Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung Wurzelausdrücke sind nicht auszurechnen, dafür soweit wie möglich zu vereinfachen!

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung Wurzelausdrücke sind nicht auszurechnen, dafür soweit wie möglich zu vereinfachen!"

Transkript

1 Mathematik I für BTzMT WS 017/18 Autor: Mario.Walther@eah-jena.de Aufgabensammlung zur Klausurvorbereitung Wurzelausdrücke sind nicht auszurechnen, dafür soweit wie möglich zu vereinfachen! Elementare Grundlagen Mengen, Zahlen, Gleichungen und Ungleichungen Aufgabe 1: Geben Sie die nachfolgenden Mengen in der aufzählenden Form wieder: a) tx P R : x is eine von 6 verschiedene, gerade, natürliche Zahl kleiner 10u b) tx P R : x ist eine Potenz mit der Basis 3, deren Exponent eine natürliche Zahl ă 5 istu c) tx P N : 3 ă x ď 7u d) tx P Z : 3 ď x ă 49u e) r 3 ; 10q X N f) tx P R : x 5x ` 6 0u gq tpx, yq : x P Z, y P Z x 3 ă 1, 0 ă y ď u Aufgabe : Bilden Sie für folgende Mengen jeweils die Mengen AXB, AYB, AzB und BzA und stellen Sie diese auf der Zahlengerade dar: a) A p 8 ; 4s, B p1 ; `8q b) A tx P R : x ď 5u, B tx P R : x 3 ď u Aufgabe 3: Bestimmen Sie die nachfolgenden Teilmengen von R und veranschaulichen Sie diese auf der Zahlengeraden. a) A tx P R : 4x 3 5u b) B tx P R : 4x 3 ą x 1 u c) C tx P R : 3x 5 x ` 1 u d) D tx P R : x ` 9x 9 ď u Aufgabe 4: a) Berechnen Sie ln c 1 ` 1 e 1 ln `e e. b) Bestimmen Sie alle x P R, die folgende Gleichung erfüllen: px 1q px ` 3q x 1. c) Bestimmen Sie alle Lösungen x P R der Gleichung: cos p3xq 0. 1 von 18

2 Aufgabe 5: a) Stellen Sie die Formel p 10 lg ˆU nach V um. V b) Geben Sie alle reellen Lösungen x der Gleichung sin px 1q 0 an. Aufgabe 6: a) Berechnen Sie ˆc e ln e 1 ` 1 ln pe 1q. b) Lösen Sie folgende Ungleichung für x P R : x ą 3. Aufgabe 7: a) Für welche reellen Zahlen x gilt: 3 ˇ x ˇ 5. b) Lösen Sie die folgende Ungleichung: ln p3xq ln pxq ě ln pxq. c) Lösen Sie die Gleichung 1 ` λe t 1 ` e t nach t auf und geben Sie an, für welche reellen λ diese Gleichung gilt. Aufgabe 8: Lösen Sie die folgenden Gleichungen bzw. Ungleichungen für x P R : a) x ` 1 ě. b) cos pxq 0. c) log 3 pxq 4. Aufgabe 9: U a) Stellen Sie die Formel E r ln pr 1 r q nach r um. Geben Sie hierzu zunächst an, in welcher Relation r 1 und r zueinander stehen müssen. b) Bestimmen Sie alle x P R, die folgende Gleichung erfüllen sin x 1? c) Für welche reellen Zahlen x P R gilt: ˇ 1 ă ˇ1 ` x ˇ. von 18

3 Aufgabe 10: a) Lösen Sie folgende Gleichung für x P R : b) Lösen Sie folgende Ungleichung für x P R : c) Lösen Sie folgende Gleichung nach n auf: d) Lösen Sie folgende Gleichung nach n auf: Aufgabe 11: a) Kürzen Sie folgenden Bruch lnpx 1q ` ln 3 lnpx 1q. x 3 x ą 0. K K 0 1 ` p n. 100 p1 q n q R Kq n`1. a 3 b 5 c 7 a 7 b 4 c b) Vereinfachen Sie soweit wie möglich und geben Sie an, für welche a, b, c P R der Ausdruck Gültigkeit besitzt:? a b 4 3? c 3 c) Lösen Sie die folgende Gleichung für x P R x ` 4 px x 6q. 3 von 18

4 Komplexe Zahlen Aufgabe 1: Ermitteln Sie Real- und Imaginärteil sowie den Betrag der folgenden komplexen Zahl: z p1 ` iqp3 ` 5iqp1 iq 1 ` i p4 iqp1 6iq p iq. Aufgabe 13: a) Für welche λ, µ P R gilt b) Lösen Sie die Gleichung im Bereich der komplexen Zahlen. 8 λi µ i ` 3i P C 1 z i c) Skizzieren Sie in der komplexen Ebene alle komplexen Zahlen z P C, die sich in der Form z 1 ` e iϕ darstellen lassen. (Begründung nicht vergessen!) Aufgabe 14: a) Berechnen Sie wobei z 1 1 i und z e 1 πi ˆ z Im z 1 ` z b) Es sei z 1 i. Berechnen Sie im Bereich der komplexen Zahlen: iq z 1 z iiq z 0 c) Welche der beiden komplexen Zahlen z 1 ` i 1 i, z e 4i hat den größeren Betrag? Aufgabe 15: a) Stellen Sie die komplexe Zahl `i?3 8 in der Form a ` bi dar. b) Man löse im Bereich der komplexen Zahlen die Gleichung z z z. c) Stellen Sie die komplexen Zahlen z 8i in trigonometrischer und exponentieller Form dar. Berechnen Sie 3? z und geben sie das Ergebnis in der arithmetischen Form a ` bi an. 4 von 18

5 Aufgabe 16: Berechnen Sie mit Hilfe der Formel von Moivre p 1 `?3 iq 15 p1 iq 6. Aufgabe 17: Berechnen Sie die Quadratwurzeln der komplexen Zahl p 1 `?3 iq und stellen Sie diese in arithmetischer Form dar. Aufgabe 18: Stellen Sie die Lösungen der Gleichung z z ` 5 0 in der Gaußschen Zahlenebene dar. 5 von 18

6 Vektorrechnung Aufgabe 19: Gegeben sind die Punkte P 0 p, 1q und P 1 p, 3q der Ebene. Bestimmen Sie alle Punkte P px, yq der Ebene, die von P 0 und P 1 den gleichen Abstand haben, mit anderen Worten, für die } P #» 0 P } } P #» 1 P } gilt. Aufgabe 0: Wo liegt die Spitze S des Vektors, der im Punkt P p4,, 3q angreift, in Richtung auf Q p1,, 3q zeigt und die Länge 10 hat? Aufgabe 1: Gegeben seien die Punkte P p1,, 3q, Q p, 3, 1q und R p3,, 1q im R 3. Berechnen Sie den Flächeninhalt des durch die Punkte P, Q, R erzeugten Dreiecks. Aufgabe : Bestimmen Sie alle Punkte S auf der Geraden g, welche durch den Punkt P p, 1, 3q und den Richtungsvektor #» 1 a 1 festgelegt ist, sodass der Punkt S vom Ursprung den 1 Abstand d 3 haben. Dabei liegt ein Punkt S auf g, falls für den zugehörigen Ortsvektor #» OS gilt: #» OS OP #» ` λ #» a für ein λ P R. Aufgabe 3: 1 a) Bestimmen Sie alle Einheitsvektoren e, die zum Vektor u 1 senkrecht stehen. 1 b) Für welche λ, µ P R sind die beiden Vektoren u λ 0 und v 1 µ 3 orthogonal? 6 von 18

7 Aufgabe 4: Die Vektoren #» u und #» v schließen einen Winkel von 45 ein. Gesucht ist der Flächeninhalt des Dreiecks, das von den Vektoren #» u 3 #» v und 4 #» u `3 #» v aufgespannt wird, wenn } #» u } } #» v } 9 gilt. Aufgabe 5: Folgende Skizze beschreibt ein Dreieck: a) Berechnen Sie die Länge der Höhe h, ohne den Flächeninhalt des Dreiecks zu berechnen. (Hinweis: senkrechte Komponente) b) Berechnen Sie ϕ. (Hier genügt es, den Ausdruck für cospϕq zu bestimmen.) Aufgabe 6: Der Punkt P liege auf dem Vektor, der vom Ursprung O aus in Richtung des Punktes Q zeigt. Bestimmen Sie die Lage des Punktes P so, daß die Seitenflächen AP C und P BC senkrecht aufeinander stehen, wobei A p, 0, 0q, B p0, 1, 0q, C p0, 0, 3q und Q p1, 1, 0q sind. Berechnen Sie jeweils das Volumen der von den Punkten A, B, C und P aufgespannten dreiseitigen Pyramide. 7 von 18

8 Aufgabe 7: Ein rechteckiger Tisch der Breite b und der Länge l hat senkrecht zur Tischplatte montierte Tischbeine. Die Tischbeine haben die Längen h k (Siehe nachfolgend Skizze). Der Tisch stehe auf einer ebenen Fläche. Welche Länge h 4 muß das 4. Tischbein in Abhängigkeit von den anderen 3 Tischbeinen haben, damit der Tisch nicht wackelt? Aufgabe 8: Von einem Würfel mit der Kantenlänge 5 m wurde ein Teil abgetrennt, so dass eine ebene Schnittfläche entsteht (Maße siehe Skizze): a) Berechnen Sie mittels der Vektorrechnung den Flächeninhalt der Schnittfläche. b) Berechnen Sie mittels der Vektorrechnung das Volumen des abgetrennten Eckteils. Aufgabe 9: In der Ebene betrachte man das Dreieck ABC mit den Eckpunkten A p, 5q, B p4, 1q und C p6, 3q. Bestimmen Sie mittels Methoden der Vektorrechnung den Schnittpunkt S der beiden eingezeichnetem Seitenhalbierenden. 8 von 18

9 Aufgabe 30: Im Anschauungsraum seien die Punkte A p1,, 1q, B p, 1, 1q, C p 1, 3, zq und D p, y, q mit y, z P R gegeben. Bestimmen Sie y und z so, dass die folgenden zwei Bedingungen erfüllt sind: und iq die Fläche des von den drei Punkten A, B, C aufgespannten Parallelogramms ist 5? 3 iiq die Punkte A, B, C, D liegen in einer Ebene. Aufgabe 31: An einem Seil hängt eine Last, die eine Kraft #» L von 1000 N ausübt. Auf die Seile wirken die Zugkräfte #» F und #» G. Im statischen Gleichgewicht gilt: L #» F #» ` G. #» Berechnen Sie die Zugkräfte ˇ F #» ˇ und ˇ G #» ˇ Aufgabe 3: Die Vektoren #» u und #» v schließen einen Winkel von 3 π ein und haben die Längen } #» u } und } #» v }. Weiterhin seien die Vektoren #» a #» u ` λ #» v und #» b #» u 3λ #» v mit λ P R gegeben. a) Bestimmen Sie λ so, dass der Summenvektor der Vektoren #» a und #» b die Länge 4 hat. b) Bestimmen Sie } #» a ˆ #» b } in Abhängigkeit von λ. c) Zeigen Sie für λ 0, wenn ein Vektor #» w senkrecht auf #» a und #» b steht, so steht er auch senkrecht auf #» u und #» v. 9 von 18

10 Folgen und Funktionen Aufgabe 33: Gegeben sei die Folge pa n q npn mit a n 3n ` 1 für n P N. n ` 1 a) Bestimmen Sie die ersten 5 Glieder dieser Folge. b) Zeigen Sie, daß die Folge monoton steigend ist. c) Zeigen Sie, daß die Folge nach oben durch 3 beschränkt ist. d) Bestimmen Sie die kleinste Nummer n 0 P N, sodass für jedes n ě n 0 gilt a n 3 ď ε für ε 10, Was läßt sich hieraus verallgemeinernd über die Konvergenz der Folge aussagen. Aufgabe 34: Berechnen Sie, sofern möglich, den Grenzwert lim a n der Folge pa n q npn mit: nñ`8?? n ` 1 a) a n b) a n 3 n n3 ` n ` 1 n 3 c) a n 0, 5 n d) a n 1, 55 n n 6 ` 3n 5 e) a n f) a 0, 5n 5 ` 100n 4 n n ` 9n ` 5 ` 100 4? n9 ` 4n ` 1 n 5 ` 3n 4 ` 4n ` 7 g) a n h) a p3n ` 1q p4n 3 3n n p n ` p q nq4 n ` n ` 3q i) a n? n p? n ` `?n ˆ q j) a n 10 ` 1 10? 10 n k) a n n 5 n3 4? n l) a n n?? ` 5 n 9n ` ˆ m) a n 1 ` 1 n ˆ n) a n 1 ` 1 n n n o) a n 4n4 ` n 3 ` πn n ` n n π p) a n n n n ` ` Aufgabe 35: Begründen Sie kurz, warum die Folge pa n q npn mit a n p n ` p q n q n divergent ist. Aufgabe 36: Welche der folgenden Funktionen sind gerade, ungerade bzw. haben keine dieser Eigenschaften: a) fpxq x sinpxq b) fpxq e cospxq c) fpxq px 4q px ` 4q d) fpxq px5 ` 4x 3 ` xq sin pxq x cospxq Untersuchen Sie die Funktionen aus Teilaufgabe b) und c) hinsichtlich Periodizität. Geben Sie ggf. die kleinste Periode an. 10 von 18

11 Aufgabe 37: Bestimmen Sie für die folgenden reellen Funktionen den größtmöglichen Definitionsbereich und geben Sie den jeweiligen Wertebereich an. a) fpxq? x 1 b) fpxq ln p x q c) fpxq d) fpxq 1 x 1 e) fpxq x x ` 1 c x 4 x (Hinweis: Zur Bestimmung des Wertebereichs in Teilaufgabe e) gehe man von folgenden beiden Audrücken aus: px 1q ě 0 und px ` 1q ě 0.) Aufgabe 38: Untersuchen Sie die folgenden Funktionen auf (strenge) Monotonie und bestimmen Sie, falls möglich, die Umkehrfunktion. a) f : r ; `8q Ñ? mit fpxq? x b) f : r0 ; `8q Ñ? mit fpxq x?x c) f : p 1 ; `8q Ñ? mit fpxq x 1 x ` 1 (Hinweis: Für Teilaufgabe c) betrachte man den Ausdruck 1 x ` 1.) Aufgabe 39: Gegeben ist die Polynomfunktion fpxq x 4 ` 3x 3 x ` 5x 17. Berechnen Sie mit Hilfe des Horner-Schemas den Funktionswert f pq. Aufgabe 40: Für ein Polynom p 3. Grades ist folgendes unvollständige Horner-Schema gegeben: x a) Bestimmen Sie x 0 sowie den Wert des Polynoms an dieser Stelle. b) Bestimmen Sie die Linearfaktorzerlegung des Polynoms p. Aufgabe 41: Gegeben sei folgende gebrochenrationale Funktion fpxq x3 ` x x x 3 x a) Bestimmen Sie den Definitionsbereich von f. b) Bestimmen Sie Nullstellen und Polstellen von f. c) Untersuchen Sie das Verhalten von f in den Polstellen. d) Untersuchen Sie das Verhalten von f im Unendlichen.. 11 von 18

12 Aufgabe 4: Bestimmen Sie ohne Verwendung der Regel von l Hospital folgende Grenzwerte: a) limpx 3 4x x 4 ` 6x ` q b) lim xñ1 xñ x ` 4 px ` 4q px 4q 36 4x d) lim e) lim xñ0 8x xñ3 x ` x 15 x g) lim xñ`8 x 4x ` 1 x h) lim xñ`8 1 ` x x x c) lim xñ0 x 3 ` 5x f) lim xñ1 1 x 1?x Aufgabe 43: Zeigen Sie, daß die Funktion $ & 4x für x ă 1 fpxq 1 für x 1 % x 1 für x ą 1 x 1 an der Stelle x 0 1 unstetig ist. Wie müsste der Funktionswert an der Unstetigkeitsstelle abgeändert werden, damit f auf dem gesamten Definitionsbereich stetig wird. Aufgabe 44: Lösen Sie die folgenden Exponentialgleichungen: a) e x x 1 b) e x ` e x 3 (Hinweis: In b) führe man die Substitution e x y durch.) Aufgabe 45: Betrachten Sie die folgende logarithmische Gleichung: 1 ˆ5 lgpx 3q ` lg 1 lg `? x ` 3 Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich dieser Gleichung an und lösen Sie diese. Aufgabe 46: Betrachten Sie die Funktion f : R Ñ W f mit fpxq e x 1 px P Rq. a) Geben Sie den kleinstmöglichen Wertebereich W f von f an. b) Zeigen Sie, daß die Funktion umkehrbar ist. Bestimmen Sie sowohl rechnerisch als auch grafisch die Umkehrfunktion f 1. c) Sei gpxq ln p? e x q für x P Rzt0u. Begründen Sie, warum der Definitionsbereich der Funktion g eine Definitionslücke aufweist. Bestimmen Sie f g und g f sowie f 1 f und f f 1 und geben Sie jeweils deren Definitionsbereiche an. 1 von 18

13 Lösungen Aufgabe 1: a) t, 4, 8u b) t3, 9, 7, 81u c) t4, 5, 6, 7u d) t 6, 5, 4, 3,,, 3, 4, 5, 6u e) t1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9u f) t, 3u g) tp3, q, p3, 1q, p3, 1q, p3, qu Aufgabe : a) A X B p1 ; 4s, A Y B R, AzB p 8 ; 1s, BzA p4 ; `8q b) A X B B r1 ; 5s, A Y B A r 5 ; 5s, AzB r 5 ; 1q, BzA H Aufgabe 3: a) A 1, ( b) B p1 ; `8q c) C 4 5, 6( d) D p 8 ; 1s Y 7 ; `8 Aufgabe 4: a) 1 b) L t 4, 1u c) L π 6 ` k 3 π : k P Z( Aufgabe 5: a) V U 10 p 10 b) L 1 ` k π : k P Z( Aufgabe 6: a) 1 b) L p 8 ; 1q Y p5 ; `8q Rzr 1 ; 5s Aufgabe 7: a) L 1, 3( b) L `0 ; 3 3 c) t lnpλ q, λ ą Aufgabe 8: a) L p 8 ; 3s Y r1 ; `8q Rzp 3 ; 1q b) L π c) L t81u 4 ` k π : k P Z( Aufgabe 9: a) r ă r 1 und r 1 r 1, r r 1 e U r E b) L π ` 4kπ : k P Z( Y 3π ` 4kπ : k P Z( c) L p 8 ; 4q Y p0 ; `8q Rzr 4 ; 0s Aufgabe 10: a) L tu px 1 ist wegen Definition von ln nicht zulässigq b) L p 1 ; 0q Y p1 ; `8q c) n lnpkq lnpk 0q ln `1 ` p d) n 100 lnprq lnpk q ` Rq lnpqq 13 von 18

14 Aufgabe 11: a) bc 6 a 4 b) a b c a, b P R, c P r0 ; `8q c) L t, 1u Aufgabe 1: Repzq 8, Impzq 6 5 5, z Aufgabe 13: a) λ µ 1 b) z P " 1?? 1 i,? 1 ` 1 *? i c) z P C liegt auf einem Keis mit Mittelpunkt M p1, 0q und Radius r. Aufgabe 14: a) 1 b) iq 1 ` i iiq c) z 1 c 5 ă z Aufgabe 15: a) 18 ` 18?3 i b) z 0 oder z e iϕ ˆ ˆ3π ˆ3π c) z 8e i 3π 8 cos ` i sin ñ 3. Wurzeln: z 0 i, z 1?3 i, z? 3 i 14 von 18

15 Aufgabe 16: 1 i 4096 i Aufgabe 17: z 0 1 `?3 i, z 1 1?3 i Aufgabe 18: z 1 1 ` i, z 1 i Aufgabe 19: P P "ˆ x 1 x * : x P R Aufgabe 0: S p, 6, 3q Aufgabe 1: F P QR? 3 Aufgabe : S 1 ` 1, 8, und S p1,, q Aufgabe 3: a) #» e 1 a px ` xz ` z q b) λ 6, µ P R beliebig x x ` z mit x, z P R z Aufgabe 4: A 115? 4 Aufgabe 5: a) h 7? 5 b) cospϕq 1 5? Aufgabe 6: P p0, 0, 0q ñ V 1 bzw. P ˆ7 16, 7 16, 0 ñ V 49 3 Aufgabe 7: h 4 h 1 h ` h 3 Aufgabe 8: a) F? 34 m b) V 8 m 3 Aufgabe 9: S p4, 3q 15 von 18

16 Aufgabe 30: Die 4 Punkte liegen in einer Ebene, wenn die zugehörigen Vektoren komplanar sind, also keinen Spat aufspannen. ñ y 6, z bzw. y 7, z Aufgabe 31: 500 N bzw.? N Aufgabe 3: a) λ bzw. λ 0. b) } #» a ˆ #» b } 10? 3 λ Aufgabe 33: a) a 1, a 7 3, a 3 5, a , a b) a n`1 a n... c) a n... 3 n ` 1 ď 3 pn ` qpn ` 1q ě 0 d) n für ε 10, n für ε 10 4 ; Die Folge konvergiert gegen 3 Aufgabe 34: a) 0 b) c) 0 d) best. div. gegen ` 8 e) best. div. gegen ` 8 f) 0 1 g) h) 0 i) best. div. gegen ` 8 18 j) k) 5 l)? m) e n) e o) π p) 1 best. div. = bestimmt divergent Aufgabe 35: Es ist a n 1`p 1q n und demzufolge springt die Folge abwechselnd zwischen 0 und. Daher kann Sie nicht konvergieren und ist unbestimmt divergent. 16 von 18

17 Aufgabe 36: a) gerade b) gerade und periodisch mit Periode π c) ungerade, nicht periodisch d) ungerade Aufgabe 37: a) D f Rzp 1 ; 1q, W f R` : r0 ; `8q b) D f Rzt0u, W f R c) D f r ; `8qztu, W f R`ztu d) D f Rzt 1, 1u, W f Rzp 1 ; 0s e) D f R, W f r 1 ; 1 s Aufgabe 38: a) f : r ; `8q Ñ R` : r0 ; `8q ist streng monoton steigend; die Umkehrfunktion f 1 : R` Ñ r ; `8q lautet f 1 pxq x ` für x P R` b) f : R` Ñ R` ist streng monoton steigend; die Umkehrfunktion f 1 : R` Ñ R` lautet f 1 pxq x {3 3? x c) f : p 1 ; `8q Ñ p 8 ; 1q ist streng monoton steigend; die Umkehrfunktion f 1 : p 8 ; 1q Ñ p 1 ; `8q lautet f 1 pxq 1 ` x für x P p 8 ; 1q 1 x für x P R` Aufgabe 39: fpq 45 Aufgabe 40: a) x 0 ñ fpx 0 q 1, x 0 ñ fpx 0 q 0 b) ppxq px qpx ` 3qpx 1q Aufgabe 41: a) D f Rzt 1, 0, 1u b) Nullstelle: x 0, Polstelle: x p 1 c) lim fpxq 8, lim xñ 1 d) lim fpxq lim fpxq 1 xñ 8 xñ`8 fpxq `8 xñ 1 ` Aufgabe 4: a) 5 b) 0 c) 5 d) e) 3 f) g) 1 h) 0 17 von 18

18 Aufgabe 43: Man untersuche jeweils den links- und rechtsseitigen Grenzwert von f an der Stelle x 0 1 und stelle fest, dass beide Grenzwerte zwar übereinstimmen aber ungleich f p1q sind. Abänderung: fp1q. Aufgabe 44: a) L t0, u b) L t0, lnpqu Aufgabe 45: D f p3 ; `8q, L t5u Aufgabe 46: a) W f R ą0 p0 ; `8q ˆ? e b) f 1 ln x c) pf gqpxq x mit x P Rzt0u, pg fqpxq x ` lnp4q 1 mit x P R pf f 1 qpxq x mit x P R, pf 1 fqpxq x mit x P R ą0 18 von 18

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium)

MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) TU DRESDEN Dresden, 2. Februar 2004 Fachrichtung Mathematik / Institut für Analysis Doz.Dr.rer.nat.habil. N. Koksch Prüfungs-Klausur MATHEMATIK I für Bauingenieure (Fernstudium) Name: Vorname: Matrikel-Nr.:

Mehr

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen

1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2 Einfache Eigenschaften von Funktionen 1.2.1 Nullstellen Seien A und B Teilmengen von R und f : A B f : Df Wf eine Funktion. Eine Nullstelle der Funktion f ist ein 2 D f, für das f ( = 0 ist. (Eine

Mehr

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik

Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik Vorbereitungsaufgaben zur Klausur Mathematik I für Studierende des Studienganges Elektrotechnik und Informationssystemtechnik (Aufgaben aus Klausuren). Bestimmen und skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene

Mehr

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also

Der Abschluss D ist die Menge, die durch Hinzunahme der Intervallränder entsteht, in den obigen Beispielen also Festlegung Definitionsbereich 11.1 Festlegung Definitionsbereich Festlegung: Wir betrachten Funktionen f : D Ñ R, deren Definitionsbereich eine endliche Vereinigung von Intervallen ist, also z.b. D ra,

Mehr

Kapitel VI. Elementare Funktionen

Kapitel VI. Elementare Funktionen Kapitel VI Elementare Funktionen Inhalt V.1 Rationale Funktionen Ganzrationale Funktionen Horner-Schema Gebrochenrationale Funktionen VI.2 Potenz- und Wurzelfunktionen Definition und Eigenschaften VI.3

Mehr

Übungen Ingenieurmathematik

Übungen Ingenieurmathematik Übungen Ingenieurmathematik 1. Übungsblatt: Komplexe Zahlen Aufgabe 1 Bestimmen Sie Real- und Imaginärteil der folgenden komplexen Zahlen: a) z =(3+i)+(5 7i), b) z =(3 i)(5 7i), c) z =( 3+i)( 3+ 3 i),

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Kartographie/Geoinformatik Vermessung/Geoinformatik Dresden

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz.

FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 2010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 2010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz. FH Gießen-Friedberg, Sommersemester 010 Skript 9 Diskrete Mathematik (Informatik) 30. April 010 Prof. Dr. Hans-Rudolf Metz Funktionen Einige elementare Funktionen und ihre Eigenschaften Eine Funktion f

Mehr

Übungsaufgaben Mathematik I Bachelor Informatik. a) Geben Sie eine rekursive Definition der Multiplikation der natürlichen Zahlen an.

Übungsaufgaben Mathematik I Bachelor Informatik. a) Geben Sie eine rekursive Definition der Multiplikation der natürlichen Zahlen an. Fachhochschule Stralsund Fachbereich Elektrotechnik und Informatik Prof. Dr. W. Kampowsky Wintersemester 206/207 Übungsaufgaben Mathematik I Bachelor Informatik Aufgabe -0 a) Geben Sie eine rekursive Definition

Mehr

Übungen Mathematik I, M

Übungen Mathematik I, M Übungen Mathematik I, M Übungsblatt, Lösungen (Stoff aus Mathematik 0).0.0. Berechnen Sie unter Verwendung des binomischen Lehrsatzes ( x + y) 7 Lösung: Nach dem binomischen Lehrsatz ist ( x + y) 7 = 7

Mehr

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig."

Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: Hilfe ich bin linear abhängig. Stephan Peter Wirtschaftsingenieurwesen WS 15/16 Mathematik Serie 8 Vektorrechnung Kommt ein Vektor zur Drogenberatung: "Hilfe ich bin linear abhängig." Aufgabe 1 Gegeben sind die Vektoren a = b = 1 graphisch

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker

Mathe- Multiple-Choice-Test für Wirtschaftsinformatiker REELLE FUNKTIONEN 1 Was muss aufgeführt werden, wenn man eine reelle Funktion angibt? a) Ihre Funktionsvorschrift und ihren Wertebereich. Ihre Funktionsvorschrift und ihren Definitionsbereich. c) Den Wertebereich

Mehr

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n

03. Vektoren im R 2, R 3 und R n 03 Vektoren im R 2, R 3 und R n Unter Verwendung eines Koordinatensystems kann jedem Punkt der Ebene umkehrbar eindeutig ein Zahlenpaar (x, y) zugeordnet werden P (x, y) Man nennt x und y die kartesischen

Mehr

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11.

Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version 1.0 (11. Mathematik für Ökonomen Kompakter Einstieg für Bachelorstudierende Lösungen der Aufgaben aus Kapitel 5 Version.0. September 05) E. Cramer, U. Kamps, M. Kateri, M. Burkschat 05 Cramer, Kamps, Kateri, Burkschat

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden (FH) Fachbereich Informatik/Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengang Bauingenieurwesen Dresden 2005 . Mengen Kenntnisse

Mehr

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1)

Prüfungsleistung Mathematik 1 (TI 1) Hochschule Ulm Klein 08. Juli 00 Prüfungsleistung Mathematik (TI ) Name:... Matrikel-Nr.:... Punkte:... Note:... Bemerkungen: - alle Hilfsmittel zugelassen (kein Laptop / Handy) - Lösungswege müssen erkennbar

Mehr

Bezeichnung von Funktionen x := y:=

Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Bezeichnung von Funktionen x := y:= Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit: (aufgelöst nach y) Analytische Darstellung (Funktionsgleichung) Explizit:

Mehr

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie

Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Dr. Michael Stiglmayr Teresa Schnepper, M.Sc. WS 014/015 Bergische Universität Wuppertal Aufgabensammlung Vorkurs Mathematik für Studierende technischer Fächer und für Studierende der Chemie Aufgabe 1

Mehr

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN

6 Übungsaufgaben. 6.1 Übungsaufgaben zu Kapitel ÜBUNGSAUFGABEN 0 6 ÜBUNGSAUFGABEN 6 Übungsaufgaben In diesem Kapitel sind Übungsaufgaben zusammengestellt, die den Stoff der Vorlesung vertiefen und die für Prüfungen erforderliche Praxis und Schnelligkeit vermitteln

Mehr

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R

Kap. 10: Folgen und Reihen. Eine Funktion a : N Ñ R Definition: Zahlenfolge Kap. 10: Folgen und Reihen 10.1 Definition: Zahlenfolge Eine Funktion a : N Ñ R poder Cq heißt reelle (oder komplexe) Zahlenfolge. Man nennt a n apnq das n-te Folgenglied und schreibt

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren)

Arbeitsblatt Mathematik 2 (Vektoren) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik (Vektoren Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 6. Aufgabe Gegeben

Mehr

1. Mathematikschulaufgabe

1. Mathematikschulaufgabe 1.0 Gegeben ist die Funktion f: y = 1 ( ) 1 x + in G= x. 1.1 Tabellarisiere f für x = [ -1; 7 ] mit x = 1 sowie für x =,5 und x =,5. 1. Zeichne den Graphen von f. Für die Zeichnung: 1 LE = 1 cm - 1 x 8-1

Mehr

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5

2.5 Komplexe Wurzeln. Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Mathematik für Naturwissenschaftler I 2.5 Die Periodizität von e z ist der Grund, warum im Komplexen Logarithmen etwas schwieriger zu behandeln sind als im Reellen: Der natürliche Logarithmus ist die Umkehrung

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08) Kapitel 4: Konvergenz und Stetigkeit Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 22. November 2007) Folgen Eine Folge

Mehr

Begriffe Mathematik 4. Klasse

Begriffe Mathematik 4. Klasse Begriffe Mathematik 4. Klasse Die mit einem gekennzeichneten Fragen sind für die 5 Kurzfragen relevant. Vektoren Kurzfrage 1 Was ist ein Vektor? Vektoren Kurzfrage 2 Was ist ein Repräsentant eines Vektors?

Mehr

Teil I Auswahlfragen

Teil I Auswahlfragen UNIVERSITÄT KOBLENZ LANDAU INSTITUT FÜR MATHEMATIK Dr. Dominik Faas Grundlagen der Analysis Sommersemester 010 Klausur vom 07.09.010 Teil I Auswahlfragen Name: Hinweise: Bei den folgenden Auswahlfragen

Mehr

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x.

)e2 (3 x2 ) a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen Sie das Verhalten von f für x. Analysis Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK (abgeändert). Gegeben ist die Funktion f(x) = ( x )e ( x ). a) Untersuchen Sie den Graphen auf Symmetrie, ermitteln Sie die Nullstellen von f und bestimmen

Mehr

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus

12 Übungen zu Gauß-Algorithmus Aufgaben zum Vorkurs B S. 2 Übungen zu Gauß-Algorithmus 2x x 2 = 7x +, 5x 2 = 7 Aufgabe 6: Aufgabe 7: Aufgabe 8: Aufgabe 9: 2x x 2 = x +2x 2 = 2 2x x 2 = 7x +, 5x 2 =, 5 x 2x 2 = x +x 2 = 5 2x +x 2 = 4

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Mathematik I für MB und ME

Mathematik I für MB und ME Übungsaufgaben Aufgaben zur Wiederholung Mathematik I für MB und ME Fachbereich Grundlagenwissenschaften Prof Dr Viola Weiÿ Wintersemester 06/07 a) Stellen Sie die Gleichung a b 3+c = a +c, a, b > 0, nach

Mehr

Analysis Leistungskurs

Analysis Leistungskurs Universität Hannover September 2007 Unikik Dr. Gerhard Merziger Analysis Leistungskurs Themen Grundlagen, Beweistechniken Abbildungen (surjektiv, injektiv, bijektiv) Vollständige Induktion Wichtige Ungleichungen

Mehr

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen

Mathematik Übungsklausur 2013 Ausführliche Lösungen Mathematik Übungsklausur 0 Ausführliche Lösungen Analysis Aufgabe Die Nullstellen einer Funktion f mit Definitionsbereich D f sind die Lösungen der Gleichung f(x) = 0 in D f. Damit erhält man: a) f: x

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 2 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik 2 (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 2 Hausaufgaben Aufgabe 2.1 Sei [a, b] R ein Intervall und ( ) n N [a,

Mehr

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2)

63.5 Das Vektorprodukt - Übungen (2) Mathematik mit Mathcad MK.. Vektorprodukt_Ueb_.xmcd. Das Vektorprodukt - Übungen () Aufgaben () Gegeben sind zwei Vektoren a, die ein Parallelogramm aufspannen. () Gegeben sind die drei Eckpunkte A( -;

Mehr

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13)

Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) 1 Vorlesung Mathematik für Ingenieure (WS 11/12, SS 12, WS 12/13) Kapitel 5: Konvergenz Volker Kaibel Otto-von-Guericke Universität Magdeburg (Version vom 15. Dezember 2011) Folgen Eine Folge x 0, x 1,

Mehr

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium

Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden Fakultät Informatik / Mathematik Mathematikaufgaben zur Vorbereitung auf das Studium Studiengänge Betriebswirtschaft International Business Dresden 05 . Mengen

Mehr

Kapitel 6. Exponentialfunktion

Kapitel 6. Exponentialfunktion Kapitel 6. Exponentialfunktion 6.1. Potenzreihen In Kap. 4 haben wir Reihen ν=0 a ν studiert, wo die Glieder feste Zahlen sind. Die Summe solcher Reihen ist wieder eine Zahl, z.b. die Eulersche Zahl e.

Mehr

Analysis 5.

Analysis 5. Analysis 5 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = 2 e 2 x 2 (x D f ) a) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich der Funktion f an und führen Sie für die Funktion

Mehr

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016

Mathematik II für Studierende der Informatik. Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 und Wirtschaftsinformatik (Analysis und lineare Algebra) im Sommersemester 2016 5. Juni 2016 Definition 5.21 Ist a R, a > 0 und a 1, so bezeichnet man die Umkehrfunktion der Exponentialfunktion x a x als

Mehr

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006

Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 Passerelle Mathematik Frühling 2005 bis Herbst 2006 www.mathenachhilfe.ch info@mathenachhilfe.ch 079 703 72 08 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra 3 1.1 Termumformungen..................................... 3

Mehr

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1

Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 1 Studiengang: Matrikelnummer: 3 4 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklausur zum Modul Höhere Mathematik für Ingenieure 8. 7. 6, 8. -. Uhr Zugelassene Hilfsmittel: A4-Blätter eigene, handschriftliche Ausarbeitungen

Mehr

Übungen zum Vorkurs Mathematik

Übungen zum Vorkurs Mathematik Dr. Tatiana Samrowski Institut für Mathematik Universität Zürich Übungen zum Vorkurs Mathematik Mengenlehre Aufgabe : Stellen Sie die folgenden Menge durch Aufzählen ihrer Elemente dar: A = { N : ist Primzahl

Mehr

Aufgabe Summe Note Punkte

Aufgabe Summe Note Punkte Fachhochschule Südwestfalen - Meschede Prof. Dr. Henrik Schulze Klausur Ingenieurmathematik am 9. März 7 - Musterlösung Name Matr.-Nr. Vorname Unterschrift Aufgabe 4 5 6 7 Summe Note Punkte Die Klausur

Mehr

2.9 Die komplexen Zahlen

2.9 Die komplexen Zahlen LinAlg II Version 1 3. April 2006 c Rudolf Scharlau 121 2.9 Die komplexen Zahlen Die komplexen Zahlen sind unverzichtbar für nahezu jede Art von höherer Mathematik. Systematisch gehören sie zum einen in

Mehr

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1...

Pflichtteil Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analysis Wahlteil Analytische Geometrie 1... Pflichtteil... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis... Wahlteil Analysis 3... 5 Wahlteil Analytische Geometrie... Wahlteil Analytische Geometrie... Lösungen: 00 Pflichtteil Lösungen zur Prüfung 00: Pflichtteil

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Fachbereich Mathematik der Universität Hamburg WiSe 016/17 Dr. K. Rothe Analsis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Hörsaalübung mit Beispielaufgaben zu Blatt 3 Gegeben sei eine Funktion f :

Mehr

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18

Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 2017/18 Wirtschaftsmathematik - Übungen WS 17/18 Blatt 4: Funktionen von einer Variablen 1. Gegeben sind die Mengen M 1 = {, 1,, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9} und M = { 1,, 1, } sowie die Zuordnungsvorschrift f : M 1 æ

Mehr

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2010 Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2 Heinz-Willi Goelden, Wolfgang Lauf, Martin Pohl Am 5. Mai 2 fand die Mathematische Zulassungsprüfung statt. Die Prüfung bestand aus einer 9-minütigen

Mehr

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49

Kapitel 6. Funktionen. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Kapitel 6 Funktionen Josef Leydold Mathematik für VW WS 2017/18 6 Funktionen 1 / 49 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch die Wertemenge Teilmengen

Mehr

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK

ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK ABITURPRÜFUNG 2010 LEISTUNGSFACH MATHEMATIK (HAUPTTERMIN) Bearbeitungszeit: 270 Minuten Hilfsmittel: Wörterbuch zur deutschen Rechtschreibung Taschenrechner (nicht programmierbar, nicht graphikfähig) Tafelwerk

Mehr

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015

Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften. 1 Übungsblatt Mengen. Dr. Jörg Horst WS 2014/2015 Dr. Jörg Horst WS 04/05 Aufgaben zum Vorkurs Mathematik für Natur- und Ingenieurwissenschaften Übungsblatt Mengen Aufgabe : Geben Sie folgende Mengen durch Aufzählen ihrer Elemente an: A = {x N 0 0 < x

Mehr

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten

KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT. Abitur Januar/Februar Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 210 Minuten SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 004 KULTUSMINISTERIUM DES LANDES SACHSEN-ANHALT Abitur Januar/Februar 004 Mathematik (Grundkurs) Arbeitszeit: 0 Minuten Der Prüfling wählt je eine Aufgabe aus den Gebieten G,

Mehr

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif

Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof. Dr. Ulrich Reif 14 Oktober 2008 1 Kurzskript zur Vorlesung Mathematik I für MB, WI/MB und andere Prof Dr Ulrich Reif Inhalt: 1 Vektorrechnung 2 Lineare Gleichungssysteme 3 Matrizenrechnung 4 Lineare Abbildungen 5 Eigenwerte

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten

SCHRIFTLICHE ABITURPRÜFUNG 2006 Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Mathematik (Grundkursniveau) Arbeitszeit: 210 Minuten Es sind die drei Pflichtaufgaben und eine Wahlpflichtaufgabe zu lösen. Der Prüfling entscheidet sich für eine Wahlpflichtaufgabe. Die zur Bewertung

Mehr

Repetitorium Mathe 1

Repetitorium Mathe 1 Übungsaufgaben Skript Repetitorium Mathe 1 WS 2014/15 25./26.01. und 31.01./01.02.2015 Inhaltsverzeichnis 1 Bruchrechnung 2 2 Zahlsysteme 2 3 Arithmetisches und geometrisches Mittel 2 4 Wachstum 2 5 Lineare

Mehr

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60

3 Vektoren. 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum. Höhere Mathematik 60 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum 3 Vektoren 3.1 Kartesische Koordinaten in Ebene und Raum In der Ebene (mathematisch ist dies die Menge R 2 ) ist ein kartesisches Koordinatensystem festgelegt

Mehr

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6)

Zusammenstellung aus ehemaligen DDR Prüfungsaufgaben (Aufgabe 6) (Aufgabe 6) 0. Klasse Abschlussprüfungen Jahrgänge 970 99 Fach Mathematik Material für Fachberater, gedacht als Beispiele für die Aufgabe der neuen brandenburger Prüfungsaufgaben 970 6 a) Ermitteln Sie

Mehr

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg

Abiturprüfung 2000 LK Mathematik Baden-Württemberg Abiturprüfung 000 LK Mathematik Baden-Württemberg Aufgabe I 1 Analysis ( )² Gegeben ist die Funktion f durch f ( ) = ; D f. Ihr Schaubild sei K. ( 4) a) Geben Sie die maimale Definitionsmenge D f an. Untersuchen

Mehr

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ):

Addition, Subtraktion und Multiplikation von komplexen Zahlen z 1 = (a 1, b 1 ) und z 2 = (a 2, b 2 ): Komplexe Zahlen Definition 1. Eine komplexe Zahl z ist ein geordnetes Paar reeller Zahlen (a, b). Wir nennen a den Realteil von z und b den Imaginärteil von z, geschrieben a = Re z, b = Im z. Komplexe

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Vektoren, Skalarprodukte und Geraden in der Ebene Musterlösung Skalarprodukt, Kreuzprodukt, Norm Seien x, y R mit x

Mehr

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39

HTW MST Mathematik 1. Vektorrechnung. Zu Aufgabe 1. Zu Aufgabe Lösungen zu Übungsblatt 5. Lösung: Lösung: = 39 Vektorrechnung Zu Aufgabe 1 Berechnen Sie den Flächeninhalt des Dreiecks, das durch die Vektoren 1 a =, b =, 3 1 c = 6 1 aufgespannt wird! Zu Aufgabe Berechnen Sie das Volumen des durch folgende 3 Vektoren

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 1/37 0. Organisatorisches 2/37 Übung Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler Studienjahr 2016/17 Dr. Udo Lorz TU Bergakademie Freiberg Fakultät für Mathematik und Informatik Links zur Vorlesung Website

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK

Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK Vektorrechnung Aufgabe aus Abiturprüfung Bayern GK 1. In einem kartesischen Koordinatensystem sind der Punkt C(4 4, die Ebene E 1 : x 1 x +x 3 + = und die Gerade g: x = ( + λ( 1 gegeben. a Zeigen Sie,

Mehr

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II

Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Fachbereich Mathematik und Informatik der Philipps-Universität Marburg Übungen zur Vorlesung MATHEMATIK II Prof. Dr. C. Portenier unter Mitarbeit von Michael Koch Marburg, Sommersemester 2005 Fassung vom

Mehr

Funktionen. Mathematik-Repetitorium

Funktionen. Mathematik-Repetitorium Funktionen 4.1 Funktionen einer reellen Veränderlichen 4.2 Eigenschaften von Funktionen 4.3 Die elementaren Funktionen 4.4 Grenzwerte von Funktionen, Stetigkeit Funktionen 1 4. Funktionen Funktionen 2

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 4 Technische Universität München Zentrum Mathematik Mathematik (Elektrotechnik) Prof. Dr. Anusch Taraz Dr. Michael Ritter Übungsblatt 4 Hausaufgaben Aufgabe 4. Gegeben sei die Funktion f : D R mit f(x) :=

Mehr

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben:

Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: P. Engel, T. Pfrommer S. Poppitz, Dr. I. Rybak 14. Gruppenübung zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Sommersemester 009 Prof. Dr. M. Stroppel Prof. Dr. N. Knarr Lösungshinweise zu den Hausaufgaben: Aufgabe

Mehr

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung

Analysis 1 Grundlagen und Differenzialrechnung Hans-Jürgen Dobner, Bernd Engelmann Analysis Grundlagen und Differenzialrechnung ISBN-: -446-45- ISBN-: 978--446-45-9 Leseprobe Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978--446-45-9

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK

FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK FACHHOCHSCHULE ESSLINGEN - HOCHSCHULE FÜR TECHNIK Sommersemester 006 Zahl der Blätter: 5 Blatt 1 s. unten Hilfsmittel: Literatur, Manuskript, keine Taschenrechner und sonstige elektronische Rechner Zeit:

Mehr

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN

GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN GRENZWERTE BEI GEBROCHENRATIONALEN FUNKTIONEN Graph von f mit Epsilonstreifen und Asymptoten.5.5 y-achse 0.5 6 0 8 6 0 6 8 0 6 0.5.5 -Achse Inhaltsverzeichnis Kapitel Inhalt Seite Einführung Der Grenzwertbegriff.

Mehr

8 Reelle Funktionen. 16. Januar

8 Reelle Funktionen. 16. Januar 6. Januar 9 54 8 Reelle Funktionen 8. Reelle Funktion: Eine reelle Funktion f : D f R ordnet jedem Element x D f der Menge D f R eine reelle Zahl y R zu, und man schreibt y = f(x), x D. Die Menge D f heißt

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 Abiturloesung.de - Abituraufgaben Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung II Geben Sie jeweils den Term einer in R definierten periodischen Funktion an, die die angegebene Eigenschaft hat.

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen.

SBP Mathe Aufbaukurs 3. Imaginäre und komplexe Zahlen. Komplexe Zahlen in der Gaußschen Zahlenebene. Darstellungen komplexer Zahlen. SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das Lernen mit Lernkarten

Mehr

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3

SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf. SBP Mathe Aufbaukurs 3 SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 by Clifford Wolf SBP Mathe Aufbaukurs 3 # 0 Antwort Diese Lernkarten sind sorgfältig erstellt worden, erheben aber weder Anspruch auf Richtigkeit noch auf Vollständigkeit. Das

Mehr

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University

Dr. O. Wittich Aachen, 12. September 2017 S. Bleß, M. Sc. Analysis. Übungsaufgaben. im Vorkurs Mathematik 2017, RWTH Aachen University Dr. O. Wittich Aachen,. September 7 S. Bleß, M. Sc. Analysis Übungsaufgaben im Vorkurs Mathematik 7, RWTH Aachen University Intervalle, Beschränktheit, Maxima, Minima Aufgabe Bestimmen Sie jeweils, ob

Mehr

Prüfungsfragen zur Theorie

Prüfungsfragen zur Theorie Prüfungsfragen zur Theorie Formulieren Sie die Monotoniegesetze (Rechenregeln für Ungleichungen)! Satz: Für alle a,b,c,d gilt: a b und c.d a+c b+d Satz: Für alle a,b,c,d + o gilt: a b und c d ac bd 1 Satz:

Mehr

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38

Kapitel 4. Folgen und Reihen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Kapitel 4 Folgen und Reihen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 4 Folgen und Reihen 1 / 38 Folgen Eine Folge ist eine Anordnung von reellen Zahlen. Die einzelnen Zahlen heißen Glieder

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Serie 3 - Komplexe Zahlen II

Serie 3 - Komplexe Zahlen II Analysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 2015 Serie - Komplexe Zahlen II 1. Wir betrachten die komplexe Gleichung z 6 = 4 4i. a) Bestimmen Sie alle en z C dieser Gleichung. b) Zeichnen Sie die en in die komplexe

Mehr

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9.

Koordinatengeometrie. Aufgabe 4 Untersuchen Sie die Funktion f(x) = x² 9. Koordinatengeometrie Aufgabe 1 Gegeben sind der Punkt P (-1; 9) sowie die Geraden g: 3x y + 6 = 0 und h: x + 4y 8 = 0. a) Die Geraden g und h schneiden einander im Punkt S. Berechnen Sie die exakten Koordinaten

Mehr

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf

Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf Studienberechtigungsprüfung Mathematik VHS Floridsdorf von Dr. Manfred Gurtner Würl 0/ Teil für : ) Zahlenrechnen und Taschenrechner: a) Berechnen Sie: [( 6) ( ) (+)] [( 0)+(+)] (+5) + ( ) = 5 b) Berechnen

Mehr

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung

Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Selbsteinschätzungstest Auswertung und Lösung Abgaben: 46 / 587 Maximal erreichte Punktzahl: 8 Minimal erreichte Punktzahl: Durchschnitt: 7 Frage (Diese Frage haben ca. 0% nicht beantwortet.) Welcher Vektor

Mehr

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau

13. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Fachbereich Mathematik Prof. Dr. M. Joswig Dr. habil. Sören Kraußhar Dipl.-Math. Katja Kulas 3. Übungsblatt zur Mathematik I für Maschinenbau Gruppenübung WS 00/ 07.0.-.0. Aufgabe G Stetigkeit) a) Gegeben

Mehr

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler

Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Kommentierte Musterlösung zur Klausur HM I für Naturwissenschaftler Wintersemester 3/4 (.3.4). (a) Für z = + i und z = 3 4i berechne man z z und z z. Die Ergebnisse sind in kartesischer Form anzugeben.

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

Differential- und Integralrechnung

Differential- und Integralrechnung Brückenkurs Mathematik TU Dresden 2016 Differential- und Integralrechnung Schwerpunkte: Differentiation Integration Eigenschaften und Anwendungen Prof. Dr. F. Schuricht TU Dresden, Fachbereich Mathematik

Mehr

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie

Mathematische Grundlagen für die Vorlesung. Differentialgeometrie Mathematische Grundlagen für die Vorlesung Differentialgeometrie Dr. Gabriele Link 13.10.2010 In diesem Text sammeln wir die nötigen mathematischen Grundlagen, die wir in der Vorlesung Differentialgeometrie

Mehr

Vektoren, Vektorräume

Vektoren, Vektorräume Vektoren, Vektorräume Roman Wienands Sommersemester 2010 Mathematisches Institut der Universität zu Köln Roman Wienands (Universität zu Köln) Mathematik II für Studierende der Chemie Sommersemester 2010

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

Übungsaufgaben zur Analysis

Übungsaufgaben zur Analysis Serie Übungsaufgaben zur Analysis. Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: ( + 3y)( + 4a + 4b) (a b )( + 3y 4) (3 + )(7 + y) + (a + b)(3 + ). Multiplizieren Sie folgende Klammern aus: 6a( 3a + 5b c)

Mehr