Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften"

Transkript

1 Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren LC / HPLC AC BPBS HS07 1 LC / HPLC High-Pressure-Liquid-Chromatography Hochdruck-Flüssigkeits-Chromatographie High-Performance-Liquid-Chromatography Hochleistungs-Flüssigkeits-Chromatographie High-Price-Liquid-Chromatography HPLC vs GC Apparatur Theorie Mobile Phase Säule und Stationäre Phase Unterarten HPLC Detektoren Dünnschichtchromatographie Walh einer Methode AC BPBS HS07 2

2 Warum HPLC? GC: nur Trennung von Substanzen, die sich bis ca. 300 C unzersetzt verdampfen lassen Sehr polare und thermisch labile Substanzen Ionische Verbindungen, Biopolymere und Polymere Selektivität hängt... ab! von der stationären Phase! von der mobilen Phase (Polarität, Gradientselution) Stofftransport in flüssiger Phase ist deutlich langsamer (kleinere Diffusionskoeffizienten), Hochdruck ist nötig Analytische, Präparative und Produktive AC BPBS HS07 3 He/Ar Scheme HPLC Pumpe bar LM 10 ml/min LM Behälter Detektor LM Aufteilungsvalve Trennsäule Vorsäule Injektorvalve AC BPBS HS07 4

3 Apparatur Eluentvorrat (Entgaser, Aufteilungsvalve) Pumpe (reproduzierbar und konstant Druck) Injektor (bestimmte Menge zur Säule) Filter/Vorsäule (fein Partikel in LM und Probe) Säule Detektor Vor- und Nach-derivatisierungsteile 6-port-Valve Injektor AC BPBS HS07 5 Klassische Theorie Verteilungskoeffizient [ K = A ] S A t R ' [ ] M Retentionszeit / Geschwindigkeit = t R " t M k = t R " t M t M " = K B K A = t R u = L t M ' t M " = k B k A v = L t R Retentionsfaktor / Kapazitätsfaktor k = K V s V M Trennfaktor / Selektivätsfaktor ' ) B ' (t R ) A " = (t R Bodenzahl und Bodenhöhe N = L H = t 2 R " =16 # t 2 & R % ( 2 $ w ' H = L 2 " w % $ ' 16 # t R & # k +1& N = N eff "% ( $ k ' Auflösung R = t B " t A w B + w A 2 2 # = t ' & R % ( $ ) ' 2 = 2(t B " t A ) w B + w A $ R = " #1 ' k & )* B * % " ( 1+ k B N 4 # k +1& "% ( $ k ' AC BPBS HS07 6

4 Theoretische Bodenhöhe H H = 2" # d p + 2k D # D M u Van Deemter Gleichung $ f (d 2 + u # p,d 2 c ) & % D M A B C Minimum H + q # k # d 2 f oder 2t # k d (1+ k) 2 D S (1+ k) 2 Minimaler H-Wert ' ) ( optimale u AC BPBS HS07 7 Mobile Phase Reinheit, edepunkt, Preis Inert, Korrosionsbeständigkeit, Toxizität UV Durchlässigkeit, Brechungsindex Mischbarkeit Puffer Haltbarkeit! Viskosität! Elutionsstärke! Selektivität Isokratische Trennung: Eluent bleibt während des Laufs unverändert. Gradiententrennung: Eluent wird während des Laufs verändert AC BPBS HS07 8

5 Stationäre Phasen Unpolare Analyten erst eluiert Polare Analyten erst eluiert AC BPBS HS07 9 Stationäre Phase Physikalische Eigenschaften:! Partikelgrösse, Form und Grössenverteilung! Porosität, Porengrösse, berfläche und Volumen! Poröse und Nichtporöse! Stärke (mechanische) gegen Druck und LM (Bruch und Deformation)) 2 : ideale SP, aber... single silanol group two silanol group Polymere: Copolymer von Styrene und Divinylbenzene H H H H three silanol group H H H AC BPBS HS07 10

6 Modifikation der SP Modifikation: R 1 H Cl R R 2 R 1 R R 2 Entcapping: H HN[(CH 3 ) 3 ] 2 (CH 3 ) AC BPBS HS07 11 Normale (Polare) Phase riginal 2, Al 2 3 : Polare H-Gruppe Modifizierte polare NP: Cyano (C 3 CN) Amino (C 3 NH 2 ) Diol (C 3 CH 2 CH(H)CH 2 (H) R 1 R 1 R 2 CN R 2 NH 2 R 1 R 2 H H AC BPBS HS07 12

7 Modifizierte NP-Säule Hydrophile Eigenschaft Nonpolare Mobile Phase z.b., Kohlenwasserstoff AC BPBS HS07 13 Umkehrphase (RP) Unpolare Modifikation durch Kohlenwasserstoffketten Straight-chain hydrocarbons (C 18, C 12, C 8 C 6, C 4, C 3, C 2, C 1 )) R 1 R R = C 1 C 18 R 2 Cyclohexyl, phenyl, alkylphenyl R 1 R 1 R 2 R 1 R 2 R AC BPBS HS07 14

8 Umkehrphase (Reversed Phase, RP) Hydrophobe Eigenschaft CH 3 R = (CH 2 ) 17 CH 3 CH AC BPBS HS07 15 Unterarten der HPLC " Adsorptions-Chromatographie " Verteilungs-Chromatographie " Umkehrphasen-Chromatographie (RP)! Ionenaustausch-Chromatographie (IEC)! Ionenpaaren-Chromatographie! Grössenausschluss-Chromatographie (GPC) # Affinitäts-Chromatographie # Komplexierungschromatographie # Chirale Chromatographie AC BPBS HS07 16

9 Adsorptionschromatographie Feste stationäre Phase Probenmoleküle Reihenfolge: Fluorierte, gesättigte Kohlenwasserstoffe < gesättigte Kohlenwasserstoffe < Aromaten < halogenierte Verbindungen < Äther < Nitrile < Nitroverbindung < Ester < Ketone < Aldehyde < primäre Amine < Amide < Phenole < Carbonsäuren Elutrope Reihe: Hexan < Cyclohexan < Toluol <Dichlormethan < Tetrahydrofuran < Acetonitril < Ethanol < Methanol < Wasser Präparative Trennung im Labor AC BPBS HS07 17 Verteilungschromatographie Nur chemisch-verbundene flüssige Filme Flüssige stationäre Phase AC BPBS HS07 18

10 Wechselwirkungsmechanismus schwach schwach Hydrophob Hydrophil Dipol-Dipol stark stark AC BPBS HS07 19 Ionenchromatographie (IC) Schnelligkeit, Empfindigkeit, Selektiivität, und multanität rganische Polymere als Trägermaterial, hohen ph-stabilität; frei vom ionische Verunreinigungen aus Edelstahl und korrosive Elutionsmittel zu vermeiden $ Ionenaustauschchromatographie (Ion Exchange Chromatography) $ Ionenpaarchromatographie (Ion Pair Chromatography) $ Ionenausschlusschromatographie (Ion Exclusion Chromatography) Suppressor: Reduktion der Grundleitfähigkeit auf minimalen Wert und Erhöhung des gnal/untergrund Verhältnisse Mobile Phase: Wasser oder Puffer (mit ph) Detektor Leitfähigkeitsdetektor häufig, aber alle andere Detektoren auch einsetzen können AC BPBS HS07 20

11 Ionenaustauschchromatographie (IC) Stationäre Phase mit funktionellen Gruppen S 3 H + (Sulfonsäure): stark saurer Kationenaustauscher, ph 2 14 C H + (Carbonsäure): schwach saurer Kationenaustauscher, ph 8 14 NR 3+ H (quaternäres Amin): stark basischer Anionenaustauscher, ph 0 10 NR 2 (tertiäres Amin): schwach basischer Anionenaustauscher, nur bei niedrigem, ph AC BPBS HS07 21 Ionenaustauschschromatographie More highly charged molecules are more tightly bound to the resin, and so travel slowly and are eluted later. Moderately charged molecules equilibrating between the resin and the moving buffer more readily. Less charged molecules bind less strongly to the resin, equilibrate with the moving buffer more readily, and so travel rapidly and are eluted faster. Beispiel stark saurer Kationenaustauscher: Harz-S 3 H + M + (aq)! Harz- S 3 M + H + (aq) Der Selektivitätskoeffizient S für den Austausch zweier verschiedener Metallionen ist gegeben durch den Quotienten der entsprechenden Gleichgewichtskonstanten K: S(M 1 /M 2 ) = K(M 1 )/K(M 2 ) AC BPBS HS07 22

12 Elutionsreihenfolge Elutionsreihenfolge für Kationen: Ba 2+ < Ca 2+ < Zn 2+ < Mg 2+ < Cs + < Rb + < K + < NH 4 + < Na + < H + < Li + Elutionsreihenfolge für Anionen: Citrat (C ) 3 < Sulfat < xalat (C ) 2 < Iodid < Nitrat (N 3 ) < Phosphat < Bromid < Nitrit (N 2 ) < Chlorid <Acetat < Hydroxid MP: Wasser, Puffer (gewisser ph-werte einstellen) Leitfähigkeitsdetektor mit Supressionsäulen AC BPBS HS07 23 Ionenpaar-Chromatographie Um die organische grösse Ionen zu Trennen: ein Ionenpaarbildner (sogenanntes Gegenion) als Hilfskomponente wird der mobilen Phase zugesetzt, um neutral Ionenpaar zu bilden, dann kann man die Umkehrphasen-Säule benutzen. $ das Anion der Heptansulfonsäure für kationische Proben $ das Tetrabutylammoniumion (Phosphat) für anionische Proben AC BPBS HS07 24

13 Trennung Nucleotidegemisch Mixture of biogenic amines: 1. Adrenaline 2. Dopamine 3. Tyramine 4. Tryptamine Mixture of nucleotides resolved by IPC DiscoveryTM C18 (RP): 250/4.0 mm, ID 5 µm Eluent: acetonitrile, Flow: 1.5 ml/min, gradient: t=0 min : 6%, t=5 min : 6%, t=18 min : 25% Heptanesulfonic acid Buffer: M heptanesulfonic acid sodium/0.01 M phosphoric acid ph 2.4 Weigh-in: ~ 2 mg in 10 ml acetonitrile/phosphoric acid (0.01 M) 1:9; Injection volume: 20 µl Detection: 220 nm; Temperature: ambient AC BPBS HS07 25 Ionenausschluss AC BPBS HS07 26

14 Vorteile der Ionenchromatographie $ Schnelligkeit für Analyse der wichtigsten 7 anorganischen Anionen benötigt man heute nur noch 3 Minuten Bruchteil der Zeit, die für traditionelle nasschemische Methoden aufgewendet werden muss $ Empfindlichkeit Nachweis von Konzentrationen im mittleren und unteren ppb-bereich ohne Voranreicherung routinemäßig (Absolutmengen im untersten ng-bereich), bei Aufkonzentrierung können NWG bis auf 10 ppt gesenkt werden $ Selektivität erreichbar durch Auswahl geeigneter Trenn-und Detektionssysteme. Probenvorbereitung besteht oft nur aus Verdünnung und Membranfiltration der Proben $ multane Bestimmungen werden durch Vorliegen extremer Konzentrationsverhältnisse begrenzt $ Stabilität der Trennsäulen hohe ph-stabilität der verwendeten Polymere, vertragen auch verdünnte Säuren und Basen, sind aber gegenüber organischen Lösungsmitteln empfindlich; hohe Unempfindlichkeit gegenüber komplexen Matrices AC BPBS HS07 27 Gelpermeationschromatographie Grössenausschluss-Chromatographie/ze Exclusion Chromatography Mechanismus: Grösse / Molekularer Radius SP: 5 100,000 nm Ausschluss-Limit Eindringen-Limit Geeignet für 10% Unterschied in MW Kein Wechselwirkung Biopolymer, Polymer rganische Moleküle AC BPBS HS07 28

15 AC BPBS HS07 29 Größenausschlusschromatographie CH 3 (CH 2 ) n CH t R " 1 log 10 MW AC BPBS HS07 30

16 Dünnschichtchromatographie (HPTLC) Wahl der DC Platte Probeauftragen Laufmitteltest Entwicklung Detektion DC-laufmitteltest Normal lica / Alumina TLC, HPTLC plates C (50% silanization) and C (100% silanization) with fluorescent indicator AC BPBS HS07 31 Entwicklung der DC Wahl des Laufmittels (Rein oder Gemisch) Entwicklung Laufmittel AC BPBS HS07 32

17 Selektivität und Trennleistung R f = S x S f Auswertung AC BPBS HS07 33 Detektoren für HPLC $ Nachweisgrenze $ Linearer Messbereich $ Kompatibilität mit der mobilen Phase $ Selektivität $ Flexibilität, Robustheit, Preis Brechungsindex-Detektor (RID) UV/Vis-Absorption-Detektor (UVD) Lichtstreudetektor (ELSD) Fluoreszenzdetektor Elektrische Leitfähigkeitsdetektor (für Ionen) Massenspektrometrie (MS): molekulare Information IR, NMR AC BPBS HS07 34

18 Brechungsindex-Detektor refractive index detectors, RID Universell, aber geringe Empfindlichkeit wegen kleiner RID-Unterschied von LM und Analytenmolekülen AC BPBS HS07 35 Verdampfungs-Lichtstreudetektor ELSD EBULIZE ELUENT AND SELECT SMALL DRPLETS T MINIMIZE BACKGRUND NISE EVAPRATE AT LW TEMPERATURE Partikelgrösse und -anzahl Universell einsetzbarer Detektor, wenn Analytmolekül keine UV-Absorbtion Mit einem Brechungsindex-Detektor nicht detektierbar Eine Gradientenelution anstatt isokratischen Laufmittel Partikelgrösse und -anzahl AC BPBS HS07 DETECT LIGHT SCATTERING 36

19 Beispiel mit ELSD als Detektor RP Säule: a hydrophobic chain and an acidic functional group as a cation exchanger AC BPBS HS07 37 Variiert! oder PDA (Photodiodenarray) um ein ganzes UV- Spektrum aufzunehmen UV/vis-Detektor Br, I, S Carbonyl Konjugierte Aromatische AC BPBS HS07 38

20 Fluoreszenzdetekor Nachweisgrenze +++ Linearbereich +++ Nur einsetzbar für: Nativ fluoreszierenden Substanzen Nach derivatisierung nichtfluoreszierender Analyten mit einem Fluoreszenzmarker AC BPBS HS07 39 Massenspektrometrische Detektor Senkrecht ff-linear räumlich zeitlich Interface LC und MS AC BPBS HS07 40

21 Leitfähigkeitsdetektor " = " 0 # $ % C Universell für Ionenchromatographie Grundleitfähigkeit des Eluenten wird durch Suppressortechnik erniederigt, um die Nachweisgrenzen zu senken. Für Aionenanalytik, Suppressorsäule mit Protonen beladen: Harz-S 3 H + Na + + HC 3 > Harz-Na + H 2 C 3 Harz-S 3 H + Na + + Cl > Harz-Na + H + + Cl Harz-S 3 H + Na + + Br > Harz-Na + H + + Br Für Kationenanalytik, Suppressorsäule mit H beladen : Harz-NR 3 H + H + + Cl > Harz-Cl + H AC BPBS HS07 41 Suppressor Beispiel von Cl and Br Suppressor Grundleitigkeit zu erniedrigen Analyt-signal zu verstärken Harz-S 3 H + Na + + HC 3 > Harz-Na + H 2 C 3 Harz-S 3 H + Na + + Cl > Harz-Na + H + + Cl Harz-S 3 H + Na + + Br > Harz-Na + H + + Br " (H + ) = 350 " (Na + ) = AC BPBS HS07 42

22 Charakteristika der Detektoren Spezielle Eigenschaften des Analytmoleküls oder Bulk-Eigenschaften von Analytmolekül und Lösungsmittel: Nachweisgrenze, Linearer Messbereich, Kompatibität mit MP, Selektivität, Flexibilität und Robustheit, Preis. Detektor Nachweisgrenze Linearer Bereich UV/Vis Fluoreszenz Leitfähigkeit MS AAS ICP-MS g g 10 8 g.ml g g g AC BPBS HS07 43 Trennstrategie (1) Auswahl: Flüssigchromatographie $ Polarität $ Löslichkeit $ Ionenisch $ Molekulare Masse NP RP Ausschluss AC BPBS HS07 44

23 Auswahl: Gradient-Elution Derivatisierung: Trennstrategie (2) nline: Vor- (für höhe Trennleistung) und Nach- (mit UV/Fl Marker für selektive und empfindliche Detektion ) ffline: bei der GC für flüchtig und zu schwer Schnell, sauber, Reagenzien mischbar mit MP, Produkte löslich in MP AC BPBS HS07 45 Derivatisierungsreagenzien Häufig verwendete Derivatisierungsreagenzien in der HPLC: Funktionelle Gruppe Derivatisierungsreagenz -NH 2 (Amine, Aminosäuren) -H (Alkohole) -CH (Aldehyde) -C()R (Ketone) -CH (Säuren) -SH (Thiole) 5-(N,N-Dimethylamino)- naphthalin-1-sulphonylchlorid 2,4-dinitrofluorbenzol 3,5-Dinitrobenzochlorid lylierungsreagenzien 2,4-Dinitrophenylhydrazin (DNPH) 4-Hydroazino-7-nitrobenzofurazan 4-Brommethyl-7-methoxycoumarin Dansylaziridin AC BPBS HS07 46

24 Einfluss der Eluentenpolarität AC BPBS HS07 47 Complex Mixture of Acids, Bases, Amino Acids, and Neutral Compounds RP/IC Säule AC BPBS HS07 48

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren LC / HPLC 12.11.2008 AC BPBS HS08 1 LC / HPLC High-Pressure-Liquid-Chromatography

Mehr

Analytische Chemie. Zusammenfassung. Überblick Trennmethoden

Analytische Chemie. Zusammenfassung. Überblick Trennmethoden Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Zusammenfassung HS 008 Xiangyang Zhang 1 Überblick Trennmethoden

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Grundlagen der Chromatographie

Grundlagen der Chromatographie Grundlagen der Chromatographie Was ist Chromatographie? Trennung ähnlicher Moleküle aus komplexen Gemischen o Die Analyte werden in einer mobilen Phase gelöst und darin durch eine stationäre Phase transportiert.

Mehr

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil. " t M t M. = t R. t R,A ' & " t R,A w A 2 + w B

Zusammenfassung Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren. Zeit. [ ] stationär. mobil.  t M t M. = t R. t R,A ' &  t R,A w A 2 + w B Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 81 Teil Chromatographische und Zusammenfassung Chromatographische und 1. Theoretische Grundlagen t,b t,a Detektorsignal t M : solvent delay M A B w Zeit Verteilungskoeffizient

Mehr

Wasserchemie Modul 4

Wasserchemie Modul 4 Wasserchemie Modul 4 Ionenchromatographie / HPLC Plausibilitätstests tstests Ionensensitive Elektroden Chromatographie Trennung von Stoffgemischen Zwei nicht mischbare Phasen - stationäre Phase (Ionentauscher)

Mehr

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie)

6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) Analytische Chemie 2016/18 6. Chromatographie (LC: Flüssigchromatographie) 1 6. Chromatographie - Gliederung 6.1 Einführung 6.2 Definition 6.3 Prinzip der Chromatographie 6.4 Systematik der Chromatographie

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 17.11.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B)

Markierung von Peptiden. mit Iodoacetamidofluorescein. (Versuch 1B) Markierung von Peptiden mit Iodoacetamidofluorescein (Versuch 1B) Motivation Sonde zur Studie von TAP Radioaktive Markierung der Peptide Spin-Sonden Markierung für ESR Photo-crosslinker Fluoreszenz Sonden

Mehr

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie

Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie Betreuer: Andreas Helfrich Bestimmung von Chlorid, Sulfat und Nitrat mit der Ionenchromatographie 1. Einführung Unter Ionenchromatographie (IC) versteht man ein on-line-verfahren zur Trennung und Detektion

Mehr

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl -

Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen in Bezug auf nachfolgende Reaktionsgleichung ist falsch? HCl + NH3 NH4 + + Cl - A) Salzsäure ist eine stärkere

Mehr

3. Flüssigchromatographie. 3.1 Einleitung/Messprinzip

3. Flüssigchromatographie. 3.1 Einleitung/Messprinzip 41 3. Flüssigchromatographie 3.1 Einleitung/Messprinzip Als Flüssigchromatographie werden jene chromatographischen Verfahren bezeichnet, bei denen als mobile Phase eine Flüssigkeit verwendet wird. Die

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 262/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 9, 11, 16 IC-Anionensäule Phenomenex Star Ion A300 (6.1005.100) für die Bestimmung von Anionen

Mehr

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage

lonenchromatographie WILEY-VCH Joachim Weiß Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage Joachim Weiß lonenchromatographie Dritte, völlig überarbeitete und erweiterte Auflage WILEY-VCH Weinheim - New York - Chichester - Brisbane - Singapore - Toronto Inhalt Vorwort zur 3. Auflage X/ 1 Einführung

Mehr

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold

Seminar HPLC. Seminar HPLC / WS 2003/04. Dr. R. Vasold Seminar HPLC 1 2 Analytik - Abteilung Institut für Organische Chemie Prof. B. König Kapitel I Theoretischer Teil 3 I.1 Einleitung I.2 Zielsetzung I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar

WS 2017/18 R. Vasold. Chromatographie II. Chromatographie II. HPLC Seminar HPLC Seminar 1 HPLC Praktikum 2 I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I.5 Die Pumpe(n) I.6 Die Injektionseinheit I.7 Die Detektoreinheit

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 9. Februar 2008 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2008 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften 59-1041-00 G HS007 nalytische Chemie für Biologie Pharmazie Bewegungswissenschaften und Sport Theoretische Grundlagen Teil Chromatographische und Elektrophoretische Trennverfahren Oct-9-07 C BPBS HS07

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 6/ d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L,, 3, 4, 5, 7, 8, 9,, 6 IC-Säule Metrosep Anion Dual (6.006.00) für die Bestimmung von Anionen mit und ohne chemische

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1.

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zehnten Auflage. Vorwort zur ersten Auflage. 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1. VII Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zehnten Auflage Vorwort zur ersten Auflage XIV XIII 0 Wichtige und nützliche Gleichungen für die HPLC 1 1 Einleitung 5 1.1 HPLC: Eine leistungsfähige Trennmethode 5 1.2

Mehr

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein

A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist richtig? A) Bei zweiprotonigen Säuren wird zur vollständigen Neutralisation exakt ein Äquivalent an Natronlauge

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/36 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

4. Flüssigchromatographie

4. Flüssigchromatographie 4. Flüssigchromatographie 4.1 Einleitung/Messprinzip Als Flüssigchromatographie werden jene chromatographischen Verfahren bezeichnet, bei denen als mobile Phase eine Flüssigkeit verwendet wird. Die stationäre

Mehr

Auswahl einer passenden HPLC-Säule

Auswahl einer passenden HPLC-Säule Auswahl einer passenden HPLC-Säule Der Weg zu einer geeigneten Säule je nach Trennproblem Seit dem Beginn der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie (High Performance Liquid Chromatography, HPLC) in

Mehr

Ionenchromatographie

Ionenchromatographie Analytisches Physikalisches Praktikum Ionenchromatographie Version 2, Gruppe M14 Jorge Ferreiro, Studiengang Chemieingenieur 4. Semester, fjorge@student.ethz.ch Natalja Früh, Studiengang Interdisziplinäre

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz

LUNA HILIC Methodenentwicklungsansatz LUA HILIC Polare, hydrophile Substanzen, die im Reversed Phase Modus nicht oder kaum zurückgehalten werden, erfahren im HILIC Modus eine maximale Retention. Dabei beobachtet man häufig eine Umkehr der

Mehr

Trennmechanismen (LC)

Trennmechanismen (LC) Trennmechanismen (LC) 1. Wechselwirkungschromatographie Adsorption, Verteilung Basis: zwischenmolekulare Wechselwirkungen (WW) a) Normalphasenchromatographie (NP) normal phase Stationäre Phase (SP) ist

Mehr

Als "normale" Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel.

Als normale Adsorptionschromatographie bezeichnet man Systeme, bei denen die stationäre Phase polarer ist als das Elutionsmittel. Chromatographie: Bei der Reinigung von Stoffen durch chromatographische Verfahren werden die Komponenten eines Gemisches nach bestimmten Gesetzmäßigkeiten zwischen einer stationären Phase und einer mobilen

Mehr

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration

Inhalt SEMINAR 1: mit zu bringen ist: 1. DC von Aminosäuren. 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle) 3. Gelfiltration SEMINAR 1: mit zu bringen ist: Arbeitsmantel Skriptum Rechner, Bleistift, Lineal... Protokollheft Und darin eingeklebt das Anwesenheitsblatt 1 Inhalt 1. DC von Aminosäuren 2. Pipettierübung (Präzisionskontrolle)

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2017 Die Klausur besteht aus 10 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Dünnschichtchromatographie

Dünnschichtchromatographie PB III/Seminar DC Dünnschichtchromatographie Dr. Johanna Liebl Chromatographie - Prinzip physikalisch-chemische Trennmethoden Prinzip: Verteilung von Substanzen zwischen einer ruhenden (stationären) und

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS18 2 Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie SS18 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC

Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC Bioanalytik Praktikum HPLC 1 Bestimmung ausgewählter Aminosäuren in Fruchtsäften mit HPLC 1 Theorie 1.1 Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Die Chromatographie ermöglicht es Substanzgemische in die

Mehr

in der G e w ä sse rg ü te u n te rsu c h u n g

in der G e w ä sse rg ü te u n te rsu c h u n g 211 A n w e n d u n g der lo n e n c h ro m a to g ra p h ie -G e rä te in der G e w ä sse rg ü te u n te rsu c h u n g F.OLLRAM Die im Rahmen der Gewässergüteuntersuchung verwendeten Analysenverfahren

Mehr

Ionenchromatographie (IC)

Ionenchromatographie (IC) Ionenchromatographie (IC) Bestimmung von Anionen in Wasser Assistent: Martin Tanner G 141, Tel. 63 345 37, tanner@inorg.chem.ethz.ch Professor: Detlef Günther, G 113, Tel. 63 246 87, guenther@inorg.chem.ethz.ch

Mehr

High Performance Liquid Chromatography

High Performance Liquid Chromatography Was ist? Was ist das Besondere? Aufbau Auswertung Möglichkeiten & Varianten der Zusammenfassung High Performance Liquid Chromatography () Systembiologie - Methodenseminar WS 08/09 FU Berlin 10. November

Mehr

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet?

Welcher Indikator ist für die Titration von Essigsäure (pks =4.76) mit Natronlauge am besten geeignet? 1. Aufgaben zu Versuchstag 1: Säure-Base-Titration Aufgabe 1.1 Welche der folgenden Aussagen ist falsch? A) Säuren erhöhen durch Abgabe eines Protons an Wasser die H3O + -Konzentration einer Lösung. B)

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 Prüfungen Analytische Chemie Samstag, 1. Februar 2014 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2014 D CHAB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 3. September 2007 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2007 D CHAB/BIOL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Liquidchromatographie

Liquidchromatographie Gaby Aced, Hermann J. Möckel Liquidchromatographie Apparative, theoretische und methodische Grundlagen der HPLC Weinheim New York Basel Cambridge VCH Inhalt 1 Definition der Methode 1 1.1 Allgemeines über

Mehr

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie

Spektroskopie-Seminar SS Chromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie 2.1 Definition am Beispiel Papierchromatographie Chromatographie (griechisch, χρῶμα chroma Farbe und γράφειν graphein schreiben ) häufig angewendete Trennmethode Beruht auf unterschiedlichen Wechselwirkungen

Mehr

Application Bulletin

Application Bulletin Nr. 260/1 d Application Bulletin Von Interesse für: Allgemein analytische Laboratorien I L 1, 2, 3, 4, 7, 8, 9, 11, 12, 13, 16 IC-Glaskartusche Metrosep Anion Dual 1 (6.1006.020) für die Bestimmung von

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 03.02.2016 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Flüssigkeitschromatographie

Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Flüssigkeitschromatographie Einteilung nach Druck: LC MPLC: HPLC: Liquid chromatography Flüssigkeitschromatographie Medium performance (pressure) LC Mittelleistungs (druck)

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010

Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 Prüfungen Analytische Chemie Donnerstag, 11. Februar 2010 Schriftliche Prüfung BSc Frühling 2010 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

Biochemische Übungen

Biochemische Übungen Dr. Arnulf Hartl Biochemische Übungen Proteine Tag 1: Tag 2: Tag 3: Konzentrieren Denaturierende und native Fällungen Protein Konzentrationsbestimmung Entsalzen Gelchromatographie Dialyse Elektrophorese

Mehr

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung

5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung HPLC-Untersuchungen 5 HPLC-Untersuchungen 65 5 HPLC-Methodenentwicklung zur Isomerentrennung Die bei der -Substitution des Benzimidazolgrundgerüstes entstehenden Isomere machen eine nachfolgende Trennung

Mehr

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld.

Polyacrylamid-Gelelektrophorese Vereinfachte quantitative Behandlung der Wanderungsgeschwindigkeit qeladener Teilchen im elektrischen Feld. Das Auflösungsvermögen der Polyacrylamid-Gelelektrophorese ist besonders hoch, weil im Gel Moleküle aufgrund ihrer Ladung und ihrer Grösse aufgetrennt werden. Während auf Agarose die Serumproteine nur

Mehr

Flüssigchromatographie (liquid chromatography = LC)

Flüssigchromatographie (liquid chromatography = LC) Skript ab S57ff Flüssigchromatographie (liquid chromatography = LC) flüssige mobile Phase feste stationäre Phase 1 Flüssigchromatographie (LC) Die heute am häufigsten eingesetzte instrumentelle LC-Technik

Mehr

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst

DETEKTOREN. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/27 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 13.02.2015 Name: Vorname: Matrikelnummer: Aufgabe Maximale Punktzahl Erreichte Punktzahl 1 3 2 3 3 3 4 3 5 3 6 3 7 3 8 3 Gesamt 24 Bestanden: Die Klausur besteht

Mehr

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten

Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten Der HPLC-Tipp im Januar 2013 Peaky und Chromy in Frankfurt - die richtigen Antworten von Dr. Stavros Kromidas, Saarbrücken Liebe Leser, im Dezember-Tipp hatte ich Ihnen vom Gespräch zwischen Peaky und

Mehr

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20

Vasold. phie II 011/12 R. WS 20 Chromatogra HPLC Seminar 1 Chromatograp Chromatogra HPLC Praktikum I.1 Einleitung (siehe Skript Praktikum) I.2 Ziele des Praktikums I3 I.3 Die stationäre Phase I.4 Die mobile Phase I5 I.5 Die Pumpe(n)

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 3. Spezielle LC-Methoden WS 2007/2008 Spezielle LC Methoden Molekülausschlußchromatographie (Gelfiltrations- oder Gelpermeationschromatographie) Durch unterschiedliche

Mehr

Workshop Ionenchromatographie: isokratisch oder Gradient?

Workshop Ionenchromatographie: isokratisch oder Gradient? Workshop Ionenchromatographie: isokratisch oder Gradient? IC/LC Support Team Thermo Fisher Scientific, Dreieich The world leader in serving science Thermo Scientific Dionex Ionenchromatographie-Systeme

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ ETH Zurich Dr.

Mehr

Vorlesung Analytische Chemie I

Vorlesung Analytische Chemie I ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG Vorlesung Analytische Chemie I Prof. Dr. Christoph Janiak Literatur: K. Cammann, Instrumentelle Analytische Chemie, Spektrum-Verlag, 2001 D. A. Skoog, J. J. Leary,

Mehr

Chemisches Praktikum für Biologen

Chemisches Praktikum für Biologen Chemisches Praktikum für Biologen Klausur am 31.10.2016 Die Klausur besteht aus 9 Seiten. Bitte zu den folgenden Aufgaben die jeweils richtige Antwort (A, B, C, D) bzw. den berechneten Wert (ohne Maßeinheit)

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 25. August 2014 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2014 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Adsorptions-/Verteilungschromatographie Wichtige (Säulen-)chromatographische Trennmethoden in der Proteinanalytik: Gelfiltration Trennung nach Molekülgröße Ionenaustauschchromatographie Trennung nach Ladung Adsorptions-/Verteilungschromatographie

Mehr

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus

Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Die stationäre Phase: Liganden für den Reversed-Phase Modus Wassertropfen auf einer C18-Lage Granick Research Group University of Illinois at Urbana-Champaign 1 Auflösung (R) Liganden / gebundene Phasen

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIOL. Musterlösung Prüfungen Analytische Chemie Dienstag, 13. August 2013 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2013 D CHAB/BIL Musterlösung Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl

Mehr

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese)

H = A + B u +C u. Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst HCI D323 Martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/ Zusammenfassung

Mehr

GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE

GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE GRUNDLAGEN DER CHROMATOGRAFIE Stationäre und mobile Phasen in der Adsorptions-und Verteilungschromatografie Trennung mit einer stationären Phase, die polarer ist als die mobile Phase typisches Adsorbens

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 10. März 2004 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Frühling 2004 D CAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol

L Diol-Phasen Diol Phases. Diol 2.1.10 -Phasen 2.1.10 Phases ProntoSIL ProntoSIL OH ist eine mit -Funktionen modifizierte stationäre Phase. Sie bietet eine Alternative zu Kieselgel-Phasen in der Normalphasenchromatographie (NP). Der

Mehr

Polare Chromatografie immer noch eine Herausforderung?

Polare Chromatografie immer noch eine Herausforderung? Polare Chromatografie immer noch eine Herausforderung? ph, C18, AQ, HILIC oder Mixed Mode? The Agony of Choice oder Die Qual der Wahl Strategien C18, AQ, HILIC oder Mixed Mode? Veränderung der Polarität

Mehr

L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5

L11. 2.1.7 Phenyl-Phasen 2.1.7 Phenyl Phases C 6 H 5 ProntoSIL Phenyl Die ProntoSIL Phenyl-Phase ist eine beliebte Alternative zu alkylmodifizierten Kieselgelen wie C8 oder C18. Sie bietet andere Selektivitäten und ist somit die ideale Ergänzung zu Alkylphasen.

Mehr

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher,

Elektrophorese. Herbstsemester ETH Zurich Dr. Thomas Schmid Dr. Martin Badertscher, Elektrophorese 1 Elektrophorese Allgemein: Wanderung geladener Teilchen im elektrischen Feld Analytische Chemie: Trennung von Ionen im elektrischen Feld (Elektrophoretische Trenntechniken zählen im Allgemeinen

Mehr

5. Probenaufbereitung

5. Probenaufbereitung Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, 75 Teil Chromatographische und 5. Probenaufbereitung Wieso ist eine Probeaufarbeitung für viele Proben notwendig? Störende andere Substanzen sollen entfernt

Mehr

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie

Dünnschichtchromatographie. - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie - ein kurzes Reptitorium für das 7. bzw. 8. Semester Pharmazie Dünnschichtchromatographie (DC) Trennmethode mit vielen Vorteilen gegenüber klassischen Verfahren (Destillation,

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 2. Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) WS 2007/2008 HPLC HPLC = hochauflösende Flüssigkeitschromatographie = high performance liquid chromatography Die HPLC ist

Mehr

Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich

Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich Vergleich von chromatographischen Auftrennungen im Flash- und präparativen HPLC-Bereich Reveleris X2 und Prep Innovatives Chromatographisches Aufreinigungssystem Vorstellen der apparativen Möglichkeiten

Mehr

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011

Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011 Prüfungen Analytische Chemie Montag, 29. August 2011 Schriftliche Prüfung BSc Herbst 2011 D CHAB/BIL Vorname:... Name:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 36.

Mehr

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten

Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten Übungsaufgaben zur HPLC für Biolaboranten 1.1 Trennung von Paracetamol und HPLC Im LTC-Praktikum wurde in einer Kalibrierlösung Paracetamol und Coffein über eine HPLC getrennt. Bedingungen: β(cof) = 12,5

Mehr

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo

RP-HPLC für Anwender. Wolfgang Gottwald. VCH ^it Basel Cambridge Tokyo RP-HPLC für Anwender 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Wolfgang Gottwald _ «^ww T/Arix Weinheim New

Mehr

Einführung in die Chromatographie

Einführung in die Chromatographie Einführung in die Chromatographie Vorlesung WS 2007/2008 VAK 02-03-5-AnC2-1 Johannes Ranke Einführung in die Chromatographie p.1/32 Programm 23. 10. 2007 Trennmethoden im Überblick und Geschichte der Chromatographie

Mehr

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen

PROTEOMICS REVISITED. Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen PROTEOMICS REVISITED Zweidimensionale Hochleistungsdünnschichtchromatographie mit massenspektrometrischer Detektion zur Analyse von Proteinen, Julia Biller, Prof. Dr. Sascha Rohn RVT Nord 20. März 2012

Mehr

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.)

Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Analytische Chemie (für Biol. / Pharm. Wiss.) Teil: Trenntechniken (Chromatographie, Elektrophorese) Dr. Martin Pabst Laboratory of Organic Chemistry HCI D323 martin.pabst@org.chem.ethz.ch http://www.analytik.ethz.ch/

Mehr

Kombinierte Übung Fettsäuren

Kombinierte Übung Fettsäuren 1 Kombinierte Zur Bestimmung von Fremdfetten in Lebensmitteln dient unter anderem die Verteilung der Fettsäuren, die innerhalb kleiner Grenzen ein Fingerabdruck eines Pflanzen- oder Tierfettes darstellt.

Mehr

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003

Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom Herbst 2003 Prüfungen Analytische hemie Mittwoch, 1. ktober 2003 Schriftliche Prüfung 2. Vordiplom erbst 2003 D AB/BIL Vorname:... ame:... Jede Aufgabe wird separat bewertet. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt

Mehr

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin?

2.) Welcher Kurvenverlauf deutet auf eine Abweichung vom Lambert-Beerschen Gesetz infolge Assoziation der absorbierenden Moleküle hin? Fragen zum Gesamtthemenbereich Analytik Spektroskopische Verfahren 1.) Welche Aussage trifft zu? a) Die Absorption A wächst proportional zur Konzentration. b) Die Transmission T wächst proportional zur

Mehr

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften

Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften 529-1041-00 G HS2007 Analytische Chemie für Biologie, Pharmazie, Bewegungswissenschaften und Sport Spektroskopische Methoden freitags, 8:45 Martin Badertscher HCI G339 / Tel 22904 Chromatographische Trennverfahren

Mehr

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen

Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Flüssig-Flüssig Extraktion mittels SCPC Systemen Die SCPC Systeme sind eine Kombination von HPLC mit dem SCPC als Trennsäule für die Aufreinigung von Wirkstoffen mittels Flüssig-Flüssig Extraktion bzw.

Mehr

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU

Hochleistungsflüssigkeitschromatographie. Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU Hochleistungsflüssigkeitschromatographie Theoretische Grundlagen FÜR EINE BESSERE WISSENSCHAFT AGILENT AND YOU 1 Agilent Technologies engagiert sich für Ausbildung und Lehre und möchte den Zugang zu firmeneigenem

Mehr

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008

ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 ANALYTISCHE CHEMIE I Trennmethoden 1. Grundlagen Chromatographie WS 2007/2008 Chromatographie Physikalische Trennmethode, bei der die zu trennenden Komponenten zwischen einer feststehenden (stationären)

Mehr

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum

Coffein-Natriumbenzoat Coffeinum-natrii benzoas Synonym: Coffeinum-Natrium benzoicum !!! NEUE ÖAB-MONOGRAPHIE!!! Die folgende revidierte Monographie ist für die Aufnahme in das ÖAB (Österreichisches Arzneibuch) vorgesehen. Stellungnahmenf sind bis zum 15.September 2008 an folgende Adresse

Mehr

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017

Anorganische-Chemie. Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein. Grundpraktikum für Biologen 2017 Michael Beetz Arbeitskreis Prof. Bein Butenandstr. 11, Haus E, E 3.027 michael.beetz@cup.uni-muenchen.de Anorganische-Chemie Grundpraktikum für Biologen 2017 Trennungsgänge und Nachweise # 2 Trennungsgänge

Mehr

APPLIKATIONSNOTE ==================================================================================

APPLIKATIONSNOTE ================================================================================== BIOGENE AMINE Biogene Amine (auch Polyamine genannt), im wesentlichen Histamin, Putrescin, Cadaverin, Spermidin und Spermin, sind niedermolekulare organische Basen, die im normalen Stoffwechsel von Mensch,

Mehr

BÜCHI Labortechnik GmbH Chromatographieseminar

BÜCHI Labortechnik GmbH Chromatographieseminar BÜCHI Labortechnik GmbH Chromatographieseminar PräparativeChromatographie: Die überzeugende Lösung für den Laboralltag Büchi Labortechnik GmbH Dr. Marco Kleine Altendorferstr. 3 45127 Essen Agenda Agenda

Mehr

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD

Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix. Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD Ansatz zur schnellen offline SPE LC-MS/MS Analyse von PFCs aus wässriger Matrix Dr. Harald R. Müller Phenomenex LTD PFCs PFCs Per und polyfluorierte Carbonsäuren, Sulfonsäuren, Sulfonamide, Sulfonamido-Alkohole

Mehr