Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)"

Transkript

1 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten wird die Note 1,0 gegeen; entsprehend ei 30 Punkten eine 4,0. Hle Punkte werden niht gegeen. zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser, niht kommuniktionsfähiger Tshenrehner, 1 Bltt A4 Formelsmmlung eidseitig händish eshrieen Nme: Duer der Klusur: h Mtrikelnummer: Studienrihtung: Untershrift: Bereih für die Korrektur Aufge Punkte Aufge Punkte Summe Note

2 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Aufge 1: 3 l R 1 A 1 Δl U B U 1 U Z ZD 1P1 3 I P 1 U M Prinzip Shieewiderstnd P 1 Shltung Die Position des vershieren Rings m Shieewiderstnd P 1 sei mit einem Shwimmer verunden, der den Ring hängig vom Füllstnd eines Tnks zwishen Position 1 (leer) und Position 3 (voll) vershiet. Die Messspnnung U M drf mximl 5 V etrgen. Die Spnnung der speisenden Btterie shwnkt im Bereih U B = 8-14 V. Frgen: 1. Wie groß muss die Zenerspnnung der Diode ZD 1 sein? (1 Punkt) Hinweis: Wenn Sie Frge 1 niht entworten konnten, rehnen Sie mit U Z = 5,5 V weiter!. Wie groß wird der Strom I P mximl, wenn der Gesmtwiderstnd P 1 = 1 kω eträgt (1 Punkt) 3. Bei U B,min = 8 V sollte der Strom in der Zenerdiode miniml werden. Wie groß drf R 1 für I Z = 0 höhstens gewählt werden? (1 Punkt) 4. Für den Widerstnd wird R 1 = 470 Ω gewählt. Wie groß wird die Spnnung U 1 m Widerstnd R 1 ei U B,mx = 14 V? (1 Punkt) 5. Welhe Leistung wird im Widerstnd R 1 ei U B,mx umgesetzt? (1 Punkt) Lösung Aufge 1

3 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 3 Lösung Aufge 1 (Fortsetzung)

4 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 4 Aufge : Dem Typenshild eines Wehselstrom-Verruhers knn mn folgende Bemessungs-Dten entnehmen: U N : 30 V f N : 50 Hz I N : 3,4 A osϕ N : 0,8 induktiv Hinweis: Im Bemessungspunkt drf der Verruher ls Reihenshltung us Induktivität und Widerstnd modelliert werden. U = U I = I w + ji R L Frgen: 1. Zeihnen Sie die Spnnung U N im Mssst 50 V/m in die reelle Ahse der Gußshen Zhleneene! (1 Punkt). Berehnen Sie die Phse des Stroms I N und zeihnen Sie I N im Mssst 1 A/m ein! (1 Punkt) 3. Wie groß ist der Blindnteil I NB des Stroms I N? (1 Punkt) 4. Zeihnen Sie einen Kondenstor C K zur Kompenstion des Blindstroms ein! (1 Punkt) 5. Wie groß muss die Kpzität des Kondenstors C K sein, wenn der Blindstrom vollständig kompensiert werden soll? (1 Punkt) Lösung Aufge I R

5 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 5 Lösung Aufge (Fortsetzung)

6 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 6 Aufge 3: Ds untenstehende Bild zeigt ds Shltild einer Prllelshltung us einer Kpzität und einem ohmshen Widerstnd. Die Dten luten: R = 50 Ω C = µf I 10 ms/teilung U I R C R Frgen: 1. Geen Sie die Admittnz der Prllelshltung ei der Frequenz f = 1000 Hz nh Betrg und Phse Y = Y e jϕ n! ( Punkte). Bei welher Frequenz eträgt die Phsenvershieung zwishen Strom und Spnnung genu 45? ( Punkte) 3. Zeihnen Sie die Ortskurve Y(ω) in ds oen stehende Digrmm! (1 Punkt) Lösung Aufge 3:

7 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 7 Lösung Aufge 3 (Fortsetzung)

8 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 8 Aufge 4: Ein selstsperrender n-knl-mosfet soll für einen Wehselspnnungs-Verstärker verwendet werden. Ds Ausgngskennlinienfeld ist untenstehend ngegeen. I DA I 10 I D0 I V0 U GS /V R 1,5 1 R D 4,0 D 1,0 0, ,6 3,,8 U DS V C e R G S U DS0 Es wird eine Soureshltung verwendet. Dzu müssen die Widerstände dimensioniert werden. Der Areitspunkt des Trnsistors sei mit I D0 = 0,8 A und U DS0 = 40 V ei einer Versorgungsspnnung U V = 100 V festgelegt. Frgen: 1. Geen Sie den für diesen Areitspunkt notwendigen Widerstnd R D n! (1 Punkt). Zeihnen Sie die Areitsgerde! ( Punkte) 3. Wie groß sind die Widerstände R 1 und R zu dimensionieren, wenn im Areitspunkt ein Strom I 10 = 100 µa fließen soll? ( Punkte) U V Lösung Aufge 4:

9 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 9 Lösung Aufge 4 (Fortsetzung)

10 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 10 Aufge 5: Die neenstehende Shltung mit einem idelen Opertionsverstärker OPV soll ls Thermostt in einer Heizungsnlge genutzt werden. Die gesplittete Versorgungsspnnung des OPV eträgt U V+ = U V- = 15 V. Die Werte für R 1 und R 3 sollen für ein vorgegeenes Temperturfenster eingestellt werden. R ϑ R 3 I U - ΔU R 1 OPV R U U V U V- Der temperturhängige Widerstnd R ϑ = 10 kω (1+0,004 (T/K-73)) wird von einem konstnten Strom I = 1 ma versorgt. Frgen: 1. Welhen Wert nimmt R ϑ ei 100 C (373 K) n? (1 Punkt). Wie strk ändert sih U -, flls die Tempertur um 1 K uf 99 C sinkt? (1 Punkt) 3. Zunähst wird R 1 = 0 ngenommen. Welhe Spnnung U - muss zwishen invertierenden Eingng und Bezugsmsse nliegen, dmit gerde eine Differenzspnnung von ΔU = 0 zwishen invertierendem und nihtinvertierendem Eingng herrsht? Wie groß muss R 3 eingestellt werden, dmit ei 100 C genu dieser Zustnd eintritt? (Hinweis: flls Sie Frge 1 niht entwortet hen, nehmen Sie R ϑ = 13 kω n!) ( Punkte) 4. Nun sei R 1 > 0. R eträgt 150 kω. Wie groß muss R 1 werden, dmit die Hysterese des Reglers genu ± 1 K eträgt? Hinweis: flls Sie Frge niht entworten konnten, rehnen Sie mit ΔU - = ± 50 µv! (1 Punkt) Lösung Aufge 5

11 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 11 Lösung Aufge 5 (Fortsetzung)

12 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Aufge 6: Gegeen sei die neenstehende Shltung mit einem idelen Opertionsverstärker (OPV). R C U - U e U Frgen: 1. Zeihnen Sie die uneknnten Ströme und Spnnungen ein, und stellen Sie entsprehend der Vorussetzungen ein vollständiges System unhängiger Knoten- und Mshengleihungen uf! (3 Punkte). Berehnen Sie die komplexe Verstärkung v U = U /U e in Ahängigkeit von R, C und der Kreisfrequenz ω! (1 Punkt) 3. Bei welher Frequenz gilt v U = 1? (1 Punkt) Lösung Aufge 6

13 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 13 Lösung Aufge 6 (Fortsetzung)

14 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 14 Aufge 7: Die neenstehende Skizze zeigt einen so gennnten rottionssymmetrishen Topfmgneten, wie er z. B. in Mgnetventilen eingesetzt wird. Ds Weiheisen in Kern und Anker he eine Permeilität von µ Fe (gru unterlegt). Beide (Rottionssymmetrie!) Luftsplte hen die gleihe Flähe A δ =,5 m und die gleihe Länge von l δ = 1,5 mm. l δ A Weiheisen- Anker A Die solute Permeilität in Luft eträgt: µ = 4π 10 V s A m 1,56 10 V s A m Die Spule ht w = 500 Windungen. Es fließe ein Gleihstrom I = 1 A. Spule Weiheisen-Topf A δ Shnitt A-A Frgen: 1. Geen Sie die Induktivität L der Spule n (ehten Sie eide Luftsplte)! ( Punkte). Welhe mgnetishe Energie ist in der Spule gepeihert? (Hinweis: flls Sie Frge 1 niht entwortet hen, nehmen Sie L = 1 mh n!) ( Punkte) 3. Welhe Spnnung wird in der Spule induziert, wenn der Strom mit di/dt = -1 A/s reduziert wird? (1 Punkt) Lösung Aufge 7:

15 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 15 Lösung Aufge 7 (Fortsetzung)

16 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 16 Aufge 8: In einem Sheienwisher wird ein Gleihstrommotor eingesetzt. Dem Typenshild knn mn folgende Bemessungs-Dten entnehmen: P N : 300 W U N : 14 V I N : 35 A n N : 60 min -1 Alle Verluste ußerhl des Ankerwiderstnds sowie die Induktivitäten dürfen vernhlässigt werden. U I R U i Frgen: 1. Wie groß ist ds Drehmoment M N im Bemessungspunkt? (1 Punkt). Geen Sie die im Ankerwiderstnd R umgesetzte Verlustleistung im Bemessungspunkt n! Wie groß ist der Ankerwiderstnd R? ( Punkte) 3. Wie groß wird der Kurzshlusstrom I K ei der Drehzhl n = 0 und der Bemessungsspnnung U N? Wie groß ist ds zugehörige Drehmoment M K? ( Punkte) Lösung Aufge 8

17 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 17 Lösung Aufge 8 (Fortsetzung)

18 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 18 Aufge 9: Zu jeder Frge ist nur eine Antwort rihtig. mx. 0 Punkte Jede rihtige Antwort wird mit einem Punkt gewertet. Flshe oder keine Antworten werden ls null Punkte gewertet. Die Punkte werden ddiert und pushl 10 Punkte für zufällig rihtige Antworten gezogen, d. h. es können mximl 0 Punkte erreiht werden. Negtive Gesmtergenisse werden ls 0 Punkte gewertet. Kreuzen Sie dher zu jeder Frge eine Antwort, oder n (z.b. )! Frgen: 1. Welhe Aussge üer die elektrishe Spnnung U trifft zu? Die elektrishe Spnnung U ist ein Mß für die Areit, die verrihtet werden muss, um eine Ldung Q in einem elektrishen Feld von einem Ort A in einen nderen Ort B zu vershieen. Die elektrishe Spnnung ist ein Vektor. Die lleinige Kenntnis des elektrishen Spnnungsflls üer einem elieigen Buelement reiht us, um die in dem Buelement umgesetzte Leistung zu estimmen.. An einem Potentiometer mit dem Gesmtwiderstnd R ges wird m Mittelgriff ein Lstwiderstnd mit dem Wert R lst ngeshlossen. Wie sollte ds Verhältnis R ges / R lst gewählt werden, dmit die Spnnung U L möglihst liner von der Stellung x des Potentiometers hängt? 1 > x > 0 R ges Ds Verhältnis R ges / R lst sollte gleih 1 sein. R lst sollte viel größer ls R ges sein. R ges sollte viel größer ls R lst sein. U 0 <<<< << Rlst <<<< <<<< <<<< U L

19 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Welhe Kennlinie gehört zur drgestellten Shltung? I U 0 R i U U 0 R I I I = U0 Ri U 0 R I U 0 U U ) ) ) U 0 U 4. Die neenstehende Shltung zeigt eine Shleifdrhtmessrüke. Der Shleifer des Potentiometers ist drehr gelgert und soll so eingestellt werden, dss die Brüke geglihen ist. Wie groß ist der Winkel der dzu eingestellt werden muss? α 5. Welhe Aussge üer den Strom i C (t) und die Spnnung u C (t) trifft zu? Die Spnnung u C (t) knn niht springen. Der Strom i C (t) knn niht springen. Der Zusmmenhng zwishen Spnnung und Strom lutet: ( ) di =. C ( t) uc t C dt i C u C C

20 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 0 6. Zur Zeit t = 0 s wird der Shlter S geshlossen. Welher Grph git den Verluf von i L (t) qulittiv rihtig wieder? i L (t) U S <<<< <<<< <<<< <<<< << R L u L (t) i/i t/(5τ) i/i t/(5τ) i/i t/(5τ) ) ) ) 7. Aus dem Strom i L (t) und der Spnnung u L (t) (siehe Shltung zu Frge 6) knn mit Hilfe der Formel t 0 ( ) ( ) ( ) G = ul τ il τ dτ il t = 0 = 0 der Effektivwert der Spnnung u L (t) erehnet werden. die Verlustenergie m Widerstnd R zur Zeit t estimmt werden. die in der Induktivität L zur Zeit t gespeiherte Energie ngegeen werden. 8. Welhe Differenzilgleihung gehört zur drgestellten Shltung? ( ) ( ) d uc t dul t 1 1 ur ( t) = 0 dt RC dt LC d i( t) R di 1 dt L dt LC i( t) + = 0 ( ) 1 di t 1 + i ( t) = 0 LC dt ( RC) u C (t) C u R (t) R L i(t) u L (t)

21 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 9. Welhe der hier ngegeenen Formeln ist rihtig? 1 jϕ jϕ sin ( ϕ ) = ( e + e ) 1 jϕ jϕ sin( ϕ ) = ( e e ) jϕ jϕ sin( ϕ ) = 1 ( e + e ) Welhe der Aussgen üer die Fouriereihe f ( t) = + os( k t) + sin( k t) periodishen Signls f ( t ) trifft zu? 0 Der Koeffizient eine Periode geildet wird. k ω k ω des k= 1 entspriht dem Mittelwert von f ( t ), woei der Mittelwert üer 0 Der Koeffizient entspriht dem Effektivwert f ( t ) 0 Der Koeffizient entspriht dem Mittelwert von f ( t ) üer eine Periode. 11. Vervollständigen Sie den folgenden Stz. Die Lple-Trnsformtion ietet sih zur Lösung von lineren Differenzilgleihungen n. dient dzu dreiphsige Größen in ein zweihsiges Koordintensystem zu üerführen. ist nur für linere Funktionen definiert.

22 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1. Welhe Aussge üer die Lple-Trnsformtion der Differenzilgleihung d i ( t) di( t) di( t) i ( t) = 0, t 0 mit den Anfngsedingungen = i 0 0 und dt dt dt t= 0 i t = 0 = i 0, ist rihtig? ( ) 0 Die Trnsformtion ist niht möglih, d Anfngsedingungen ungleih Null niht erüksihtigt werden können. Die Anfngsedingungen müssen gemäß der Formel trnsformiert werden. ( ) d i t L = s I ( s) si0 i 0 Anfngsedingungen können nur für Differenzilgleihungen der Ordnung 1 erüksihtigt werden. dt t 13. Wie lutet die Lple-Trnsformtion der Exponentilfunktion f ( t) e α F ( s) F ( s) und α? = α s 1 = s + α F ( s ) = α = mit t > Welhe Vierpolgleihung eshreit die neenstehende Shltung?. u R R i 1 1 = u R R i u 1 R R i 1 1 = u R 1 R i u R R i 1 1 = u R R i

23 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Welhe Gleihungen eshreien den drgestellten Vierpol mit den Eingngsgrößen u e und i und den Ausgngsgrößen u und i e? Die Dioden können ls idele Buelemente ngenommen werden. f1 : u ue, ue 0 = ue, ue < 0 und f : i, ue 0 ie = i, ue < 0 i e i u 1 0 ue i = e 0 1 i u e u f : 1 u = u und f : i = u e e e 16. Bei welher Frequenz eträgt die Phsenvershieung zwishen Strom und Spnnung ei einer RLC-Prllelshltung genu ϕ = 0? Bei der Frequenz Null Bei Resonnzfrequenz f 0 1 = π LC Bei sehr hoher Frequenz f 17. Die typishe Anshlussspnnung einer kelehfteten Hndohrmshine mit 1 kw Leistungsufnhme eträgt 4 V Gleihspnnung. 30 V Wehselspnnung. 400 V Drehspnnung. 18. Eine pn-diode esteht us einem Hlleiter-Kristll mit ufgesetzter Metllspitze. einem Hlleiter-Kristll mit je einer p- und einer n-dotierten Zone. Kupfer.

24 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Wrum werden für Leuhtdioden (LED) z. B. Gllium-Arsenid-Hlleiter verwendet? Der Bndstnd zwishen Vlenz- und Leitungsnd liegt im Bereih sihtrer Photonen. Glliumrsenid ist kostengünstiger ls Silizium. III-V-Hlleiter hen die doppelte Bindungenergie und sind dher effizienter. 0. Welher Strom in einem MOSFET eträgt unhängig vom Betrieszustnd (Sperren, Ohmsher und Ashnür-Bereih) im sttionären Betrie immer 0 A? I G I S I D 1. Von einem n-knl-mosfet sind die Dten U th =,3 V und S = 10 A V - eknnt. In einem Betriesspunkt liegen die Spnnungen U GS = 3,5 V und U DS = 3 V n. In welhem Areitsereih efindet sih der Trnsistor? Sperrereih ohmsher Bereih Ashnürereih. Wie groß ist die Differenzspnnung ΔU = U + - U - ei einem Komprtor mit der Ausgngsspnnung +U V? > 0 = 0 < 0 3. Mit welher Frequenz pulsiert die elektrishe Leistung in einem Wehselstromnetz? Die Leistung leit konstnt. Sie pulsiert mit der Netzfrequenz. Sie pulsiert mit doppelter Netzfrequenz.

25 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 5 4. Eine Solrzelle erfordert einen Hlleiter-Kristll mit hohem Bndstnd (z. B. GAs). einen Hlleiter-Kristll mit niedrigem Bndstnd (z. B. Germnium). eine elieige Hlleiterdiode mit eleuhteter Sperrshiht. 5. Welhe elektrishe Größe egrenzt die Tktfrequenz eines Computers nh oen? Gte-Sustrt-Kpzität C GS Steilheitskoeffizient S Wehselstrom-Verstärkung β 6. Die Multipliktion mit j knn einer Drehung um -90 entsprehen. um 45 entsprehen. um 90 entsprehen. 7. Ein Kondenstor der Kpzität C = 1 mf mit u C (t = 0) = 0 werde für t > 0 konstnt mit i = 10 ma gelden. Wie groß ist die Spnnung nh 5 s? 0 mv 50 V 00 V 8. Wie verändert sih der spezifishe Widerstnd von undotierten Hlleitern mit steigender Tempertur? Er wird kleiner (Heißleiter). Er leit gleih. Er wird größer (Kltleiter).

26 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 6 9. Aus welher Quelle kommt die Energie, die zur Leistungsverstärkung eines Verstärkers dient? Gleihstromquelle. Umgeungswärme. Es wird keine zusätzlihe Energie enötigt. 30. Wie ändert sih die Anziehungskrft in einem Shütz (elektromgnetish etätigter Shlter) hängig von der Länge des Luftsplts? Sie wird mit steigendem Luftsplt größer. Sie wird mit steigendem Luftsplt kleiner. Sie ändert sih nur ei Berüksihtigung der Grvittion.

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 21 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 13 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 7 Aufgen, dvon 6 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /27 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten. Bei

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für BS) Die Klusur esteht us 3 Aufgen, dvon Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten wird

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /26 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite von 0.03.03 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Musterlösung) Lösung :. Berehnung des Quershnitts A A π (d/)² π (0,mm/)² 7,85 0 9 m² Berehnung des Widerstndes

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 3 Aufgen, dvon Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 4 Aufgen, dvon 3 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 80 von 80 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 4 Aufgen, dvon 3 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 80 von 80 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für Diplom u. BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/25 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 1 für Diplom u. BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite H 006 5.09.006 Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis:

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 5 Punkte erreihr. Hinweis: Die einzelnen Frgen

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F 006 3.03.006 Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis:

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/25 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 1 für BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen: Aufge C (X/N) Mrkieren Sie ie Integrlusrüke, ie en Fläheninhlt er mrkierten Flähe erehnen: A) f () g() g() f () B) ( f () g() ) + ( f () g() ) C) f () g() D) ( f () g() ) ( g() f () ) E) f () g() F) f

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtishes Institut Prof. Dr. F. Vllentin ufge ( + 7 = 0 Punkte) Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserh Sommersemester 0 en zur Klusur (7. Juli 0). Es seien M = {,..., n },

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen Physikdeprtment E13 WS 211/12 Üungen zu Physik 1 für Mschinenwesen Prof. Dr. Peter Müller-Buschum, Dr. Ev M. Herzig, Dr. Volker Körstgens, Dvid Mgerl, Mrkus Schindler, Moritz v. Sivers Vorlesung 24.11.211,

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtisches Institut Prof. Dr. F. Vllentin Dr. A. Gundert Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserch Aufge (5+5= Punkte) Sommersemester 4 Lösungen zur Klusur (5. Septemer 4).

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

2.14 Kurvendiskussion

2.14 Kurvendiskussion 4 Kurvendiskussion Der Sinn einer Kurvendiskussion ist es, mit möglihst geringem Arbeitsufwnd den wesentlihen Verluf des Grphen einer Funktion zu erkennen Es ist niht sinnvoll, whllos eine große Anzhl

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius.

Grundwissen Mathematik 8.Klasse Gymnasium SOB. Darstellung im Koordinatensystem: Der Kreisumfang ist direkt proportional zu seinem Radius. Gymso 1 Grundwissen Mthemtik 8.Klsse Gymnsium SOB 1.Funktionle Zusmmenhänge 1.1.Proportionlität Ändern sih ei einer Zuordnung die eiden Größen im gleihen Verhältnis, so spriht mn von einer direkten Proportionlität.

Mehr

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Aufgabe 1, Musterlösung

Aufgabe 1, Musterlösung Musterlösungen Klusur Mechnik I vom 6. März 8 Seite von ufge, Musterlösung ür ds drgestellte System estimme mn die uflgerrektionen. Geg.:, M, q, Ges.: uflgerrektionen q., G!. ) * / G. + Lösungsvorschlg

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

reallab Einführung / Materialumfang / Sicherheitshinweis reallab-07-1/1 c a Einführung Sicherheitshinweis

reallab Einführung / Materialumfang / Sicherheitshinweis reallab-07-1/1 c a Einführung Sicherheitshinweis rellb Einführung / Mterilumfng / Siherheitshinweis http://www.rell.h/ Einführung Die folgenden ersuhe mit einfhen Hilfsmitteln und hndelsülihen Buteilen zeigen viele wihtigen Zusmmenhänge uf. Ds relitätsnhe

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III Mthemtik mht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Zur Shneelsterehnung wird der Neigungswinkel α des in der nhstehenden Aildung drgestellten Dhes enötigt. Dei gilt:

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23 Trigonometrie 1: Strhlensätze 1. Berehnen Sie in den folgenden Strhlenstzfiguren die uneknnten Stüke! ) 2.5 4 5 9 ) 4 3 5 10 z w 7 9 7 z 23 11 w 13 15 d) 18 3 e) 8 6 8 4 3 z 2. Welhe der folgenden Verhältnisse

Mehr

Konstruktion mit Zirkel und Lineal

Konstruktion mit Zirkel und Lineal Alert Ludigs Universität Freiurg Institut für Mthemtik Ateilung für Reine Mthemtik Prof Dr D Wolke Dipl Mth S Feiler Üungen ur Vorlesung Ergänungen ur Elementren Zhlentheorie Wintersemester 9/ 9 Üungsltt

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen

Klausur zur Vorlesung Grundbegriffe der Informatik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusur zur Vorlesung Grundegriffe der Informtik 10. März 2009 mit Lösungsvorschlägen Klusurnummer Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Aufge 1 2 3 4 5 6 7 mx. Punkte 4 2 7 8 8 8 9 tts. Punkte Gesmtpunktzhl: Note: Aufge

Mehr

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V. Goethe-Univesität Fnkfut Institut fü Mthemtik Linee Alge Wintesemeste 28/9 Pof. D. Jko Sti Mtin Lütke Üungsltt 5 3. Noveme 28 Aufge. (42+2 Punkte) Sei V ein K-Vektoum un seien v... v n V. () Sei K α n

Mehr

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage.

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage. Prüfung 1 Messen un Prüfen Kfz-Mehtroniker Prüfungsvrinte 1 Messen un Prüfen Beleuhtungseinrihtung/Strter un Glühnlge Zeit: 60 Minuten Punkte: mx. 100 Jee Areitsufge esteht us 20 progrmmierten un 10 offenen

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze

Vorlesung Diskrete Strukturen Transportnetze Vorlesung Diskrete Strukturen Trnsportnetze Bernhr Gnter WS 2009/10 Gerihtete Grphen Ein shlingenloser gerihteter Grph ist ein Pr (V, A), woei V eine elieige Menge ist, eren Elemente wir Eken nennen un

Mehr

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle

Gleichspannung. Ersatzspannungsquelle niversity of Appld Scnces Cologne Cmpus Gummersch Dipl.-ng. (FH) Dipl.-Wirt. ng. (FH) G. Dnlk Gleichspnnung Erstzspnnungsquelle L-ESpQ- Stnd: 9..6; D hr gezeigten Lösungen ezhen sich uf d lten Klusuren

Mehr

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen

Repetitionsaufgaben: Trigonometrische Funktionen Repetitionsufgen: Trigonometrishe Funktionen Inhltsverzeihnis Zusmmengestellt von Luks Fisher, KSA Voremerkungen und Lernziele....... 2 I. Trigonometrie im Dreiek...... 3 1. Trigonometrie im rehtwinkligen

Mehr

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen

Relationen: Verkettungen, Wege, Hüllen FH Gießen-Frieerg, Sommersemester 00 Lösungen zu Üungsltt 9 Diskrete Mthemtik (Informtik) 9./. Juni 00 Prof. Dr. Hns-Ruolf Metz Reltionen: Verkettungen, Wege, Hüllen Aufge. Es ezeihne R ie Reltion {(,

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens

Checkliste Sinus, Kosinus, Tangens Chekliste Sinus, Kosinus, Tngens Nr. K 1 K K 3 K 4 K 5 K 6 K 7 K 8 Kompetenz Ih knn... in einem rehtwinkligen Dreiek Kthete, Gegenkthete und Hypotenuse estimmen in einem rehtwinkligen Dreiek die Seitenverhältnisse

Mehr

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz)

1 Algebra. Addition und Subtraktion. Minuend. Differenz. Subtrahend. In einer Summe darf man die Summanden vertauschen. (Kommutativgesetz) TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite Alger Addition und Sutrktion In einer Summe drf mn die Summnden vertushen. (Kommuttivgesetz) + + Summnd Summ nd Beim ddieren drf mn die Summnden zu Teilsummen

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Vorkurs Theoretische Informatik

Vorkurs Theoretische Informatik Vorkurs Theoretische Informtik Einführung in reguläre Sprchen Areitskreis Theoretische Informtik Freitg, 05.10.2018 Fchgruppe Informtik Üersicht 1. Chomsky-Hierchie 2. Automten NEA DEA 3. Grmmtik und Automten

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie

Musterlösung zur Probeklausur zur Geometrie UNIVERSITÄT ULM Institut für Zhlentheorie un Whrsheinlihkeitstheorie Musterlösung zur Proeklusur zur Geometrie Prof. Dr. Helmut Mier, Hns- Peter Rek Gesmtpunktzhl: 3 Punkte, Punkte= % keine Age. Gi Definitionen

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16)

Lösungshinweise/-vorschläge zum Übungsblatt 2: Software-Entwicklung 1 (WS 2015/16) Dr. Annette Bienius Mthis Weer, M.. Peter Zeller, M.. T Kiserslutern Fhereih Informtik AG oftwretehnik Lösungshinweise/-vorshläge zum Üungsltt 2: oftwre-entwiklung 1 (W 2015/16) Die Hinweise und orshläge

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Mathematik Trigonometrie Einführung

Mathematik Trigonometrie Einführung Mthemtik Trigonometrie Einführung Ws edeutet ds Wort Trigonometrie und mit ws eshäftigt sih die Trigonometrie? Eine kleine Wortkunde: tri edeutet 'drei' Beispiel: Trithlon,... gon edeutet 'Winkel'/'Ek'

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie Allgemeines Nme: Emil: Stefn Shrmm stefn.shrmm@wiwi.uni muenster.de Motivtion für die Vernstltung Üung zur Mrkt und Preistheorie Inhlt der Klusur Vorlesung Skrit und Üung Sehr gut vorzuereiten! Tis zur

Mehr

Elektrische Schwingungen

Elektrische Schwingungen E5 Physiklisches Prktikum Elektrische Schwingungen Elektrische Schwingungen m Serien- und Prllelschwingkreis werden erzeugt und untersucht. Dbei sollen nterschiede zwischen den beiden Schltungen und Gemeinsmkeiten

Mehr

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09

Hans U. Simon Bochum, den Annette Ilgen. Beispiele zur Vorlesung. Theoretische Informatik. WS 08/09 Hns U. Simon Bohum, den 7..28 Annette Ilgen Beispiele zur Vorlesung Theoretishe Informtik WS 8/9 Voremerkung: Hier findet sih eine Smmlung von Beispielen und Motivtionen zur Vorlesung Theoretishe Informtik.

Mehr