Kapitel VI. Elementare Funktionen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kapitel VI. Elementare Funktionen"

Transkript

1 Kapitel VI Elementare Funktionen

2 Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen Partialbruchzerlegung VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Definition und Eigenschaften Allgemeine Potenz- und Exponentialfunktion VI.4 Trigonometrische Funktionen Definition und Eigenschaften Arcusfunktionen 2 / 46

3 Ganzrationale Funktionen Definition 1 Eine Funktion f : R Ñ R der Form f pxq a n x n ` a n 1 x n 1 `... ` a 1 x ` a 0 mit n P t0u Y N, a 0, a 1,..., a n 1, a n P R und a n 0 heißt ganzrationale Funktion oder Polynom vom Grad n ě 0. Die Zahlen a 0, a 1,..., a n 1, a n P R heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynom vom Grad 0 = konstante Funktion Polynom vom Grad 1 = lineare Funktion Polynom vom Grad 2 = quadratische Funktion Polynom vom Grad 3 = kubische Funktion 4 / 46

4 Horner-Schema Gegeben sei ein Polynom f vom Grad n ě 0 : f pxq a n x n ` a n 1 x n 1 `... ` a 1 x ` a 0 Ziel: effektive Berechnung von f px 0 q für ein x 0 P R durch Reduktion der Anzahl durchzuführender Multiplikationen ñ Horner-Schema für f und x 0 : a n a n 1 a n 2... a 1 a 0 ` `... ` ` x 0 b n 1 x 0 b n 2 x 0... b 1 x 0 b 0 x 0 a n a n 1 ` b n 1 x 0 a n 2 ` b n 2 x 0... a 1 ` b 1 x 0 a 0 ` b 0 x 0 } } } } } b n 1 b n 2 b n 3... b 0 fpx 0 q 5 / 46

5 Was liefert uns das Horner-Schema? Beispiel... Satz 1 Für jedes Polynom f vom Grad n ě 1 und jeden Wert x 0 P R ist die folgende Faktorisierung möglich: f pxq px x 0 qpb n 1 x n 1 ` b n 2 x n 2 `... ` b 1 x ` b 0 q ` lomon f px 0 q, r Rest wobei die Koeffizienten b n 1, b n 2,... b 1, b 0 die Werte aus der letzten Zeile des Horner-Schemas in der Reihenfolge ihres Auftretens bezeichnet. 6 / 46

6 Nullstellenproblem Ist x 0 P R eine Nullstelle des Polynoms f, so liefert Satz 1 zusammen mit dem Horner-Schema die sog. Produktdarstellung von f in der Form: f pxq px x 0 q loooooooooooooooooooooooooomoooooooooooooooooooooooooon pb n 1 x n 1 ` b n 2 x n 2 `... ` b 1 x ` b 0 q, da Rest f px 0 q 0. Restpoylnom vom Grad n 1 Enstprechend kann auch für das Restpolynom ein Linearfaktor px x 1 q abgestalten werden, wobei x 1 P R Nullstelle des Restpolynoms und damit auch von f ist. Das Abspalten eines Linearfaktors von einem Polynom vom Grad n kann höchstens n mal durchgeführt werden. 7 / 46

7 Gegeben ist ein Polynom f vom Grad n ě 1 : f pxq a n x n ` a n 1 x n 1 `... ` a 1 x ` a 0 Satz 2 (1) Das Polynom f hat höchstens n verschiedene reelle Nullstellen. (2) Besitzt das Polynom n nicht notwendigerweise verschiedene Nullstellen x 01, x 02,..., x 0n, dann läßt sich f als Produkt aus n Linearfaktoren darstellen: f pxq a n px x 01 q px x 02 q... px x 0n q. Beispiel... 8 / 46

8 Frage: Wie kann man eine Nullstelle für ein gegebenes Polynom erraten? Ausgangspunkt: Polynom f vom Grad n ě 1 mit ganzzahligen Koeffizienten, d. h.: f pxq a n x n ` a n 1 x n 1 `... ` a 1 x ` a 0, wobei a 0, a 1,..., a n 1, a n P Z. Satz 3 Sei f ein Polynom vom Grad n ě 1 mit ganzzahligen Koeffizienten. Falls f eine ganzahlige Nullstelle x 0 P Z besitzt, dann ist x 0 ein Teiler von a 0. Erraten Untersuche alle ganzahligen Teiler von a 0, ob diese als Kandidaten für eine Nullstelle in Frage kommen. 9 / 46

9 Gebrochenrationale Funktionen Definition 2 Unter einer (gebrochen-)rationalen Funktion f verstehen wir den Quotienten zweier ganzrationaler Funktionen (bzw. Polynome): f pxq p mpxq q n pxq a mx m ` a m 1 x m 1 `... ` a 1 x ` a 0 b n x n ` b n 1 x n 1 `... ` b 1 x ` b 0 mit a m 0, b n 0. Der maximale Definitionsbereich ist D f : tx P R : q n pxq 0u. Im Falle m ă n heißt f echt gebrochen, im Falle m ě n unecht gebrochen. Beispiel / 46

10 Nullstellen, Definitionslücken, Polstellen Gegeben ist ein rationale Funktion f pxq p mpxq q n pxq x 0 P R ist Nullstelle von f, falls p m px 0 q 0 und q n px 0 q 0 x 1 P R heißt Definitionslücke von f, falls q n px 1 q 0 eine Definitionslücke x 1 von f heißt hebbar, falls p m px 1 q 0 eine Definitionslücke x p von f heißt Pol(-stelle), falls p m px p q 0 11 / 46

11 Verhalten in den Polstellen Für eine Polstelle x p weist eine rationale Funktion f pxq p mpxq q n pxq folgendes Verhalten auf: lim f pxq 8 bzw. lim f pxq 8 xñx p xñx p` ñ der Graph der Funktion schmiegt sich asymptotisch an die in der Polstelle errichtete Parallele zur y Achse an. Beispiel / 46

12 Verhalten einer rationalen Funktion im Unendlichen Gegeben ist ein rationale Funktion f pxq p mpxq q n pxq (1) m ă n ñ lim f pxq 0 (ÝÑ Aysmptote 0) xñ 8 (2) m n ñ lim m xñ 8 bm (3) m ą n ñ lim f pxq 8 xñ 8 Beispiel... (ÝÑ Asymptote a m bm q In diesem Fall schmiegt sich f einer Aysmptote ppxq an, welche mittels Polynomdivision bestimmt werden kann. Dabei wird die Funktion f in eine ganzrationale Funktion ppxq und eine echt gebrochenrationale Funktion r pxq zerlegt, d. h.: f pxq ppxq ` rpxq mit lim rpxq 0. xñ 8 13 / 46

13 Beispiel f pxq px 2qpx ` 1q x 3 x 2 x 2 x 3 x ` 2 ` 4 x 3 14 / 46

14 Partialbruchzerlegung Gegeben ist eine echt gebrochen rationale Funktion f pxq p mpxq q n pxq Darstellung von f als Summe sog. Partialbrüche 1. Zerlegung von q n pxq in Linearfaktoren (ggf. Nullstellen berechnen) 2. Partialbruchzerlegung: Zuordnung von Partialbrüchen jedem k fachen Linearfaktor px aq k von q n pxq (also a ist Nullstelle von q n pxq der Vielfachheit k): px aq k ù A 1 px aq 1 ` A 2 px aq 2 `... ` A k px aq k ñ f pxq p mpxq darstellbar als Summe aller Partialbrüche q n pxq 3. Bestimmung der in den Partialbrüchen auftretenden Konstanten durch Einsetzen spezieller x Werte (z. B. Nullstellen von q n pxq) 15 / 46

15 Bemerkung: Besitzt das Nennerpolynom q n pxq einen k fachen quadratischen Faktor px 2 ` ax ` bq k (da bspw. q n pxq komplexe Nullstellen besitzt), so ist folgender Partialbruchansatz günstig: px 2`ax`bq k ù A 1x ` B 1 px 2 ` ax ` bq ` A2x ` B 2 `...` Akx ` B k 1 px 2 ` ax ` bq2 px 2 ` ax ` bq k Beispiel / 46

16 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften Definition 3 Es sei n P N. Die Polynomfunktion f : R Ñ R mit f pxq x n heißt Potenzfunktion mit Exponenten n (bzw. n te Potenzfunktion). n gerade n ungerade 18 / 46

17 n gerade W f f prq R` x 0 0 ist Nullstelle von f f p 1q f p1q 1 f ist gerade Funktion lim f pxq `8 xñ 8 f pxq `8 lim xñ`8 f ist stetige Funktion auf R f ist nicht monoton auf R f ist aber streng monoton steigend auf R` ñ f ist umkehrbar auf R` n ungerade W f f prq R x 0 0 ist Nullstelle von f f p 1q 1, f p1q 1 f ist ungerade Funktion lim f pxq 8, xñ 8 f pxq `8 lim xñ`8 f ist stetige Funktion auf R f ist streng monoton steigend auf R ñ f ist umkehrbar auf R 19 / 46

18 Definition 4 Die Umkehrfunktion f 1 : R` Ñ R` zur n ten Potenzfunktion f auf R` mit f 1 pxq : x? 1 n : n x heißt n te Wurzelfunktion. n gerade n ungerade 20 / 46

19 Bemerkung Für n ungerade ist die Potenzfunktion f pxq x n sogar streng monoton wachsend auf ganz R. Daher existiert für ungerade n die Umkehrfunktion f 1 : R Ñ R : f 1 pxq : x 1 n für x P R. 21 / 46

20 Potenzfunktion mit rationalem Exponenten Definition 5 Seien m P Z und n P N. Eine Funktion f : p0 ; `8q Ñ p0 ; `8q mit f pxq : x m n : n? x m heißt Potenzfunktion mit rationalem Exponent. 22 / 46

21 Exponential- und Logarithmusfunktionen Definition und Eigenschaften Bekannt: ˆ lim 1 ` 1 n nñ`8 n : e 2, Verallgemeinerung: Für jedes x P R existiert der Grenzwert lim 1 ` x n : e x nñ`8 n Definition 6 Die Funktion exp : R Ñ R mit exppxq : e x heißt Exponentialfunktion (zur Basis e). 24 / 46

22 Eigenschaften von exppxq D exp R, W exp expprq R ą0 expp0q 1, expp1q e exp besitzt keine Nullstellen lim xñ 8 exppxq 0 lim xñ`8 exppxq `8 exp ist stetig auf D exp exp ist streng monoton steigend auf D exp 25 / 46

23 Eigenschaften von f pxq expp xq D f R, W f R ą0 f p0q 1, f p 1q e f besitzt keine Nullstellen lim f pxq `8 xñ 8 lim f pxq 0 xñ`8 f ist stetig auf D f f ist streng monoton fallend auf D f 26 / 46

24 Bemerkung 1. Die Funktion f a pxq : exppaxq mit a ą 0 verhält sich qualitativ wie die Exponentialfunktion exppxq. 2. Die Funktion f a pxq : expp axq mit a ą 0 verhält sich qualitativ wie die Exponentialfunktion expp xq. 27 / 46

25 Logarithmusfunktion exp : R Ñ R ą0 ist streng monoton steigend ñ exp ist umkehrbar Definition 7 Die Umkehrfunktion zur Exponentialfunktion heißt natürliche Logarithmus-Funktion. Schreibweise: ln : R ą0 Ñ R mit x ÞÑ lnpxq D ln R ą0, W ln R Nullstelle: x 0 1 lim lnpxq `8 xñ`8 lnpxq 8 lim xñ0` ln ist stetig und streng monoton steigend auf D ln 28 / 46

26 Allgemeine Potenz- und Exponentialfunktion Zusammenspiel von Exponential- und Logarithmusfunktion Definition 8 p1q Die Funktion f : R ą0 Ñ R ą0 mit f pxq x α : exppα lnpxqq e α lnpxq, x P R ą0 heißt allgemeine Potenzfunktion mit Exponent α P R. p2q Die Funktion f : R Ñ R ą0 mit f pxq a x : exppx lnpaqq e x lnpaq, x P R heißt allgemeine Exponentialfunktion zur Basis a ą / 46

27 Beispiel Skizzieren Sie das Schaubild folgender Funktionen: f pxq x?2 für x P R ą0 gpxq ˆ1 2 x für x P R 30 / 46

28 Tigonometrische Funktionen Wiederholung Winkelfunktionen finden Anwendung in Physik und Technik zur Beschreibung periodischer Vorgänge, wie z. B. Wechselspannung, Biosignale... Bekanntes aus der Schulmathematik Für 0 ă α ă 90 gilt: sinpαq Gegenkathete Hypotenuse cospαq Ankathete Hypotenuse tanpαq Gegenkathete Ankathete b c a c b a sinpαq cospαq 32 / 46

29 Winkel- und Bogenmaß Idee: Erweiterung der Definition auf Winkel α ą 90 und α ă 0 α Winkelmaß (in Grad ( )) x Bogenmaß des Winkels α (in Radiant) Länge des Kreisbogens, der dem Winkel α gegenüberliegt α 360 x 2π π 3 x 0 2 π 2 π 2π α s c x ist positiv, falls α gegen den Uhrzeigersinn und negativ, wenn α im Uhrzeigersinn gemessen wird. 33 / 46

30 Für jedes Bogenmaß x P r0 ; 2πs sind die Zuordnungen eindeutig: x ÞÑ s : sinpxq und x ÞÑ c : cospxq Bemerkung: Die Beziehung zwischen Winkel und Bogenmaß gilt auch für Winkel ą 360 (entspricht einem Bogenmaß ą 2π) und ă 0 (entspricht einem Bogenmaß ă 0); in diesem Fall muss man den Kreis mehrfach im Uhrzeigersinn bzw. entgegen den Uhrzeigersinn durchlaufen. Bspw. entspricht dem Bogenmaß 3π das Gradmaß 540. Vereinbarung: Winkel werden von jetzt an in Bogenmaß gemessen und dieses Bogenmaß x kann eine beliebige reelle Zahl sein. 34 / 46

31 Winkelfunktionen Definition 9 Die auf R definierten Funktionen x ÞÑ sinpxq : s bzw. x ÞÑ cospxq : c für Winkel x in Bogenmaß heißen Sinus- bzw. Cosinusfunktion. Die Funktionen heißt Tangensfunktion x ÞÑ tanpxq : s c sinpxq, falls cospxq 0 cospxq und x ÞÑ cotpxq : c s cospxq, falls sinpxq 0 sinpxq heißt Cotangensfunktion. 35 / 46

32 Schaubild der Sinus- und Cosinusfunktion 36 / 46

33 Eigenschaften der Sinus- und Cosinusfunktion Eigenschaften von f fpxq sinpxq fpxq cospxq Definitionsbereich Werteberich Periode R r 1 ; 1s p 2π Symmetrie ungerade gerade π Nullstellen k π 2 ` k π rel. Maxima pf pxq 1q ` k 2π k 2π rel. Minima pf pxq 1q 3 2 π 2 π ` k 2π π ` k 2π 37 / 46

34 Wichtige trigonometrische Formeln Satz 4 Für x, y P R gelten die folgenden Regeln (Additionstheoreme): piq sinpx ` yq sinpxq cospyq ` cospxq sinpyq piiq cospx ` yq cospxq cospyq sinpxq sinpyq Folgerung: Für x P R gilt: Satz von Pythagoras sin 2 pxq ` cos 2 pxq psinpxqq 2 ` pcospxqq 2 1 Phasenverschiebung sinpxq cos `x π cospxq sin `x ` π 2 2 Winkelverdopplung sinp2xq 2 sinpxq cospxq cosp2xq cos 2 pxq sin 2 pxq sin 2 pxq 1 p1 cosp2xqq 2 cos2 pxq 1 p1 ` cosp2xqq 2 38 / 46

35 Allgemeine Sinus- bzw. Cosinsufunktion Die allgemeine Sinusfunktion ist gegeben durch f pxq a sinpbx ` cq ` d a sin b x ` c b ` d a b c maximale Amplitude bewirkt eine Änderung der Periode p 2π b Anfangsphase, Verschiebung entlang der x Achse c b Phasenverschiebung (im Falle d 0) d Verschiebung entlang der y Achse Für die allg. Cosinusfunktion f pxq a cospbx ` cq ` d gilt Ähnliches. 39 / 46

36 Eigenschaften der Tangens- und Cotangensfunktion Eigenschaften von f fpxq tanpxq fpxq cotpxq Definitionsbereich Rzt π 2 Werteberich Periode Symmetrie ` k π : k P Zu Rztk π : k P Zu R p π ungerade π Nullstellen k π 2 ` k π π Polstellen 2 ` k π k π 40 / 46

37 Arcusfunktionen Umkehrfunktionen der Winkelfunktionen tanpϕq 12 m 100 m 0, 12 Frage: Wie groß ist ϕ? Problem: Die Winkelfunktionen sind nicht auf dem gesamten Definitionsbereich streng monoton. Idee: Man schränkt den Definitionsbereich der Winkelfunktionen geeignet ein, so dass sich die Funktionen dort wie streng monotone Funktionen verhalten. Die nachfolgend gewählten Einschränkungen der Definitionsbereiche liefern jeweils den Hauptwert ( wesentlicher Teil ) der Winkelfunktionen. 41 / 46

38 Die Sinusfunktion sin : π 2 ; π ı 2 Arcussinusfunktion Ñ r 1; 1s ist auf π 2 ; π 2 streng monoton steigend. Die Umkehrfunktion zur Sinusfunktion heißt Arcussinusfunktion: arcsin : r 1; 1s Ñ Nullstelle: x 0 0 ungerade π 2 ; π ı 2 streng monoton steigend 42 / 46

39 Die Cosinusfunktion Arcuscosinusfunktion cos : r0; πs Ñ r 1; 1s ist auf r0; πs streng monoton fallend. Die Umkehrfunktion zur Cosinusfunktion heißt Arcuscosinusfunktion: arccos : r 1; 1s Ñ r0; πs Nullstelle: x 0 1 arccosp0q π 2 streng monoton fallend 43 / 46

40 Die Tangensfunktion tan : π 2 ; π Ñ R 2 Arcustangensfunktion ist auf ` π 2 ; π 2 streng monoton steigend. Die Umkehrfunktion zur Tangensfunktion heißt Arcustangensfunktion: arctan : R Ñ π 2 ; π 2 Nullstelle: x 0 0 ungerade streng monoton steigend Asymptote bei y π 2 44 / 46

41 Die Tangensfunktion Arcuscotangensfunktion cot : p0; πq Ñ R ist auf p0; πq streng monoton fallend. Die Umkehrfunktion zur Cotangensfunktion heißt Arcuscotangensfunktion: arccot : R Ñ p0; πq Nullstelle: keine arccotp0q π 2 streng monoton fallend Asymptote bei y 0 und y π 45 / 46

42 Beziehungen zwischen den Arcusfunktionen arccospxq π 2 arcsinpxq für 1 ď x ď 1 x arcsinpxq tan 1 ă x ă 1? 1 x 2 arccotpxq π 2 arctanpxq für x P R Satz : Stetigkeit elementarer Funktionen Die in diesem Kapitel VI behandelten elementaren Funktionen Polynom- und gebrochen rationale Funktionen Potenz- und Wurzelfunktionen Exponential- und Logarithmusfunktionen allgemeine Potenz- und allgemeine Exponentialfunktionen trigonometrische Funktionen und Arcusfunktionen sind auf ihrem jeweiligen Definitionsbereich stetig. 46 / 46

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16

2015, MNZ. Jürgen Schmidt. 3.Tag. Vorkurs. Mathematik FUNKTIONEN WS 2015/16 Vorkurs Mathematik FUNKTIONEN WS 05/6 3.Tag Funktionen einer Veränderlichen Eine Funktion f einer reellen Variablen Definition 3 ist eine eindeutige Zuordnungsvorschrift zwischen den Zahlen einer nichtleeren

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 26 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung Hans-Jürgen Dobner, Bernd Engelmann Analysis Grundlagen und Differenzialrechnung ISBN-: -446-45- ISBN-: 978--446-45-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978--446-45-9

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

F u n k t i o n e n Zusammenfassung

F u n k t i o n e n Zusammenfassung F u n k t i o n e n Zusammenfassung Johann Carl Friedrich Gauss (*1777 in Braunschweig, 1855 in Göttingen) war ein deutscher Mathematiker, Astronom und Physiker mit einem breit gefächerten Feld an Interessen.

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

GRUNDLAGEN MATHEMATIK

GRUNDLAGEN MATHEMATIK Mathematik und Naturwissenschaften Fachrichtung Mathematik, Institut für Numerische Mathematik GRUNDLAGEN MATHEMATIK 3. Reelle Funktionen Prof. Dr. Gunar Matthies Wintersemester 2015/16 G. Matthies Grundlagen

Mehr

2.3 Elementare Funktionen

2.3 Elementare Funktionen .3 Elementare Funktionen Trigonometrische Funktionen (Winkelfunktionen) Vorbemerkung. Wir definieren die Winkelfunktionen bezogen auf die Bogenlänge x auf dem Einheitskreis, d.h. für x [0,π]. Alternativ

Mehr

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen.

Kurve in der Ebene. Mit seiner Hilfe kann man sich. ein Bild von f machen. Kapitel Elementare Funktionen (Prof. Michael Eiermann) In diesem Abschnitt werden wir einfache Funktionen untersuchen, die Ihnen wahrscheinlich schon bekannt sind. Uns interessieren Polynome, rationale

Mehr

19. Weitere elementare Funktionen

19. Weitere elementare Funktionen 19. Weitere elementare Funktionen 1. Der Arcussinus Die Sinusfunktion y = f(x) = sin x (mit y = cos x) ist im Intervall [ π, π ] streng monoton wachsend und somit existiert dort eine Umkehrfunktion. f

Mehr

2.4 Grenzwerte bei Funktionen

2.4 Grenzwerte bei Funktionen 28 Beispiel Im Beispiel am Ende von Abschnitt 2.1 (Seiten 22 und 24) haben wir gesehen, dass für die Anzahl a n von Bakterien nach n Tagen gilt a n = 2500 (1,04 n +1). Nach wieviel Tagen sind es eine Million

Mehr

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8]

7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 39 7. Einige Typen von speziellen Funktionen [Kö 8] 7. Analytische Funktionen [Kö 7.3, 4.] Definition. Es sei D C, f : D C und z 0 D ein Häufungspunkt von D. Die Funktion f heißt im Punkt z 0 analytisch,

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung Wurzelausdrücke sind nicht auszurechnen, dafür soweit wie möglich zu vereinfachen!

Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung Wurzelausdrücke sind nicht auszurechnen, dafür soweit wie möglich zu vereinfachen! Mathematik I für BTzMT WS 017/18 Autor: Mario.Walther@eah-jena.de Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung Wurzelausdrücke sind nicht auszurechnen, dafür soweit wie möglich zu vereinfachen! Elementare

Mehr

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften

11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften 78 II. ANALYSIS 11 Spezielle Funktionen und ihre Eigenschaften In diesem Abschnitt wollen wir wichtige Eigenschaften der allgemeinen Exponentialund Logarithmusfunktion sowie einiger trigonometrischer Funktionen

Mehr

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes:

lim Der Zwischenwertsatz besagt folgendes: 2.3. Grenzwerte von Funktionen und Stetigkeit 35 Wir stellen nun die wichtigsten Sätze über stetige Funktionen auf abgeschlossenen Intervallen zusammen. Wenn man sagt, eine Funktion f:[a,b] R, definiert

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS06 30.09.06 V4. VORKURSWISSEN: Funktionen INHALT: V4. VORKURSWISSEN: Funktionen... V4.. Allgemeine Funktionseigenschaften... V4.. Funktionsübersicht... 5 4... Polynome

Mehr

Funktionen. Kapitel 3

Funktionen. Kapitel 3 Kapitel 3 Funktionen Mit Funktionen werden Zusammenhänge zwischen (zwei oder mehr) Größen beschrieben. Beispielsweise hängen die Herstellungskosten eines Produktes von der Produktmenge ab, oder der Gewinn

Mehr

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ;

K3 K2 K x. plot x 2 C x K 2, x = K3..2 ; Einige Graphen spezieller Funktionen Lineare Funktion: f = a C b. Der Graph ist eine Gerade (Linie), der Koeffizient a bei gibt die Steigung der Geraden (den Tangens des Winkels, den die Gerade mit der

Mehr

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen

V4. VORKURSWISSEN: Funktionen Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik, WS05 09.0.05 V4. VORKURSWISSEN: Funktionen INHALT: V4. VORKURSWISSEN: Funktionen... V4.. Allgemeine Funktionseigenschaften... V4.. Funktionsübersicht... 6 4... Polynome

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS /, SS, WS /3) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 4. November 0) Abbildungen / Funktionen Definition 3. Eine

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Die elementaren Funktionen (Überblick)

Die elementaren Funktionen (Überblick) Die elementaren Funktionen (Überblick) Zu den elementaren Funktionen zählen wir die Potenz- und die Exponentialfunktion, den Logarithmus, sowie die hyperbolischen und die trigonometrischen Funktionen und

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

3.1 Rationale Funktionen

3.1 Rationale Funktionen 3.1 Rationale Funktionen EineFunktionf : R R der Formx P(x) Q(x) mit Polynomen P(x), Q(x) heißt rationale Funktion. Der maximale Definitionsbereich von f = P(x) Q(x) Sei x 0 R mit Q(x 0 ) = 0. Ferner sei

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem.

Der Graph einer Funktion ist eine Kurve in einem ebenen Koordinatensystem. . Reelle Funktionen. Grundbegriffe Wenn man den Elementen einer Menge D (Definitionsbereich) in eindeutiger Weise die Elemente einer Menge B (Bildbereich; Wertebereich; Wertevorrat) zuordnet, spricht man

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 17/18, SS 18, WS 18/19) Kapitel 3: Abbildungen Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 20. November 2017) Abbildungen / Funktionen 2

Mehr

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an:

1 Übungen zu Mengen. Aufgaben zum Vorkurs B S. 1. Aufgabe 1: Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: Aufgaben zum Vorkurs B S. 1 1 Übungen zu Mengen Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 < x < 4, 8} B = {t N t ist Teiler von 4} C = {z Z z ist positiv, durch 3 teilbar

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen. Grundbegriffe Definition.. Eine Abbildung oder Funktion f ist eine Zuordnung(svorschrift), die jeder Zahl x aus dem Definitionsbereich D(f) der Funktion

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1

Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker 1 Prof. Dr. D. Egorova Prof. Dr. B. Hartke Lösungen Aufgabe Übungen zur Vorlesung Mathematik für Chemiker WiSe 204/5 Blatt 2 0.-2..204 f( x) = f(x) = gerade f( x) = f(x) = ungerade 8 6 4 2. f ( x) = ( x

Mehr

Vorkurs Analysis und lineare Algebra. Teil 4

Vorkurs Analysis und lineare Algebra. Teil 4 Vorkurs Analysis und lineare Algebra Teil 4 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil 2 Teil 3 Teil 4 Abbildungen & Funktionen Potenz, Wurzel, Exponential

Mehr

2 Polynome und rationale Funktionen

2 Polynome und rationale Funktionen Gleichungen spielen auch in der Ingenieurmathematik eine große Rolle. Sie beschreiben zum Beispiel Bedingungen, unter denen Vorgänge ablaufen, Gleichgewichtszustände, Punktmengen. Gleichungen für eine

Mehr

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0

f(x 0 ) = lim f(b k ) 0 0 ) = 0 5.10 Zwischenwertsatz. Es sei [a, b] ein Intervall, a < b und f : [a, b] R stetig. Ist f(a) < 0 und f(b) > 0, so existiert ein x 0 ]a, b[ mit f(x 0 ) = 0. Wichtig: Intervall, reellwertig, stetig Beweis.

Mehr

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen

9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Übungsmaterial 9 Die trigonometrischen Funktionen und ihre Umkehrfunktionen Die trigonometrischen Funktionen sind die Sinus-, die Kosinus- und die Tangensfunktion. 9. Eigenschaften der trigonometrischen

Mehr

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1

Analysis 1. Einführung. 22. März Mathe-Squad GbR. Einführung 1 Analysis 1 Einführung Mathe-Squad GbR 22. März 2017 Einführung 1 y 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 1 2 3 4 5 6 7 8 910 2 x /* */ Einführung Allgemeines 2 Allgemeines Funktion f(x) bildet jeden

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung

Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Kapitel 19 Partialbruchzerlegung Mathematischer Vorkurs TU Dortmund Seite 1 / 15 Zur Erinnerung wiederholen wir Definition 4.5 [part] Es sei n N 0 und a 0, a 1,..., a n R mit a n 0. Dann heißt die Funktion

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α

Grundwissen 10. Überblick: Gradmaß rπ Länge eines Bogens zum Mittelpunktswinkels α: b = α Grundwissen 0. Berechnungen an Kreis und Kugel a) Bogenmaß Beispiel: Gegeben ist ein Winkel α=50 ; dann gilt: b = b = π 50 0,8766 r r 360 Die (reelle) Zahl ist geeignet, die Größe eines Winkels anzugeben.

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff

Funktionen. Kapitel Der Funktionsbegriff Kapitel 6 Funktionen 6. Der Funktionsbegriff Eine Funktion f(x) ist durch eine Vorschrift f definiert, die jedem Element x D (Definitionsbereich) ein Element f(x) W (Wertebereich) zuordnet. Für reelle

Mehr

Die Funktion f (x) = e ix

Die Funktion f (x) = e ix Die Funktion f (x) = e ix Wir wissen e ix = 1, liegt also auf dem Einheitskreis. Mit wachsendem x läuft e ix immer wieder um den Einheitskreis herum. Die Laufrichtung ist gegen den Uhrzeigersinn (mathematisch

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 08 Vorlesung MINT Mathekurs SS 08 / 49 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Funktionen einer Variablen

Funktionen einer Variablen Kapitel 2. Funktionen einer Variablen 2.1 Einführende Beispiele Kostenfunktion und Stückkostenfunktion: Das Unternehmen Miel produziert hochwertige Waschmaschinen. Es hat monatliche Fikosten von 170.000.

Mehr

3.2. Polarkoordinaten

3.2. Polarkoordinaten 3.2. Polarkoordinaten Die geometrische Bedeutung der komplexen Multiplikation versteht man besser durch die Einführung von Polarkoordinaten. Der Betrag einer komplexen Zahl z x + i y ist r: z x 2 + y 2.

Mehr

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen 7 Integralrechnung für Funktionen einer Variablen In diesem Kapitel sei stets D R, und I R ein Intervall. 7. Das unbestimmte Integral (Stammfunktion) Es sei f : I R eine Funktion. Eine differenzierbare

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

2.2 Funktionen und Stetigkeit

2.2 Funktionen und Stetigkeit . Funktionen und Stetigkeit.. Funktionen und Stetigkeit 9 Ein zentraler Begriff der Mathematik ist der Begriff der Abbildung oder Funktion, und dieses Konzept taucht in den verschiedensten Zusammenhängen

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

72 INHALTSVERZEICHNIS

72 INHALTSVERZEICHNIS Inhaltsverzeichnis 4 Folgen und Reihen 73 4. Zahlenfolgen......................................... 73 4.. Arithmetische Folgen................................ 74 4..2 Geometrische Folgen................................

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften.

Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Polynome und mehrfache Nullstellen Polynome sind Gefangene ihrer leicht durchschaubaren Eigenschaften. Stichwort: Polynome im Affenkasten www.mathematik-verstehen.de 1 Polynome und mehrfache Nullstellen

Mehr

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis

K. Eppler, Inst. f. Num. Mathematik Übungsaufgaben. 3. Übung: Woche vom bis Übungsaufgaben 3. Übung: Woche vom 27. 10. bis 31. 10. 2010 Heft Ü1: 3.14 (c,d,h); 3.15; 3.16 (a-d,f,h,j); 3.17 (d); 3.18 (a,d,f,h,j) Übungsverlegung für Gruppe VIW 05: am Mo., 4.DS, SE2 / 022 (neuer Raum).

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Verschiedene Winkel DEFINITION v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 2 / 1 Verschiedene Winkel Vermessungsaufgaben

Mehr

Vorkurs: Mathematik für Informatiker

Vorkurs: Mathematik für Informatiker Vorkurs: Mathematik für Informatiker Teil 2 Wintersemester 2017/18 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2017 Steven Köhler Wintersemester 2017/18 Inhaltsverzeichnis Teil 1 Teil

Mehr

Einführung in die Algebra

Einführung in die Algebra 1 Einführung in die Algebra 1.1 Wichtige Formeln Formel Symbol Definition Wert Bedingungen n Fakultät n! k = 1 2 3 n n N Binomialkoeffizient Binomische Formeln Binomischer Lehrsatz Potenzen ( ) n k Definition

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@m.uni-saarland.de SS 07 Vorlesung 5 MINT Mathkurs SS 07 / 8 Vorlesung 5 (Lecture 5) Reelle Funktionen einer reellen Veränderlichen

Mehr

Definitions- und Formelübersicht Mathematik

Definitions- und Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Definitions- Formelübersicht Mathematik Mengen Intervalle Eine Menge ist eine Zusammenfassung von wohlunterschiedenen Elementen zu einem Ganzen. Dabei muss entscheidbar

Mehr

Gebrochen rationale Funktionen

Gebrochen rationale Funktionen Gebrochen rationale Funktionen Anmerkung: Auf dieser Seite wurden LaTeX Formeln mit MathJa eingebaut die nötigen Formatierungen werden über einen eternen Server (cdn.mathja.org) bezogen. Keine Garantie,

Mehr

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 -

Die Kugel Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10. Definitionen und Regeln. Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π. Kugelvolumen: - 1 - 10.1 Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Die Kugel Beispiele Kugeloberfläche: O Kugel = 4 r² π r Kugelvolumen: V Kugel = 4 3 r³ π - 1 - 10. Grundwissen Mathematik Geometrie Klasse 10 Kreissektor

Mehr

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 2017/2018 Dr. Hanna Peywand Kiani Hörsaalübung zu Blatt 5 Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Polynome, Folgen, Reihen 1. Teil 11/12.12.2017

Mehr

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis

Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Numerische Verfahren und Grundlagen der Analysis Rasa Steuding Hochschule RheinMain Wiesbaden Wintersemester 2011/12 R. Steuding (HS-RM) NumAna Wintersemester 2011/12 1 / 22 3. Funktionen. Grenzwerte.

Mehr

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also Festlegung Definitionsbereich 11.1 Festlegung Definitionsbereich Festlegung: Wir betrachten Funktionen f : D Ñ R, deren Definitionsbereich eine endliche Vereinigung von Intervallen ist, also z.b. D ra,

Mehr

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften:

Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1 KURVENDISKUSSION Unter Kurvendiskussion versteht man die Untersuchung einer gegebenen Funktion auf bestimmte Merkmale und Eigenschaften: 1.1 Definitionsbereich Zuerst bestimmt man den maximalen Definitionsbereich

Mehr

Programmierung und Angewandte Mathematik

Programmierung und Angewandte Mathematik Programmierung und Angewandte Mathematik C++ /Scilab Programmierung und Einführung in das Konzept der objektorientierten Anwendungen zu wissenschaftlichen Rechnens SS 2012 Inhalt Steckbrief der Funktion

Mehr

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D

Spezielle Funktionen. Definition 8.1 : Sei D C eine Kreisscheibe f : D C heißt Lipschitz (-stetig) oder dehnungsbeschränkt auf D 8 Spezielle Funktionen werden in diesem Abschnitt definiert, also insbesondere Exponentialfunktion, Logarithmusfunktion, die trigonometrischen Funktionen sowie weitere wichtige Funktionen, die mit exp,

Mehr

Trignonometrische Funktionen 6a

Trignonometrische Funktionen 6a Schuljahr 2015/16 andreas.kucher@uni-graz.at Institute for Mathematics and Scientific Computing Karl-Franzens-Universität Graz Graz, November 23, 2015 Winkelmaße Winkelmaß bis 6. Klasse: Grad (0 360 )

Mehr

13 Stetige Funktionen

13 Stetige Funktionen $Id: stetig.tex,v.4 2009/02/06 3:47:42 hk Exp $ 3 Stetige Funktionen 3.2 Stetige Funktionen In anderen Worten bedeutet die Stetigkeit einer Funktion f : I R also f(x n) = f( x n ) n n für jede in I konvergente

Mehr

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n

, a n 2. p(x) = a n x n + a n 1. x n a 2 x 2 + a 1 x + a 0. reelles Polynom in der Variablen x vom Grad n. Man schreibt deg p(x) = n . Graphen gebrochen rationaler Funktionen ==================================================================. Verhalten in der Umgebung der Definitionslücken ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

Vortragsübung am 25. April 2014

Vortragsübung am 25. April 2014 Seite von 6 Termin: 5. April 04 Vortragsübung am 5. April 04.. Berechnen Sie den Grenzwert lim n ( n + + n + + + ), n indem Sie ihn als Riemann-Summe eines Integrals auffassen... Bestimmen Sie folgende

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Differentialrechnung

Differentialrechnung Katharina Brazda 5. März 007 Inhaltsverzeichnis Motivation. Das Tangentenproblem................................... Das Problem der Momentangeschwindigkeit.......................3 Differenzenquotient und

Mehr