Funktionentheorie. Dipl.-Ing. (FH) Alexander Kiebler Tel.:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Funktionentheorie. Dipl.-Ing. (FH) Alexander Kiebler Tel.:"

Transkript

1 Fuktioetheorie Dipl.-Ig. (FH) Alexader Kiebler Tel.: Lustige Lebesweisheit Mit Glaube wird alles möglich. Mit Liebe wird alles eifach. Mit Hoffug wird alles gut. Fuktioetheorie - 59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

2 Ihaltsvereichis Part: I Holomorphie 4 che mit komplexe Zahle 4. Defiitio ud cheregel Die Koverge vo Folge ud ihe Wurelfolge Harmoische ihe Koverge der geometrische ihe iheetwicklug der Fuktio f() = Geometrische ihe ud Feedback Herleitug der Eulerreihe ud mometae Verisug Offee ud abgeschlossee Mege Stetigkeit Eigeschafte vo Fuktioe Stetigkeit der Fuktio i C Stetigkeit vo Polyome Zusammesetug weier Fuktioe Zusammesetug weier Potereihe Umkehrfuktio Die komplexe Expoetialfuktio Der Logarithmus Stetigkeit der komplexe Logarithmusfuktio Die Allgemeie Pote a b Die Wurel komplexer Zahle Kojugiert komplexe Nullstelle vo komplexe Polyome mit reelle Koeffiiete Symmetrie komplexer polyome mit reelle koeffiiete Die Nullstelle der geometrische ihe Die Nullstelle beliebiger Polyome Abspalte eier Nullstelle Differeiere Differeiere eier usammegesette Fuktio Komplexe Differeierbarkeit C-Liearität Ableite i R Begrüdug der Fuktioetheorie Potetialfuktioe Sat für impliite Fuktioe Umkehrfuktio eier Potereihe Itegratio im komplexe Stammfuktioe im komplexe Itegratio der Fuktio f() = che mit Logarithme Aalytischer Bereich eier usammegesette Fuktio Cauchy sche Itegralformel Fuktioetheorie 2-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

3 Awedug der Cauchy sche Itegralformel Verallgemeierug der Cauchy sche Itegralformel Sat vo Gauß-Lucas Sat ur Partialbrucherlegug Potereihe Der Potereihe Etwicklugssat Riema scher Hebbarkeitssat Lauretreihe Fourierreihe Komplexe Abbildug Part: II Ahag A 57 Beweise Sat des Pythagoras Spiegelug am Eiheitskreis Wurelfolge Fuktioetheorie 3-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

4 . Defiitio ud cheregel Holomorphie I che mit komplexe Zahle. Defiitio ud cheregel Die komplexe Zahle sid beim Löse vo Gleichuge etdeckt worde, dere Grad größer gleich wei ist. Zum Beispiel hat die Gleichug x 2 + = 0 im elle keie Lösug. Dabei mußte eie Zahl defiiert werde, welche Ausdrücke wie oder = 2 ulasse. Da es i R aus Symmetriegrüde keie Zahl gibt welche diese Bediug erfüllt, wurde die Mege der komplexe Zahle C eigeführt. Defiitio: Komplexe Zahle C Der Körper R ist ei Uterkörper vo C, (C := RXR). Für C gelte die Folgede cheregel: (a, b) + (c, d) := (a + c, b + d) () (a, b) (c, d) := (ac bd, ad + bc) (2) Mit a, b, c, d R. Dabei sid (, j) eie Basis vo C ud bilde ei Karthesisches Koordiatesystem. Es gilt j 2 =. So ka ma eie komplexe Zahl als Vektor schreibe: = a + jb Die Additio weier komplexer Zahle 0 ud ist äquivalet ur weidimesioale Vektoradditio: 0 = a + jb, = c + jd 0 + = (a + c) + j(b + d) Das kojugiert Komplexe eier komplexe Zahl bekommt ma durch Spiegelug a der reelle Achse = a + jb = a + j( b) Fuktioetheorie 4-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

5 . Defiitio ud cheregel () 0 + () 0 Additio weier komplexer Zahle Das kujugiert Komplexe vo Dabei sid alteil ud agiärteil eier komplexe Zahl defiiert als: = a + jb () = a () = b Wie ma sieht habe komplexe Zeiger eie Läge (äquivalet ur euklidische Norm i weidimesioale Raum). Somit ist der Betrag eier komplexe Zahl : = + R + Es stellt sich u die Frage, wie ma das Iverse u eier gegebee Zahl bildet. Hierfür eiget sich der folgede Ausdruck: = = 2 Ma erhält also das iverse Elemet u i dem ma desse kojugiert Komplexes bildet ud die Läge mit dem Quadrat der Läge vo dividiert. j Iverses Elemet eier komplexe ahl Lge vo Fuktioetheorie 5-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

6 . Defiitio ud cheregel Als ächstes wird die Multiplikatio geauer betrachtet. Sie ist war u Afag defiiert worde, jedoch weit etfert vo eier gute Vorstellug was dort geau passiert. Die aschauliche Vorstellug ur Multiplikatio weier komplexer Zahle erhält ma durch das Betrachte folgeder Ausdrücke: = x :=, mit = a + jb = x + jy = a a2 + b 2, ud y := a + jb a2 + b 2 ist : b a2 + b 2 Dabei ist der ormierte Vektor mit der Läge. Nachweis wobei sekrecht auf : ( ) 2 ( ) 2 x 2 + y 2 = = + Somit bildet der Zeiger mit dem Koordiateursprug ud der Projektio auf eier der beide Koordiateachse ei rechtwikliges Dreieck (äquivalete Aussage u steht sekrecht auf ) mit der Läge. Ud somit befidet sich jede beliebige Zahl auf dem Eiheitskreis. x = cos(ϕ), ud y = si(ϕ) mit ϕ [0 2π[ somit = = (x + jy) also = (cos(ϕ) + jsi(ϕ)) = (cos(ϕ) + jsi(ϕ)) 0 j j si(ϕ) cos(ϕ) ϕ 2 = 0 ϕ2 = ϕ0 + ϕ ϕ ϕ0 2 = 0 (cos(ϕ 0 + ϕ ) + jsi(ϕ 0 + ϕ )) als Kugelkoordiate Multiplikatio weier komplexer Zeiger 0 ud 2 = 0 = 0 (cos(ϕ 0 ) + jsi(ϕ 0 )) (cos(ϕ ) + jsi(ϕ )) = 0 (cos(ϕ 0 )cos(ϕ ) si(ϕ 0 )si(ϕ ) + j (cos(ϕ 0 )sie(ϕ ) + si(ϕ 0 )si(ϕ ))) = 0 (cos(ϕ 0 + ϕ ) + jsi(ϕ 0 + ϕ )) Fuktioetheorie 6-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

7 .2 Die Koverge vo Folge ud ihe Defiitio: Komplexe Zahl i Kugelkoordiate Jede komplexe Zahl ka als Drehstreckug des reelle Eiheitsvektors + j0 geschriebe werde. Dabei wird um das Argumet vo (arg()) i positiver mathematischer Richtug gedreht ud da um de Betrag vo ( = abs()) gestreckt. ( ) () = Abs() = () 2 + () 2 ϕ = Arg() = ta () (3) = (cos(ϕ) + jsi(ϕ)) (4) Defiitio: Multiplikatio Zwei komplexe Zahle werde multipliiert, i dem ma ihre Beträge multipliiert ud ihre Wikel addiert. 2 = 0 = 0 (cos(ϕ 0 + ϕ ) + jsi(ϕ 0 + ϕ )) (5) Die Multiplikatio sowie die cheregel für die trigoometrische Fuktioe lasse sich och besser durch Potereihe beschreibe oder geauer mit der komplexe Expoetialfuktio aufgefasst als Dreheiger. Dies hier ist also ei kleier Vorgriff..2 Die Koverge vo Folge ud ihe Der Kovergebegriff vo Folge ud ihe ist die Grudlage für stetige Fuktioe. I eiem erste Schritt wird eie Folge defiiert. Defiitio: Folge Eie Folge ist eie geordete Mege vo Zahle. Jeder atürliche Zahl N wird eie Zahl ugeordet. oder Dabei ist jedes ei Glied der Zahlefolge., 2, 3,...,,... (6) { k } k =, 2,... (7) Oft ist es so, dass ma i der Natur ur die Äderug eies Sachverhalts messe ka, ud ma fragt sich, wie sich der Sachverhalt weiteretwickel wird uter eier bestimmte Radbedigug. Gegebe sei folgede Etwicklug. Es wird eie Größe 0 gemesse. Nu stellt ma fest dass sich immer halbiert, um beispiel über eiem kostate Zeitschrit,Ortsschritt,Farbschritt etc. gemesse. Fuktioetheorie 7-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

8 .2 Die Koverge vo Folge ud ihe Also + =. Es gilt also: 2 0 = Gemessee Größe = Z = Z = Z = Z = Z 0 2 Welche Wert wir am Afag für 0 gemesse habe scheit icht so wichtig u sei, da wir die Folge bereche köe ud aschließed mit der gemessee Größe Z 0 multipliiere köe, ohe das Ergebis u veräder. Deshalb sete wir 0 =. Wir erhalte die Folge: ( ) = 2 N >0 2, 4, 8, 6, 32,... (8) Schaut ma sich die Folge 8 a so stellt ma um Beispiel fest, dass das -te Elemet beliebig klei werde ka. Das heißt ma ka u jedem ɛ > 0 immer ei N fide, sodass das daugehörige N-te Glied kleier ist als das ɛ R +. Sid auch alle weitere Glieder mit > N kleier als ɛ so et ma die Folge eie Nullfolge. Defiitio: Nullfolge Eie Zahlefolge ist eie Nullfolge we es u jedem ɛ > 0 eie atürliche Zahl N gibt, so dass < ɛ für alle N (9) ɛ We alle Glieder der Folge mit N ierhalb des Kreises mit Radius ɛ > 0 liege, da ist die Folge eie Nullfolge. Dabei ka ɛ beliebig klei gewählt werde muß aber größer Null sei. Usere Beispielfolge 8 aus dem elle würde ma im komplexe wohl über de Betrag eier komplexe Zahl defiiere. Also r + = r. Ma erhält Kreise, dere Radius sich für jedes halbiert. Eie 2 solche Folge ist ei Beispiel für eie Nullfolge im Komplexe. Defiitio: Grewert oder Koverge eier Folge gege eie Zahl Eie Folge kovergiert gege eie komplexe Zahl, falls die differeefolge 0,, 2,... eie Nullfolge ist. Ma schreibt: = lim oder auch für (0) Fuktioetheorie 8-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

9 6.2 Die Koverge vo Folge ud ihe ɛ Eie Folge kovergiert gege eie Zahl we es u jedem ɛ ei N gibt, so dass alle Differee vo mit N ierhalb des Kreises mit Radius ɛ um liege. Auch hier darf ɛ beliebig klei gewählt werde aber icht ull sei. Wir stelle us vor, die Folge 8 sei eie Wachstumsrate We wir die eiele Werte der Folge über auftrage, so liegt ei Zusammehag mit de ueigetliche Itegrale sehr ahe. Da wir jett aber och keie Itegralbegriff habe, verschiebe wir diese Asicht auf später. = 0 = = 2 = 3 = 4 Das Wachstum halbiert sich also i jedem Schritt. Um u u wisse, wie weit das wachstum für ei festes = N fortgeschritte ist, müsse wir die eiele Glieder der Folge aufsummiere. We wir also vo C 0 agefage habe u messe, da erhalte wir folgede Etwicklug für fortlaufede : C 0 + N = 2 () Somit etsteht eie eue Folge S, die Folge der Partialsumme i dem ma C 0 = 0 sett. I userem Beispiel ergibt sich also: S := (2) S = 2 S 2 = S 3 = S = i i= S S 2 S 3 S 4 S = 2 4 Diese Folge S wird u ihe geat, welche der Folge ugeordet ist. Also lautet die der Folge 8 ugeordete ihe: S = i= 2 i S = S4 = S3 = S2 = S = 2 0 = = 2 = 3 = 4 Auch hier schaut es so aus, als ließe sich ei Itegralkriterium etwickel. Ma erket, dass es sich da aber um icht gaahlige hadel muss, um die Werte wische wei gaahlige stetig fortusete. i ituitiv sieht ma, dass die ihe auf der eie Seite die Zahl ie erreicht für edliche, aber Fuktioetheorie 9-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

10 .3 Wurelfolge ihr beliebig ahe kommt je grösser die Zahl gewählt wird. Die ihe S ka atürlich wieder als Folge aufgefasst werde, wofür wir die Koverge bereits defiiert habe. Kovergiert die ihe so schreibt ma: S := lim S S = i= 2 i (3) Kokret bedeutet das, dass die ihe gege die Zahl S kovergiert, we S S eie Nullfolge ist. Da hierfür die Zahl S edlich sei muß ist eie otwedige Bedigug für die Koverge eier ihe gegebe durch: Wobei hier die Folge ist, mit welcher ma eie ihe S gebildet hat. lim = 0 (4) Defiitio: Notwedige Bedigug für die Koverge eie ihe Die ihe S kovergiert ur da, we ihre Folge das Kriterium: erfüllt. lim = 0 (5).3 Wurelfolge Eie der älteste ud grudlegeste Folge der Mathematik ist die Wurelfolge oder das babyloische Wureliehe. Die Folge läßt sich aus eier eifache geometrische überlegug herleite. y0 = 3 A=3 x0 = y = 3 2 A=3 x = 2 Gegebe ist ei chteck mit de beide Seiteläge x 0 R ud y 0 R ud dem Flächeihalt A. We es us u geligt, das chteck so u veräder, dass aus dem chteck ei Quadrat wird ohe de Flächeihalt des chtecks u veräder, so erhalte wir: x 0 = y 0 = A A=3 A=3 Um u die beide Ausgagsseiteläge x 0, y 0 eiader auäher wird eifach der Mittelwert der beide Seiteläge berechet. y2 = 2 7 Für ih gilt: x2 = 7 4 y3 = 68 = x3 = = x = x 0 + y 0 2 x 2 = x + y 2... x = 2x mit 2 Um de Flächeihalt A icht u veräder gilt für y : x = y y = A x Fuktioetheorie 0-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

11 .5 Koverge der geometrische ihe Ud somit: x 2 = x + A x 2 Ud wir erhalte die Wurelfolge: x + = 2 (x + Ax ) (6) Geau mit der gleiche Vorgehesweise ka ma auch die dritte Wurel aus eier Zahl iehe. x = y = x 0 + y x 2 = y 2 = x + y x = y = 3x 3 Um das Volume A icht u veräder gilt für : mit x = y = = A x y = A x 2 Ud wir erhalte die Wurelfolge für 3 A: x + = 3 ( 2x + A ) x 2 (7) Wie ma sieht ka ma das auf die k-te Wurel verallgemeier: x + = k ( (k )x + A ) x k lim x k A (8).4 Harmoische ihe.5 Koverge der geometrische ihe Eie der wichtigste ihe der Mathematik ist die geometrische ihe. Defiitio: Koverge der geometrische ihe Die geometrische ihe kovergiert u: = = (9) =0 mit < (20) Fuktioetheorie - 59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

12 .6 iheetwicklug der Fuktio f() = Beweis: ( )( ) = ( ) + ( 2 ) + ( 2 3 ) ( + ) ( )( ) = + ( ) = + Nu wird die Bedigug < verwedet. Ud war ist der Grewert der Folge lim x 0für x < gleich Null. + lim = Beispiel für = 2 : f ( ) = 2 =0 ( ) = 2 2 = 2 Da die geometrische ihe die ullte Pote 0 = +... mit dau immt, ist dies äquivalet u dem vorherige Ergebis..6 iheetwicklug der Fuktio f() = Der Term hat besodere Eigeschafte. Ma erket die Besoderheit um Beispiel, we ma versucht de Term u itegriere: d. Auf Grud der Basis der Gleichug 9 köe wir de Term jedoch i eier ihe etwickel: w = mit w < (( )( )) = ( ) ( ), mit w = ( )( ) =0 =0 w ( + )) = ( ) ( ) =0 + = ( ) ( ) =0 = ( ) ( ) =0 Somit erhalte wir: Fuktioetheorie 2-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

13 .7 Geometrische ihe ud Feedback Defiitio: iheetwicklug vo Der Term lässt sich i eier ihe Etwickel: = ( ) ( ) mit < (2) =0 Isbesodere im Hiblick auf die Itegrierbarkeit ist das ei Gewi. d = ( ) ( ) + mit < (22) + =0 d = ( ) ( ) ( ) (23) =.7 Geometrische ihe ud Feedback Ei weiterer wichtiger Aspekt ist der Zusammehag wische der geometrische ihe ud rückgekoppelte Systeme. Daher betrachte wir u eie eifache Sigalflussgrafe mit Feedback: x + x A y Wir köe folgede Gleichuge aufstelle: B Durch Eisete erhalte wir: y = Ax x = x + By y = A (x + By) (24) y = Ax + ABy (25) y( AB) = Ax (26) y = Ax AB (27) Wie ma sieht hadelt es sich auch hier um die geometrische ihe. Wir köe also schreibe: A y = AB x (28) ( = ) y = A A B x (29) =0 (30) Fuktioetheorie 3-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

14 .8 Herleitug der Eulerreihe ud mometae Verisug We wir hieru de Sigalflussgrafe eiche erhalte wir: x B Bx B B 2 x B B B x A A 2 A N A x + ABx x + ABx + (AB) 2 x N=0 (AB) x = =0 (AB) x y=a = =0 (AB) x A Bei techische Aweduge ist die Variable B oft ei UitDelay was oft ei gespeicherter Abtastwert darstellt. Mathematisch wird der Operator wie folgt beschriebe: Defiitio: Uit Delay k Der Uitdelay operator ka im Zeitbereich defiiert als k [x j ()] = x j ( k) (3) Bei gleichbleibed diskrete Abtastwerte ist es also der k Abtasteit alte Wert des Sigals. Später werde wir sehe, dass er sich mathematisch aus der diskretisierte Laplacetrasformierte etwickelt hat. Ma bekommt Ih mit Hilfe des Verschiebugssates: k = e kt s (32) Dabei ist s die uabhägige Variable der Laplacetrasformierte ud T die Abtasteit. Damit ist ei Rückgekoppeltes System ei System mit uedlichem Gedächtis. Auch hier ählt die hireichede Bedigug für Stabilität: AB < (33) Nur damit erhält ma abkligede Werte für beliebige Eigagssigale ach dem Abschalte..8 Herleitug der Eulerreihe ud mometae Verisug Gegebe ist ei Afagsbetrag a(0) sowie ei Zissat p. Zu jedem diskrete Zeitpukt t soll u eu verist werde. Demach etwickelt sich Betrag wie folgt: a(0) = a(0) a() = a(0) + a(0) p = a(0) ( + p) a(2) = a() + a() p = a(0) ( + p) + a(0) ( + p) p = a(0) ( + p) ( + p) a(3) = a(2) + a(2) p = a(0) ( + p) ( + p) + a(0) ( + p) ( + p) p = a(0) ( + p) ( + p) ( + p) a(t + ) = a(t) + a(t) p = a(0) ( + p) t+ Damit gilt geerell: a() = a(0) ( + p) (34) Fuktioetheorie 4-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

15 .9 Offee ud abgeschlossee Mege We wir u kotiuierlich verise, also u jedem Zeitpukt, im Gegeug aber de Zissat gege ull gehe lasse erhalte wir die eulersche Zahl: ( e = lim + (35) ) Diese Ausdruck betrachte wir u etwas geauer. Hierfür verwede wir de biomische Lehrsat: ( ) (a + b) = a k b k (36) k Wir erhalte mit a = ud b = : e = lim k=0 ( k ) ( k=0 ) k = lim Der Term! ka auch geschriebe werde als: ( k)! k=0! k!( k)! ( ) k (37)! ( ) ( 2) ( k + ) ( k) ( k ) ( k 2) ( ) = ( k)! ( k) ( k ) ( k 2) ( )! = ( ) ( 2) ( k + ) ( k)! Mit dieser Umstellug erhalte wir: ( + ) = + ( ) ( ) + 2! = ( ) 2! ( = + + ( ) 2! ( ) 2 ( ) ( ) ( 2) 3 ( ) (38) 3! ) ( ) ( 2 ) ( ) 3 ( ) + + (39) 3! + ( ) ( 2 ) ( ) + + (40) 3! Zulett bilde wir de Limes ud erhalte die aschauliche Darstellug der eulersche Zahl: Defiitio: Eulersche Zahl Die Eulersche Zahl ergibt sich auf atürliche Weise aus der mometae Verisug: ( e = lim + ) = + + 2! + 3! + 4! + =! =0 (4).9 Offee ud abgeschlossee Mege Eie komplexe Mege D heißt offe, falls ma i jedem Pukt der Mege eie Kreis mit eiem Radius größer Null eiche ka, welcher och ga i D ethalte ist. Kokret bedeutet das, dass ma de Rad der Mege als Grewert defiiert, wobei der Grewert selbst icht mehr Bestadteil der Mege ist. Fuktioetheorie 5-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

16 .0 Stetigkeit Defiitio: Offee Mege Eie Mege D heißt offe, falls es u jedem Pukt p D eie Zahl ɛ > 0 gibt so dass die ɛ-umgebug: U ɛ (p) := R 2 ; a p < ɛ ga i D ethalte ist. Beispiel: Die Mege M o aller Pukte im iere des Eiheitskreises, wobei die Mege der Pukte des Eiheitskreises icht Bestadteil der Mege sid, ist offe. M O := C; < Defiitio: Abgeschlossee Mege Eie Mege D heißt abgeschlosse, we ihr Komplemet offe ist, oder we sich der Grewert des Rades Bestadteil der Mege ist. Beispiel: Die Mege M a aller Pukte im iere des Eiheitskreises, wobei die Mege der Pukte auf dem Eiheitskreises Bestadteil der Mege sid, ist abgeschlosse. M A := C;.0 Stetigkeit Die Stetigkeit ist eie Eigeschaft, welche eie Fuktio ierhalb ihres Defiitioisbereiches D erfülle ka. Sie ist auf wei uterschiedliche Betrachtugsebee defiiert welche jedoch das Selbe bedeute. Die ɛ δ-stetigkeit ist ei Eischlusskriterium. Um die Stetigkeit i eiem Pukt p u prüfe wählt ma uerst ei ɛ > 0 ud eichet eie Kreis um de Pukt f(p) mit Radius ɛ. Nu muss es eie Kreis mit dem Radius δ > 0 um p gebe, so dass alle Pukte welche sowohl im Kreis mit dem Radius δ um p, als auch im Defiitiosbereich D liege ga is iere des Kreises um f(p) mit dem Raidus ɛ abgebildet werde. Ma ka also die Werte f() f(p) i eiem Kreis mit dem radius ɛ eischließe durch geeigete Wahl der Pukte um p durch de Radius δ. Isbesodere ka ma das ɛ um de Pukt f(p) uedlich klei forder, ud es muss ei δ dau gebe. Defiitio: ɛ-δ-stetigkeit eier Fuktio Eie Fuktio f() ist stetig im Pukt p falls u jedem ɛ > 0 ei δ > 0 existiert für welches gilt: We f() f(p) < ɛ da gibt es ei δ p < δ,, p D Fuktioetheorie 6-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

17 . Eigeschafte vo Fuktioe w = f() = p δ f(p) ɛ Weil es oft sehr wichtig ist, dass ma das ɛ beliebig klei forder darf komme wir auf eie weite Defiitio der Stetigkeit, das Folgekriterium. Wir habe gesehe dass eie Folge p gege eie Zahl p kovergiert, we die Differeefolge p p eie Nullfolge ist. Da eie Folge kovergiert, we Ihre Beträge kovergiere erhatle wir: lim p p 0 We wir u eige köe dass lim f(p ) f(p) da ist die Fuktio f im Pukt p stetig. Defiitio: Stetigkeit eier Fuktio (Folgekriterium) We für jede Folge mit der Eigeschaft: gilt: lim p p lim f(p ) f(p) Da ist die Fuktio im Pukt p stetig. Isbesodere sid Kovergepukte eideutige Pukte. Das Problem am Folgekriterium ist, dass ma hier für jede mögliche Folge beweise müsste, dafür ka ma oft leicht eie Gegebeweis erbrige.. Eigeschafte vo Fuktioe Fuktioe oder Abbilduge habe bestimmte Eigeschafte. Merkmale eier Fuktio sid uter aderem Ijektivität, Surjektivität ud Bijektivität. Diese Eigeschafte werde hier defiiert. We jedes Elemet des Defiitiosbereiches eier Fuktio auf geau ei Elemet des Abbildugsbereiches fällt,da ist die Fuktio ijektiv. Fuktioetheorie 7-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

18 .3 Stetigkeit vo Polyome Defiitio: Ijektivität Eie Fuktio f : D F ist ijektiv falls gilt: W e : 2, 2 D Da gilt : f( ) f( 2 ) Surjektivitä ist eigetlich eie Eigeschaft, welche ma oft scho impliit aimt. Sie besagt, dass we eie Fuktio durch das Abbilde ihres Defiitiosbereiches D jedem Elemet des Ergebisbereiches F midestes ei Elemet uordet, da ist die Fuktio surjektiv. Defiitio: Surjektivität Eie Fuktio f : D F ist surjektiv falls gilt: f(d) = F Die Bijektivität ist u eie Kombiatio vo beidem. Defiitio: Bijektivität Eie Fuktio f : D F ist bijektiv falls sie ijektiv ud surjektiv ist.2 Stetigkeit der Fuktio i C Das Symbol C steht für die i dem Pukt 0+j0 = 0 gelochte komplexe Ebee. Es ist leicht eiusehe dass gelte muss: Defiitio: Stetigkeit der Fuktio Die Fuktio: i C f() = : C C (42) ist i der i 0 gelochte komplexe Ebee stetig. Die iheetwicklug der Fuktio ist kei Polyom, soder eie uedliche ihe..3 Stetigkeit vo Polyome Jedes Polyom der Form: P () = a 0 + a + a 2 + a a (43) ist stetig. Das ist ei sultat aus de Stetigkeitssäte: Fuktioetheorie 8-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

19 .5 Zusammesetug weier Potereihe Defiitio: Stetigkeitssäte Die Summe, Differe ud das Produkt weier stetiger Fuktioe sid stetig. Polyome habe im Gegesat u ihe eie edliche Grad.4 Zusammesetug weier Fuktioe Gegebe sid wei Fuktioe f ud g: f : D f W f ud g : D g W g (44) Dabei bildet die Fuktio f ihre Defiitiosbereich D f auf ihre Wertebereich W f = f(d f ) ab, ud die Fuktio g bildet ihre Defiitiosbereich D g auf ihre Wertebereich W g = g(d g ) ab. We gilt: W f D g (45) Also we der Wertebereich vo f im Defiitiosbereich vo g ethalte ist, da ka ma eie Zusammesetug defiiere: b() = g(f()) (46) Defiitio: Stetigkeit vo usammegesette Fuktioe Die Zusammesetug weier stetiger Fuktioe ist stetig. Gegebe ist eie Fuktio f : D f W f welche keie Nullstelle hat. Da ist auch die usammegesette Fuktio: setetig. We also g() = : C C, da gilt: geau da, we W f = f(d f ) keie Nullstelle hat. f : D f W f (47) W f D g (48) Defiitio: Ustetigkeitsstelle eier Ratioale Fuktio Polstelle sid die eiigeste Ustetigkeitsstelle ratioaler Fuktioe. f() = a a + a a b b + b b (49) Die Nullstelle des Neerpolyoms sid Polstelle des usammegesette Polyoms. Fuktioetheorie 9-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

20 .6 Umkehrfuktio.5 Zusammesetug weier Potereihe Es solle u wei Potereihe P () ud Q() mit Q(0) = 0 gegebe sei. P () = a 0 + a + a a a (50) Q() = b + a b b (5) Gesucht sid die Koeffiiete c der Potereihe Z() = P (Q()). Z() = P (Q()) = c 0 + c + c c c (52) Dadurch dass ei Polyom all durch seie Ableituge bestimmt ist, verwede wir de Asat: Wir etwickel also das Polyom Z() um de Etwicklugspukt 0. (53) Z () (0) = P (Q(0)) () (54) c 0 = P (Q(0)) = a 0 (55) c = P (Q(0))Q (0) = a b (56) ( ) 2 2c 2 = P (Q(0)) Q (0) + P (Q(0))Q (0) = 2a 2 b 2 + 2a b 2 (57) ( ) 3 6c 3 = P (Q(0)) Q (0) + 3P (Q(0))Q (0)Q (0) + P (Q(0))Q (0) = 6a 3 b 3 + 2a 2 b b 2 + 6a b 3 (58)... (59) Somit laute die Koeffiiete des usammegesette Polyoms Z() = P (Q()): Z() = a 0 + a b + (a 2 b 2 + a b 2 ) 2 + (a 3 b 3 + 2a 2 b b 2 + a b 3 ) (60).6 Umkehrfuktio Eie Fuktio f ist eie eideutige Abbildug. Das bedeutet, dass sie jedem Elemet aus ihrem Defiitiosbereich D f ei Elemet aus ihrem Wertebereich W f uordet. Ma schreibt da: f : D f W f ; x y (6) Eie Fuktio ordet also jedem x geau ei y u. Dabei köe aber wei uterschiedliche x, x 2 dem Selbe y-wert ugeordet werde, oder allgemei gilt: uterschiedliche {x } köe geau eiem Wert y ugeordet werde. Jedoch darf uter keie Umstäde eiem x wei uterschiedliche y, y 2 ugeordet werde. Defiitio: Fuktio Eie Fuktio ist eie Eideutige Abbildug des Defiitiosbereichs D f auf ihre Wertebereich W f. f : D f W f ; x y Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

21 .6 Umkehrfuktio f(x) Als Beispiel schaue wir us ei Polyom dritte Grades i R a : 36 f(x) = ax 3 + bx 2 + cx + d (; 32) Wir forder vo dem Polyom wei Extrema. Ei Maxima bei f() = 32 ud ei Miima bei f(2) = f() = 32 f () = 0 f(2) = 4 f (2) = Wir habe also vier Gleichuge für die vier ubekate a, b, c, d womit wir die Koeffiiete erhalte: 4 (2; 4) f(x) = 56x 3 252x x 08 2 x A dem graue Bereich ka ma gut erkee, dass eiige x mehrfach auf die Zahle wische [4; 32] abgebildet werde Da mehrfache Abbilduge des Defiitiosbereiches D f auf de Wertebereich W f ulässig sid, ud kei x wei verschiedee y ugeordet ist, ist f(x) eie Fuktio. Die Fuktio f(x) ist aber auf Grud des graue bereiches icht ijektiv. Wir wolle us jett wei Dige klar mache: ist außerhalb der Nullstelle vo f() stetig. 2) Die Zusammesetug b() = ist icht die Umkehrfuktio vo f(). f() Die erste Behauptug folgt umittelbar aus dem Sat für usammegesette Fuktioe ud der Stetigkeit vo f() = mit C. Für die weite Behauptug müsse wir erst die Umkehrfuktio charakterisiere. ) Die Zusammesetug b() = f() Defiitio: Umkehrfuktio Gegebe ist eie Fuktio f() : D f W f. Da gilt für die daugehörige Umkerhfuktio f : D f W f : f(f ( )) = W f, f (f( 2 )) = 2 2 D f Die Umkehrfuktio bildet also de Wertebereich W f auf de Defiitiosbereich D f ab. Weil die Umkehrfuktio eie Fuktio ist, muss diese Umkehrug, also das Abbilde vo W f auf D f eideutig sei. Hierfür muss die Fuktio f : D f W f ijektiv sei. Da usere Beispielfuktio auf Grud der Werte im graue Bereich 4 y = f(x) 32 diese Eigeschaft icht erfüllt, ka es keie globale Umkehrfuktio gebe, welche auf ihrem gesamte Defiitiosbereich stetig ist. We wir jedoch de Defiitiosbereich i mehrere Defitiosbereiche {D 0,0, D 0,, D 0,2 } erlege, so köe wir ijektive Teilbereiche Bestimme. Wir betrachte u ocheimal das Abbild userer Beispielfuktio: Fuktioetheorie 2-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

22 .9 Stetigkeit der komplexe Logarithmusfuktio f(x) Wir köe u die drei Defiitiosbereiche D0,0 =] ;[ D0, =];2[ D0,2 =]2; [ (; 32) D 0,0 =] ; [ offe D 0, =]; 2[ offe D 0,2 =]2; [ offe defiiere. Es ist leicht eiusehe, dass die Kree der ijektive Defiitiosbereiche eier Fuktio f() geau a de Stelle liege müsse bei welche f () = 0 gilt. Dadurch etsteht folgeder Sat: I eiem Pukt a 6 a D gelte f (a) für eie Fuktio f mit stetiger Ableitug i D. Da gibt es eie offee Mege: 4 (2; 4) D 0, D 0 D, a D 2 x so dass die Eischräkug f D 0 ijektiv ist Die komplexe Expoetialfuktio.8 Der Logarithmus.9 Stetigkeit der komplexe Logarithmusfuktio Wir sid auf der Suche ach dem komplexe Logarithmus, für welche gelte soll: Log(e ) =, Log(ab) = Log(a) + Log(b) Zur Kostruktio der Logarithmusfuktio ist die Betrachtug der Expoetialfuktio hilfreich. Zeichet ma i de Defiitiosbereich der Expoetialfuktio ei Gitter, so ka ma sich de Abgebildete Bereich gut vorstelle, ohe Berechuge durchführe u müsse: w = e = e x+jy = e x e jy = e x (cos(y) + jsi(y)) (62) mit C (63) Wir wähle de Defiitiosbereich der Expoetialfuktio: f : D F D C π π User Defiitiosbereich ist also auf der reelle Achse offe, ud auf der imagiäre Achse abgeschlosse. Das der Defiitiosbereich auf der reelle Achse offe ist liegt dara, dass ma ie erreiche ka. Wir bilde u die Mege der Pukte: = a + jb a = 0 π b π Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

23 .9 Stetigkeit der komplexe Logarithmusfuktio durch die Expoetialfuktio ab. Dabei fällt us auf, dass gilt: ej π = ejπ = f (0 ) = f ( ) 0 6= woraus folgt, dass die Abbildug icht ijektiv ist. Siehe roter Pukt i der Zeichug. w w = f () = e π = f (w) = Log(w) π Da eie Fuktio, welche icht ijektiv ist keie eideutige Umkehrabbildug besitt, muss der Defiitiosbereich eigeschräkt werde. Wir mache de Defiitiosbereich der Expoetialfuktio bei der egative imagiäre Achse offe: f :D F D C π < π Nu gehört die Mege der Pukte für = π icht mehr um Defiitiosbereich ud somit gilt: ejπ = Wir hätte auch mit Hilfe der stetigkeit argumetiere köe. Dabei Zeiche wir mal Kreise i der w ebee mit dem Radius δ mit Mittelpukt auf der egative reelle Achse. Ud siehe da, das daugehörige muss beide Pukte i der Ebee umschließe. Ud somit gibt es kei δ welches u eiem < 2π führt. Auch hier merke wir, dass der Defiitiosbereich i der -Ebee bei = π eigeschräkt werde muss. Nach dem Wir de Defiitiosbereich der Expoetialfuktio also eigeschräkt habe werfe wir eie weite Blick auf die Stetigkeit. w π w = f () = e π Fuktioetheorie = f (w) = Log(w) V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

24 .9 Stetigkeit der komplexe Logarithmusfuktio Versuche wir eie Kreis um de Pukt p u iehe, so erhalte wir wieder eie Puktemege bei π.wähle wir für p = 0 also de Radius 0 oder = p erhalte wir für f() f(p) = 0 ud so gibt es u jedem ɛ > 0 ei δ > 0 so dass f() f(p) < ɛ we p < δ. Also hätte wir jett Stetigkeit erreicht. Es stellt sich jett die Frage ob es ei δ gibt welches uter Breücksichtigug vo p < δ u p = 0 führt. Hierfür macht ma sich ochmal de Begriff eies offe Gebietes klar. Ma stellt fest, p < δ ist ei offees Gebiet, ud somit giebt es ur die Aährug a de Rad ud streg geomme wische jedem Pukt ud dem Rad uedlich viele Pukte. Das Heißt es gibt kei δ welches u p = 0 führt. Somit muss der Defiitiosbereich der Expoetialfuktio ochmal eigeschräkt werde, i dem wir das Gebiet auch i Richtug +π offe mache. f : D F D C π < < π w π ɛmax w = f() = e π = f (w) = Log(w) Nu ist die Stetigkeit erfüllt, da für jedes ɛ ei δ existiert für welches gilt: We f() f(p) < ɛ da ist p < δ. Wie ma sieht, ist die Logarithmusfuktio auf Grud der Pukte auf der egative reelle Achse icht stetig. w π w = f() = e a b c b a π = f (w) = Log(w) c Die Expoetialfuktio bildet also de Streife pi < () < pi auf eie Zahleebee ab, welche a der egative reelle Achse geschlitt ist. Des Weitere sieht ma, dass alle Zahle mit egativem alteil durch die Expoetialfuktio i das Iere des Eiheitskreises abgebildet werde (a) ud alle Zahle mit positivem alteil werde außerhalb des Eiheitskreises abgebildet (c). Ist der alteil eier Zahl Null, so wird diese auf de Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

25 .9 Stetigkeit der komplexe Logarithmusfuktio Eiheitskreis abgebildet (b). Ei weiterer iteressater Pukt ist die Null. TODO!!! Eie wichtige Erketis ergibt sich aus der Betrachtug der iheetwicklug des Logarithmus. ( ) l( + ) = = ( ) l() = ( ) = l ( ) () = ( ) = l () = ( ) ( ) = l () = Wir supstituiere u de Term ( ) = w: ( ) ( ) =o w + w 2 w 3 + w 4 w w = =Gerade (w) =Ugerade ( w) =o (w) Die gerade Terme kovergiere u: ( + w 2 + w 4 + w w )( w 2 ) = ( w 2 ) + (w 2 w 4 ) + (w 4 w 6 ) (w w +2 ) ( + w 2 + w 4 + w w ) = w+2 w 2 Für die ugerade Terme gibt es wei Möglichkeite. Etweder ist die lette Pote eie gerade oder eie ugerade Zahl. I beide Fälle kovergiere die ihe. Für de Fall dass eie gerade Zahl ist gilt: (w + w 3 + w 5 + w w )( w 2 ) = (w w 3 ) + (w 3 w 5 ) + (w 5 w 7 ) (w w + ) Damit kovergiert die ihe: (w + w 3 + w 5 + w w ) = w w+ w 2 w + w 2 w 3 + w 4 w w = ( w) =o w +2 w + w + = w + w+ ( w) w 2 ( w)( + w) + w + + w Mit der Bedigug w < erhalte wir für die hier betrachtete ihe: + w + lim + w = + w Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

26 .20 Die Allgemeie Pote a b Durch resubstitutio vo w = ( ) ergibt sich: l () = mit < (64) Defiitio: Der komplexe Logarithmus Der komplexe Logarithmus wird durch de sogeate Hauptweig defiiert mit π < () < π, < () <. Dort ist er komplex differeierbar ud es gilt: Log(e ) = e = w C y R; y 0 (65) Als besoders iteressat wird sich im Zusammehag mit dem Cauchy- Riemasche Itegralsat herausstelle dass gilt: Log () = (66) bijektive Hauptweig ist das Argumet eideutig defiiert: Log() = Log(re jϕ ) = Log(r) + Log(e jϕ ) = log( ) + iarg() (67) Allgemei gilt aber: Log() = log( ) + i(arg() + 2πk) mit k Z (68).20 Die Allgemeie Pote a b Durch de Logarithmus lasse sich Potee verallgemeier. Ud war defiiert ma die Pote a b durch: Wir erhalte: Defiitio: Potee Durch Logarithme lasse sich Potee verallgemeier: a b := e b log(a) (69) {a b } := e b(log a +jarg(a)+j2πk) mit a, b C k Z (70) Für ei gaes b erhalte wir um Beispiel wieder die u etwas erweiterte Formel vo Moivre {a b } := e b log a {cos(barg(a) + 2πkb) + jsi(barg(a) + 2πkb)} (7) mit a C b N k Z (72) Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

27 .2 Die Wurel komplexer Zahle Allgemei gilt aber: a (x+jy) = e x log a Arg(a)y 2πky {cos(xarg(a) + 2πkx + y log( a )) + jsi(xarg(a) + 2πkx + y log( a ))} (73) Für positive gae a ist diese Darstellug auch iteressat, da Arg(a) ull wird (ζ Fuktio). a (x+jy) = e x log a 2πky {cos(2πkx + y log( a )) + jsi(2πkx + y log( a ))} (74).2 Die Wurel komplexer Zahle I diesem Abschitt geht es darum, wie ma die -te Wurel aus de komplexe Zahle ieht. Es geht also um die Berechug des Ausdrucks = a C a C. Um dieses Problem augehe wird uächst die Gleichug = C N 0 gelöst. Wir suche also icht die Wurel eier beliebige komplexe Zahl C, soder frage us, welche ud wieviele verschiedee Zahle ζ C es gibt, welche die Gleichug = erfülle. Betrachtet ma eie bliebige Zahl ζ i Form der Kugelkoordiate, so wird klar, dass sich desse Löge für ζ = beim Poteiere icht ädert. Wäre ζ > so wäre auch jede Pote ζ >. Wäre ζ < so wäre auch jede Pote ζ <. Daraus folgt, dass sich jede vo us gesuchte Zahl ζ auf dem Eiheitskreis befidet ud sich somit desse Läge icht äder ka. Was sich beim Poteiere jedoch äder ka, ist der Wikel. Dies eigt die Formel vo Moivre, welche sich eideutig aus dem Multiplikatiosgeset ergibt: (cos(ϕ) + jsi(ϕ)) = cos(ϕ) + jsi(ϕ) N 0 Wie bereits beschriebe, werde komplexe Zahle multipliiert, idem ma ihre Beträge multipliiert, ud ihre Wikel addiert. Somit wird aus der -te Pote eier Zahl ζ mit der Läge eis eie Multiplikatio des Wikels mit. Der Betrag ergibt sich u =. Um also eie Zahl = + j0 C N 0 u fide muss die Forderug ( ) = 0 erfüllt werde. ( ) = si(ϕ) =! 0 Dies führt u der eifache lieare Gleichug: ( ) = cos(ϕ)! = + ϕ = 2π ϕ = 2π Beispielhaft wird i der folgede Abbildug geeigt, welche Zahl die Gleichug 2 = löst. Hieru wird das Argumet ϕ = 2π berechet ud da poteiert. 2 = cos( 2π ϕ = 2π 2 2 ) + jsi( 2π 2 ) = 0 = welche 2 = erfuellt Potee vo Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

28 .2 Die Wurel komplexer Zahle Es stellt sich u die Frage, wieviele solche Zahle gibt es, welche die Gleichug 2 = erfülle. Wir wähle eie weite Zahl 2 für welche gelte soll 2 2 =. Dau wähle wir ihr Argumet u ϕ 2 = 2 2π. 2 2 = cos(2 2π 2π ) + jsi(2 ) ϕ 2 = 2 2π = 0 2 = welche 2 2 = erfuellt Potee vo 2 Auch für diese Zahl ist die Gleichug erfüllt. So gibt es mehrere Lösuge für diese Gleichug = C N 0. Geerell ka ma sage, ma erhält die erste Lösuge durch Bilde des Argumets ϕ für eie feste Pote : Alle weitere Lösuge erhlält ma da durch ϕ = 2π ϕ m = ϕ m ϕ = ϕ m m m N 0 Ma erhält also uedlich viele Lösuge m durch Eisete: ϕ m = 2πm Für diese uedlich viele Lösuge ka jedoch festgestellt werde, dass sie sich ab m = auf dem Eiheitskreis wiederhole. Lediglich das Argumet steigt liear. Die komplexe Zahl als Zeiger uterscheidet sich da icht mehr. Deshalb kret ma de Defiitiosbereich vo m ei, ud ma kommt u folgeder Defiitio: Defiitio: Eiheitswurel Es gibt u jedem N geau verschiedee -te Eiheitswurel: ζ ν = cos ( ) ( ) 2πν 2πν + jsi ν 0 ν < Diese löse die Gleichug =. Achtug, die uedlich viele komplexe Eiheitswurel lasse sich als komplexe Zahl durch Aufspalte i al ud agiärteil icht mehr eideutig uterscheide, wohl aber durch ihre Betrag ud ihr Argumet. Somit kommt es wie scho geeigt beim abbilde der gesamte komplexe Zahleebee durch die Expoetialfuktio u Überlappuge. Dies liegt dara, dass die Potereihe der komplexe Expoetialfuktio immer wieder u de selbe Zahle kovergiert, periodich u 2π. Wichtig wird das, we ma versucht eie Fuktio eideutig umkehrbar u mache. Vorrausgesett es falle wei Zahle aus dem defiitiosbereich im abgebildete Bereich usamme, so ist diese ahl icht mehr eideutig umkehrbar, ud die Defiitio eier Fuktio ist verlett. Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

29 .22 Kojugiert komplexe Nullstelle vo komplexe Polyome mit reelle Koeffiiete Nach dem die -te Eiheitswurel aschaulich dargestellt worde sid, geht es jett urück um eigetliche Problem der -te Wurel: = a C a C. Hierfür überlege wir us wieder, wie wohl die erste Zahl aussehe muss, um diese allgemeiere Gleichug u erfülle. Zuächst sei die komplexe Zahl a i Kugelkoordiate gegebe: a = r (cos (ϕ) + jsi (ϕ)) Der Betrag vo muss ach der -te Pote r sei. Somit erhalte wir de Betrag u : Für das Argumet ϕ vo muss wieder gelte: Somit erhalte wir für ei beliebiges u: = ( r cos = r ϕ a = ϕ ϕ = ϕ a ( ϕa ) + jsi ( ϕa )) a = r ( cos( 2π 6 ) + jsi( 2π 6 )) 4 = a ϕa = 2π 6 3 Beliebige Zahl a 4 Die vier vierte Wurel vo a Potee vo Auch hier ka ma sich die Frage stelle, ob es och weitere Zahle gibt, welche die Gleichug = a läst. Dau macht ma sich klar, dass sich die Zahl icht ädert, we ma sie mit eier Zahl ζ = + j0 multipliiert.die Aforderuge a die Zahl ζ sid somit geau die selbe, wie die Aforderuge a die -te Eiheitswurel. Somit erhalte wir die Lösuge für die allgemeiere Gleichug u: ζ Allgemei ν = ζ ν Ma erhält uter Eischräkug des Defiitiosbereiches vo ζ ν Defiitio: -te Wurel Es gibt u jedem N geau verschiedee -te Wurel für jede komplexe Zahl a: ( ) ( )) ζ Allgemei ν = ϕa + 2πν ϕa + 2πν r a (cos + jsi ν 0 ν < Diese löse die Gleichug = a mit a = r a e jϕa. Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

30 .24 Die Nullstelle der geometrische ihe.22 Kojugiert komplexe Nullstelle vo komplexe Polyome mit reelle Koeffiiete I diesem Abschitt geht es darum, wiso komplexe Nullstelle vo Polyome mit reelle Koeffiiete ueiader kojugiert auftrete. Gegebe ist das Polyom P (): P () = a + a + a a a + a 0 0 (75) mit C a R. Wir gehe davo aus dass ζ eie Nullstelle des Polyoms ist P (ζ) = 0. Da muss auch das kujugiert komplexe ζ des Polyoms eie Nullstelle sei we die Koeffiiete a reel sid P (ζ) = 0. Da usere veräderlieche Variable komplex ist, läßt sie sich auch als komplexer Zeiger darstelle. Wir erhalte: P (ζ) = a ζ + a ζ + a 2 ζ a 2 ζ 2 + a ζ + a 0 ζ 0 P ( ζ, ϕ) = a ζ (cos(ϕ ζ ) + jsi(ϕ ζ )) + a ζ (cos(ϕ ζ ( )) + jsi(ϕ ζ ( ))) + + a 2 ζ 2 (cos(ϕ ζ 2) + jsi(ϕ ζ 2)) + a ζ (cos(ϕ ζ ) + jsi(ϕ ζ )) + a 0 ζ 0 (cos(ϕ ζ 0) + jsi(ϕ ζ 0)) Wie uschwer u erkee ist, ka ma das Polyom als Überlagerug vo gewichtete Sius- ud Cosiusterme auffasse. Gehe wir mal davo aus wir sete ei beliebiges ζ = a + jb ei, ud erhalte als Ergebis P (ζ) = θ = c + jd. Was bekomme wir u wohl für P (ζ) = P (a jb) heraus? P (ζ) = P ( ζ, ϕ) = a ζ (cos(ϕ ζ ) jsi(ϕ ζ )) + a ζ (cos(ϕ ζ ( )) jsi(ϕ ζ ( ))) + + a 2 ζ 2 (cos(ϕ ζ 2) jsi(ϕ ζ 2)) + a ζ (cos(ϕ ζ ) jsi(ϕ ζ )) + a 0 ζ 0 (cos(ϕ ζ 0) jsi(ϕ ζ 0)) Somit ist P (ζ) das a der reelle Achse gespiegelte vo P (ζ) ud somit gilt P (ζ) = P (ζ) i userem Fall also P (ζ) = θ = c jd. Ist u P (ζ) = 0, so muß auch P (ζ) = 0 gelte. ζ ζ Auf der like Seite befidet sich eie Abbildug i welcher die eiele Terme für ei festes ζ überlagert dargestellt sid. Dabei ist ζ als eie Nullstelle gewählt worde. Wie ma sieht ist da auch P (ζ) = 0. P () = Ma köte auch sage, we eie Spiegelug eie Multiplikatio ist, da ist sie distributiv. Das bedeutet so viel wie: Ich ka etweder erst alle a ζ überlagert male, ud da spiegel, oder aber alle gespiegelte a ζ überlager ud ich bekomme das selbe Ergebis. Ud das icht ur für die Nullstelle. Somit erhalte wir eie Symmetrie..23 Symmetrie komplexer polyome mit reelle koeffiiete Defiitio: Symmetrie komplexer Polyome mit reelle koeffiiete Jedes Polyome mit reelle koeffiiete ist spiegelsymmetrisch ur reelle Achse. Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

31 .25 Die Nullstelle beliebiger Polyome.24 Die Nullstelle der geometrische ihe Zum Verstädis komplexer Polyome fide ich die Betrachtug der geometrische ihe iteressat: P () = N Wo köte hier wohl die Nullstelle liege? Wir wechsel die Perspektive, um us ei aschauliches Bild mache u köe: N P () = (76) P (r, ϕ) = =0 N r cos(ϕ) + jr si(ϕ) (77) Damit läßt sich die Aufgabe ach der Nullstellesuche umformuliere i: =0 P (r, ϕ) = 0 (78) N N r cos(ϕ) = 0 r si(ϕ) = 0 (79) =0 Wir köe die Gleichug 77 also als Additio vo Zeiger auffasse desse Argumet sich liear erhöht. We wir also bei das Argumet ϕ habe, da habe wir bei das Argumet ϕ. Da der erste Zeiger 0 im Koordiateursprug begit, ud wir die Bedigug P () = 0 erfülle wolle müsse Afags ud Edpukte der Zeigersumme gleich sei. Wir habe es also mit eier geschlossee Kurfe u tue. Da die Vektoradditio kummutativ ist, die ihefolge der Additio der eiele Therme das Gesamtergebis also icht beeiflusst, geügt die Betrachtug eier eiele geschlossee Kurfe aus alle Permutatioe welche sich aus gleichem Argumet ϕ ud gleichem Radius r bilde lasse. j j 0 2π 0 2π j j F () = 0 0 2π F () = π =0 2π 2π Die Exakte Lösug beüglich der Nullstelle der geometrische ihe erhalte wir durch die bereits erläterte Umstellug: ( ) = + Wir erhalte: j 2π 0 j F () = π 2π + = 0 + = j 2π 0 j F () = π 2π Alle Nullstelle der geometrische ihe erhält ma also aus der Kreisteilugsgleichug. Dabei fällt jeweils die als Nullstelle heraus, weil sie ebefals als Nullstelle des Neers auftritt. Defiitiosbereich sid die Nullstelle als rote Pfeile eigeeichet. j j F () = π 0 2π 2π Fuktioetheorie 3-59 V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

32 .25. Abspalte eier Nullstelle.25 Die Nullstelle beliebiger Polyome.25. Abspalte eier Nullstelle Defiitio: Abspalte eier Nullstelle, R. Descartes 637 Ei beliebiges Polyom P () der Form P () = a + a a a + a 0 mit dem Grad N ka als Produkt aus eiem weite Polyom g() mit dem Grad ud eier Nullstelle 0 wie folgt geschriebe werde: Mit a,, 0 C P () = ( 0 )P () Wir gehe vo der folgede Gleichug mit P ( 0 ) = 0 aus: P () = P () P ( 0 ) = (a + a a a + a 0 ) (a 0 + a a a 0 + a 0 ) = a ( 0 ) + a ( 0 ) a 2 ( 2 0) 2 + a ( 0) (Nebebei bemerkt reduiert sich die Aahl der Gewichtugsfaktore we ma eie Nullstelle 0 ket um eis, ämlich um a 0.) Wir eige u, dass vo jedem Faktor k 0 k ei Faktor ( 0) abgespalte werde ka. Hierfür führe wir die Polyomdivisio (k k 0 ) 0 durch ud eige, das diese immer ohe st aufgeht. ( k k 0 ) : ( 0 ) = (k ) + 0 (k 2) k k 0 (80) ( k k 0 ) 0 + k 0 k 0 (82) ( k 0 k 2 2 0) Demach gilt: (8) (83) 0 + k k 0 (84). 0 + k (k 2) k 2 0 k 0 (86) ( k (k 2) k 2 0 k (k ) k 0 ) (87) 0 + k (k ) k 0 k 0 (88) 0 + k (k ) k 0 k 0 (89) 0 (90) ( k k 0 ) = ( 0 )( (k ) + 0 (k 2) (k 3) k 3 0 x + k 2 0 x + k 0 ) = ( 0 )g k (, 0 ) Dabei ist das Polyom g k (, 0 ) vom Grad k. Es gilt k N + ud g (, 0 ) =. Für user Polyom P () erhalte wir u: P () P ( 0 ) = a ( 0 ) + a ( 0 ) a 2 ( 2 2 0) + a ( 0) = ( 0 )(a g (, 0 ) + a g (, 0 ) + a 2 g 2 (, 0 ) a 2 g 2 (, 0 ) + a ) = ( 0 )P (, 0 ) (85) (9) Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

33 .25. Abspalte eier Nullstelle Weil die gewichtete Summe aus Polyome vom Typ g (, 0 ) höchstes vom Grad ist, habe wir die Behauptug aus der Defiitio beweise. Ma eriere sich bitte a diese Beweis im Zusammehag mit dem Cauchy-Itegralsat. Ei weiterer iteressater Aspekt ist dass sich hierraus umittelbar der fudametalsat der Algebra ergibt: Defiitio: Fudametalsat der Algebra Über dem Körper der komplexe Zahle ka ma jedes Polyom -Te grades als ei Produkt aus Liearfaktore der From ( 0,k ) schreibe. Dabei ist 0,k die k-te Nullstelle des Polyoms. (Liearfaktorerlegug) P () = ( 0,k ) (92) k= Diese Schreibweise lässt eie weitere geometrische Ierprätatio u: P () = ( 0,k ) = R R 2... R e j(φ+φ2+...+φ) (93) k= Ma ka also das Polyom P () a der Stelle auswerte, i dem ma alle Abstäde wische de Nullstelle ud dem Pukt miteiader multipliiert, ud alle Wikel aus de Vektore 0,k aufsummiert. R φ 0, R 2 φ 2 0,2 0,3 R 4 R 3 φ 4 φ 3 0,4 φ φ 2 φ 3 φ 4 R R 2 R 3 R 4 f() Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

34 .26 Differeiere.26 Differeiere Beim Differeiere sucht ma ach der Äderugsrate oder der Tagete eier Fuktio f i eiem Pukt 0. Um diese Tagete fehlerlos u bereche, schaut ma sich uächst eie Näherug a die Tagete im Pukt 0 a. Diese Näherug ist die Sekate ud führt auf dem direkte Weg u de fiite Differee. Defiitio: Die etrierte fiite Differe Die etrierte fiite Differe eier Fuktio f im Pukt 0 ist gegebe durch: f ( 0 ) = f( 0 + ) f( 0 ) 2 (94) f( 0 + ) f( 0 ) f( 0 ) Als Beispiel ehme wir die Fuktio f() = a ud wir bereche die Ableitug a eier beliebige stelle 0. Wir erhalte: f ( 0 ) = a ( 0 + ) a ( 0 ) 2 Nach dem biomsche Lehrsat erhalte wir: (95) f ( 0 ) = (96) a ( ( ) k=0 k k 0 ( ) k) a ( ( ) k=0 k k 0 ( ) k) 2 (97) We wir die Summe ausschreibe, so sehe wir dass sich alle Terme mit geradem k aufhebe. f ( 0 ) = a{ 0 (( ) 0 ( ) 0 ) + ( ) 0 (( ) ( ) ) + ( ) (( ) 2 ( ) 2 ) +...} 2 (98) Durch Weglasse aller Nullglieder erhalte wir: f ( 0 ) = 2a{( ) 0 ( ) + ( ) ( ) 3 + ( ) ( ) } 2 (99) Ud durch Küre ergibt sich: ( ) { ( ) ( ) f ( 0 ) = a 0 + a 3 0 ( ) 2 + a 3 5 ( ) f ( 0 ) = a 5 0 ( ) } (00) 0 + O(, ( ) 2 ) (0) f ( 0 ) = a 0 + O(, ( ) 2 ) (02) Wie wir sehe erhalte wir eie quadratische Fehlerfuktio O(, ( ) 2 ). Es gilt für ei fests : lim 0 O(, ( )2 ) = 0 (03) Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

35 .27 Differeiere eier usammegesette Fuktio Natürlich lasse sich auch höhere Ableituge defiiere. So kommt ma u Beispiel auf die weite etrale fiite Differe durch Eisete i 94: f ( 0 ) = f ( 0 + ) f ( 0 ) 2 Für die -te Ableitug der Fuktio f( 0 ) schreibe wir f ( 0 ). = f( ) 2f( 0 ) + f( 0 2 ) 4( ) 2 (04).27 Differeiere eier usammegesette Fuktio Um die Parametrisierug komplexer Kurveitegrale u verstehe ist die Ketteregel sehr ütlich. Ud war geht es um das Differeiere eier usammegesette Fuktio f() = u(v()). Uter Verwedug vo 94 erhalte wir: f ( 0 ) = u(v( 0 + )) u(v( 0 )) 2 (05) Zuächst schaue wir us de Term v( 0 + ) geauer a. Ud war ka der Term geschriebe werde als: { } v( 0 + ) = v( 0 ) + v ( 0 ) + v () ( 0 )( ) (06) v( 0 + ) = v( 0 ) + v ( 0 ) + O v (, ) mit lim 0 O v(, ) = 0 (07) =2 Durch die gleiche Vorgehesweise erhalte wir: v(0) + v (0) v(0 + ) v(0) v(0) v (0) v(0 ) v( 0 ) = v( 0 ) v ( 0 ) + O v (, ) (08) mit lim 0 O v(, ) = 0 (09) Wie ma sieht ka ma de Wert a der Stelle v( 0 ) durch eie Summe ausdrücke. Dabei breche wir ach der lieare Näherug ab ud fasse de st i dem Fehlerterm O v (, ± ) usamme Nu betrachte wir de Term u(v( 0 + )): ( { }) u(v( 0 + )) = u v( 0 ) + v ( 0 ) + v () ( 0 )( ) Wir substituiere die Terme: Wir erhalte: =2 (0) { } v ( 0 ) + v () ( 0 )( ) = 2+ () =2 { } v ( 0 ) v () ( 0 )( ) = 2 (2) =2 u(v( 0 + )) = u (v( 0 ) + 2+ ) (3) u(v( 0 )) = u (v( 0 ) 2 ) (4) Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

36 .27 Differeiere eier usammegesette Fuktio Das köe wir u wieder als Summe schreibe: { } u(v( 0 + )) = u (v( 0 ) + 2+ ) = u(v( 0 )) + u (v( 0 )) 2+ + u () (v( 0 )) ( 2+ ) { } u(v( 0 )) = u (v( 0 ) 2 ) = u(v( 0 )) u (v( 0 )) 2 + u () (v( 0 )) ( 2 ) Durch substitutio erhalte wir: =2 =2 (5) (6) u(v( 0 + )) = u(v( 0 )) + u (v( 0 ))v ( 0 ) + (7) { } { ( { }) } u (v( 0 )) v () ( 0 )( ) + u () (v( 0 )) v ( 0 ) + v () ( 0 )( ) (8) =2 =2 u(v( 0 )) = u(v( 0 )) u (v( 0 ))v ( 0 ) + (9) { } { ( { }) } u (v( 0 )) v () ( 0 )( ) + u () (v( 0 )) v ( 0 ) + v () ( 0 )( ) =2 =2 =2 =2 (20) Damit erhalte wir dir Formel für die verkettete Ableitug wobei wir die Fehlerterme usammegefasst habe: f ( 0 ) = u(v( 0 + )) u(v( 0 )) 2 = u (v( 0 ))v ( 0 ) + O( ) (2) Auch hier gilt für de Fehlerterm lim 0 O( ) = 0. Defiitio: Differeiere verketteter Fuktioe Eie verkettete Fuktio der Form f() = u(v()) ka ach der gel: f ( 0 ) = u (v( 0 ))v ( 0 ) (22) abgeleitet werde. Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

37 .28 Komplexe Differeierbarkeit.28 Komplexe Differeierbarkeit komplexe ist die Ableitug eier Fuktio äquivalet ur Ableitug im elle defiiert. Es geht darum für eie diskrete Pukt a C eie Zahl l C u fide, so dass gilt: f() = f(a) + l( a) + r() (23) r() lim a a = 0 (24) Da gilt: l = f (a). Besoders wichtig ist, dass für jede Pukt im Defiitiosbereich der Fuktio (hier am Beispiel a) ur geau eie Zahl l existiert, ud dass l C gilt. Aus diesem Grud schreibt ma auch l(a). Der st r() geht streg mooto gege 0 für die Aäherug aus eier beliebige Richtug a a Log() -a a f() f()-f(a) f(a) Log ()=/ f() f(a) ( a) f (a)=l Dadurch ergibt sich die defiitio der Ableitug: Defiitio: Komplexe Differeierbarkeit Eie komplexe Fuktio heißt ableitbar i a we der Grewert: f() f(a) lim a a, a C existiert ud eideutig ist. Weil die Ableitug eier Fuktio i eiem Pukt a geau eie komplexe Zahl l = f (a) ist, ist die Fuktioetheorie V 0.0 B 0.0, 6. Deember 207

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2

4 Andreas Gathmann. x 2 +y 2 x 2 +y 2 x 2 +y 2 4 Adreas Gathma 1. Komplexe Zahle Bevor wir mit der komplexe Aalysis begie, wolle wir uächst die grudlegede Defiitioe ud Eigeschafte der komplexe Zahle och eimal kur wiederhole. Defiitio 1.1. Die Mege

Mehr

Kapitel 6 Differenzierbarkeit

Kapitel 6 Differenzierbarkeit Kapitel 6 Differezierbarkeit Ihalt 6.1 6.1Die Defiitio 6.2 6.2Die Eigeschafte 6.3 6.3Extremwerte Seite 2 Was heißt differezierbar? Differezierbare Fuktioe sid sid glatte Fuktioe. Wir Wir beschreibe diese

Mehr

1 Funktionen und Flächen

1 Funktionen und Flächen Fuktioe ud Fläche. Fläche Defiitio: Die Ebee R ist defiiert als Mege aller geordete Paare vo reelle Zahle: R = {(,, R} Der erste Eitrag heißt da auch Koordiate ud der zweite Koordiate. Für zwei Pukte (,,

Mehr

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen

Kapitel VII: Der Körper der komplexen Zahlen Lieare Algebra II SS 011 - Prof Dr Mafred Leit 3 Der Körper der komplexe Zahle 3 Der Körper der komplexe Zahle A Die Mege der komplexe Zahle B Grudrechearte im Bereich der komplexe Zahle C Realteil Imagiärteil

Mehr

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018 LGÖ Ks VMa Schuljahr 7/8 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Experte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa 20 I. Zahle, Kovergez ud Stetigkeit 4 Kovergete Folge 4. Dezimalzahle ud Itervallschachteluge. a) Reelle Zahle werde meist als Dezimalzahle dargestellt, etwa 7,304 = 0+7 +3 0 +0 00 +4 000. Edliche Dezimalzahle

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. R. Köig Dr. M. Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Z8.. Kriterie für strege Mootoie Mathematik für Physiker 2 (Aalysis ) MA9202 Witersem. 207/8 Lösugsblatt 8

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud -ugleichuge 6 Für Eperte 9 Polyomgleichuge ud -ugleichuge Defiitio: Ei Term

Mehr

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man:

von solchen Abbildungen. Eine solche Folge bestimmt für jedes x M die Folge der Werte f n. Schreibt man dies noch einmal formal hin, so erhält man: Gleichmäßige Kovergez Wir betrachte im Folgede Abbilduge f : M N, wobei M eie Mege ud N ei metrischer Raum ist. Isbesodere iteressiere ud Folge f vo solche Abbilduge. Eie solche Folge bestimmt für jedes

Mehr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil Geometrische Folge Auch Wachstumsfolge Viele Aufgabe Lösuge ur auf der Mathe-CD Hier ur Ausschitte Datei Nr. 00 Friedrich Buckel März 00 Iteretbibliothek für Schulmathematik 00 Geometrische

Mehr

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug: Gleichuge ud Ugleichuge Ihaltsverzeichis Polyomgleichuge ud -ugleichuge Bruch-, Wurzel- ud Betragsgleichuge ud ugleichuge 6 Für Eperte 8 Polyomgleichuge ud -ugleichuge

Mehr

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1 Potez - Reihe Machmal ist es praktisch eie Fuktio f() mir Hilfe ihrer Potezreihe auszudrücke. Eie Potezreihe um de Etwicklugspukt 0 sieht im Allgemeie so aus a ( 0 ) Fuktioe, für die eie Potezreihe eistiert,

Mehr

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Folge zu definieren. Die zwei häufigsten Methoden Folge ud Reihe Folge Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle N = {0, 1,,...} i die Mege der (zumidest i de meiste Fälle) reelle Zahle R. I diesem Fall ka ma sich eie Folge als Pukte i eiem Koordiatesystem

Mehr

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten

Mathematische Randbemerkungen 1. Binomialkoeffizienten Mathematische Radbemeruge Biomialoeffiiete Der biomische Lehrsat ist eies der etrale Resultate der Aalysis I meier Vorlesug über Differetial- ud Itegralrechug habe ich ih daher gleich u Begi ausführlich

Mehr

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10. 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.000, 1 3 Folge, Reihe, Grezwerte 3.1 Zahlefolge Defiitio: Eie

Mehr

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen

Fit in Mathe. April Klassenstufe 10 Wurzelfunktionen Thema Fit i Mathe Musterlösuge 1 April Klassestufe 10 Wurzelfuktioe Uter der -te Wurzel eier icht-egative Zahl (i Zeiche: ) versteht ma die icht-egative Zahl, die mal mit sich selber multipliziert, die

Mehr

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos.

Einige spezielle Funktionen: exp, ln, sin, cos. 76 Kapitel 5 Eiige spezielle Fuktioe: exp, l, si, cos. 5.1 Expoetialfuktio ud Logarithmus Die überaus wichtige Expoetialfuktio soll u etwas geauer diskutiert werde. Die ursprügliche Defiitio.0 ist für

Mehr

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig.

1.3 Funktionen. Seien M und N Mengen. f : M N x M : 1 y N : y = f(x) nennt man Funktion oder Abbildung. Beachte: Zuordnung ist eindeutig. 1.3 Fuktioe Seie M ud N Mege f : M N x M : 1 y N : y fx et ma Fuktio oder Abbildug. Beachte: Zuordug ist eideutig. Bezeichuge: M : Defiitiosbereich N : Bildbereich Zielmege vo f Der Graph eier Fuktio:

Mehr

A. Zahleneinteilung. r a b

A. Zahleneinteilung. r a b Aus FUNKSCHAU 14/1953 (Blatt 1+) ud 17/1953 (Blatt 3), im Origial -spaltig. Digitalisiert 07/016 vo Eike Grud für http://www.radiomuseum.org mit freudlicher Geehmigug der FUNKSCHAU- Redaktio. Die aktuelle

Mehr

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind:

Komplexe Zahlen. Lernziele dieses Abschnitts sind: KAPITEL 1 Komplexe Zahle Lerziele dieses Abschitts sid: (1) Aalytische ud geometrische Darstellug komplexer Zahle, () Grudrechearte fur komplexe Zahle, (3) Kojugatio ud Betrag komplexer Zahle, (4) Losug

Mehr

4. Reihen Definitionen

4. Reihen Definitionen 4. Reihe 4.1. Defiitioe Addiere wir die Glieder eier reelle Zahlefolge (a k ), so heißt diese Summe S (uedliche) (Zahle-) Reihe S (Folge: Fuktio über N; Reihe: 1 Zahl): S := a 1 + a 2 + a 3 +... := Σ a

Mehr

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln

Wallis-Produkt, Gammafunktion und n-dimensionale Kugeln Wallis-Produkt, Gammafuktio ud -dimesioale Kugel Thomas Peters Thomas Mathe-Seite www.mathe-seite.de 6. Oktober 3 Das Ziel dieses Artikels ist es, Formel für das Volume ud die Oberfläche vo -dimesioale

Mehr

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen Vorkurs Mathematik für Iformatiker -- 9 Folge -- 6.1.215 1 Folge: Defiitio Eie (uedliche) Folge im herkömmliche Sie etsteht durch Hitereiaderschreibe vo Zahle 1,2,3,4,5, Dabei ist die Reihefolge wichtig,

Mehr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien www.mathematik-etz.de Copyright, Page of 7 Zahlefolge ud Kovergezkriterie Defiitio: (Zahle-Folge, Grezwert) Eie Folge ist eie Abbildug der atürliche Zahle i die Mege A. Es ist also im Fall A: ; f: mit

Mehr

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt

1 Das Skalarprodukt und das Kreuzprodukt Das Skalarprodukt ud das Kreuzprodukt Wir betrachte zu x = de Ausdruck y t x : = x Grud: Die rechte Seite der Gleichug ist: y t x = (y tx +... + (y ty { t x } y +... + x y x + x y (x y +... + x y x x t

Mehr

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen

3 Grenzwerte. 3.1 Grenzwerte von Folgen 03-grezwerte.cdf 3 Grezwerte 3. Grezwerte vo Folge Kovergez Mache Folge zeige ei spezielles Verhalte, we der Idex sehr groß wird. Sie äher sich eier bestimmte Zahl. Betrachte wir zum Beispiel die Folge

Mehr

Normierte Vektorräume

Normierte Vektorräume Normierte Vektorräume Wir betrachte im Folgede ur Vektorräume über R 1. Sei also V ei Vektorraum. Wir möchte Metrike auf V betrachte, die im folgede Sie mit der Vektorraumstruktur verträglich sid:, y,

Mehr

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie Aalysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Mootoie Datei Nr. 40051 Friedrich Buckel Juli 005 Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt 1 Eiführugsbeispiele 1 Mootoie bei arithmetische Folge Defiitioe 3 3 Welche Beweistechik

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis 1, Woche 2 Reelle Zahle A1 2.1 Ordug Defiitio 2.1 Ma et eie Ordug für K, we 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a,

Mehr

5-1 Elementare Zahlentheorie

5-1 Elementare Zahlentheorie 5- Elemetare Zahletheorie 5 Noch eimal: Zahletheoretische Fuktioe 5 Der Rig Φ als Rig der formale Dirichlet-Reihe! Erierug: Ei Polyom mit Koeffiziete i eiem Körper K ist ach Defiitio ichts aderes als eie

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 5. Übungsblatt KARLSRUHER INSTITUT FÜR TECHNOLOGIE KIT Istitut für Aalysis Dr A Müller-Rettkowski Dr T Gauss WS 00/ Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum

Mehr

Analysis I - Zweite Klausur

Analysis I - Zweite Klausur Aalysis I - Zweite Klausur Witersemester 2004-2005 Vorame: Name: Aufgabe Aufgabe 2 Aufgabe 3 Aufgabe 4 Aufgabe 5 Aufgabe 6 Aufgabe 7 Aufgabe 8 Aufgabe 9 Summe Aufgabe 4 Pukte Bestimme Sie (mit Beweis)

Mehr

Aufgaben zur Analysis I

Aufgaben zur Analysis I Aufgabe zur Aalysis I Es werde folgede Theme behadelt:. Logik, Iduktio, Mege, Abbilduge 2. Supremum, Ifimum 3. Folge, Fuktioefolge 4. Reihe, Potezreihe 5. Mootoie ud Stetigkeit 6. Differetialrechug 7.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004) Aufgabe 7. Ubeschräktes

Mehr

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1

Aufgabe G 1.1. [Vollständige Induktion, Teleskopsumme] n k 3 = n N : k(k + 1) = 1 1 Istitut für Aalysis ud Algebra Mathematik I für Studierede der E-Techik Prof Dr Volker Bach WiSe 06/7 M Sc Birgit Komader M Sc Christoph Brauer Theme: Groe Übug - Lösuge Vollstädige Iduktio - Teleskopsumme

Mehr

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf.

Komplexe Zahlen. Gauss (1831) stellte eine strenge Theorie zur Begründung der komplexen Zahlen auf. Komplexe Zahle Problem: x 2 + 1 = 0 ist i R icht lösbar. Zur Geschichte: Cardao 1501-1576: Auflösug quadratischer ud kubischer Gleichuge. Empfehlug: Reche z.b. mit 1 wie mit gewöhliche Zahle. Descartes

Mehr

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung... KAPITEL 7 Zahlefolge 7. Kovergete Zahlefolge.............................. 30 7.2 Grezwertbestimmug............................... 32 7.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug..................... 35 7.4

Mehr

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $ Mathematik für Igeieure IV, SS 206 Mittwoch 3.4 $Id: komplex.tex,v.2 206/04/3 5:09:53 hk Exp $ Komplexe Zahle I diesem Kapitel wolle wir erst eimal zusammestelle was aus de vorige Semester über die komplexe

Mehr

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id,

Kreisabbildungen. S 1 f S 1. Beispiele: (1) f = id, F = id, Kreisabbilduge Im Folgede sehe wir us eie gaz spezielle Klasse vo dyamische Systeme a: Abbilduge auf dem Kreis. Diese sid eifach geug, so dass wir sie och recht leicht aalysiere köe, habe aber adererseits

Mehr

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität),

Analysis 1, Woche 2. Reelle Zahlen. 2.1 Ordnung. Definition 2.1 Man nennt eine Ordnung für K, wenn. 1. für alle a K gilt a a (Reflexivität), Aalysis, Woche 2 Reelle Zahle A 2. Ordug Defiitio 2. Ma et eie Ordug für K, we. für alle a K gilt a a (Reflexivität), 2. für alle a, b K mit a b ud b a gilt a = b (Atisymmetrie), 3. für alle a, b, c K

Mehr

Einführung. in die. Funktionentheorie. Teil III. Siegfried Petry

Einführung. in die. Funktionentheorie. Teil III. Siegfried Petry Eiführug i die Fuktioetheorie Teil III Siegfried Petry Fassug vom 5. Februar 13 I h a l t 1 Differeierbarkeit eier Fuktio eier komplexe Variable Die Differetialgleichuge vo Cauchy-Riema 3 3 Die Laplacesche

Mehr

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Folgen und Reihen. 23. Mai 2002 Folge ud Reihe Reé Müller 23. Mai 2002 Ihaltsverzeichis 1 Folge 2 1.1 Defiitio ud Darstellug eier reelle Zahlefolge.................. 2 1.1.1 Rekursive Defiitio eier Folge......................... 3 1.2

Mehr

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung 6. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge + Selbsttest-Auflösug Aufgabe 6: Utersuche Sie die Folge, dere Glieder ute für N agegebe sid, auf Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez bzw. Beschräktheit, Mootoie ud Kovergez

Mehr

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2

D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler. Musterlösung 2 D-MATH Topologie FS 15 Theo Bühler Musterlösug 2 1. a) Per Defiitio ist A = {x : x berührt A}. I der Vorlesug wurde die Formel (X A) = ( A ) c gezeigt, also A = ( X A ) c. Daher ist A = A A = A (A ) c

Mehr

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel Zahlefolge Teil 3 Reihe Reihe Arithmetische Reihe Geometrische Reihe Datei Nr. 4003 (Neu bearbeitet ud erweitert) Jui 005 Friedrich W. Buckel Iteretbibliothek für Schulmathematik Ihalt Defiitio eier Reihe

Mehr

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt

N G R C. 6.1 Definition und Darstellungsformen der komplexen Zahlen. Def.: Die formale Summe aus einer reellen Zahl a imaginären Zahl bj heißt 6 Komplexe Zahle Natürliche Zahle N {0,,,...} Gae Zahle G {...,-,-,0,,,...} Reelle Zahle Komplexe Zahle R (-,+ ) C N G R C 6. Defiitio ud Darstellugsforme der komplexe Zahle Def.: Die formale Summe aus

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8.1 Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: lim 1 w k 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k 2 3

Mehr

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx

Übungen zur Infinitesimalrechnung 2, H.-C. Im Hof 19. März Blatt 4. Abgabe: 26. März 2010, Nachmittag. e x2 dx + e x2 dx = 2 e x2 dx Übuge zur Ifiitesimalrechug, H.-C. Im Hof 9. März Blatt 4 Abgabe: 6. März, Nachmittag Aufgabe. Zeige e x dx π. Beweis. Wir bemerke als erstes, dass e x dx e x dx + e x dx e x dx formal sieht ma dies per

Mehr

3. Taylorformel und Taylorreihen

3. Taylorformel und Taylorreihen Prof Dr Siegfried Echterhoff Aalysis Vorlesug SS 9 3 Taylorformel ud Taylorreihe Sei I R ei Itervall ud sei f : I R eie Fuktio Ziel: Wolle utersuche, wa sich die Fuktio f i eier Umgebug vo eiem Pukt I

Mehr

4 Konvergenz von Folgen

4 Konvergenz von Folgen 4 Kovergez vo Folge Defiitio 4.. Sei M eie Mege. Ist 0 Z ud für jedes Z mit 0 ei a M gegebe, so et ma die Abbildug { Z; 0 } M, a eie Folge i M. Abkürzed schreibt ma für eie solche Abbildug auch a ) 0 oder

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 4. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 2008/09 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum 4. Übugsblatt

Mehr

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung

1 Lösungen zu Analysis 1/ 12.Übung Lösuge ausgewählter Beispiele zu Aalysis I, G. Bergauer, Seite Lösuge zu Aalysis / 2.Übug. Eileitug Gleichmäßige Kovergez ist eie starke Eigeschaft eier Fuktioefolge. Formuliert ma sie für Netze, statt

Mehr

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen KAPITEL Zahlefolge. Kovergete Zahlefolge...................... 35. Grezwertbestimmug....................... 38.3 Grezwertbestimmug durch Abschätzug............. 4.4 Mootoe Folge..........................

Mehr

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß

Der Satz von Stone-Weierstraß. 1 Approximationssatz von Weierstraß Der Satz vo Stoe-Weierstraß Vortrag zum Prosemiar Aalysis, 28.06.2010 Valetia Gerber, Sabria Kielma Aus der Vorlesug Aalysis I ud II kee wir das Kozept des Approximieres. Us wurde die Begriffe Taylor-

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 6 Für Experte 8 Defiitioe ud Beispiele für Folge Defiitio Eie

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung

Lösungsvorschlag zu den Hausaufgaben der 1. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Patrizio Neff Christia Thiel 4.04.04 Lösugsvorschlag zu de Hausaufgabe der. Übug Aufgabe : (6 Pukte Bereche Sie für die Fuktio f : R R, f( : ep( a der Stelle 0 0 das Taylorpolyom

Mehr

Grundbegriffe der Differentialrechnung

Grundbegriffe der Differentialrechnung Wirtschaftswisseschaftliches Zetrum Uiversität Basel Mathematik für Ökoome 1 Dr. Thomas Zehrt Grudbegriffe der Differetialrechug Referez: Gauglhofer, M. ud Müller, H.: Mathematik für Ökoome, Bad 1, 17.

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/19 11:26:28 hk Exp $ $Id: preihen.tex,v /06/19 11:30:51 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/19 11:26:28 hk Exp $ $Id: preihen.tex,v /06/19 11:30:51 hk Exp $ $Id: reihe.tex,v 1.10 2012/06/19 11:26:28 hk Exp $ $Id: preihe.tex,v 1.5 2012/06/19 11:30:51 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergekriterie für Reihe Am Ede der lette Situg hatte wir das sogeate Wurelkriterium besproche,

Mehr

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen 6 Grezwerte vo Zahlefolge Ei zetraler Begriff der Aalysis ist der des Grezwertes. Wir begie mit der Betrachtug vo Grezwerte vo Zahlefolge. 6. Zahlefolge 6.. Grudbegriffe Defiitio 6... Eie Fuktio f : Z

Mehr

Demo-Text für INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W.

Demo-Text für   INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.   ANALYSIS Vollständige Induktion FRIEDRICH W. ANALYSIS Vollstädige Iduktio Datei Nr. 40080 Stad 14. März 018 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK 40080 Beweismethode: Vollstädige Iduktio Vorwort Die Methode der vollstädige Iduktio

Mehr

Zusammenfassung: Mathe 1

Zusammenfassung: Mathe 1 Zusammefassug: Mathe 1 Beispiel zur Iduktio Behauptug: es gilt k 2 = 6 (+1) (2+1) Beweis: Iduktio über Iduktiosafag: = 1 k 2 + 1: für = 1: k 2 =1 2 =1 1 Aahme: Für ei N gilt Zu zeige: da muss auch gelte

Mehr

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus

Höhere Mathematik 3. Kapitel 12 Differenzengleichungen, z-transformation. Prof. Dr.-Ing. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Differezegleichuge, z-trasformatio Prof. Dr.-Ig. Dieter Kraus Höhere Mathematik 3 Kapitel 1 Ihaltsverzeichis 1 Differezegleichuge, -Trasformatio...1-1 1.1 Eiführug i Differezegleichuge...1-1

Mehr

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch Ma zeige, daß IR, d i ), i,, metrische Räume sid, we für x x,, x ), y y,, y ) IR die Abstadsfuktioe durch d x, y) x y, d x, y) x y ), d x, y) max x y gegebe sid Lösug: Ma muß für alle drei Fuktio d i x,

Mehr

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $ Mathematik für Iformatiker B, SS 202 Doerstag 4.6 $Id: reihe.tex,v.9 202/06/4 3:59:06 hk Exp $ 7 Reihe 7.4 Kovergezkriterie für Reihe 7.4. Alterierede Reihe Wir hatte gesehe das die harmoische Reihe divergiert,

Mehr

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

8. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen 8. Übugsblatt Aufgabe mit Lösuge Aufgabe 36: Bestimme Sie alle z C, für die die folgede Potezreihe kovergiere: z z a, b! +, c z +. = = Lösug 36: Wir bezeiche de Kovergezradius mit r. a Wir wede das Quotietekriterium

Mehr

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 12. Übungsblatt UNIVERSITÄT KARLSRUHE Istitut für Aalysis HDoz. Dr. P. C. Kustma Dipl.-Math. M. Uhl WS 8/9 Höhere Mathematik I für die Fachrichtuge Elektroigeieurwese, Physik ud Geodäsie Lösugsvorschläge zum. Übugsblatt

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Istitut für Techologie Istitut für Aalysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 05/06 04..05 Höhere Mathematik für die Fachrichtug Physik Lösugsvorschläge zum 6. Übugsblatt Aufgabe

Mehr

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen Matheschülerzirkel Uiversität Augsburg Schuljahr 014/015 Dritter Zirkelbrief: Ugleichuge Ihaltsverzeichis 1 Grudlage vo Ugleichuge 1 Löse vo Ugleichuge 3 3 Mittel 4 4 Mittelugleichuge 5 5 Umordugsugleichug

Mehr

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD. ZAHLENFOLGEN Eiführede Beispiele Arithmetische Folge Datei Nr. 400 SW Das komplette Mauskript befidet sich auf der Mathematik - CD Friedrich Buckel Februar 00 Iteratsgymasium Schloß Torgelow Ihalt Eiführede

Mehr

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0

Kompaktheit und gleichgradige Stetigkeit. 1 Einführung in die Kompaktheit in C 0 Kompaktheit ud gleichgradige Stetigkeit Vortrag zum Prosemiar zur Aalysis, 14.06.2010 Mao Wiescherma Matthias Klupsch Dieser Vortrag beschäftigt sich mit Kompaktheit vo Teilräume vom Raum der stetige Abbilduge

Mehr

4-1 Elementare Zahlentheorie

4-1 Elementare Zahlentheorie 4-1 Elemetare Zahletheorie 4. Dirichlet s Satz über Primzahle i arithmetische Progressioe. Satz (Dirichlet 1837). Seie a, k atürliche Zahle. Sid die Zahle a, k teilerfremd, so gibt es uedlich viele Primzahle

Mehr

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich.

Dann ist die Zahl auf der linken Seite gerade und die auf der rechten Seite ungerade. Also sind sie nicht gleich. Lösuge. Es gibt drei Lösuge.. Lösug: Ato ist traurig ud er trikt keie Likör. Bruo isst Torte ud ist besorgt. Christa ist icht übel ud sie macht Purzelbäume.. Lösug: Ato ist traurig ud trikt keie Likör.

Mehr

6. Übung - Differenzengleichungen

6. Übung - Differenzengleichungen 6. Übug - Differezegleichuge Beispiel 00 Gesucht sid alle Lösuge vo a) x + 3x + = 0 ud b) x + x + 7 = 0, jeweils für 0. Um diese lieare Differezegleichug erster Ordug zu löse, verwede wir die im Buch auf

Mehr

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz LGÖ Ks VMa Schuljahr 6/7 Zusammefassug Folge ud Kovergez Ihaltsverzeichis Defiitioe ud Beispiele für Folge Beschräkte Folge Kovergez vo Folge Grezwertsätze für Folge 5 Für Experte 7 Defiitioe ud Beispiele

Mehr

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion

8. Die Exponentialfunktion und die trigonometrischen Funktionen. 8.1 Definition der Exponentialfunktion 8. Die Expoetialfuktio ud die trigoometrische Fuktioe 8. Defiitio der Expoetialfuktio Fudametallemma: Für jede Folge w mit dem Grezwert w gilt: w lim + = k = 0 k w. k! Defiitio der Expoetialfuktio : k

Mehr

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan

Metrisierbarkeit. Technische Universität Wien Seminararbeit aus Analysis WS 2014 Sinan Özcaliskan Metrisierbarkeit Techische Uiversität Wie Semiararbeit aus Aalysis WS 04 Sia Özcaliska Ihaltsverzeichis Eileitug 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Alexadroff-Urysoh 3 3 Der Metrisierbarkeitssatz vo Nagata-Smirov

Mehr

2 Differentialrechnung und Anwendungen

2 Differentialrechnung und Anwendungen Differetialrechug ud Aweduge Differetialrechug ud Aweduge Der Begriff des Differetialquotiete hat sich i zahlreiche Aweduge ierhalb ud außerhalb der Mathematik als äußerst fruchtbar erwiese. Bestimmug

Mehr

Musterlösung Schnellserie 4

Musterlösung Schnellserie 4 D-ITET Aalysis HS 3 Prof. Richard Pik Musterlösug Schellserie 4. a Wir sete a : + 3 ud bereche a a + + + + + 7 3 + + 7 3 +. Der Limes existiert isbesodere ud liefert damit, ach dem Quotietekriterium, de

Mehr

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge.

Denition 27: Die Fakultät ist eine Folge f : N N mit f(1) := 1 und f(n + 1) := (n + 1) f(n) für alle n N. Wir schreiben n! := f(n) für diese Folge. Vorkurs Mathematik, PD Dr. K. Halupczok, WWU Müster Fachbereich Mathematik ud Iformatik 22.9.20 Ÿ3.2 Folge ud Summe (Fortsetzug) Eie wichtige Möglichkeit, wie ma Zahlefolge deiere ka, ist die über eie

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Höhere Mathematik für Iformatiker II (Sommersemester 004 Lösuge zu Aufgabeblatt 7

Mehr

Nennenswertes zur Stetigkeit

Nennenswertes zur Stetigkeit Neeswertes zur Stetigkeit.) Puktweise Stetigkeit: Vo Floria Modler Defiitio der pukteweise Stetigkeit: Eie Fuktio f : D R ist geau da i x D stetig, we gilt: ε > δ >, so dass f ( x) f ( x ) < ε x D mit

Mehr

Ganzrationale Funktionen

Ganzrationale Funktionen Gazratioale Fuktioe 9. Defiitio gazratioaler Fuktioe Im Folgede werde ebe lieare ud quadratische Fuktioe auch solche betrachtet, bei dee die Variable i der dritte, vierte oder auch i eier och höhere Potez

Mehr

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es?

Universität Stuttgart Fachbereich Mathematik. 1 Lineare Abbildungen und Matrizen. 1.1 Um was geht es? Uiversität Stuttgart Fachbereich Mathematik Prof Dr C Hesse PD Dr P H Lesky Dipl Math D Zimmerma Msc J Köller FAQ 4 Höhere Mathematik 724 el, kyb, mecha, phys Lieare Abbilduge ud Matrize Um was geht es?

Mehr

1. Zahlenfolgen und Reihen

1. Zahlenfolgen und Reihen . Zahlefolge ud Reihe We ma eie edliche Mege vo Zahle hat, ka ma diese i eier bestimmte Reihefolge durchummeriere: {a,a 2,...,a }. Ma spricht vo eier edliche Zahlefolge. Fügt ma immer mehr Zahle hizu,

Mehr

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37 Reelle Folge Der Begriff der Folge ist ei grudlegeder Baustei der Aalysis, weil damit u.a. Grezprozesse defiiert werde köe. Er beschreibt de Sachverhalt eier Abfolge vo Elemete, wobei die Reihefolge bzw.

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2015/16 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1

n=1 b n, deren Summe n=1 (a n + b n ) eine konvergente Reihe ist. Die Aussage ist WAHR, ein mögliches Beispiel sind die divergenten Reihen 1 ANALYSIS WS 08/09 Vorlesug: Prof. Dr. P. Ullrich Übuge: Dr. I. Kharif/ Dr. M. Steihauer 9. ÜBUNGSBLATT- LÖSUNGSHINWEISE/Ergebisse Die folgede Bearbeituge sid - zum Teil - keie ausführliche Musterlösuge,

Mehr

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w

Übungsaufgaben zu Analysis 1 Lösungen von Blatt XII vom sin(nx) n sin(x). sin(ax) a sin(x) z = re iϕ = r(cos(ϕ) + i sin(ϕ)) z n = w Prof. Dr. Moritz Kaßma Fakultät für Mathematik Witersemester 04/05 Uiversität Bielefeld Übugsaufgabe zu Aalysis Lösuge vo Blatt XII vom 5.0.5 Aufgabe XII. 3 Pukte) Beweise Sie, dass für alle R ud N die

Mehr

Einheitswurzeln und Polynome

Einheitswurzeln und Polynome Eiheitswurzel ud Polyome Axel Schüler, Mathematisches Istitut, Uiv. Leipzig mailto:schueler@mathematik.ui-leipzig.de Grüheide, 1.3.2000 Kojugatio ud Betrag Spiegelt ma eie komplexe Zahl z = a+b i a der

Mehr

Positiv denken! Lösungen

Positiv denken! Lösungen Schülerzirkel Mathematik Fakultät für Mathematik. Uiversität Regesburg Positiv deke! Lösuge Aufgabe 1 (GMAMQM (ur für die Klasse 7/8) [ Pukte]). Seie a, b reelle Zahle. 1. Sei a 0 ud b 0. Zeige, dass a

Mehr

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen

Repetitionsaufgaben Potenzfunktionen Repetitiosaufgabe Potezfuktioe Ihaltsverzeichis A) Vorbemerkuge/Defiitio 1 B) Lerziele 1 C) Etdeckuge (Graphe) 2 D) Zusammefassug 7 E) Bedeutug der Parameter 7 F) Aufgabe mit Musterlösuge 9 A) Vorbemerkuge

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof Dr R Köig Dr M Prähofer Zetralübug TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zetrum Mathematik Mathematik für Physiker (Aalysis ) MA90 Witersem 07/8 Lösugsblatt 4 http://www-m5matumde/allgemeies/ma90 07W (007)

Mehr

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4

Leitfaden Bielefeld SS 2007 III-4 Leitfade Bielefeld SS 2007 III-4 8.2. Der allgemeie Fall. Satz. Sei N 1, sei ω eie primitive -te Eiheitswurzel ud K = Q[ω ]. Da gilt: (a) [K : Q] = φ(), (b) Φ ist irreduzibel, (c) O K = Z[ω ]. (d) Eie

Mehr

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 = Aufgabe 1: (6 Pukte) Zeige Sie für alle N die Formel: 1 2 + 2 3 + 3 4 +... + ( + 1) = ( + 1)( + 2). 3 Lösug: Beweis durch vollstädige Iduktio. Iduktiosafag: Für = 1 gilt: 1 2 = 2 = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Iduktiosschritt:

Mehr

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen

n 2(a + bx i y i ) = 0 und i=1 n 2(a + bx i y i )x i = 0 i=1 gilt. Aus diesen beiden Gleichungen erhalten wir nach wenigen einfachen Umformungen Regressio Dieser Text rekapituliert die i der Aalsis ud Statistik wohlbekate Methode der kleiste Quadrate, auch Regressio geat, zur Bestimmug vo Ausgleichsgerade Regressiosgerade ud allgemei Ausgleichpolome.

Mehr

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1 Techische Uiversität Müche Zetrum Mathematik Mathematik (Elektrotechik) Prof. Dr. Ausch Taraz Dr. Michael Ritter Übugsblatt Hausaufgabe Aufgabe. Bestimme Sie de Kovergezbereich M der folgede Reihe für

Mehr

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld

Einführung in das Mathematikstudium und dessen Umfeld Eiführug i das Mathematikstudium ud desse Umfeld (Uterrichtsfach) LVA 05.700 C. Fuchs, K. Fuchs, C. Karolus Wiederholug Schulstoff II WS 2017/18 Die komplexe Zahle Wie wir bereits im erste Teil bemerkt

Mehr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr ZAHLENFOLGEN Teil 2 Arithmetische ud geometrische Folge Die wichtigste Theorieteile ud gaz ausführliches Traiig Datei Nr. 4002 Neu Überarbeitet Stad: 7. Juli 206 INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK

Mehr

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie

0.1 E: Der Haupsatz der Mineralogie 0. E: Der Haupsatz der Mieralogie Satz: I eiem Kristall gibt es ur,,3,4 ud 6-zählige Symmetrie. Defiitio: Seie u, v 0 zwei Vektore, die icht auf eier Gerade liege. Die Mege heißt Gitter. Satz: Die Vektore

Mehr