Theoretische Grundlagen der zerstöru ngsfreien MateriaIprüfu ng mit Ultraschall

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Theoretische Grundlagen der zerstöru ngsfreien MateriaIprüfu ng mit Ultraschall"

Transkript

1 Theoretische Grundlagen der zerstöru ngsfreien MateriaIprüfu ng mit Ultraschall von Karl-Jörg Langenberg, Rene Marklein und Klaus Mayer OldenbourgVerlag München

2 Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt Einleitung Inhalt als Flussdiagramm Mathematische Grundlagen Skalar-, Vektor- und Tensorfelder Ortsvektor Skalar- und Vektorfelder Produkte von Vektoren Tensorfelder Vektor- und Tensoranalysis Nabla-Operator: Gradientendyade, Gradient, Divergenz, Rotation Anwendung des Nabla-Operators auf Produkte von Feldgrößen; Kettenregeln; Delta-Operator Integralsätze von Gauß; Integralformeln von Green Zylinder- und Kugelkoordinaten Zeitliche und räumliche Spektralanalyse mittels Fourier-Transformation Komplexe Zahlen und komplexwertige Funktionen einer komplexen Variablen Zeitliche Spektralanalyse Abbildungsgesetze der Fourier-Transformation Hilbert-Transformation und analytisches Signal Räumliche Spektralanalyse Delta-Funktion Delta-Funktion als Distribution Rechenregeln für die Delta-Funktion Delta-Funktion und Fourier-Transformation Delta-Funktion im Dreidimensionalen Singuläre Funktion einer Fläche Elastodynamische Grundgleichungen Newton-Cauchy'sche Bewegungsgleichung und Deformationsratengleichung im Zeitund im Frequenzbereich Physikalische Begründung Massenerhaltung Konvektive zeitliche Differentiation Impulserhaltung: Newton-Cauchy'sche Bewegungsgleichung Drehimpulserhaltung: Symmetrie des Spannungstensors, Deformationsratengleichung Newton-Cauchy'sche Bewegungsgleichung und Deformationsratengleichung der linearen Elastodynamik 86

3 x Inhaltsverzeichnis 3.3 Übergangs- und Randbedingungen Homogene und inhomogene Übergangsbedingungen an einer SprungsteIle elastischer Materialeigenschaften Randbedingungen an einer unendlichen SprungsteIle elastischer Materialien Homogene und inhomogene Übergangsbedingungen an der Trennfläche elastischer und fluider Materialien Homogene und inhomogene Übergangsbedingungen an der Trennfläche zweier elastischer Materialien mit Flüssigkeitskopplung Materialgleichungen; elastodynamische Grundgleichungen; Energiesatz Materialgleichungen Lineare nichtdissipative Materialien: Cauchy-Hooke'sches Gesetz Anisotrope Materialien; Voigt-Notation; transversal-isotrope Materialien Isotrope Materialien Elastodynamische Grundgleichungen, Energiesatz im Zeit- und Frequenzbereich für nichtdissipative Materialien Elastodynamischer Poynting-Vektor im Zeitbereich Komplexer elastodynamischer Poynting-Vektor im Frequenzbereich, Lineare dissipative Materialien Maxwell-Modell Elastodynamischer Energiesatz: Dissipationsenergie Rayleigh- und Kelvin-Voigt-Modell Relaxationsmodelle Piezoelektrizität und Magnetostriktion Piezoelektrizität Magnetostriktion Akustik 121 Grundgleichungen der Akustik Übergangs- und Randbedingungen Wellen- und Schwingungsgleichungen " 123 Ebene longitudinale Druckwellen Akustische Quellenfelder in homogenen Materialien: Punktquellensynthese 127 Green'sche Funktionen für Druckquellenfelder 127 Green'sche Funktionen für Teilchengeschwindigkeitsquellenfelder 128 Begründung des Distributionsterms im akustischen Green'schen Tensor zweiter Stufe, 131 Huygens'sches Prinzip für akustische Streufelder in homogenen Materialien 132 Huygens'sches Prinzip Akustische Streufelder schallweicher und schallharter Körper; Kirchhoff-Näherung 133 Akustische Streufelder penetrabler Streukörper; Born'sche Näherung Elektromagnetismus Maxwell'sche Gleichungen; Poynting'scher Satz; Lorentzkraft Maxwell'sche Gleichungen, Maxwell'sche Gleichungen im Vakuum 144

4 Inhaltsverzeichnis XI Poynting'scher Satz Lorentzkraft Übergangs- und Randbedingungen Materialgleichungen Permittivität, Permeabilität Suszeptibilitätskerne " Leitfähigkeit Wellen- und Schwingungsgleichungen Wellengleichungen " Schwingungsgleichungen Ebene transversale Wellen Nichtdissipative Materialien Dissipative Materialien Elektromagnetische Quellenfelder in homogen-isotropen Materialien Elektrisches skalares Potential und magnetisches Vektorpotential Elektrischer Green'scher Tensor zweiter Stufe Fernfeldnäherung Hertz'scher Dipol Magnetischer Green'scher Tensor zweiter Stufe Elektromagnetische Streufelder: Huygens'sches Prinzip Elektromagnetische Fassung des Huygens'schen Prinzips Elektromagnetische Streufelder ideal elektrisch leitender Streukörper: EFIE und MFIE Kirchhoff-Näherung Elektromagnetische Streufelder penetrabler Streukörper: Lippmann-Schwinger- Integralgleichungen Born'sche Näherung Streutensor Zweidimensionaler Elektromagnetismus: TM- und TE-Entkopplung, TM-Feld " TE-Feld Vektorielle Wellengleichungen Wellengleichungen für anisotrope und isotrope nichtdissipative Materialien Inhomogen-anisotrope Materialien Homogen-anisotrope Materialien Homogen-isotrope Materialien Inhomogen-isotrope Materialien Helmholtz-Zerlegung für homogen-isotrope Materialien: Druck- und Scherwellen Entkopplung skalarer SH-Wellen für inhomogen-isotrope zweidimensionale Materialien Schwingungsgleichungen für nichtdissipative und dissipative Materialien Schwingungsgleichungen für nichtdissipative Materialien Schwingungsgleichungen für dissipative Materialien 183

5 XII Inhalt&~rzeichnis 8 Ebene elastische Wellen in homogenen Materialien Homogene ebene Wellen in isotropen nichtdissipativen Materialien Ebene Wellen im Eindimensionalen: Primäre Longitudinal- und sekundäre Transversalwellen Ebene Wellen im Dreidimensionalen: Primäre longitudinale Druck- und sekundäre transversale Scherwellen " Inhomogene ebene Wellen in isotropen nichtdissipativen Materialien Ebene Wellen in anisotropen nichtdissipativen Materialien Ebene Wellen in anisotropen Materialien Ebene Wellen in transversal-isotropen Materialien Ebene Wellen in isotropen dissipativen Materialien " Homogene ebene Wellen Inhomogene ebene Wellen Reflexion, 'Iransmission und Modekonversion ebener elastischer Wellen Spannungsfreie ebene Grenzfläche eines elastischen Halbraums Einfallende primäre longitudinale Druckwelle Einfallende sekundäre transversal-vertikale Scherwelle Einfallende sekundäre transversal-horimntale Scherwclle Ebene Trennflächc zweier homogen-isotroper nichtdissipativer elastischer Halbräume. Einfallende SH-Welle. Einfallende P- bzw. SV-Welle. Ebene Trennfläche eines isotropen und eines transversal-isotropen Halbraums. Inhomogene ebene elastische Wellen in isotropen Materialien. Inhomogene ebene SH-Wellen in transversal-isotropen Materialien. Reflexion und Transmission ebener SH-Wellen an der ebenen Trennfläche zwischen homogen-ü,otropen und homogen-transversal-isotropen nichtdissipativen Materialien '"..,. Reflexion, Transmission und Modekonversion einer ebenen SV-Welle an der ebencn Trennfläche zwischen homogen-isotropen und homogen-transversal-isotropen nichtdissipativen Materialien Rayleigh'sche Oberflächenwellen 323 Ebene Grenzflächcn. 323 Schwach gekrümmte Grenzflächen. 326 Räumliches Spektrum ebener Wellen Räumliches Spektrum akustischer ebener Wellen. Räumliches Spektrum ebener Wellen. Propagator als Raumfilter. Näherungsauswertung mit der Methode der Stationären Phase. Räumliches Spektrum elastischer ebener Wellen

6 Inhaltsverzeichnis XIII Ultraschallstrahlen und Wellenpakete Gauß'sche Strahlen als paraxiale Näherung eines Spektrums ebener 'Wellen. Gepulste Strahlen als exakte Lösungen einer approximierten Wellengleichung. Gepulste Strahlen als Näherungslösungen von Eikonal- und Transportgleichungen Eikonal- und Transportgleichungen akustischer Strahlen. Eikonal- und Transportgleichungen elastischer Strahlen felder Punktquellen im homogen-isotropen Vollraum; elastodynamische Quellen- 363 Skalare Green'sche Funktion des homogenen unendlichen Raumes 363 Zeitharmonische Green'sche Funktion 363 Green'sche Funktion im Zeitbereich 369 Fernfeldnäherung der Green'schen Funktion 373 Punktquellensynthese skalarer Quellenfelder mit der skalaren Green'schen Funktion376 Green'sche Tensoren der Elastodynamik im homogen-isotropen unendlichen Raum 379 Green'scher Tensor zweiter Stufe 379 Teilchenverschiebung einer punktförmigen Kraftdichtequelle; Punktrichtwirkungen 384 Green'scher Tensor dritter Stufe 392 Teilchenverschiebung einer punktförnügen Deformationsratenquelle; Punktrichtwirkungen Green'scher Tensor vierter Stufe: Spannungstensor punktförmiger Deformationsratenquellen 398 Zwei- und dreidimensionale elastodynamische Quellenfelder 404 Elastodynamische Punktquellensynthese Fernfeldnäherungen dreidimensionaler elastodynamischer Quellenfelder Fernfeldnäherungen zweidimensionaler elastodynamischer Quellenfelder Beispiele drei- und zweidimensionaler elastodynamischer und akustischer Quellenfernfelder: flächig-rechteckige, flächig-runde und flächig-streifenförmige Kraftdichteverteilungen mit konstanter Amplitude 413 Elementare Kugelwellen und ebene Wellen 425 Dreidimensionale skalare Green'sche Funktion als Spektrum ebener Wellen: Weyl'sche Integraldarstellung Dreidimensionale skalare Green'sche Funktion als Spektrum von Zylinderwellen: Sommerfeld'sche Integraldarstellung Flächenquellen auf homogen-isotropen Halbräumenj Prüfkopfschallfelder429 Akustische Halbräume mit schallweichen oder schallharten Oberflächen AFIT-Wellenfronten des linien- und streifenförmigen fest eingespannten Aperturstrahlers Skalare Halbraum-Green-Funktionen; Rayleigh-Sommerfeld-Integrale; spektrale Zerlegung nach ebenen Wellen (Integraldarstellungen vom Weyl'schen Typ) 430 Fernfeldauswertung von Rayleigh-Sommerfeld- und Weyl-Integralen 440 Streifenförrnige Normal- und Tangentialkräfte auf der Oberfläche eines Halbraums 441 EFIT-Wellenfonten des linien- und streifenförmigen Aperturstrahlers auf der spannungsfreien Oberfläche eines elastischen Halbraums, 441 Streifenförmige Normal- und Tangentialkraftdichteverteilung auf der spannungsfreien Oberfläche eines elastischen Halbraums

7 XIV Inhaltsverzeichnis Spektrale Zerlegung nach ebenen Wellen des zweidimensionalen Green'schen Tensors zweiter Stufe, 447 Fernfeld-Richtwirkungen für linienförmige Normal- und Tangentialkraftdichten auf einem spannungsfreien Halbraum Kreisförmige Normalkraft auf der Oberfläche eines Halbraums: Punktrichtwirkungen451 Integraldarstellung vom Sommerfeld-Typ Punktrichtwirkungen Schallfelder piezoelektrischer Prüfköpfe Streukörper im homogen-isotropen nichtdissipativen Vollraum 475 Huygens'sches Prinzip 476 Mathematische Begründung des elastodynamischen Huygens'schen Prinzips aufgrund physikalischer Argumentation Mathematische Herleitung des Huygens'schen Prinzips skalarer akustischer Felder 482 Mathematische Herleitung des Huygens'schen Prinzips elastodynamischer Felder. 486 Integralgleichungen für die äquivalenten Quellen eines spannungsfreien Streukörpers489 Integralgleichungsbeziehung zwischen sekundären Quellen Streukörper mit spannungsfreier Oberfläche: Displacement Field Integral Equation und Stress Held Integral Equation Kirchhoff-Näherung in der Elastodynamik " 500 Integralgleichungen für die äquivalenten Quellen eines penetrablen Streukörpers. 506 Integralgleichungen für die äquivalenten Volumenquellen inhomogen-anisotroper Streukörper Born'sche Näherung für inhomogen-anisotrope Streukörper 508 System gekoppelter Integralgleichungen für die äquivalenten Flächenquellen homogenisotroper Streukörper 509 Streutensor; Strellfernfelder 510 Streutensor 510 Zweidimensionale skalare Streuprobleme: SH-Impuls-Streufernfelder des kreiszylindrischen Hohlraums und des streifenförmigen Risses " 514 Zweidimensionale Streuprobleme: P-SV-Impuls-Streufcrnfelder des kreiszylindrischen Hohlraums und des streifenförmigen Risses 525 Dreidimensionale Streuprobleme: P-S-Impuls-Streufernfelder des kugelförmigen Hohlraums D-Systemmodell der Ultraschallimpulsstreuung in Kirchhoff-Näherung 554 Inverse Streuung: Abbildende US-zfP-Verfahren 567 SAFT: Synthetic Aperture Focusing Technique. 567 FT-SAFT: Fourier Transform Synthetic Aperture Focusing Technique. Skalare sekundäre Quellen: Kontrastquellen. Kontrastquelleninversion (esi): Contrast SOUTce Inversion. Verallgemeinerte Holographie. FT-SAFT: Fourier Transform Synthetic Aperture Focusing Technique. Exakte Herleitung der Impuls-Echo-Version von SAFT für ebene Messflächen A Formelsammlung 593 A.1 Vektoridentitäten 593

8 Inhaltsverzeichnis xv A.2 Tensoridentitäten A.2.1 Permutationstensor, 594 A.2.2 Produkte A.2.3 Spuren " 598 A.2.4 Determinanten A.2.5 Adjungierte und Inverse A.3 Koordinatensysteme A.3.1 Kartesische Koordinaten 602 A.4 Orthogonale krummlinige Koordinaten 605 A.5 Zylinderkoordinaten A.6 Kugelkoordinaten 611 A.7 Nabla-Identitäten 616 A.7.1 Allgemeine Skalar-, Vektor- und Tensorfelder 616 A.8 Spezielle Ortsvektorfelder 619 B Literaturverzeichnis 623 Index 635

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 2., neu bearbeitete und ergänzte Auflage Mit 218 Abbildungen Springer 1. Einige mathematische Grundlagen 1 1.1 Vektoralgebra 1 1.2 Koordinatensysteme

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Elektromagnetische Felder Prof. Dr.-Ing. habil. Gerhard Wunsch Dr. sc. techn. Hans-Georg Schulz u VEB VERLAG TECHNIK BERLIN Inhaltsverzeichnis Schreibweise und Formelzeichen der wichtigsten Größen 10.1.

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder К. Meetz W L Engl Elektromagnetische Felder Mathematische und physikalische Grundlagen Anwendungen in Physik und Technik Mit 192 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1980 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit 47 Abbildungen, 297 Aufgaben und Lösungen Springer Teil I Erste Schritte Rechnen in der Mechanik Rechnen

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Siegfried Großmann Mathematischer Einführungskurs für die Physik 9., überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 123 Figuren, über 110 Beispielen und 233 Selbsttests mit Lösungen STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhalt

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 1: Variationstechnik und Maxwellsche Gleichungen von Dr. Roland Süße und Prof. Dr. Bernd Marx Technische Universität Ilmenau Wissenschaftsverlag Mannheim Leipzig Wien Zürich

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 3

Grundkurs Theoretische Physik 3 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 3 Elektrodynamik von Wolfgang Nolting 1. Auflage Grundkurs Theoretische Physik 3 Nolting schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch

Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik. Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage. H. J. Korsch Mathematische Ergänzungen zur Einführung in die Physik Dritte, überarbeitete und ergänzte Auflage H. J. Korsch Fachbereich Physik, Universität Kaiserslautern 3. Februar 2004 ULB Darmstadt iiniiiiiiiiiiiii

Mehr

Theoretische Elektrodynamik

Theoretische Elektrodynamik Theoretische Elektrodynamik Literatur: 1. Joos: Lehrbuch der Theoretische Physik 2. Jackson: Klassische Elektrodynamik 3. Nolting: Grundkurs Theoretische Physik zusätzlich: Sommerfeld: Landau/Lifschitz:

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie

Elektromagnetische Feldtheorie Günther Lehner Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker Zweite, korrigierte und erweiterte Auflage Mit 327 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo HongKong

Mehr

Theoretische Physik II

Theoretische Physik II Peter Reineker, Michael Schulz und Beatrix M. Schulz Theoretische Physik II Elektrodynamik mit Aufgaben in Maple WILEY- VCH WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA Inhaltsverzeichnis Vorwort XV 1 Einleitung 1

Mehr

Mathematik für Ingenieure mit Maple

Mathematik für Ingenieure mit Maple Thomas Westermann Mathematik für Ingenieure mit Maple Band 2: Differential- und Integralrechnung für Funktionen mehrerer Variablen, gewöhnliche und partielle Differentialgleichungen, Fourier-Analysis Mit

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder ! '" '. \.. \ Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN

INHALTSVERZEICHNIS. Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN I INHALTSVERZEICHNIS Seite 1 VEKTOREN UND EINFACHE GESETZMÄSSIGKEITEN 1 1.1 Skalare und Vektoren 1.2 Art von Vektoren 1.3 Summe und Differenz von Vektoren 1.4 Parallele Vektoren 1.5 Betrag eines Vektors

Mehr

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Theoretische Physik: Elektrodynamik j Eckhard Rebhan Theoretische Physik: Elektrodynamik " ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISOlER VERLAG Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Mathematische Vorbereitung 2.1 Physikalische Felder, Feldlinien und Flnssröhren

Mehr

Rechenmethoden der Physik I (WS )

Rechenmethoden der Physik I (WS ) Rechenmethoden der Physik I (WS 2009-2010) Vektoren Allgemeines: Kartesische Koordinaten. Komponenten, Vektoraddition, Einheitsvektoren Skalarprodukt: geometrische Bedeutung, Orthogonalität, Kronecker-Delta

Mehr

Mathematische Methoden der Physik

Mathematische Methoden der Physik Andreas Schadschneider Mathematische Methoden der Physik Version: 8. Februar 2008 Wintersemester 2007/08 1 Vorbemerkungen Das vorliegende Skript zu Vorlesung Mathematische Methoden ersetzt nicht den regelmässigen

Mehr

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK S. G. MICHLIN PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN IN DER MATHEMATISCHEN PHYSIK In deutscher Sprache herausgegeben von Prof. Dr. rer. nat. habil. S. PRÖSSDORF Mit 56 Abbildungen 1978 VERLAG HARRI DEUTSCH

Mehr

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik

Christian B. Lang / Norbert Pucker. Mathematische Methoden in der Physik Christian B. Lang / Norbert Pucker Mathematische Methoden in der Physik Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung xv 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1

Mehr

Diffraktive Linsen mit überlappenden Aperturen. in Simulation und Anwendung

Diffraktive Linsen mit überlappenden Aperturen. in Simulation und Anwendung Diffraktive Linsen mit überlappenden Aperturen in Simulation und Anwendung Gutachter: Prof. Dr. Karl-Heinz Brenner Prof. Dr. Jürgen Jahns Inhaltsverzeichnis Liste der verwendeten Symbole xi 1 Einleitung

Mehr

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik

Theoretische Physik 3 Elektrodynamik Rainer J. Jelitto Theoretische Physik 3 Elektrodynamik Eine Einführung in die mathematische Naturbeschreibung 2., korrigierte Auflage Mit 106 Abbildungen, Aufgaben und Lösungen Ä AULA-Verlag Wiesbaden

Mehr

Die Maxwellschen Gleichungen Einleitung p. 1 Der Begriff der Ladung und das Coulombsche Gesetz p. 2 Die elektrische Feldstärke E und die

Die Maxwellschen Gleichungen Einleitung p. 1 Der Begriff der Ladung und das Coulombsche Gesetz p. 2 Die elektrische Feldstärke E und die Die Maxwellschen Gleichungen Einleitung p. 1 Der Begriff der Ladung und das Coulombsche Gesetz p. 2 Die elektrische Feldstärke E und die dielektrische Verschiebung D p. 4 Der elektrische Fluß p. 5 Die

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Manfred Heino Henke Elektromagnetische Felder 2., bearbeitete Auflage Springer 1. Elektrostatische Felder 1 Zusammenfassung wichtiger Formeln 1 Grundgleichungen im Vakuum 1 Elementare Feldquellen 2 Superposition

Mehr

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen

Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Rainer Schark Theo Overhagen Vektoranalysis, Funktionentheorie, Transformationen Verlag Harri Deutsch Inhaltsverzeichnis I Vektoranalysis 9 1 Vektorfunktionen und Raumkurven 11 1.1 Vektorfunktionen 11

Mehr

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München

Laserphysik. Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli. Oldenbourg Verlag München Laserphysik Physikalische Grundlagen des Laserlichts und seine Wechselwirkung mit Materie von Prof. Dr. Hans-Jörg Kuli Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Vorwort V 1 Grundprinzipien des Lasers

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g

Inhaltsverzeichnis. I Vektoranalysis g I Vektoranalysis g 1 Vektorfunktionen und Raumkurven JJ 1.1 Vektorfunktionen n 1.2 Ableitung einer Vektorfunktion 12 1.3 Bogenlänge und Tangenteneinheitsvektor 16 1.4 Hauptnormale und Krümmung 19 1.5 Binormale

Mehr

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen

Inhaltsverzeichnis Unendliche Reihen Komplexe Zahlen Inhaltsverzeichnis 1 Unendliche Reihen... 1 1.1 Folgen und Reihen... 1 1.1.1 Achill und die Schildkröte... 1 1.1.2 Rechnen mit Grenzwerten... 7 1.1.3 Anwendungen von unendlichen Reihen... 13 1.2 Konvergenz

Mehr

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135

Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen Kapitel XI: Gew ohnliche Differentialgleichungen 135 Inhaltsverzeichnis Kapitel X: Funktionen von mehreren Variablen 1 x1. Differentialrechnung für Funktionen von mehreren Variablen....... 1 1.1 Einführung und Beispiele.............................. 1 1.2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...XV

Inhaltsverzeichnis. Einleitung...XV Inhaltsverzeichnis Einleitung...XV 1 Die Maxwell schen Feldgleichungen... 1 1.1 Ladungen, Ströme und Ladungserhaltung................... 1 1.2 Lorentz-Kraft... 9 1.3 Maxwell-Gleichungen... 11 1.3.1 Gauß

Mehr

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile.

a) Zeigen Sie, dass es sich um ein Orthonormalsystem handelt und diskutieren Sie die geraden und ungeraden Anteile. Elektromagnetische Wellen 141372 Wintersemester 2016/2017 Prof. Thomas Mussenbrock ID 1/131 Website: http://www.ei.rub.de/studium/lehrveranstaltungen/694/ Übungsaufgaben Aufgabe 1 Diskutieren Sie den Helmholtz-Zerlegungssatz.

Mehr

Elektromagnetische Felder

Elektromagnetische Felder Heino Henke Elektromagnetische Felder Theorie und Anwendung 3., erweiterte Auflage Mit 212 Abbildungen und 7 Tabellen * J Springer Inhaltsverzeichnis Zur Bedeutung der elektromagnetischen Theorie 1 1.

Mehr

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER

Holger Göbel. Gravitation und. Relativität. Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Holger Göbel Gravitation und Relativität Eine Einführung in die Allgemeine Relativitätstheorie DE GRUYTER Vorwort V Liste der verwendeten Symbole XV 1 Newton'sche Mechanik 1 1.1 Die Grundgleichungen der

Mehr

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll 8. August 2017 Dies ist ein Gedächtnisprotokoll. Leider konnte ich mich nicht an alle Details jeder Aufgabe erinnern. Für korrigierte Exemplare dieses

Mehr

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München

Mathematik. für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim. OldenbourgVerlag München Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim OldenbourgVerlag München Inhaltsverzeichnis I 1 2 3 3.1 11 4 4.1 4.2 4.3 5 5.1 5.2 5.3 5.4 5.5 5.6 Grundlagen Logik 3 Mengen 7 Relationen

Mehr

Klassische Elektrodynamik

Klassische Elektrodynamik Theoretische Physik Band 3 Walter Greiner Klassische Elektrodynamik Institut für Festkörperphysik Fachgebiet Theoretische Physik Technische Hochschule Darmstadt Hochschulstr. 6 1P iu Verlag Harri Deutsch

Mehr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr

Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Markus Otto Rechenmethoden für Studierende der Physik im ersten Jahr Spektrum k-/jl AKADEMISCHER VERLAG Vorwort v 1 Vektorrechnung 1 1.1 Grundlagen der Vektorrechnung 1 1.1.1 Richtung und Betrag 1 1.1.2

Mehr

DIE INTECRALGLEICHUNCSMETHODE - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER STRÖME UND STREUFELDER KOMPLIZIERTER KÖRPER

DIE INTECRALGLEICHUNCSMETHODE - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER STRÖME UND STREUFELDER KOMPLIZIERTER KÖRPER Vorwort 13 Danksagung 18 TEIL I DIE INTECRALGLEICHUNCSMETHODE - EIN VERFAHREN ZUR BERECHNUNG DER STRÖME UND STREUFELDER KOMPLIZIERTER KÖRPER 1. Prinzip der Integralgleichungsmethode 19 2. Darstellung des

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure

Höhere Mathematik für Ingenieure Burg/Haf/Wille Höhere Mathematik für Ingenieure Band IV Vektoranalysis und Funktionentheorie Von Prof. Dr. rer. nat. Herbert Haf und Prof. Dr. rer. nat. Friedrich Wille Universität Kassel, Gesamthochschule

Mehr

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage

Mathematische Methode. in der Physi k. 2. Auflage Christian B. Lang Norbert Pucke r Mathematische Methode n in der Physi k 2. Auflage Einleitung xix 1 Unendliche Reihen 1 1.1 Folgen und Reihen 1 1.1.1 Achill und die Schildkröte 1 1.1.2 Rechnen mit Grenzwerten

Mehr

Theoretische Elektrotechnik

Theoretische Elektrotechnik Theoretische Elektrotechnik Band 4: Beschreibung, Berechnung und Synthese von Feldern Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Roland Süße Dr.-Ing. Ute Diemar Wissenschaftsverlag Ilmenau VII Inhaltsverzeichnis Inhaltsübersicht

Mehr

Mathematik für die ersten Semester

Mathematik für die ersten Semester Mathematik für die ersten Semester von Prof. Dr. Wolfgang Mückenheim 2., verbesserte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis I Grundlagen 1 1 Logik 3 2 Mengen 7 3 Relationen 15 3.1 Abbildungen

Mehr

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13

1 Grundprinzipien des Lasers Licht im Hohlraum Atome im Laserfeld Ratengleichungen Lichtverstärkung 13 1 Grundprinzipien des Lasers 1 1.1 Licht im Hohlraum 1 1.2 Atome im Laserfeld 6 1.3 Ratengleichungen 10 1.4 Lichtverstärkung 13 1.5 Strahlungstransport* 15 1.6 Lichterzeugung mit Lasern 19 Aufgaben 22

Mehr

Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus

Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus DGZfP-Berichtsband 94-CD DGZfP-Jahrestagung 2005 Vortrag 48 2.-4. Mai, Rostock Fehlerabbildung in Mischschweißnähten mit einem angepassten SAFT-Algorithmus K.J. Langenberg, A. Shlivinski, R. Marklein,

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Hochfrequenztechnik Grundlagen der Hochfrequenztechnik von Jürgen Detlefsen, Uwe Siart 2., erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten Formelzeichen VII 1 Einführung 2

Mehr

Rechenmethoden der Physik

Rechenmethoden der Physik May-Britt Kallenrode Rechenmethoden der Physik Mathematischer Begleiter zur Experimentalphysik Mit47Abbildungen, 297AufgabenundLösungen 13 Professor Dr. May-Britt Kallenrode Universität Osnabrück Fachbereich

Mehr

Theoretische Physik 3

Theoretische Physik 3 Theoretische Physik 3 Klassische Feldtheorie: Von Elektrodynamik, nicht-abelschen Eichtheorien und Gravitation Bearbeitet von Florian Scheck 4. Auflage 2017. Buch. XVI, 437 S. Softcover ISBN 978 3 662

Mehr

Klassische Theoretische Physik

Klassische Theoretische Physik Josef Honerkamp Hartmann Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Zweite Auflage mit 131 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung

Mehr

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019

Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Christoph Füllner Felder und Wellen Übung 11 WS 2018/2019 Institute of Photonics and Quantum Electronics (IPQ), Department of Electrical Engineering and Information Technology (ETIT) KIT The Research University

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie

Elektromagnetische Feldtheorie Günther Lehner Elektromagnetische Feldtheorie für Ingenieure und Physiker 7. bearbeitete Auflage 4u Springer Inhaltsverzeichnis Die Maxwellschen Gleichungen 1.1 Einleitung I.2 Der Begriff der Ladung und

Mehr

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G

JoachimlRisius. Vektorrechnung. Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G JoachimlRisius Vektorrechnung Koordinaten, Vektoren, Matrizen, Tensoren und Grundlagen der Vektoranalysis. VOGEL-VERU^G Inhaltsverzeichnis 1. Darstellung von Punkten durch Koordinatensysteme 11 1.1. Die

Mehr

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo

OPTIK. Miles V. Klein Thomas E. Furtak. Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth. Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Miles V. Klein Thomas E. Furtak OPTIK Übersetzt von A. Dorsel und T. Hellmuth Mit 421 Abbildungen und 10 Tabellen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris Tokyo Inhaltsverzeichnis 1. Die

Mehr

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden

Stofftransport. Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt. Mathematische Methoden Frieder Hafner- Dietrich Sames Hans-Dieter Voigt Wärmeund Stofftransport Mathematische Methoden Mit 280 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg NewYork London Paris Tokyo HongKong Barcelona Budapest

Mehr

Grundlagen der Hochfrequenztechnik

Grundlagen der Hochfrequenztechnik Grundlagen der Hochfrequenztechnik von Prof. Dr.-Ing.Jürgen Detlefsen, Dr.-Ing. UweSiart 3., aktualisierte und erweiterte Auflage Oldenbourg Verlag München Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der verwendeten

Mehr

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS

RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS P. K. RASCHEWSKI RIEMANNSCHE GEOMETRIE UND TENSORANALYSIS 2. unveränderte Auflage mit 32 Abbildungen VERLAG HARRI DEUTSCH INHALTSVERZEICHNIS L Tensoren im dreidimensionalen euklidischen Baum 1. Einstufige

Mehr

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum

X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum 173 X.4 Elektromagnetische Wellen im Vakuum In Abwesenheit von Quellen, ρ el. = 0 j el. = 0, nehmen die Bewegungsgleichungen (X.9) (X.11) für die elektromagnetischen

Mehr

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen

Theoretische Physik. Klassische. Römer. Eine Einführung. Dritte, durchgesehene und erweiterte Auflage mit 139 Abbildungen und 39 Übungen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Römer Klassische Theoretische Physik Eine Einführung Dritte, durchgesehene

Mehr

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung

Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung Seminar: Quantenoptik und nichtlineare Optik Quantisierung des elektromagnetischen Strahlungsfeldes und die Dipolnäherung 10. November 2010 Physik Institut für Angewandte Physik Jörg Hoppe 1 Inhalt Motivation

Mehr

Grundlagen der Strömungsmechanik

Grundlagen der Strömungsmechanik Franz Durst Grundlagen der Strömungsmechanik Eine Einführung in die Theorie der Strömungen von Fluiden Mit 349 Abbildungen, davon 8 farbig QA Springer Inhaltsverzeichnis Bedeutung und Entwicklung der Strömungsmechanik

Mehr

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild:

. Name motiviert durch (hängt von Einbettung in höher dimensionalen Raum ab) folgendes Bild: 1.4 Vektoren Jeder Vektor (Vierer-Vektor) lebt an einem bestimmten Punkt der Raumzeit. Dieser lässt sich bei Krümmung nicht einfach verschieben. Betrachte deshalb Menge alle Vektoren an einem Punkt p =

Mehr

Grundkurs Theoretische Physik 1

Grundkurs Theoretische Physik 1 Springer-Lehrbuch Grundkurs Theoretische Physik 1 Klassische Mechanik Bearbeitet von Wolfgang Nolting 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xiv, 504 S. Paperback ISBN 978 3 642 29936 0 Format (B x L): 16,8 x 24

Mehr

Mathematischer Einführungskurs für die Physik

Mathematischer Einführungskurs für die Physik Teubner Studienbücher Physik Mathematischer Einführungskurs für die Physik Bearbeitet von Prof. em. Dr. Siegfried Großmann erweitert, überarbeitet 2012. Taschenbuch. xvii, 407 S. Paperback ISBN 978 3 8351

Mehr

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen

Theoretischen Physik II SS 2007 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Theoretischen Physik II SS 7 Klausur I - Aufgaben und Lösungen Aufgabe Elektrostatik Im Mittelpunkt einer leitenden und geerdeten Hohlkugel RadiusR) befindet sich eine kleine Kugel mit homogener Ladungsverteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder

Inhaltsverzeichnis Elektrostatische Felder Inhaltsverzeichnis 1. Elektrostatische Felder... 1 ZusammenfassungwichtigerFormeln... 1 GrundgleichungenimVakuum... 1 ElementareFeldquellen... 2 Superposition... 2 MaterieimelektrischenFeld... 3 DifferentialgleichungenfürdasPotential...

Mehr

4. Gleichungen im Frequenzbereich

4. Gleichungen im Frequenzbereich Stationäre Geräusche: In der technischen Akustik werden überwiegend stationäre Geräusche untersucht. Stationäre Geräusche sind zusammengesetzt aus harmonischen Schallfeldern p x,t = p x cos t x Im Folgenden

Mehr

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen

Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen Vorlesungen über Partielle und Pfaffsche Differentialgleichungen von WOLFGANG HAACK em. o. Professor an der Technischen Universität Berlin WOLFGANG WENDLAND Priv.-Doz. an der Technischen Universität Berlin

Mehr

Elektromagnetische Feldtheorie

Elektromagnetische Feldtheorie Harald Klingbeil Elektromagnetische Feldtheorie Ein Lehr-und Übungsbuch 2., überarbeitete und erweiterte Auflage STUDIUM VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathematische Grundlagen 1

Mehr

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 ) Institut für Physik der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg WS 202/203 Vorlesung Elektrodynamik LAG PD Dr. Angelika Chassé) Vektoralgebra 3D euklidischer Raum R 3 ). Grundbegriffe = Vektordefinition

Mehr

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion

Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Lehrstuhl für Baumechanik Überlagerung von Grundlösungen in der Elastodynamik zur Behandlung der dynamischen Tunnel-Boden-Bauwerk-Interaktion Georg Frühe Vollständiger Abdruck

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

Zusammenfassung: Flächenintegrale

Zusammenfassung: Flächenintegrale Zusammenfassung: Flächenintegrale Gerichtetes Flächenelement: "Fluss" durch Flächenelement: "Fläche über G": "Fluss" durch die Fläche : Für orthogonale Koordinaten: Betrag des Flächenelements: Richtung:

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen

Übersicht Hohlleiter. Wellenausbreitung. Allgemeine Bemerkungen. Lösung der Maxwell'schen Gleichungen Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann

Übersicht Hohlleiter. Felder & Komponenten II. Copyright: Pascal Leuchtmann Übersicht Hohlleiter Vergleich: freie Wellen vs. Leitungswellen Ebene Welle im rechteckigen Hohlleiter "Geführte Wellenlänge" Übertragung von Signalen Moden Mathematische Herleitung (Rechteck) Aufteilung

Mehr

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung

Inhaltsverzeichnis Wahrnehmung von Schall Grundbegriffe der Wellenausbreitung Inhaltsverzeichnis 1 Wahrnehmung von Schall... 1 1.1 Terz- und Oktav-Filter... 8 1.2 Die Hörfläche... 10 1.3 Die A-Bewertung... 11 1.4 Zeitlich veränderliche Geräusche... 13 1.5 Zusammenfassung... 14 1.6

Mehr

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen

Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen Kapitel 7: Maxwell-Gleichungen 1831-1879 Physik-II - Christian Schwanenberger - Vorlesung 50 7.1 Der Verschiebungsstrom 7 Maxwell - Gleichungen 7.1 Der Verschiebungsstrom Das Faraday sche Gesetz B beschreibt,

Mehr

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2

Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Springer-Lehrbuch Theoretische Physik für Studierende des Lehramts 2 Elektrodynamik und Spezielle Relativitätstheorie Bearbeitet von Peter Schmüser 1. Auflage 2012. Taschenbuch. xii, 258 S. Paperback ISBN

Mehr

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte

Klausur TET A. 1. August Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Prüfungsnr.: Aufgabe HÜ Summe. Punkte UNIVERSITÄT PADERBORN Fakultät EIM Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik Fachgebiet Prof. Dr.-Ing. R. Schuhmann Klausur TET A 1. August 2007 Name: Vorname: Matrikel-: Prüfungsnr.: Aufgabe

Mehr

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes

X.3.1 Energiedichte und -stromdichte des elektromagnetischen Feldes X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes 169 X.3 Energie und Impuls des elektromagnetischen Feldes Genau wie mechanische Systeme trägt das elektromagnetische Feld Energie ( X.3.1 und Impuls

Mehr

W.Güth. Physik der Streichinstrumente

W.Güth. Physik der Streichinstrumente W.Güth Physik der Streichinstrumente S. Hirzel Verlag Stuttgart/Leipzig 1995 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I. Elastizitätstheorie 11 1.1. Elastische Eigenschaften isotroper Materialien 11 1.2. Elastische

Mehr

Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie

Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Pascal Leuchtmann Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie ein Imprint von Pearson Education München Boston San Francisco Harlow, England Don Mills, Ontario Sydney Mexico City Madrid Amsterdam

Mehr

Elektrodynamik (T3p)

Elektrodynamik (T3p) Zusatzaufgaben zur Vorlesung Elektrodynamik (T3p) SoSe 5 Beachten Sie, dass die nachfolgenden Aufgaben nur als zusätzliche Übung und nicht als potenzielle Klausuraufgaben angesehen werden sollten! Aufgabe

Mehr

Lehrgang der höheren Mathematik

Lehrgang der höheren Mathematik Lehrgang der höheren Mathematik Teil 1V/2 von W. I. Smirnow Mit 16 Abbildungen /-. \ D W VEB Deutscher Verlag der Wissenschaften Berlin 1989 Inhalt I. Allgemeine Theorie der partiellen Differentialgleichungen

Mehr

Magnetostatik. B( r) = 0

Magnetostatik. B( r) = 0 KAPITEL III Magnetostatik Die Magnetostatik ist die Lehre der magnetischen Felder, die von zeitlich konstanten elektrischen Strömen herrühren. Im entsprechenden stationären Regime vereinfachen sich die

Mehr

Alexander Zimmer. Abbildende zerstörungsfreie Prüfverfahren mit elastischen und elektromagnetischen Wellen

Alexander Zimmer. Abbildende zerstörungsfreie Prüfverfahren mit elastischen und elektromagnetischen Wellen Alexander Zimmer Abbildende zerstörungsfreie Prüfverfahren mit elastischen und elektromagnetischen Wellen Die vorliegende Arbeit wurde vom Fachbereich Elektrotechnik der Universität Kassel als Dissertation

Mehr

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2

Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 * Horst Stöcker (Hrsg.) Siegfried Fuchs Jens Konopka Manfred Schneider Analysis für Ingenieurstudenten Band 2 Mit 177 Aufgaben und Lösungen sowie 138 Abbildungen Verlag Harri Deutsch Thun und Frankfurt

Mehr

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik

Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik Stoffplan für die Vorlesung Mathematik für Studierende der Physik 1. Semester *) I. Vektoren (8) I.1 Zahlen ( N, Q, R, C ) I.2 R n, Zahlen und skalare Multiplikation, Skalarprodukt. I.3 Vektorräume. II.

Mehr

Rotation, Divergenz und das Drumherum

Rotation, Divergenz und das Drumherum Rotation, Divergenz und das Drumherum Eine Einführung in die elektromagnetische Feldtheorie Von Akad. Direktor i. R. Dr.-Ing. Gottlieb Strassacker Universität Fridericiana (TH) Karlsruhe 4., vollständig

Mehr

"Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab"

Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab V4.2 - V4.3: Integralsätze der Vektoranalysis [Notation in diesem Kapitel: Vorausschau/Überblick: alle Indizes unten!] "Integral über die Ableitung einer Funktion hängt nur von ihrem Wert am Rand ab" Hauptsatz

Mehr

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DER PHYSIK

PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DER PHYSIK r. ' " ' ". =... - ' '. - '.. PARTIELLE DIFFERENTIALGLEICHUNGEN DER PHYSIK VON ARNOLD SOMMERFELD! 6. AUFLAGE,1. -, BEARBEITET UND ERGÄNZT VON FRITZ SAUTER PROFESSOR AN DER UNIVERSITÄT KÖLN MIT47 FIGUREN

Mehr

Ferienkurs Elektrodynamik

Ferienkurs Elektrodynamik Ferienkurs Elektrodynamik Zusammenfassung Zeitabhängige Maxwellgleichungen Erhaltungsgrößen Retardierte Potentiale 7. März Bernhard Frank Bisher sind in der Elektro- und Magnetostatik folgende Gesetze

Mehr

Einführung in die Kontinuumsmechanik

Einführung in die Kontinuumsmechanik Einführung in die Kontinuumsmechanik Von Prof. Dr.-Ing. habil. Johannes Altenbach, Magdeburg und Priv.-Doz. Dr.-Ing. habil. Holm Altenbach, Magdeburg Mit 35 Bildern und 31 Übungsaufgaben mit Lösungen B.

Mehr

Ausbreitung elektromag netischer Wellen

Ausbreitung elektromag netischer Wellen Hochschultext Klaus-Dieter Becker Ausbreitung elektromag netischer Wellen Eine EinfUhrung in die Theorie Spri nger-verlag Berlin Heidelberg New York 1974 Klaus-Dieter Becker Professor an der Universitat

Mehr

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik

Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Klassische Theoretische Physik: Elektrodynamik Kaustuv Basu (Deutsche Übersetzung: Jens Erler) Argelander-Institut für Astronomie Auf dem Hügel 71 kbasu@astro.uni-bonn.de Website: www.astro.uni-bonn.de/tp-l

Mehr