Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität"

Transkript

1 Medica Media 2005 Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung - Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität Röhrig R Katzer C, Weismüller K, Maier M, Hempelmann G, Chakraborty K Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Gießen Netzwerk Infection and Inflammation, NGFN-2

2 Inhalt Projektvorstellung Probleme und Lösungen

3 Inhalt Projektvorstellung Forschungsvorhaben: Giessen Research Center for Infectious Diseases Patienten-Daten-Management-System Forschungsdatenbank Probleme und Lösungen

4 Inhalt Projektvorstellung Forschungsvorhaben: Giessen Research Center for Infectious Diseases Patienten-Daten-Management-System Forschungsdatenbank Probleme und Lösungen

5 Ziele der Studien Besseres Verständnis der Pathophysiologie der Sepsis Neues Konzept zur Stadieneinteilung der Sepsis PIRO-System zur Charakterisierung der Sepsis (Predisposition, Infection, Response, Organ Dysfunction)

6 Infection & Inflammation Ziel des WP Data Management Unterstützung der Datenerhebung / Workflowmanagement Datenzusammenführung Datenhaltung (PIRO-DB) Datenauswertung

7 Forschungsvorhaben Giessen Research Center of Infection Deseases Patientenkollektiv Polytraumata (Anästhesiologie und Intensivmedizin) Neugeborenen-Sepsis (Neonatologie) Pneumonie (Innere Medizin) Erstellung prognostischer Systeme

8 Kooperationspartner DRFZ, Berlin DKFZ, Heidelberg Weitere Forschungsnetze

9 Inhalt Projektvorstellung Forschungsvorhaben: Giessen Research Center for Infectious Diseases Patienten-Daten-Management-System Forschungsdatenbank Probleme und Lösungen

10 Patienten-Daten-Management-System Vollständige Dokumentation von Ärzten, Pflege, Online Erfassung von Vitaldatenmonitor Beatmungsgerät Stationslabor

11 PDMS-Server als HL7- Mibio Mibio Sammelbecken AIMS AIMS Labor Labor Radiologie Radiologie PDMS PDMS - - Akte Akte KIS KIS Arztbriefe Arztbriefe TCP/IP HL7 Datenbank Server Pflegeberichte Pflegeberichte

12 Die Idee Applikationen als HL7-Browser TCP/IP HL7 Datenbank Server

13 Patienten-Daten-Management-System Datenaufkommen Datensätze / Intensivtag Datensätze seit 1999

14 Inhalt Projektvorstellung Forschungsvorhaben: Giessen Research Center for Infectious Diseases Patienten-Daten-Management-System Forschungsdatenbank Probleme und Lösungen

15 Auswertungs- und Forschungskonzept der Versorgungsdaten Client Client Server Client Client Applikationsebene Fremdsysteme Administrative Eingriffe Administrative Abfragen DB-Spiegel DW-Modell Administrative Ebene Ebene Controlling Pat. Bezogene Abfragen DW-Modell Pseudonymisierte Ebene Ebene Studien / Wissenschaft Qualitätssicherung Studien / Wissenschaft Data-Mart-Ebene Biodatenbanken

16 STUDIE Rekrutierung Probengewinnung => Studiendaten ROUTINE Patientenaufnahme Probengewinnung => Labor und ICU Daten MED. MED. MIKROBIOLOGIE MIKROBIOLOGIE Microarray Microarray Analyse Analyse => => Genexpressions-Daten Genexpressions-Daten IMMUNOLOGIE IMMUNOLOGIE DNA DNA Analyse Analyse => => SNP SNP Daten Daten PIRO-DB PIRO-DB (NGFN (NGFN II) II) Studiendaten Studiendaten Labor Labor u. u. ICU ICU Daten Daten Genexpressions-Daten Genexpressions-Daten SNP SNP Daten Daten Verknüpfung Verknüpfung zu zu öffentl. öffentl. genomischen genomischen Datenbanken Datenbanken Analyse-Ergebnisse Analyse-Ergebnisse Analyse-Methoden Analyse-Methoden Infektions- Infektionsu. u. Entzündungsnetz Entzündungsnetz Recherchen Recherchen NGFN NGFN II II Recherchierbarkeit Recherchierbarkeit Data Mart Datenfluß Materialfluß Informationsgewinn

17 Die perfekte Lösung! Forschungsdatenbank = Klinische Daten + Genomdaten Genom-Daten (Ergebnisse Mikro-Array) Versorgungsdaten Data-Mart PDMS

18 Die perfekte Lösung?

19 Inhalt Projektvorstellung Probleme und Lösungen Datenqualität Datenschutz Praktikabilität

20 Inhalt Projektvorstellung Probleme und Lösungen Datenqualität Datenschutz Praktikabilität

21 Versorungsdaten Forschungsdaten Schnittstellensteuerung

22 Qualität von Versorgungsdaten + Validierte Daten aus klinischen Informationssystemen Labor / Mikrobiologie / Pathologie / Radiologie / AIMS / automatisch übernommene (vidierte) Daten Vitaldaten / Beatmungsdaten / BGA / Daten, die einem Prozess unterliegen Planung / Anordnung / Ausführung (Medicamente) Daten, die einem unmittelbaren Nutzen bringen - Bilanzierung / Arztbrief / Pflegebericht / Sonstige strukturierte Daten Sonstige unstrukturierte Daten (Freitextfelder)

23 Versorungsdaten Forschungsdaten Schnittstellensteuerung XXXX Datenaggregation Einzeldaten

24 Daten Validierung

25 Syntax Standard: Ziel HL7 aufwendig, bisher von wenigen genutzt! Derzeit für Forschungskooperation über IAG PDMS der DIVI Studie Intensivmedizin Gießen / Jena / (Göttingen) Netz-DB Meta-DB PDMS 1 HL7-Light PRIODB PDMS 2

26 Semantik OPS OPS LOINC LEP LEP UMDNS

27 Loinc Kat Total (1+2) % Vitaldaten (93) Beatmung (91) Einfuhr-Ausfuhr (89) Pflegedokumentation (16) Ärztliche Dokumentation (53) 0 kein LOINC Identifier gefunden, 1 Ober-, Unterbegriffsrelation, 2 exakte Zuordnung Michel-Backofen A et. al.: Abbildbarkeit des strukturierten Vokabulars eines PDMS auf das LOINC Vokabular; Jahrestagung der gmds 2005; Freiburg

28 Nomenklaturen PDMS ermöglicht Konfiguration / Mapping Kosten (SNOMED-CT) Links sowohl in LOINC und SNOMED-CT unvollständig Anpassung von LOINC / SNOEMED-CT geplant

29 Qualität der Forschungsdaten Es gibt Daten unterschiedlicher Validität Kenntnisse über System und Konfiguration erforderlich Bedarf zur Kennzeichnung dieser Qualitäten vorhanden Vorteile dieser Erfassung zur Validierung prognostischer System in der Routine Bei Prospektiven Studien Vidierung notwendig

30 Inhalt Projektvorstellung Probleme und Lösungen Datenqualität Datenschutz Praktikabilität

31 Inhalt Projektvorstellung Probleme und Lösungen Datenqualität Datenschutz Praktikabilität

32 Datenschutzkonzept der TMF Lösungsarchitektur - Ziel QuBE Query Building Environment IDAT: PID Generator Informations -system Oracle DB Applikationen PDMS/IMS Stammdaten Klin. Daten Forschungsdaten Pat-Ident TempID + Objekt ID Datentransfer +TempID SSL Gateway SSL PID TempID +I-Obj-ID PIRO-DB Klinische Daten Genomische Daten: SNP Genomische Daten:MA MDAT: PID TempID LaborID I-Obj-ID Immunologie SNP Daten Microarray Daten LaborID LaborID Med. Mikrobiologie

33 Inhalt Projektvorstellung Probleme und Lösungen Datenqualität Datenschutz Praktikabilität

34 Praktikabilität Unterstützung der Datenerfassung Unterstützung der Datenvalidierung Unterstützung der Datenübernahme Unterstützung der Studienprotokolle durch Implementierte SOPS Zentrale Forschungsdatenbank Semantik noch Handarbeit Auswertung (Drill Down) im Aufbau

35 Zusammenfassung Datenqualität Datenqualität abhängig vom Setting unterschiedlich! Unterstützung Vidierung / Automatische Übernahme Normierung der Syntax Semantik: LOINC / SNOMED-CT Datenschutz Datenschutzkonzept für Forschungsnetz im Aufbau Verwendung des generischen Datenschutzkonzeptes der TMF Praktikabilität Datenerfassung Datenabfrage / Auswertung

36 Die perfekte Lösung? Es bleibt noch viel zu tun.

37 Medica Media 2005 Nutzung von Versorgungsdaten für die Forschung Schnittstellen im NGFN II unter dem Aspekt Datenschutz, Qualitätssicherung und Praktikabilität Röhrig R Katzer C, Weismüller K, Maier M, Hempelmann G, Chakraborty K Universitätsklinikum Giessen und Marburg, Standort Gießen Netzwerk Infection and Inflammation, NGFN-2

PDMS Let it be! PDMS sind ein Ewiges Talent

PDMS Let it be! PDMS sind ein Ewiges Talent PDMS Let it be? Rainer Röhrig Leiter des Sektion Medizinische Informatik in Anästhesie und Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie (Direktor Prof. Dr. M. A. Weigand)

Mehr

Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen

Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen Datenschutz in medizinischen Forschungsnetzen ECRIN - Workshop Frankfurt 05.10.2004 Reinhard Vetter, Bayer. Landesbeauftragter für den Datenschutz Agenda n Gesetzliche Grundlagen n Forderungen n Realisierung

Mehr

Medizininformatik WS Infrastruktur in der Infektionsforschung

Medizininformatik WS Infrastruktur in der Infektionsforschung Medizininformatik WS Infrastruktur in der Infektionsforschung Rainer Röhrig Sektion Medizinische Informatik in Anaesthesiologie und Intensivmedizin Klinik für Anästhesiologie, Intensivmedizin, Schmerztherapie

Mehr

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten

Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten Medica Media 18. November 2005 Bridging the Gap between Research and Health Care Mehrfachnutzung klinischer Daten JProf Dr. Ulrich Sax Abteilung Medizinische Informatik CIOoffice Medizinische Forschungsnetze

Mehr

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health

Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald. Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Community Medicine Abteilung Versorgungsepidemiologie und Community Health GANI_MED - Forschungsplattform Konzeption einer Forschungsplattform zur

Mehr

IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung

IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung IT-Infrastruktur als Schlüsseltechnologie für die Forschung (Versorgungsdatenforschung, Single Source) Perspektiven der Medizinischen Informatik, Biometrie und Epidemiologie Hans-Ulrich Prokosch Lehrstuhl

Mehr

Telematikunterstützung für die vernetzte Gesundheitsforschung

Telematikunterstützung für die vernetzte Gesundheitsforschung Telematikunterstützung für die vernetzte Gesundheitsforschung ehealth 2005 Telematik im Gesundheitswesen 19. April 2005, München Prof. Dr. C. Ohmann Wissenschaftlicher Leiter Koordinierungszentrum für

Mehr

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA

Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Erfahrungen mit einer interoperablen Datenerfassungsplattform für multizentrische Forschungsnetze basierend auf HL7 CDA Klein A, Ganslandt T, Prokosch HU Lehrstuhl für Medizinische Informatik Netzwerk

Mehr

Sicherheitsanforderungen bei der Langzeitarchivierung medizinischer Forschungsdaten auf Grid-Basis

Sicherheitsanforderungen bei der Langzeitarchivierung medizinischer Forschungsdaten auf Grid-Basis Sicherheitsanforderungen bei der Langzeitarchivierung medizinischer Forschungsdaten auf Grid-Basis Security-Workshop NGI-DE Jahrestreffen 19. Mai 2011, Garching Fred Viezens Anforderungen (1) Nachvollziehbarkeit/Provenienz

Mehr

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien

Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien Optimierungspotential in Behandlungs- und Prozessqualität durch KIS gestützte Tumorkolloquien, Martin Middeke, Frank Büßecker, Frank Dietz Zentrale Informationsverarbeitung (), Comprehensive Cancer Center

Mehr

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm,

Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie. DVMD-Fachtagung 2015 Ulm, Institut für Epidemiologie und Medizinische Biometrie DVMD-Fachtagung 2015 Ulm, 12. - 13.03.2015 Seite 2 Seite 2 Grundlagen: Register Epidemiologische Register Klinische Register Biobanken / Probenasservierung

Mehr

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag

Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Translation und Integration durch Big Data im klinischen Alltag Thomas Zander Gastrointestinal Cancer Group Cologne Department I for Internal Medicine Center for Integrated Oncology Cologne Thomas.Zander@uk-koeln.de

Mehr

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management

Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management Das revidierte generische Datenschutzkonzept der TMF: Neue Anforderungen an Tools zum ID-Management TMF-Workshop ID-Tools Mainz, 10. Mai 2012 Prof. Dr. Universitätsmedizin Mainz, IMBEI TMF-AG Datenschutz

Mehr

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung

Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Eine Referenzarchitektur für semantische Interoperabilität und ihre praktische Anwendung Lehrstuhl für Medizinische Informatik Am Wetterkreuz 13, 91058 Erlangen Christian Zunner Thomas Ganslandt, Hans-Ulrich

Mehr

Kooperation des KNV und des IKKFs

Kooperation des KNV und des IKKFs Workshop ITSM für die klinische Forschung Kooperation des KNV und des IKKFs Mannheim, 9.9.2010 Dr. Philippe Verplancke XClinical GmbH ÜBERSICHT Die Partner Der Service 2 DIE PARTNER Kunde: Dienstleister:

Mehr

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen

Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen Die Bedeutung kontrollierter Vokabulare für Fachabteilungslösungen 12. Fachtagung "Praxis der Informationsverarbeitung in Krankenhaus und Versorgungsnetzen" (KIS2007) Ludwigshafen, 20. Juni 2007 Josef

Mehr

Medizinische Informatik 3. Krankenhausinformationssysteme (KIS) Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz

Medizinische Informatik 3. Krankenhausinformationssysteme (KIS) Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Medizinische Informatik 3. Krankenhausinformationssysteme (KIS) Wintersemester 2010/11 Dozent: Univ. Prof. Dr. med. Stefan Schulz Das System der Informationsverarbeitung ist das Gedächtnis und das Nervensystem

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare auf Basis von CDISC ODM German CDISC User Group Leverkusen, 26. Februar 2013 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de

Ein Portal für Medizinische Formulare. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Ein Portal für Medizinische Formulare Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal für Medizinische Formulare Diskussion: Freier Zugang zu medizinischen

Mehr

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA

Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung. Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Der Bundesmedikationsplan in IHE basierter Umgebung Mark Neumann, ID GmbH & Co. KGaA Agenda 1 Status 2 Aufgabenstellung 3 Lösungsszenarien 4 Zusammenfassung und Ausblick conhit 21.04.2016 Folie 1 IHE Datenaustausch

Mehr

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare

Medical Data Models Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Ein offenes Repository Medizinscher Formulare Metadatenmanagement in der patientenorientierten Forschung Berlin, 18. Dezember 2012 Dr. Bernhard Breil 2 Inhalt Medizinische Dokumentation Probleme Forschungsfrage

Mehr

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes

Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Wirtschaftlichkeitsbetrachtung eines DICOM-Netzwerkverbundes Arbeitsgruppe: Radiologie und Ökonomie, Ibbenbüren KIS-RIS-PACS UND DICOM-TREFFEN 2013 MAINZ, 20.-22.06.2013 Medizinischer Kliniker und Forscher

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Beatmungszeiten. BehDx Doku-Abschl. Proz BehDx. Doku-Abschl. Proz. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle!

Beatmungszeiten. BehDx Doku-Abschl. Proz BehDx. Doku-Abschl. Proz. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle! AufnDx voraus. VD Beatmungszeiten E mentation automatisch generiert manuell generiert L OP-Dx TISS/SAPS Doku-Abschl. EntlDx Doku-Abschl. Klinische Dokumentation - Eine dynamische Baustelle! Dr. med. Albrecht

Mehr

Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung

Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung Umsetzungskonzepte und Möglichkeiten der Pseudonymisierung TMF Workshop Anonymisierung und Pseudonymisierung Berlin, Agenda Stufen der Pseudonymisierung Methoden der Pseudonymisierung Anwendungsbeispiel

Mehr

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen -

Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Qualitätsindikatoren auf Basis der 21-Daten - Möglichkeiten und Grenzen - Dr. med. Albrecht Zaiß Medizincontrolling Universitätsklinikum Freiburg 21 Daten 21 Daten Krankenhausentgeltgesetz (KHEntG) Fall

Mehr

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte

Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Eingriffsverwechslungen in der Chirurgie: Automatisierte, präoperative Konsistenzprüfung von Daten in der elektronischen Patientenakte Zentrale Informationsverarbeitung (), OP-Koordination Universitätsklinikum

Mehr

Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus

Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus Elektronische Dokumentenmanagement- und Archivierungssysteme im Krankenhaus aktuelle Entwicklungen und Perspektiven elektronischer Patientenakten und digitaler Archive Dr. Paul Schmücker Universitätsklinikum

Mehr

Inhouse-IHE ein Konzept für das Universitätsklinikum Freiburg conhit 16.04.2015 Dr. Christian Haverkamp

Inhouse-IHE ein Konzept für das Universitätsklinikum Freiburg conhit 16.04.2015 Dr. Christian Haverkamp Flexible Kommunikationsprozesse auf Basis einer modularen KIS-Architektur Inhouse-IHE ein Konzept für das Universitätsklinikum Freiburg conhit 16.04.2015 Dr. Christian Haverkamp Ausgangssituation KIS-Freiburg

Mehr

Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte

Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte Integration von RIS/PACS mit EPR und KIS mit dynamischer, zentraler Verwaltung der Zugriffsrechte E. Kotter Abteilung Röntgendiagnostik (Prof. Dr. M. Langer) Universitätsklinikum Freiburg Universitätsklinikum

Mehr

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen

Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Semantische Integration für translationale und personalisierte klinische Forschung: Unterschiedliche Lösungen und Vorgehensweisen Wolfgang Kuchinke (HHU Düsseldorf) 15.5.2014 in Berlin BMBF Partnering

Mehr

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard

Einsatzmöglichkeiten administrativer Patientenverwaltungssysteme. Fallstudie am Klinikum der Universität München. Klaus Adelhard Das Bild kann nicht angezeigt werden. Dieser Computer verfügt möglicherweise über zu wenig Arbeitsspeicher, um das Bild zu öffnen, oder das Bild ist beschädigt. Starten Sie den Computer neu, und öffnen

Mehr

Die Sprache der Medizin?

Die Sprache der Medizin? Snomed CT Die Sprache der Medizin? HL7 Jahrestagung Österreich 18. März 2015 Prof. Dr. med. Sylvia Thun Inhalte Warum medizinische Terminologien für ehealth? Internationale Perspektive und ELGA Leuchtturmprojekte

Mehr

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte

LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte 1. epa LEP Anwendertag LEP wohin geht die Entwicklung, was sind die nächsten Schritte Stefan Hieber Behandlungsprozess Dokumentation Patientenzustand/ Behandlungsbedarf MTT Dokumentation Interventionen

Mehr

Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement

Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement Die kommende Herausforderung an die Klinik IT: Individualisierte Medizin und Einwilligungsmanagement Fortbildung Medizininformatik Up2Date Gießen 08.08.2012 Markus Birkle Sektion Medizinische Informationssysteme

Mehr

Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner

Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes. Leodolter, H. Leitner Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der KAGes Leodolter, H. Leitner Ein Krankenhausinformationssystem als Grundlage auf dem Weg zu ehealth am Beispiel der

Mehr

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS

Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS Bildmanagement im OP mit Ziel der Integration in ein PACS Der Chirurg in heterogener EDV Umgebung Von der Aufgabenstellung über die Konzeptlösung bis zur Umsetzung am Beispiel des Universitätsklinikum

Mehr

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v.

Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise. Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e.v. Herzlich Willkommen! CDISC User Group konstituierendes Treffen, Berlin, 25.09.2007 Vorstellung der TMF, ihrer Arbeitsgruppen und Arbeitsweise Sebastian Claudius Semler (Wissenschaftlicher Geschäftsführer)

Mehr

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009

Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege. - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009 Abbildung des Kernprozesses Arzt-Pflege in einer elektronischen Patientenakte - Eine sektorenübergreifende Betrachtungsweise - Essen 2009 Überblick des Vortrags Problemstellung (Fragmentierung der Versorgungsprozesse,

Mehr

Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie)

Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie) Datenmanagement in Studien mit Single-Source-Ansatz anhand einer diagnostischen Validierungsstudie am kolorektalen Karzinom (Polyprobe-Studie) 17.02.2011 im Rahmen der 11. DVMD Fachtagung 2011 in Hannover

Mehr

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung

TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung TMF-Leitfaden zum Datenschutz in der medizinischen Forschung TMF-Workshop: Datenschutz in der medizinischen Forschung Berlin, 29. Oktober 2014 Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening Universitätsmedizin Mainz,

Mehr

Datenschutzgerechte Langzeitverfolgung

Datenschutzgerechte Langzeitverfolgung Datenschutzgerechte Langzeitverfolgung Berlin, 28. November 2011 Univ.-Prof. Dr. Klaus Pommerening Universitätsmedizin Mainz, IMBEI + TMF-AG Datenschutz Nutzung von Gesundheitsdaten Primärnutzung ( Behandlungskontext

Mehr

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung

Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung Konzept zum Datentransfer und zur Datenspeicherung Ausgangslage Durch eine sehr heterogene IT- Landschaft bei den beteiligten Partnern ist es notwendig, einerseits möglichst generische und schnell anpassbare

Mehr

Oliver Wannenwetsch Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh (GWDG)

Oliver Wannenwetsch Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh (GWDG) Persistent Identifier im Einsatz für die medizinische Forschung Fallstudie DFG Sonderforschungsbereich 1002 Oliver Wannenwetsch Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung Göttingen mbh (GWDG)

Mehr

Infrastruktur für die Zusammenarbeit von universitärer und nicht universitärer Forschung in den deutschen Zentren der Gesundheitsforschung

Infrastruktur für die Zusammenarbeit von universitärer und nicht universitärer Forschung in den deutschen Zentren der Gesundheitsforschung Infrastruktur für die Zusammenarbeit von universitärer und nicht universitärer Forschung in den deutschen Zentren der Gesundheitsforschung TMF Jena, 2. April 2014 Otto Rienhoff, Karoline Buckow, Thomas

Mehr

Herzlich Willkommen! Jahrestagung der GMDS Leipzig 2006

Herzlich Willkommen! Jahrestagung der GMDS Leipzig 2006 Herzlich Willkommen! Jahrestagung der GMDS Leipzig 2006 Ist-Analyse zur Patientenaufklärung und Einwilligung bei nichteinwilligungsfähigen erwachsenen Patienten Weismüller K, Corvinus U, Ihle P, Harnischmacher

Mehr

Backend-Integration von Office-Anwendungen mit XML

Backend-Integration von Office-Anwendungen mit XML Backend-Integration von Office-Anwendungen mit XML Mobile Datenerfassung und -bearbeitung mit MS-InfoPath und Word auf Basis von XML-Schemas 19.12.2005 TMF Berlin Dr. Christof Geßner, Jan Schuster flexible

Mehr

Klinikinformationssystem

Klinikinformationssystem Klinikinformationssystem Leistungsverzeichnis - Anforderungsbereiche Schlüsselanforderungen Patientenmanagement/-abrech. MDK-/ Kostenträgerverfahren DRG i.s.v. Erlössicherung Medizinisches Controlling

Mehr

Krankenhaus-Informationssysteme

Krankenhaus-Informationssysteme Krankenhaus-Informationssysteme Prof. Dr. sc. hum. Alfred Winter Institut für Medizinische Informatik, Statistik und Epidemiologie, Universität Leipzig alfred.winter@imise.uni-leipzig.de Alfred Winter:

Mehr

Was kann ich sagen? Dr. med. Markus Vogel Nuance Communications Healthcare International

Was kann ich sagen? Dr. med. Markus Vogel Nuance Communications Healthcare International Was kann ich sagen? Dr. med. Markus Vogel Nuance Communications Healthcare International 2002-2014 Nuance Communications, Inc. All rights reserved. Page 1 Nuance Interaktion von Mensch und Maschine 2002-2014

Mehr

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf

Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Bakkalaureat-Studium Medizinische Informatik Kooperation Einführung in die Medizinische Informatik Homepage: http://www.meduniwien.ac.at/msi/einf_i_d_med_inf Besondere Einrichtung für Medizinische Statistik

Mehr

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF

Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF IT- Werkzeuge für vernetzte medizinische Forschung einsetzen und weiterentwickeln Übersicht über Konzepte, Werkzeuge und Vorhaben der TMF Austausch fördern Lösungen weiterentwickeln TMF-Jahreskongress

Mehr

Nationale Initiative Medizininformatik - Aufbau von forschungsnahen Klinik-IT Infrastrukturen. Roland Eils, DKFZ und Universität Heidelberg

Nationale Initiative Medizininformatik - Aufbau von forschungsnahen Klinik-IT Infrastrukturen. Roland Eils, DKFZ und Universität Heidelberg Nationale Initiative Medizininformatik - Aufbau von forschungsnahen Klinik-IT Infrastrukturen, DKFZ und Universität Heidelberg I. Potenziale für forschungsnahe Klinik-IT 3 Potenziale einer integrierten,

Mehr

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien

Medizinische Dokumentation. Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien Medizinische Dokumentation Wiederholung, Taxonomien, Ontologien, Terminologien 1 Syntaktische Interoperabilität Zwei Datensätze gleichen Inhalts, aber unterschiedlicher Struktur (Syntaktik) Moser Gerda

Mehr

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH

IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH IHE und kontrollierte Vokabulare Erfahrungen aus der Praxis Robert Lorenz Pansoma GmbH Dezember 2015 WER Pansoma GmbH Sitz in Korneuburg, NÖ Tochterunternehmen in Horn, NÖ Beratung und Software in der

Mehr

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme?

Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und Nebenwirkungen klinischer Entscheidungsunterstützungssysteme? Fakultät VI Medizin und Gesundheitswissenschaften Departement für Versorgungsforschung Abteilung Medizinische Informatik Verifikation, Validation oder Evaluation: Wie bestimmen wir Nutzen, Risiken und

Mehr

epa Praxisnetz Nürnberg Süd e.v., Dr. Michael Bangemann

epa Praxisnetz Nürnberg Süd e.v., Dr. Michael Bangemann Elektronische Patientenakte epa Agentur Deutscher Arztnetze 22.06.2012 Berlin Ziele eines Praxisnetzes Versorgungsgestaltung Versorgungssteuerung Versorgungsübernahme Ziele eines Praxisnetzes Rahmenbedingungen

Mehr

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis

Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis M:\Aussendarstellung\Foliensaetze\MN\xml.ppt Inhaltliche Erschließung von Arztbriefen in der Praxis Mark Neumann ID Berlin Übersicht ID LOGIK -Services verwendet in: 1. ID Arztbrief Online 2. ID Pharma

Mehr

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner

Anforderungsanalyse und IT-Architektur. Dr. Georg Lechleitner Anforderungsanalyse und IT-Architektur Dr. Georg Lechleitner Ziele definieren - Beispiele - - Realisierung vollständiger elektronischer Patientenakten für alle Intensivstationen - alle während eines Behandlungsprozesses

Mehr

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm

Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Integratives Tumorzentrum des Universitätsklinikums und der Medizinischen Fakultät Comprehensive Cancer Center Ulm Was benötigen die Leistungserbringer der Krebsregistrierung, um die Anforderungen des

Mehr

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen

Infektionsfokus in Thorax und Abdomen 15. Kongress der DIVI; Leipzig, 04.12.15 Infektionsfokus in Thorax und Abdomen Bildgebung und interventionelle Therapie Peter Hunold Klinik für Radiologie und Nuklearmedizin Universitätsklinikum Schleswig-Holstein,

Mehr

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick

ualitätsverbesserung in der postoperativen Schmerztherapie Das QUIPS Projekt - ein Überblick Das QUIPS Projekt - ein Überblick Was genau ist QUIPS eigentlich? Ein Projekt, mit dessen Hilfe Sie Ihre postoperative Schmerztherapie verbessern können. Durch Ergebnisfeedback Benchmarking Learning-from-the-best

Mehr

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München

LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München LAMP-IS: Ein klinischer Arbeitsplatz am Klinikum der Universität München 10 Jahre klinisches Informationssystem mit LAMP Medizinische Klinik Dr. S. P. Endres IT-Struktur in der Klinik Informationssysteme

Mehr

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten

Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Internationale Standardisierung von Labor-, Arzneimitteltherapie- und weiteren medizinischen Befunddaten Dr. med. Sylvia Thun, Dipl.-Ing. 23. September 2008 Medizinische Sprache Troponin T H-FABP CK-MB

Mehr

Translational Research Herausforderung für das Monitoring?

Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Translational Research Herausforderung für das Monitoring? Karin Huber, M.Sc., Head of Monitoring CTC Nadine Bosbach, M.Sc., CRA Definition Translational Research Erste Zitate um 1993 Definitionen (T1,

Mehr

XML und seine Anwendungsmöglichkeiten bei der Archivierung im Gesundheitswesen

XML und seine Anwendungsmöglichkeiten bei der Archivierung im Gesundheitswesen Institut für Terminologie und angewandte Wissensforschung XML und seine Anwendungsmöglichkeiten bei der Archivierung im Gesundheitswesen Johannes Palme (itaw), Lukas Faulstich (ID) Karlsruher Archivtage

Mehr

Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse

Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Referent: Diener, Dujat et al. 2011 Entscheiderfabrik Unternehmenserfolg durch optimalen IT-Einsatz! Speedpräsentation Anforderungsanalyse Thema/Projekt 5: Bildmanagement meets Dokumentenmanagement 1 Inhalt

Mehr

Raluca Pahontu Gerd Schneider. Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM)

Raluca Pahontu Gerd Schneider. Zentrum für Informations- und Medizintechnik (ZIM) Data Science, Analytics und Big Data: Vision, Architektur und erste prototypische Umsetzung am Beispiel des vernetzten Operationssaals Archivtage 03.12.2015, Heidelberg Raluca Pahontu Gerd Schneider Zentrum

Mehr

PROSPEKTIVE, MULTIZENTRISCHE BEOBACHTUNGSSTUDIE

PROSPEKTIVE, MULTIZENTRISCHE BEOBACHTUNGSSTUDIE PROSPEKTIVE, MULTIZENTRISCHE BEOBACHTUNGSSTUDIE zu Epidemiologie und Ursachen der Sepsis nach Splenektomie spleen off? Splenectomy, overwhelming infection and pneumococcal immunity a nationwide cohort

Mehr

typische Fehler in der Intensivmedizin

typische Fehler in der Intensivmedizin typische Fehler in der Intensivmedizin INTENSIVMEDIZIN von der Wache zur professionalisierten Medizin ethische Entscheidungen Erlös Profit medizinische Entscheidungen Kostendruck Personal: Rekrutierung

Mehr

Show me your CDA Umsetzung von ELGA-Dokumenten in der Praxis

Show me your CDA Umsetzung von ELGA-Dokumenten in der Praxis Show me your CDA Umsetzung von ELGA-Dokumenten in der Praxis HL7 Jahrestagung, 16.3.2016 Stefan Rausch-Schott Hans Sheu Agenda Fachliche Umsetzung der ELGA Dokumentarten Stationärer Aufenthalt Ärztlicher

Mehr

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister

Teilnahme von Rettungsdiensten am Deutschen Reanimationsregister Sie sind für einen Rettungsdienst verantwortlich? Fragen sie sich, ob sie mit ihrem Rettungsdienst am Deutschen Reanimationsregister teilnehmen sollen? Lesen sie hier in Frage und Antwort, warum ihre Teilnahme

Mehr

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin

Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Procalcitonin-gesteuerte Antibiotikatherapie in der Intensivmedizin Stefan Schröder Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin, Notfallmedizin und Schmerztherapie Krankenhaus Düren gem. GmbH

Mehr

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA

Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Zusatzdienste für die Kontinuität der Behandlung Daniel Diekmann, ID GmbH & Co. KGaA Systems München 22.10.2008 ID - Information und Dokumentation im Gesundheitswesen - Kernkompetenz: Codierung, Terminologie,

Mehr

Der PID-Generator der TMF

Der PID-Generator der TMF Der PID-Generator der TMF TMF-Workshop Tools zum ID-Management in der klinischen Forschung Berlin, 24. September 2010 Prof. Dr., Dr. Murat Sariyar Universitätsmedizin Mainz, IMBEI KN Pädiatrische Onkologie

Mehr

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ

INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ INFORMATIONSSYSTEM HEALTHCARE 4.0 PRAXISKLINIKEN KLINIKEN MVZ www.planorg.de Innovationen im Gesundheitswesen DIE SOFTWARE-REVOLUTION Wir sind überzeugt, dass man mit Software von GESTERN nicht das HEUTE

Mehr

Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente

Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente Chancen und Grenzen (semi-) automatischer, semantischer Analyse medizinischer Dokumente conhit-session: medizinische Dokumentation aktuelle Herausforderungen und Perspektiven Berlin 15.04.2015 ID Information

Mehr

Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation

Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation Prozessintelligenz am Beispiel der Lebertransplantation K.Kirchner 1, C.Malessa 1, O.Habrecht 1, N.Herzberg 2, S.Krumnow 3, H.Scheuerlein 1, U.Settmacher 1 1 Klinik für,, Universitätsklinikum Jena 2 Hasso-Plattner-Institut

Mehr

MEDLINQ-Schnittstelle Checkliste

MEDLINQ-Schnittstelle Checkliste MEDLINQ-Schnittstelle Checkliste Weshalb eine Checkliste? Wir möchten Ihren Auftrag so schnell und reibungslos wie möglich umsetzen. Hierzu haben wir alle uns bereits bekannten Informationen eingetragen

Mehr

NHibernate vs. Entity Framework

NHibernate vs. Entity Framework Manfred Steyer CAMPUS 02 softwarearchitekt.at NHibernate vs. Entity Framework Ziele NHibernate und Entity Framework sowie deren Unterschiede kennen lernen 1 Agenda Kriterien Beispiel mit EF Beispiel mit

Mehr

Herzlich willkommen!

Herzlich willkommen! Herzlich willkommen! Das Projekt, seine Ziele und das Datenschutzkonzept AG Datenschutz Berlin, 09.09.2005 CAPNETZ was bedeutet das? CAPNETZ ist ein medizinisches Kompetenznetz für die C ommunity A quired

Mehr

PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse

PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse PDMS Die Anwendersicht Eine Anforderungsanalyse Prof. Rolf Dembinski Bremen baut! Richtfest am 5.9.2013! Umzug Anfang 2015 (? PDMS: Eine Anforderungsanalyse Dokumentation in der Intensivmedizin Aufnahme,

Mehr

Herzlich Wilkommen Bienvenue

Herzlich Wilkommen Bienvenue Herzlich Wilkommen Bienvenue Automatisches Fahrgastzählsystem Information und Lösungen von Allgemeine Informationen Produktübersicht Standardlösung Installationsvarianten Systemarchitektur ÖBB DILAX Intelcom

Mehr

Präsentation der Bachelorarbeit

Präsentation der Bachelorarbeit Präsentation der Bachelorarbeit Einrichtung einer BI-Referenzumgebung mit Oracle 11gR1 Jörg Bellan Hochschule Ulm Fakultät Informatik Institut für Betriebliche Informationssysteme 15. Oktober 2009 Agenda

Mehr

ID-Management bei CAPNETZ und dem European HD Network Michael Wallner <wallner@2mt-software.de>

ID-Management bei CAPNETZ und dem European HD Network Michael Wallner <wallner@2mt-software.de> ID-Management bei CAPNETZ und dem European HD Network Michael Wallner Wer wir sind und was wir tun Die 2mt Software GmbH ist ein IT- Unternehmen mit den Schwerpunkten: - webbasierter

Mehr

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe

Kontrollstrukturen MySQL Funktionen. MySQL 4, 5. Kapitel 20a: PHP Teil 2. Marcel Noe MySQL 4, 5 Kapitel 20a: PHP Teil 2 Gliederung 1 2 Gliederung 1 2 Die ermöglicht ein Bedingtes Ausführen von Code-Abschnitten. Nur wenn die Bedingung erfüllt ist wird der Block hinter if ausgeführt. Ist

Mehr

Abfragelogik im KIS. "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien"

Abfragelogik im KIS. KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien Abfragelogik im KIS "KIS-basierte Unterstützung der Patientenrekrutierung in klinischen Studien" KIS Landschaft KIS KAS PDM Kernsystem Kommunikationsserver Data Warehouse Integrationsebene RIS PACS LIS

Mehr

Analyse der Nutzung eines Krankenhausinformationssystems und die Auswirkungen auf das IT-Service-Management

Analyse der Nutzung eines Krankenhausinformationssystems und die Auswirkungen auf das IT-Service-Management Analyse der Nutzung eines Krankenhausinformationssystems und die Auswirkungen auf das IT-Service-Management Dr. med. Uwe A. Gansert Klinikum der Stadt Ludwigshafen am Rhein ggmbh 1 Dr. med. Uwe A. Gansert

Mehr

MDM-Portal. Freier Zugang zu medizinischen Formularen für semantische Interoperabilität. Prof. Dr. Martin Dugas dugas@uni-muenster.

MDM-Portal. Freier Zugang zu medizinischen Formularen für semantische Interoperabilität. Prof. Dr. Martin Dugas dugas@uni-muenster. MDM-Portal Freier Zugang zu medizinischen Formularen für semantische Interoperabilität Prof. Dr. Martin Dugas dugas@uni-muenster.de Agenda Kurzvorstellung IMI Hintergrund und Problemstellung MDM-Portal

Mehr

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena,

2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena, AG Biomaterialbanken der Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF) e. V. 2. Jahrestagung der Deutschen Vereinten Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin (DGKL) Jena,

Mehr

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin

Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten. Helmut Greger, CIO, Charité Berlin Effiziente Prozesse im Krankenhaus Die integrierte Sicht auf den Patienten H. Greger Historie

Mehr

How to do Teleradiologie

How to do Teleradiologie How to do Teleradiologie Uwe Engelmann, A. Schröter, H. Münch, M H.P. Meinzer Deutsches Krebsforschungszentrum, Heidelberg CHILI GmbH, Heidelberg Push-Modell Versand Befundung Modalität mit Konsole TR

Mehr

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem

Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem Mobiles Multimediales Medizinisches Informationssystem - Datendrehscheibe für den Austausch medizinischer Dokumente OFFIS e.v. Escherweg 2 26121 Oldenburg Seite 1 M³IS Das Projekt Partner Microsoft Deutschland

Mehr

Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung

Digitale Patientenakte. Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Digitale Patientenakte Praxisklinik Rennbahn AG setzt auf digitale Patientenakte und revisionssichere Archivierung Der Kunde Das Swiss Olympic Medical Center Rennbahnklinik in der Schweiz ist seit mehr

Mehr

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser

Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank. Datum: Mittwoch, Autor : Stefan Heuser Anforderungen an digitale Lösungen zur Qualitätssicherung am Beispiel einer Tumordatenbank Datum: Mittwoch, 09.09.2015 Autor : Stefan Heuser Themen: 1. Über das Tumorzentrum USZ Zertifizierung Tumorzentrum

Mehr

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012

MEDICA 2012 Düsseldorf, 15. November 2012 MEDICA 2012 Düsseldorf, Status der IT-Schlüssel-Themen der vergangenen Entscheiderfabrik: Integration und Interoperabilität von Patienten-, Dokumenten- und Bildmanagement eine Synopse! 06.-07.02.2013,

Mehr

MBS-easy vernetztes Diktatmanagement und SpeechMagic Spracherkennung von Philips

MBS-easy vernetztes Diktatmanagement und SpeechMagic Spracherkennung von Philips MBS-easy vernetztes Diktatmanagement und SpeechMagic Spracherkennung von Philips Die Gesamtlösung zur Erstellung medizinischer Dokumente Agenda Vorstellung der Firma Grundsätze, Konzept, Methoden Präsentation

Mehr

IT Vernetzung im IV - Gesamtkonzept

IT Vernetzung im IV - Gesamtkonzept IT Vernetzung im IV - Gesamtkonzept IT Vernetzung im IV - Gesamtkonzept 03.05.2012 1 IT - Vernetzung Dr. Rainer Arold, Gfr 03.05.2012 2 IT - Vernetztung Quo vadis, integrierte Versorgung? 03.05.2012 3

Mehr