07a Arbeit, Energie, Leistung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "07a Arbeit, Energie, Leistung"

Transkript

1 07a Arbeit, Energie, Leistung Kulturevent Phy sikereinstand heute 0 Uhr im Mau

2 Arbeit Arbeit verrichtet durch eine (in Größe und Richtung) konstante Kraft z.b. Schwerkraft Definition: Arbeit ist das Produkt aus Größe der Verschiebung multipliziert mit der Komponente der Kraft entlang der Verschiebung F d Arbeit ist eine skalare Größe Fd cosθ Θ 0 cosθ Θ 90 cosθ 0 Fd 0 Einheit der physikalischen Größe Arbeit Einheit Nm J (Joule) James Joule (88-889)

3 Aufwand aber keine Arbeit F Fall Bergsteiger steht still für ein Photo. Kraft muss aufgewendet werden in der Größenordnung des Gewichts des Rucksacks aber Verschiebung d0, d.h Arbeit 0 d Fall Bergsteiger geht parallel zum Berg mit konstanter Geschwindigkeit. Kraft muss wieder aufgewendet werden, um den Rucksack auf der Höhe zu halten. Verschiebung d>0, aber Θ90, d.h. cosθ0 wieder ist die Arbeit FdcosΘ0 Es ist wichtig zu spezifizieren, ob sich die Arbeit als Ursache der irkung einer bestimmten Kraft auf ein Objekt oder in Bezug auf die irkung der resultierenden Kraft auf das Objekt bezieht. 3

4 Arbeit an einem Rucksack Rahmenbedingungen Rucksack m0kg Höhenunterschied h8m egstrecke d5m inkel Θ58 80 Θ F H F g Θ d Θ 80 Θ h Arbeit, die der Bergsteiger verrichten muss vereinfachende Annahmen konstante Schwerebeschleunigung gleichmäßige Geschwindigkeit, d.h. keine Beschleunigung Vertikale Komponenten (Newton 3) Arbeit, die die Gravitationskraft verrichten muss F H F G 0 4

5 Arbeit an einem Rucksack Rahmenbedingungen Rucksack m0kg Höhenunterschied h8m egstrecke d5m inkel Θ58 H F F 80 Θ H H F G F H 0 F g 80 Θ Arbeit, die der Bergsteiger verrichten muss inkel spielt keine Rolle m mg 0kg N s² F d cosθ F h H H H H mgh 784 J 98 N 8.0 m 784 Nm 784 J Θ d res Θ h H + G vereinfachende Annahmen konstante Schwerebeschleunigung gleichmäßige Geschwindigkeit, d.h. keine Beschleunigung Vertikale Komponenten (Newton 3) Arbeit, die die Gravitationskraft verrichten muss Gravitationskraft wirkt nur vertikal G da G FH d cos( 80 Θ) ( 80 Θ) Θ G F H mgh d cosθ 784 J Auch die Arbeit, die von der Gravitationskraft verrichtet wird, hängt nur vom Höhenunterschied ab, nicht vom inkel 784 J 784 J 0.0 J 5

6 Verrichtet die Gravitationskraft der Erde Arbeit am Mond? Fd cosθ v F G da Θ90 folgt cos Θ0 d.h. heißt es wird keine Arbeit durch die Schwerkraft der Erde verrichtet 0 6

7 Arbeit bei veränderlichen Kräften Beispiele A) Rakete: Arbeit ist notwendig um das Schwerefeld der Erde zu verlassen. Betrag der Schwerkraft hängt vom Abstand zur Erdoberfläche ab B) Feder: Die Rückstellkraft hängt von der Dehnung der Feder ab C) Bewegung einer Kiste über einen unebenen Boden ändern sich die Reibungskräfte parallele Komponente der Kraft s s Abstand 7

8 Arbeit-Energie Prinzip Simple Definition Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten (stimmt allerdings nicht allgemein, z.b. ärmeenergie) Bewegte Objekte können Arbeit an anderen Objekten verrichten z.b. Hammer auf Nagel: Die Energie der Bewegung nennt man Kinetische Energie griechisch: kinetikos v v F res F res d res F res d 8

9 Arbeit-Energie Prinzip Simple Definition Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu verrichten (stimmt allerdings nicht allgemein, z.b. ärmeenergie) Bewegte Objekte können Arbeit an anderen Objekten verrichten z.b. Hammer auf Nagel: Die Energie der Bewegung nennt man Kinetische Energie griechisch: kinetikos v v F res F res res res res res F ( ma) v v m d res d d mv d mv v Ergebnis aus Kinematik v 0 a + a v ( ) v 0 ( ) 0 0 d KE m v res Definition der translatorischen kinetischen Energie hier hergeleitet für D Bewegungen KE KE ΔKE Die resultierende Arbeit an einem Objekt ist gleich der Änderung seiner kinetischen Energie Vorsicht: Gilt nur für die resultierende Kraft! vgl. Newton : Summe aller angreifenden Kräfte 9

10 Arbeit-Energie Prinzip F R vv v0 d d cos Fd ( 80 ) ΔKE 0 mv d v v *v v0 res F res res F R d 4*d Bremsweg vervierfacht sich bei Verdopplung der Geschwindigkeit 0

11 Potentielle Energie Potentielle Energie (PE) ist die Energie, die mit der Position, der Anordnung oder der Umgebung des Körpers oder der Körper zu tun hat. In der Mechanik wird die potentielle Energie z.b. durch die Gravitationskraft bestimmt y Gravitationsenergie PE mgh H H F H d cos0 mgh mg( y y ) h G H mg( y mg( y PE mgy y y ) ) PE PE ΔPE ( PE PE ) ΔPE F H F G G G F G y d cos80 mgh mg( y y ) Gravitationsenergie ist das Produkt aus der Masse eines Körpers mal der vertikalen Höhe (in Bezug auf ein Referenzniveau!) ichtig ist nicht der ert der potentiellen Energie, sondern die tatsächliche Änderung. Die steht in direktem Bezug zur verrichteten Arbeit und kann gemessen werden

12 Arbeitsaufwand allgemeine Form in D Δ F, j j avg Δ Verrichtete Arbeit ist das Integral unter Fläche, wenn man den Kraftaufwand gegen den eg aufträgt. Das kommt auch von den Einheiten hin Kraft mal eg ( Nm J) j, avg j j j F Δ ie viel ist ein Joule eigentlich??? Traktor zieht Jauchewagen. Nach 500 m ist der Jauchetank leer lim F j, avg Δ 0 j Δ F Traktor 0 kn kn 500 m s F(s i )0 kn linear F(s f ) kn f F( ) i d 500 m Fs s kn 500 m + 8 kn 500m MJ irgendwie ist Joule eine ziemlich kleine Einheit

13 Elastische Materialien Eine Spiralfeder kann Energie (elastische potentielle Energie E S und Arbeit verrichten, wenn sich die Feder entspannt Kraftgleichung für eine Feder F S k Hooksches Gesetz Robert Hooke (635-70) Spiralfeder entspannt gilt nur für eine geringe Auslenkung der Feder Spiralfeder wird durch äußere Kraft gedehnt. Feder zieht zurück mit der Kraft F S -k Spiralfeder wird durch äußere Kraft zusammengedrückt. Feder drückt mit der Kraft F S k F S Federkraft ist nicht konstant sondern ändert sich, wenn man weiter auslenkt. Die verrichtete Arbeit ist deshalb nicht Kraft mal eg! Rücktreibende Kraft immer der eternen Kraft entgegengesetzt f 3

14 Potentielle Energie einer Feder Integration der Kraft entlang des eges F Steigung k Fläche F S k f f F S k k mittlere Federkraft S S S S S 0 0 f f F S k d f k² 0 k² k² d k0² S PE k ² Potentielle Energie einer Feder ist proportional zum Quadrat der Auslenkung 4

15 Nicht abgeschlossene Systeme Gitarrensaite wird gespannt, d.h. Saite hat potentielle Energie gespeichert. Gitarrensaite wird losgelassen d.h. potentielle Energie wird in kinetische Energie umgewandelt wobei ein Teil der Energie in Schallenergie (Verluste) umgewandelt wird. Dieser Vorgang wiederholt sich viele Male. Die Lautstärke des Tons verringert sich. Beispiel für ein nicht geschlossenes System Konservative Kräfte Gravitation Elatische Kräfte Elektrische Kräfte nicht-konservative Kräfte Reibung Luftwiderstand Zugkräfte Motoren Raketen Reibung zwischen Kiste und Boden bewirkt, dass die verrichtete Arbeit entlang der beiden ege unterschiedlich ist 5

16 Arbeitsaufwand allgemeine Form in 3D r F F iˆ + F ˆj + F kˆ orthogonale Einheitsvektoren infinitesimale Ortsverschiebung v dr d iˆ + dy ˆj + dz kˆ Zuwachs an Arbeit bei der Ortsveränderung d v r Fdr F d + Fydy + Fzdz d Fdr Fd + Fydy + r r Aufsummierte (integrierte) Arbeit v r y y z z F dz z In einer Dimension reduziert sich die Formel auf einen Term 6

17 Arbeit-Kinetische Energie Theorem f f d F( ) d i i i f ma d ma d dv m dt d ergänzen d d d dt v dv d d dt dv d v ma d dv m d vd mv dv v v f mv dv m i v v i f v dv mv f mv i KE f KE i ΔKE Arbeit-Energie Theorem Arbeit entspricht der Änderung der kinetischen Energie des Systems Die Einheiten sind deshalb identisch [J] 7

18 aco Crush, Teas 896 Abstand der Lokomotiven beim Start 6.4 km Gewicht: 000 kg v m Beschleunigung: 0.6 m/s v m/s E kin mv² vgl. D KInematik v² v0 + a( 0) a( ) v 0 v 0.6 m/s² 300 m v 0.3 m/s² 300 m E kin. 0 5 kg ( 40.79m/s) E kin J (~ 50 kg TNT) zum Vergleich t TNT J 8

19 Paul Anderson Umrechnung kg. lb 670 lb 850 kg 8000 N Umrechnung lb 453,6 g 670 pounds back lift ( cm) (957) Arbeit der Gravitationskraft g g mghcosθ 8000 N 0.0m cos80 g 80 J Arbeit die Paul Anderson aufwenden muss um die Last zu heben PA PA PA mghcosθ 8000 N 0.0m cos0 80 J g 9

20 o Energiemenge wird welche freigesetzt? Primärenergieverbrauch Deutschland 006 Big Bang J Supernova J asserstofffusionsenergie im Ozean J Große Fusionsbombe J kg asserstoff (Fusion) J kg Uran (Spaltung) J Hiroshima-Atombombe J 90 kt Flugzeugträger (v30 Knoten).0 J täglicher Bedarf eines Erwachsenen.0 07 J Auto 000kg bei 90 km/h J Gramm Fett (9.3 kcal) J Umrechnung Steinkohleeinheit SKE in Joule SKT 3 0 J J J 0

21 Energieverbrauch Umrechnung Kilokalorien (kcal) in Joule kcal kj kj 4.88 kcal Grundstücksgröße 500 m² Haus 00 m² Garage und Carport 50 m² Aufgabe am ochenende 00 m² Rasen mähen F 75 N Θ 35 Messerbreite 0.5 m s 600 m

22 Energieverbrauch Umrechnung Kilokalorien (kcal) in Joule kcal kj kj 4.88 kcal Grundstücksgröße 500 m² Haus 00 m² Garage und Carport 50 m² Aufgabe am ochenende 00 m² Rasen mähen F 75 N Θ 35 Messerbreite 0.5 m 3 s 600 m Fs cosθ 75 N 600 m cos35 J 8.8 kcal Tagesverbrauch eines Menschen etwa 500 kcal rel eniger als 0% unser täglichen Energieaufnahme wird in Arbeit umgesetzt. Der Hauptteil von über 90 % wird dazu verwendet die Körpertemperatur zu halten oder wird in Fett gespeichert

23 Energieverbrauch 3

24 Sie können Hans-Olaf Henkel auch eine schicken: BILD-Kommentar Ein Teufelskreis von Nehmen und Geben Von HANS-OLAF HENKEL Immer mehr Deutsche liegen immer wenigeren auf der Tasche. Das ist eine deprimierende Nachricht, denn dadurch verlieren beide, Nehmer und Geber Die steigende Anzahl von Leistungsempfängern verliert den Ehrgeiz, selbst etwas zu schaffen, eigene Fähigkeiten zu entwickeln, noch schlimmer: Das Selbstbewusstsein geht dahin. Schon heute leben über 4 Prozent der Deutschen von der Unterstützung ihrer Landsleute. Eine schrumpfende Zahl von Leistungsträgern verliert irgendwann die Lust angesichts dauernd steigender Steuern und Abgaben junge, leistungsbereite Deutsche sind im letzten Jahr ausgewandert, mehr als in jedem Jahr seit 950. Da bei uns immer mehr von Transfer-Leistungen leben, verbünden sich viele Politiker mit ihnen zu Lasten derjenigen, die ihren Lebensunterhalt selbst verdienen. Ein Teufelskreis entsteht. Nur mit mutigen Reformen kann dieser durchbrochen werden: Mehr Selbstverantwortung, weniger Vater Staat, und vor allem: Leistung muss sich wieder lohnen. 4

25 Leistung Leistung ist definiert als die Rate mit der Arbeit verrichtet wird oder als Rate mit der Energie transformiert wird P kh 0 3 avg Δ t 3600 s mittlere Leistung instantane Leistung P avg P Δt d dt kh P d F cosθ dt P Fv cosθ vr P Fv 6 J 3.6 MJ d dt SI Einheit [ att] J s lb ft s lb PS 550 ft 746 s Beispiel Jogger (70 kg) Δt Δh 0 m 9 s P Δt mgh Δt instantane Leistung Leistung ist die Rate, die erbracht wird, wenn eine Kraft wirkt ( 70 kg) s m 0 m s² 763 5

26 Leistungsträger Ergebnis des Feldversuchs 007 St FStd Δt 00 N 5 m 4 s 50 6

27 Mit dem V Golf über das Penser Joch P Fv v P F Reibungskoeffizient Gummi - Beton Gewicht 000 kg Leistung 75 PS μ R 0.0 Penzer Joch km 3 bis km 5 etwa 0% Steigung im Mittel F res F Fg + FR 700 N + ~ 800 N μ mg cosθ R μ F R ( 0.0)( 000 kg) 97 N R N 97 N F g m 9.8 cos0 s² mg sin Θ ( 000 kg) 700 N Reibung m 9.8 sin0 s² ( 75 PS) 746 P v F 800 N m km 3 s h J N s Dimensionskontrolle N Nm s N PS m s 7

28 Leistungswerte Geiseltierchen Glühlampe (Lichtausbeute) 00 f -5 Glühlampe (Elektrische Leistung) 5-00 Menschliche Arbeitskraft 8h Pferd (8h) Eddie Mercks (h) Pferdestärke ( PS) (J. att:.5*500 ) Motorrad Kraftwerk eltweite Energieproduktion im 000 Einstrahlung der Sonne auf die Erde Thermische Einstrahlung aus dem Erdinnern Stärkstes Lasersystem Leistungsabgabe der Sonne Maimale Leistung in der Natur k 0.-6 G 450 G 0.7 E 3 T P Y

29 Konservative und nichtkonservative Kräfte vgl. offene und abgeschlossene Systeme Die notwendige Arbeit um einen Körper gegen die Schwerkraft von A nach B zu bewegen hängt nicht vom gewählten eg ab, d.h. vertikal oder über eine schiefe Ebene oder eines anderen beliebigen eges. Ähnliches gilt auch für eine Spiralfeder. Man nennt solche Kräfte konservativ Die Reibungskraft ist immer entgegensetzt der angreifenden Kraft. Bei der Bewegung wird thermische Energie freigesetzt. Dies sind nichtkonservative Kräfte Beispiele für Konservative Kräfte Gravitationskräfte Elastizitätkräfte Elektrische Kräfte Beispiele für Nichtkonservative Kräfte Reibung Luftwiderstand Raketenantrieb 9

30 Konservative Kräfte eg B r r Fds A eg B A r r Fds eg B Physikalisch entspricht Arbeit nicht unbedingt der Erfahrung im Alltag eg A eg 3 Mathematisch: Das Integral entlang eines geschlossenen eges verschwindet. Durch mehrmaliges Durchlaufen des eges ist es nicht möglich Energie zu gewinnen! 30

31 Verallgemeinertes Arbeit-Energie Prinzip Betrachte translatorische Bewegung + res res C NC C NC KE KE + NC ΔKE ΔKE NC C C ΔPE ΔKE + ΔPE ΔKE Allgemeine Form des Arbeit-Energie Prinzips Die Arbeit NC die durch nichtkonservative Kräfte auf einen Körper einwirken ist gleich der Summe aus totalen Änderungen aus kinetischer und potentieller Energie NC Spezialfall nur konservative Kräfte 0 ΔKE + ΔPE ( KE KE ) + ( PE PE ) 0 ( KE + PE ) ( KE + PE ) 0 Definition E KE + PE 0 Totale mechanische Energie des Systems KE + + PE KE PE E E const. gilt nur für konservativen Kräfte Die totale Energie eines Systems bleibt erhalten, solange keine nichtkonservativen Kräfte wirken oder enn nur konservative Kräfte wirken, erhöht und erniedrigt sich die Gesamtenergie eines Systems nicht, egal welchen Prozess man betrachtet! Prinzip der mechanischen Energieerhaltung 3

32 Energieformen Lageenergie: Energie aufgrund der Position innerhalb des Gravitationsfeldes Kinetische Energie: Bewegungsenergie von Körpern und Teilchen ärmeenergie: ungeordnete Bewegung von Atomen und Molekülen Elektrische Energie: Energie eines Körpers in einem elektrischen Feld Magnetische Energie: Energie eines Körpers in einem magnetischen Feld Chemische Energie: Energie gespeichert in Molekülbindungen Kernenergie: Energie durch Bindung der Nukleonen im Atomkern Fusionsenergie: Energie, die bei der Kernverschmelzung frei wird Die wohl berühmteste Energiegleichung E mc² In der Originalarbeit von Einstein stand es etwas anders Gibt ein Körper die Energie L ab, so verkleinert sich seine Masse um L/c² Bei vollständiger Umwandlung der Masse in Energie Streichholzkopf (0mg)~90 J Das entspricht der Laufzeit von 0.5 h des Kohlekraftwerks Rostock 553 M Allgemeiner Energieerhaltungssatz In abgeschlossenen Systemen ist die Gesamtenergie konstant Rostock 3

33 Energiefluss Masse Fusion Elektromagnetische Strahlung Kinetische Energie Chemische Energie 33

34 Energietransfer Kuckucksuhr Gravitationsenergie ist in den Zapfen gespeichert. enn sich die Masse nach unten bewegt wird potentielle Energie verwendet, um die Uhr anzutreiben m PE mgh 0.5 kg 9,8 0.5m.45 J s² Der Fluss von Energie ist vergleichbar dem Transfer von Geld. enn Vermögen von einem Konto abgehoben wird, taucht es an anderer Stelle wieder auf. Erhaltung der Energie 34

Energie und Energieerhaltung

Energie und Energieerhaltung Arbeit und Energie Energie und Energieerhaltung Es gibt keine Evidenz irgendwelcher Art dafür, dass Energieerhaltung in irgendeinem System nicht erfüllt ist. Energie im Austausch In mechanischen und biologischen

Mehr

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is.

It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. 9. Energie It is important to realize that in physik today, we have no knowledge of what energie is. Richard Feynmann, amerikanischer Physiker und Nobelpreisträger 1965. Energieformen: Mechanische Energie:

Mehr

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW) Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (5. KW) 5. Übung (5. KW) Aufgabe 1 (Achterbahn) Start v h 1 25 m h 2 2 m Ziel v 2? v 1 Welche Geschwindigkeit erreicht die Achterbahn in der Abbildung, wenn deren

Mehr

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg:

In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: Werkstatt: Arbeit = Kraft Weg Viel Kraft für nichts? In der Physik definiert man Arbeit durch das Produkt aus Kraft und Weg: W = * = F * s FII bezeichnet dabei die Kraftkomponente in Wegrichtung s. Die

Mehr

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag Arbeit und Energie Brückenkurs, 4. Tag Worum geht s? Tricks für einfachere Problemlösung Arbeit Skalarprodukt von Vektoren Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie 24.09.2014 Brückenkurs Physik:

Mehr

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems

I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems. m i. N z i. i=1. = gmz M. i=1. I.6.4 Kinetische Energie eines Teilchensystems I.6.3 Potentielle Energie eines Teilchensystems Beispiel: Einzelmassen im Schwerefeld U i = m i gz i jetzt viele Massen im Schwerefeld: Gesamtenergie U = m i gz i m i z i = gm m i = gmz M Man muss also

Mehr

5. Arbeit und Energie

5. Arbeit und Energie Inhalt 5.1 Arbeit 5.2 Konservative Kräfte 5.3 Potentielle Energie 5.4 Kinetische Energie 5.1 Arbeit 5.1 Arbeit Konzept der Arbeit führt zur Energieerhaltung. 5.1 Arbeit Wird Masse m mit einer Kraft F von

Mehr

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie

Musso: Physik I. Dubbel. Teil 6 Arbeit und Energie Tipler-Mosca 6. Arbeit und Energie 6.1 Arbeit und kinetische Energie (Work and kinetic energy) 6. Das Skalarprodukt (The dot product) 6.3 Arbeit und Energie in drei Dimensionen (Work and energy in three

Mehr

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physik für Mediziner und Zahmediziner Physik für Mediziner und Zahmediziner Vorlesung 03 Prof. F. Wörgötter (nach M. Seibt) -- Physik für Mediziner und Zahnmediziner 1 Arbeit: vorläufige Definition Definition der Arbeit (vorläufig): Wird auf

Mehr

2. Lagrange-Gleichungen

2. Lagrange-Gleichungen 2. Lagrange-Gleichungen Mit dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Bewegungsgleichungen für komplexe Systeme einfach aufstellen. Aus dem Prinzip der virtuellen Leistung lassen sich die Lagrange-Gleichungen

Mehr

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe

5. Lernzielkontrolle / Stegreifaufgabe Reibung 1. Ein Schlittschuhläufer der Gewichtskraft 0,80 kn muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden damit er seine Geschwindigkeit unverändert beibehält. a) Wie groß ist in diesem Fall die Reibungszahl

Mehr

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung s s m g m g mgs = mgs s/2 mgs = const. s 2m g m g 2mgs/2 = mgs.. nmgs/n = mgs Arbeit und Leistung Arbeit ist Kraft mal Weg Gotthardstraße Treppe und Lift Feder Bergsteiger/Wanderer

Mehr

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals: 1 Arbeit und Energie Von Arbeit sprechen wir, wenn eine Kraft ~ F auf einen Körper entlang eines Weges ~s einwirkt und dadurch der "Energieinhalt" des Körpers verändert wird. Die Arbeit ist de niert als

Mehr

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übungen zur T1: Theoretische Mechanik, SoSe13 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45 Dr. James Gray James.Gray@physik.uni-muenchen.de 3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome Übung 3.1:

Mehr

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Arbeit, Energie, Leistung 8 Arbeit, Energie, Leistung 2009 1 Begriffe Arbeit, Energie, Leistung von Joule, Mayer und Lord Kelvin erst im 19. Jahrhundert eingeführt! (100 Jahre nach Newton s Bewegungsgesetzen)

Mehr

2.3 Arbeit und Energie

2.3 Arbeit und Energie - 43-2.3 Arbeit und Energie 2.3.1 Motivation und Definition Prinzipiell kann man mit den Newton'schen Axiomen die Bewegung von Massenpunkten wie auch Systemen von Massenpunkten beschreiben. In vielen Fällen

Mehr

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t.

Formelsammlung. Physik. [F] = kg m s 2 = N (Newton) v = ṡ = ds dt. [v] = m/s. a = v = s = d2 s dt 2 [s] = m/s 2. v = a t. Formelsammlung Physik Mechanik. Kinematik und Kräfte Kinematik Erstes Newtonsches Axiom (Axio/Reaxio) F axio = F reaxio Zweites Newtonsches Axiom Translationsbewegungen Konstante Beschleunigung F = m a

Mehr

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie

Die Höhenenergie. Nach diesen Überlegungen wird die Höhenenergie wie folgt festgelegt: Die Bewegungsenergie Die Höhenenergie Fallbeispiel: Fall 1: Ein Kran hebt einen Eisenträger ( G = 50.000 N ) in den 1. Stock eines Hauses. Dabei verbraucht er eine bestimmte Menge Treibstoff. Fall 2: Hebt der Kran die Last

Mehr

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner

Selbst-Test zur Vorab-Einschätzung zum Vorkurs Physik für Mediziner Liebe Studierende der Human- und Zahnmedizin, mithilfe dieses Tests können Sie selbst einschätzen, ob Sie den Vorkurs besuchen sollten. Die kleine Auswahl an Aufgaben spiegelt in etwa das Niveau des Vorkurses

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Physik A VL8 (25.10.2012)

Physik A VL8 (25.10.2012) Physik A VL8 (5.10.01) Arbeit, nergie und Leistung Arbeit und nergie nergiebilanzen Leistung Reibung Arbeit und nergie umgangssprachlich: man muss arbeiten, um etwas hochzuheben: physikalisch im alle der

Mehr

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, 2012. Sonja Draxler Mechanik: befasst sich mit der Bewegung von Körpern und der Einwirkung von Kräften. Wir unterscheiden: Kinematik: beschreibt die Bewegung von Körpern, Dynamik: befasst sich mit Kräften und deren Wirkung

Mehr

14. Mechanische Schwingungen und Wellen

14. Mechanische Schwingungen und Wellen 14. Mechanische Schwingungen und Wellen Schwingungen treten in der Technik in vielen Vorgängen auf mit positiven und negativen Effekten (z. B. Haarrisse, Achsbrüche etc.). Deshalb ist es eine wichtige

Mehr

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik

Dom-Gymnasium Freising Grundwissen Natur und Technik Jahrgangsstufe 7. 1 Grundwissen Optik 1.1 Geradlinige Ausbreitung des Lichts Licht breitet sich geradlinig aus. 1 Grundwissen Optik Sein Weg kann durch Lichtstrahlen veranschaulicht werden. Lichtstrahlen sind ein Modell für die Ausbreitung

Mehr

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder )

Physik 1 Hydrologen/VNT, WS 2014/15 Lösungen Aufgabenblatt 8. Feder ) Aufgabenblatt 8 Aufgabe 1 (M 4. Feder ) Ein Körper der Masse m wird in der Höhe z 1 losgelassen und trifft bei z = 0 auf das Ende einer senkrecht stehenden Feder mit der Federkonstanten k, die den Fall

Mehr

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Grundwissen Physik Jahrgangsstufe 8 Seite 1 1. Energie; E [E] = 1Nm = 1J (Joule) 1.1 Energieerhaltungssatz Formulierung I: Energie kann nicht erzeugt oder vernichtet

Mehr

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009

9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 2009 9. Übungsblatt zur VL Einführung in die Klassische Mechanik und Wärmelehre Modul P1a, 1. FS BPh 8. Dezember 009 Aufgabe 9.1: Doppelfeder Eine Kugel wird im Schwerefeld der Erde zwischen zwei Federn mit

Mehr

10. Arbeit, Energie, Leistung

10. Arbeit, Energie, Leistung 0. Arbeit, Energie, Leistung Peter Riegler, FH Wolfenbüttel 0.0 Matheatische Grundlagen à Skalarprodukt Das Skalarprodukt a ÿ b = a x b x + a b + a b =» a»»b» coshgl ist das Produkt der Länge des Vektors

Mehr

Klausur Physik 1 (GPH1) am

Klausur Physik 1 (GPH1) am Name, Matrikelnummer: Klausur Physik 1 (GPH1) am 18.9.09 Fachbereich Elektrotechnik und Informatik, Fachbereich Mechatronik und Maschinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 1 ab

Mehr

Energiearten, Energieumwandlung

Energiearten, Energieumwandlung Energie Aus dem täglichen Leben ist sicher folgende Aussage bekannt: Ich bin voller Energie Wenn Du aber voller Energie bist, dann hast du ein grosses Bedürfnis etwas zu tun, eine bestimmte Arbeit zu verrichten.

Mehr

Dynamik Lehre von den Kräften

Dynamik Lehre von den Kräften Dynamik Lehre von den Kräften Physik Grundkurs Stephie Schmidt Kräfte im Gleichgewicht Kräfte erkennt man daran, dass sie Körper verformen und/oder ihren Bewegungszustand ändern. Es gibt Muskelkraft, magnetische

Mehr

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung - Formelzeichen: E - Einheit: [ E ] = 1 J (Joule) = 1 Nm = 1 Energie und Energieerhaltung Die verschiedenen Energieformen (mechanische Energie, innere Energie, elektrische Energie und Lichtenergie) lassen

Mehr

4.5 Wegunabhängige Arbeit, konservative Kräfte

4.5 Wegunabhängige Arbeit, konservative Kräfte 4 Arbeit, Energie, Leistung 4.0 Exkurs: Skalarprodukt 4. Arbeit 4. Energie 4.3 Energieformen 4.4 Leistung 4.5 Wegunabhängige Arbeit, konservative Kräfte 4.7 Einfache Maschinen R. Girwidz 4 Arbeit, Energie,

Mehr

Energie und Implus(energía, la; impulso (el)

Energie und Implus(energía, la; impulso (el) 4 4.1 Energie und Implus(energía, la; impulso (el) 1 o ímpetu, el ) Arbeit (trabajo, el ) Abb.1: Eine Zugmaschine übt auf den Anhänger eine Kraft F längs eines Weges s aus. Dabei wird Arbeit verrichtet.

Mehr

Bestimmung von Federkonstanten

Bestimmung von Federkonstanten D. Samm 2014 1 Bestimmung von Federkonstanten 1 Der Versuch im Überblick Ohne Zweifel! Stürzt man sich - festgezurrt wie bei einem Bungee-Sprung - in die Tiefe (Abb. 1), sind Kenntnisse über die Längenänderung

Mehr

Energieerhaltung. 8.1 Konservative und nichtkonservative Kräfte... 211 8.2 Potenzielle Energie... 213

Energieerhaltung. 8.1 Konservative und nichtkonservative Kräfte... 211 8.2 Potenzielle Energie... 213 Energieerhaltung 8. Konservative und nichtkonservative Kräfte... 2 8.2 Potenzielle Energie... 23 8 8.3 Mechanische Energie und ihre Erhaltung... 28 8.4 Anwendungen des Energieerhaltungssatzes der Mechanik...

Mehr

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen

Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Einführung in die Modellierung: Statische und dynamische Bilanzgleichungen Mengenbilanzen: Beispiel 1: Kessel Wirkungsgraph Flussdiagramm Modellgleichungen Statische Mengenbilanz Deispiel 2: Chemische

Mehr

Grundlagen der Biomechanik

Grundlagen der Biomechanik Grundlagen der Biomechanik Was ist Biomechanik 1 Unter Biomechanik versteht man die Mechanik des menschlichen Körpers beim Sporttreiben. 3 Was ist Biomechanik 2 Bewegungen entstehen durch das Einwirken

Mehr

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden,

Verwendet man ein Seil, dann kann der Angriffspunkt A der Kraft verschoben werden, Kraftwandler Ein Kraftwandler ist eine Vorrichtung, die den Angriffspunkt, die Richtung oder die Größe einer aufzuwendenden Kraft verändern kann. Beispiele : a) b) Verwendet man ein Seil, dann kann der

Mehr

10. Versuch: Schiefe Ebene

10. Versuch: Schiefe Ebene Physikpraktikum für Pharmazeuten Universität Regensburg Fakultät Physik 10. Versuch: Schiefe Ebene In diesem Versuch untersuchen Sie Mechanik der schiefen Ebene, indem Sie mithilfe dem statischen und dynamischen

Mehr

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte)

5) Nennen Sie zwei Beispiele für Scheinkräfte! (2 Punkte) 1) a) Wie ist Dichte definiert? (2 Punkte) b) In welcher Einheit wird sie gemessen? (2 Punkte) c) Von welchen Parametern hängt die Dichte eines idealen Gases ab? Leiten sie dazu die Dichte aus dem idealen

Mehr

Grundlagen der Mechanik

Grundlagen der Mechanik Ausgabe 2007-09 Grundlagen der Mechanik (Formeln und Gesetze) Die Mechanik ist das Teilgebiet der Physik, in welchem physikalische Eigenschaften der Körper, Bewegungszustände der Körper und Kräfte beschrieben

Mehr

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation

Unterschiedliche Energieformen Lehrerinformation Lehrerinformation 1/11 Arbeitsauftrag Die SuS lesen einen Informationstext und ordnen die Bilder den entsprechenden Texten zu. Anschliessend vertiefen sie ihr Wissen bei einem Memory-Spiel. Ziel Die SuS

Mehr

Arbeit Leistung Energie

Arbeit Leistung Energie Arbeit Leistung Energie manuell geistig Was ist Arbeit Wie misst man Arbeit? Ist geistige Arbeit messbar? Wann wird physikalische Arbeit verrichtet? Es wird physikalische Arbeit verrichtet, wenn eine Kraft

Mehr

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern

( ) 3 = Grösse = Zahlenwert Einheit. Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 2012 GESO. Geltende Ziffern GEWERBLICH-INDUSTRIELLE BERUFSSCHULE BERN BERUFSMATURITÄTSSCHULE BMS Gesundheit und Soziales GESO Formelsammlung Physik David Kamber, Ruben Mäder Stand 7.5.016 Inhalte gemäss Rahmenlehrplan 01 GESO Mechanik:

Mehr

Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie

Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie Kapitel III Arbeit, Leistung und Energie 3.1 Arbeit Betrachtet man die Momentaufnahme eines Gewichtsstück, welches an einem Kran hängt, so kann man an den Kräften zunächst nicht unterscheiden, ob die Last

Mehr

5) Impuls und Energie

5) Impuls und Energie 5) Impuls und Energie 5.) Arbeit und Energie 5.) Energieerhaltung 5.3) Impuls und Impulserhaltung 5.4) Stöße 5.) Arbeit und Energie 5..) Arbeit 5..) Arbeit bei konseratien Kräften 5..3) Zusammenhang Potential

Mehr

Vordiplomsklausur Physik

Vordiplomsklausur Physik Institut für Physik und Physikalische Technologien der TU-Clausthal; Prof. Dr. W. Schade Vordiplomsklausur Physik 14.Februar 2006, 9:00-11:00 Uhr für den Studiengang: Maschinenbau intensiv (bitte deutlich

Mehr

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung.

Energieerhaltung für rollende Kugel. W ges = W pot + W kin + W rot. Kapitel 3: Klassische Mechanik Energieerhaltung. Energieerhaltung Energieerhaltung für rollende Kugel W ges = W pot + W kin + W rot h Trägheitsmoment: θ = r 2 dd θ Ist abhängig von Form des Körpers 75 Kräfte Gesamtkraft F : Vektorsumme der Einzelkräfte

Mehr

8. Jahrgangsstufe Energie und Energieerhaltung Unterrichtskonzept. Energie und deren Erhaltung

8. Jahrgangsstufe Energie und Energieerhaltung Unterrichtskonzept. Energie und deren Erhaltung Energie und deren Erhaltung Einführung des Energiebegriffs und mechanische Energieformen Einführungsbeispiel: Der Trambolinspringer Die folgende Bilderserie ist im Urlaub in den Sommerferien entstanden.

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 23/24 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 5 Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 29..23. Messung der Gravitationsbeschleunigung

Mehr

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler.

Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild. Das 1. Gesetz von Kepler. Das 2. Gesetz von Kepler. Das 3. Gesetz von Kepler. Geozentrisches und heliozentrisches Weltbild Geozentrisches Weltbild: Vertreter Aristoteles, Ptolemäus, Kirche (im Mittelalter) Heliozentrisches Weltbild: Vertreter Aristarch von Samos, Kopernikus, Galilei

Mehr

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur

Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur Experimentalphysik I: Lösung Übungsklausur 3. Januar 1 1 (5 Punkte) Eine Punktmasse, welche sich zum Zeitpunkt t = am Koordinatenursprung befindet, bewegt sich mit der Geschwindigkeit v = α cos t δ βt

Mehr

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit.

Energie und Arbeit sind also zueinander äquivalent und lassen sich ineinander transferieren. Die Energieänderung ist gleich die Arbeit. ENERGIE Definition (Physik): Energie ist die Fähigkeit eines Körpers, Arbeit zu verrichten. Entsprechend dieser Definition kann Energie weder erzeugt noch verbraucht oder zerstört werden. Ein Körper kann

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

9 Periodische Bewegungen

9 Periodische Bewegungen Schwingungen Schwingung Zustand y wiederholt sich in bestimmten Zeitabständen Mit Schwingungsdauer (Periode, Periodendauer) T Welle Schwingung breitet sich im Raum aus Zustand y wiederholt sich in Raum

Mehr

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels

8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 8. Drehbewegungen 8.1 Gleichförmige Kreisbewegung 8.2 Drehung ausgedehnter Körper 8.3 Beziehung: Translation - Drehung 8.4 Vektornatur des Drehwinkels 85 8.5 Kinetische Energie der Rotation ti 8.6 Berechnung

Mehr

II. Grundlagen der Mechanik

II. Grundlagen der Mechanik II. Grundlagen der Mechanik 1. Bewegung eines Massenpunktes 1.1. Geschwindigkeit und Bewegung Die Mechanik beschreibt, wie sich massive Körper unter dem Einfluss von Kräften in Raum und Zeit bewegen. Eine

Mehr

Maßeinheiten der Mechanik

Maßeinheiten der Mechanik Maßeinheiten der Mechanik Einheiten der Masse m Kilogramm kg 1 kg ist die Masse des internationalen Kilogrammprototyps. (Gültig seit 1901) Statt Megagramm wird die allgemein gültige SI-fremde Einheit Tonne

Mehr

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung

Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #3 am 25.04.2007 Vladimir Dyakonov Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung Messmethode:

Mehr

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Grundlagen der Kinematik und Dynamik INSTITUT FÜR UNFALLCHIRURGISCHE FORSCHUNG UND BIOMECHANIK Grundlagen der Biomechanik des Bewegungsapparates Grundlagen der Kinematik und Dynamik Dr.-Ing. Ulrich Simon Ulmer Zentrum für Wissenschaftliches

Mehr

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik

Physikalische Chemie Physikalische Chemie I SoSe 2009 Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas. Thermodynamik Prof. Dr. Norbert Hampp 1/9 1. Das Ideale Gas Thermodynamik Teilgebiet der klassischen Physik. Wir betrachten statistisch viele Teilchen. Informationen über einzelne Teilchen werden nicht gewonnen bzw.

Mehr

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik

Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Orientierungshilfen für die Zugangsprüfung Physik Anliegen der Prüfung Die Zugangsprüfung dient dem Herausstellen der Fähigkeiten des Prüflings, physikalische Zusammenhänge zu erkennen. Das physikalische

Mehr

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte

2.4 Fall, Wurf und Federkräfte 2.4. FALL, WURF UND FEDERKRÄFTE 47 2.4 Fall, Wurf und Federkräfte Sie haben jetzt die Begriffe Arbeit, potentielle und kinetische Energie, sowie die Energieerhaltung kennengelernt. Wir wollen nun einige

Mehr

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Wichtige Begriffe dieser Vorlesung: Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 1: Übersicht 3 Energiebilanz 3.1 Energie 3.1.1 Formen der Energie 3.1.2 Innere Energie U 3.1.3 Energietransfer

Mehr

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeitsblatt Arbeit und Energie Arbeit: Wird unter der Wirkung einer Kraft ein Körper verschoben, so leistet die Kraft die Arbeit verrichtete Arbeit Kraft Komponente der Kraft in Wegrichtung; tangentiale

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 für Ingenieure Physik 1 für Ingenieure Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm Othmar.Marti@Physik.Uni-Ulm.de Skript: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1 Übungsblätter und Lösungen: http://wwwex.physik.uni-ulm.de/lehre/physing1/ueb/ue#

Mehr

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014 Karlsruher Institut für Technologie www.tkm.kit.edu/lehre/ Klassische Theoretische Physik I WS 13/14 Prof. Dr. J. Schmalian Blatt 1, 1 Punkte Dr. P. P. Orth Abgabe und Besprechung 17.1.14 1. Schiefe Ebene

Mehr

Heinz Oberhummer, TU Wien

Heinz Oberhummer, TU Wien Heinz Oberhummer, TU Wien Was ist Masse? Was sind Schwerkraft und Gravitation? Wie lauten die Gesetze des freien Falls? Was ist Kraft und Energie? Wie wirkt sich der Luftwiderstand beim freien Fall aus?

Mehr

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl

mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl mentor Abiturhilfen mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Mechanik von Erhard Weidl 1. Auflage mentor Abiturhilfe: Physik Oberstufe Weidl schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE ACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus elektrische Stromstärke I Ampere A 1 A ist die Stärke des zeitlich unveränderlichen elektrischen Stromes durch zwei geradlinige, parallele, unendlich lange

Mehr

Ergänzungsprüfung Physik 2015: Lösungen

Ergänzungsprüfung Physik 2015: Lösungen Ergänzungsprüfung Physik 05: Lösungen Aufgabe (9 Punkte) Eine Standseilbahn steht in Ruhe auf einem schiefen Hang und wird on einem Prellbock gehalten. ie Gesamtmasse der Bahn beträgt m 800kg, der inkel

Mehr

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld

Feldbegriff und Feldlinienbilder. Elektrisches Feld. Magnetisches Feld. Kraft auf Ladungsträger im elektrischen Feld Feldbegriff und Feldlinienbilder Elektrisches Feld Als Feld bezeichnet man den Bereich um einen Körper, in dem ohne Berührung eine Kraft wirkt beim elektrischen Feld wirkt die elektrische Kraft. Ein Feld

Mehr

9. Vorlesung Wintersemester

9. Vorlesung Wintersemester 9. Vorlesung Wintersemester 1 Die Phase der angeregten Schwingung Wertebereich: bei der oben abgeleiteten Formel tan φ = β ω ω ω0. (1) ist noch zu sehen, in welchem Bereich der Winkel liegt. Aus der ursprünglichen

Mehr

Brahe Kepler. Bacon Descartes

Brahe Kepler. Bacon Descartes Newton s Mechanics Stellar Orbits! Brahe Kepler Gravity! Actio = Reactio F = d dt p Gallilei Galilei! Bacon Descartes Leibnitz Leibniz! 1 Statistical Mechanics Steam Engine! Energy Conservation Kinematic

Mehr

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand?

6. Welche der folgenden Anordnungen von vier gleich großen ohmschen Widerständen besitzt den kleinsten Gesamtwiderstand? 1 1. Welche der folgenden Formulierungen entspricht dem ersten Newton schen Axiom (Trägheitsprinzip)? Ein Körper verharrt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter gleichförmiger Geschwindigkeit, wenn die

Mehr

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1

(27) (28) 16. Büsching, F.: Küsteningenieurwesen 2002/13.1 . 8. Wellenenergien Für die nergie einer fortschreitenden regulären Sinuswelle liefert die Wellentheorie von AIRY-APAC einfache rgebnisse. s wird dabei die Gesamtenergie aus den Anteilen der potentiellen

Mehr

4.1.1 Die Energie als fundamentale physikalische Grösse

4.1.1 Die Energie als fundamentale physikalische Grösse Kapitel 4 Energie Im Prinzip kann man die Newtonschen Gesetze, die die Kraft und die Beschleunigung verbinden, verwenden, um ein beliebiges Bewegungsproblem, zu lösen. Die Gesetze können allgemein und

Mehr

Grundlagen Physik für 8 II/III

Grundlagen Physik für 8 II/III Grundlagen Physik für 8 II/III Mechanik Länge l (engl. length) Zeit t (engl. time) Masse m (engl. mass) Kraft F (engl. force) ll = 1 m [t] = 1 s [m] = 1 kg Maß für die Trägheit und Schwere eines Körpers

Mehr

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen. Im (x 1, y 1 ) System wikt auf Masse m die Zentipetalbeschleunigung, a Z = v2 e die zum Mittelpunkt de Keisbahn geichtet ist. Folie: Ableitung von a Z = v2 e Pfeil auf Keisscheibe, Stoboskop Die Keisbewegung

Mehr

Schulcurriculum Physik Klasse 7

Schulcurriculum Physik Klasse 7 Schulcurriculum Physik Klasse Akustik Entstehung von Schall Sender-Empfänger-Modell (Schallquelle, Gehör) Empfindung: laut leise, hoch tief Phys. Größen: Amplitude, Periodendauer, Frequenz W Ton, Klang,

Mehr

Grundwissen Physik (8. Klasse)

Grundwissen Physik (8. Klasse) Grundwissen Physik (8. Klasse) 1 Energie 1.1 Energieerhaltungssatz 1.2 Goldene egel der Mechanik Energieerhaltungssatz: n einem abgeschlossenen System ist die Gesamtenergie konstant. Goldene egel der Mechanik:

Mehr

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen.

Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. 1. Elektrischer Stromkreis Strom kann nur in einem geschlossenen Kreis fließen. Kurzschluss: Der Strom kann direkt vom einen Pol der Energiequelle (Batterie) zum anderen Pol fließen. Gefahr: Die Stromstärke

Mehr

Die Leistung und ihre Messung

Die Leistung und ihre Messung Die Leistung und ihre Messung Bei der Definition der Arbeit spielt die Zeit, in der die Arbeit verrichtet wird, keine Rolle. In vielen Fällen ist es aber wichtig, anzugeben, in welcher Zeit eine bestimmte

Mehr

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte

Volumen von Gasen. Masse, Masseneinheit und Dichte Volumen von Gasen Versuch: Wir halten das freie Ende des PVC- Schlauches in den Messzylinder. Gibt man kurz die Öffnung des Luftballons frei, so strömt Luft in den Messzylinder, steigt nach oben und verdrängt

Mehr

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen 1 Magnetostatik Solange keine Verwechslungen auftreten, werden wir in diesem und in den folgenden Kapiteln vom magnetischen Feld B an Stelle der magnetischen Induktion bzw. der magnetischen Flußdichte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 1

Ferienkurs Experimentalphysik 1 Ferienkurs Experimentalphysik 1 1 Fakultät für Physik Technische Universität München Bernd Kohler & Daniel Singh Blatt 2 WS 2014/2015 24.03.2015 Ferienkurs Experimentalphysik 1 ( ) - leicht ( ) - mittel

Mehr

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Mechanik. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen und Wellen

Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Mechanik. Lösung Aufgabe 2 Mechanische Schwingungen und Wellen Teil I - Pflichtaufgaben Lösung Aufgabe 1 Mechanik 1.1 Der Wagen mit dem darauf befindlichen Körper fahrt mit steigender Geschwindigkeit die geneigte Ebene herunter, der Körper bleibt dabei auf dem Wagen

Mehr

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Vektoren: Grundbegriffe. 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Vektoren: Grundbegriffe 6-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Parallele Vektoren Abb. 6-1: Vektoren a, b, c und d liegen auf drei zueinander parallelen Linien l, l' und l'' und haben gleiche Richtung Linien l,

Mehr

2. Klausur in K1 am

2. Klausur in K1 am Name: Punkte: Note: Ø: Physik Kursstufe Abzüge für Darstellung: Rundung:. Klausur in K am 7.. 00 Achte auf die Darstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Angaben: e =,60

Mehr

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm

σ ½ 7 10-8 cm = 7 10-10 m σ ½ 1 nm Zahlenbeispiele mittlere freie Weglänge: Λ = 1 / (σ n B ) mittlere Zeit zwischen Stößen τ = Λ / < v > Gas: Stickstoff Druck: 1 bar = 10 5 Pa Dichte n = 3 10 19 cm -3 σ = 45 10-16 cm 2 σ ½ 7 10-8 cm = 7

Mehr

A. ENERGIE = GESPEICHERTE ARBEIT

A. ENERGIE = GESPEICHERTE ARBEIT 1. Steine, die arbeiten! Die Frage, ob Steine Arbeit verrichten können, ist wohl merkwürdig. Betrachten wir aber das untenstehende Bild, bekommt diese Frage doch einen Sinn. Steine können - wenn auch unerwünschte

Mehr

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n 2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n f ist in dem Fall ein Weg in R n. Das Bild f(t) des Weges wird als Kurve

Mehr

Energie, mechanische Arbeit und Leistung

Energie, mechanische Arbeit und Leistung Grundwissen Physik Klasse 8 erstellt am Finsterwalder-Gymnasium Rosenheim auf Basis eines Grundwissenskatalogs des Klenze-Gymnasiums München Energie, mechanische Arbeit und Leistung Mit Energie können

Mehr