Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)"

Transkript

1 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten. Bei 90 von 90 erreihren Punkten wird die Note,0 gegeen; entsprehend ei 45 Punkten eine 4,0. Hle Punkte werden niht gegeen. zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser, niht kommuniktionsfähiger Tshenrehner, 3 Blätter A4 Formelsmmlung Duer der Klusur: 3 h Nme: Vornme: Mtrikelnummer: Studienrihtung: Untershrift: Bereih für die Korrektur Aufge Summe Note Punkte

2 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 2/35 Aufge (mx. 5 Punkte) Ein temperturhängiger Widerstnd R(ϑ) = 00 Ω ( + 0,004 (ϑ -20 C)) wird von einer Stromquelle mit I = ma gespeist. Der Widerstnd wird uf 00 C erhitzt. I = onst. R(ϑ) U(ϑ) Wie groß ist der Widerstnd R(00 C)? Wie groß wird die Spnnung U(00 C) m Widerstnd? Welhen Vorteil ht der Einstz einer Konstntstromquelle mit Spnnungsmessung gegenüer einer Konstntspnnungsquelle mit Strommessung?

3 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 3/35 Lösung zu Aufge :

4 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 4/35 Aufge 2 (mx. 5 Punkte) Gegeen sei die untenstehende Shltung mit zwei Spnnungsquellen, zwei Widerständen und einem Kondenstor. Die Wirkung der eiden Spnnungsquellen soll üerlgert werden. I R C u 2 (t) u 3 (t) U R 2 Eliminieren Sie zunähst u 2 (t)! Dimensionieren Sie den Spnnungsteiler in der oenstehenden Shltung für u 3 (t) = U 3 = 4 V, wenn I = µa und U = 0 V etrgen! Eliminieren Sie nun U! Berehnen Sie u 32 (t) für C = 300 pf und u 2 (t) = V sin(000 π t/s) mit der oigen Dimensionierung! Geen Sie die gesmte Spnnung u 3 (t) = u 3 (t) + u 32 (t) unter Berüksihtigung eider Quellen n!

5 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 5/35 Lösung zu Aufge 2:

6 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 6/35 Aufge 3 (mx. 5 Punkte) Gegeen sei ein Reihenshwingkreis mit R = 30 Ω, L = mh und C = µf. L R C Wie groß ist die Resonnzfrequenz f 0? Wie groß ist die Bndreite f o - f u des Shwingkreises?

7 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 7/35 Lösung zu Aufge 3:

8 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 8/35 Aufge 4 (mx. 5 Punkte) Der Trnsistor in der unten stehenden Shltung ht die Dten S = ma/v 2 und U th = 2,5 V. Die Spnnung U V eträgt U V = 0 V. R D D U V G S U GS U DS Wie muss die Spnnung U GS in der oen stehenden Shltung mit einem n-knl MOSFET eingestellt werden, dmit I D = 2,5 ma eträgt (Annhme: Ashnürereih)? Ist für R D = 200 Ω ein Betrie im Ashnürereih gegeen (Begründung erforderlih)?

9 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 9/35 Lösung zu Aufge 4:

10 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 0/35 Aufge 5 (mx. 5 Punkte) 00 µf 0 kω + 5 V u e u - 5 V Bestimmen Sie die Ausgngsspnnung u (t) der oen stehenden Integrtorshltung für u e (t) = V und u C (0) = 0 für den Zeitrum 0 < t < s! Welhen ungefähren Wert nimmt u (t) nh 00 s n?

11 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Lösung zu Aufge 5:

12 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 2/35 Aufge 6 (mx. 5 Punkte) Die folgende Sutrhierer-Shltung soll zur Eliminierung des Gleihnteils und zur Verstärkung des Wehselnteils von u e (t) = 5 V + V sin(000 π t/s) genutzt werden. Die Ausgngsspnnung soll dnn u (t) = 3 V sin(000 π t/s) etrgen. R =00 kω R 2 R =00 kω U 2 u e (t) u (t) R 2 Wie muss die Spnnung U 2 gewählt werden? Dimensionieren Sie den Widerstnd R 2!

13 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 3/35 Lösung zu Aufge 6:

14 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 4/35 Aufge 7 (mx. 5 Punkte) Der nhstehende mgnetishe Kreis soll für den Fll idelen Verhltens (Permeilität des Weiheisens µ Fe, keine Streuung) erehnet werden. Hinweis: Die Permeilität im Luft eträgt µ 0 = 4 π 0-7 V s / (A m). Geen Sie die mgnetishe Flussdihte im Luftsplt B Fe (δ,i), die mgnetishe Energie W mg (δ,i) und die Anker-Anziehungskrft F(δ,I) ls Funktionen n! (Behten Sie, dss zwei Luftsplte zur Krftildung eitrgen!) Wie groß muss der Strom I für F =00 N ei δ = 2 mm eingestellt werden? Spule I w = 00 Windungen Weiheisenkern F δ Luftsplt A δ = 0-4 m 2 Anker (eweglih, Weiheisen)

15 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 5/35 Lösung zu Aufge 7:

16 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 6/35 Aufge 8 (mx. 5 Punkte) In einem permnenterregten Gleihstrommotor können lle Verluste ußer den Stromwärmeverlusten im Ankerwiderstnd vernhlässigt werden. Die Ankerspnnung eträgt U = 2 V. Die Leerlufdrehzhl liegt ei n 0 = 5000 min -. Der Ankerwiderstnd eträgt R = Ω. Wie groß ist die Drehzhlkonstnte kφ? Wie groß ist der Anlufstrom I K ei n K = 0 (Kurzshlussetrie)? Wie groß ist ds Anluf-Drehmoment M K?

17 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 7/35 Lösung zu Aufge 8:

18 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 8/35 Aufge 9: (mx. 5 Punkte) Ein Drehstromsystem wird von einem in Dreiek geshltetem Genertor (U G = 400 V, Z G = j0,2 Ω) gespeist. Der Leitungswiderstnd eträgt Z L = (0,+j0,3) Ω. Der in Stern geshltete Verruher ht die Typenshild-Dten U N = 400 V, P N = 00 kw, osϕ N = 0,85. I N ~ L U G Z G Z L ~ Z VY ~ U G ~ Z G ~ ~ L2 ~ Z VY Z VY ~ U G Z G I G Z L Z L ~ L3 Genertor Netz Verruher Berehnen Sie die Stern-Erstzshltild-Dten des Verruhers Z VY! Ermitteln Sie ein Stern-Erstzshltild des Genertors U GY und Z GY! Wie groß wird der Strngstrom im Netz I N?

19 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 9/35 Lösung zu Aufge 9:

20 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 20/35 Aufge 0: (mx. 5 Punkte). Welhe elektrishe Mshine knn induktive Blindleistung erzeugen zw. kpzitive Blindleistung verruhen? 2. Geen Sie einen ungefähren Wert für die Remnenzinduktion B r von Ferritmgneten n! 3. Läuft eine Asynhronmshine mit Käfigläufer m Drehstrom-Netz ei geringer Lst selsttätig n? 4. Wozu werden symmetrishe Komponenten eingesetzt? 5. Welhe elektrishe Mshine wird in Kfz.-Bordnetzen (z. B. ls Sheienheer-Antrie) m häufigsten eingesetzt?

21 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 2/35 Lösung zu Aufge 0:

22 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 22/35 Aufge : (mx. 30 Punkte) Zu jeder Frge ist nur eine Antwort rihtig. Jede rihtige Antwort wird mit einem Punkt gewertet. Flshe oder keine Antworten werden ls null Punkte gewertet. Die Punkte werden ddiert und pushl 5 Punkte für zufällig rihtige Antworten gezogen, d. h. es können mximl 30 Punkte erreiht werden. Negtive Gesmtergenisse werden ls 0 Punkte gewertet. Kreuzen Sie dher zu jeder Frge eine Antwort, oder n (z.b. )! Frgen:. Gegeen sei ds neenstehende Netzwerk. Die Spnnung U sowie die Widerstände R is R 5 seien eknnt. Wieviele Knoten- und Mshen- R gleihungen werden für die Berehnung ller R 2 Zweigströme im Netzwerk enötigt? U U R 6 R 4 R 3 R 7 R 5 2 Mshengleihungen und 4 Knotengleihungen 3 Mshengleihungen und 3 Knotengleihungen 4 Mshengleihungen und 3 Knotengleihungen 2. Welher Widerstnd wird in der neenstehenden Shltung zwishen den Klemmen A und B gemessen? A 30 Ω 5 Ω B 20 Ω 5 Ω 25 Ω 27 Ω 32 Ω

23 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 23/35 3. Ein Heizlüfter mit linerer Strom-Spnnungs-Kennlinie trägt u. A. die Typenshilddten U N = 230 V, P N = 2 kw. Wie groß wird die ufgenommene Heizleistung ei reduzierter Spnnung von U = 220 V und sonst unveränderten Dten? 2,9 kw,9 kw,83 kw 4. In einem geldenen Plttenkondenstor (Q = onst.) werden die Pltten voneinnder entfernt. Welhe Aussge üer die Krft zwishen den Pltten trifft zu? Zum Auseinnderziehen muss eine Krft ufgewendet werden, die immer kleiner wird Die Pltten stoßen sih ; die stoßende Krft sinkt mit der Entfernung Der Vorgng enötigt keine externe Krft 5. Die Energie in einem homogenen elektrishen Feld eträgt W = D 2 ε 2 V W = D H V 2 ε W = E B V 2 ε 6. Welhes der folgenden Metlle leitet den elektrishen Strom m shlehtesten? Queksiler Kupfer Siler

24 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 24/35 7. Ein Luftspule wird mit einem konstnten elektrishen Strom gespeist. Nun wird ein Kern us mgnetisiertem Permnentmgnetmteril in die Spule eingeführt. Welhe Aussge ist rihtig? Auf den Mgneten wirkt eine Krft, die ihn in die Spule zieht. Auf den Mgneten wirkt eine Krft, die ihn us dem Spuleninnern herusdrükt. Auf den Mgneten wirkt eine Krft, die von der Rihtung des Permnentmgneten hängt. 8. Wovon hängt die mgnetishe Krft uf eine Leitershleife? Von der sttionären elektrishen Feldstärke im Rum. Von der sttionären elektrishen Feldstärke im Permnentmgneten. Vom Strom in der Leitershleife. 9. Gegeen sei ds neenstehende Wehselstrom-Netzwerk. In welhem Verhältnis teilen sih die Spnnungen uf? U /U 2 = R 2 /R U /U 2 = C /C 2 U U 2 R 2 C 2 U /U 2 = C 2 /C R R U C 0. Wie groß ist die komplexe Admittnz Y einer relen Spule mit der Induktivität L und dem Widerstnd R? Y = R + jx L Y = R jx L Y = R + X L

25 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 25/35. Ein Widerstnd mit dem Leitwert G wird wie neenstehend üer einen idelen Trnsformtor n eine Wehselspnnungsquelle ngeshlossen. Welhen Leitwert G = I /U misst mn uf der Primärseite ei Wehselspnnungs-Speisung? U I w w 2 G w = w 2 G 2 2 G w = w 2 w = w 2 2 G 2 G G G 2. In einer Prllelshltung us Kondenstor und ohmshem Widerstnd gilt: I U U I U I Der Summenstrom eilt der Spnnung vorus Der Summenstrom eilt der Spnnung nh Die Relteile von Summenstrom und Spnnung hen ei gleiher Zählpfeilrihtung entgegengesetzte Vorzeihen

26 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 26/35 3. Eine Impednz Z(ω), estehend us einer Prllelshltung eines Ohmshen Widerstnds R und einer Induktivität L, wird von einer frequenzvrilen Spnnung konstnter Amplitude u(t) = û sin(ωt) gespeist. u(t) i(t) L R Der Strom î geht für ω gegen unendlih Der Strom î geht für ω = 0 gegen unendlih L Der Strom î geht ei der Resonnzfrequenz ω 0 = gegen unendlih R 4. Geen Sie die rihtige Ortskurve für die Admittnz Y einer Prllelshltung us Widerstnd R und Kondenstor C n! Im Im Im Y Y Y C R Re /R /R Re /R Re 5. Bei welher Frequenz eträgt die Phsenvershieung zwishen Strom und Spnnung ei einer RLC-Reihenshltung genu ϕ = 45? Bei der Frequenz Null Bei Resonnzfrequenz f 0 = 2π LC Bei der oeren Grenzfrequenz f o = π 2 R 2 + L R 2 L 2 + LC

27 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 27/35 6. Wie groß ist die Resonnzfrequenz f 0 der neenstehenden Shltung? f 0 = 9 khz A f 0 = 22 khz f 0 = 23 khz 2 mh 3 mh 40 nf B 7. Mit welher Frequenz pulsiert die elektrishe Leistung in einem 400 Hz- Wehselstromnetz? 200 Hz 400 Hz 800 Hz 8. Die typishe Anshlussspnnung eines Hushltsgeräts mit,6 kw Leistungsufnhme (z. B. Stusuger) eträgt in Westeurop 24 V Gleihspnnung 230 V Wehselspnnung 400 V Drehspnnung 9. Eine Leuhtdiode erfordert einen Hlleiter-Kristll mit hohem Bndstnd (z. B. GN) einen Hlleiter-Kristll us Germnium einen Zustz von Grphit

28 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 28/ Wie groß wird der Gtestrom I G eines MOSFET ei Wehselstrom? proportionl zur Gte-Bulk-Kpzität C GS immer Null hängig von der Wehselstrom-Verstärkung β 2. Von einem n-knl-mosfet sind die Dten U th = 2,2 V und S = 00 ma V -2 eknnt. In einem Betriesspunkt liegen die Spnnungen U GS = 5,3 V und U DS = V n. In welhem Areitsereih efindet sih der Trnsistor? Sperrereih ohmsher Bereih Ashnürereih 22. Woruf muss eim Shlteretrie eines selstsperrenden n-knl-mosfets gehtet werden? Die Spnnung U GS muss im Einshltzustnd möglihst hoh gewählt werden, um R DS,on zu verkleinern. Durh einen lngsmen Anstieg der Spnnung U GS eim Einshlten werden die Shltverluste verringert. Die Spnnung U DS sollte höher ls U GS - U th gewählt werden. 23. Welher Untershied esteht zwishen idelem und relem Opertionsverstärker (OPV)? Nur der idele OPV verstärkt die Differenzspnnung zwishen invertierendem und nihtinvertierendem Eingng. Der Ausgngswiderstnd im relen OPV eträgt R > 0, im idelen OPV jedoh R = 0. Im idelen OPV muss der Ausgng ls Stromquelle modelliert werden, im relen OPV ls Spnnungsquelle.

29 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 29/ Welhe Aussge gilt für folgende Shltung mit einem idelen Opertionsverstärker? R R 2 U 0 u e (t) u (t) Die Verstärkung eträgt v U = R 2 /R Aufgrund der positiven Rükkopplung weist dieser Verstärker ein Kippverhlten uf (Shmitt-Trigger) Der Verstärker knn nur negtive Spnnungen verstärken. 25. Mit welhen der folgenden digitlen Grundshltungen knn jede logishe Funktion relisiert werden? NOR NOT OR

30 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 30/ Welhe der folgenden Shltungen relisiert ein AND entsprehend der folgenden Whrheitstelle? Summnd Summnd Summe A B C A B C A & & C B & A & & C B &

31 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 3/ Welhe der folgenden logishen Gleihungen ist flsh? A B = A + B A + B = A B A B = A + B 28. Welhe Gleihstrommshine knn niht mit Feldshwähung etrieen werden? Fremderregte Gleihstrommshine Permnenterregte Gleihstrommshine Reihenshlussmshine 29. Welher Elektromotor liefert ei gleiher Bugröße die geringste Leistung? Gleihstrom-Reihenshlussmotor Wehselstrom-Reihenshlussmotor Fremderregter Gleihstrommotor 30. Wie verhält sih ein Universlmotor m Wehselstromnetz? Er nimmt induktive Blindleistung uf. Er nimmt kpzitive Blindleistung uf. Er ht immer den Leistungsfktor osϕ =. 3. Auf einer Pltine verindet eine 59 mm lnge Leiterhn zwei ICs. Die Leiterhn ist 35 µm strk, 0,6 mm reit und esteht us Kupfer (spezifisher Widerstnd ρ Cu =7,8 0-9 Ωm). Wie groß ist ihr ohmsher Widerstnd? 50 mω 70 mω 90 mω

32 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 32/ Die neenstehende Shltung zeigt eine Shleifdrhtmessrüke. Der Shleifer des Potentiometers ist drehr gelgert und soll so eingestellt werden, dss die Brüke geglihen ist. Welher Winkel α muss eingestellt werden? α Ω Ω 33. In neenstehender Shltung sei für die Zeit t<t 0 die Kondenstorspnnung null. Im Zeitpunkt t 0 wird der Shlter S geshlossen. Welhe Aussge trifft zu? Die Zeitkonstnte des Spnnungsverlufes m Kondenstor eträgt τ = 0,25 ns. Die Spnnung üer dem Kondenstor nähert sih gemäß einer Exponentilfunktion 5V n. Die Spnnung üer dem Widerstnd nähert sih gemäß einer Exponentilfunktion 5V n. 34. Ein Strommessgerät he einen Messereih von 0..0A und einen Innenwiderstnd von R i = 70mΩ. Durh welhe Mßnhme könnte mn mit diesem Gerät uh Ströme is 00A messen? In Reihe shlten eines Shuntwiderstndes mit 7,78 mω. Prllelshlten eines Shuntwiderstndes mit 7,78 mω. Prllelshlten eines Shuntwiderstndes mit 778 mω. 35. Ds neenstehende Bild zeigt eine Spule mit N Windungen uf einem Eisenkern mit Luftsplt δ. Welhe Mßnhme würde die Induktivität der Spule erhöhen? Verringerung des Luftspltes δ Φ E δ Φ L Verringerung der Windungszhl N Verringerung des Eisenquershnittes A 36. Wie groß ist der Effektivwert U eff des folgenden periodishen Spnnungsverlufs?

33 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 33/35 u ( t) 4 V = 0 V für für kt < t ( k + 0,8) T) kt t < kt Ueff = 4V = 2.828V 2 6 Ueff = 4V = 3.2V 20 Ueff = 6 0.8V = 3.577V 37. Drgestellt ist eine Impednz-Ortskurve ei Vrition der Frequenz ω. Zu welher Shltung psst sie? ω 38. Drgestellt ist der Amplitudengng eines Filters. Um welhe Art Filter hndelt es sih? Bndpss Hohpss Tiefpss 39. Welhe Vierpolgleihung eshreit die neenstehende Shltung? u 2R = u R R i 2R i 2 2 u R = u 2R 2R i R i 2 2 u R R i = u 2 R R i 2

34 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 34/ Von welhem Signl y(t) wird hier ds Amplitudenspektrum gezeigt? y t = +os ωt +os ωt +os ωt ( ) ( ) y( t ) = +os( ω t ) + os( 4ω t ) + os( 7ω t) y( t ) =os( ω t+ ϕ ) +os( 4ω t+ ϕ ) +os( 7ω t+ ϕ ) 4 7 ω ω 4. Welhe Funktion wird mit neenstehender Opertionsverstärkershltung ei sinusförmiger Eingngsspnnung u e relisiert? ie i Hohpssfilter: u = -jωrc ue Tiefpssfilter: j u = ue ωrc ue R i = 0 C u Invertierender Verstärker: R u = - u C e 42. Ein Elektron (Ldung Q = -,6 0-9 C) efindet sih in einem elektrosttishen Feld. Ds Feld ht n der Stelle des Elektrons die Stärke E = 0 MV/m. Welhe Krft wirkt uf ds Elektron? F =.6 pn F = -.6 µn F = 6.25 mn E r F r 43. Welhe Aussge ezogen uf einen Bipolrtrnsistor ist rihtig? Die Stromverstärkung ist idelerweise unendlih groß, d der Bsisnshluss durh eine Oxidshiht isoliert ist. Idelerweise knn ein großer Bsisstrom mit einem möglihst kleinen Kollektorstrom gesteuert werden. Der Trnsistor knn erst nh Einstellung des Areitspunktes ls linerer Verstärker verwendet werden.

35 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 35/ Welhe Aussge ezogen uf einen MOSFET ist rihtig? Im ohmshen Bereih der Ausgngskennlinie knn der MOSFET ls steuerrer Widerstnd etrieen werden. Der MOSFET knn wegen des hohen Drin-Soure-Widerstnds niht ls Shlter verwendet werden. Eine Oxidshiht isoliert den Drinnshluss, so dss ei konstnter Gte-Soure- Spnnung kein Drinstrom fließen knn. 45. Welhe der Gleihungen eshreit die Kondenstorspnnung in der neenstehenden Shltung im Lple-Bereih? U ( s) = U ( s) ( RC + s) C U ( s) U ( s) C U ( s) U ( s) C = s RC + RC = s +

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /27 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten. Bei

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /26 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 21 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für BS) Die Klusur esteht us 3 Aufgen, dvon Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten wird

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 3 Aufgen, dvon Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 13 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 7 Aufgen, dvon 6 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 4 Aufgen, dvon 3 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 80 von 80 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 4 Aufgen, dvon 3 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 80 von 80 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/25 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite von 0.03.03 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Musterlösung) Lösung :. Berehnung des Quershnitts A A π (d/)² π (0,mm/)² 7,85 0 9 m² Berehnung des Widerstndes

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für Diplom u. BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F 006 3.03.006 Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 5 Punkte erreihr. Hinweis: Die einzelnen Frgen

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite H 006 5.09.006 Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 1 für Diplom u. BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/25 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 1 für BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen: Aufge C (X/N) Mrkieren Sie ie Integrlusrüke, ie en Fläheninhlt er mrkierten Flähe erehnen: A) f () g() g() f () B) ( f () g() ) + ( f () g() ) C) f () g() D) ( f () g() ) ( g() f () ) E) f () g() F) f

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtishes Institut Prof. Dr. F. Vllentin ufge ( + 7 = 0 Punkte) Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserh Sommersemester 0 en zur Klusur (7. Juli 0). Es seien M = {,..., n },

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

reallab Einführung / Materialumfang / Sicherheitshinweis reallab-07-1/1 c a Einführung Sicherheitshinweis

reallab Einführung / Materialumfang / Sicherheitshinweis reallab-07-1/1 c a Einführung Sicherheitshinweis rellb Einführung / Mterilumfng / Siherheitshinweis http://www.rell.h/ Einführung Die folgenden ersuhe mit einfhen Hilfsmitteln und hndelsülihen Buteilen zeigen viele wihtigen Zusmmenhänge uf. Ds relitätsnhe

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Tetaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner,

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III Mthemtik mht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Zur Shneelsterehnung wird der Neigungswinkel α des in der nhstehenden Aildung drgestellten Dhes enötigt. Dei gilt:

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x!

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x! M Üung: Strhlenstz, Teilungsrehnung, Streken teilen Nme: 1)Stelle eine Verhältnisgleihung uf und erehne! 1,5 4,0,0 2)Berehne mit einer Proportion! (Mße in m!) 6,0 6,5 1, )Stelle eine Verhältnisgleihung

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage.

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage. Prüfung 1 Messen un Prüfen Kfz-Mehtroniker Prüfungsvrinte 1 Messen un Prüfen Beleuhtungseinrihtung/Strter un Glühnlge Zeit: 60 Minuten Punkte: mx. 100 Jee Areitsufge esteht us 20 progrmmierten un 10 offenen

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

2.14 Kurvendiskussion

2.14 Kurvendiskussion 4 Kurvendiskussion Der Sinn einer Kurvendiskussion ist es, mit möglihst geringem Arbeitsufwnd den wesentlihen Verluf des Grphen einer Funktion zu erkennen Es ist niht sinnvoll, whllos eine große Anzhl

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23 Trigonometrie 1: Strhlensätze 1. Berehnen Sie in den folgenden Strhlenstzfiguren die uneknnten Stüke! ) 2.5 4 5 9 ) 4 3 5 10 z w 7 9 7 z 23 11 w 13 15 d) 18 3 e) 8 6 8 4 3 z 2. Welhe der folgenden Verhältnisse

Mehr

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie

Arbeitsblatt Geometrie / Trigonometrie Fhhohshule Nordwestshweiz (FHNW) Hohshule für Tehnik Institut für Geistes- und Nturwissenshft reitsltt Geometrie / Trigonometrie Dozent: Roger urkhrdt Klsse: rükenkurs 2010 Winkeleziehugen 1. ufge üro:

Mehr

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V. Goethe-Univesität Fnkfut Institut fü Mthemtik Linee Alge Wintesemeste 28/9 Pof. D. Jko Sti Mtin Lütke Üungsltt 5 3. Noveme 28 Aufge. (42+2 Punkte) Sei V ein K-Vektoum un seien v... v n V. () Sei K α n

Mehr

Anzeige / Tastermodul 16K/16K für das SELECTRIX - System

Anzeige / Tastermodul 16K/16K für das SELECTRIX - System Anzeige / Tstermodul K/K für ds SELECTRIX - System Ds Anzeige / Tstermodul ist eine Bugruppe, die sowohl vom SX-Bus kommende Informtion in ein Signl umsetzt, ds zur Ansteuerung von z.b. Lmpen, LED s, Relis

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 5.0.208 Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS 207/8) Ich

Mehr

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz)

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz) TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite Alger Addition und Sutrktion In einer Summe drf mn die Summnden vertushen. (Kommuttivgesetz) + + Summnd Summ nd Beim ddieren drf mn die Summnden zu Teilsummen

Mehr

(1) +q für i = 3. P(c,c,0) für i = 3. Abbildung 1: System mit drei Punktladungen

(1) +q für i = 3. P(c,c,0) für i = 3. Abbildung 1: System mit drei Punktladungen Felder und Wellen /8 Klusur H6 Aufgbe 6 Punkte) Gegeben sei die in Abbildung drgestellte Anordnung dreier Punktldungen q i, die sih n festen Positionen P i in derxy Ebene befinden. Es gelte überll im um

Mehr

Lösungen zu Kapitel 10 (Abschnitt 10.7)

Lösungen zu Kapitel 10 (Abschnitt 10.7) Lösungen zu Kpitel 0 (Abschnitt 0.7) L0. ) b) 0 = E0 + E0 = 2,5 V, CEmin = E0, d dnn C =0 gilt. Dmit folgt: C0 = E0 + E0 + û e + û E0 + E0 + û = 4,5 V. E = E0 E0 = C =,24 kω C0 0C C0 0 0 = 0 2 50 5C0 0C

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen)

Spannung galvanischer Zellen (Zellspannungen) Spnnung glvnisher Zellen (Zellspnnungen) Ziel des Versuhes Kennenlernen der Abhängigkeit der Zellspnnung von den Konzentrtionen der potenzilbestimmenden Ionen (Nernst-Gleihung). Anwendung der Zellspnnungsmessung

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2015 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/20 08:57:49 hk Exp $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2015 Montg 20.4 $Id: dreiek.tex,v 1.15 2015/04/20 08:57:49 hk Exp $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.)

Kurvenintegrale. (Eine reguläre Kurve besitzt also in jedem Punkt einen nicht verschwindenden Tangentenvektor.) Kurvenintegrle Definition: (Kurve) Eine stetige Abbildung : [, b] R n heißt ein Weg im R n. Ds Bild C := ([, b]) heißt Kurve im R n. Die Punkte () bzw. (b) heißen Anfngsbzw. Endpunkt der Kurve. heißt geshlossener

Mehr

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen.

Das kleine 9er-Einmaleins mit den 10 Fingern lernen. Ws? Multiplizieren 9er-Finger-Einmleins Wozu? Ds kleine 9er-Einmleins mit den 10 Fingern lernen. 1. Beide Hände mit usgestrekten Fingern zeigen nh oen. 2. Die Dumen zeigen nh ußen (Hndflähen zum Gesiht).

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Grundzüge der Vektoranalysis

Grundzüge der Vektoranalysis KAPITEL 8 Grundzüge der Vektornlysis. Stz von Green Mit dem Stz von Green wird ein Zusmmenhng zwishen einem Flhintegrl uber einen ebenen Bereih und dem Kurvenintegrl uber die Rndkurve des Bereihs drgestellt.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen Repetitionsufgen: Trigonometrishe Funktionen Inhltsverzeihnis Zusmmengestellt von Luks Fisher, KSA Voremerkungen und Lernziele....... 2 I. Trigonometrie im Dreiek...... 3 1. Trigonometrie im rehtwinkligen

Mehr

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem.

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem. Lösungen zur schriftlichen Prüfung us VO Energieversorgung m 9.04.20 Hinweis: Bei den Berechnungen wurden lle wischenergebnisse in der technischen Nottion (Formt ENG ) drgestellt und uf drei Nchkommstellen

Mehr

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie

Wintersemester 2016/2017 Scheinklausur Formale Sprachen und Automatentheorie Wintersemester 2016/2017 Scheinklusur Formle Sprchen und Automtentheorie 21.12.2016 Üungsgruppe, Tutor: Anzhl Zustzlätter: Zugelssene Hilfsmittel: Keine. Bereitungszeit: 60 Minuten Hinweise: Lesen Sie

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württemerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt muss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlagen der Elektrotechnik Seite 1 von 18 Klausur Grundlagen der Elektrotechnik 1) Die Klausur besteht aus 7 Textaufgaben. 2) Zulässige Hilfsmittel: Lineal, Winkelmesser, nicht kommunikationsfähiger

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I

Protokoll zur Vorlesung Theoretische Informatik I Protokoll zur Vorlesung Theoretishe Informtik I! " # $ % # & ' ( % ) * + & " & & &, " ' % + - + # + & '. / 0 1 # 0 & 2 & # & 3 4 & 5 # 0 + & 6 & ' + 7 7 3 8 4 & 7 + + + % ( % 6 # 9 & 5 # 0 + & 3 8. : &

Mehr

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie Allgemeines Nme: Emil: Stefn Shrmm stefn.shrmm@wiwi.uni muenster.de Motivtion für die Vernstltung Üung zur Mrkt und Preistheorie Inhlt der Klusur Vorlesung Skrit und Üung Sehr gut vorzuereiten! Tis zur

Mehr

Grundzüge der Informationstheorie (2)

Grundzüge der Informationstheorie (2) Bisherige Erkenntnisse zum Informtionsgehlt: Der Informtionsgehlt h eines Zeihens (einer Nhriht) ist um so höher, je unwhrsheinliher sein Auftreten ist: h = l [ /p ] = -l p Treten ie n Zeihen eines Zeihenvorrts

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr