte Mathematik und Programmierung Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu mathematischen Rechnens SS2013 Inhalt Fourier Reihen Sehen wir in 2 Wochen Lösung der lin. Dgln.

Mehr

2. Potentialströmungen

2. Potentialströmungen 2. Potentialströmungen Bei der Umströmung schlanker Körper ist Reibung oft nur in einer dünnen Schicht um den Körper signifikant groß. Erinnerung: Strömung um ein zweidimensionales Tragflügelprofil: 1

Mehr

5 Schwingungen und Wellen

5 Schwingungen und Wellen 5 Schwingungen und Wellen Schwingung: Regelmäßige Bewegung, die zwischen zwei Grenzen hin- & zurückführt Zeitlich periodische Zustandsänderung mit Periode T ψ ψ(t) [ ψ(t-τ)] Wellen: Periodische Zustandsänderung

Mehr

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her)

gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Mechanik Wellen 16. Wellen 16.1. Einleitung Beispiele: gekoppelte Pendelreihe Wellenmaschine Seilwelle (hin und her) Was passiert? Das schwingende Medium/Teilchen bewegt sich nicht fort, sondern schwingt

Mehr

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik

Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Ferienkurs Teil III Elektrodynamik Michael Mittermair 27. August 2013 1 Inhaltsverzeichnis 1 Elektromagnetische Schwingungen 3 1.1 Wiederholung des Schwingkreises................ 3 1.2 der Hertz sche Dipol.......................

Mehr

1. Die Wellengleichung

1. Die Wellengleichung 1. Die Wellengleichung Die Wellengleichung ist eine partielle Differenzialgleichung für das Schallfeld. Sie lässt sich durch Linearisierung aus der Massenbilanz, der Impulsbilanz und der Energiebilanz

Mehr

Einführung in die Strömungsmechanik

Einführung in die Strömungsmechanik Einführung in die Strömungsmechanik Rolf Radespiel Fluideigenschaften Grundlegende Prinzipien und Gleichungen Profile Windkanal und Druckmessungen BRAUNSCHWEIG, 5. JUNI 2002 Was versteht man unter Strömungsmechanik?

Mehr

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken

Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Stand und Perspektive der Lärmemissionen bei Flugtriebwerken Lars Enghardt Institut für Antriebstechnik, Triebwerksakustik Veranstaltung Minderung des Fluglärms 19. Juni 2012 DLR: Standorte und Mitarbeiter

Mehr

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen

Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Vorlesung Physik für Pharmazeuten und Biologen Schwingungen Mechanische Wellen Akustik Freier harmonischer Oszillator Beispiel: Das mathematische Pendel Bewegungsgleichung : d s mg sinϕ = m dt Näherung

Mehr

Einführung in die Physik

Einführung in die Physik Einführung in die Physik für Pharmazeuten und Biologen (PPh) Mechanik, Elektrizitätslehre, Optik Übung : Vorlesung: Tutorials: Montags 13:15 bis 14 Uhr, Liebig-HS Montags 14:15 bis 15:45, Liebig HS Montags

Mehr

Physik für Erdwissenschaften

Physik für Erdwissenschaften Physik für Erdwissenschaften 9. 12. 2004 (VO 16) Emmerich Kneringer Schwingungen und Wellen Erdbeben Was versteht man unter Physik Naturvorgänge erklären? Die Naturvorgänge mit Formeln beschreiben? Gleichungen

Mehr

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B

WELLEN im VAKUUM. Kapitel 10. B t E = 0 E = B = 0 B. E = 1 c 2 2 E. B = 1 c 2 2 B Kapitel 0 WELLE im VAKUUM In den Maxwell-Gleichungen erscheint eine Asymmetrie durch Ladungen, die Quellen des E-Feldes sind und durch freie Ströme, die Ursache für das B-Feld sind. Im Vakuum ist ρ und

Mehr

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen

Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen CAE Herbsttagung 2013 Numerische Strömungsberechnungen mit NX Herausforderungen und Lösungen bei Durchströmungs- und Umströmungs-Vorgängen Prof. Dr.-Ing. Alexander Steinmann Dr. Binde Ingenieure Design

Mehr

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN

UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL FÜR STRÖMUNGSMASCHINEN Wintersemester 2014/2015 Hydraulische Strömungsmaschinen Prof. Dr. Hendrik Wurm Lehrstuhl für Strömungsmaschinen UNIVERSITÄT ROSTOCK, MSF, LEHRSTUHL

Mehr

Physik III im Studiengang Elektrotechnik

Physik III im Studiengang Elektrotechnik Physik III im Studiengang Elektrotechnik - Schwingungen und Wellen - Prof. Dr. Ulrich Hahn SS 28 Mechanik elastische Wellen Schwingung von Bauteilen Wasserwellen Akustik Elektrodynamik Schwingkreise elektromagnetische

Mehr

Die schwingende Membran

Die schwingende Membran Die schwingende Membran Michael Beer 1. Februar 2001 Inhaltsverzeichnis 1 Die Differentialgleichung der homogenen schwingenden Membran 1 2 Die allgemeine Lösung 2 3 Spezialfälle 4 3.1 Die rechteckige Membran.............................

Mehr

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE

Wirtschaft trifft Wissenschaft DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Lange Nacht der Wissenschaft 13. Juni 2015 DER EINSATZ VON SIMULATIONEN FÜR DIE ENTWICKLUNG EFFIZIENTER HAUSGERÄTE Forschungs-Kooperation zwischen der BSH Hausgeräte GmbH und der HTW Berlin Stefan Frank

Mehr

:. (engl.: first harmonic frequency)

:. (engl.: first harmonic frequency) 5 Fourier-Reihen 5.1 Schwingungsüberlagerung 5.2 "Oberschwingungen" f 0 :. (engl.: fundamental frequency) :. (engl.: first harmonic frequency) Jede ganzzahlige (n) vielfache Frequenz von f 0 nennt man

Mehr

Strömungsschall in der industriellen Praxis

Strömungsschall in der industriellen Praxis Strömungsschall in der industriellen Praxis Erfahrungen und Problemlösungen DEGA Symposium Strömungsakustik 19.11.2010, München Wilhelm von Heesen Müller-BBM GmbH Niederlassung Gelsenkirchen hsn@mbbm.de

Mehr

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3

Einführung in die Physik I. Schwingungen und Wellen 3 Einführung in die Physik Schwingungen und Wellen 3 O. von der Lühe und U. Landgraf Elastische Wellen (Schall) Elastische Wellen entstehen in Flüssigkeiten und Gasen durch zeitliche und räumliche Veränderungen

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet. unit 1 / Seite 1 Einführung Differenzialgleichungen In physikalischen Anwendungen spielt oft eine Messgrösse in Abhängigkeit von der Zeit die Hauptrolle. Beispiele dafür sind Druck p, Temperatur T, Geschwindigkeit

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 011/1 Übungsblatt 6 (7.01.01) mit Lösungen Vorlesungen: Mo, Mi, jeweils 08:15-09:50 HG Übungen: Fr 08:15-09:45 oder Fr 1:15-13:45

Mehr

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator

III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator III. Gekoppelte Schwingungen und Wellen 1. Komplexe Schwingungen 1.1. Review: harmonischer Oszillator Hooksches Gesetz Harmonisches Potential allgemeine Lösung Federpendel Fadenpendel Feder mit Federkonstante

Mehr

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus

Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus Dynamische Analyse und infinite Elemente in Abaqus nach Abaqus-Dokumentation C. Grandas, A. Niemunis, S. Chrisopoulos IBF-Karlsruhe Karlsruhe, 2012 Infinite Elemente (1) Infinite Elemente simulieren das

Mehr

2. Physikalisches Pendel

2. Physikalisches Pendel 2. Physikalisches Pendel Ein physikalisches Pendel besteht aus einem starren Körper, der um eine Achse drehbar gelagert ist. A L S φ S z G Prof. Dr. Wandinger 6. Schwingungen Dynamik 2 6.2-1 2.1 Bewegungsgleichung

Mehr

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug

Lauter Lärm. Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Lärm - eine Einführung! mil. Luftraumüberwachungsflugzeug Ing. LAMMER Christian Amt der Steiermärkischen Landesregierung, Fachabteilung 17C Leiter des Referates SEL schall-und erschütterungstechn. ASV

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name: Matrikelnummer: Studienfach: Physik (GPh) am 8.0.013 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel zu dieser Klausur: Beiblätter zur

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick - 1-0. Partielle Differentialgleichungen Überblick Partielle Differentialgleichungen (PDE = partial differential equation) sind Differentialgleichungen mit mehreren unabhängigen Variablen (und einer abhängigen

Mehr

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen

Übungsblatt 6 ( ) mit Lösungen 1) Wellengleichung Experimentalphysik für Naturwissenschaftler 1 Universität Erlangen Nürnberg WS 014/15 Übungsblatt 6 (09.01.015) mit Lösungen Eine Welle, die sich in positiver x-richtung mit der Geschwindigkeit

Mehr

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy

12 3 Komplexe Zahlen. P(x y) z = x + jy 2 3 Komplexe Zahlen 3 Komplexe Zahlen 3. Grundrechenoperationen Definition Die Menge C = {z = a + jb a, b IR; j 2 = } heißt Menge der komplexen Zahlen; j heißt imaginäre Einheit. (andere Bezeichnung: i)

Mehr

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen

Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dynamik von Windenergieanlagen Herausforderungen der großen Rotoren von Schwachwindanlagen Dipl. Ing. Stefan Kleinhansl 73765 Neuhausen a.d.f. www.aero-dynamik.de kleinhansl@aero-dynamik.de, Dipl. Ing.

Mehr

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2.

- 1 - angeführt. Die Beschleunigung ist die zweite Ableitung des Ortes x nach der Zeit, und das Gesetz lässt sich damit als 2. - 1 - Gewöhnliche Differentialgleichungen Teil I: Überblick Ein großer Teil der Grundgesetze der Phsik ist in Form von Gleichungen formuliert, in denen Ableitungen phsikalischer Größen vorkommen. Als Beispiel

Mehr

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L

Vorbereitung. (1) bzw. diskreten Wellenzahlen. λ n = 2L n. k n = nπ L Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Gitterschwingungen Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny 1 Theoretische Grundlagen Im Versuch Gitterschwingungen werden die Schwingungen von Atomen in einem

Mehr

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit

11.1 Wellenausbreitung 11.2 Wellengleichung 11.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Inhalt Wellenphänomene. Wellenausbreitung. Wellengleichung.3 Interferenzen und Gruppengeschwindigkeit Wellenphänomene Wellen sind ein weiteres wichtiges physikalisches Phänomen Anwendungen: Radiowellen

Mehr

8. Akustik, Schallwellen

8. Akustik, Schallwellen Beispiel 2: Stimmgabel, ein Ende offen 8. Akustik, Schallwellen λ l = n, n = 1,3,5,.. 4 f n = n f1, n = 1,3,5,.. 8.Akustik, Schallwellen Wie gross ist die Geschwindigkeit der (transversalen) Welle in der

Mehr

Differentialgleichungen 2. Ordnung

Differentialgleichungen 2. Ordnung Differentialgleichungen 2. Ordnung 1-E1 1-E2 Einführendes Beispiel Freier Fall Viele Geschichten ranken sich um den schiefen Turm von Pisa: Der Legende nach hat der aus Pisa stammende Galileo Galilei bei

Mehr

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten

Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Numerische Untersuchung kavitierender Herschel Venturi-Rohre im Hinblick auf die Durchflussmessung von Flüssigkeiten Sven Brinkhorst Dipl.-Ing. Sven Brinkhorst 1 Einführung Untersuchung initiiert durch

Mehr

Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme

Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme Numerische Untersuchung der Schallabstrahlung durch eine eingeschlossene Drallflamme AK 5.2, Di 11:00, TU EB222 C. Richter 1, Ł. Panek 1, F. Thiele 1, M. Liu 2, B. Noll 2 1 Hermann Föttinger Institut für

Mehr

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung

Experimentalphysik für ET. Aufgabensammlung Experimentalphysik für ET Aufgabensammlung 1. Wellen Eine an einem Draht befestigte Stimmgabel schwinge senkrecht zum Draht und erzeuge so auf diesem eine Transversalwelle. Die Amplitude der Stimmgabelschwingung

Mehr

Probestudium der Physik 2011/12

Probestudium der Physik 2011/12 Probestudium der Physik 2011/12 Karsten Kruse 2. Mechanische Schwingungen und Wellen - Theoretische Betrachtungen 2.1 Der harmonische Oszillator Wir betrachten eine lineare Feder mit der Ruhelänge l 0.

Mehr

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004

Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 Universität Hannover Institut für Strömungsmaschinen Prof. Dr.-Ing. J. Seume Klausur Strömungsmaschinen SS 2004 24. August 2004, Beginn 13:00 Uhr Prüfungszeit: 90 Minuten Zugelassene Hilfsmittel sind:

Mehr

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder

F R. = Dx. M a = Dx. Ungedämpfte freie Schwingungen Beispiel Federpendel (a) in Ruhe (b) gespannt: Auslenkung x Rückstellkraft der Feder 6. Schwingungen Schwingungen Schwingung: räumlich und zeitlich wiederkehrender (=periodischer) Vorgang Zu besprechen: ungedämpfte freie Schwingung gedämpfte freie Schwingung erzwungene gedämpfte Schwingung

Mehr

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse

Akustische und aerodynamische Vermessung einer PKW-Auslassdüse PKW-Auslassdüse Dipl.-Ing. Carsten Haukap Prof. Dr.-Ing. Frank Kameier Versuchsobjekt Ziel der Untersuchungen Versuchsaufbau an der FH Düsseldorf Messergebnisse Zusammenfassung Kameier / Haukap, 3 Akustische

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

11. Vorlesung Wintersemester

11. Vorlesung Wintersemester 11. Vorlesung Wintersemester 1 Ableitungen vektorieller Felder Mit Resultat Skalar: die Divergenz diva = A = A + A y y + A z z (1) Mit Resultat Vektor: die Rotation (engl. curl): ( rota = A Az = y A y

Mehr

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung

Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung 28. September 2016 Elektrizitätslehre 3 Martin Weisenhorn Uebungsserie 1.1 Harmonische Signale und Ihre Darstellung Aufgabe 1. Die nachfolgende Grafik stellt das Oszillogramm zweier sinusförmiger Spannungen

Mehr

Kolloquium Fluidenergiemaschinen

Kolloquium Fluidenergiemaschinen Kolloquium Fluidenergiemaschinen Akustik von Axiallüftern zur Fahrzeugkühlung hlung Dipl.-Ing. Mohamed Zayani Prof. Dr.-Ing. Martin Gabi, 06.03.2009 Gliederung und Ausblick 2 Zielsetzung Bereits im frühen

Mehr

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck

Als Summendarstellung der komplexen Zahl bezeichnen wir den bekannten Ausdruck A.1 MATHEMATISCHE GRUNDLAGEN In diesem Abschnitt werden die mathematischen Grundlagen zusammengestellt, die für die Behandlung von Übertragungssystemen erforderlich sind. Unter anderem sind dies die komplexen

Mehr

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung

Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung Physik 1 für Chemiker und Biologen 11. Vorlesung 22.01.2018 Wiederholungs-/Einstiegsfrage: Abstimmen unter pingo.upb.de, #282978 http://xkcd.com/1161/ Heute: - Wiederholung: Schwingungen - Resonanz - Wellen

Mehr

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE

DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE DER SCHALL ALS MECHANISCHE WELLE I. Experimentelle Ziele Das Ziel der Experimente ist es, die Untersuchung der wesentlichen Eigenschaften von mechanischen Wellen am Beispiel der Schallwellen zu demonstrieren.

Mehr

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall

Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Versuch 213 Messung der Phasen- und Gruppengeschwindigkeit mit Ultraschall Praktikum für Fortgeschrittene am Dritten Physikalischen Institut der Universität Göttingen 27. April 2008 Praktikant Johannes

Mehr

2. Einmassenschwinger. Inhalt:

2. Einmassenschwinger. Inhalt: . Einmassenschwinger Inhalt:.1 Bewegungsdifferentialgleichung. Eigenschwingung.3 Harmonische Anregung.4 Schwingungsisolation.5 Stossartige Belastung.6 Allgemeine Belastung.7 Nichtlineare Systeme.8 Dämpfungsarten

Mehr

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE

Ventilatoreinheit mit optimiertem Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse Dr. W. Angelis, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Fachverband Gebäude-Klima e. V. Nachleitrad-Design für kleine Nabenverhältnisse, Technische Leitung Lufttechnik ZIEHL-ABEGG SE Berlin, 14./15. April 2016 Nachleitrad-Design 1 Nachleitrad- Design für kleine

Mehr

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor

Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Spannungstensor Vektoren, Tensoren, Operatoren Tensoren Rang 0 Skalar p,ρ,t,... Rang 1 Vektor F, v, I,... Rang 2 Dyade }{{} σ, τ,... Spannungstensor Differential-Operatoren Nabla- / x Operator / y in kartesischen / Koordinaten

Mehr

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente

Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Laufrad für einen radialen Verdichter mit optimaler Geometrie nach der Festigkeitsanalyse mit der Methode der Finiten Elemente Geometrieoptimierung eines schnellläufigen Radiallaufrades Allgemeines Laufräder

Mehr

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015 Inhalt des

Mehr

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München

Akustische Phonetik. Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Akustische Phonetik Uwe Reichel, Phil Hoole IPS, LMU München Phonetische Vorgänge Die Bereiche des signalphonetischen Bandes Aus Pompino-Marschall (1995), Abb. 2, S. 14 Inhalt Teil I: Allgemeine Akustik

Mehr

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz

Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Roter Faden: Vorlesung 12+13+14: Heute: Wellen, Überlagerung von Wellen, Dispersion, Fourier-Synthese, Huygenssche Prinzip, Kohärenz, Interferenz Versuche: Huygens sche Prinzip, Schwebungen zweier Schwinggabel,

Mehr

3. Leistungsdichtespektren

3. Leistungsdichtespektren Stochastische Prozesse: 3. Leistungsdichtespektren Wird das gleiche Geräusch mehrmals gemessen, so ergeben sich in der Regel unterschiedliche zeitliche Verläufe des Schalldrucks. Bei Geräuschen handelt

Mehr

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit

Ergebnis: Allg. Lösung der homogenen DGL ist Summe über alle Eigenlösungen: mit Zusammenfassung: Lineare DGL mit konstanten Koeffizienten (i) Suche Lösung für homogene DGL per Exponential-Ansatz: e-ansatz: Zeitabhängigkeit nur im Exponenten! zeitunabhängiger Vektor, Ergebnis: Allg.

Mehr

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP

Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP Inhalt dieses Vorlesungsteils - ROADMAP 2 Von der Kavitation zur Sonochemie 21 Industrieller Einsatz von Ultraschall 22 Physikalische Grundlagen I Was ist Ultraschall? 23 Einführung in die Technik des

Mehr