^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "^ Springer Vieweg. Regelungstechnik 1. Systemtheoretische Grundlagen, Analyse. und Entwurf einschleifiger Regelungen. 10., aktualisierte Auflage"

Transkript

1 Jan Lunze Regelungstechnik 1 Systemtheoretische Grundlagen, Analyse und Entwurf einschleifiger Regelungen 10., aktualisierte Auflage mit 419 Abbildungen, 75 Beispielen, 172 Übungsaufgaben sowie einer Einführung in das Programmsystem MATLAB ^ Springer Vieweg

2 Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Anwendungsbeispiele XVII Inhaltsübersicht des zweiten Bandes XXIII Hinweise zum Gebrauch des Buches XXV Teil 1: Einführung 1 Zielstellung und theoretische Grundlagen der Regelungstechnik Aufgaben der Regelungstechnik Prinzipielle Funktionsweise von Regelungen Lösungsweg für Regelungsaufgaben Übersicht über die theoretischen Grundlagen der Regelungstechnik. 17 Literaturhinweise 18 2 Beispiele für technische und nichttechnische Regelungsaufgaben Gebäudeautomatisierung Prozessregelung Regelungsaufgaben in Energiesystemen Robotersteuerungen Regelung von Fahrzeugen Mechatronik Flugregelung Der Mensch als Regler Biologische Regelkreise Gemeinsamkeiten von Regelungen in unterschiedlichen Anwendungsgebieten 35 Literaturhinweise 38

3 X Inhaltsverzeichnis Teil 2: Modellbildung und Systemanalyse 3 Strukturelle Beschreibung dynamischer Systeme Ziele und wichtige Schritte der Modellbildung Blockschaltbild Signalflussgraph 52 Literaturhinweise 54 4 Beschreibung linearer Systeme im Zeitbereich Modellbildungsaufgabe Beschreibung linearer Systeme durch Differentialgleichungen Lineare Differentialgleichung n-ter Ordnung Aufstellung der Differentialgleichung Linearität dynamischer Systeme Kausalität Zeitinvarianz Zustandsraumdarstellung linearer Systeme Einführung des Zustandsraumrnodells Zustand und Zustandsraum Zustandsraumdarstellung von Mehrgrößensystemen Aufstellung des Zustandsraumrnodells Ableitung des Zustandsraumrnodells aus der Differentialgleichung Aufstellung des Zustandsraummodells aus den physikalischen Grundbeziehungen Zustandsraummodell gekoppelter Systeme Gültigkeitsbereich der Modelle und Normierung Erweiterungen Linearisierung nichtlinearer Systeme Totzeitsysteme Zeitvariable Systeme MATLAB-Funktionen für die Beschreibung dynamischer Systeme. 115 Literaturhinweise Verhalten linearer Systeme Vorhersage des Systemverhaltens Lösung der Zustandsgieichung Lösung einer linearen Differentialgleichung erster Ordnung Lösung eines Differentialgleichungssystems erster Ordnung Verhalten linearer Systeme Eigenschaften und Berechnungsmethoden für die Übergangsmatrix Normalformen des Zustandsraummodells Transformation der Zustandsgieichung Kanonische Normalform 137

4 Inhaltsverzeichnis XI Erweiterung der kanonischen Normalform für nichtdiagonalähnliche Systemmatrizen Bewegungsgleichung in kanonischer Darstellung Regelungsnormalform Beobachtungsnormalform E/A-Normalform Invariante Systemeigenschaften Kennfunktionen des dynamischen Übertragungsverhaltens Übergangsfiinktion Gewichtsfunktion Zusammenhang zwischen Gewichtsfunktion und Übergangsfunktion E/A-Verhalten Darstellung des E/A-Verhaltens mit Hilfe der Gewichtsfunktion Übergangsverhalten und stationäres Verhalten Bedeutung der Nullstellen für das Übertragungsverhalten Nulldynamik Eigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Zeitbereich Proportionalglieder Integrierglieder Differenzierglieder Totzeitglieder Modellvereinfachung und Kennwertermittlung Modellvereinfachung Approximation dynamischer Systeme durch PTi -Glieder KennwertermitÜungfürPT2-Glieder KennwertennittlungfürPTiTt-Glieder MATLAB-Funktionen für die Analyse des Zeitverhaltens 217 Literaturhinweise Beschreibung und Analyse linearer Systeme im Frequenzbereich Zielstellung Fouriertransformation Zerlegung periodischer Signale Zerlegung nichtperiodischer Signale Frequenzgang Lineare Systeme mit sinusförmigen Eingangssignalen Berechnung des Frequenzgangs Eigenschaften und grafische Darstellung Laplacetransformation Definition Wichtige Eigenschaften Übertragungsfunktion Definition 255

5 Xn Inhaltsverzeichnis Berechnung Eigenschaften und grafische Darstellung Pole und Nullstellen Berechnung des Systemverhaltens Übertrag^gsfunktion gekoppelter Systeme Beziehungen zwischen den Modellen Eigenschaften wichtiger Übertragungsglieder im Frequenzbereich Proportionalglieder Integrierglieder Differenzierglieder Übertragungsgliedermit Nullstellen Übertragungsglieder mit gebrochen rationaler Übertragungsfunktion Allpassglieder und nichtminimalphasige Systeme Totzeitglieder MATLAB-Funktionen für die Systemanalyse im Frequenzbereich Literaturhinweise Der Regelkreis Reglerentwurfsaufgabe Modell des Standardregelkreises Beschreibung im Frequenzbereich Beschreibung im Zeitbereich Stationäres Verhalten von Regelkreisen Stör-und Führungssignale Stationäres Verhalten bei impulsformiger Erregung Stationäres Verhalten bei sprungförmiger Erregung Stationäres Verhalten bei weiteren Signalklassen Sollwertfolge bei Verwendung eines Vorfilters Übergangsverhalten des Regelkreises Perfekte Regelung Beschränkungen für die erreichbare Regelgüte bei einer Festwertregelung Nichtmiriimalphasenverhalten von Regelkreisen Gleichgewichtstheorem Empfindlichkeit und Robustheit von Regelkreisen Konsequenzen für den Reglerentwurf Entwurfvon Vorsteuerungen Aufgaben der Folgeregelung InversionsbasierterVorsteuerungsentwurf Trajektorienplanung für Arbeitspunktwechsel Vorsteuerung in den stationären Zustand Reglertypen und Richtlinien für die Wahl der Reglerstruktur 398 Literaturhinweise 405

6 Inhaltsverzeichnis XIII 8 Stabilität rückgekoppelter Systeme Zustandsstabilität Stabilitätsbegriff Definition der Zustandsstabilität Kriterien für die Zustandsstabilität Eingangs-Ausgangs-Stabilität Definition der E/A-Stabilität Kriterien für die E/A-Stabilität Beziehungen zwischen Zustandsstabilität und E/A-Stabilität Stabilitätsprüfung anhand des charakteristischen Polynoms Vorgehensweise Hurwitzkriterium Stabilitätsprüfung anhand der Pole des geschlossenen Kreises E/A-Stabilität von Regelkreisen Innere Stabilität von Regelkreisen Stabilitätsprüfung anhand des Frequenzganges der offenen Kette Herleitung der Stabilitätsbedingung Nyquistkriterium Beispiele Erweiterungen Phasenrandkriterium Robuste Stabilität Zielsetzung Beschreibung der Modellunbestimmtheiten Nachweis der robusten Stabilität Stabilitätsanalyse mit MATLAB 458 Literaturhinweise 461 Teil 3: Entwurf einschleifiger Regelkreise 9 Entwurf einschleifiger Regelkreise Allgemeines Vorgehen beim Reglerentwurf Übersicht über die Entwurfsverfahren Rechnergestützter Entwurf Einstelhegeln für PID-Regler 468 Literaturhinweise Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises Beziehungen zwischen dem PN-Bild und den Güteforderungen Regelkreise mit dominierendem Polpaar Regelkreise mit einem donlinierenden Pol Wurzelortskurve Definition 484

7 XTV Inhaltsverzeichnis Eigenschaften und Konstruktionsvorschriften Reglerentwurfunter Verwendung der Wurzelortskurve Entwurfsverfahren Regelung mit hoher Kreisverstärkung Zusammenfassende Bewertung des Entwurfsverfahrens MATLAB-Funktionen zum Reglerentwurf anhand des PN-Bildes Literaturhinweise Reglerentwurf anhand der Frequenzkennlinie der offenen Kette Frequen2kennlinie und Regelgüte Näherung des Regelkreises durch ein PT2-Glied Statisches Verhalten des Regelkreises Führungsverhalten des Regelkreises Störverhalten des Regelkreises Reglerentwurf unter Beachtung des Führungsverhaltens Entwurfsverfahren Entwurfsdurchführung Reglerentwurf unter Beachtung des Störverhaltens MATLAB-Programm zum Frequenzkennlinienentwurf 541 Literaturhinweise Weitere Entwurfsverfahren Kompensationsregler Modellbasierte Regelung (Interna] Model Control) Grundidee des Verfahrens Entwurfvon IMC-Reglern durch ^-Optimierung Entwurf robuster IMC-Regler Beziehung zwischen klassischen Reglern und IMC-Reglern Smithprädiktor 563 Literaturhinweise Erweiterungen der Regelungsstruktur Vermaschte Regelungen Störgrößenaufschaltung Regelkreis mit Hilfsregelgröße Kaskadenregelung Regelkreis mit Hilfsstellgröße Mehrgrößenregelungen Robuste, adaptive, nichtlineare und fehlertolerante Regelungen 584 Literaturverzeichnis 587

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5

Einleitung Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 1 1. Einführung in die Aufgabenstellung der Regelungstechnik 5 1.1 Beispiel einer Wasserstandsregelung 5 1.1.1 Verbale Systembeschreibung 5 1.1.2 Anforderungen an die Regelung

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik

Einführung in die Regelungstechnik Heinz Mann f Horst Schiffelgen f Rainer Froriep Einführung in die Regelungstechnik Analoge und digitale Regelung, Fuzzy-Regler, Regler-Realisierung, Software 10., neu bearbeitete Auflage mit 379 Bildern

Mehr

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn )

Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/1201 Zeit: Mo Uhr (Beginn ) Vorlesung : Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/040 Zeit: Do 5.00 6.30Uhr Seminarübungen: Dozent: PD Dr. Gunther Reißig Ort: 33/20 Zeit: Mo 5.00 6.30 Uhr (Beginn 8.0.206 Vorlesungsskript: https://www.unibw.de/lrt5/institut/lehre/vorlesung/rt_skript.pdf

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelung Zustandsregelung

Mehr

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien

Regelungstechnik. Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt. Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Prof. Dr. phil. nat. Herbert Schlitt Regelungstechnik Physikalisch orientierte Darstellung fachübergreifender Prinzipien Modellbildung Analoge und digitale Regelung Nichttechnische Regelungen Zustandsregelung

Mehr

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise

Martin Horn Nicolaos Dourdoumas. Regelungstechnik. Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise Martin Horn Nicolaos Dourdoumas Regelungstechnik Rechnerunterstützter Entwurf zeitkontinuierlicher und zeitdiskreter Regelkreise ein Imprint der Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England

Mehr

Theorie der Regelungstechnik

Theorie der Regelungstechnik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. H. Gassmann Theorie der Regelungstechnik Eine Einführung Verlag Harri

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Wiederholung vom letzten Mal Einführung Regelungstechnik: Lehre von der gezielten Beeinflussung dynamischer

Mehr

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann

Formelsammlung. Regelungstechnik I. Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am : Frank Bättermann Formelsammlung Regelungstechnik I Basierend auf Arbeit von Florian Beermann Letzte Änderung am 29.04.2008: Frank Bättermann 1 Inhaltsverzeichnis 1. Steuerung und Regelung...3 1.3 Vorteile der Regelung...3

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik

Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Universität Karlsruhe (TH) Institut für Mess- und Regelungstechnik mit Maschinenlaboratorium Prof. Dr.-Ing. C. Stiller Engler-Bunte-Ring 21 76131 Karlsruhe Grundlagen der Mess- und Regelungstechnik Berichte

Mehr

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen

Herbert Bernstein. Regelungstechnik. Theorie und Praxis. mit WinFACT und Multisim. Elektor-Verlag, Aachen Herbert Bernstein Regelungstechnik Theorie und Praxis mit WinFACT und Multisim Elektor-Verlag, Aachen Inhaltsverzeichnis Vorwort 7 1 Einführung in die Regelungstechnik 9 11 Lösung Regelungsaufgaben von

Mehr

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren

Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren Kapitel 5 Reglerentwurf mit dem Frequenzkennlinienverfahren 5. Synthese von Regelkreisen Für viele Anwendungen genügt es, Standard Regler einzusetzen und deren Parameter nach Einstellregeln zu bestimmen.

Mehr

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises

Reglerentwurf anhand des PN-Bildes des geschlossenen Kreises 0 Reglerentwurf anhand des P-Bildes des geschlossenen Kreises Der Reglerentwurf anhand des Pol-ullstellen-Bildes des geschlossenen Kreises beruht auf der Konstruktion der Wurzelortskurve, die die Abhängigkeit

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Dr.-Ing. Georg von Wichert Siemens AG, Corporate Technology, München Wiederholung vom letzten Mal Lineare Systeme als Übertragungsglieder Abstraktion vom physikalischen

Mehr

Ereignisdiskrete Systeme

Ereignisdiskrete Systeme Ereignisdiskrete Systeme Modellierung und Analyse dynamischer Systeme mit Automaten, Markovketten und Petrinetzen von Jan Lunze Mit 340 Abbildungen, 80 Anwendungsbeispielen und 110 Übungsaufgaben Oldenbourg

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik II - Reglerentwurf und diskrete Systeme - Einführung in die Regelungstechnik II - - Torsten Kröger Technische Universität - 1/64 - Braunschweig - 2/64 - Wiederholung - Einführung in die Regelungstechnik I Blockschema eines Regelkreises Kontinuierliche

Mehr

Entwurf durch Polvorgabe

Entwurf durch Polvorgabe Grundidee der Zustandsregelung Entwurf durch Polvorgabe Zustandsgröß ößen, innere Informationen aus dem Prozeß,, werden zurückgef ckgeführt. Vorteile: Bei Bei vollständiger Steuerbarkeit ist ist eine eine

Mehr

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik

Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Lehr- und Übungsbuch Automatisierungsund Prozeßleittechnik Eine Einführung für Ingenieure und Betriebswirtschaftler Prof. Dr.-Ing. habil. Jürgen Bergmann Mit 242 Bildern, 22 Tabellen, 197 Übungsbeispielen,

Mehr

Einführung in CAE-Systeme

Einführung in CAE-Systeme Einführung in CAE-Systeme Dipl.-Ing. Mark Müller 1 Inhalt 1. Motivation für CAE-Werkzeuge 2. Modellierung technischer Prozesse 3. Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware 4.

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016

Regelungs- und Systemtechnik 1 - Übung 6 Sommer 2016 4 6 Fachgebiet Regelungstechnik Leiter: Prof. Dr.-Ing. Johann Reger Regelungs- und Systemtechnik - Übung 6 Sommer 26 Vorbereitung Wiederholen Sie Vorlesungs- und Übungsinhalte zu folgenden Themen: Zeitkonstantenform

Mehr

Lösungen zur 8. Übung

Lösungen zur 8. Übung Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Vladislav Nenchev M.Sc. Arne Passon Dipl.-Ing. Thomas Seel Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte

Mehr

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010

Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie. Wintersemester 2009 / 2010 Informationsveranstaltung zum Lehrprogramm des Fachgebiets Regelungs- g und Systemtheorie Wintersemester 2009 / 2010 1 Übersicht über das Lehrveranstaltungsangebot Grundlagen der Regelungstechnik (3V+1Ü,SoSe)

Mehr

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s)

(s + 3) 1.5. w(t) = σ(t) W (s) = 1 s. G 1 (s)g 2 (s) 1 + G 1 (s)g 2 (s)g 3 (s)g 4 (s) = Y (s) Y (s) W (s)g 1 (s) Y (s)g 1 (s)g 3 (s)g 4 (s) Aufgabe : LAPLACE-Transformation Die Laplace-Transformierte der Sprungantwort ist: Y (s) = 0.5 s + (s + 3).5 (s + 4) Die Sprungantwort ist die Reaktion auf den Einheitssprung: w(t) = σ(t) W (s) = s Die

Mehr

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker

Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Elektrotechnik und Elektronik für Informatiker Band 1 Grundgebiete der Elektrotechnik Von Prof. Dr.-Ing. Reinhold Paul Technische Universität Hamburg-Harburg 2., durchgesehene Auflage Mit 282 Bildern und

Mehr

10.3 Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve

10.3 Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve 10.3 Reglerentwurf unter Verwendung der Wurzelortskurve 447 Aufgabe 10.3 Wurzelortskurven von Regelkreisen Gegeben sind folgende Regelstrecken: G(s) = G(s) = 1 (s +1)(s +2) 5 (s +1)(s 1) 5 G(s) = s 2 +2s

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 4: Lageregelung eines Satelitten 1.1 Einleitung Betrachtet werde ein Satellit, dessen Lage im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 1 Einleitung 1 Struktur und Einsatz von Optimierungsmethoden 2 Einsatz der Optimierung in der Steuerungs- und Regelungstechnik 6 Teil I Statische Optimierung 2 Allgemeine Problemstellung der statischen

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 3

Regelungs- und Systemtechnik 3 Regelung Mechatronischer Systeme, Regelungs- und Systemtechnik 3 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie 2 Zu regelnde

Mehr

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Zustandsraum: Historische Einordnung

Zustandsraum: Historische Einordnung Zustandsraum: Historische Einordnung Die Grundlagen der Zustandsraummethoden wurden im Zeitraum 1955 1965 von Kalman und seinen Kollegen in dem Research Institute for Advanced Studies in Baltimore entwickelt.

Mehr

Rapid Control Prototyping

Rapid Control Prototyping Dirk Abel Alexander Bollig Rapid Control Prototyping Methoden und Anwendungen Mit 230 Abbildungen und 16 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Einführung und Überblick 1 1.1 Allgemeines 1 1.2 Entwicklungsprozesse

Mehr

Zusammenfassung der 3. Vorlesung

Zusammenfassung der 3. Vorlesung Zusammenfassung der 3. Vorlesung Nyquist-Verfahren Motivation Ein mathematisches Modell der Strecke ist nicht notwendig Aussagen über die Stabilität des geschlossenen Regelkreises anhand des Frequenzgangs

Mehr

Zusammenfassung der 8. Vorlesung

Zusammenfassung der 8. Vorlesung Zusammenfassung der 8. Vorlesung Beschreibung und und Analyse dynamischer Systeme im im Zustandsraum Steuerbarkeit eines dynamischen Systems Unterscheidung: Zustandssteuerbarkeit, Zustandserreichbarkeit

Mehr

Theorie geregelter Systeme

Theorie geregelter Systeme Theorie geregelter Systeme E. Pestel/E. Kollmann, Grundlagen der Regelungstechnik E. KollmannJB. Dirr, Losungen regelungstechnischer Aufgaben H. Schlitt, Stochastische Vorgange in linearen und nichtlinearen

Mehr

Mathematik in der Biologie

Mathematik in der Biologie Erich Bohl Mathematik in der Biologie 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 65 Abbildungen und 16 Tabellen ^J Springer Inhaltsverzeichnis Warum verwendet ein Biologe eigentlich Mathematik?

Mehr

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik

Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Praktikum Grundlagen Regelungstechnik Versuch P-GRT 05 Versuchsziel Versuch 5 - Reglerentwurf im Frequenzbereich COM3LAB Veränderung des Streckenfrequenzganges durch einen vorgeschalteten Regler Datum

Mehr

Prüfungsdauer in Min.

Prüfungsdauer in Min. Fachprüfungen des Eignungsfeststellungsverfahrens für Master Elektrotechnik Geprüft werden Kenntnisse aus vier Fachgebieten. Die Prüfungen erfolgen in deutscher Sprache und an vier Terminen innerhalb einer

Mehr

Helmut Bode MATLAB-SIMULINK. Analyse und Simulation dynamischer Systeme

Helmut Bode MATLAB-SIMULINK. Analyse und Simulation dynamischer Systeme Helmut Bode MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme Helmut Bode MATLAB-SIMULINK Analyse und Simulation dynamischer Systeme 2., vollstandig uberarbeitete Auflage Mit 119 Abbildungen,

Mehr

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik Regelung einer Luft-Temperatur-Regelstrecke

Mehr

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Elektrotechnik 2. Reinhold Paul. Grundlagenlehrbuch. Netzwerke. Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Reinhold Paul Elektrotechnik 2 Grundlagenlehrbuch Netzwerke Zweite, überarbeitete Auflage Mit 188 Abbildungen und 44 Tafeln Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona

Mehr

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung

Umdruck RT: Grundlagen der Regelungstechnik. 1 Grundbegriffe der Steuerungs- und Regelungstechnik. 1.2 Regelung Universität Stuttgart Institut für Leistungselektronik und lektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow.2 Regelung ÜBUG ZU LKRISCH RGICHIK II Umdruck R: Grundlagen der Regelungstechnik Grundbegriffe

Mehr

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie?

Das wissen Sie: 6. Welche Möglichkeiten zur Darstellung periodischer Funktionen (Signalen) kennen Sie? Das wissen Sie: 1. Wann ist eine Funktion (Signal) gerade, ungerade, harmonisch, periodisch (Kombinationsbeispiele)? 2. Wie lassen sich harmonische Schwingungen mathematisch beschreiben und welche Beziehungen

Mehr

Einführung in die Regelungstechnik I - Kontinuierliche Systeme -

Einführung in die Regelungstechnik I - Kontinuierliche Systeme - Überblick - Einführung in die Regelungstechnik I Einführung in die Regelungstechnik I - Kontinuierliche Ssteme - Kontinuierliche Ssteme. Beschreibung dnamischer Ssteme Torsten Kröger Technische Universität

Mehr

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET

1. Laborpraktikum. Abbildung 1: Gleichstrommotor Quanser QET Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Dipl.-Ing. Stephanie Geist Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Integrierte Lehrveranstaltung Grundlagen der Regelungstechnik

Mehr

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from by on January 15, 2017

Index. charakteristische Gleichung 143. Einstieg in die Regelungstechnik downloaded from  by on January 15, 2017 A D Abtast-Halteglied 210 Abtasttheorem von Shannon 207 Abtastzeit 208 Addition 28 AD-Wandler 199 Aktor 16, 200 allgemeines Übertragungsglied 82 Amplitudengang 67 Amplitudenreserve 149 Anfahrprozedur 43

Mehr

Bausteine mechatronischer Systeme

Bausteine mechatronischer Systeme William Bolton Bausteine mechatronischer Systeme 3. Auflage PEARSON Studium ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Zusammenfassung der 9. Vorlesung

Zusammenfassung der 9. Vorlesung Zusammenfassung der 9. Vorlesung Analyse des Regelkreises Stationäres Verhalten des des Regelkreises Bleibende Regelabweichung für ffür r FFührungs- und und Störverhalten Bleibende Regelabweichung für

Mehr

REGELUNGSTECHNIK. Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek

REGELUNGSTECHNIK. Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek REGELUNGSTECHNIK Professor Dr.-Ing. Ferdinand Svaricek Institut für Steuer und Regelungstechnik Fakultät für Luft und Raumfahrttechnik Universität der Bundeswehr München Vorwort Diese Arbeitsblätter beschreiben

Mehr

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2

PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 FACHHOCHSCHULE LANDSHUT Fachbereich Elektrotechnik Prof. Dr. G. Dorn PRAKTIKUM REGELUNGSTECHNIK 2 1 Versuch 2: Übertragungsfunktion und Polvorgabe 1.1 Einleitung Die Laplace Transformation ist ein äußerst

Mehr

Signale und Systeme I

Signale und Systeme I FACULTY OF ENGNEERING CHRISTIAN-ALBRECHTS-UNIVERSITÄT ZU KIEL DIGITAL SIGNAL PROCESSING AND SYSTEM THEORY DSS Signale und Systeme I Musterlösung zur Modulklausur WS 010/011 Prüfer: Prof. Dr.-Ing. Gerhard

Mehr

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover

Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsprüfung für den Master-Studiengang in Elektrotechnik und Informationstechnik an der Leibniz Universität Hannover Zulassungsjahr: 04 (Sommersemester) Allgemeine Informationen: Der deutschsprachige

Mehr

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Regelsysteme Tutorial: Stabilitätskriterien. George X. Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich Regelsysteme 1 5. Tutorial: Stabilitätskriterien George X. Zhang Institut für Automatik ETH Zürich HS 2015 George X. Zhang Regelsysteme 1 HS 2015 5. Tutorial: Stabilitätskriterien Gliederung 5.1. Stabilität

Mehr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr

Digitale Regelung. Vorlesung: Seminarübungen: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Vorlesung: Dozent: Professor Ferdinand Svaricek Ort: 33/2211 Zeit:Di 15.00 16.30 Uhr Seminarübungen: Dozent: Alexander Weber Ort: 33/1101 Zeit: Mo 9.45 11.15 Uhr (Beginn: 20.04.2015) Vorlesungsskript:

Mehr

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik Sommersemester 25 Inhaltsverzeichnis Inhalt Inhaltsverzeichnis 4 Fourier-Transformation 3

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12

Inhaltsverzeichnis. 2 Anwendungsfelder und Software Problemklassen Kommerzielle Software 12 Bernd Klein FEM Grundlagen und Anwendungen der Finite-Element-Methode im Maschinen- und Fahrzeugbau 8., verbesserte und erweiterte Auflage Mit 230 Abbildungen, 12 Fallstudien und 20 Übungsaufgaben STUDIUM

Mehr

Musterlösung. 9 (unterschiedlich gewichtet, total 60 Punkte)

Musterlösung. 9 (unterschiedlich gewichtet, total 60 Punkte) Prof. L. Guzzella Prof. R. D Andrea BSc - Sessionsprüfung 5.8.8 Regelungstechnik I (151-591-) Prof. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: 1 Minuten 9 (unterschiedlich

Mehr

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik

Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Günther Ludwig Einführung in die Grundlagen der Theoretischen Physik Band 1: Raum, Zeit, Mechanik 2., durchgesehene und erweiterte Auflage Vieweg Inhalt Zur Einführung 1 /. Was theoretische Physik nicht

Mehr

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen.

Adolf Riede. Mathematik für Biologen. Eine Grundvorlesung. Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen. 9vieweg Adolf Riede Mathematik für Biologen Eine Grundvorlesung Mit 120 Abbildungen und zahlreichen durchgerechneten Beispielen IX I Zahlen 1 1.1 Anzahlen 1 1.2 Reelle Zahlen 8 1.3 Dokumentation von Meßwerten

Mehr

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik 23.08.2012 Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Mechatronik und Systemtechnik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die

Mehr

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung

Regelungs- und Systemtechnik 1. Kapitel 1: Einführung Regelungs- und Systemtechnik 1 Kapitel 1: Einführung Prof. Dr.-Ing. Pu Li Fachgebiet Simulation und Optimale Prozesse (SOP) Luft- und Raumfahrtindustrie Zu regelnde Größen: Position Geschwindigkeit Beschleunigung

Mehr

Elektrische und ^magnetische Felder

Elektrische und ^magnetische Felder Marlene Marinescu Elektrische und ^magnetische Felder Eine praxisorientierte Einführung Zweite, vollständig neu bearbeitete Auflage * j Springer I nhaltsverzeichnis 1 Elektrostatische Felder 1 1.1 Wesen

Mehr

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik

Musterlösung zur Klausur. Grundlagen der Mechatronik 26.3.212 Musterlösung zur Klausur Grundlagen der Mechatronik Name: Matrikel-Nr.: Hinweise zur Bearbeitung: Die Klausur besteht aus 4 Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten. Die Bearbeitungszeit

Mehr

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich

Lehrplan. Systemtechnik. Fachschule für Technik. Fachrichtung Mikrosystemtechnik. Fachrichtungsbezogener Lernbereich Lehrplan Systemtechnik Fachschule für Technik Fachrichtung Mikrosystemtechnik Fachrichtungsbezogener Lernbereich Ministerium für Bildung, Kultur und Wissenschaft Hohenzollernstraße 60, 66117 Saarbrücken

Mehr

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik

3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik 3.4 Wahlpichtmodule Technische Informatik Nachfolgend werden die Module der Vertiefung Technische Informatik im Bachelor-Studiengang Angewandte Informatik beschrieben. 56 Messtechnik VL + Praktikum TIMTVL

Mehr

Zusammenfassung der 7. Vorlesung

Zusammenfassung der 7. Vorlesung Zusammenfassung der 7. Vorlesung Beschreibung und Analyse dynamischer Systeme im Zustandsraum Methoden zur Berechnung der Transitionsmatrix Φ(t) = e At Numerische Integration Reihenentwicklung Mit Hilfe

Mehr

MATLAB -Simulink - Stateflow

MATLAB -Simulink - Stateflow MATLAB -Simulink - Stateflow Grundlagen,Toolboxen, Beispiele von Dr.-lng. Anne Angermann, Dr.-lng. Michael Beuschel, Dr.-lng. Martin Rau, Dipl.-lng. Ulrich Wohlfarth 6., aktualisierte Auflage Oldenbourg

Mehr

Frequenzgang und Übergangsfunktion

Frequenzgang und Übergangsfunktion Labor Regelungstechnik Frequenzgang und Übergangsfunktion. Einführung In diesem Versuch geht es um: Theoretische und experimentelle Ermittlung der Frequenzgänge verschiedener Übertragungsglieder (Regelstrecke,

Mehr

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang

Vorlesung 13. Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Vorlesung 3 Die Frequenzkennlinien / Frequenzgang Frequenzkennlinien geben das Antwortverhalten eines linearen Systems auf eine harmonische (sinusförmige) Anregung in Verstärkung (Amplitude) und Phasenverschiebung

Mehr

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale

Tontechnik 2. Digitale Filter. Digitale Filter. Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale Tontechnik 2 Digitale Filter Audiovisuelle Medien HdM Stuttgart Digitale Filter Zuordnung diskrete digitale Signale neue diskrete digitale Signale lineares, zeitinvariantes, diskretes System (LTD-System)

Mehr

Laplacetransformation

Laplacetransformation Laplacetransformation Fakultät Grundlagen Februar 206 Fakultät Grundlagen Laplacetransformation Übersicht Transformationen Transformationen Bezugssysteme Definition der Laplacetransformation Beispiele

Mehr

Regelungstechnik "Fragen"

Regelungstechnik Fragen Regelungstechnik "Fragen" 1a) Was ist der Unterschied zwischen Steuern und Regeln? Steuern / Regeln gezielte Beeinflussung einer Maschine / Anlage Beim Steuern findet Beeinflussung über einer offene Wirkkette

Mehr

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn

examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn examen.press Echtzeitsysteme Grundlagen, Funktionsweisen, Anwendungen Bearbeitet von Heinz Wörn 1. Auflage 2005. Taschenbuch. xiv, 556 S. Paperback ISBN 978 3 540 20588 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm

Mehr

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2

Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe. Übungen Regelungstechnik 2 Institut für Leistungselektronik und Elektrische Antriebe Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow Übungen Regelungstechnik 2 Inhalt der Übungen: 1. Grundlagen (Wiederholung RT1) 2. Störgrößenaufschaltung 3. Störgrößennachbildung

Mehr

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2

14 Übungen zu Regelung im Zustandsraum Teil 2 Zoltán Zomotor Versionsstand: 9. März 25, :32 This work is licensed under the Creative Commons Attribution-NonCommercial-ShareAlike 3. Germany License. To view a copy of this license, visit http://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/3./de/

Mehr

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker

Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Willi Törnig Peter Spellucci Numerische Mathematik für Ingenieure und Physiker Band 1: Numerische Methoden der Algebra Zweite, überarbeitete und ergänzte Auflage Mit 15 Abbildungen > Springer-Verlag Berlin

Mehr

Gerätetechnische Antriebe

Gerätetechnische Antriebe Gerätetechnische Antriebe Herausgegeben von Eberhard Kallenbach Gerhard Bögelsack Mit 252 Bildern und 43 Tafeln Carl Hanser Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 11 1.1 Antriebstechnik und

Mehr

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw

Martin V. Künzli Marcel Meli. Vom Gatter zu VHDL. Eine Einführung in die Digitaltechnik. : iasms!wil5i-8sb*l!f. 3. Auflage. zh aw Martin V. Künzli Marcel Meli Vom Gatter zu VHDL Eine Einführung in die Digitaltechnik : iasms!wil5i-8sb*l!f 3. Auflage zh aw Inhaltsverzeichnis 1. Begriffe und Definitionen 1 1.1 Logische Zustände 1 1.2

Mehr

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme

Prinzipien und Komponenten eingebetteter Systeme 1 Prinzipen und Komponenten Eingebetteter Systeme (PKES) (8) Basiswissen Regelungstechnik Sebastian Zug Arbeitsgruppe: Embedded Smart Systems 2 Anmerkung zum Gyro Auflösung Zeitkonstante current_rot_deg

Mehr

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele

Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Hans Benker - Wirtschaftsmathematik Problemlösungen mit EXCEL Grundlagen, Vorgehensweisen, Aufgaben, Beispiele Mit 138 Abbildungen vieweg TEIL I: EXCEL 1 EXCEL: Einführung 1 1.1 Grundlagen 1 1.1.1 Tabellenkalkulation

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13

Inhaltsverzeichnis. 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 Inhaltsverzeichnis 1 Schaltungen und Systeme der Wechselstromtechnik... 13 1.1 Netzwerkberechnung mittels komplexer Rechnung... 13 1.1.1 Ausgleichsvorgang und stationäre Lösung... 13 1.1.2 Komplexe Darstellung

Mehr

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs :

FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ. RT - Praktikum. Thema des Versuchs : FACHHOCHSCHULE KÖLN FAKULTÄT IME NT BEREICH REGELUNGSTECHNIK PROF. DR. H.M. SCHAEDEL / PROF. DR. R. BARTZ Gruppe: RT - Praktikum Thema des Versuchs : Analyse von Ausgleichsstrecken höherer Ordnung im Zeit-

Mehr

Maschinenlabor Versuch V12

Maschinenlabor Versuch V12 Universität Siegen Institut für Mess- und Regelungstechnik - Mechatronik Prof. Dr.-Ing. Oliver Nelles Maschinenlabor Versuch V12 Reglerentwurf mit MATLAB/SIMULINK Betreuer: Dipl.-Ing. Julian Belz M. Sc.

Mehr

Messtechnik. Rainer Parthier

Messtechnik. Rainer Parthier Rainer Parthier Messtechnik Grundlagen und Anwendungen der elektrischen Messtechnik für alle technischen Fachrichtungen und Wirtschaftsingenieure 6., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 136 Abbildungen

Mehr

BA 1 Blockschaltbild Algebra

BA 1 Blockschaltbild Algebra BA 1 Blockschaltbild Algebra Blockschaltbild Algebra Ein Übertragungs System besteht i.a. aus mehreren Teilsystemen, die mit Hilfe von Blöcken dargestellt werden können als Ketten Schaltung Parallel Schaltung

Mehr

Vorteile digitaler Filter

Vorteile digitaler Filter Digitale Filter Vorteile digitaler Filter DF haben Eigenschaften, die mit analogen Filtern nicht realisiert werden können (z.b. lineare Phase). DF sind unabhängig von der Betriebsumgebung (z.b. Temperatur)

Mehr

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau

Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau Dr.-Ing. Horst Hänel, Gossen-Metrawatt GmbH Nürnberg Regelungstechnische Aufgaben für die Temperaturregelung im Kunststoffmaschinenbau 1 Zusammenfassung Die Temperaturregelung bei Kunststoffmaschinen ist

Mehr

Moderne Methoden der Regelungstechnik. Moderne Methoden der Regelungstechnik

Moderne Methoden der Regelungstechnik. Moderne Methoden der Regelungstechnik Vorlesung: Dozenten: Professor Ferdinand Svaricek,, PD PD Gunther Reißig ig Ort: Ort: 33/2301 Zeit: Zeit: Di Di 9.45 9.45 11.15 11.15 Uhr Uhr Seminarübungen: Dozent: PD PD Gunther Reißig ig Ort: Ort: 036

Mehr

Betrachtetes Systemmodell

Betrachtetes Systemmodell Betrachtetes Systemmodell Wir betrachten ein lineares zeitinvariantes System mit der Impulsantwort h(t), an dessen Eingang das Signal x(t) anliegt. Das Ausgangssignal y(t) ergibt sich dann als das Faltungsprodukt

Mehr

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Knut Sydsaeter Peter HammondJ Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler Basiswissen mit Praxisbezug 2., aktualisierte Auflage Inhaltsverzeichnis Vorwort 13 Vorwort zur zweiten Auflage 19 Kapitel 1 Einführung,

Mehr

Stromregelung eines Gleichstrommotors

Stromregelung eines Gleichstrommotors Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungssysteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik 1 Einführung Versuch 1a

Mehr

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III

Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III Vordiplomprüfung Grundlagen der Elektrotechnik III 16. Februar 2007 Name:... Vorname:... Mat.Nr.:... Studienfach:... Abgegebene Arbeitsblätter:... Bitte unterschreiben Sie, wenn Sie mit der Veröffentlichung

Mehr

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN

VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Lehrbuch der Automatisierungstechnik Eine Einführung in die Grundlagen 13., durchgesehene Auflage 470 Bilder, 120 Tafeln VEB VERLAG TECHNIK BERLIN INHALTSVERZEICHNIS Formelzcichen 13 1. Einführung in die

Mehr

Einführung in CAE-Simulationssysteme

Einführung in CAE-Simulationssysteme Einführung in CAE-Simulationssysteme Einleitung Motivation für CAE-Werkzeuge Modellierung technischer Prozesse Übersicht über CAE-Simulationssysteme Kommerzielle Programme Freeware Funktionsinhalte von

Mehr

Grundlagen der Regelungstechnik

Grundlagen der Regelungstechnik Grundlagen der Regelungstechnik Bernhard P. Lampe Universität Rostock Institut für Automatisierungstechnik Rostock, 22. Januar 2010 B.P. Lampe (IAT, Uni Rostock) Grundlagen der Regelungstechnik Rostock,

Mehr

Versuch 3. Q 12 Q 23 Q 30 A 12 A 12 A 30 Abb. 1: Schematischer Aufbau des Drei-Tank-Systems

Versuch 3. Q 12 Q 23 Q 30 A 12 A 12 A 30 Abb. 1: Schematischer Aufbau des Drei-Tank-Systems Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch M.Sc. Xavier David-Henriet Fachgebiet Regelungssysteme Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Technische Universität Berlin Praktikum Regelungssysteme Versuch 3 Entwurf eines

Mehr

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte)

Musterlösung. 8 (unterschiedlich gewichtet, total 62 Punkte) BSc - Sessionsprüfung 6.8.8 Regelungstechnik II (5-59-) Prof. Dr. L. Guzzella Musterlösung Dauer der Prüfung: Anzahl der Aufgaben: Bewertung: Minuten 8 (unterschiedlich gewichtet, total 6 Punkte) Um die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XI XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Zielsetzung und Forschungsfragen

Mehr

5. Fourier-Transformation

5. Fourier-Transformation Fragestellungen: 5. Fourier-Transformation Bei Anregung mit einer harmonischen Last kann quasistatitisch gerechnet werden, wenn die Erregerfrequenz kleiner als etwa 30% der Resonanzfrequenz ist. Wann darf

Mehr

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors

Drehzahlregelung eines Gleichstrommotors Technische Universität Berlin Fakultät IV Elektrotechnik und Informatik Fachgebiet Regelungsssteme Leitung: Prof. Dr.-Ing. Jörg Raisch Praktikum Grundlagen der Regelungstechnik 1 Einführung Versuch 1b

Mehr