Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Goerdeler-Gymnasium Paderborn. Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016"

Transkript

1 Goerdeler-Gymnasium Paderborn Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der Sekundarstufe II (EF, Q1, Q2) bis zum Abiturjahrgang 2016 auf Grundlage der Richtlinien und Lehrpläne sowie der fachlichen Vorgaben zum Zentralabitur in NRW Stand: März 2015, Fachkonferenzbeschluss vom Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 1 von 13

2 Curriculum für die Einführungsphase [zentrale inhaltliche Vorgaben und Elemente der Obligatorik sind in grüner Schriftfarbe hervorgehoben] EF 1 ab - Einführung in die Arbeitsweise der Oberstufe - Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag - fachbezogene Texte unter Berücksichtigung grundlegender fachspezifischer Methoden produzieren - zitieren - fachsprachliches Formulieren Literatur als Medium der individuellen und gesellschaftlichen Lebensorientierung - Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkennung dieses Anspruchs bei anderen Menschen - den eigenen Standort in der Begegnung mit fremden Kulturen reflektieren 1. Unterrichtsvorhaben: Zukunft in einer globalen Welt Sachtexte analysieren und erörtern (vgl. TTS, S. 54 ff.; Kapitel A4) - Sachtexte verstehen, analysieren und erörtern - nicht deutschsprachiger Text in Übersetzung - berichtende und darstellende, expressive und appellative Sprachverwendung - Aufbau von Argumentationen (Grundzüge) - Methoden des Verstehens Hermeneutik - textanalytische Methoden - Diskussion, Debatte, Dialog - Erörterung in Einzelarbeit oder in Gruppen - Sachtexte aus anderen Fachgebieten analysieren (z. B. Globalisierung, Verwendung des Internets) 2. Unterrichtsvorhaben: Die Bretter, die die Welt bedeuten Dramen(ausschnitte) untersuchen (z.b. Bertolt Brecht - Das Leben des Galilei) (vgl. TTS, S. 54 ff., Kapitel A3) - Theaterkritik - Einführung in die Dramenanalyse - Formen des Gesprächs im Drama - Erstellen von Standbildern - Nach Möglichkeit Theaterbesuch (möglichst in Verbindung (monologische und dialogische - Interpretierende szenische - Verbindung textanalytischer, - Referate (z.b. zum antiken Theater oder zur Biographie mit Theaterbesuch): Bertolt Rede) Darstellung und ihre Diskussion historischer und ideologiekritischer Brechts Dürrenmatts) - Sprache als (dramatische) - Rollenverteilte (kommunikative) Befunde (fachübergreifend) Brecht, Leben des Galilei - Analyse im Hinblick auf Funktion Handlung Produktion dramatischer Szenen - Dramentheorie (aristotelische, und Zweck einer Rede - Formen und Zwecke der epische, offene Form; anhand Aufführung von Dramen ausgewählter Szenen aus - das Theater als komplexes unterschiedlichen Dramenformen) künstlerisches Medium und seine - Methoden literaturgeschichtlicher Ausdrucksmittel Arbeit: Deutungsansätze vergleichen Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 2 von 13

3 EF 2 ab - interpretierender Gedichtvortrag - Produktion von Gedichten - Textrevision in Einzelarbeit und im Team - Präsentation von Arbeitsergebnissen anhand verschiedener Medien - heuristisches Schreiben - Sachverhalte geordnet darlegen und aufbereiten - Problemstellungen erörtern - Unterrichtsgespräche mitgestalten - Rede- und Gesprächsformen erkennen und einhalten - Sachtextanalyse Literarische Darstellung als Mittel der Besinnung und Belehrung - Mitverantwortung für die Gestaltung der zwischenmenschlichen Beziehungen - die eigenen Ansprüche, die der Mitmenschen und die Anforderungen der Gesellschaft in eine ausgewogene Relation bringen 1. Unterrichtsvorhaben: Das Ich als Rätsel die Artikulation der subjektiven Sicht in lyrischen Texten (Materialgrundalge: TTS, S. 41 f.) - Einführung in die Lyrikanalyse durch kontrastierenden Vergleich motivisch oder thematisch ähnlicher Gedichte verschiedener Epochen oder Strömungen - Einführung in verschiedene Epochen - berichtende und darstellende, expressive und appellative Sprachverwendung - die Semantik bildlicher Ausdrücke - poetische Sprache als Instrument der Assoziationssteuerung - poetologische Begriffe (Wiederholung und Erweiterung) - interpretierender Gedichtvortrag - produktorientiertes Arbeiten: Vorstellungsaktivierung durch Metaphernbildung - Schreiben in Versen als Mittel der Pointierung und Reflexion - Produktion von Gedichten - Projekt: Epochen der Literaturgeschichte - Projekt: Epochen der Literaturgeschichte mit fächerverbindenden Elementen (z. B. Bezüge zu historischen und technischen Entwicklungen) 2. Unterrichtsvorhaben: Man kann nicht nicht kommunizieren Kommunikation (in epischen Texten) untersuchen (Materialgrundlage: TTS, S. 88 f.) Bedingungen, Aspekte und Probleme der Kommunikation (z.b. anhand von Texten von: Bühler, v. Thun, Watzlawick ) Analyse von Kurzprosa oder Romanausschnitten unter dem Aspekt der Kommunikation: Anwendung und Vertiefung der Kommunikations- und der Erzähltheorie - Textstrukturen ermitteln und beschreiben - Arbeit an Begriffen - Kommunikation, Kommunikationstechnologien -Sprachstruktur, Sprachfunktion - Verständigung als Thema von Texten - Gedankengänge rekonstruieren - Kommunikationssituationen nachspielen, auch im Rollentausch - Rollenspielszenisches Spiel - Texte wiedergeben, beschreiben, deuten und anwenden - Analysebefunde deuten und werten - Kommunikation als soziologisches Phänomen (z. B. Gewalt in der Sprache, Sprache der Jugend, geschlechtsspezifische Sprache) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 3 von 13

4 Curriculum für die Qualifikationsphase im Grundkurs [zentrale inhaltliche Vorgaben für das Abitur 2016 sind in grüner Schriftfarbe hervorgehoben] Qualifikationsphase GK Q1.1 Literarische Darstellungsformen als Ausdruck sich wandelnder Lebensperspektiven Ausgeglichene Relation zwischen eigenen Ansprüchen, denen der Mitmenschen und den Anforderungen der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Die Sprache des Herzens Lyrik im historischen Wandel (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 15) Verwendung sprachwissenschaftlicher Terminologie bei der Textbeschreibung interpretierender Gedichtvortrag Referieren anhand versch. Medien Lyrik der Romantik (plus Einführung in die literarischen Strömungen) Die Bedeutungskreativität bildlicher Sprache Der Einfluss lyrischer Formen auf die Aussage - Methoden des Verstehens Hermeneutik - Formen der Ideenfindung und Darstellung (z.b. Cluster, Mindmapping) - kreatives Schreiben - Textanalyse literaturhistorische Analyse Vergleich historischer und aktueller Ausgaben : a) Kunst: Romantik, Expressionismus 2. Unterrichtsvorhaben: Das Erzählen zwischen Objektivität und Authentizität Die Entstehung des modernen Romans (Materialgrundlage: Lektüre, TTS, Wochenstunden: 15-18) Reflexion über Sprache Schüleraktivierende Methodenoden Außerschulische Lernorte Beschreibung der Strukturen erzählender Literatur kreatives Schreiben -texterschließende Gespräche führen Epochenumbruch Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte: Joseph Roth: Hiob personales Erzählen im modernen Roman Orientierungsverlust und Rückzug des auktorialen Erzählers Erzählerbericht und szenische Darstellung als Erzählweisen -Elemente der Filmanalyse: Film als Medientext Vertiefung: Methode der Analyse von Ganzschriften - Szenische Interpretation (z.b. Standbild, Rollenbiografie) -Literaturverfilmung - Methoden literaturgeschichtlicher Arbeit: Verbindung textanalytischer, historischer und ideologiekritischer Befunde Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 4 von 13

5 3. Unterrichtsvorhaben: Die Sprache zwischen Ausdruck und Wirklichkeit Spracherwerb und Sprachfunktion (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 15- (18) Reflexion über Sprache Schüleraktivierende Methoden Außerschulische Lernorte - Verwendung sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Begriffe Erörterung im Anschluss an einen Text Geltungsansprüche beurteilen Die Sprachursprungsfrage im Zeitalter der Aufklärung: Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache (längerer Sachtext, Auszüge aus I. Teil, 1. und 2. Abschnitt) Sprache als Ergebnis von biologischen, historischen und psychologischen Prozessen - Sprachentwicklung -Denken, Verstehen, Lernen Analyse argumentativer Texte - Placemat - Gedankengänge rekonstruieren kontrastierender Textvergleich Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 5 von 13

6 Qualifikationsphase GK Q1.2 Die Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung von der Aufklärung bis zum Vormärz Literarische Darstellungsformen als Ausdruck sich wandelnder Lebensperspektiven Ausgeglichene Relation zwischen eigenen Ansprüchen, denen der Mitmenschen und den Anforderungen der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Der Antiheld als Protagonist Der Bürger als Spielball der Politik (Materialgrundlage: Lektüre, TTS, Wochenstunden: 20) texterschließende Gespräche textbezogenes Schreiben, analytisch und produktionsorientiert Erörterung im Anschluss an einen Text Epochenumbruch Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: Schiller: Kabale und Liebe Texte zur Theorie und Geschichte des Dramas Soziolekt und Sprachniveau als Elemente der Figurencharakteristik Terminologie der Dramentheorie Formen und Zwecke der Aufführung von Dramen - Methoden der Texterschließung, analytisch und produktiv - szenische Interpretation (z.b. Rollenbiografie, Standbild) - ggf. Literaturverfilmung nach Möglichkeit Theaterbesuch : a) Geschichte 2. Unterrichtsvorhaben: Die Ernüchterung des Helden Die Entstehung des politischen Dramas (Materialgrundlage: Lektüre, TTS, Wochenstunden: 25) Texte aspektorientiert vergleichen Lesetagebuch: Erstellen von Szenenübersichten Idealtypen als solche verstehen und beschreiben Programmatische Ausdeutung von Idealtypen Epochenumbruch Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: Büchner: Woyzeck Texte zur Theorie und Geschichte des Dramas Formen appellativen Sprechens Der idealisierende Charakter der Begriffe Strömung und Epoche Formen des Gesprächs im Drama (monologische und dialogische Rede) Sprechhandeln Formen und Zwecke der Aufführung von Dramen - textvergleichende Analyse - literaturhistorisches Arbeiten - Charakterzüge begrifflich erfassen - produktive Verfahren (z.b. Monolog schreiben, Tagebucheintrag verfassen) - gestaltender Vortrag (z.b. Rezitieren eines Textauszuges) nach Möglichkeit Theaterbesuch Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 6 von 13

7 Qualifikationsphase GK Q2.1 Orientierung in der modernen Welt Den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren 1. Unterrichtsvorhaben: Die Sprache des Herzens Lyrik im historischen Wandel (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 25) Verwendung sprachwissensch. Terminologie bei der Textbeschreibung interpretierender Gedichtvortrag Referieren anhand verschiedener Medien Lyrik des Expressionismus (Vergleiche zu anderen Epochen, insbes. Romantik, vgl. Q1.1) Die Bedeutungskreativität bildlicher Sprache Der Einfluss lyrischer Formen auf die Aussage - Methoden des Verstehens Hermeneutik - Formen der Ideenfindung und Darstellung (z.b. Cluster, Mindmapping) - kreatives Schreiben - Textanalyse literaturhistorische Analyse Vergleich historischer und aktueller Ausgaben : a) Kunst: Romantik, Expressionismus 2. Unterrichtsvorhaben: Das Individuum zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Materialgrundlage: Lektüre, TTS, Wochenstunden: 20-25) Fächerübergreifende Bezüge Thematische oder motivische Gemeinsamkeiten von Texten beschreiben gedankliche und argumentative Strukturen darstellen Einübung der Aufgabenarten I A C Epochenumbruch Jahrhundert unter bes. Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte Franz Kafka: Die Verwandlung perspektivisches Erzählen und Montagetechnik Bildsprache der Lyrik -Satire und Ironie als Mittel politischer Literatur Prosaanalyse Produktive Erarbeitung von Literatur -Textstrukturen ermitteln, deuten und werten Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 7 von 13

8 Qualifikationsphase GK Q2.2 Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart Den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren 1. Unterrichtsvorhaben: Mails, Chats und Co - Der Einfluss moderner Medien auf die Sprachentwicklung (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 12) Aufgabenarten I A und I B: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag; vergleichende Analyse von Sachtexten Verwendung sprachtheoretischer Fachterminologie Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Sachtexte zu Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit (z.b. von Postman, Doelker, Stoll..) Funktion und Wirkung von Anglizismen Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung - Methoden sprach- und kommunikationsanalytischer Arbeit 2. Unterrichtsvorhaben: Vom Mittelalter bis in 21. Jahrhundert - Sprache und Literatur im Wandel der Zeit (Projekt) (Materialgrundlage: Lektüren, TTS, Wochenstunden: 20) längere zusammenhängende Darlegung eines Sachverhaltes Referieren anhand verschiedener Medien -Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung -Stationen der Literatur- und Sprachgeschichte im Überblick (Wiederholung und Vertiefung zur Abiturvorbereitung) -Sprachentwicklung -Sprache und Fiktion Vertiefung der Analysemethode Referat -selbstständige Auswahl intentionsangemessener Methoden -Produktionsorientiertes Arbeiten, Projekt Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 8 von 13

9 Curriculum für die Qualifikationsphase im Leistungskurs [zentrale inhaltliche Vorgaben für das Abitur 2016 sind in grüner Schriftfarbe hervorgehoben] Qualifikationsphase LK Q1.1 Die Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung von der Romantik bis zur Gegenwart Ausgeglichene Relation zwischen eigenen Ansprüchen, denen der Mitmenschen und den Anforderungen der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Die Sprache des Herzens Lyrik im historischen Wandel (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 25) Verwendung sprachwissensch. Terminologie bei der Textbeschreibung interpretierender Gedichtvortrag Referieren anhand verschiedener Medien Lyrik mit Schwerpunkten in den Epochen Romantik, Expressionismus und der jüngsten Gegenwart Die Bedeutungskreativität bildlicher Sprache Der Einfluss lyrischer Formen auf die Aussage - Methoden des Verstehens Hermeneutik - Formen der Ideenfindung und Darstellung (z.b. Cluster, Placemat, Mindmapping) - kreatives Schreiben - Textanalyse literaturhistorische Analyse Vergleich historischer und aktueller Ausgaben 2. Unterrichtsvorhaben: Das Erzählen zwischen Objektivität und Authentizität Die Entstehung des modernen Romans (Materialgrundlage: Lektüre (-auszüge),tts, Wochenstunden: 25) Unterrichtsgespräche mitgestalten Arbeiten in Gruppen steuern Aufgabenarten im schr. Abitur Referate anhand verschiedener Medien vortragen Epochenumbruch Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung epischer Texte: Joseph Roth: Hiob personales Erzählen im modernen Roman Orientierungsverlust und Rückzug des auktorialen Erzählers Erzählerbericht und szenische Darstellung als Erzählweisen - Vertiefung: Methode der Analyse von Ganzschriften - Methoden literarturgeschichtlicher Arbeit Vertiefung: Methode der Analyse von Ganzschriften - Szenische Interpretation (z.b. Standbild, Rollenbiografie) - ggf. Literaturverfilmung Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 9 von 13

10 Qualifikationsphase LK Q1.2 Die Suche nach Sinn und Selbstverwirklichung von der Aufklärung bis zum Vormärz Literarische Darstellungsformen als Ausdruck sich wandelnder Lebensperspektiven Ausgeglichene Relation zwischen eigenen Ansprüchen, denen der Mitmenschen und den Anforderungen der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Der Antiheld als Protagonist Der Bürger als Spielball der Politik (Materialgrundlage: Lektüre, TTS, Wochenstunden: 25) Texte aspektorientiert vergleichen Lesetagebuch: Erstellen von Szenenübersichten Idealtypen als solche verstehen und beschreiben Programmatische Ausdeutung von Idealtypen Epochenumbruch Jh. unter besonderer Berücksichtigung der Entwicklung des Dramas: Schiller: Kabale und Liebe Texte zur Theorie und Geschichte des Dramas Auszüge aus anderen Dramen (z.b. Woyzeck) Formen appellativen Sprechens Der idealisierende Charakter der Begriffe Strömung und Epoche Formen des Gesprächs im Drama (monologische und dialogische Rede) Sprechhandeln Formen und Zwecke der Aufführung von Dramen - produktive Verfahren (z.b. Monolog schreiben, Tagebucheintrag verfassen) - Gestaltender Vortrag (z.b. Rezitieren eines Textauszuges) - textvergleichende Analyse - literaturhistorisches Arbeiten - Charakterzüge begrifflich erfassen - Literaturverfilmung (ggf.) nach Möglichkeit Theaterbesuch fächerübergreifende Bezüge: a) Geschichte 2. Unterrichtsvorhaben: Sprachkrise und Sprachwandel als Indizien des historischen Umbruchs (Materialgrundlage: Lektüren, TTS, Wochenstunden: 15-20) -Beschreibung der Strukturen erzählender Literatur kreatives Schreiben freie Produktion expressiver Gedichte Epochenumbruch Jh.: Rilke: Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge (Ausschnitte; Empfehlung) Hofmannsthal: Der Brief des Lord Chandos (Ausschnitte) Gedichte und Sachtexte zum Thema Sprachkritik (z.b. Mauthner: Kritik der Sprache; Lyrik Impressionismus u. Expressionismus) Sprachskepsis, Sprachnot und Sprachwandel Arten der Sprachbedeutung: deskriptive, expressiv und appellative; semantische und pragmatische; intersubjektive, objektive und private Bedeutung Stilmerkmale (Naturalismus, Impressionismus, Expressionismus) - Vertiefung: Methode der Analyse von Ganzschriften - Formen der Informationsfindung und Darstellung (z.b. Cluster, Placemat, Mindmapping) fächerübergreifende Bezüge: a) Geschichte b) Philosophie, Kunst, Musik (Strömungen zu Beginn des 20. Jhd.) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 10 von 13

11 Qualifikationsphase LK Q2.1 Orientierung in der modernen Welt Den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren 1. Unterrichtsvorhaben: Das Individuum zu Beginn des 20. Jahrhunderts (Materialgrundlage: Lektüre, TTS, Wochenstunden: 20-25) Thematische oder motivische Gemeinsamkeiten von Texten beschreiben gedankliche und argumentative Strukturen darstellen Einübung der Aufgabenarten I A C Moderne Literatur (1. Hälfte des 20. Jh.) Franz Kafka: Der Prozess perspektivisches Erzählen und Montagetechnik Bildsprache der Lyrik -Satire und Ironie als Mittel politischer Literatur Prosaanalyse Produktive Erarbeitung von Literatur -Textstrukturen ermitteln, deuten und werten 2. Unterrichtsvorhaben: Literatur der Großstadt in der Zwischenkriegszeit - Die neue Sachlichkeit (Materialgrundlage: Lektüre (-auszüge),tts, Wochenstunden: 15-20) -Referat anhand mehrerer Medien Protokoll Einübung der Aufgabenarten II A - C Die Neue Sachlichkeit: Erzähltexte oder Romanauszüge von Kästner, Fallada, Fleißer oder Keun perspektivisches Erzählen und Montagetechnik Literatur als Medium der Reflexion - Recherche zu Autoren und Zeitumständen - Projektarbeit fächerverbindende Projektarbeit (Deutsch-Geschichte) Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 11 von 13

12 3. Unterrichtsvorhaben: Die Sprache zwischen Ausdruck und Abbildung Spracherwerb und Sprachfunktionen (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 20) Verwendung sprachwissenschaftlicher und sprachphilosophischer Begriffe Erörterung im Anschluss an einen Text Geltungsansprüche beurteilen Die Sprachursprungsfrage im Zeitalter der Aufklärung: Herders Abhandlung über den Ursprung der Sprache (längerer Sachtext, Auszüge aus I. Teil, 1. und 2. Abschnitt) Sprache als Ergebnis von biologischen, historischen und psychologischen Prozessen - Sprachentwicklung Semantik und Pragmatik Arbeit an Begriffen Analyse argumentativer Texte kontrastierender Textvergleich Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 12 von 13

13 Qualifikationsphase LK Q2.2 Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart Den eigenen Standort im Kontext der historischen Entwicklung reflektieren 1. Unterrichtsvorhaben: Mails, Chats und Co - Der Einfluss moderner Medien auf die Sprachentwicklung (Materialgrundlage: TTS, Wochenstunden: 12) Aufgabenarten I A und I B: Analyse eines Sachtextes mit weiterführendem Schreibauftrag; vergleichende Analyse von Sachtexten Verwendung sprachtheoretischer Fachterminologie Aspekte des Sprachwandels in der Gegenwart: Sachtexte zu Anglizismen; Einfluss neuer Medien; Mehrsprachigkeit (z.b. von Postman, Doelker, Stoll..) Funktion und Wirkung von Anglizismen Einfluss von Medien auf die Sprachentwicklung - Methoden sprach- und kommunikationsanalytischer Arbeit 2. Unterrichtsvorhaben: Vom Mittelalter bis in 21. Jahrhundert - Sprache und Literatur im Wandel der Zeit (Projekt) (Materialgrundlage: Lektüren, TTS, Wochenstunden: 20) längere zusammenhängende Darlegung eines Sachverhaltes Referieren anhand verschiedener Medien -Vorbereitung auf die schriftliche und mündliche Abiturprüfung Stationen der Literatur- und Sprachgeschichte im Überblick (Wiederholung und Vertiefung zur Abiturvorbereitung) -Sprachentwicklung -Sprache und Fiktion Vertiefung der Analysemethode Referat -selbstständige Auswahl intentionsangemessener Methoden -Produktionsorientiertes Arbeiten, Projekt Goerdeler-Gymnasium Paderborn Seite 13 von 13

Halbjahresplanung Jgst. E/I

Halbjahresplanung Jgst. E/I E/I Schulinternes Curriculum Deutsch Halbjahresplanung Jgst. E/I Literatur als Medium der individuellen und gesellschaftlichen Lebensorientierung 1. Unterrichtsvorhaben: Musterfälle Selbstfindung als Thema

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 Kursphase 3. Semester Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2015 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik im Grundkurs: Gedichte der Romantik und des Expressionismus im Leistungskurs: Gedichte der Romantik, des

Mehr

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester

Erstes Semester. Epochen und Gattungen. Einführung in die Lyrik (wahlweise auch im zweiten Semester möglich) Zweites Semester Einführungsphase (erstellt im SS 2010) In den ersten beiden Semestern findet im Fach Deutsch eine Einführung in die Grundlagen und Arbeitstechniken des Faches statt, die eine sinnvolle Basis für die Weiterarbeit

Mehr

Gattungen, Textsorten, Medien

Gattungen, Textsorten, Medien Stufenbezogene Kursplanung: Deutsch Grundkurs / Leistungskurs Abiturjahrgang 2016 Obligatorik (inhaltliche Vorgaben für das Zentralabitur fett gedruckt) Sprechen und Schreiben EF.1 Rede- und Gesprächsformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Heiligenhaus IKG Einführungsphase EF.1 Halbjahresthema: Die Mitverantwortung des Einzelnen in der Lebenswelt der Vergangenheit und Gegenwart Probleme der

Mehr

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums

Filmanalyse. Referate halten Präsentationstechniken. Einführung in die Anforderungen der Facharbeit in der JS 12 im Rahmen des Betriebspraktikums Fach: Deutsch Schulinternes Curriculum für die Sekundarstufe II Stand: Januar 2013 Anmerkung: In der Qualifikationsphase erfolgt eine automatische jährliche Anpassung der Themen (jeweilige Vorgaben des

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs

Oberstufenstoffplan Deutsch. für das Abitur 2016. Leistungskurs Oberstufenstoffplan Deutsch für das Abitur 2016 Leistungskurs unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten Themen, Aspekte, Titel usw. in der Qualifikationsphase

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 Kursphase 3. Semester 1. Unterrichtsvorhaben: Lyrik Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch 2014 im Grundkurs thematisch: Liebesgedichte in Romantik und Gegenwart (1980 2010) im Leistungskurs thematischer

Mehr

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11

Q1 GK: Unterrichtsvorhaben I Deutsch Jgst. 11 Hinweise zum vorliegenden schulinternen Curriculum der Q1 GK Deutsch für das Schuljahr 2016/2017: Das vorliegende schulinterne Curriculum basiert auf den Maßgaben der KLP SII NRW. Da sich diese kompetenzorientierten

Mehr

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016)

Schulinternes Curriculum der Sekundarstufe II, Deutsch Jahrgangsstufen Q1 und Q2 (Abitur 2016) Q1.1 Literaturhistorische Orientierung Halbjahresthema: Emanzipation des Individuums-Emanzipation der Gesellschaft 1. Unterrichtsvorhaben: Abitur 2016: Lyrik Gedichte der Romantik und des Expressionismus

Mehr

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.)

Schulinterner Lehrplan (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) (Die Seitenangaben beziehen sich auf das Lehrbuch Texte, Themen und Strukturen.) Fach Deutsch Einführungsphase Obligatorik für die Einführungsphase 4 Unterrichtsvorhaben 5 Dimensionen fachlicher Arbeit/Berücksichtigung

Mehr

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016

Oberstufenstoffplan Deutsch-GK. für das Abitur 2016 Gesamtschule Marienheide - Fach: Deutsch-LK; Abitur 2016 Obligatorik Oberstufenstoffplan Deutsch-GK für das Abitur 2016 unter Berücksichtigung der Vorgaben durch die Landesregierung (Obligatorik) Die geforderten

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Grundkurs Q1 Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Grundkurs Q1 Stand: August 2015 (allgemeine Hinweise, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Grundkurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen

Mehr

Fachinformation Deutsch

Fachinformation Deutsch Fachinformation Deutsch Die Fachschaft Herr Brück, Frau vom Hofe, Frau Landefeld-Hütter, Frau Lange, Herr Mertens, Herr Möhlendick, Frau Noll, Frau Pitters de Perez, Frau Raiser, Herr Schneider, Frau Winkens

Mehr

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch

Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch Allgemeine Hinweise und Erläuterungen zu den schulinternen Lehrplänen im Fach Deutsch 1. Die schulinternen Lehrpläne für den Deutschunterricht in der Sekundarstufe II (Klassen 10-12 bei achtjähriger, Klassen

Mehr

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe)

Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) Kunst, Religion, Musik Schwerpunkte: Liebeslyrik, Popsongs Dramenausschnitte Städtisches Gymnasium Eschweiler Schulcurriculum des Faches Deutsch Thema: Erklär mir die Liebe (Sehnsucht und Liebe) 1.13:

Mehr

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung

11.2 Ich-Suche und Wirklichkeitsverarbeitung Zu treffende Festlegungen: - in der Einführungs- und in der Qualifikationsphase ist in jeweils einem Unterrichtsvorhaben ein fächerübergreifender oder fächerverbindender Ansatz zu berücksichtigen - in

Mehr

Konkretisierte Kompetenzerwartung:

Konkretisierte Kompetenzerwartung: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Thema: Ich-Identität: Entwicklung und Verlust von Identität - durch Handlung (J.W. Goethe, Faust I) - durch Sprache Übergeordnete Kompetenzerwartungen: Strategien und

Mehr

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.)

Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) Gattung Epochenbezug Sonstige UV Gegenwartsliteratur (2. Hälfte des 20. Jhs.) thematischer Längsschnitt: Gedichte der und des Expressionismus Liebe; Tauris Lehrplan Deutsch LK (Abiturjahrgang 2015) (2. Hälfte des 20. Jhs.) oder zum Expressionismus Joseph Roth, Hiob; Franz Kafka,

Mehr

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16

1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren Kommunikation in Alltag und Beruf Gesprächsform Diskussion 16 Basisbaustein 1 In unterschiedlichen Gesprächssituationen kommunizieren 9 1.1 Kommunikation in Alltag und Beruf 10 1.2 Gesprächsform Diskussion 16 2 Eine Sachtextanalyse schreiben 27 2.1 Einen Text kurz

Mehr

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII THEMA Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe "Du verstehst mich (nicht)" - Gespräche in Alltag und Literatur Kommunikationsprobleme untersuchen ca. 20 Stunden EF

Mehr

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF)

Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch. Leistungskurs Q1. Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Kompetenzorientierter Kernlehrplan Deutsch Leistungskurs Q1 Stand: August 2015 (Allgemeine Infos, siehe KLP EF) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) Unterrichtsvorhaben I: (Die konkrete Struktur dieses

Mehr

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11

FACH: DEUTSCH JAHRGANG: 11 Folge der Einheiten Dauer der Einheit (ca.) SCHULINTERNER ARBEITSPLAN 1 Sachtextanalyse KW 36 42 Sachtextanalyse (Rede, Nachricht, Kommentar, Glosse, Leserbrief, usw.) Pragmatische Texte analysieren Erörterndes

Mehr

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum

Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum Unterrichtsvorhaben für die Klasse 8 nach dem Kernlehrplan NRW Sek I: Schulinternes Curriculum 1. Unterrichtsvorhaben: Wir recherchieren und informieren über ein Thema Referate zu fachübergreifenden Inhalten

Mehr

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh) Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1 Kapitel im Lehrbuch: (S. 241 249; 282-299) Sprachvarianten

Mehr

Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015)

Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015) SEKUNDARSTUFE II STUFE EF Fachinformationen (Deutsch) (gültig ab Schuljahr 2014/2015) 1. Eingeführte Lehr- und Lernmittel Schurf/Wagener: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Ausgabe

Mehr

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Katholische Religion Gymnasium August-Dicke-Schule Kompetenzbereiche: Sach-, Methoden-, Urteils-, Handlungskompetenz Synopse aller Kompetenzerwartungen Sachkompetenz

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Leistungskurs Deutsch. Stand: Juni 2015 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Leistungskurs Deutsch Stand: Juni 2015 Unterrichtsvorhaben Die Darstellung der Unterrichtsvorhaben im schulinternen Lehrplan

Mehr

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine

Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1. Mögliche Bausteine WL Thematischer Zusammenhang Umfang Jahrgangsstufe Thema 1: Lebenslauf & Bewerbung 9.1 - Lebenslauf - Bewerbungsschreiben - Vorstellungsgespräch - Lay-out der Bewerbungsmappe - Vorstellungsgespräche trainieren:

Mehr

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext

KLP EF Deutsch. KLP EF Sachtext Grundsätzlich gilt: Die Spalte Inhalte / Projekte ist als eine Auswahl möglicher Realisierungen zu verstehen; Projekte sind optional je nach ausgewähltem Inhalt ist ein Schwerpunkt im Bereich der Kompetenzen

Mehr

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2011

Ritzefeld-Gymnasium Stolberg. Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH. Stand: August 2011 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH Stand: August 2011 Ritzefeld-Gymnasium Stolberg - Schulinterner Lehrplan für das Fach Deutsch Klasse: 5 Zahl der Wochenstunden:

Mehr

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN DEUTSCH SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 4. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 5. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 6. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. 7. KLASSE 1. SEM. 2. SEM. GF 7 GRUNDLAGENFACH.

Mehr

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs

Curriculum Deutsch Abitur 2011 Grundkurs 11/1 Anspruch auf Selbstbestimmung, auf Sinnfindung für das eigene Leben und Anerkenung dieses Anspruchs bei anderen Menschen Ich-Suche, Verständigung und Wirklichkeitsverarbeitung Rahmenthemen der UV

Mehr

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8)

Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Deutsch - Leistungskurs Schulinternes Curriculum (G8) Q1 + 2 Fachbezogene Kompetenzerwartungen Fachbuch: Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Neuausgabe, Berlin: Cornelsen 2014

Mehr

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch

Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Gymnasium Kreuzau Fachschaft Deutsch Entwurf zum schulinternen Lehrplan bei G8 für die Jahrgangsstufe 9 im Fach Deutsch Thema des Unterrichtsvorhabens & Lernbereich (Schwerpunkt) 1 Kurzprosa (kurze Erzählungen,

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch

Schulinternes Curriculum Deutsch Schulinternes Curriculum Deutsch Jahrgang obligatorisch optional Methoden Klasse 5 Erzählen ( Meine neue Schule ), z.b. in Briefform Beschreiben (Gegenstand, Personen etc.) Sagen / märchenhafte Texte Sachtexte

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 8 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch (Stand: 28.06.2014) 2.1.1 Übersichtsraster Deutsch Unterrichtsvorhaben in Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben 1: Gelungene

Mehr

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF

Klausur: Analyse eines literarischen Textes (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Jgst. EF Unterrichtsvorhaben: Thema: Beziehungs- und störungen in Erzähltexten I Klausur: Analyse eines literarischen s (ggf. mit weiterführendem Schreibauftrag) Aufgabentyp I A - Funktionen u. Strukturmerkmale

Mehr

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase

Curriculum Deutsch Qualifikationsphase Curriculum Deutsch Qualifikationsphase In der Qualifikationsphase zum Abitur im Fach Deutsch muss eine Vielzahl von Kompetenzen im Rahmen unterschiedlicher Unterrichtsvorhaben erworben werden. Diese ergeben

Mehr

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am

gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am Schulcurriculum für die Vertiefungskurse im Fach Deutsch in der Sekundarstufe II gemäß der APO-GOSt 2010 Vorliegende Fassung verabschiedet am 28.10.2009 Einleitende Hinweise Die Fachkonferenz legt wie

Mehr

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen Seite 1 von 6 Deutsch Klasse 7 Unterrichtsvorhaben Themen/ Inhalte [ Konkretisierung durch das Lehrbuch ] Sprechen und Zuhören Kompetenzen

Mehr

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise!

Kleine Leistungsnachweise - Möglichkeiten (außer mündlich)! Große Leistungsnachweise! Anmerkungen: Stundenzahl in H zeigen in der Regel nur die Erarbeitungsstunden, Übungen und Vertiefungen müssten nach Bedarf eingesetzt werden es gilt in der 10 mehr als in anderen Jahren, dass im ersten

Mehr

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive

Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase. Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Schulinternes Curriculum Katholische Religionslehre Einführungsphase Unterrichtsvorhaben: Der Mensch in christlicher Perspektive Inhaltliche Schwerpunkte Der Mensch als Geschöpf und Ebenbild Gottes (Was

Mehr

Zentralabitur 2019 Russisch

Zentralabitur 2019 Russisch Zentralabitur 2019 Russisch I. Unterrichtliche Voraussetzungen für die schriftlichen Abiturprüfungen an Gymnasien, Gesamtschulen, Waldorfschulen und für Externe Grundlage für die zentral gestellten schriftlichen

Mehr

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015)

Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Schulinterner Lehrplan Deutsch am Köln-Kolleg (Stand: 05/2015) Qualifikationsphase a) Übersicht über die Inhalte Qualifikationsphase: Grundkurs ab Zentralabitur 2017 Kurs Inhaltsfeld 3. Sem. Unterrichtsvorhaben

Mehr

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren Fragenkatalog Zulassungsprüfung Deutsch Gehen Sie bitte davon aus, dass Sie bei Prüfungen, bei denen Sie eine Leseliste abgeben mussten, bei der Beantwortung mindestens einer Frage auf ein Werk Ihrer Leseliste

Mehr

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte

Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 Pflichtmodul/ Unterrichtsaspekte Halbjahresplanung für das Kurshalbjahr 12/1 RT 1 Literatur und Sprache um 1800 (ggf. P-WPM) 1 (ggf. PL) 2 Aufklärung und Romantik im Vergleich Leitideen und Wandel des Menschenbildes (der Auffassungen

Mehr

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum

Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum Kompetenzorientierter LEHRPLAN DEUTSCH SII Gymnasium Antonianum THEMA Umfang / Zeitplanung Jahrgangsstufe Sprachvarietäten im 21. Jahrhundert ca. 12 14 Std. LK Q1 / 1. Hlb. 1. UV Entscheidungen zum längerfristigen

Mehr

Thema Handlungskern Deutungsthese

Thema Handlungskern Deutungsthese 2 Anforderungen an zentrale Textformen Die folgenden Übersichten konkretisieren die Anforderungen an zentrale Textformen in der Oberstufe, die im Verlauf der Oberstufe zu erarbeiten sind. Sie basieren

Mehr

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd

Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Jahresplan Deutsch 10. Klasse, Gymnasium Süd Thema / Schwerpunkt Rhetorik und Kommunikation Drama: Schiller, Kabale und Liebe Moderner Roman: Schlink: Der Vorleser Lyrik und Subjektivität Klassenarbeit

Mehr

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch

Schulinternes Curriculum Fach: Deutsch Grundkurs Q1 Jahrgangsstufe: Q1.1 Grundkurs (Zentralabitur Vorgaben für 2017) Unterrichtsvorhaben I: (Drama) (Die konkrete Struktur dieses umfangreichen Unterrichtsvorhabens ergibt sich aus den Vorgaben

Mehr

Schulcurriculum Deutsch

Schulcurriculum Deutsch Klasse 5 Szenische Ausgestaltung eines einfachen Textes (Gattungsschwerpunkt Märchen) Recherche/Interview/Selbstvorstellung Buchvorstellung (Bsp. Klassenbibliothek) Projekt Gedichte schreiben und präsentieren

Mehr

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung

Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung Nr. 1: Wir diskutieren Konflikte des Alltags. Argumentation und Erörterung - Vorurteile, Stereotype, Feindbilder: Sprachliches und soziales Verhalten, seine Ursachen und Wirkungen - Migration/Integration:

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 7 1. Unterrichtsvorhaben: Balladen - Gattungsmerkmale erkennen und erklären - Inhaltswiedergabe Umfang: ca. 16 Std. Jahrgangsstufe: 7 : Sprechgestaltende Mittel bewusst einsetzen (2, 11) Texte sinngebend

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9)

Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe I (Klassen 5 bis 9) (Unterrichtsinhalte mit Europa- Bezügen sind rot hervorgehoben) Lehrplan Klasse 5 1 Schule heute und früher Lesebuch, Kapitel 1 - freies

Mehr

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016)

Deutsch. Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Qualifikationsphase 1. (Stand: Februar.2016) Schulinternes Curriculum zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Deutsch Qualifikationsphase 1 Silverberg-Gymnasium Bedburg Eichendorffstraße 1 50181 Bedburg (Stand: Februar.2016) Q 1 - GK 1. Unterrichtsvorhaben:

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Grundlagenfach UNTERRICHTSORGANISATION Anzahl Stunden pro Semester Vorkurs 1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester Grundlagenfach 1½ 1 1 2 2 2 2 Schwerpunktfach Ergänzungsfach

Mehr

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch

Leistungsüberprüfung. siehe: Matrix für die Planung der jeweiligen Unterrichtseinheit weiter unten. 5. Wörter auf der Goldwaage Über Sprachgebrauch Jgst. 8 Unterrichtseinheiten/Themen 1. Digitale Medien nutzen Standpunkte vertreten 2. Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen 3. In der Großstadt Songs und Gedichte untersuchen und vortragen

Mehr

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen Die Festigung von Kompetenzen (nachhaltiges Lernen) ist ein wesentliches Ziel der Unterrichtsarbeit. Lernschienen sollen Lernen als aufbauenden Prozess erkennbar machen. Sie beruhen darauf, dass beim Lernen

Mehr

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013

Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 Schulcurriculum G8 - Oberstufe Fach: Erziehungswissenschaft Stand 2/2013 JG EF1 Inhalte des Hauscurriculums (auf der Grundlage des Lehrplans) Kursthema: Erziehungssituationen und Erziehungsprozesse Das

Mehr

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609)

Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz. und seine Umsetzung mit. Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Der Lehrplan Deutsch für das Gymnasium in Rheinland-Pfalz und seine Umsetzung mit Kombi-Buch Deutsch 9, Ausgabe N (BN 3609) Gymnasium Rheinland-Pfalz, 9. Schuljahr Buchkapitel Kompetenzbereiche Rheinland-Pfalz

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs. Abitur 2017 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Grundkurs Abitur 2017 (Stand: 24. Juni 2015) Seite 1 von 25 Die Vernetzung der UVn in der Q1 und der Q2 wird durch die Leitidee

Mehr

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5

Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 Schulinterner Lehrplan: Fach Deutsch 09. Seite 1 von 5 9.Jg Themen Inhalte (ggf. Schulbuchseiten) Verbindung zu anderen Fächern 1 2 3 Kurzgeschichten (Kurzgeschichten lesen, analysieren, gestalten, evtl.

Mehr

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN

THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Umfang:14/50 Jgst:6.1.1 Politik THEMA: STRITTIGE FRAGEN IN DISKUSSIONEN KLÄREN SCHWERPUNKT: ARGUMENTIEREN UND ÜBERZEUGEN Wünsche äußern Diskussionsübungen Behauptungen durch Argumente stützen Beispiele

Mehr

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM

Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM Zürich, 18.6.2015 Seite 1 von 5 Umsetzung des neuen RLP und der BMV in Fokus Sprache BM 1 Mündliche Kommunikation (50 Lektionen) 1.1 Sprechen und Hören sich grammatikalisch korrekt, situationsgerecht und

Mehr

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur

Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Studiengang: Deutsche Sprache und Literatur Deutsche Sprache: Morphosyntax Lernziele: Das Verstehen der spezifischen Begriffe der Morphosyntax; die angemessene Anwendung der spezifischen Begriffe der Morphosyntax;

Mehr

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters: Goethe, Faust I

Thema: Das Spannungsfeld zwischen Individuum und Gesellschaft im Spiegel des Theaters: Goethe, Faust I Schulinternes Curriculum Deutsch Oberstufe (Q 1/2) gültig für das Abitur 2017 Leistungskurs Das Curriculum wurde erstellt unter Berücksichtigung der Obligatorik des Lehrplans Deutsch und der inhaltlichen

Mehr

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden

Curriculum Deutsch. Klasse 5. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden Klasse 5 Literatur, Sachtexte und Medien Märchen Ganzschrift oder Gedichte Buchvorstellungen Schreiben Wahlweise: Steckbriefe, Berichte, Vorgangsbeschreibungen, Bildergeschichten, Briefe Sprechen und Gespräch

Mehr

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH

Freiherr-vom-Stein-Gymnasium G8 Schulinterner Lehrplan für das Fach DEUTSCH ggf. fächerverbindende Kooperation THEMA: STADT UND LAND MENSCH UND NATUR Kunst, Musik SCHWERPUNKT: LYRISCHE TEXTE/ 15 9.1./1 Form- und Stilelemente der Lyrik und deren Wirkung Kontrastive Formen in Gedichten

Mehr

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr)

Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr) Unterrichtsvorhaben I (1. Halbjahr) Unterrichtsgegenstand: Epik (Kurzgeschichten, Parabeln, Novelle, Roman) Mögliches Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation in epischen Texten, Kommunikationsmodelle

Mehr

Historische und kulturelle Entwicklungen

Historische und kulturelle Entwicklungen Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben: Einführungsphase EF und Qualifikationsphasen Q1/Q2 Die nachfolgenden Übersichten beschreiben in übersichtlicher Form die verbindlichen Unterrichtsinhalte der Oberstufe

Mehr

Schreibprogramm Deutsch HKK

Schreibprogramm Deutsch HKK Schreibprogramm Deutsch HKK Schreiben lernt man durch Schreiben (Handreichung 1: 22) Konkretisierung der Aufsatzarten in Hinblick auf Schreibkompetenzen A. Vorkurs Sachtexte zusammenfassen und verfassen

Mehr

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining

UNI-WISSEN. Klett Lemtraining UNI-WISSEN Klett Lemtraining Inhalt 1 Literaturwissenschaft 9 1 Literaturwissenschaft: das letzte intellektuelle Abenteuer 9 2 Literatur und Wissenschaft 10 3 Vermittlung der Grundkenntnisse 13 4 Motivationen

Mehr

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016)

Sängerstadt-Gymnasium Finsterwalde Kurs auf erhöhtem Anforderungsniveau Deutsch Jahrgangsstufe 12 (SJ 2015/2016) Anmerkungen für das gesamte Schuljahr: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/I: Zur Verfügung stehende Stundenzahl für 12/II: ca. 65 h ca. 50 h Verbindlich gilt: - Rezitation eines Gedichtes/s nach

Mehr

Gedankliche Texte verstehen

Gedankliche Texte verstehen Unterrichtseinheit 1: Gedankliche Texte verstehen Umgang mit Sachtexten komplexere Sachtexte, nichtlineare Texte, Internetbeiträge selbstständig auswerten selbstständig anspruchsvollere appellative und

Mehr

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden.

Übersicht Erläuterung. Inhalte des Deutschunterrichts. Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz zugeordnet. Reflexionsmöglichkeiten eröffnet werden. Ziele des Deutschunterrichts am Abendgymnasium Übersicht Erläuterung Erweiterung der kommunikativen Das Fach Deutsch wird dem sprachlichliterarisch-künstlerischen Aufgabenfeld Kompetenz Erwerb von Methodenkompetenz

Mehr

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14

Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 Prüfungen im Fach Biologie im Schuljahr 2013/14 (1) Grundlagen Qualifizierender Hauptschulabschluss Realschulabschluss Abitur Externenprüfungen (2) Anforderungen an Prüfungsaufgaben (3) Bewertung Zusammenstellung

Mehr

Inhaltliche Schwerpunkte: Kontext. Zeitbedarf: 30-35 Std. (Aufgabentypen: IB, IIA oder IIIB)

Inhaltliche Schwerpunkte: Kontext. Zeitbedarf: 30-35 Std. (Aufgabentypen: IB, IIA oder IIIB) Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Unterrichtsvorhaben II: Thema: Drama 1 Faust I von J.W. Goethe Gesellschaftliche Verantwortung und ihre Darstellung in dialogischen Texten am Beispiel

Mehr

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017

Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs. Abitur 2017 Schulinternes Curriculum des Schiller-Gymnasiums für das Fach Deutsch im Leistungskurs Abitur 2017 (Stand: 24. Juni 2015) Seite 1 von 24 Die Vernetzung der UVn in der Q1 und der Q2 wird durch die Leitidee

Mehr

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise

Latein. W o r t s c h a t z. Inhalte Themenbereiche. Bereiche Fertigkeiten Kenntnisse Methodisch-didaktische Hinweise Latein Kompetenzen am Ende der 5. Klasse Die Schülerin, der Schüler kann den eigenen Basiswortschatz durch Sprachvergleich und Techniken der Wortableitung erweitern und Latein als Brückensprache nutzen

Mehr

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation 1 Allgemeine Anmerkungen Der Schullehrplan stützt sich auf den Bildungsplan zur Verordnung über die berufliche Grundbildung Buchhändlerin / Buchhändler vom 14. November 2008. Der Schullehrplan richtet

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 10 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen Themen, die dem Motto der jeweiligen Klassenstufe entsprechen und den Stoff des s vertiefen,

Mehr

Internes Curriculum Praktische Philosophie

Internes Curriculum Praktische Philosophie Internes Curriculum Praktische Philosophie Klassenstufen 5 und 6 (Insgesamt 9 Fragekreise) Fragenkreis 1: Folgende Themen sind obligatorisch: Klassenstufen 7 und 8 (Insgesamt 7 Fragekreise) Fragenkreis

Mehr

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10

Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Deutsch Gymnasium Klasse 9 und 10 Bildungsstandards für die Klassen 9 und 10 1. Sprechen Praktische Rhetorik - Redebeiträge liefern und eine Rede gestalten ; : Erzählende Texteparabolische Texte untersuchen.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte für die SII Inhalt Bereiche und Inhalte der Sekundarstufe II... 2 Schulinterner Lehrplan für das Fach Geschichte - Einführungsphase... 3 Inhaltliche Schwerpunkte

Mehr

Deutsch Grundlagenfach

Deutsch Grundlagenfach Deutsch Grundlagenfach A. Stundendotation Klasse 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Wochenlektion 4 3 3 4 B. Didaktische Konzeption Überfachliche Kompetenzen Das Grundlagenfach Deutsch fördert besonders

Mehr

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1)

Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Schulinterner Lehrplan Evangelische Religionslehre am Clara-Schumann-Gymnasium Holzwickede Qualifikationsphase (Q 1) Qualifikationsphase (Q1) GRUNDKURS Halbjahresthema 1.Hj.: Als Mensch Orientierung suchen

Mehr

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase

Schulinternes Curriculum. Deutsch Sekundarstufe II. Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase Schulinternes Curriculum Deutsch Sekundarstufe II Abitur 2017 (KLP 2014): Einführungsphase (Stand: 10/07/2014) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I: Gelungene und misslungene

Mehr

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b.

Texte und Medien Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Ganzschriften, z.b. Schulinternes Curriculum Französisch Sekundarstufe II A. Themen und Inhalte 10/1 Thema Les jeunes Texte und Nouveaux Horizons 1, nouvelle édition (Klett), insbes. das Kapitel «Planète jeunes» Basisdossier

Mehr

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren

Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen präsentieren Jahrgangsstufe: 9 Unterrichtseinheit Nr. 1: Dauer/ Zeitraum: ca. 20 Std. Thema: Was will ich werden? Berufe erkunden Bewerbungs- und Vorstellungsgespräche üben und präsentieren Ergebnisse von Recherchen

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

In allen Aufgabenarten sind die Kombination verschiedener Textvorlagen sowie vergleichende Textbetrachtungen möglich.

In allen Aufgabenarten sind die Kombination verschiedener Textvorlagen sowie vergleichende Textbetrachtungen möglich. Abitur 2008 Deutsch Seite 1 Vorabhinweise DEUTSCH (6 Seiten) 1. Technische Hinweise Zusätzlich zur entsprechenden Arbeitszeit unter Grundkurs- bzw. Leistungskursanforderungen steht den Schülern für die

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

Schullehrplan Deutsch BM 1

Schullehrplan Deutsch BM 1 Schullehrplan Deutsch BM 1 1. Semester 1.1. Sprechen und Hören Schulung des Verstehens durch verschiedene Arten des Notizenmachens und Zusammenfassens Ausprobieren von unterschiedlichen Formen der Mündlichkeit:

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Umfang: Umgang mit epischen Texten: längere Erzähltexte/Roman ca. 4 Wochen - Roman (bzw. längerer

Mehr

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan

Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan Fit fürs Abi? Vorbereitungskurse Vorläufiger Themenplan Termine Uhrzeit Fach Dozent Inhalte Sport Ort 24.01.2015 10:00 12:00 24.01.2015 10:00 12:00 31.01.2015 10:00-12:00 Deutsch GK Alexandra 31.01.2015

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Artland-Gymnasium Quakenbrück 3. September 2013 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Jahrgangsstufe 10 Kernkompetenzen/ Methoden/ Medienerziehung Sprechen und Zuhören: - äußern

Mehr