Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)"

Transkript

1 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten wird die Note 1,0 gegeen; entsprehend ei 30 Punkten eine 4,0. Hle Punkte werden niht gegeen. zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser, niht kommuniktionsfähiger Tshenrehner, 1 hndeshrieenes Bltt A4 Formelsmmlung Duer der Klusur: 2 h Nme: Vornme Mtrikelnummer: Studienrihtung: Untershrift: Bereih für die Korrektur Aufge Punkte Aufge Punkte Summe Note

2 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 2 Aufge 1: In einem Gleihstromnetz soll ein zweidriges Kel die elektrishe Eingngleistung P ein = 3 kw üer eine Entfernung von l = 500 m üertrgen. Die Spnnung m Einspeisepunkt eträgt U ein = 230 V. Die Spnnung m Verruher muss mindestens U us = 207 V etrgen. Ds für ds Kel verwendete Kupfer weist ei Betriestempertur einen spezifishen Widerstnd von ρ = Ωm uf. A l I K I K A Frgen: 1. Wie groß drf die üer Hin- und Rükleiter des Kels fllende Spnnung U K mximl sein? 2. Welher Strom I K fließt im Kel? 3. Wie groß drf der Widerstnd jedes der zwei Leiter höhstens sein? 4. Welhe Quershnittsflähe A müssen Sie mindestens einsetzen? (2 Punkte) Lösung Aufge 1:

3 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 3 Aufge 2: Der Strom I 2 soll nh dem Üerlgerungsstz ermittelt werden. Folgende Werte für die Buelemente seien gegeen: U v = 10 V I 3 = 10 ma R 1 = 330 Ω R 2 = 560 Ω R 3 = 100 Ω Frgen: U V I 1 R 1 R 3 I 2 R 2 I 3 1. Eliminieren Sie die Stromquelle und erehnen Sie den Strom I 21 für I 3 = 0 A! (2 Punkte) 2. Eliminieren Sie die Spnnungsquelle und erehnen Sie den Strom I 22 für U V = 0 V (2 Punkte) 3. Berehnen Sie den Strom I 2! Lösung Aufge 2:

4 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 4 Aufge 3: Ds untenstehende Bild zeigt ds Shltild einer Reihenshltung us einer Kpzität und einem verstellren ohmshen Widerstnd. Die Dten luten: R = x 50 Ω mit 0,2 x 1 C = 1 µf L = 1 mh U I R C L Frgen: 1. Geen Sie die Resonnzkreisfrequenz ω 0 und die Resonnzfrequenz f 0 des Shwingkreises n! (2 Punkte) 2. Wie groß ist die Phsenvershieung zwishen Spnnung U und Strom I ei Resonnz? 3. Geen Sie die Kennimpednz des Shwingkreises n! 4. In welhem Bereih knn die Güte des Shwingkreises durh Vrition von R verstellt werden? Lösung Aufge 3:

5 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 5 Aufge 4: Die neenstehende Skizze zeigt eine Shltung us einem Prllel-Resonnzkreis (C und L) und zwei Widerständen (R 1 und R 2 ). R 1 = 30 Ω R 2 = 20 Ω L = 100 µh C = 100 nf I R 2 C U L R 1 Frgen: 1. Wie groß werden die Beträge der Impednz Z R1LC des Prllel-Resonnzkreises ei den Frequenzen Null zw. unendlih sowie ei der Resonnzfrequenz f 0? (2 Punkte) 2. Zeihnen Sie die Impednz Z = U/I im Resonnzpunkt in die unten stehende Skizze ein! 3. Zeihnen Sie die Impednz Z = U/I ei f = 0 und f in die unten stehende Skizze ein! 4. Zeihnen Sie qulittiv die Ortskurve von Z = U/I! Lösung Aufge 4: I Z 10 Ω R

6 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 6 Aufge 5: Gegeen sei die neenstehende Verstärkershltung. Die Spnnungsverstärkung soll mit Hilfe eines linerisierten Wehselstrom-Erstzshltilds ermittelt werden. Der Trnsistor T 1 knn durh den Steilheitskoeffizienten S = 20 ma/v 2 und die Threshold-Spnnung U th = 2,1 V eshrieen werden. Die Kpzität C GS drf vernhlässigt werden. Die Dten der ürigen Buelemente luten R D = 15 kω R G1 = 910 kω C 2 C T 1 1 D G R G2 = 100 kω C 1 C 2 U V = 24 V Frgen: Zunähst sei U 1 = 0 V. 1. Bestimmen Sie U GS0 im Areitspunkt! 2. Geen Sie I D0 im Areitspunkt n! 3. Wie groß wird U DS0 im Areitspunkt? Nun soll eine kleine Wehselspnnung U 1 ngegelegt werden. R G1 U GS R D ID S U RD U R G2 U 2 RG2 U 1 I RG2 4. Ermitteln Sie die Steilheit ΔI D /ΔU GS us dem Steilheitskoeffizienten und der Spnnung U GS im Areitspunkt! 5. Wie groß ist die Wehselspnnungs-Verstärkung U 2 /U 1 ei mittlerer Frequenz? U V Lösung Aufge 5:

7 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 7 Fortsetzung Lösung Aufge 5:

8 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 8 Aufge 6: Die neenstehende Skizze zeigt eine Wehselspnnungs-Verstärkershltung. OPV stellt einen idelen Opertionsverstärker dr. Z 1 OPV Z 2 U e U Frgen: 1. Mrkieren Sie Knoten und Mshen im oigen Shltild, zeihnen Sie fehlende Größen ein und geen Sie einen vollständigen Stz von Knoten- und Mshengleihungen n! (3 Punkte) 2. Berehnen Sie die Spnnungsverstärkung v U = U /U e! Z 1 sei ein ohmsher Widerstnd, Z 2 eine Prllelshltung us Kpzität und ohmshem Widerstnd. Die Dten der Widerstände und der Kondenstoren luten: R 1 = 1 kω R 2 = 15,9 kω C 2 = 1 nf U e R 1 OPV C 2 R 2 U 3. Zeihnen Sie den Amplitudengng der Verstärkung ds unten stehende Bode-Digrmm! Lösung Aufge 6: 1k v U k 10k 100k 1M f Hz

9 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 9 Fortsetzung Lösung Aufge 6:

10 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 10 Aufge 7: Neenstehende Skizze zeigt die Drufsiht einer so gennnten Ringkernspule, wie sie z. B. in Filtern verwendet wird. Der dünne Ring des Kerns ist us Weiheisen mit der Permeilität µ Fe = 1000 ufgeut, und es tritt keine Streuung uf. I Die geometrishen Dten luten: A Fe = 10 mm 2 (Quershnittsflähe des Rings) l Fe = 400 mm (mittlere Länge des Rings) w = 36 Der Strom in der Spule eträgt I = 10 A. Frgen: 1. Berehnen Sie die mgnetishe Feldstärke H Fe im Weiheisen? 2. Bestimmen Sie die mgnetishe Flussdihte B Fe im Weiheisen! 3. Ermitteln Sie die mgnetishe Flussverkettung Ψ! 4. Wie groß ist die Induktivität der Spule L? 5. Wie verändert sih qulittiv die Induktivität L, wenn der Kern us produktionstehnishen Gründen erst horizontl useinndergeshnitten (so gennnter U-Kern) und dnh wieder mit einem Luftsplt zusmmengeklet wurde? I Luftsplte Shnittlinie Lösung Aufge 7:

11 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 11 Aufge 8: Ein fremderregter Gleihstrommotor soll ls Antrie in einem Flurförderfhrzeug eingesetzt werden. Er knn durh ds neenstehende Erstzshltild usreihend eshrieen werden. Der Hersteller git folgende Dten ei U N = 24 V n: Bemessungs-Leistung: P N = 2 kw Bemessungs-Drehzhl: n N = 2000 min -1 Bemessungs-Ankerstrom: I N = 100 A Bemessungs-Feldstrom ei U fn = 12 V: I fn = 5 A Die Sättigung drf vernhlässigt werden. R U U f L I f U i L f R f Frgen: 1. Geen Sie die gesmte ufgenommene elektrishe Leistung P eln im Bemessungspunkt n! 2. Berehnen Sie ds Bemessungs-Drehmoment M N! 3. Ermitteln Sie den Ankerwiderstnd R! 4. Wie groß ist die Ankerspnnung U 4 einzustellen, wenn mit vollem Bemessungsdrehmoment M N ngefhren werden soll (lso n = 0)? 5. Wie groß ist die Erregerspnnung U f5 einzustellen, wenn die volle Leistung P N ei n = 4000 min -1 zur Verfügung stehen soll? Lösung Aufge 8:

12 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 12 Aufge 9: Zu jeder Frge ist nur eine Antwort rihtig. mx. 20 Punkte Jede rihtige Antwort wird mit einem Punkt gewertet. Flshe oder keine Antworten werden ls null Punkte gewertet. Die Punkte werden ddiert und pushl 10 Punkte für zufällig rihtige Antworten gezogen, d. h. es können mximl 20 Punkte erreiht werden. Negtive Gesmtergenisse werden ls 0 Punkte gewertet. Kreuzen Sie dher zu jeder Frge eine Antwort, oder n (z.b. )! Frgen: 1. Für welhe Geräte wird Konstntndrht eingesetzt? Tempertursensoren. Temperturunhängige Präzisionswiderstände. Spnnungskonstnter. 2. Welhe Aussge ezüglih Elektromotoren ist rihtig? Elektromotoren können niht uf Bsis rein elektrisher Felder geut werden. Elektrishe Felder können im Motorenu verwendet werden, ergeen jedoh eine geringere Volumen-Ausnutzung ls mgnetishe Felder. Motoren uf Bsis elektrisher Felder sind grundsätzlih kleiner ls Gleihstrommotoren uf Bsis mgnetisher Felder. 3. Welhes Mteril eignet sih zur Herstellung von hohohmigen Widerständen? Kohle wegen der reltiv geringen metllishen Leitfähigkeit. Shwefelsäure wegen der niedrigen Zersetzungsspnnung. Siler wegen des geringen spezifishen Widerstnds. 4. Welhes der folgenden Mterilien eignet sih ls Isoltor in Hlleiterhips? n-dotiertes Silizium Siliziumdioxid Kupferoxydul

13 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Welhe Mßnhme verringert die Bndreite des neenstehenden Resonnzkreises, ohne die Resonnzfrequenz zu verändern? Verminderung des Widerstnds R Verringerung von L und C um den gleihen Fktor U I L R C Erhöhung der Spnnung u(t) 6. Welhes elektronishe Buteil können Sie ls steuerren Shlter verwenden? MOSFET Multivirtor Whetstone she Brüke 7. Welhe shltungstehnishe Mßnhme ei Opertionsverstärkern ewirkt, dss die Eingngsdifferenzspnnung nhe Null liegt? Kopplung von Ausgng und invertierendem Eingng durh einen Widerstnd. Kopplung von Ausgng und nihtinvertierendem Eingng durh einen Widerstnd. Festlegung des invertierenden Eingngs uf Msse und Anlegen einer Spnnung > 10 V n den nihtinvertierenden Eingng. 8. Wie müssen Sie eine (im Sttor gelehte) Gleihstrommshine shlten, dmit sie ei Anlegen einer Wehselspnnung ein Drehmoment git? In Reihenshluss. In Neenshluss. Die Mshine muss permnenterregt sein. 9. Wrum hen Shütze (elektromgnetish etätigte Shlter) im ngezogenen Zustnd einen Areitskontkt, der einen Widerstnd in Reihe mit der Wiklung shltet? Der Widerstnd dämpft die Virtion im Wehselstrometrie. Wenn der Anker im ngezogenen Zustnd uf dem Joh ufliegt, wird der Luftsplt so klein, dss ein geringer Hltestrom usreiht. Der immer eingeute Permnentmgnet sorgt im ngezogenen Zustnd für eine zu strke Anziehungskrft, die durh Erwärmung des Mgneten reduziert werden muss.

14 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Wrum stellen elektrishe Energieversorgungsunternehmen die ufgenommene Blindleistung in Rehnung? Die Blindleistung fällt ls Afllprodukt n und wird dher dem Verruher in Rehnung gestellt. Die Verruher sollen motiviert werden, Blindleistungs-Kompenstionsnlgen nzushffen. Der Blindnteil des Stroms elstet die Leitungen und erzeugt ddurh Leitungskosten. 11. Mit welher Frequenz pulsiert die Leistung in einem 16,7 Hz-Bhn- Wehselspnnungsnetz? 16,7 Hz 33,3 Hz 100 Hz 12. Zwei Verstärker mit der jeweiligen Spnnungsverstärkung v U = -100 und jeweils endlihen Ein- und Ausgngswiderständen werden hintereinnder geshltet. Wie groß ist die Gesmtverstärkung? kleiner ls , d Ein- und Ausgngswiderstände erüksihtigt werden müssen. 13. Ein permnenterregter Gleihstrommotor wird mit konstnter Ankerspnnung U und konstnter Lst M i etrieen. Sie stellen fest, dss die Drehzhl in der ersten hlen Stunde des Betries lngsm geringer wird. Geen Sie den Grund n! Die Stromwärme erhöht den Ankerwiderstnd, und ddurh sinkt die Drehzhl. Es hndelt sih um Lgervershleiß-Ersheinungen. Die Permnentmgnete werden entmgnetisiert.

15 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Welhe Aussge gilt für die neenstehende Shltung mit einem idelen Opertionsverstärker? Der Ausgng knn nur die Werte ±U V (U V : Versorgungsspnnung) nnehmen. Die Verstärkung eträgt v U = u e /u = 1+(R 2 /R 1 ), flls keine Begrenzung uftritt. Die Verstärkung hängt von U 0. U 0 R 1 R 2 u e (t) u (t) 15. Ws geshieht in einer Hlleiterdiode eim Erreihen der Zenerspnnung? Die Diode wird ufgrund des elektrishen Durhshlgs immer zerstört. Die Diode erreiht den Sperrstrom, der dnn für elieige höhere Spnnung konstnt leit. Der Sperrstrom steigt strk n. Der Vorgng ist jedoh reversiel, flls keine thermishe Zerstörung uftritt. 16. Ds Ampèreshe Gesetz eshreit die Krft uf zwei prllele, stromdurhflossene Leiter. Welhe Aussge trifft zu? Bei gegensinniger Stromrihtung ziehen die Leiter sih gegenseitig n. Die Krft ist proportionl zum Kehrwert des Astndqudrtes. (F ~ 1/r 2 ) Die Krft ist direkt proportionl zu den Strömen in den Leitern. (F ~ I 1 *I 2 ) 17. Zwei entgegengesetzte geldene Punktldungen sind im Astnd r voneinnnder ngeordnet. Welhe Aussge ist rihtig? r q 1 -q 1 Die eiden Ldungen ziehen sih n und die Krft ist unhängig vom Astnd. Die eiden Ldungen ziehen sih n. Die Krft ist dei unhängig vom Betrg der Punktldungen er proportionl zum Kehrwert des Astndsqudrts (F ~ 1/r 2 ). Die eiden Ldungen ziehen sih n und die Krft wird vom Kehrwert des Astndsqudrts (F ~ 1/r 2 ) und den Betrg der Punktldungen estimmt.

16 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Eine Spnnungsquelle soll in eine Stromquelle umgerehnet werden. Welhe Aussge ist rihtig? I k U 0 R iu R is Spnnungsquelle Stromquelle Eine Spnnungsquelle knn generell niht in eine Stromquelle umgerehnet werden. Eine Umrehnung ist möglih, es muss er ehtet werden, dss R iu ungleih R is ist. Der Strom I k knn us U 0 und R iu estimmt werden. 19. Ein Strommessgerät he einen Messereih von 0..10A und einen Innenwiderstnd von Ri = 70m. Durh welhe Mßnhme könnte mn mit diesem Gerät uh Ströme is 100A messen? In Reihe shlten eines Shuntwiderstndes mit 7m. Prllelshlten eines Shuntwiderstndes mit 7m. Prllelshlten eines Shuntwiderstndes mit 700m. 20. In neenstehender Shltung sei für die Zeit t<t0 die Kondenstorspnnung null. Im Zeitpunkt t0 wird der Shlter S geshlossen. Welhe Aussge trifft zu? Die Zeitkonstnte des Spnnungsverlufes m Kondenstor eträgt = 0.25ns. Die Spnnung üer dem Kondenstor nähert sih gemäß einer Exponentilfunktion 5V n. Die Spnnung üer dem Widerstnd nähert sih gemäß einer Exponentilfunktion 5V n.

17 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Die Induktivität L des neenstehenden mgnetishen Kreises soll us dem gegeenen mgnetishenwiderstnd R m estimmt werden. Die Windungszhl der Erregerspule wird mit w ezeihnet. w Φ E δ Φ L Die Induktivität knn us dem Kehrwert des mgnetishen Widerstnds R m und dem Qudrt der Windungszhl w estimmt werden. Die Induktivität ist gleih dem mg. Widerstnd. Die Induktivität eines mg. Kreises knn niht us dem mgnetishen Widerstnd estimmt werden. 22. Zwei Spulensysteme mit den Selstindktivitäten L 1 und L 2 sind mgnetish gekoppelt. Die mgnetishe Kopplung ist durh den Koppelfktor k gegeen. Ws gilt für die Gegeninduktivität M M=k L L 1 2 M=k L L M=k 2 ( L + L ) Welhe Vierpolgleihung eshreit die neenstehende Shltung? u 2R R i 1 1 = u 2 R R i 2 u R 1 R i 1 1 = u 2 1 R R i 2 u R 2R i 1 1 = u 2 2R R i 2

18 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Der Opertionsverstärker wird n der Versorgungsspnnung ±UB etrieen. Welhe Funktion ht die Shltung? Niht-invertierender Verstärker: R 2 u = 1+ u R1 Komprtor mit Hysterese: u = ± U Invertierender Verstärker: R2 u = u R B 1 e e 25. Welhe Größe G wird mit Hilfe der folgenden Formel erehnet? T G = i( t) dt T Der Gleihrihtwert des Stroms i(t). Der Effektivwert des Stroms i(t). Der rithmetishe Mittelwert des Stroms i(t). 26. Die drgestellte Funktion soll mit Hilfe einer Fourierreihe eshrieen werden. Welhe Aussge trifft zu? f(t) T t 0 f (t) = + os kω t + sin kωt k= 1 ( k ( ) k ( )) Die Koeffizienten k und k sind lle ungleih Null. Die Koeffizienten k sind lle gleih Null. Die Koeffizienten k sind für k > 0 gleih Null.

19 Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Von welhem Signl y(t) wird hier ds Amplitudenspektrum gezeigt? y( t ) =os( t ) +3os( t ) +7os( t ) 1 1 y( t ) =os( t ) + os( 3t ) + os( 7t) 2 5 y( t ) =os( t ) +os( 3t ) +os( 7t ) Welhe Aussge üer ds uneigentlihe Integrl u t t 0 dt I = ( ) δ ( ) ( δ (t) ist die Dirfunktion) ist rihtig? I = 1 d lut Definition die Flähe der Dirfunktion gleih 1 ist I = u(t 0 ) ufgrund der Auslendeigenshft der Dirfunktion Ds Integrl knn niht erehnet werden, d die Integrtionsgrenzen im Unendlihen liegen. 29. Eine Aildung y = u(t) heisst liner wenn gilt: u( t + t ) = u( t + t ) ( ) u( t + t ) = u( t ) + u( t ) u( t + t ) = u( t ) + u( t ) Welhe der Gleihungen im Lpleereih korrespondiert mit der Differentilgleihung des Mshenstromes in der Shltung? L I s = U s R ( ) 0 = U U R + L s ( ) 0 0 I s U = R+ L s ( ) 0 I s

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für Diplom u. BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 13 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 7 Aufgen, dvon 6 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 21 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 von 20 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik 1) Die Klusur esteht us 8 Aufgen, dvon 7 Textufgen und ein Single- Choie-Teil. 2) Zulässige Hilfsmittel: Linel, Winkelmesser,

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Musterlösung) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite von 0.03.03 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Musterlösung) Lösung :. Berehnung des Quershnitts A A π (d/)² π (0,mm/)² 7,85 0 9 m² Berehnung des Widerstndes

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /26 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für Diplom u. BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 1 für Diplom u. BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /27 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten. Bei

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite /35 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version für BS) Die Klusur esteht us 3 Aufgen, dvon Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten wird

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 3 Aufgen, dvon Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 60 von 60 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 4 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/25 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 4 für Diplom) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 1 für BSc) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/25 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 1 für BS) Die Klusur esteht us 9 Aufgen, dvon 8 Textufgen à 5 Punkte und ein Single- Choie-Teil mit 20 Punkten.

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 5 Punkte erreihr. Hinweis: Die einzelnen Frgen

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite 1/34 Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 11 Aufgen, dvon 10 Textufgen à 5 Punkte und ein Single-Choie-Teil mit 30 Punkten.

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 4 Aufgen, dvon 3 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 80 von 80 erreihren Punkten

Mehr

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom)

Klausur Grundlagen der Elektrotechnik (Version 5 für Diplom) Prüfung Grundlgen der Elektrotehnik Seite Klusur Grundlgen der Elektrotehnik (Version 5 für Diplom) Die Klusur esteht us 4 Aufgen, dvon 3 Textufgen und ein Single-Choie- Teil. Bei 80 von 80 erreihren Punkten

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite H 006 5.09.006 Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis:

Mehr

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer

Name, Vorname Studienrichtung Matrikelnummer Prüfung Einführung in die Elektrotehnik I / II Seite F 006 3.03.006 Nme, Vornme Studienrihtung Mtrikelnummer Bitte in Blokuhsten usfüllen! Aufge : pro rihtig entworteter Frge sind 4 Punkte erreihr. Hinweis:

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung?

Z R Z R Z R Z = 50. mit. aus a) Z L R. Wie groß ist der Leistungsfaktor cos der gesamten Schaltung? Aufge F 99: Drehstromverruher Ein symmetrisher Verruher ist n ds Drehstromnetz ( 0 V, f 50 Hz) ngeshlossen. Die us dem Netz entnommene Wirkleistung eträgt,5 kw ei einem eistungsfktor os 0,7. ) Berehnen

Mehr

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen:

Markieren Sie die Integralausdrücke, die den Flächeninhalt der markierten Fläche berechnen: Aufge C (X/N) Mrkieren Sie ie Integrlusrüke, ie en Fläheninhlt er mrkierten Flähe erehnen: A) f () g() g() f () B) ( f () g() ) + ( f () g() ) C) f () g() D) ( f () g() ) ( g() f () ) E) f () g() F) f

Mehr

SS 2018 Torsten Schreiber

SS 2018 Torsten Schreiber SS 08 orsten Shreier 8 Beim inneren Produkt ) wird komponentenweise multipliziert und die entstehenden Produkte nshließend. Somit hndelt es sih um keine d nur eine Zhl Sklr) ls Lösung heruskommt. Ds Sklrprodukt

Mehr

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010

R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 17.11.2010 R. rinkmnn http://rinkmnn-du.de Seite 7..2 Grundegriffe der Vektorrehnung Vektor und Sklr Ein Teil der in Nturwissenshft und Tehnik uftretenden Größen ist ei festgelegter Mßeinheit durh die nge einer Mßzhl

Mehr

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B

Erkundungen. Terme vergleichen. Rechteck Fläche als Produkt der Seitenlängen Fläche als Summe der Teilflächen A B Erkundungen Terme vergleihen Forshungsuftrg : Fläheninhlte von Rehteken uf vershiedene Arten erehnen Die Terme () is (6) eshreien jeweils den Fläheninhlt von einem der drei Rehteke. Ordnet die Terme den

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeihne ds Dreiek ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erehne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und C(8

Mehr

Einführung in die Mathematik des Operations Research

Einführung in die Mathematik des Operations Research Universität zu Köln Mthemtishes Institut Prof. Dr. F. Vllentin ufge ( + 7 = 0 Punkte) Einführung in die Mthemtik des Opertions Reserh Sommersemester 0 en zur Klusur (7. Juli 0). Es seien M = {,..., n },

Mehr

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1.

Wir haben ein Koordinatensystem mit der x-achse und der y-achse. Nun wird ein Kreis gebildet mit dem Radius r=1. Trigonometrie In diesem Themenereih wenden wir uns den Winkeln im rehtekigen Dreiek zu. Du hst uf deinem Tshenrehner siher shon die Tsten sin, os und tn gesehen. Doh ws edeuten sie? Ds wollen wir herusfinden.

Mehr

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen

Übungen zur Vorlesung Modellierung WS 2003/2004 Blatt 11 Musterlösungen Dr. Theo Lettmnn Pderorn, den 9. Jnur 24 Age 9. Jnur 24 A x, A 2 x, Üungen zur Vorlesung Modellierung WS 23/24 Bltt Musterlösungen AUFGABE 7 : Es sei der folgende prtielle deterministishe endlihe Automt

Mehr

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck

10 1 Grundlagen der Schulgeometrie. 1.3 Das Dreieck 10 1 Grundlgen der Shulgeometrie 13 Ds Dreiek In diesem shnitt findet lles in der ffinen Stndrdeene 2 = R 2 sttt Drei Punkte, und, die niht uf einer Gerden liegen, ilden ein Dreiek Die Punkte,, nennt mn

Mehr

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale

Ober- und Untersummen, Riemann Integrale Oer- und Untersummen, Riemnn Integrle 1. Ds Prolem des Fläheninhlts Ausgngspunkt für die Entwiklung des Integrlegriffs wren vershiedene Frgestellungen, u.. ds Prolem der Messung des Fläheninhltes eines

Mehr

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 :

2 Die Bildsprache Der relevante Winkel im grünen Dreieck ist stumpf; die gleichschenkligen Dreiecke haben den Basiswinkel 180 : Hns Wlser, [20080409] Eine Visulisierung des Kosinusstzes 1 Worum es geht Es wird eine zum Pythgors-Piktogrmm nloge Figur für niht rehtwinklige Dreieke esprohen. Dei werden ähnlihe gleihshenklige Dreieke

Mehr

Die Satzgruppe des Pythagoras

Die Satzgruppe des Pythagoras 7 Die Stzgruppe des Pythgors In Klssenstufe 7 hen wir uns ei den Inhlten zur Geometrie insesondere mit Dreieken und ihren Eigenshften eshäftigt. In diesem Kpitel wirst du erkennen, dss es ei rehtwinkligen

Mehr

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist

Die Näherung ist umso genauer, je kleiner die Zellen sind. Der Grenzwert ist Höhere Mthemtik Mehrfhintegrle sind Integrle üer eiete R n Zweifhintegrle treten B ei der Berehnung des Fläheninhltes und von Flähenträgheitsmomenten uf Dreifhintegrle kommen ei der Berehnung des Volumeninhltes

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? Beugung m Dopplesplt Es ist nicht möglich, Detils eines Ojektes ufzulösen, die (wesentlich) kleiner sind ls die Wellenlänge

Mehr

5.2 Quadratische Gleichungen

5.2 Quadratische Gleichungen Mthemtik mit Mthd MK..0 0_0_Qud_Gleih.xmd Einfhe qudrtishe Gleihungen. Qudrtishe Gleihungen ef.: Eine Gleihung, in der x höhstens qudrtish (in der zweiten Potenz) vorkommt, heißt qudrtishe Gleihung. Gewöhnlihe

Mehr

29 Uneigentliche Riemann-Integrale

29 Uneigentliche Riemann-Integrale 29 Uneigentlihe Riemnn-Integrle 29.2 Uneigentlihe Riemnn-Integrle bei einer kritishen Integrtionsgrenze 29.3 Zusmmenhng des uneigentlihen mit dem eigentlihen Riemnn-Integrl 29.5 Cuhy-Kriterium für uneigentlihe

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württeerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt uss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2013 Montag $Id: dreieck.tex,v /04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1.4 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2013 Montg 15.4 $Id: dreiek.tex,v 1.5 2013/04/15 09:12:15 hk Exp hk $ 1 Dreieke 1.4 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln In der letzten Sitzung htten wir egonnen die vershiedenen

Mehr

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag

VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN. Dienstag Lösungen Dienstg -- VORKURS: MATHEMATIK RECHENFERTIGKEITEN, LÖSUNGEN Dienstg Blok.. - 4 3y 6 3-6y 3-3 y -. - 3y 4 - y 9 - y -93. y 0,,y Sämtlihe Lösungsmethoden liefern hier whre Aussgen. Z. Bsp. «0 0».

Mehr

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x?

Gleichung: 11 + x = 35 Welcher Zahlenwert steckt hinter der Variablen x? Rettungsring Vrilen & Gleihungen gnz klr: Mthemtik - Ds Ferienheft mit Erfolgsnzeiger Vrilen & Gleihungen Vrilen (,, ) werden uh Uneknnte oder Pltzhlter gennnt. Sie smolisieren einen estimmten Zhlenwert

Mehr

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit.

Gruppe A Bitte tragen Sie SOFORT und LESERLICH Namen und Matrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenausweis bereit. Gruppe A Bitte trgen Sie SOFORT und LESERLICH Nmen und Mtrikelnr. ein, und legen Sie Ihren Studentenusweis ereit. 1. Leistungsüerprüfung AUS DATENMODELLIERUNG (184.685) GRUE A 16.04.2013 Mtrikelnr. Fmiliennme

Mehr

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage.

Prüfung 1 Messen und Prüfen Kfz-Mechatroniker. Prüfungsvariante 1. Messen und Prüfen. Beleuchtungseinrichtung/Starter und Glühanlage. Prüfung 1 Messen un Prüfen Kfz-Mehtroniker Prüfungsvrinte 1 Messen un Prüfen Beleuhtungseinrihtung/Strter un Glühnlge Zeit: 60 Minuten Punkte: mx. 100 Jee Areitsufge esteht us 20 progrmmierten un 10 offenen

Mehr

2.14 Kurvendiskussion

2.14 Kurvendiskussion 4 Kurvendiskussion Der Sinn einer Kurvendiskussion ist es, mit möglihst geringem Arbeitsufwnd den wesentlihen Verluf des Grphen einer Funktion zu erkennen Es ist niht sinnvoll, whllos eine große Anzhl

Mehr

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales

Vektorrechnung in der Ebene Beweis des Satz des Thales. u v ACB. = a b a a + b b b a. = a b a + b a b. Beispiel 3 Satz des Thales Vektorrehnung in der Eene Beweis des St des Thles Beispiel 3 St des Thles Mn eweise den St des Thles: Jeder Peripheriewinkel üer einem Kreisdurhmesser AB ist ein rehter Winkel. C 1 C C 3 Beweis: A M B

Mehr

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen

Elektro- und Informationstechnik WS 2012/2013. Mathematik II - Übungsblatt 03 mit Lösungsvorschlägen Dr.-ng. Wilfried Dnkmeier Elektro- und nformtionstechnik WS 22/23 Mthemtik Aufge Mthemtik - Üungsltt 3 mit Lösungsvorschlägen Berechnen Sie ds Doppelintegrl (enötigt zur Berechnung von Verformung und Mterilspnnungen

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag 5.6. $Id: dreieck.tex,v /06/05 15:41:51 hk Exp $ 2.1 Dreiecksberechnung mit Seiten und Winkeln Mthemtishe Proleme, SS 2018 Dienstg 5.6 $Id: dreiek.tex,v 1.43 2018/06/05 15:41:51 hk Exp $ 2 Dreieke 2.1 Dreiekserehnung mit Seiten und Winkeln Am Ende der letzten Sitzung htten wir den sogennnten Kongruenzstz

Mehr

5.6 Gleichsetzungsverfahren

5.6 Gleichsetzungsverfahren .6 Gleihsetzungsverfhren Verfhren: Beide Gleihungen des Gleihungssystems werden nh derselen Vrilen ufgelöst und die entsprehenden Terme werden einnder gleihgesetzt. Beispiele (G x ) ) () x + y () x - y

Mehr

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt.

Der Vektor lebt unabhängig vom Koordinatensystem: Bei einer Drehung des Koordinatensystems ändern zwar die Komponenten, der Vektor v aber bleibt. Vektorlger Vektorlger Vektoren sind Grössen, die einen Betrg sowie eine Rihtung im Rum hen. Im Gegenstz zu den Vektoren estehen Sklre nur us einer Grösse ls Zhl. In Bühern wird nsttt v oft v geshrieen.

Mehr

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht.

Wurzel b bedeutet: Suche die Zahl, die mit sich selbst multipliziert gerade die Zahl ergibt, die unter der Wurzel steht. /0 Areitsltt Wurzel edeutet: Suhe die Zhl, die mit sih selst multipliziert gerde die Zhl ergit, die unter der Wurzel steht. Also: - suhe eine Zhl, die mit sih selst multipliziert, genu ergit. Die Lösung

Mehr

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch.

Einführung in die Theoretische Informatik I/ Grundlagen der Theoretischen Informatik. SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhard Beckert Ulrich Koch. Einführung in die Theoretishe Informtik I/ Grundlgen der Theoretishen Informtik SS 2007 Jun.-Prof. Dr. Bernhrd Bekert Ulrih Koh Nhklusur 25. 09. 2007 Persönlihe Dten itte gut leserlih usfüllen! Vornme:...

Mehr

2. Klausur in K2 am

2. Klausur in K2 am Nme: Punkte: Note: Ø: Profilfch Physik Azüge für Drstellung: Rundung:. Klusur in K m.. 04 Achte uf die Drstellung und vergiss nicht Geg., Ges., Formeln, Einheiten, Rundung...! Aufge ) (8 Punkte) In drei

Mehr

Geometrische Figuren und Körper

Geometrische Figuren und Körper STNRUFGEN Geometrishe Figuren und Körper Geometrishe Figuren und Körper Welhe Shreiweisen geen den Winkel β des neenstehenden reieks PQR rihtig wieder? β = Qrp β = rp β = PQR R β = QRP β = pq q p P r Q

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V.

Lineare Algebra. Übungsblatt November Aufgabe 1. (4=2+2 Punkte) Sei V ein K-Vektorraum und seien v 1,..., v n V. Goethe-Univesität Fnkfut Institut fü Mthemtik Linee Alge Wintesemeste 28/9 Pof. D. Jko Sti Mtin Lütke Üungsltt 5 3. Noveme 28 Aufge. (42+2 Punkte) Sei V ein K-Vektoum un seien v... v n V. () Sei K α n

Mehr

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie

Allgemeines. Mail an muenster.de. Motivation für die Veranstaltung Übung zur Markt und Preistheorie Allgemeines Nme: Emil: Stefn Shrmm stefn.shrmm@wiwi.uni muenster.de Motivtion für die Vernstltung Üung zur Mrkt und Preistheorie Inhlt der Klusur Vorlesung Skrit und Üung Sehr gut vorzuereiten! Tis zur

Mehr

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben

Getriebe und Übersetzungen Übungsaufgaben Gewereshule Lörrh Getriee und Üersetzungen Üungsufgen Quelle: Ai-Prüfungen des Lndes Bden-Württemerg 1 HP 1996/97-1 Shiffsufzug Bei der Bergfhrt muss von jeder Motor-Getrieeeinheit eine Krftdifferenz von

Mehr

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5

Inhaltsverzeichnis. c 1 / 5 Tehnishe Informtion - t- und t-tempertur für Betriebsgeräte 03.2018 de Inhltsverzeihnis Einleitung......................................................................... 2 Definitionen für t und t............................................................

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

01 Proportion Verhältnis Maßstab

01 Proportion Verhältnis Maßstab 5 Ähnlihkeit und Strhlensätze LS 01.M1 01 Proportion Verhältnis Mßst 1 Lies die folgende Informtion sorgfältig. Mrkiere wihtige egriffe und Formeln. ) Proportionle Zuordnung ei einer proportionlen Zuordnung

Mehr

a b = a b a b = 0 a b

a b = a b a b = 0 a b Vektorlger Zusmmenfssung () Sklrprodukt weier Vektoren im Rum Unter dem Sklrprodukt os os weier Vektoren und versteht mn den Sklr woei der von den eiden Vektoren eingeshlossene Winkel ist ( 8) * os Rehenregeln

Mehr

7.4. Teilverhältnisse

7.4. Teilverhältnisse 7... erehnung von Teilverhältnissen ufgen zu Teilverhältnissen Nr. 7.. Teilverhältnisse Die Shwerpunkte von Figuren und Körpern lssen sih mit Hilfe von Teilverhältnissen usdrüken und erehnen. Definition

Mehr

Aufgabensammlung I 2 P 1

Aufgabensammlung I 2 P 1 A3 Aufgbensmmlung Üb. 3.1: Die gerden Leiter einer 3-Leiternordnung liegen in den Ecken eines gleichseitigen Dreiecks mit den Seitenlängen = 30 cm. Ermitteln Sie den Betrg der mgnetischen Feldstärke im

Mehr

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz

Seminar zum anorganisch-chemischen Praktikum I. Quantitative Analyse. Prof. Dr. M. Scheer Patrick Schwarz Seminr zum norgnish-hemishen Prktikum I Quntittive Anlyse Prof. Dr. M. Sheer Ptrik Shwrz itertur A. F. Hollemn, E. Wierg, ehruh der Anorgnishen Chemie, de Gruyter Verlg, Berlin, New York (Ahtung, neue

Mehr

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23

1. Berechnen Sie in den folgenden Strahlensatzfiguren die unbekannten Stücke! z y 23 Trigonometrie 1: Strhlensätze 1. Berehnen Sie in den folgenden Strhlenstzfiguren die uneknnten Stüke! ) 2.5 4 5 9 ) 4 3 5 10 z w 7 9 7 z 23 11 w 13 15 d) 18 3 e) 8 6 8 4 3 z 2. Welhe der folgenden Verhältnisse

Mehr

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges.

Download VORSCHAU. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

Funktionen und Mächtigkeiten

Funktionen und Mächtigkeiten Vorlesung Funktionen und Mähtigkeiten. Etws Mengenlehre In der Folge reiten wir intuitiv mit Mengen. Eine Menge ist eine Zusmmenfssung von Elementen. Zum Beispiel ist A = {,,,,5} eine endlihe Menge mit

Mehr

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs

Pythagoras. Suche ein rechtwinkliges Dreieck mit ganzzahligen Seitenlängen. ... c Roolfs Pythgors Suhe ein rehtwinkliges Dreiek mit gnzzhligen Seitenlängen..... 1 Pythgors Für ein Dreiek mit den Seitenlängen = 3 und = 4 (in m) gilt vermutlih = 5. Weise diese Vermutung nh. Tipp: Bestimme den

Mehr

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Trigonometrie an Stationen. Übungsmaterial zu den Bildungsstandards. Marco Bettner, Erik Dinges. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Downlod Mro Bettner, Erik Dinges Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Downloduszug us dem Originltitel: Trigonometrie n Sttionen Üungsmteril zu den Bildungsstndrds Dieser Downlod

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

reallab Einführung / Materialumfang / Sicherheitshinweis reallab-07-1/1 c a Einführung Sicherheitshinweis

reallab Einführung / Materialumfang / Sicherheitshinweis reallab-07-1/1 c a Einführung Sicherheitshinweis rellb Einführung / Mterilumfng / Siherheitshinweis http://www.rell.h/ Einführung Die folgenden ersuhe mit einfhen Hilfsmitteln und hndelsülihen Buteilen zeigen viele wihtigen Zusmmenhänge uf. Ds relitätsnhe

Mehr

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000

2. Landeswettbewerb Mathematik Bayern 2. Runde 1999/2000 Lndeswettewer Mthemtik Bern Runde 999/000 Aufge Ein Würfel wird durh je einen Shnitt rllel zur order-, Seiten und Dekflähe in ht Quder zerlegt (siehe Skizze) Können sih die Ruminhlte dieser Quder wie :

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Shufhprinzip (Folie 137) Automten und formle Sprhen Notizen zu den Folien Im Blok Ds Shufhprinzip für endlihe Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl von

Mehr

Summen und Produkte 19

Summen und Produkte 19 1 9 mthuh 1 LU 19 Areitsheft weitere Aufgen «Zustznforderungen» 201 Vereinfhe die folgenden Terme. A + + + + + = 2 + 3 + = + 2d + 2 + d = e + 2f + d + e + d = 3 + 3 = 3( + ) 6 3 + 3d = 3( + d) 2d + 2e

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten

Kandidatenblätter. Hören 40 Minuten Kndidtenlätter Hören 40 Minuten Ds Modul Hören esteht us vier Teilen. Sie hören mehrere Texte und lösen Aufgen dzu. Lesen Sie jeweils zuerst die Aufgen und hören Sie dnn den Text dzu. Für jede Aufge git

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten)

Lösung zur Bonusklausur über den Stoff der Vorlesung Grundlagen der Informatik II (45 Minuten) Institut für Angewndte Informtik und Formle Beschreiungsverfhren 15.01.2018 Lösung zur Bonusklusur üer den Stoff der Vorlesung Grundlgen der Informtik II (45 Minuten) Nme: Vornme: Mtr.-Nr.: Semester: (WS

Mehr

2.6 Reduktion endlicher Automaten

2.6 Reduktion endlicher Automaten Endliche Automten Jörg Roth 153 2.6 Reduktion endlicher Automten Motivtion: Wir sind n Automten interessiert, die mit möglichst wenigen Zuständen uskommen. Automten, die eine Sprche mit einem Minimum n

Mehr

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1

Grundlagen der Technischen Informatik. Bausteine der Digitaltechnik - Binäre Schalter und Gatter. Kapitel 7.1 Busteine er Digitltehnik - Binäre Shlter un Gtter Kpitel 7. Dr.-Ing. Stefn Wilermnn ehrstuhl für rwre-softwre-co-design Entwurfsrum - Astrktionseenen SYSTEM-Eene + MODU-/RT-Eene (Register-Trnsfer) ogik-/gatter-eene

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III Mthemtik mht Freu(n)de KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, III 1. Aufgenstellungen Aufge 1.1. Zur Shneelsterehnung wird der Neigungswinkel α des in der nhstehenden Aildung drgestellten Dhes enötigt. Dei gilt:

Mehr

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x!

M3 Übung: Strahlensatz, Teilungsrechnung, Strecken teilen Name: 1)Stelle eine Verhältnisgleichung auf und berechne x! M Üung: Strhlenstz, Teilungsrehnung, Streken teilen Nme: 1)Stelle eine Verhältnisgleihung uf und erehne! 1,5 4,0,0 2)Berehne mit einer Proportion! (Mße in m!) 6,0 6,5 1, )Stelle eine Verhältnisgleihung

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 15 ORTHOGONALITÄT Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 5. Semester ARBEITSBLATT 5 ORTHOGONALITÄT Ws versteht mn zunächst einml unter orthogonl? Dies ist nur ein nderes Wort für norml oder im rechten Winkel. Ws uns hier

Mehr