Verletzungsadaptiertes Vorgehen bei Unterschenkelverletzungen des Schwerverletzten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Verletzungsadaptiertes Vorgehen bei Unterschenkelverletzungen des Schwerverletzten"

Transkript

1 580 Trauma Verletzungsadaptiertes Vorgehen bei Unterschenkelverletzungen des Schwerverletzten Damage Control Orthopaedics in Polytraumatised Patients with Lower Leg Injuries Autoren P. Kobbe 1, 2, I. S. Tarkin 1, R. Oberbeck 2, H.-C. Pape 1 Institute 1 Department of Orthopaedic Surgery, Division of Trauma, University of Pittsburgh, USA 2 Abteilung für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Essen Schlüsselwörter l " Unterschenkelverletzung l " Polytrauma l " verletzungsadaptiertes Vorgehen Amputation l " Key words l " lower leg injuries l " polytrauma l " damage control orthopaedics amputation l " Bibliografie DOI /s Z Orthop Unfall 2008; 146: Georg Thieme Verlag KG Stuttgart New York ISSN Korrespondenzadresse Dr. Philipp Kobbe Department of Orthopaedic Surgery, Division of Trauma, University of Pittsburgh Kaufmann Medical Building, Suite Fifth Avenue Pittsburgh, PA USA Tel.: Fax: kobbep@upmc.edu Zusammenfassung Die Art und Weise der operativen Versorgung von Frakturen des Schwerverletzten richtet sich nach der Gesamtverletzungsschwere des Patienten, weshalb dieser in eine von vier Kategorien (stabil, borderline, instabil und in extremis) eingeteilt wird. Patienten der Kategorie stabil sollten und Patienten der Kategorie borderline können einer primär definitiven Osteosynthese unterzogen werden, falls die Weichteilsituation dieses zulässt. Im Gegensatz hierzu wird bei Patienten der Kategorien instabil und in extremis keine primär definitive Osteosynthese empfohlen. Die Problematik der Unterschenkelfraktur resultiert aus der minimalen Weichteildeckung der Tibia. Die Kombination von ausgeprägtem Weichteilschaden mit offener Fraktur stellt ein erhebliches Infektionsrisiko dar. Eine besondere Herausforderung stellen bilaterale Tibiafrakturen oder ipsilaterale Tibia- und Femurfrakturen des Schwerverletzten dar. Für diese Verletzungen wurden Versorgungsalgorithmen entwickelt, die die kritische Weichteilsituation der Tibia sowie die Gesamtverletzungsschwere berücksichtigen. Die Indikationsstellung zur Kompartmentspaltung sollte beim Schwerverletzten mit Unterschenkelverletzungen großzügig gestellt werden. Die Entscheidung zur Amputation sollte vom Allgemeinzustand des Patienten sowie dem Weichteil- und neurovaskulären Status der Extremität abhängig gemacht werden. Score-Systeme können zur Entscheidungshilfe herangezogen werden, die Entscheidung hinsichtlich des Extremitätenerhalts sollte allerdings immer individuell getroffen werden. Abstract In polytraumatised patients, fracture management depends on the overall injury severity. For decision making, patients are grouped in one of four categories (stabile, borderline, instable and in extremis). Stabile patients should and borderline patients may undergo primary definitive fracture stabilisation; in contrast, this is not recommended for instable or in extremis patients. The marginal soft tissue envelope of the tibia predisposes for open fractures, compartment syndrome, and wound infections. Therefore the management of lower leg injuries is demanding, especially in polytraumatised patients. Bilateral tibia fractures and ipsilateral tibia and femur fractures represent a special entity. For these injuries special algorithms, which consider the soft tissue status of the tibia and the overall injury severity, have been developed. The indication for fasciotomy covers a wide field and may be performed prophylactically. The decision for amputation is based on the patient s general condition and the soft-tissue and neurovascular status. Scoring systems are useful for decision making, however individual decisions should be made.

2 Trauma 581 Einleitung Unterschenkelverletzungen des jungen Patienten treten zumeist im Rahmen von Hochrasanztraumen auf und sind häufig mit schweren Verletzungen anderer Körperregionen assoziiert. 30% der Verletzten mit offener Unterschenkelfraktur sind polytraumatisiert [22] und Verkehrsunfälle sind in 37% bis 69% ursächlich für Tibiaschaftfrakturen [8, 34]. Aufgrund der geringen Weichteildeckung des Unterschenkels stellen diese Verletzungen eine besondere Entität dar, die einer möglichst frühen, zumindest temporären, Stabilisierung bedürfen. Früher wurde die frühzeitige, definitive Versorgung von Frakturen beim polytraumatisierten Patienten propagiert [33]. Es zeigte sich jedoch, dass insbesondere die primäre Marknagelung langer Röhrenknochen beim Schwerverletzten mit systemischen Komplikationen assoziiert ist [24,25,28, 29]. Der klinische Zustand eines Schwerverletzten wird durch den Unfallmechanismus, die Behandlungsstrategie und die individuelle biologische Konstitution bestimmt. Diese drei Faktoren addieren sich und können in einem unerwartet schlechten Verlauf enden (l " Abb. 1) [12]. Das verletzungsadaptierte Vorgehen basiert auf dem Konzept, die Auswirkungen des chirurgischen Eingriffs möglichst gering zu halten. Hierzu wird der Gesamtzustand des Patienten nach Abschluss der primären Diagnostik und Schockraumversorgung beurteilt (l " Abb. 2). [27]. Die Einteilung in eine der vier Kategorien wird anhand der Gesamtverletzungsschwere, dem Vorhandensein spezifischer Verletzungen sowie den aktuellen Kreislaufverhältnissen gemacht [21]. Kategorien Stabil Patienten, die der Kategorie Stabil zugeordnet werden, haben keine lebensbedrohlichen Verletzungen, sprechen auf die initiale Therapie an und sind hämodynamisch stabil. Diese Patienten zeigen keine Anzeichen einer Gerinnungsstörung oder einer Störung des Säure-Base-Haushalts. Es liegen keine respiratorischen Beeinträchtigungen oder eine Hypothermie vor. Diese Patienten haben die physiologischen Reserven, einer längeren Operationsdauer zu widerstehen und können einer primär definitiven Versorgung zugeführt werden. Abb. 1 Auswirkung von Unfall und Operation auf den Organismus [12]. SIRS: Systemic Inflammatory Response Syndrome; MODS: Multiple Organ Dysfunction Syndrome; ARDS: Adult Respiratory Distress Syndrome; + = leichte systemische Inflammation, +++ = schwere systemische Inflammation. Borderline Patienten im Borderline -Zustand sind im Rahmen der initialen Behandlung stabilisierbar, jedoch besteht die Gefahr einer schnellen Verschlechterung des klinischen Zustands. Diese Patienten zeigen klinische Parameter oder Verletzungen, die mit einer schlechten Prognose assoziiert sind. Eine primär definitive Versorgung dieser Patienten kann unter Vorsicht begonnen werden, jedoch muss die operative Versorgung eine schnelle Änderung der operativen Strategie hin zur externen, temporären Versorgung zulassen, wenn sich der Patient im frühen klinischen Verlauf verschlechtert. Instabil Patienten, die trotz Ausschöpfung aller Primärmaßnahmen hämodynamisch instabil bleiben, unterliegen einem großen Risiko der schnellen Verschlechterung bis hin zum Multiorganversagen. Die Versorgung dieser Patientengruppe beinhaltet die schnelle Durchführung lebensrettender Operationen und die anschließende Verlegung auf die Intensivstation zum Monitoring und zur Stabilisierung. Die Fixierung der Frakturen sollte durch Fixateur externe erfolgen. Komplexe rekonstruktive Operationen sollten bis zur Stabilisierung des Patienten auf einen Zeitpunkt, zu dem die systemische Inflammation abgeklungen ist, verschoben werden. Abb. 2 Versorgungsstrategie für polytraumatisierte Patienten [26].

3 582 Trauma In extremis Patienten werden als in extremis bezeichnet, wenn ein unkontrollierbarer klinischer Zustand besteht. Die Patienten erliegen häufig der tödlichen Trias von Hypothermie, Azidose und Blutungsschock. Die Fixierung der Frakturen mittels Fixateur externe kann bei Bedarf im Schockraum oder auf der Intensivstation vorgenommen werden. Eine schnellstmögliche intensivmedizinische Überwachung ist anzustreben, weshalb keine Zeit für eine initiale Frakturstabilisierung besteht. Unfallmechanismus Ursächlich kann eine direkte oder indirekte Gewalteinwirkung auf den Unterschenkel sein. Von einer direkten Gewalteinwirkung sind insbesondere Motorradfahrer und Fußgänger betroffen. Typischerweise resultieren durch direktes Trauma einfache Querfrakturen, Segmentfrakturen oder Trümmerfrakturen im Bereich der Diaphyse oder proximalen Metaphyse. Indirekte Gewalteinwirkungen treten häufig infolge eines Sturzes aus großer Höhe sowie infolge von Verkehrsunfällen auf. Diagnostik Die klinische Untersuchung am entkleideten Patienten liefert häufig bereits einen Anhalt über mögliche Verletzungen des Unterschenkels. Ausgeprägte Hämatomschwellungen, offene Weichteilverletzungen und Fehlstellungen sind durch Blickdiagnose zu erfassen. Eine manuelle Überprüfung der Gelenkbeweglichkeit sowie der Stabilität des Unterschenkelknochens sollte unbedingt erfolgen, auch wenn keine offensichtlichen Frakturzeichen vorliegen. Die Röntgendiagnostik beinhaltet Aufnahmen des Unterschenkels, Kniegelenks sowie des Sprunggelenks in 2 Ebenen und wird durch das Spiral-CT komplettiert. Nach Erfassung der Gesamtverletzungsschwere des polytraumatisierten Patienten steht die Beurteilung der Weichteilsituation des Unterschenkels im Vordergrund. Die Klassifikation des Weichteilschadens bei offenen und geschlossenen Frakturen sollte auf jeden Fall erfolgen (l " Tab. 1 und 2) [23, 36]. Beim polytraumatisierten Patienten ist aufgrund des Schockgeschehens eine zusätzliche Minderperfusion der Weichteile mit Gewebshypoxie und Azidose vorhanden. Im Rahmen geschlossener Frakturen ist die Beurteilung des Weichteilschadens schwierig. Insbesondere subfasziale Muskelschädigungen sind schwer zu erfassen und das Ausmaß des Weichteilschadens wird häufig unterschätzt. Das avitale Muskelgewebe stellt einen inflammatorischen Stimulus dar und kann zum Ausgangspunkt einer bakteriellen Infektion werden. Die klinische Symptomatik des Kompartmentsyndroms ist beim polytraumatisierten Patienten häufig nicht zu erheben. Deshalb sollte bei Verdacht auf ein Kompartmentsyndrom eine Kompartmentdruckmessung durchgeführt werden, wobei die Differenz zwischen diastolischem Blutdruck und Subfaszialdruck 20 mmhg nicht unterschreiten sollte. Ein voll ausgeprägtes neurologisches Defizit mit einer Druckdifferenz < 20 mmhg wird als manifestes Kompartmentsyndrom definiert. Grenzfälle mit einer Druckdifferenz zwischen 20 und 30 mmhg sollten einer kontinuierlichen Kompartmentdruckmessung zugeführt werden, insbesondere wenn aufgrund des Allgemeinzustands des Patienten keine Erhebung des neurologischen Status möglich ist. Tab. 1 Weichteilklassifikation bei geschlossenen Frakturen [23, 36]. geschlossene Fraktur G0 geschlossene Fraktur G1 geschlossene Fraktur G2 geschlossene Fraktur G3 geschlossene Fraktur G4 kein oder minimaler Weichteilschaden oberflächliche Abschürfungen oder Kontusionen tiefe, kontaminierte Abschürfungen sowie lokale Haut- oder Muskelkontusionen; drohendes Kompartmentsyndrom ausgeprägte Hautkontusion, Muskeldestruktion oder subkutanes Décollement; dekompensiertes Kompartmentsyndrom Verletzungen der Gruppe G3 mit zusätzlich signifikanter vaskulärer Beeinträchtigung, die eine operative Revision erfordert Tab. 2 Weichteilklassifikation bei offenen Frakturen [23, 36]. offene Fraktur O1 offene Fraktur O2 offene Fraktur O3 offene Fraktur O4 offene Fraktur O5 Durchspießung der Haut mit fehlender oder geringer Kontusion und unbedeutender Kontamination Durchspießung der Haut mit umschriebener Hautund Weichteilkontusion sowie eine mittelschwere Kontamination aller Frakturformen Hautdurchtrennung mit ausgedehnter Weichteildestruktion; häufig in Assoziation mit Gefäß- und Nervenverletzung und starker Wundkontamination; offene Frakturen mit Ischämie und ausgedehnter Knochenzertrümmerung Verletzungen der Gruppe O3 mit zusätzlich signifikanter Gefäßverletzung, die einer operativen Versorgung bedarf totale oder subtotale Amputationen Die Erhebung des peripheren Pulsstatus und die Beachtung evtl. Ischämiezeichen (Blässe, Kälte, Zyanose) sind obligat. Der Gefäßstatus wird durch Palpation und Doppler-Sonografie bestimmt. Häufig ist die periphere Durchblutung durch Fragmentdruck komprimiert, weshalb eine vorläufige Reposition der Fraktur durch axialen Zug zu einer Verbesserung des Gefäßstatus führen kann. Jeder unklare Befund bedarf einer weiteren Abklärung, z. B. durch ein Angiogramm. Zu bedenken ist das Vorliegen von gedeckten Gefäßverletzungen, die initial einen unauffälligen Gefäßstatus zeigen. Therapie Beim Schwerverletzten hat beim Vorliegen von seriellen Verletzungen die Reihenfolge der Stabilisierung von Frakturen eine besondere Bedeutung. Für Patienten, die einer Definitivversorgung unterzogen werden können, wurde die Reihenfolge Tibia Femur Becken Wirbelsäule obere Extremität vorgeschlagen [37]. Patienten der Kategorie stabil sollten einer frühzeitig definitiven Osteosynthese zugeführt werden, wenn die Weichteilsituation dieses zulässt. Tibiaschaftfrakturen und distale Tibiafrakturen ohne Pilonbeteiligung können durch Marknagelosteosynthese versorgt werden. Offene Frakturen sowie Frakturen mit ausgeprägter Weichteilschädigung sollten primär durch Fixateur externe stabilisiert werden, bis die Weichteilsituation eine definitive Versorgung zulässt. Eine erhöhte Infektrate ist bei frühzeitigem Verfahrenswechsel innerhalb der ersten zwei Wochen nicht zu erwarten [16,38].

4 Trauma 583 Tab. 3 Vorgehensweise bei ipsilateraler Femur- und Tibiafraktur in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten (aus Tscherne [37]). guter AZ Borderline kritischer AZ Femur Tibia Femur Tibia Femur Tibia 1. Schritt retrograde OMN Distraktor Fixateur externe Fixateur externe 2. Schritt antegrade UMN antegrade UMN 3. Schritt retrograde OMN antegrade OMN antegrade UMN AZ = Allgemeinzustand, OMN = Oberschenkelmarknagelung, UMN = Unterschenkelmarknagelung Bei Borderline -Patienten sollte eine primär definitive Osteosynthese angestrebt werden, jedoch sollte die operative Planung einen Wechsel zur schnellen, externen Frakturstabilisierung ermöglichen, wenn sich der Zustand des Patienten verschlechtert. Der instabile polytraumatisierte Patient wird durch Fixateur externe versorgt, der bei geringfügigem Operationstrauma schnell appliziert werden kann. Ein Verfahrenswechsel sollte nach Stabilisierung des Patienten sekundär erfolgen. Spezielle Versorgungsstrategien Behandlung des Weichteilschadens Die Behandlungsstrategie bei schwerer Unterschenkelfraktur ist vielfältig, zielt jedoch immer auf eine Konsolidierung der Weichteile durch Infektverhütung und Knochenstabilisierung ab [1, 7, 9,13,14, 22]. Die Problematik der Unterschenkelfraktur resultiert aus der minimalen Weichteildeckung der Tibia. Frakturen der Tibia gehen deshalb häufig mit einem ausgedehnten Weichteilschaden einher, wobei etwa 1 4 der Tibiaschaftfrakturen offene Frakturen darstellen [8]. Die Kombination ausgeprägter Weichteilschaden mit offener Fraktur stellt ein erhebliches Infektionsrisiko dar. Zusätzlich begünstigt avitales Muskelgewebe die Ausbildung eines Kompartmentsyndroms, weshalb die Indikation zur Fasziotomie großzügig zu stellen ist (prophylaktische Fasziotomie). Das Grundprinzip der Behandlung des schweren Weichteilschadens besteht in einem großzügigen Débridement, ausführlicher Spülung und anschließender Stabilisierung mit Fixateur externe [3]. Nach Abschluss der Weichteilsanierung wird ein Verfahrenswechsel von der externen zur internen Knochenstabilisierung angestrebt. In gleicher Sitzung kann, wenn nötig, die plastische Deckung durch Lappenplastik erfolgen. Kompartmentspaltung Das Kompartmentsyndrom führt zu einem Anstieg des intrafaszialen Drucks, wobei irreversible Muskel-, Nerven- und Gefäßschäden auftreten können. Whitesides et al. sowie Echtermeyer und Horst sehen die Indikation zur Fasziotomie bei einer Druckdifferenz < 20 mmhg [10, 39], wohingegen McQueen und Court- Brown eine Fasziotomie bereits bei einer Druckdifferenz < 30 mmhg empfehlen [20, 30]. Die Indikation zur Fasziotomie sollte beim polytraumatisierten Patienten großzügig gestellt werden, da im Rahmen der Minderperfusion der Weichteile bereits bei geringeren Logendrücken irreversible Schäden auftreten. Patienten mit geschlossenen Trümmerfrakturen der proximalen oder distalen Tibia oder komplexen Fußverletzungen sind für die Entwicklung eines Kompartmentsyndroms prädisponiert [15, 32]. Rekonstruktion oder Amputation Wichtige Entscheidungskriterien für den Extremitätenerhalt sind die Gesamtverletzungsschwere des Patienten, die Weichteilsituation sowie der neurovaskuläre Status der Extremität. Langwierige Operationen mit dem Ziel des Extremitätenerhalts sind beim polytraumatisierten Patienten nicht indiziert. Der Chirurg muss sich über die mit einer Extremitätenrekonstruktion verbundenen Schwierigkeiten (multiple Revisionseingriffe, Langzeithospitalisierung, Kosten) bewusst sein. Bosse et al. konnten in einer Studie zu isolierten Verletzungen der unteren Extremität zeigen, dass sich das funktionelle Ergebnis 2 Jahre nach Amputation nicht von dem nach Rekonstruktion unterscheidet [6]. Allerdings zeigen Langzeitergebnisse nach Erhaltungsversuch häufig schwere funktionelle Einbußen im Vergleich zur primären Amputation, wobei das funktionelle Ergebnis nach sekundärer Amputation wesentlich schlechter ist als nach primärer Amputation [5,11]. Nach Lange et al. sind absolute Amputationskriterien die Verletzung des N. tibialis sowie eine warme Ischämiezeit von mehr als 6 Stunden. Relative Amputationskriterien sind ein polytraumatisierter Patient, schwere ipsilaterale Verletzungen des Fußes sowie schwere Weichteilverletzungen [19]. Als Entscheidungshilfe zum Extremitätenerhalt kann u. a. der Mangled Extremity Severity Score (MESS) verwendet werden, der das Ausmaß des Knochen- und Weichteilschadens, die Ischämiezeit der Extremität, den initialen Schock sowie das Patientenalter berücksichtigt [17]. Intraartikuläre Frakturen Die Fraktur des Tibiakopfes sowie des Pilon tibiale stellen komplexe Gelenkverletzungen dar, die beim polytraumatisierten Patienten ein zweizeitiges Vorgehen verlangen. Eine zeitaufwendige primäre Wiederherstellung der Gelenkfläche wird zum einen vom Schwerverletzten nicht toleriert und zum anderen lassen die Weichteile eine primäre Versorgung häufig nicht zu. Die primäre temporäre Wiederherstellung der Gelenkfläche mit Kirschner-Drähten und Zugschrauben und anschließende transartikuläre externe Fixation zeigt im Hinblick auf die Infektionsrate Vorteile gegenüber der primären internen Stabilisierung [2, 35]. Das funktionelle Resultat zeigt gegenüber der primären Versorgung keine Nachteile [4, 31]. Nach Konsolidierung der Weichteile sollte frühzeitig die definitive Versorgung erfolgen. Vorgehen bei ipsilateraler Femur- und Tibiafraktur Liegen bei einem schwerverletzten Patienten gleichzeitig eine distale Femur- und proximale Tibiafraktur vor, so erfolgt das Vorgehen in Abhängigkeit vom Allgemeinzustand des Patienten (l " Tab. 3) [18]. Aufgrund der kritischen Weichteilsituation bei Tibiafrakturen kommt der definitiven Versorgung der Tibia eine höhere Priorität zu. Ist der Patient in gutem Allgemeinzustand, so erfolgt eine Arthrotomie des Kniegelenks in 308 Beugung. Über diesen Zugang wird nun zuerst der Femurnagel retrograd

5 584 Trauma eingebracht. Anschließend wird das Bein aufgestellt und über den gleichen Zugang die antegrade Tibiamarknagelung vorgenommen. Beim Borderline -Patienten wird zunächst das Femur durch Distraktor stabilisiert und der Unterschenkel durch intramedullären Nagel versorgt. Kommt es zu keiner Zustandsverschlechterung des Patienten, so erfolgt nun auch eine definitive Versorgung des Femur. Bei kritischem Allgemeinzustand wird eine geschlossene Reposition durch Extension und anschließend eine Stabilisierung durch Fixateur externe mit Transfixation des Kniegelenks durchgeführt. Vorgehen bei bilateraler Tibiafraktur Bei bilateraler Tibiafraktur kann eine simultane Versorgung angestrebt werden, sofern die Ressourcen dieses erlauben. Die Art der operativen Stabilisierung richtet sich nach dem Zustand des Schwerverletzten. Bei kritischem Zustand findet eine beidseitige Stabilisierung durch Fixateur externe statt. Bei gutem Allgemeinzustand und Borderline -Patienten wird zuerst die Tibiafraktur mit ausgeprägterem Weichteilschaden definitiv durch antegrade Marknagelosteosynthese versorgt. Anschließend findet eine erneute Evaluierung des Zustands des Patienten statt und es wird dementsprechend die kontralaterale Tibiafraktur entweder durch Marknagelosteosynthese oder Fixateur externe stabilisiert. Prognose In einer Studie, die das funktionelle Ergebnis 10 Jahre nach Polytrauma untersuchte, zeigte sich, dass Verletzungen unterhalb des Kniegelenks ein schlechteres funktionelles Ergebnis zeigten als Verletzungen oberhalb des Kniegelenks [30]. Dies unterstreicht die Bedeutung von Verletzungen unterhalb des Kniegelenks für das funktionelle Ergebnis nach Polytrauma. Beim Schwerverletzten werden zunächst die lebensbedrohlichen Verletzungen behandelt und die Diagnose und Therapie von komplexen Sprunggelenks- und Fußverletzungen erfolgt häufig erst sekundär. Die Prognose nach Unterschenkelverletzungen wird zusätzlich durch die geringe Weichteildeckung limitiert. Interessenkonflikt: Nein Literatur 1 Amgwerd MG, Trentz O, Schutz K, Meyer V. [Concept for the management of combined bone-soft tissue defects of the lower extremity]. Swiss Surg 1995; 2: Bastian L, Blauth M, Thermann H, Tscherne H. [Various therapy concepts in severe fractures of the tibial pilon (type C injuries). A comparative study]. Unfallchirurg 1995; 98: Blachut PA, Meek RN, O Brien PJ. External fixation and delayed intramedullary nailing of open fractures of the tibial shaft. A sequential protocol. J Bone Joint Surg Am 1990; 72: Blauth M, Bastian L, Krettek C, Knop C, Evans S. Surgical options for the treatment of severe tibial pilon fractures: a study of three techniques. J Orthop Trauma 2001; 15: Bondurant FJ, Cotler HB, Buckle R, Miller-Crotchett P, Browner BD. The medical and economic impact of severely injured lower extremities. J Trauma 1988; 28: Bosse MJ, MacKenzie EJ, Kellam JF, Burgess AR, Webb LX, Swiontkowski MF, Sanders RW, Jones AL, McAndrew MP, Patterson BM, McCarthy ML, Travison TG, Castillo RC. An analysis of outcomes of reconstruction or amputation after leg-threatening injuries. N Engl J Med 2002; 347: Cole JD, Ansel LJ, Schwartzberg R. A sequential protocol for management of severe open tibial fractures. Clin Orthop Relat Res 1995; 315: Court-Brown CM, McBirnie J. The epidemiology of tibial fractures. J Bone Joint Surg [Br] 1995; 77 (3): Dorow C, Markgraf E. [Therapy of soft tissue injuries biological strategies]. Zentralbl Chir 1997; 122: Echtermeyer V, Horst P. [Compartment syndrome. Exclusively the result of increased pressure in the muscular compartment?]. Unfallchirurg 1997; 100: Georgiadis GM, Behrens FF, Joyce MJ, Earle AS, Simmons AL. Open tibial fractures with severe soft-tissue loss. Limb salvage compared with below-the-knee amputation. J Bone Joint Surg [Am] 1993; 75: Giannoudis PV. Surgical priorities in damage control in polytrauma. J Bone Joint Surg [Br] 2003; 85: Gopal S, Majumder S, Batchelor AG, Knight SL, De Boer P, Smith RM. Fix and flap: the radical orthopaedic and plastic treatment of severe open fractures of the tibia. J Bone Joint Surg [Br] 2000; 82: Gustilo RB, Merkow RL, Templeman D. The management of open fractures. J Bone Joint Surg [Am] 1990; 72 (2): Hansen Jr ST. The type-iii C tibial fracture. Salvage or amputation. J Bone Joint Surg [Am] 1987; 69: Harwood PJ, Giannoudis PV, Probst C, Krettek C, Pape HC. The risk of local infective complications after damage control procedures for femoral shaft fracture. J Orthop Trauma 2006; 20: Helfet DL, Howey T, Sanders R, Johansen K. Limb salvage versus amputation. Preliminary results of the Mangled Extremity Severity Score. Clin Orthop Relat Res 1990; 256: Krettek C, Schandelmaier P, Tscherne H. [Distal femoral fractures. Transarticular reconstruction, percutaneous plate osteosynthesis and retrograde nailing]. Unfallchirurg 1996; 99: Lange RH, Bach AW, Hansen Jr ST, Johansen KH. Open tibial fractures with associated vascular injuries: prognosis for limb salvage. J Trauma 1985; 25: McQueen MM, Court-Brown CM. Compartment monitoring in tibial fractures. The pressure threshold for decompression. J Bone Joint Surg [Br] 1996; 78: Meregalli A, Oliveira RP, Friedman G. Occult hypoperfusion is associated with increased mortality in hemodynamically stable, high-risk, surgical patients. Crit Care 2004; 8: R60 R65 22 Muhr G. [Therapeutic strategies in fractures with soft tissue damage]. Chirurg 1991; 62: Oestern HJ, Tscherne H. [Pathophysiology and classification of soft tissue damage in fractures]. Orthopäde 1983; 12: Pape HC, Auf m Kolk M, Paffrath T, Regel G, Sturm JA, Tscherne H. Primary intramedullary femur fixation in multiple trauma patients with associated lung contusion a cause of posttraumatic ARDS? J Trauma 1993; 34: Pape HC, Dwenger A, Regel G, Remmers D, Tscherne H. Intramedullary femoral nailing in sheep: does severe injury predispose to pulmonary dysfunction? Eur J Surg 1995; 161: Pape HC, Giannoudis P, Krettek C. The timing of fracture treatment in polytrauma patients: relevance of damage control orthopedic surgery. Am J Surg 2002; 183: Pape HC, Krettek C. [Management of fractures in the severely injured influence of the principle of damage control orthopaedic surgery ]. Unfallchirurg 2003; 106: Pape HC, Regel G, Dwenger A, Krumm K, Schweitzer G, Krettek C, Sturm JA, Tscherne H. Influences of different methods of intramedullary femoral nailing on lung function in patients with multiple trauma. J Trauma 1993; 35: Pape HC, Remmers D, Regel G, Tscherne H. [Pulmonary complications following intramedullary stabilization of long bones. Effect of surgical procedure, time and injury pattern]. Orthopäde 1995; 24: Pape HC, Zelle B, Sittaro NA, Krettek C. The objective and subjective outcome after polytrauma: a reexamination 10 years after initial injury. 70th Annual Meeting of the American Academy of Orthopaedic Surgeons (AAOS), February 5 9, New Orleans, LA: AAOS, Patterson MJ, Cole JD. Two-staged delayed open reduction and internal fixation of severe pilon fractures. J Orthop Trauma 1999; 13: Regel G, Lobenhoffer P, Lehmann U, Pape HC, Pohlemann T, Tscherne H. [Results of treatment of polytraumatized patients. A comparative analysis of 3, 406 cases between 1972 and 1991]. Unfallchirurg 1993; 96:

6 Trauma Renaldo N, Egol K. Damage-control orthopedics: evolution and practical applications. Am J Orthop 2006; 35: Rommens P, Schmit-Neuerburg KP. Ten years of experience with the operative management of tibial shaft fractures. J Trauma 1987; 27: Sirkin M, Sanders R, DiPasquale T, Herscovici Jr D. A staged protocol for soft tissue management in the treatment of complex pilon fractures. J Orthop Trauma 1999; 13: Tscherne H, Oestern HJ. [A new classification of soft-tissue damage in open and closed fractures (author s transl)]. Unfallheilkunde 1982; 85: Tscherne H, Regel G. Tscherne Unfallchirurgie: Trauma-Management. Berlin: Springer, Weise K, Höntzsch D. Unterschenkelfraktur: Operative Verfahren und Verfahrenswechsel. Trauma Berufskrankh 2001; 3 (Suppl 2): Whitesides TE, Heckman MM. Acute compartment syndrome: Update on diagnosis and treatment. J Am Acad Orthop Surg 1996; 4:

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma

ernst-moritz-arndt-universität greifswald unfall- und wiederherstellungschirurgie Polytrauma Polytrauma Dr. G. Matthes Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Unfallkrankenhaus Berlin Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Unter einem Polytrauma versteht

Mehr

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update

Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update Femur-, Knie- und Unterschenkelfrakturen: Ein Update M. Jagodzinski, M. Gathen, C. Krettek, MHH Um welche Frakturen geht es? Femurschaftfraktur Unterschenkelschaftfraktur Intraartikuläre Frakturen Distale

Mehr

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg

2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft November 2013, Hamburg Klinikum rechts der Isar 2. Jahreskongress der Deutschen Kniegesellschaft 29. 30. November 2013, Hamburg Periprothetische Frakturen des Kniegelenkes Indikationen zum Knie TEP-Wechsel R. von Eisenhart-Rothe,

Mehr

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens

Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens Chirurgische Blutungskontrolle bei Verletzung des Beckens C. Arnscheidt, Prof. U. Stöckle Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik 03.07.2015 Klassifikation Beckenring A B C Stabile Verletzung Inkomplette

Mehr

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE

AMPUTATIONEN U. MIKROCHIRURGIE AMPUTATIONEN MIKROCHIRURGIE HAND-, REPLANTATIONS- U. MIKROCHIRURGIE ABTEILUNG für HAND-, REPLANTATIONSund MIKROCHIRURGIE Unfallkrankenhaus Berlin BG - KLINIK AKADEMISCHES LEHRKRANKENHAUS CHARITE CAMPUS

Mehr

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2

Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis. 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 Fachhandbuch für F05 - Chirurgie: Unfallchir. (8. FS) Inhaltsverzeichnis 1. Übersicht über die Unterrichtsveranstaltungen... 2 1.1. Vorlesung... 2 1.2. Unterricht am Krankenbett... 3 2. Beschreibung der

Mehr

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes

Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Die Verletzungen und Brüche des Oberarmes Bruch des körpernahen Oberarmes (proximale Humerusfraktur) Etwa 5% aller Knochenbrüche im Erwachsenenalter und 4% bei Kindern und Jugendlichen, betreffen den körpernahen

Mehr

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica

Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica Radiusköpfchenfrakturen Was ist richtig? Martin Panzica 1 Einleitung Klinik Diagnostik Klassifikation Differenzialtherapie 2 Epidemiologie - 4% aller Frakturen -33% aller Ellenbogenfrakturen -33% regionale

Mehr

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt

In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt In Fehlstellung verheilter femoraler Slope nach distaler Femurfraktur Gelenkersatz versus Gelenkerhalt N. Südkamp, M. Feucht Klinik für Orthopädie und Unfallchirurgie Femoraler Slope...? Femoraler Slope

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Obere Extremität 1 Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus

Mehr

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie

Zusatz-Weiterbildung Spezielle Unfallchirurgie 1 / 3 Weiterbildungsinhalte Kenntnisse, Erfahrungen und Fertigkeiten in den Inhalten der Weiterbildung gemäß den Allgemeinen Bestimmungen der WBO der Erkennung und operativen sowie nicht operativen Behandlung

Mehr

Sturz auf die extendierte Hand

Sturz auf die extendierte Hand Sturz auf die extendierte Hand 1 Distale Radiusfraktur 2 Epidemiologie 10 25% aller Frakturen Deutschland 200 000 distale Radiusfrakturen / Jahr Altersgipfel: - 9-18 Jahre - > 50 Jahre (80%) Siebert H.R.,

Mehr

Komplexe Situationen - Rekonstruktion oder Amputation. A.H. Tiemann

Komplexe Situationen - Rekonstruktion oder Amputation. A.H. Tiemann Komplexe Situationen - Rekonstruktion oder Amputation A.H. Tiemann Aufwärmfall: Polytrauma, m, 23 J. Polytrauma Thoraxtrauma / Lungenkontusion Bauchtrauma mit Lebereinriss 2. gradig offene Unterarmfraktur

Mehr

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes

Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Verletzungen der Wirbelsäule und des Rückenmarkes Einteilung der Wirbelsäulenverletzungen nach dem Unfallmechanismus Stauchung, Flexion, Hyperextension nach dem Typ der Fraktur Kompressionsfraktur Berstungsfraktur

Mehr

Langzeitergebnisse nach Polytrauma

Langzeitergebnisse nach Polytrauma Langzeitergebnisse nach Polytrauma Dr. med. R. Pfeifer Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie, Uniklinik RWTH Aachen (Prof. Dr. H.-C. Pape, FACS) Einleitung Rückgang der Mortalität in der Polytrauma

Mehr

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München

Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München Vortrag auf dem 118. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie 01. bis 05. Mai 2001, München 05.05.2001 Kinder- und plastische Chirurgie. Die Behandlung des Hämangioms, Lymphangioms sowie der venösen

Mehr

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum

Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Team-Management und Behandlung lebensbedrohlicher Verletzungen im Schockraum Thomas Lustenberger Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Universitätsklinikum Goethe-Universität Frankfurt/Main

Mehr

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht

Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht Muskuloskelettale Konsequenzen von erheblichem Übergewicht 6. Arthrosetag der Deutschen Rheumaliga DKOU-Kongress,Berlin, 28.-31.10.2014 F. Botero Einleitung Body-mass-Index (BMI) = Gewicht (kg) Körpergröße

Mehr

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse:

Zusammenfassung. Einleitung: Studienkollektiv und Methoden: Ergebnisse: Zusammenfassung Einleitung: Bei Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz werden duplexsonographisch bestimmte intrarenale Widerstandsindices zur Prognoseeinschätzung des Voranschreitens der Niereninsuffizienz

Mehr

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz

Der Sturz im Alter. Klinik für Unfall-, Hand und Wiederherstellungschirurgie. Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Klinik für Unfall-, Hand und Direktor: Prof. Dr. Steffen Ruchholtz Der Sturz im Alter Deutschland bis 2050 Statistisches Bundesamt 2007 Frakturen im Alter Kombination aus 2 Faktoren!

Mehr

Multimorbide Patienten mit schlechten Weichteilverhältnissen

Multimorbide Patienten mit schlechten Weichteilverhältnissen Kasuistiken Unfallchirurg 2013 116:553 558 DOI 10.1007/s00113-012-2244-6 Online publiziert: 3. Oktober 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 S. Loosen 1 S. Preuss 1 B.A. Zelle 2 H.-C. Pape 1 I.S.

Mehr

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert

Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert Periprothetische Fraktur des Kniegelenks Osteosynthese proximale Tibia J Madert Chirurgisch Traumatologisches Zentrum Asklepios Klinik St. Georg www.unfallchirurgie-hamburg.com Baron A. von Berger M. Liebermann

Mehr

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen

Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen Die Beckenverletzung nimmt über die letzten 150 Jahre an Häufigkeit zu! Inzidenz ~ 1900 : < 1 % aller Frakturen Inzidenz 1998 : 5 8 % aller Frakturen H.Tscherne, T.Pohlemann (Hrsg.) : Becken und Acetabulum,

Mehr

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse?

Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Biochemical relapse after local treatment for prostate cancer: isolated or systemic relapse? Christian Gratzke LMU Munich Disclosures Grants/research support from AMS, Astellas, Bayer HealthCare, Lilly,

Mehr

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek

Phalanx Frakturen. Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Phalanx Frakturen Thomas Mészáros Dr.med. J. Huracek Inhalt Fraktur Typen Komplikationen Phalanx Distalis Einteilung: Tuft fracture Schaft Fraktur Schräge, quere Longitudinale Artikuläre Fraktur Dorsale

Mehr

Publikationsverzeichnis

Publikationsverzeichnis Publikationsverzeichnis Qualitätssicherung in der Behandlung von Bißwunden der Hand Viszeralchirurgie 33: 38, 1998 (Abstract) Behandlungsstrategie bei Verletzungen des PIP-Gelenkes eine kritische Betrachtung

Mehr

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie

NPWT. (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT (negative pressure wound therapy) Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische Chirurgie NPWT: Stellenwert in der Decubitus-Chirurgie Roland de Roche PD Dr.med. Leiter Fachbereich Plastische

Mehr

Therapie eines komplexen Fuß- und Extremitätentraumas nach Explosionsverletzung

Therapie eines komplexen Fuß- und Extremitätentraumas nach Explosionsverletzung nach Explosionsverletzung Erfahrungen aus dem Afghanistaneinsatz der BW S. Hentsch, W. Kaul, D. Bieler, A. Franke, M. Johann, E. Kollig Klinik f. Orthopädie und Unfallchirurgie BWZK Koblenz Seite 1 8 Einleitung:

Mehr

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß

Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Bildgebung beim Multiplen Myelom - MRT/ CT/ Röntgen Dr. Jens Hillengaß Sektion Multiples Myelom Medizinische Universitätsklinik Heidelberg und Abteilung E010 Radiologie Deutsches Krebsforschungszentrum

Mehr

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie

Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie Die hintere Kreuzbandläsion Indikationen zur konservativen und operativen Therapie L.-P. Götz Klinik für Unfall- und Wiederherstellungschirurgie Ernst von Bergmann Klinikum Potsdam Anatomie und Biomechanik

Mehr

Sprunggelenkfrakturen

Sprunggelenkfrakturen Dr. med. K. Kimminus, Abt. Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie, Katholisches Klinikum Brüderhaus Koblenz, Abteilungsleiter: Dr. med. T. Rudy Sprunggelenkfrakturen Aktuelles zu Therapie und Nachbehandlung

Mehr

Sakrumfraktur und Osteoporose

Sakrumfraktur und Osteoporose Die Ursache der Sakrumfrakturen stellen im allgemeinen Hochrasanzunfälle dar, wie sie im Straßenverkehr bei Fußgängern oder bei Stürzen aus größerer Höhe auftreten. Hierbei stellt die Sakrumfraktur einen

Mehr

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung?

Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Kriterien der Resektabilität von Lebermetastasen welche Bildgebung? Hans J. Schlitt Klinik und Poliklinik für Chirurgie Universitätsklinikum Regensburg Faktoren, die die Indikationsstellung zur Resektion

Mehr

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma

Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Hauptvorlesung Chirurgie Unfallchirurgischer Abschnitt Polytrauma Klinik für Unfallchirurgie, Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck Berufsgenossenschaftliches Unfallkrankenhaus Hamburg

Mehr

Campus Innenstadt LMU München

Campus Innenstadt LMU München Frakturen des proximalen Metatarsale V Neue Klassifikation und Behandlungsempfehlungen basierend auf der aktuellen Evidenz H. Polzer & W.C. Prall Geschichte Jones (1902) Ann Surg 35:697 Epidemiologie Die

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene

Diagnostik von Infektionen. Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene Diagnostik von Infektionen Professor Christian Ruef Institut für Infektiologie und Spitalhygiene 1 Schwerpunkte Einleitung, Uebersicht Klinische Beispiele Sepsis Pneumonie auf der Intensivstation Ausblick

Mehr

Frakturen und Luxationen am Fuß

Frakturen und Luxationen am Fuß Frakturen und Luxationen am Fuß Trauma Berufskrankh 2015 17[Suppl 1]:40 44 DOI 10.1007/s10039-012-1909-2 Online publiziert: 16. November 2012 Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2012 K. Olms Chirurgische

Mehr

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum:

Name des Weiterzubildenden: Geb.-Datum: Name der/des Weiterbildungsbefugten: Weiterbildungsstätte: Berichtszeitraum: Dieser Vordruck ist nur für ein Weiterbildungsjahr gültig und sollte kontinuierlich (z.b. alle 2 Monate) geführt werden. Bei Wechsel der/des Weiterbildungsbefugten, ist ebenfalls ein neuer Vordruck anzuwenden.

Mehr

Therapie des schweren Rückentrauma: Halswirbelsäule

Therapie des schweren Rückentrauma: Halswirbelsäule Therapie des schweren Rückentrauma: Halswirbelsäule Prof. Dr. med. Marius JB Keel, FACS Facharzt für Chirurgie, Allgemeinchirurgie und Traumatologie Facharzt für Orthopädie und Traumatologie des Bewegungsapparates

Mehr

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP

POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP POST MARKET CLINICAL FOLLOW UP (MEDDEV 2.12-2 May 2004) Dr. med. Christian Schübel 2007/47/EG Änderungen Klin. Bewertung Historie: CETF Report (2000) Qualität der klinischen Daten zu schlecht Zu wenige

Mehr

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie

Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Margrit List Physiotherapeutische Behandlungen in der Traumatologie Mit einem Geleitwort von S. Weller 313 Abbildungen in 388 Einzeldarstellungen Dritte, vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Therapie bei infiziertem Implantat

Therapie bei infiziertem Implantat Septische Unfallchirurgie und Orthopädie 25./26. Januar 2008 Therapie bei infiziertem Implantat Matthias Bühler Zentrum für Septische und Rekonstruktive Chirurgie Definitionen Kontamination Infektion Sepsis

Mehr

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN

VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN VERLETZUNGEN DES KÖRPERSTAMMES WIRBELSÄULE UND BECKEN Vortrag: OA Dr. Richard Zinnecker LKH Feldkirch Abteilung für Unfallchirurgie und Sporttraumatologie Ltg. Prim. Univ. Prof. Dr. K.P. Benedetto Wirbelsäulen

Mehr

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie

Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Akute Ischämie: Gefässchirurgische Therapie Dr. Christoph Koella* - Leiter Gefässchirurgie Dr. Christophe Rouden* - Leitender Arzt Gefässchirurgie Dr. Claudia Von Arx - Küng* - Leitende Ärztin Gefässchirurgie

Mehr

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter

Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter Das stumpfe Bauchtrauma im Kindesalter Arneitz Ch. 1, Krafka K. 1, Sinzig M. 2, Jauk B. 3, Fasching G. 1 Abteilung für Kinder- und Jugendchirurgie, 1 Abteilung für Kinderradiologie, 2 Abteilung für Kinder-

Mehr

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen

Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz. Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffizienz Hans Rickli St.Gallen Klappenerkrankungen und Herzinsuffienz = in der Regel Hochrisiko - Patienten Decision making beim Hochrisikopatienten Natürlicher Verlauf

Mehr

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation...

Primärer Endpunkt Fallzahlkalkulation... Prospective randomized multicentre investigator initiated study: Randomised trial comparing completeness of adjuvant chemotherapy after early versus late diverting stoma closure in low anterior resection

Mehr

Größere Blutung - Azidose verhindern!

Größere Blutung - Azidose verhindern! Größere Blutung - Azidose verhindern! Volumen- und Hämotherapie Die größere Blutung bis zur Massivblutung, insbesondere beim Traumaoder Polytrauma-Patienten, gilt als extremes Ereignis mit hoher Mortalität.

Mehr

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden

Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Urologische Notfälle Niere, Steine, Hoden Dr. B. Lehmann Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? Akute Flankenschmerzen Nierentrauma Akute Hodenschmerzen Hodentorsion beat.lehmann@insel.ch 2 1 U.B.,

Mehr

R A S T E R Z E U G N I S

R A S T E R Z E U G N I S An die Ärztekammer R A S T E R Z E U G N I S zu Anlage 2 für die Spezialisierung in Handchirurgie in den Sonderfächern Chirurgie, Kinder- und Jugendchirurgie, Orthopädie und orthopädische Chirurgie, Plastische,

Mehr

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln?

VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? VAC eine neue Therapieoption bei enteralen Fisteln? Dr. med. Ch. Weiher SRH Waldklinikum Gera / Klinik für allgemeine, viszerale und Kinderchirurgie Enterale Fisteln = schwere Komplikation nach abdominellen

Mehr

Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Thrombozytopenie: Wann transfundieren? Heiko Rühl Institut für Experimentelle Hämatologie und Transfusionsmedizin Universitätsklinikum Bonn IAKH Jahreskongress 2013 Thrombozytopenie: Wann transfundieren?

Mehr

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie

O & U. Fit zum Facharzt. 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn. Orthopädie und Unfallchirurgie O & U Orthopädie und Unfallchirurgie Fit zum Facharzt 04.-07. März 2015 im Lehrgebäude des Universitätsklinkums Bonn Übersicht Modul Thema 1 Allgemeine Orthopädie und Traumatologie 2 Schultergürtel und

Mehr

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können?

Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? Kalkaneusfrakturen: Wird dieser Patient jemals wieder arbeiten können? R. Trauma bezogene Faktoren Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturmorphologie Frakturdislokation Frakturdislokation

Mehr

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate)

Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie. Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) Ausbildungsinhalte zum Sonderfach Orthopädie und Traumatologie Anlage 23 Sonderfach Grundausbildung (36 Monate) 1. Diagnostik und Krankenbehandlung unter Berücksichtigung von geschlechtsspezifischen Besonderheiten

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Komplexe Kniechirurgie 2012, München

Komplexe Kniechirurgie 2012, München Sitzung 3: Fallbeispiele H. Graichen Asklepios Orthopedic Clinic Lindenlohe Sylt Barmbek (Hamburg) Falkenstein Ini Hannover Lindenlohe Patient 1 Anamnese: 84jährige Frau, Vor 14 Jahren Knie-TEP, lange

Mehr

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit)

Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) Erhebungsbogen (Krankenhaustätigkeit) für die Befugnis zur Weiterbildung in der Zusatzbezeichnung SPEZIELLE UNFALLCHIRURGIE Anlage 1 Neuantrag Antrag auf Fortschreibung A. Dienststellung und beruflicher

Mehr

149. Außenknöchel-Osteosynthese

149. Außenknöchel-Osteosynthese Unfallchirurgie 609 1 Indikation Absolut: jede dislozierte Außenknöchelfraktur. Kontra: schwerer Weichteilschaden, extreme Osteoporose. Alternativverfahren: konservative Behandlung bei nicht dislozierten

Mehr

AO-Symposium: Aktuelle Behandlungskonzepte knienaher Frakturen: Patella

AO-Symposium: Aktuelle Behandlungskonzepte knienaher Frakturen: Patella AO-Symposium: Aktuelle Behandlungskonzepte knienaher Frakturen: Patella Prof. Dr. P.M. Rommens Priv.-Doz. Dr. S.-O. Dietz Universitätsmedizin Mainz Epidemiologie/Ätiologie 1% aller Frakturen Männer : Frauen

Mehr

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner

Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel. S. Kirschner Knie-Totalendoprothesen- Erstimplantation und Knie-Endoprothesenwechsel und - komponentenwechsel S. Kirschner Ergebnisse in Qualitätsindikatoren Knietotalendoprothesen-Erstimplantation Knieendoprothesenwechsel

Mehr

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie

Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Orthopädische Chirurgie der Universitätsmedizin der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Untersuchungs- und Behandlungsmethoden im Rahmen der Basisweiterbildung Chirurgie Ultraschalluntersuchungen bei chirurgischen

Mehr

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN

NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN NICHTINVASIVE MESSUNG DES DES PERIPHEREN SAUERSTOFFVERBRAUCHS PÄDIATRISCHER PATIENTEN NACH HERZ-CHIRURGISCHEN EINGRIFFEN J. Gehrmann, Th. Brune, D. Kececioglu*, G. Jorch, J. Vogt* Zentrum für Kinderheilkunde,

Mehr

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose

Indikationen zur gefäßeröffnenden DEUTSCHE. Behandlung der Carotisstenose Indikationen zur gefäßeröffnenden Behandlung der Carotisstenose Christoph M. Kosinski Schlaganfall Subtypen und Häufigkeit sonstige 5% Hämorrhagischer Schlaganfall 15% Ischämischer Schlaganfall 85% kryptogen

Mehr

10 Unterarm. 10.1 Vorbemerkungen

10 Unterarm. 10.1 Vorbemerkungen Vorbemerkungen III 10.1 Seite 1 10 10.1 Vorbemerkungen Verletzungen und Erkrankungen des s sind häufig. Sie kommen in allen Altersstufen und bei beiden Geschlechtern vor. Entsprechend oft werden daher

Mehr

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns?

Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? Nachsorge beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom. Die neuen zukünftigen ATA und ETA Richtlinien was ändert sich für uns? W. Buchinger M. Hoffmann Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Graz-Eggenberg Institut

Mehr

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie:

Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Patientenspezifische Instrumente in der Orthopädie: Wie funktioniert es und wie können sie die Art und Weise orthopädischer Operationen verbessern? Johan Hermans Associate Director Personalized Solutions

Mehr

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland

Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate. Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland Facetteninfiltration und Kryorhizotomie Indikation Durchführung Resultate Karl F. Kothbauer Division of Neurosurgery Lucerne, Switzerland SGN 18.11.2011 Zielsetzung Case Report Techniken Indikation Kryorhizotomie

Mehr

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik

Medikamentöse Therapie der Carotisstenose. Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Medikamentöse Therapie der Carotisstenose Peter A. Ringleb Neurologische Klinik Interessensanzeige Prof. Dr. Peter A. Ringleb Professor für Vaskuläre Neurologie und Leiter der Sektion Vaskuläre Neurologie

Mehr

Kosten und Komplikationen der Materialentfernung

Kosten und Komplikationen der Materialentfernung Trauma Berufskrankh 2007 9[Suppl 3]: S297 S301 DOI 10.1007/s10039-007-1287-3 Online publiziert: 9. September 2007 Springer Medizin Verlag 2007 M. Müller T. Mückley G.O. Hofmann Klinik für Unfall-, Hand-

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch

Fallvignette Grippe. Andri Rauch Universitätsklinik für Infektiologie Inselspital Bern andri.rauch@insel.ch Fallvignette Grippe 72-jähriger Patient mit schwerer COPD - Status nach mehreren Infektexazerbationen, aktuell stabil - Grippeimpfung nicht durchgeführt wegen langer Hospitalisation nach Unfall - Partnerin

Mehr

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss

Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss Bildgebende und interventionelle Strategien bei pavk und akutem peripheren Arterienverschluss J. Tonak N. Panagiotopoulos - P. Bischoff - J.P. Goltz Jörg Barkhausen Definition pavk: periphere arterielle

Mehr

Wirbelsäulenmetastasen

Wirbelsäulenmetastasen Patienteninformation Wirbelsäulenchirurgie Wirbelsäulenmetastasen Ein Patientenleitfaden zur Behandlung in der Abteilung für Orthopädie, Unfall- und Wirbelsäulenchirurgie der Asklepios Klinik Altona, Hamburg

Mehr

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse

Proximaler Oberarm. M. Dudda, A.S. Taheri. Diagnostisches Vorgehen. AO-Klassifikation. Therapeutisches Vorgehen. Prognose und funktionelle Ergebnisse 17 Proximaler Oberarm M. Dudda, A.S. Taheri.1 Mechanismus 18. Klinik.3 Diagnostisches Vorgehen.4 Klassifikationen 18 18 19.4.1 AO-Klassifikation.4. Klassifikation nach Neer 19.5 Therapeutisches Vorgehen.5.1

Mehr

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1

Das ABCDE- Schema. Veranstaltungen des Bildungsinstituts. Folie 1 Das ABCDE- Schema Folie 1 Untersuchung mittels ABCDE-Schema - A Airway (Atemwegssicherung) - B Breathing (Belüftung) - C Circulation (Kreislauf) - D Disability (Differenziernde Maßnahmen/Neurologie) -

Mehr

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte

Hämodynamisches Monitoring. Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring Theoretische und praktische Aspekte Hämodynamisches Monitoring A. Physiologische Grundlagen B. Monitoring C. Optimierung des HZV D. Messung der Vorlast E. Einführung in die PiCCO-Technolgie

Mehr

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor

Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose. Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Leichte traumatische Hirnverletzung - eine klinische Diagnose Sönke Johannes, Prof. Dr. med. Medizinischer Direktor Soenke.Johannes@rehabellikon.ch Inhalt Diagnosestellung Klinische Aspekte 1 2 Unfallmechanismus

Mehr

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy Christiane Höller Bavarian Health and Food Safety Authority Legal regulations 1979 Federal Law on

Mehr

Frakturen, Luxationen Weichteilverletzungen

Frakturen, Luxationen Weichteilverletzungen QB 8 Notfallmedizin WS 2011 Frakturen, Luxationen Weichteilverletzungen F. Walcher Klinik für Unfall-, Hand- und Wiederherstellungschirurgie Direktor: Prof. Dr. I. Marzi Universitätsklinikum der Johann

Mehr

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt

20. Heißes Eisen, Heidelberg, Stealsyndrom. VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt 20. Heißes Eisen, Heidelberg, 27. 29.06.2013 Stealsyndrom VOLKER MICKLEY Fachbereich Gefäßchirurgie am Klinikum Mittelbaden Standort KKH Rastatt klinische Stadieneinteilung* Stad. 0: Stad. I: Stad. II:

Mehr

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage?

Fall jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Welche Verletzungen kommen differenzialdiagnostisch in Frage? 40-jährige Patientin mit Fehlstellung des rechten Beines Fall 140 Eine 40-jährige Patientin ist auf der Autobahn in einen Auffahrunfall verwickelt worden. Bereits unmittelbar nach dem Unfall klagt Sie

Mehr

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin

3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin 3. Fortbildungstag Forum für klinische Notfallmedizin Die forum Pearls klinische Fälle klinische Perle 1 Vortrag Therapie der akuten Ateminsuffizienz Problemstellung Klassische Therapieformen Alternativen

Mehr

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe? H. Lochs Medizinische Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie h.lochs@charite.de Guidelines

Mehr

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig

Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie. Optimized treatment of raaa patients. Hubert Schelzig Klinik für Gefäß- und Endovaskularchirurgie Optimized treatment of raaa patients Hubert Schelzig Clinic for Vascular and Endovascular Surgery, Heinrich-Heine-University, Düsseldorf, Germany Seite 2 Seite

Mehr

Update Antihypertensiva

Update Antihypertensiva Update Antihypertensiva Dr. med. Markus Diethelm 26.11.2015 Blutdruck-Zielwerte für Europa ESC/ESH 2004 2007 2013 < 140/90 < 140/90 < 140/90 Vaskuläre Erkrankung* < 130/80 < 130/80 < 140/90 Diabetes mellitus

Mehr

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen

Röntgentechnik: Knochen und Gelenke. 36 Jahre, Motorradunfall. Moderner Arbeitsplatz. Lernziele. Jörg Barkhausen Röntgentechnik: Knochen und Gelenke 36 Jahre, Motorradunfall Jörg Barkhausen Lernziele Moderner Arbeitsplatz Wie funktioniert eigentlich Radiologie? Was wird wie geröntgt? Frakturdiagnostik für Fortgeschrittene

Mehr

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft?

Kontrolluntersuchungen Welche und wie oft? Internationales Multiples Myelom Symposium für PatientInnen und Angehörige 5.Mai 2007 Kardinal König Haus in Wien Ein Vortrag von Dr. med. Christian Taverna Kantonsspital Münsterlingen Kontrolluntersuchungen

Mehr

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome

Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Interdisziplinäre Behandlung der Karzinome des gastroösophagealen Übergangs und der Magenkarzinome Priv.-Doz. Dr. René Hennig Klinik für Allgemein und Viszeralchirurgie Bad Cannstatt Magenkarzinom & AEG

Mehr

Therapie metastasierter Hodentumoren

Therapie metastasierter Hodentumoren Therapie metastasierter Hodentumoren Prof. Dr. Jörg Beyer Vivantes Klinikum Am Urban Dieffenbachstrasse 1 joerg.beyer@vivantes.de Fall No 1: Patient 33 Jahre Hodentumor rechts Z.n. Orchidektomie reines

Mehr

Lungenmetastasen Chirurgie

Lungenmetastasen Chirurgie Lungenmetastasen Chirurgie Definition Als Metastasierung (griechisch: meta weg; stase: Ort; Übersiedlung) bezeichnet man die Absiedlungen bösartiger Zellen eines Tumors, stammend aus einer anderen primären

Mehr

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck

3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer. 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer 9 3.1 Dauerhafter Hochdruck versus temporärer Hochdruck A Grundsätzlich muss zwischen den dauerhaften und den temporären Blutdrucksteigerungen unterschieden

Mehr

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie

Empfehlung / Kriterienkatalog des Bildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie Empfehlung / Kriterienkatalog des ildungsauschusses der Deutschen Gesellschaft für Unfallchirurgie zur eurteilung von Anträgen zur Erteilung einer Weiterbildungsbefugnis in der Zusatzbezeichnung Spezielle

Mehr

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern

Verbesserung des Tuberkulose-Screenings bei Patienten mit rheumatischen Erkrankungen vor Beginn einer Therapie mit TNFα-Blockern Rheumatologie / Klinische Immunologie Prof. Dr. H.P. Tony (Leiter des Schwerpunktes) Prof. Dr. med. Ch. Kneitz Medizinische Poliklinik Klinikstr. 6-8 97070 Würzburg Abstract: 1 / 10 Verbesserung des Tuberkulose-Screenings

Mehr

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011

ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter. März 2011 ARTCLINE GmbH BMBF-Innovationsforum Bioaktive Zellfilter März 2011 Aktueller Stand der Extrakorporalen Zelltherapie für Sepsis-Patienten SEPSIS 1,5 Mio. Tote in Industrieländern Definition: = Generalisierte

Mehr

Lehrbeauftragter bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der. 2012-2013 Oberarzt Orthopädische Klinik, HFR Freiburg und HFR Tafers

Lehrbeauftragter bei der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der. 2012-2013 Oberarzt Orthopädische Klinik, HFR Freiburg und HFR Tafers Angaben zur Person Name, Vorname: Titel: Marti, Darius Dr. med. FMH Orthopädische Chirurgie und Traumatologie des Bewegungsapparates E-Mail: darius.marti@h-fr.ch Geburtsdatum: 11. Mai 1978 Zivilstand:

Mehr

SARA 1. Project Meeting

SARA 1. Project Meeting SARA 1. Project Meeting Energy Concepts, BMS and Monitoring Integration of Simulation Assisted Control Systems for Innovative Energy Devices Prof. Dr. Ursula Eicker Dr. Jürgen Schumacher Dirk Pietruschka,

Mehr

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital

Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Gerontotraumatologie Modell einer altersgerechten und integrierten Gesundheitsversorgung im Spital Leitung: PD Dr. med. Christoph Meier, Klinik für Chirurgie Dr. med. Sacha Beck, Klinik für Akutgeriatrie

Mehr