Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle"

Transkript

1 Sehr geehrte Abiturientinnen und Abiturienten, wenn Sie mithilfe der Datei <Zeitplaner.pdf> einen Zeitplan für Ihre Prüfungsvorbereitung erstellt haben, werden Sie sich vielleicht fragen, wie Sie denn nun die eingeplanten Lerneinheiten mit Inhalt füllen sollen - das heißt, wie Sie sich konkret auf das Mathe-Abi vorbereiten. Hierzu möchten Ihnen die folgenden Seiten einige hilfreiche Tipps geben. Die drei Phasen der Prüfungsvorbereitung: Eine sinnvolle und effektive Vorbereitung auf eine Klassenarbeit oder Prüfung (nicht nur in Mathematik) sollte immer aus drei Teilen bestehen: Phase : Sondieren In der Sondierungsphase sollten Sie sich zunächst einen Überblick über die relevanten Prüfungsthemen verschaffen (was kommt eigentlich dran?) und Ihren aktuellen Kenntnisstand überprüfen (wie gut hab ich s schon drauf?). Einen Überblick über die Prüfungsthemen gibt Ihnen die erste Spalte des Eingangstests (Seite 4 bis 6), mit dem Sie auch Ihren aktuellen Kenntnisstand überprüfen können. Die Sondierungsphase sollte nicht mehr als 0 % der gesamten Vorbereitungszeit einnehmen. Bei einer angenommenen (und sinnvollen) Vorbereitungszeit von 7 Wochen auf die Abiturprüfung also ca. 3 bis 4 Tage. Phase : Aneignen von Lösungsverfahren, Regeln und Begriffen Wenn Sie sich nun in der Sondierungsphase einen Überblick über Ihren aktuellen Kenntnisstand verschafft haben, sollten Sie sich die Regeln, Begriffe und Lösungsverfahren, bei denen Sie noch Lücken haben, aneignen. Entsprechende Lernhilfen und geeignete Fachliteratur finden Sie in jeder Buchhandlung. Erst dann sollten Sie mit Phase 3 Ihrer Prüfungsvorbereitung beginnen. Die Phase sollte ca. 0 % bis 0 % der gesamten Vorbereitungszeit einnehmen; also ca. 4 bis 5 Tage. Phase 3: Üben und wiederholen Für die Wiederholungs- und Festigungsphase des gelernten Stoffes können Sie sich mithilfe der Übungspläne (Seite 7 und 8) für jede Lerneinheit immer neue Aufgaben zu den jeweiligen Themen zusammenstellen. Pro Lerneinheit brauchen Sie natürlich nicht alle Themen auf einmal üben. Wenn Sie dann die Übungsprotokolle der einzelnen Lerneinheiten abheften, gewinnen Sie einen guten Überblick, welche Themen Sie bereits wie oft geübt haben, wo Sie noch Schwächen haben und welche Themen Sie noch üben sollten. Diese dritte Phase der Prüfungsvorbereitung sollte rund 80 % der gesamten Vorbereitungsdauer umfassen also ca. 4 Wochen. Mathematik-Verlag,

2 Die Benutzung der Checklisten - eigene Lücken erkennen und schließen:. Um Ihre Lücken selbst zu erkennen, sollten Sie Ihre Rechenergebnisse immer auch bewerten. In den Checklisten Eingangstest und Übungsplan stehen jeweils die drei Bewertungen Richtig, Rechenfehler und Kein bzw. falscher Lösungsweg zur Auswahl. Bei der Bewertung Kein bzw. falscher Lösungsweg sollten Sie sich die ausführlichen Lösungen zu dieser Aufgabe anschauen. Beginnen Sie zunächst mit dem Schnelltest Formelwissen (Seite 3). Damit können Sie überprüfen, ob Sie die allerwichtigsten Formeln und Regeln noch wissen, die Sie insbesondere für den Pflichtteil benötigen. Die Fragen dieses Tests sollten Sie fehlerfrei beantworten können. Wiederholen Sie diesen Test solange, bis Sie alle Fragen richtig beantworten. Zur Aneignung und Vertiefung des Grundlagenwissens sei auf einschlägige Lernhilfen und Fachliteratur verwiesen, die Sie in jeder Buchhandlung finden. Führen Sie in den ersten -3 Lerneinheiten der Vorbereitungszeit den Eingangstest (Seite 4 bis 6) durch. Zu jedem Prüfungsthema ist hier eine Aufgabe ausgewählt, die Sie bearbeiten sollten. Korrigieren Sie Ihre Lösungen anhand der Lösungsdateien und kreuzen Sie die entsprechende Bewertung an. So erkennen Sie, bei welchen Themen Sie noch Schwierigkeiten haben. Diese Themen sollten Sie im weiteren Verlauf der Prüfungsvorbereitung natürlich verstärkt üben. Ganz wichtig für die Organisation der weiteren Lerneinheiten sind die Übungspläne (Seite 7 und 8). Tragen Sie zu Beginn jeder Lerneinheit in die erste Spalte ein, welche Themen Sie an diesem Tag üben wollen. Nehmen Sie sich am Anfang aber nicht zu viele Themen auf einmal vor. Suchen Sie sich dann entsprechende Prüfungsaufgaben aus, die Sie in die zweite Spalte eintragen. Die Register auf Seite 9 und 0 helfen Ihnen, geeignete Aufgaben zu einem Thema zu finden. Zur Auswertung Ihrer Rechenergebnisse kreuzen Sie wieder die entsprechenden Bewertungen an. Heften Sie alle Checklisten ab, die Sie erstellt haben. So gewinnen Sie einen guten Überblick darüber, welche Themen Sie bereits drauf haben und bei welchen Themen es noch klemmt. Mathematik-Verlag,

3 Schnelltest Formelwissen : (Lösungen auf Seite und ) Analysis:. Wie lautet die Kettenregel der Ableitung? Geben Sie die Ableitung von f(g()) an.. Wie lautet die Produktregel der Ableitung? Geben Sie die Ableitung von f() = u() v() an. 3. Wie lautet eine Stammfunktion von f() = a n (mit a IR, n IN)? 4. a) Wie lauten die Stammfunktionen von f () = sin() und f () = cos()? b) Wie lauten die Stammfunktionen von f 3 () = sin (a) und f 4 () = cos (a)? 5. Mit welchem Ansatz berechnet man die Nullstellen einer Funktion f? 6. Was besagt der Satz vom Nullprodukt? 7. Wie bestimmt man die Etrempunkte einer Funktion? 8. Wie bestimmt man die Wendepunkte einer Funktion? 9. Wie berechnet man die Gleichung einer Tangente in einem Kurvenpunkt P(v f(v))? 0. Wie berechnet man die Gleichung einer Normalen in einem Kurvenpunkt P(v f(v))?. Wie untersucht man eine Funktion auf waagrechte Asymptoten?. Wie untersucht man eine Funktion auf senkrechte Asymptoten? 3. Mit welchen Regeln kann man von einem Schaubild einer Ableitungsfunktion f auf das Schaubild von f schließen? 4. Mit welchen Integralen berechnet man die Inhalte der markierten Flächen? y y y K f K f K f A 3 A A K g Analytische Geometrie: 5. Wie bestimmt man den Vektor zwischen zwei Punkten? 6. Wie berechnet man die Länge eines Vektors bzw. den Abstand zweier Punkte? 7. Wie berechnet man die Mitte zwischen zwei Punkten? 8. Was bedeuten die Vektoren in der Geradengleichung g: = OA + t AB? 9. Eine Ebene kann auf drei verschiedenen Weisen angegeben werden. Wie lauten die jeweiligen Ebenengleichungen und was bedeuten darin die Vektoren bzw. Variablen? a) E: = OA + s AB + t AP b) E: n + n + n 3 3 = d c) E: ( p ) n = 0 0. Nach welchem Verfahren und welchen Regeln löst man ein lineares Gleichungssystem?. Wie berechnet man das Skalarprodukt zweier Vektoren?. Mit welcher Formel kann man den Abstand eines Punktes von einer Ebene berechnen? Mathematik-Verlag, 3

4 Eingangstest (Analysis): Datum: Drucken Sie die Tabelle aus und bearbeiten Sie die angegebenen Aufgaben. Korrigieren Sie Ihre Lösungen anhand der Lösungsdateien auf der CD und kreuzen Sie die entsprechende Bewertung an. Bearbeitungszeit: ca. 4 h. Sie können den Test auch in -3 Etappen bearbeiten. Thema Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher Lösungsweg Pflichtteil: Ableiten (Produktregel) Ableiten (Kettenregel) Stammfunktion und Integral 06/P 07/P 006/P Nullstellen 06/A- Tangenten und Normalen 07/A-a Asymptoten 00/P4 Gleichungen lösen 07/P Funktionsgleichung aufstellen von f zu f (bzw. von f zu F) 008/P4 05/P5 Schaubilder zuordnen 008/P5 Wahlteil: Etremstellen 009/A-a Flächenberechnung mit Integralen 00/A-b Mittelwertberechnung 006/A3-a Integration über Änderungsraten Monotonie nachweisen 06/A-b 07/A-b Wendepunkt 0/Aa Beschränktes Wachstum 009/A3-c Bedeutung der Abkürzungen: <06/P>: Prüfung 06, Pflichtteil, Aufgabe <07/A-a>: Prüfung 07, Wahlteil-Analysis, Aufgabe a Mathematik-Verlag, 4

5 Eingangstest (Analytische Geometrie): Datum: Drucken Sie die Tabelle aus und bearbeiten Sie die angegebenen Aufgaben. Korrigieren Sie Ihre Lösungen anhand der Lösungsdateien auf der CD und kreuzen Sie die entsprechende Bewertung an. Bearbeitungszeit: ca. 4 h. Sie können den Test auch in -3 Etappen bearbeiten. Thema Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher Lösungsweg Pflichtteil: Abstand zwischen Punkt und Gerade Abstand zwischen Punkt und Ebene 04/P7 009/P7 Punktprobe 00/P6 Lage zwischen Gerade und Ebene Lage zwischen Ebenen Lineare Gleichungssysteme 006/P6 07/P5 0/P6 Darstellen von Ebenen 05/P7-a Koordinatengleichung von Ebenen 07/G-a Normalengleichung von Ebenen Wahlteil: Abstand zweier Punkte 008/P8 06/G-a Mitte zweier Punkte 007/G-b Punkte im Koordinatensystem Schnitt zweier Geraden 00/G-b 009/G-a Lotfußpunkt berechnen 005/G-c Flächen- und Volumenberechnung Winkel zwischen Gerade und Ebene Winkel zwischen zwei Ebenen 008/G-b 0/G-a 07/G-a Bedeutung der Abkürzungen: <07/P6>: Prüfung 07, Pflichtteil, Aufgabe 6 <06/G-a>: Prüfung 06, Wahlteil, analytische Geometrie, Aufgabe a Mathematik-Verlag, 5

6 Eingangstest (Stochastik): Datum: Drucken Sie die Tabelle aus und bearbeiten Sie die angegebenen Aufgaben. Korrigieren Sie Ihre Lösungen anhand der Lösungsdateien auf der CD und kreuzen Sie die entsprechende Bewertung an. Bearbeitungszeit: ca. 4 h. Sie können den Test auch in -3 Etappen bearbeiten. Thema Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher Lösungsweg Baumdiagramme 04/G-b 03/G- Binomialverteilung 04/P8 07/S-a Erwartungswert Testen von Hypothesen 04/G-a 07/S-c 04/G-b 05/G- Bedeutung der Abkürzungen: <04/G-b>: Prüfung 04, Wahlteil-Geometrie/Stochastik, Aufgabe b <07/S-a>: Prüfung 07, Wahlteil-Stochastik, Aufgabe a) Mathematik-Verlag, 6

7 Übungsplan (Analysis): Datum: Drucken Sie die Tabelle aus und suchen Sie sich im Register (auf Seite 8) mindestens 4 Aufgaben heraus, die Sie in der heutigen Lerneinheit bearbeiten wollen. Sie können zu einem Thema selbstverständlich auch mehrere Aufgaben bearbeiten. Thema Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher Lösungsweg Ableiten (Produktregel) Ableiten (Kettenregel) Asymptoten Beschränktes Wachstum Etremstellen Flächenberechnung mit Integralen Folgen Funktionsgleichung aufstellen Gleichungen lösen Integration über Änderungsraten Mittelwertberechnung Monotonie nachweisen Nullstellen Schaubilder zuordnen Stammfunktion und Integral Tangenten und Normalen Trigonometrische Funktionen Wendepunkt Aussagen bewerten Mathematik-Verlag, 7

8 Übungsplan (Analytische Geometrie / Stochastik): Datum: Drucken Sie die Tabelle aus und suchen Sie sich im Register (auf Seite 9) mindestens 4 Aufgaben heraus, die Sie in der heutigen Lerneinheit bearbeiten wollen. Sie können zu einem Thema selbstverständlich auch mehrere Aufgaben bearbeiten. Analytische Geometrie: Abstandsberechnungen Aufgabe Richtig Rechenfehler Kein bzw. falscher Lösungsweg Darstellen von Ebenen Flächen- und Volumenberechnung Koordinatengleichung von Ebenen Lage zwischen Ebenen Lage zwischen Gerade und Ebene Lineare Gleichungssysteme Lotfußpunkt berechnen Mitte zweier Punkte Normalengleichung von Ebenen Punkte im Koordinatensystem Punktprobe Schnitt zweier Geraden Schnitt zwischen Gerade und Ebene Windschiefe Geraden Winkelberechnungen Stochastik: Baumdiagramme Binomialverteilung und Wahrscheinlichkeit Erwartungswert Testen von Hypothesen Mathematik-Verlag, 8

9 Register (Analysis): Ableiten (Produktregel) 005/P, 004/A3-, 009/P, 00/P, 03/P, 04/P, 06/P, 07/A-a Ableiten (Kettenregel) 006/P, 007/P, 0/P, 04/P, 05/P, 07/P Abstand Punkt-Gerade 0/Ad Asymptoten Senkrechte: 005/P4, 005/P5, 009/A-a, 00/P4, 0/Aa Waagrechte: 004/A-a, 004/A3-a, 005/P4, 005/A-c, 005/A3-a, 005/A3-b, 007/Aa, 009/A-a, 00/P4, 0/Aa, 0/A3a, 04/A-a Aussagen bewerten 004/P5, 006/P5, 007/P5, 009/P5, 0/P5, 05/P5, 07/P4 Beschränktes Wachstum 005/A3-, 008/A3-b, 009/A3c, 0/A3c, 0/A3c, 05/A-c, 07/A-d Etrempunkte (Hochund Tiefpunkte) Etremwertaufgaben Flächenberechnung mit Integralen 004/A-b, 004/A3-b, 006/A3a, 006/A3b, 007/Aa, 008/Aa, 009/A-a, 009/A-a, 009/A3a, 00/Ab, 00/Ac, 00/A3a, 0/A-a, 0/A3a, 0-Aa, 03/A-a, 04/A-a, 04/A-, 04/A-a, 04/A-, 05/A-a, 06/A-a, 06/A-a, 07/A-a, 07/A-a 005/A-b, 006/A-b, 006/A-b, 007/Ab, 008/Ab, 009/A-c, 009/A-c, 009/A-, 00/Ac, 0/Aa, 0/Aa, 03/A-b+c, 04/A-b, 04/A-, 05/A-, 05/Ad, 07/A-b 005/Aa, 006/A-a+b, 008/Aa, 009/A-b, 009/A-b, 00/A-b, 00/Ab, 0/Ab, 0/Ab, 03/A-a, 05/Aa+c, 06/A-b Funktionsgleichung aufstellen Gleichungen lösen Integration über Änderungsraten 005/A-a, 005/Aa, 006/P4, 006/A-a+c, 006/A3d, 007/Aa, 007/Ab, 008/P4, 008/Ab, 008/Ac, 008/A3-c, 009/A-b, 009/A-c, 009/A3c, 00/Ac, 00/Ad, 03/A-, 06/A-c, 07/A-d 004/P3, 005/P3, 006/P3, 008/P3, 009/P3, 00/A-b, 00/A3a, 00/A3b, 0/P3, 03/P3, 03/A-, 04/P3, 05/P4, 06/P3, 06/A-, 07/P 004/A-, 004/A3-c, 005/A-b, 005/A3-a, 007/A3b, 00/A3-b+c, 0/A-b, 0/A3b, 03/A-b+c, 04-A-b, 05/A-b, 06/A-b+c, 07/A-c, 07/A-b Mittelwertberechnung 006/A3a, 007/Ab, 008/Aa, 008/Ac, 008/A3-a, 009/A3b, 00/Ad, 00/A3a, 0/A3a, 04/A-c Monotonie nachweisen 004/P5, 005/A3-a, 007/P5, 008/A3-a, 009/A3b, 0/A3a, 0/A3a, 07/A-b Nullstellen Rotationsvolumen 004/P4, 006/A3b, 008/A-a, 009/A-a, 00/P3, 00/A-a, 00/Aa, 04/P4b, 05/A-a, 06/A- 007/Ac, 0/Ac, 0/Ac, 05/P9, 07/A-c Schaubilder zuordnen 005/P5, 008/P5, 00/P5, 0/P5 Stammfunktion und Integral 004/P, 005/P, 005/A3-b, 006/P, 008/P, 00/P, 0/P, 0/P, 03/P, 04/P, 06/P Steigungen berechnen 004/A-, 006/A3-b, 008/A-a, 008/Aa, 009/A3a, 00/A-a, 00/A3a, 0/Ab, 0/A3a, 03/A-a, 05/Aa, 06/A-a, 07/A-a, 07/A-b Tangenten und Normalen Trigonometrische Funktionen 004/P4, 004/A-c, 005/P4, 006/A-a, 006/A3b, 007/P4, 009/P4, 0/Ac, 0/A-b, 0/P4, 0/Ac, 05/Ab, 06/P4, 06/A-, 07/A- 004/A, 004/A, 006/A, 007/A, 008/A, 009/A, 00/A, 0/A, 0/A, 03/A-, 04/P4, 04/A- Wendepunkt 004/A-a, 007/P5, 009/P4, 0/Aa, 0/A-b, 0/Aa, 04/A-, 06/P4 Mathematik-Verlag, 9

10 Register (Analytische Geometrie / Stochastik): Analyt. Geometrie: Abstand zweier Punkte Abstand zwischen Punkt und Ebene Abstand zwischen Punkt und Gerade 004/G-b, 004/G-c, 005/G-a, 005/G-c, 006/G-a, 006/G-b, 007/G-a, 007/G-a, 009/G-a, 009/G-c, 00/G-a, 00/G-c, 0/Gb, 0/Gb+c, 05/P6a, 06/G-a, 06/G-a, 07/Ga, 07/Ga, 07/Gc 004/P6, 005/G-b, 005/G-a, 006/G-b, 008/G-b, 009/P7, 00/P7a, 0/P7, 03/G-a, 05/P7b, 06/P7, 06/G-c, 07/Gb 004/P8, 004/G-b, 005/G-c, 006/G-b, 009/G-b, 009/G-b, 0/P8, 04/P7, 07/Ga Darstellen von Ebenen 006/P7, 007/G-a, 009/P7, 0/P7, 0/Ga, 03/Ga, 04/P6, 04/G-a, 05/P7a, 07/P5a Ebenengleichungen aufstellen Flächen- und Volumenberechnung 004/P7, 005/P7, 006/P8, 006/G-a, 008/G-a, 008/G-a, 00/P6, 00/G-b, 0/G-a, 0/G-a, 0/Ga, 03/G-a, 04/G-a, 04/G-a, 05/G-a, 06/G-a, 06/G-a, 07/Ga 004/G-b, 006/G-b, 006/G-b, 009/G-b, 006/G-b, 008/G-b, 0/G-a, 03/G-a, 06/G-a, 07/Ga Lage zweier Ebenen Lage zwischen Gerade und Ebene Lineare Glg.-systeme 007/P7, 009/G-a, 03/P7, 07/P5b 004/P6, 006/P6, 007/G-a, 008/P7, 008/G-a, 009/P7, 0/P7, 03/P6, 04/G-b, 05/G-a 005/P6, 007/P6, 0/P6, 06/P6a Lotfußpunkt berechnen 004/P6, 004/P8, 004/G-b, 005/G-b, 005/G-c, 006/G-b, 007/G-a, 007/G-b, 00/G-a, 03/P6, 04/P9, 06/P6b Mitte zweier Punkte 005/G-b, 006/G-a, 007/G-b, 00/G-b+c, 03/G-a, 05/G-b, 06/G-a Normalengleichung 007/P7, 008/P8, 0/P6, 07/P5 Punkte im Koordinatensystem 004/G-a, 005/G-a, 006/G-a, 007/G-a, 008/G-a, 009/G-a, 00/G-b, 00/G-a, 0/G+, 03/G-a, 03/G-a, 04/G-, 04/G-a, 06/G-a Punktprobe 004/P6, 005/G-c, 009/G-b, 00/G-a, 06/P6 Schnitt zweier Geraden 005/G-b, 006/G-a, 006/G-, 009/G-a, 0/Gd Schnitt zwischen Gerade und Ebene 004/G-c, 004/G-a, 005/G-a, 005/G-c, 006/G-a, 00/G-a, 0/G-b, 0/G-c, 03/P6, 04-G-b, 05/G-a Schnitt zweier Ebenen 00/G-c, 0/P6, 04/P6, 07/P5 Winkelberechnungen Stochastik: 004/G-a, 004/G-b, 005/G-a, 005/G-b, 007/G-c, 008/G-a, 008/G-a, 009/G-a, 009/G-a, 00/G-a, 00/G-a, 0/G-b, 0/G-a, 0/Ga, 0/Ga, 03/G-a, 04/G-a, 04/G-a, 05/G-b, 06/G-a, 06/G-b, 07/Gc, 07/Ga Baumdiagramme Übungsteil-Stochastik, Kap., 03/P8a, 04/G-b, 07/P7 Binomialverteilung und Wahrscheinlichkeit Erwartungswert Übungsteil-Stochastik, Kap., 03/G-, 03/G-b, 04/P8, 04/G-a, 04/G-, 05/P8, 05/G-, 05/G-, 06/G-a, 06/G-, 07/Sa, 07/Sb, 07/Sa, 07/Sb, 07/Sd Übungsteil-Stochastik, Kap. 3, 03/G-a, 04/G-a, 05/P8c, 06/P8, 07/Sc Testen von Hypothesen Übungsteil-Stoch. Kap. 4, 03/G-b, 04/G-b, 05/G-, 06/G-b, 07/Sd Mathematik-Verlag, 0

11 Lösungen zum Schnelltest Formelwissen : Analysis:. Die Ableitung der Funktion f mit f(g()) ist f(g()) = f (g()) g (). In Worten: äußere mal innere Ableitung.. Die Ableitung der Funktion f mit f() = u() v() ist f () = u () v() + u() v () 3. Es ist F() = a n +. n + 4. a) F () = cos() + C und F () = sin() + C, mit der Konstanten C. b) F 3 () = cos (a ) + C und F4 () = sin (a ) + C, mit der Konstanten C. a a 5. Man muss die Gleichung f() = 0 lösen. 6. Die Lösungen der Gleichung f() g() = 0 sind die Lösungen der Gleichungen f() = 0 und g() = Bedingung für Hochpunkte: f () = 0 = H. An der Stelle H ist ein Hochpunkt, wenn f ( H ) < 0 ist. Die y-koordinate des Hochpunkts ist f( H ). Bedingung für Tiefpunkte: f () = 0 = T. An der Stelle T ist ein Tiefpunkt, wenn f ( T ) > 0 ist. Die y-koordinate des Tiefpunkts ist f( T ). 8. Bedingung für Wendepunkte: f () = 0 = W. An der Stelle W ist ein Wendepunkt, wenn f ( W ) 0 ist. Die y-koordinate des Wendepunkts ist f( W ). 9. In y = m + b ist die Steigung m = f (v). Den y-achsenabschnitt b erhält man durch Einsetzen der Koordinaten von P(v f(v)) in y = m + b. 0. In y = m + b ist die Steigung m =. Den y-achsenabschnitt b erhält man durch Einsetzen der f' (v) Koordinaten von P(v f(v)) in y = m + b.. Der Graph einer Funktion f() hat dann eine waagrechte Asymptote, wenn es für + oder für einen Grenzwert a bzw. b gibt: lim f() = a oder + lim f() = b Eistiert einer der beiden Grenzwerte, gibt es eine waagrechte Asymptote mit der Gleichung y = a bzw. y = b.. Der Graph einer Funktion f() kann nur dann eine senkrechte Asymptote haben, wenn es Definitionslücken gibt. Wenn an einer Definitionslücke a eine senkrechte Asymptote sein soll, muss für a der Funktionsterm f() gegen + bzw. gehen. Es muss also die Bedingung erfüllt sein: 3. Von f auf f schließen: Der Funktionswert f (v) an der Stelle v gibt die Steigung der Tangente im Punkt P(v f(v)) des Schaubilds von f an. lim f() t ± Dort, wo das Schaubild von f die -Achse schneidet, hat das Schaubild von f einen Hochpunkt (bei Vorzeichenwechsel von + nach ) und einen Tiefpunkt (bei Vorzeichenwechsel von nach +). Dort, wo das Schaubild von f einen Hoch- bzw. Tiefpunkt hat, hat das Schaubild von f einen Wendepunkt. Wenn das Schaubild von f oberhalb der -Achse verläuft, ist das Schaubild von f in diesem Intervall monoton steigend. Wenn das Schaubild von f unterhalb der -Achse verläuft, ist das Schaubild von f in diesem Intervall monoton fallend. Anhand des Schaubilds von f kann man keine Aussage darüber treffen, wie weit das Schaubild von f in y-achsenrichtung verschoben ist. a Mathematik-Verlag,

12 4. A = f() d = [F()] A 3 = = F( ) F( ) ; A = f() d = [F()] = F( ) F( ) ; f() g() d = [F() G()] = [F( ) G( )] [F( ) G( )] Analytische Geometrie: 5. Für den Vektor AB zwischen den Punkten A(a a a 3 ) und B(b b b 3 ) gilt: 6. Für die Länge (bzw. für den Betrag) des Vektors v = v v v 3 gilt: v = AB = b a b a b 3 a 3 ) + (v ) (v ) 3 (v + Um den Abstand zweier Punkte A und B zu berechnen, bildet man zuerst den Vektor AB und berechnet anschließend den Betrag AB. 7. Der Mittelpunkt M zwischen den Punkten A(a a a 3 ) und B(b b b 3 ) ist: M( 8. OA ist der Stützvektor. AB ist der Richtungsvektor. 9. a) Parameterform. OA ist der Stützvektor. AB und AP sind die Spannvektoren. a b + a b + a b ) b) Koordinatengleichung. Die Koordinaten n, n und n 3 sind die Koordinaten des Normalenvektors. d ist eine Konstante. Alle Punkte X, deren Koordinaten diese Gleichung erfüllen, liegen in der Ebene. c) Normalengleichung. p ist der Ortsvektor eines Punktes der Ebene. n ist der Normalenvektor der Ebene. Alle Punkte X, deren Ortsvektor diese Gleichung erfüllen, liegen in der Ebene. 0. Nach dem Gauß-Verfahren. Dabei formt man das lineare Gleichungssystem durch Äquivalenzumformungen in die so genannte Dreiecksform bzw. Stufenform um. Anhand dieser Dreiecksform kann die Lösungsmenge bestimmt werden. Die erlaubten Äquivalenzumformungen sind: () Man darf eine Gleichung mit einer reellen Zahl r 0 multiplizieren. () Man darf zu einer Gleichung eine andere addieren. (3) Man darf zwei Gleichungen vertauschen.. Für das Skalarprodukt v r w r gilt: v r w r = v v v 3 w w w 3 = v w + v w + v 3 w 3. Der Abstand eines Punktes P(p p p 3 ) von einer Ebene wird mit der Hesse-Normalen-Form (kurz: HNF) der Ebene bestimmt. Die HNF von E: n + n + n 3 3 = d ist: Den Abstand d(p-e) zwischen P und E erhält man durch Einsetzen der Punktkoordinaten von P in die HNF. n ( n + n ) + ( n + n ) ( n d 3) Mathematik-Verlag,

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle

Lerntipps mit Checklisten zur Selbstkontrolle Sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, wenn Sie einen Zeitlan für die Prüfungsvorbereitung erstellt haben, werden Sie sich vielleicht fragen, wie Sie denn nun die eingelanten Lerneinheiten mit Inhalt füllen

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2011 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 20 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 004 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f() = + 3 Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 0 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f() = ( sin() + 7) 5. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 2012 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Mathe-Abiturprüfung 0 mit ausführlichen Lösungen (Baden-Württemberg) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Abitur-Prüfung

Mehr

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil... 2. Wahlteil Analysis 1... 6. Wahlteil Analysis 2... 9. Wahlteil Analysis 3... 13. Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analsis 1... 6 Wahlteil Analsis... 9 Wahlteil Analsis 3... 13 Wahlteil Analtische Geometrie 1... 16 Wahlteil Analtische Geometrie... 3 Lösungen: 006 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 01 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 01 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit sin() f() =. Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral ( )

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 006 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit f(x) sin(4x ). Aufgabe : ( VP) Geben Sie eine Stammfunktion

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 00 Baden-Württemberg (ohne CAS) Haupttermin Pflichtteil - Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die Ableitung der Funktion f mit Aufgabe : ( VP) f() e =. Bestimmen Sie eine Stammfunktion

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13

Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2012/13 Kern- und Schulcurriculum Mathematik Klasse 11/12 Stand Schuljahr 2012/13 UE 1 Wiederholung Funktionen Änderungsrate Ableitung Ableitung berechnen Ableitungsfunktion Ableitungsregeln für Potenz, Summe

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Gegenseitige Lage, Abstand, Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz wwwmathe-aufgabencom September 6 Abituraufgaben (Haupttermin) Aufgabe

Mehr

Pflichtteil - Exponentialfunktion

Pflichtteil - Exponentialfunktion Pflichtteil - Eponentialfunktion Aufgabe (Ableiten) Bestimme die. und. Ableitung der folgenden Funktionen: a) f() = ln() + b) g() = e Aufgabe (Integrieren) Berechnen Sie die Integrale: a) e d b) c) h()

Mehr

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim

Fachcurriculum Mathematik Kursstufe Kepler-Gymnasium Pforzheim Kompetenzen und Inhalte des Bildungsplans - besondere Eigenschaften von Funktionen rechnerisch und mithilfe des CAS bestimmen; Unterrichtsinhalte Analysis Bestimmung von Extrem- und Wendepunkten (ca. 8-11

Mehr

Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit x f(x) = (x + 5) e. Aufgabe : ( VP) Gegeben ist die Funktion

Mehr

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben.

Der folgende Katalog soll Beispiele dafür aufzeigen, was konkret verlangt werden kann, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit zu erheben. Fundus für den Pflichtbereich / Mathematik-Abitur ab 4 Themenbereiche Der Pflichtteil soll aus kleineren Aufgaben bestehen, die ohne Hilfsmittel zu bearbeiten sind. Er soll die Grundkompetenzen abprüfen.

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe : ( VP) Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = x sin( x + ) Aufgabe : ( VP) Berechnen Sie das Integral

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2016 (ohne CAS) Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Abitur 06 Pflichtteil www.mathe-aufgaben.com Hauptprüfung Abiturprüfung 06 (ohne CAS) Baden-Württemberg Pflichtteil Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

K2 KLAUSUR Pflichtteil

K2 KLAUSUR Pflichtteil K2 KLAUSUR 10.02.2012 MATHEMATIK Pflichtteil: Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 Punkte (max) 2 2 3 4 5 3 4 3 Punkte Wahlteil Analysis Aufgabe a b c Punkte (max) 9 5 4 Punkte Wahlteil Geometrie Aufgabe a b c Punkte

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen.

Den Mittelpunkt zwischen zwei Punkten kannst du mithilfe der Ortsvektoren und Verbindungsvektoren berechnen. Wahlteil B2 Mathe > Abitur (GTR) > 2016 > Wahlteil B2 Aufgaben PLUS Tipps PLUS Lösungen TI PLUS Lösungen Casio PLUS Aufgabe 2.1. a) Darstellung der Pyramide der Schnittfläche im Koordinatensystem Der Aufgabenstellung

Mehr

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01

13. Klasse TOP 10 Grundwissen 13 Geradengleichungen 01 . Klasse TOP 0 Grundwissen Geradengleichungen 0 Punkt-Richtungs-Form Geraden sind gegeben durch einen Aufpunkt A (mit Ortsvektor a) auf der Geraden und einen Richtungsvektor u: x = a + λ u, λ IR. (Interpretation:

Mehr

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein

DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein DAS ABI-PFLICHTTEIL Büchlein für Baden-Württemberg Alle Originalaufgaben Haupttermine 004 0 Ausführlich gerechnete und kommentierte Lösungswege Mit vielen Zusatzhilfen X π Von: Jochen Koppenhöfer und Pascal

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2008 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe Für jedes t f t () + t R ist die Funktion f t gegeben durch = mit R. Das Schaubild von f t heißt K t.. (6 Punkte)

Mehr

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1

Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Mathematik Zusammenfassung JII.1 #1 Ableiten Definition Eine Ableitung zeigt die Steigung einer Funktion an einer bestimmten Stelle x an. Hier sind die Funktion und ihre Ableitung dargestellt. Möchte ich

Mehr

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie

Zusammenfassung der Analytischen Geometrie Zusammenfassung der Analytischen Geometrie 1. Rechnen mit Vektoren (Addition, Subtraktion, S-Multiplikation, Linearkombinationen) 1. Gegeben sind die Punkte A(2-6 ) und B(-1 14-4), 4 4 sowie die Vektoren

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Übungsbuch für den Pflichtteil Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Themen des Pflichtteils... Analysis Von der Gleichung

Mehr

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1

1 Ergänzen Sie für die Funktionen u, v und w mit u (x) = cos (2 x), v (x) = 2 x 2 und w (x) = 9 x 1 Neue Funktionen aus alten Funktionen: Produkt, Quotient, Verkettung Sind die Funktionen u mit u () = und v mit v () = cos () gegeben, so erhält man die Verkettung u v () = u v () dieser beiden Funktionen,

Mehr

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Pflichtteil Pflichtteil Pflichtteil Abiturprüfung Mathematik 2013 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion mit +5 ( VP) Verwende Produkt- und Kettenregel

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen

Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- Westfalen Abdeckung der inhaltlichen Schwerpunkte im Fach Mathematik für die Abiturprüfung 2009 in Nordrhein- durch die Schülerbücher Lambacher-Schweizer - Analysis Grundkurs Ausgabe Nordrhein- (ISBN 978-3-12-732220-0)

Mehr

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel

Aufgaben mit Ebenen. Parameterform Normalenform Koordinatenform. Darstellung = + r + s =0 ax 1 + bx 2 + cx 3 = d. Beispiel Aufgaben mit Ebenen Parameterform Normalenform Koordinatenform Spurpunkte Zur grafischen Darstellung der Ebene die Spurpunkt berechnen. Zwei Koordinaten gleich 0 setzen und jeweils die dritte ausrechnen.

Mehr

Ausführliche Lösungen

Ausführliche Lösungen Bohner Ihlenburg Ott Deusch Mathematik für berufliche Gmnasien Jahrgangsstufen und Analsis und Stochastik Ausführliche Lösungen zu im Buch gekennzeichneten Aufgaben ab 5. Auflage 05 ISBN 978--80-8- Das

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 06.12.2013 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 27 15 15 3 60 Punkte Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 P. (max 2 3 2 4 5 3 4 4 Punkte WT Ana a b Summe P. (max 8 7

Mehr

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x

M I N I S T E R I U M F Ü R K U L T U S, J U G E N D U N D S P O R T. Berufsoberschule (BOS) SO/TO/WO. 2 2x Mathematik (43) Musteraufgabe Gruppe I: Analysis ohne Hilfsmittel ab 07 Seite /3 Gegeben ist die Funktion f mit 4 3 f(x) x x 3x 4x ; xir. 6 Bestimmen Sie den Bereich, in dem das Schaubild von f rechtsgekrümmt

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) 28 15 15 2 60 Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26.2.24 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max 28 5 5 2 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 2 4 5 3 3 4 3 Punkte WT Ana A.a b A.c Summe P. (max 7 5

Mehr

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik

Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik Zusammenfassung Abitursstoff Mathematik T. Schneider, J. Wirtz, M. Blessing 2015 Inhaltsverzeichnis 1 Analysis 2 1.1 Monotonie............................................ 2 1.2 Globaler Verlauf........................................

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G,

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 017 Übungsbuch für das Grundwissen Berufliche Gymnasien Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Strecken und Geraden

Mehr

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II

Schulinterne Vereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe II Schulinterne ereinbarungen für den Unterricht in Sekundarstufe (Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 16.11.2011) Einführungsphase Funktionen (LS und ) (LS ) Kurvendiskussion ganzrationaler Funktionen

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48

2 Fortführung der Differenzialrechnung... 48 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Folgen und Grenzwerte................................................................................... 10 1.1 Rekursive und explizite Vorgabe einer Folge...........................................................

Mehr

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1)

Mathe-Abitur ab 2004: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen (1) Mathe-Abitur ab 24: Fundus für den Pflichtbereich Lösungen () Die Autoren übernehmen keine Garantie für die Richtigkeit der Lösungen. Auch wurde sicher nicht immer der kürzeste und eleganteste Lösungsweg

Mehr

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt:

Geometrie. Bei der Addition von Vektoren erhält man einen Repräsentanten des Summenvektors +, indem man die Repräsentanten von aneinanderfügt: Geometrie 1. Vektoren Die Menge aller zueinander parallelen, gleich langen und gleich gerichteten Pfeile werden als Vektor bezeichnet. Jeder einzelne Pfeil heißt Repräsentant des Vektors. Bei Ortsvektoren:

Mehr

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009

ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 ToDo-Liste für s Mathe-Abi 2009 7. Februar 2009 1 Grenzwerte und Folgen 1. Unterschied arithmetische Folge zu geometrische Folge 2. Rekursive Darstellung von Zerfalls- und Wachstumsvorgängen (a) lineares

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR. Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 26. 02. 2015 Aufgabe PT WTA WTGS Darst. Gesamtpunktzahl (max) 28 15 15 2 60 Notenpunkte PT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max) 2 2 3 5 4 3 3 4 2 WT Ana A.1a) b) c) d) Summe P. (max) 6 4 3

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen

Abiturprüfung Mathematik 2014 Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen Abiturprüfung Mathematik Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien Pflichtteil Lösungen klaus_messner@web.de www.elearning-freiburg.de Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die Ableitung der Funktion f

Mehr

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen?

Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Welche Lagen können zwei Geraden (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen können zwei Ebenen (im Raum) zueinander haben? Welche Lagen kann eine Gerade bezüglich einer Ebene im Raum einnehmen? Wie heiÿt

Mehr

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden

Analytische Geometrie - Schnittwinkel. u 1, u 2 Richtungsvektoren der Geraden Analytische Geometrie - Schnittwinkel. Möglichkeiten und Formeln Gerade / Gerade: cos( ) = u u 2 u u 2 Gerade / Ebene: sin( ) = n u n u Ebene / Ebene: cos( ) = n n 2 n n 2 u, u 2 Richtungsvektoren der

Mehr

Formelsammlung Analytische Geometrie

Formelsammlung Analytische Geometrie Formelsammlung Analytische Geometrie http://www.fersch.de Klemens Fersch 6. August 6 Inhaltsverzeichnis 6 Analytische Geometrie 6. Vektorrechung in der Ebene......................................... 6..

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Klausuren Mathematik für die Jahrgangsstufen 11 und 12 im Paket Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Thema: Klausuren

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 K2 MATHEMATIK KLAUSUR 3 NACHTERMIN 2..23 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 3 5 5 6 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana a b c Summe P. (max 8 4 3

Mehr

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila

Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila Mathematik Abitur Zusammenfassung Marius Buila 1.Analysis 1.1 Grundlagen: Ableitung f (u) ist Steigung in Punkt P (u/f(u)) auf K f(x) = a * x r f (x) = a * r * x r-1 Tangentengleichung: y= f (u) * (x-u)

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zur Integralrechnung Stammfunktionsberechnung, Flächenberechnung, Rotationsvolumen, Funktionen zu Änderungsraten (Bearbeitungszeit: 9 Minuten) Gymnasium J1 Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I:

Mathematik LK13 Kursarbeit Musterlösung Aufgabe I: Mathematik LK13 Kursarbeit 1 6.11.14 Musterlösung Aufgabe I: Analysis I 1. Spaß mit natürlichen Eponentialfunktionen Gegeben sind die Funktionen f ()=e ( + ) und g ( )=5 e Untersuchen Sie beide Funktionen

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Extrempunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen, Extremwertaufgaben (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2

(x 1. Vektoren. g: x = p + r u. p r (u1. x 2. u 2. p 2 Vektoren Mit der Vektorrechnung werden oft geometrische Probleme gelöst. Wenn irgendwelche Aufgabenstellungen geometrisch darstellbar sind, z.b. Flugbahnen oder Abstandsberechnungen, dann können sie mit

Mehr

Analytische Geometrie I

Analytische Geometrie I Analytische Geometrie I Rainer Hauser Januar 202 Einleitung. Geometrie und Algebra Geometrie und Algebra sind historisch zwei unabhängige Teilgebiete der Mathematik und werden bis heute von Laien weitgehend

Mehr

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz

Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz Abiturprüfung Analysis Pflichtaufgaben: Funktionenkompetenz In den Texten 70100 und 71111 stehen Pflichtaufgaben zur Abiturprüfung in Analysis. Dazu gehören auch Aufgaben mit dem Inhalt, Zusammenhänge

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation)

Thema: Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen, Transformation) 1. Halbjahr EF 2. Halbjahr EF Einführungsphase (EF) Vektoren, ein Schlüsselkonzept (Punkte, Vektoren, Rechnen mit Vektoren, Betrag) Eigenschaften von Funktionen (Wiederholung und Symmetrie, Nullstellen,

Mehr

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte

K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2. Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max) Punkte Notenpunkte K2 MATHEMATIK KLAUSUR 2 4.0.206 Aufgabe PT WTA WTGS Gesamtpunktzahl Punkte (max 30 5 5 60 Punkte Notenpunkte PT 2 3 4 5 6 7 8 9 P. (max 2 2 3 4 5 3 4 4 3 Punkte WT Ana A.a b c Summe P. (max 7 5 3 5 Punkte

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2014

Erfolg im Mathe-Abi 2014 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 2014 Schleswig-Holstein Übungsbuch Prüfungsaufgaben mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis 1. Aufgabensatz... 7 2. Aufgabensatz... 12 3. Aufgabensatz... 17 4. Aufgabensatz...

Mehr

(3+2). Klausur Lösung

(3+2). Klausur Lösung EI M5 2011-12 MATHEMATIK (3+2). Klausur Lösung 1. Aufgabe (2 Punkte) Bilde die erste Ableitung der Funktion f mit für reelle Zahlen x. Dies ist eine Verkettung von e-funktion und sin(x). Also Kettenregel

Mehr

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang

Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Jahrgangscurriculum 11.Jahrgang Koordinatengeometrie Geraden (Lage von Geraden; Schnittwinkel) Abstände im KOSY Kreise Kreise und Geraden Parabeln und quadratische Funktionen (Parabel durch 3 Punkte, Anwendungsaufgaben)

Mehr

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen

Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen Analytische Geometrie Aufgaben und Lösungen http://www.fersch.de Klemens Fersch. Januar Inhaltsverzeichnis Punkte:Vektor - Abstand - Steigung - Mittelpunkt. Aufgaben....................................................

Mehr

Analysis: Klausur Analysis

Analysis: Klausur Analysis Analysis Klausur zu Ableitung, Extrem- und Wendepunkten, Interpretation von Graphen von Ableitungsfunktionen, Tangenten und Normalen (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 2002 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G 1, G 2 und G 3 zur Bearbeitung

Mehr

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik

Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik Passerellen Prüfungen 2009 Mathematik 1. Analysis: Polynom und Potenzfunktionen Gegeben sind die beiden Funktionen 21 und 32. a) Bestimmen Sie die Null, Extremal und Wendepunkte der beiden Funktionen.

Mehr

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung

Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Tipps und Tricks für die Abschlussprüfung Rechentipps und Lösungsstrategien mit Beispielen zu allen Prüfungsthemen Mathematik Baden-Württemberg Mathematik-Verlag Vorwort: Sehr geehrte Schülerinnen und

Mehr

Erfolg im Mathe-Abi 2017

Erfolg im Mathe-Abi 2017 Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi 017 Übungsbuch Prüfungsaufgaben Berufliche Gymnasien Baden-Württemberg mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Erfolg im Mathe-Abi 7 1. Musteraufgabensatz 9 Teil

Mehr

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg

Lösungen der Musteraufgaben 2017. Baden-Württemberg Baden-Württemberg: Musteraufgaben 07 Lösungen www.mathe-aufgaben.com Lösungen der Musteraufgaben 07 Baden-Württemberg allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com Oktober 05 Baden-Württemberg:

Mehr

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans

Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans Sollten sich (Flüchtigkeits )Fehler eingeschlichen haben, bitte ich um eine kurze Nachricht an hans josef.coenen@web.de Abitour Analytische Geometrie Leistungskurs Aufgaben 1. Welche Lagebeziehungen zwischen

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Niedersachsen. Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Niedersachsen Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis Von der Gleichung zur Kurve... 9 Aufstellen

Mehr

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x

6x 2. x 1. Eine Stammfunktion ist damit F( x) x 4sin x K 4..15 Pflichtteil (etwa 4 min) Ohne Taschenrechner und ohne Formelsammlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen abgegeben sein, ehe der GTR und die Formalsammlung verwendet werden dürfen.) Aufgabe 1: [P]

Mehr

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik

Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Schulcurriculum für die Qualifikationsphase im Fach Mathematik Fach: Mathematik Klassenstufe: 11/12 Anzahl der zu unterrichtenden Wochenstunden: 4 Die folgenden Standards im Fach Mathematik benennen sowohl

Mehr

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER

PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER PFLICHTTEIL FRANZ LEMMERMEYER ( Bestimmen Sie die erste Ableitung der Funktion f(x mit f(x = (3x x + und Vereinfachen Sie so weit wie möglich. ( Bestimmen Sie diejenige Stammfunktion F (x von ( π f(x =

Mehr

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1

d 2 b 2 c 2 d 3 b 3 c 3 , D a 1 d 1 c 1 v 3 Definiton (Verbindungsvektor): Zwei Punkte A(a 1 a 2 a 3 ) und B(b 1 b 2 b 3 ) legen den Vektor b 1 a 1 2008/2009 Das Wichtigste in Kürze Klasse 3 Lineare Gleichungssysteme und Determinanten Definiton (Lineare Gleichungssysteme: Lineare Gleichungssysteme löst man entweder mit dem Gauß-Algorithmus oder nach

Mehr

Mathematik Analytische Geometrie

Mathematik Analytische Geometrie Mathematik Analytische Geometrie Grundlagen:. Das -Dimensionale kartesische Koordinatensystem: x x x. Vektoren und Ortsvektoren: a x = x x ist ein Vektor, der eine Verschiebung um x -Einheiten in x-richtung,

Mehr

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11

1 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 11 Inhalt A Differenzialrechnung 8 Grundlagen 8 Funktionen 8 Differenzenquotient und Änderungsrate 9 Ableitung 2 Ableitungsregeln 2 Potenzregel 2 Konstantenregel 3 Summenregel 4 Produktregel 4 Quotientenregel

Mehr

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT

ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT ÜBERBLICK ÜBER DAS KURS-ANGEBOT Alle aufgeführten Kurse sind 100 % kostenfrei und können unter http://www.unterricht.de abgerufen werden. ANALYSIS / INFINITESIMALRECHNUNG Nullstellen * Nullstellen einer

Mehr

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011

Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 2010/2011 Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Abschlussprüfung an der Berufsoberschule im Schuljahr 00/0 Fach (B) Prüfungstag. Mai 0 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel Allgemeine Arbeitshinweise

Mehr

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015

Rosner. Mathe gut erklärt. Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gymnasien. 1. Auflage 2015 Rosner Mathe gut erklärt Baden-Württemberg Allgemeinbildende Gmnasien. Auflage 05 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis I. Grundlagen Analsis........................ 7 Funktionen..............................

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

www.mathe-aufgaben.com

www.mathe-aufgaben.com Abiturprüfung Mathematik 008 Baden-Württemberg (ohne CAS) Pflichtteil Aufgaben Aufgabe 1: ( VP) x Gegeben ist die Funktion f mit f(x). x Bilden Sie die Ableitung von f und fassen Sie diese so weit wie

Mehr

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente:

Inhalt: Die vorliegenden Folienvorlagen enthalten folgende Elemente: Inhalt:. Punkte im Koordinatensstem....................................... Funktionen und ihre Schaubilder..................................... Punktprobe und Koordinaten berechnen...............................

Mehr

Allgemeinbildende Gymnasien Baden-Württemberg: Mathematik Abiturprüfungen 2007 Haupttermin Pflichtteil

Allgemeinbildende Gymnasien Baden-Württemberg: Mathematik Abiturprüfungen 2007 Haupttermin Pflichtteil Allgemeinbildende Gymnasien Baden-Württemberg: Mathematik Abiturprüfungen 007 Haupttermin Pflichtteil Aufgabe : Bilden Sie die erste Ableitung der Funktion f mit f(x) = sin x. ( VP ) Aufgabe : ln Berechnen

Mehr

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1

Wahlteil: Analytische Geometrie II 1 Abitur Mathematik: Wahlteil: Analytische Geometrie II Baden-Württemberg 202 Aufgabe II a). SCHRITT: AUFSTELLEN DER KOORDINATENGLEICHUNG FÜR E Die Verbindungsvektoren AB und AP von je zwei der drei vorgegebenen

Mehr

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen

Passerelle. Beschrieb der Fach-Module. von der Berufsmaturität. zu den universitären Hochschulen Passerelle von der Berufsmaturität zu den universitären Hochschulen Beschrieb der Fach-Module Fachbereich Mathematik Teilmodule Teilmodul 1: Analysis (Differential- und Integralrechnung) Teilmodul 2: Vektorgeometrie

Mehr

Analytische Geometrie II

Analytische Geometrie II Analytische Geometrie II Rainer Hauser März 212 1 Einleitung 1.1 Geradengleichungen in Parameterform Jede Gerade g in der Ebene oder im Raum lässt sich durch einen festen Punkt auf g, dessen Ortsvektor

Mehr

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen

Aufgaben für Klausuren und Abschlussprüfungen Grundlagenwissen: Ableitungen, Flächen unter Kurven, Nullstellen, Etremwerte, Wendepunkte.. Bestimmen Sie die Stammfunktion F() der folgenden Funktionen. Die Konstante C darf weggelassen werden. a) f()

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Pflichtteil Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Schriftliche Abiturprüfung Mathematik ab Aufgabensatz A Seite von Pflichtteil Aufgabe Lösen Sie die Gleichung e e. Aufgabe Bilden Sie die Ableitung der Funktion

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9

Inhaltsverzeichnis. A Analysis... 9 Inhaltsverzeichnis A Analysis... 9 1 Funktionale Zusammenhänge Wiederholung und Erweiterungen... 11 Rückblick... 11 1.1 Ganzrationale Funktionen... 14 1.2 Grenzwert einer Funktion f an einer Stelle x 0...

Mehr

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen

Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.0.0 Aufstellen der Funktionsgleichung aus gegebenen Bedingungen Drei unterschiedliche Punkte, die alle auf einer Parabel liegen sollen sind gegeben. Daraus soll

Mehr

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus.

Im Folgenden steht f immer für eine beliebige Funktion. Wenn wir in Funktionen einen x-wert einsetzen, bekommen wir den zugehörigen y-wert raus. Repetitorium Mathematik 2016 Diese Zusammenfassung dient der Kontrolle, ob alle wichtigen Punkte aus dem Maturastoff verstanden sind. Die Seitenzahlen, die hinter den einzelnen Themen in Klammern stehen,

Mehr