Aufgabe 1: Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aufgabe 1: Wellenfunktionen des Wasserstoffatoms"

Transkript

1 Lösungsvorschlg Übung HS Lösungsvorschlg Übung Aufgbe : Wellenfunktionen des Wsserstofftoms ) Die Rdilfunktionen R n,l r) werden durch n und l chrkterisiert. Bei gegebenem n gibt es für jeden möglichen Wert von l genu eine Rdilfunktion, wobei l Werte von bis n- nnehmen knn. Somit gibt es totl exkt n im konkreten Beispiel lso drei) verschiedene Rdilfunktionen. Für ds Wsserstofftom luten sie: R 3, r) = R 3, r) = R 3, r) = 9 3 Z ) 3/ exp { ρ 6 6ρ + ρ ),.) 9 6 Z ) 3/ ρ exp { ρ 4 ρ),.) 9 3 Z ) 3/ ρ exp { ρ,.3).4) mit Z =, ρ = Z 3 r und = m e µ,.5) wobei = m dem Bohrschen Rdius und µ der reduzierten Msse entsprechen. Für ds Wsserstofftom beträgt m. In Abb. - resp. Abb. - sind die Rdilfunktionen R n,l r) resp. die entsprechenden rdilen Whrscheinlichkeitsdichtefunktionen p n,l r) = r Rn,l r) für n = 3 grphisch drgestellt. Abbildung -: Grphische Drstellung der drei rdilen Wellenfunktionen R n,l r) für n = 3. Abbildung -: Grphische Drstellung der drei rdilen Whrscheinlichkeitsdichtefunktionen p n,l r) = r Rn,l r) für n = 3. b) Die Wellenfunktionen sind Produkte einer Rdilfunktion R n,l r) und einer Winkelfunktion Y l,m ϑ, ϕ). Die Rdilfunktionen hben n l Knotenflächen, die Winkelfunktionen hben l Knotenflächen. Somit besitzen die 3s-, 3p- und 3d-Orbitle jeweils Knotenflächen.

2 Lösungsvorschlg Übung HS c) Um diejenige ntfernung r mx des lektrons vom Kern zu bestimmen, bei welcher die Aufenthltswhrscheinlichkeit des lektrons mit einer bestimmten Wellenfunktion m grössten ist, muss ds Mximum der rdilen Whrscheinlichkeitsdichtefunktion p n,l r) = r Rn,l r) gefunden werden, d.h. die erste Ableitung von p n,lr) nch r muss n der Stelle r mx gleich null sein: dp n,l r) dr = d r R dr n,lr) ) =..6) rmx r mx Mit Hilfe der Produkt- und der Kettenregel der Differentilrechnung lässt sich.6) wie folgt umformen: d r R dr n,lr) ) = r mx = rrn,lr) + r d dr n,lr)) R.7) rmx rrn,lr) + r R n,l r) d dr n,lr)) R.8) rmx = rr n,l r) R n,l r) + r d dr n,lr)) R =..9) rmx Dmit ein Produkt gleich null wird, muss mindestens einer der Fktoren null sein. Die ersten beiden Fktoren werden nur bei r = oder den Nullstellen der rdilen Wellenfunktionen R n,l r) gleich null und entsprechen sicher nicht Werten für ds gesuchte Mximum. Also muss gelten: s-lektron R n,l r) + r d dr R n,lr)) rmx =..) Die Rdilfunktion R, r) eines s-lektrons ist mit 3 exp { r gegeben. Mit der Ableitung d dr R,r) = 5 exp { r erhält mn eingesetzt in.) die Bestimmungsgleichung für r mx,s : 3 exp { r mx,s.) 5 r mx,s exp { r mx,s =.) 5 exp { r mx,s rmx,s ) =..3) {{ Der erste Fktor wird nie null, usser für r mx,s, ws sicher nicht einem Mximum entspricht. Somit muss der zweite Fktor null werden und mn erhält: -lektron! = r mx,s =..4)

3 Lösungsvorschlg Übung HS Mit R, r) = 3 [ r )] { exp r d dr R,r) = 4 5 [ 4 r )] { exp r.5).6) und.) erhält mn nlog wie für ein s-lektron die Bestimmungsgleichung für r mx, eines -lektrons: 3 [ rmx, )] { r exp mx, 5 [ 4 rmx, r mx, 4 [ 4 6 r mx, { 4 3 r exp mx, )] { r exp mx, =.7) ) rmx, ) ] + =..8) {{! = Die Lösung der relevnten Bestimmungsgleichung rmx, ) für r mx, lutet rmx, ) =.9) r ±) mx, = 3 ± ) 5..) Beide Werte entsprechen reltiven Mxim von p, r), wobei ds bsolute Mximum ) dem grösseren der beiden Werte entspricht, wie mn durch Ausrechnen von p, r ±) mx, oder mit einem Blick uf den Funktionsverluf von p, r) sieht. Also muss gelten: r mx, = r +) mx, = 3 + ) ) p-lektron Anlog wie früher findet mn für ein p-lektron mit R, r) = d dr R,r) = die Bestimmungsgleichung für r mx,p : 3 6 r ) { exp r 4 5 [ 6 r )] { exp r.).3) 6 3 rmx,p ) { r exp mx,p + [ rmx,p )] { r rmx,p exp mx,p =.4) { r exp mx,p rmx,p ) [ rmx,p )] 4 =..5) {{ Die ersten beiden Fktoren führen nicht zu einem Mximum. Somit muss der dritte Fktor null werden und mn erhält:! = r mx,p = 4..6) 3

4 Lösungsvorschlg Übung HS lektronen mit l = n, z.b. s-, p-, 3d-lektron Die Rdilgleichung für ein lektron mit einer Wellenfunktion mit l = n und die Ableitung nch r resp. ρ luten mit ρ = Zr R n,n ρ) = d dρ R n,n ρ) = n ): Mit.) erhält mn die Bestimmungsgleichung und somit R n,n ρ) + ρ d dρ R n,n ρ) = R n,n ρ) ) 3 Z { ρ n n exp ρ.7) n )! n R n,n r) )..8) ρ n ρ )! =.9) r mx = n Z ρ mx = n n n = Z Z..3) Dies entspricht gerde dem Rdius us dem Bohr-Modell. Die erhltenen rgebnisse sind in Tb.. nochmls zusmmengefsst. Tbelle.: Zusmmenstellung derjenigen ntfernung des lektrons vom Kern eines Wsserstofftoms, bei welcher die Aufenthltswhrscheinlichkeit des lektrons mit einer s-, -, p- und 3d-Wellenfunktion m grössten ist. Orbitl s p 3d r mx / r mx /pm Aufgbe : Ds Wsserstofftom und Mehrelektronentome ) Für den Rdilteil der s- Wellenfunktion eines wsserstoffrtigen Atoms Z) = Z erhält mn: Z R s = 3 e Z r..) 3 in Plot der s-rdilfunktionen von H und Hg 79+ ist in Abbildungen - und - zu finden. b) Die rdilen Whrscheinlichkeitsdichten R s r sind in Abbildungen -3, -4 und -5 drgestellt. c) Für beide Fälle klingt die Rdilfunktion monoexponentiell b. Im Fll von Hg 79+ ist der Verluf jedoch deutlich steiler ls im Fll von H, d sich durch Z = 8 ein um den Fktor 8 grösserer xponent ergibt. Für die rdilen Whrscheinlichkeitsdichten erhält mn ein nloges Bild. Ds Mximum der rdilen Whrscheinlichkeitsdichte des H-Atoms liegt gerde bei r =, lso dem Bohrschen Atomrdius. Im Flle von Hg 79+ liegt dieses sehr viel näher m Kern, ws ebenflls durch die hohe Kernldung hervorgerufen wird. Ferner ist die rdile Whrscheinlichkeitsdichte im Flle von Hg 79+ sehr viel schmler ls im Flle von H, ws bedeutet, dss die rdile Whrscheinlichkeitsdichte über ein viel kleineres Rdiusintervll verteilt ist. 4

5 Lösungsvorschlg Übung HS 5.5 R s H) [ 5 m -3/ ] r [ - m] R s Hg 79+ )[ 5 m -3/ ] r [ - m] Abbildung -: s-rdilfunktion von H. Bechten Sie die Skleneinteilung Abbildung -: s-rdilfunktion von Hg 79+. Bechten Sie die Skleneinteilung 8 R s H) r [ m - ] R s Hg79+ ) r [ m - ] r [ - m] R [ - m] Abbildung -3: Die rdile Whrscheinlichkeitsdichte der s-funktion von H. Bechten Sie die Skleneinteilung Abbildung -4: Die rdile Whrscheinlichkeitsdichte der s-funktion von Hg 79+. Bechten Sie die Skleneinteilung.5.4 H Hg 79+ R s r [ m - ] r [ - m] Abbildung -5: Die rdile Whrscheinlichkeitsdichte der s-funktionen von H und Hg 79+ in einem vergrösserten Ausschnitt 5

6 Lösungsvorschlg Übung HS d) Mn löst ds Integrl Atom ist gegeben durch: Dmit ergibt sich R s r dr durch zweifche prtielle Integrtion. R s für ds H- ) Rs = e r = 4 e r 3 3..) R s r dr = 4 3 Mit der Rechenvorschrift für die prtielle Integrtion Whl von u = r u = r und v = e r v = e r r e r dr = r e r r e r dr..3) + uv dr = uv erhält mn: u v dr und der r e r dr..4) Nun integrieren wir ein zweites Ml prtiell. Mit u = r u = und v = e r v = e r ergibt sich: r e r dr = r = r e r e r + r 4 e e r dr.5)..6) Durch Kombintion der Gleichungen.3),.4) und.6) erhält mn folgenden Ausdruck: Rs r dr = 4 ) e r 3 r r 3 4.7) = e 5) ) =.33.8) Dies bedeutet, die Whrscheinlichkeit ds lektron zwischen r = und r = nzutreffen beträgt 3. %. e) Der Hmiltonopertor für ein Li-Atom ist gegeben durch Ĥ = ˆT K + ˆT e + ˆV ek + ˆV ee.9) 3 = K i 3 Z e e. m Li m e 4πɛ r ik 4πɛ r ij.) i= Der Term ˆT K bezeichnet den Opertor für die kinetische nergie des Li-kerns, ˆT e den Opertor für die kinetische nergie der lektronen, ˆV ek steht für den Opertor der potentiellen nergie der lektronen im Potentil des Kernes und ˆV ee symbolisiert den Opertor für die lektron-lektron-wechselwirkung. Die Ausdrücke r ik = r i R K und r ij = r i r j bezeichnen den Kern-lektron-, bzw. den lektron-lektron Abstnd. Der Index j > i verhindert, dss die lektron-lektron-wechselwirkung doppelt gezählt wird. i= i= j>i Aufgbe 3: Die chemische Bindung in zweitomigen Molekülen 6

7 Lösungsvorschlg Übung HS ) Die Molekülorbitlschemt der Moleküle He, C, N und O finden sich in Abbildungen Bechten Sie bitte folgendes zur Nottion. Molekülorbitle, die σ-symmetrie besitzen sind rottionssymmetrisch um die Kern-Kern-Verbindungschse. Molekülorbitle, die π-symmetrie besitzen, hben eine Knotenebene in einer der Spiegelebenen des Moleküls. Die Subskripte g und u bezeichnen die Prität des Orbitls, die mn durch Punkt)- Spiegelung des Orbitls m Inversionszentrum des Moleküls ermitteln knn. Antibindende Molekülorbitle werden mit einem versehen, um sie besonders zu kennzeichnen. b) Die Anzhl der lektronen und die lektronenkonfigurtion der Moleküle He, C, N und O finden sich in Tbelle 3.. Molekül Zhl der e lektronenkonfigurtion He 4 σg σu C σg σu σg σu πu 4 N 4 σg σu σg σu πu 4 3σg O 6 σg σu σg σu 3σg πu 4 πg Tbelle 3.: Gesmtzhl der lektronen und lektronenkonfigurtion der Moleküle He, C, N und O c) Aus der Vorlesung kennen Sie folgende Ausdrücke für die energetische Aufspltung der Molekülorbitle eines homonukleren zweitomigen Moleküls: + = f + f + S und = f f S, 3.) wobei f die Atomorbitlenergie symbolisiert und f einen Atomorbitlkreuzterm drstellt. Der Ausdruck S steht für den Überlpp der beiden Atomorbitle. Nimmt mn näherungsweise n, dss der Überlpp vernchlässigbr klein ist S ), so erhält mn für die Orbitlenergien + = f + f und = f f, 3.) ws einer äquidistnten Aufspltung entsprechen würde. Setzt mn jedoch beispielsweise S. S vriiert von bis ) so erhält mn: + = f + f und = f f, lso 3.3)..9 + =.9 f + f ) und =. f f ), 3.4) ws einer nicht symmetrischen Aufspltung der Molekülorbitle entspricht. So wird im He - Molekül die nergie des ntibindenden Orbitls stärker ngehoben, ls die des bindenden bgesenkt wird siehe Abbildung 3-5). Für ds H + -Molekül, in dem es keine lektron- lektron-wechselwirkung gibt, lässt sich ds Ausmss der energetischen Aufspltung folgendermssen zeigen. Folgende Näherungsformeln gelten für kleine S: Dmit erhält mn + S S und S + S. 3.5) + f S) + f S) 3.6) f + S) f + S). 3.7) 7

8 Lösungsvorschlg Übung HS 3σ u π g px py p z p z p p y x 3σ g s σ u σ g s π u σ u σ g Abbildung 3-: Molekülorbitlschem von He s σ u s σ g Abbildung 3-: Molekülorbitlschem von C 3σ u 3σ u π g px py p z p z p p y x 3σ g px py p z π g p z py p x π u π u 3σ g σ u σ u σ g σ g s σ u s s σ u s σ g σ g Abbildung 3-3: Molekülorbitlschem von N Abbildung 3-4: Molekülorbitlschem von O 8

9 Lösungsvorschlg Übung HS σ u s s σ g Abbildung 3-5: Strk überhöht drgestelltes Molekülorbitlschem von He Setzt mn f = und = f f S), so ergibt sich + + f S 3.8) f S. 3.9) Nun führen wir die Näherung ± ± ein, d wir nnehmen wollen, dss S klein ist. Typischerweise ist f < f S, ddurch ergibt sich f. Die Grösse des Atomorbitlkreuzterms bestimmt lso die Aufspltung. Im Allgemeinen wird f grösser, je grösser S wird, d sich durch die bessere Überlppung der Atomorbitle eine grössere Wechselwirkung ergibt. Der Term f S mcht die Aufspltung unsymmetrisch, d f < ist. Mn erhält lso für die Aufspltung + + f S 3.) f S. 3.) Die energetische Absenkung des tieferen Zustndes ist kleiner ls die energetische Anhebung des höheren Zustndes. d) Innerhlb der hier gemchten Näherungen knn die energetische Stbilität eines Moleküls bgeschätzt werden, indem mn die Anzhl der bindenden Orbitle und die Anzhl der ntibindenden Orbitle miteinnder vergleicht. Im He -Molekül sind jeweils die bindenden und ntibindenden Orbitle doppelt besetzt. Dies bedeutet, dss es im He -Molekül keine bindende Wechselwirkung gibt, ds Molekül ist energetisch nicht stbil. Ttsächlich beobchtet mn, dss uch He gebunden ist - diese wird ber durch die Molekülorbitl- Näherung, in der die Wellenfunktion durch eine Slterdeterminnte genähert wird, nicht korrekt beschrieben.) Im C -Molekül tritt eine doppelte Besetzung der zweifch entrteten π u -Orbitle, ws forml einer Doppelbindung entspricht. Die drunter liegenden Orbitle liefern keinen Beitrg zur chemischen Bindung, d sich der Beitrg der bindenden und ntibindenden Orbitle kompensiert. Im N bilden die beiden zweifch entrteten und doppelt besetzten π u -Orbitle und ds doppelt besetzte 3σ g -Orbitl eine Dreifchbindung. Ds N -Molekül besitzt lso eine besonders strke chemische Bindung. Alle drunter liegenden Orbitle trgen nicht zur chemischen Bindung bei. Im Flle von O findet mn ebenflls eine doppelte Besetzung der beiden π u -Orbitle und des 3σ g -Orbitls. Zwei weitere lektronen besetzen die zweifch entrteten ntibindenden πg-orbitle, gemäss der Hund schen Regel jeweils einfch und mit gleichen Spins. Durch den ntibindenden Chrkter dieser Orbitle ergibt sich für ds O -Molekül forml eine Doppelbindung. 9

10 Lösungsvorschlg Übung HS e) ine Näherung für die Wellenfunktion der lektronen im He + knn mit Hilfe der sogennnten Slter Determinnte ufgestellt und mit Hilfe der Regel von Srrus oder dem ntwicklungsstz von Lplce usgewertet werden. He + ist ein 3-lektronensystem mit 3 Spinorbitlen, die wir hier mit φ i benennen wollen. Die Vrible x i bezeichnet die Ortsund Spinkoordinten des lektrons i und / N! ist die Normierungskonstnte. Mn erhält für He + folgende Form der Slter-Determinnte: Ψx, x, x 3 ) = N! Drus ergibt sich nch der Regel von Srrus: φ x ) φ x ) φ 3 x ) φ x ) φ x ) φ 3 x ). 3.) φ x 3 ) φ x 3 ) φ 3 x 3 ) Ψx, x, x 3 ) = N! φ x )φ x )φ 3 x 3 ) + φ x )φ 3 x )φ x 3 ) + φ 3 x )φ x )φ x 3 ) φ x 3 )φ x )φ 3 x ) φ x 3 )φ 3 x )φ x ) φ 3 x 3 )φ x )φ x ) ) 3.3) Ändert mn die Koordinten zweier lektronen, so entspricht dies dem Tusch zweier Zeilen in der Slter-Determinte, ws zum Vorzeichenwechsel der Determinnten führt. Slter-Determinnten erfüllen somit ds Antisymmetrie-Prinzip. Wenn zwei lektronen dsselbe Spinorbitl besetzen, sind zwei Splten der Determinnte gleich. Ddurch wird die Determinnte gleich null. s knn lso nicht mehr ls ein lektron dsselbe Spinorbitl besetzen Puli-Ausschluss-Prinzip). f) Ds Molekülorbitlschem für NO findet sich in Abbildung 3-6. Mit nb gekennzeichnete Orbitle sind nicht-bindende Orbitle. Bechten Sie, dss die entsprechenden Atomorbitle, us denen die Molekülorbitle gebildet werden, beim schwereren lement hier O) energetisch tiefer liegen.

11 Lösungsvorschlg Übung HS p x p y p z π 5σ p z p y p x π 4σ 3σ s σ nb σ nb s Abbildung 3-6: Molekülorbitlschem des NO Moleküls

Lösungsvorschlag Übung 11

Lösungsvorschlag Übung 11 Allgemeine Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg Übung HS 007 Lösungsvorschlg Übung Aufgbe : Treibhusgse und Treibhuseffekt ) Ein mehrtomiges Molekül mit N Atomen ht N Freiheitsgrde entspricht der Bewegung

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik

Ferienkurs Experimentalphysik Ferienkurs Experimentlphysik 4 009 Übung 1 Heisenberg sche Unschärfereltion Zeigen Sie, dss eine Messprtur beim Doppelspltexperiment, die den Durchgng eines Teilchens durch ein Loch detektieren knn, ds

Mehr

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017 Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Theorie der Kondensierten Mterie I WS 06/07 Prof. Dr. A. Shnirmn Bltt PD Dr. B. Nrozhny, M.Sc. T. Ludwig Lösungsvorschlg.

Mehr

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11

Lösungsblatt zur Testklausur Festkörperphysik WS2010/11 Lösungsbltt zur Testklusur Festkörperphysik WS/ Aufgbe : ) Wie groß sind die Energien der drei niedrigsten Zustände in einem zweidimensionlen und einem dreidimensionlen Kstenpotentil? (Kntenlängen jeweils

Mehr

6.3.1 Das Modell freier Elektronen

6.3.1 Das Modell freier Elektronen 6.3. DIE SCHRÖDINGER GLEICHUNG 3 6.3. Ds Modell freier Elektronen Ein Elektron mit der Msse m befindet sich im potentilfreien Rum. Die Wellenfunktion Ψ des Elektrons ist eine Lösung der Schrödinger-Gleichung

Mehr

4.2 Potentialtopf. Gruppe Neumann: Sebastian Guttenbrunner Dario Knebl Maria Kortschak Cornelia Reinharter Peter Schantl Gerald Schwarzbauer

4.2 Potentialtopf. Gruppe Neumann: Sebastian Guttenbrunner Dario Knebl Maria Kortschak Cornelia Reinharter Peter Schantl Gerald Schwarzbauer 4. Potentiltopf Gruppe Neumnn: Sebstin Guttenbrunner Drio Knebl Mri Kortschk Corneli Reinhrter Peter Schntl Gerld Schwrzbuer Ein rechteckiger, eindimensionler Potentiltopf ist ein einfches Modell, ds ls

Mehr

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration Integrieren Regeln (f() + g())d = f()d + g()d c f()d = c f()d b f()d = f()d b Einige Integrle die mn uswendig kennen sollte s d = s + s+ + C (für s ) d = ln + C cos d = sin + C sin d = cos + C sinh d =

Mehr

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume F - Definition F.45 (Diskreter Whrscheinlichkeitsrum) Seien Ω eine höchstens bzählbre Menge und P : P(Ω) [0, ] eine Funktion. Dnn heißt

Mehr

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume

F - 2 Unendliche Wahrscheinlichkeitsräume Diskrete Whrscheinlichkeitsräume F - Definition F.45 (Diskreter Whrscheinlichkeitsrum) Seien Ω eine höchstens bzählbre Menge und P : P(Ω) [0, ] eine Funktion. Dnn heißt (Ω, P) ein diskreter Whrscheinlichkeitsrum,

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

8.4 Integrationsmethoden

8.4 Integrationsmethoden 8.4 Integrtionsmethoden 33 8.4 Integrtionsmethoden Die Integrtion von Funktionen erweist sich in prktischen Fällen oftmls schwieriger ls die Differenzition. Während sich ds Differenzieren durch Anwendung

Mehr

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf: Aufgbe : ) Lösen Sie die folgenden Gleichungen nch uf: = kein Problem einfch die Wurel iehen und ds ± nicht vergessen.. = = ±, b) + 5 = 0 Hier hben wir bei jedem Ausdruck ein, lso können wir usklmmern:

Mehr

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable.

Falls die Werte von X als Ergebnisse eines Zufallsvorgangs resultieren, wird X zu einer stetigen Zufallsvariable. Sttistik I für Sttistiker, Mthemtiker und Informtiker Lösungen zu Bltt 11 Gerhrd Tutz, Jn Ulbricht, Jn Gertheiss WS 7/8 Theorie: Stetige Zufllsvriblen Begriff Stetigkeit: Eine Vrible oder ein Merkml X

Mehr

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen. Trnsformtionsstz von Sebstin üller Integrtion über Normlgebiete Allgemein knn mn im R n ein Normlgebiet wie folgt definieren: G : { R n 1 b, ϕ 1 ( 1 ) ψ 1 ( 1 ), ϕ ( 1, ) 3 ψ ( 1, ),... ϕ n 1 ( 1,...,

Mehr

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m. Stz 6.5 (Mittelwertstz der Integrlrechnung) Sei f : [, b] R stetig. Dnn gibt es ein ξ [, b], so dss 9:08.06.2015 gilt. f dx = (b )f(ξ) Lemm 6.6 Sei f : [, b] R stetig und m f(x) M für lle x [, b]. Dnn

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010

Ferienkurs Quantenmechanik Sommer 2010 Physikdeprtment Christoph Schnrr & Michel Schrpp Technische Universität München Bltt 4 - Lösungsvorschlg Ferienkurs Quntenmechnik Sommer Näherungsverfhren Ritzsches Vritionsverfhren Für ds ngegebene Potentil

Mehr

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom: Tutorium Ynnick Schrör Lösung zur Bonusklusur vom WS 1/13 Ynnick.Schroer@rub.de 1. Februr 016 ID 03/455 1 Folgen ) Folgende Folge ist gegeben: n+1 7 n 1 n 1, 0 1, 1 0 (1) Chrkteristisches Polynom: q 7q

Mehr

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert: 1 Linere Gleichungssysteme 1. Begriffe Bspl.: ) 2 x - 3 y + z = 1 3 x - 2 z = 0 Dies ist ein Gleichungssystem mit 3 Unbeknnten ( Vriblen ) und 2 Gleichungen. Die Zhlen vor den Unbeknnten heißen Koeffizienten.

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Prof. Dr. Simone Wrzel Mx Lein Husufgben 1. Flächeninhlte Teil 1 TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik Mthemtik 4 für Physik Anlysis 3 Wintersemester 9/1 Lösungsbltt 1.1.9 Wie gross ist der Flächeninhlt

Mehr

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION Vorkurs Mthemtik 6 DIFFERENTIATION Beispiel (Ableitung von sin( )). Es seien f() = sin g() = h() =f(g()) = sin. (f () =cos) (g () =) Also ist die Ableitung von h: h () =f (g())g () =cos = cos. Mn nennt

Mehr

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte: Pflichtteil (etw 40 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet werden dürfen.) Aufgbe : [4P] Leiten Sie

Mehr

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren

Brückenkurs Lineare Gleichungssysteme und Vektoren Brückenkurs Linere Gleichungssysteme und Vektoren Dr Alessndro Cobbe 30 September 06 Linere Gleichungssyteme Ws ist eine linere Gleichung? Es ist eine lgebrische Gleichung, in der lle Vriblen nur mit dem

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36 Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 207/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F(x) heißt Stmmfunktion einer Funktion f (x), flls F (x) = f (x) Berechnung: Vermuten

Mehr

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel) Etrkpitel für M. Integrtion durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel Beispiel : Berechnen Sie ds Integrl I = + d D die Wurzel eine innere Funktion ht, substituieren wir diese und leiten dnn b... z

Mehr

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Theoretische Physik IV - Blatt 3 Theoretische Physi IV - Bltt 3 Christopher Bronner, Frn Essenberger FU Berlin 4.November 006 Aufgbe 5 Energieeigenfuntionen Uns ist folgendes Potentil gegeben, wobei V 0 > 0 sei: V (x) V 0 bei x [, ] V

Mehr

Integrationsmethoden

Integrationsmethoden Universität Perborn Dezember 8 Institut für Mthemtik C. Kiser Integrtionsmethoen Prtielle Integrtion (Prouktintegrtion) Unbestimmte Integrtion er Prouktregel (u v) () = u ()v() + u()v () liefert (u v)()

Mehr

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert Aufgbe mit Lösung 4 ( 8 ) ( 4 8 ) f x = x x x + x= f x Achsensymmetrie + =. 4 lim x x + : Fll = c+ d 0! < 0 + x ±... Extrempunkte = = =. NB: f ( x) ( 4x 6 x) x( x ) x( x ) x MESt ( f ) { ;0;}. HB: 0 =

Mehr

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert Die Veröffentlichung dieser Lösung geschieht ohne inhltliche Prüfung durch die Bezirksregierung Düsseldorf und den Mthe-Treff. Die Lösung stmmt nicht vom Originlutor der Aufgbe, sondern von einem Leser

Mehr

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren.

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36. F (x) = f (x) Vermuten und Verifizieren. Kpitel 9 Integrtion Josef Leydold Auffrischungskurs Mthemtik WS 27/8 9 Integrtion / 36 Stmmfunktion Eine Funktion F() heißt Stmmfunktion einer Funktion f (), flls F () = f () Berechnung: Vermuten und Verifizieren

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung

Ferienkurs Experimentalphysik Übung 1 - Musterlösung Ferienkurs Experimentlphysik 4 11 Übung 1 - Musterlösung 1. Freie Wellenpkete (** Betrchten Sie ein Elektron, ds sich mit dem Impuls p = k in x-richtung bewegt. Wie lutet die zugehörige Wellenfunktion

Mehr

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2)

Beispiele: cos(x) dx = sin(x) + c (1) e t dt = e t + c (2) . Stmmfunktion Definition Stmmfunktion: Gegeen sei eine Funktion f(). Gesucht ist eine Funktion F (), so dss d = f(). Die Funktion F() heisst Stmmfunktion. Schreiweise: F () = f()d. Mn spricht uch vom

Mehr

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001 Grundlgen zu Dtenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 001 http://www.mpi-sb.mpg.de/~sschmitt/info5-ss01 U N S A R I V E R S A V I E I T A S N I S S Lösungsvorschläge für ds 4. Übungsbltt Letzte

Mehr

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt. 64 Kpitel. Integrlrechnung Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel ls uch die prtielle Integrtion zur Anwendung kommt..4.6 Beispiel Um eine Stmmfunktion für rctn zu finden, beginnen

Mehr

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z

Felder und Wellen WS 2018/2019. Φ = q. 4πǫ 0. q z Felder und Wellen WS 28/29 Musterlösung zur 6. Übung 5. Aufgbe Die Entfernung eines Punktes von der Ldung wird mit r bezeichnet, drus folgt Φ = q 4πǫ r Aus dem Cosinusstz für ds DreieckqP folgt r 2 = z

Mehr

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1

Integralrechnung. www.mathe-total.de. Aufgabe 1 Integrlrechnung Aufgbe Bestimme die Fläche zwischen der Kurve der Funktion f() = und -Achse über dem Intervll I = [; 3] näherungsweise. Bestimme die Obersumme und Teile ds Intervll I in drei gleich große

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 7 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie.. Sei f(x) : () f() . x (c) f( ) . Die Funktion g : t t + ist, dss ds Integrl b dt. Welche der folgenden Aussgen

Mehr

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003 Integrlrechnung Andres Rottmnn 15. Oktober 2003 Inhltsverzeichnis 1 Ds unbestimmte Integrl 2 1.1 Integrtion ls Umkehrung des Differenzierens........... 2 1.2 Integrtionsregeln...........................

Mehr

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte) Aufgben zur Anlytischen Mechnik SS 013 Bltt 10 - en Aufgbe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte Bestimmen Sie Eigenwerte λ 1 und λ sowie die Eigenvektoren v 1 und v der folgenden Mtrix:

Mehr

4.4 Partielle Integration

4.4 Partielle Integration Mthemtik für Nturwissenschftler I 4.4 4.4 Prtielle Integrtion Zwei Integrtionsregeln kennen wir bereits: Stz 4.. und Stz 4..8. Stz 4.. sgt, dss mit zwei Funktionen uch deren Summe oder Differenz integrierbr

Mehr

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist. 7-1 Elementre Zhlentheorie 7 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz 70 Erinnerung Sei eine ungerde Primzhl, sei Z In 114 wurde ds Legendre-Symbol eingeführt: 1 ist udrtischer Rest modulo, 1 flls gilt ist udrtischer

Mehr

Zulassungsprüfung Stochastik,

Zulassungsprüfung Stochastik, Zulssungsprüfung Stochstik, 2.0.2 Wir gehen stets von einem Mßrum (Ω, A, µ) bzw. einem Whrscheinlichkeitsrum (Ω,A,P) us. Die Borel σ-algebr uf R n wird mit B n bezeichnet, ds Lebesgue Mß uf R n wird mit

Mehr

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen

7. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 9 Saison 1967/1968 Aufgaben und Lösungen 7. Mthemtik Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Sison 1967/1968 Aufgben und Lösungen 1 OJM 7. Mthemtik-Olympide. Stufe (Kreisolympide) Klsse 9 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und Nebenrechnungen

Mehr

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen Anlysis II (lehrmtsbezogen): Rechnen mit Integrlen A. Ppke. November Substitution Wir wiederholen kurz die grundlegende Methode der Substitution und wenden sie im Beispiel n. Stz. (Integrtion durch Substitution).

Mehr

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung

Die Zufallsvariable und ihre Verteilung Die Zufllsvrible und ihre Verteilung Die Zufllsvrible In der Whrscheinlichkeitstheorie bzw. Sttistik betrchtet mn Zufllsvriblen. Eine Zufllsvrible ist eine Funktion, die Ergebnissen eines Zufllsexperimentes

Mehr

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1 Mthemtik K, 07 Lösungen Vorbereitung KA Pflichtteil (etw 0..0 min) Ohne Tschenrechner und ohne Formelsmmlung (Dieser Teil muss mit den Lösungen bgegeben sein, ehe der GTR und die Formlsmmlung verwendet

Mehr

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012 Prof. Dr. O. Junge, A. Bittrcher Zentrum Mthemtik - M3 Technische Universität München MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT Wintersemester / Tutorübungsufgben (3..-4..) Aufgbe T Seien R und α positiv. Die

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Krlsruher Institut für Technologie Institut für Anlysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Mth. Sebstin Schwrz Höhere Mthemtik für die Fchrichtung Physik Lösungsvorschläge zum. Übungsbltt Aufgbe 6 (Übung) )

Mehr

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10

Grundlagen der Physik 3 Lösung zu Übungsblatt 10 Grundlgen der Physik 3 Lösung zu Übungsbltt Dniel Weiss 5. Dezember Inhltsverzeichnis Aufgbe - Dynmik im Kstenpotentil Aufgbe - Minimlenergie des hrmonischen Oszilltors 3 Aufgbe 3 - Näherung relistischer

Mehr

1 Differentialrechnung

1 Differentialrechnung 1 Differentilrechnung 1.1 Ableitungen und Ableitungsregeln Nützliche Ableitungen 1. ( ) 1 = 1 x x 2 = x 2 2. Trigonometrische Funktionen: ( x) = 1 2 x [sin(x)] = cos(x) [cos(x)] = sin(x) 3. f(x) = e x

Mehr

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung FAKULTÄT FÜR MATHEMATIK Prof. Dr. Ptrizio Neff Christin Thiel 07.07.04 Lösungsvorschlg zu den Präsenzufgben der 3. Übung Präsenzufgbe : Wir hben die Determinnte bisher ls Kriterium zur Invertierbrkeit

Mehr

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG R Käppeli L Herrmnn W Wu Herbstsemester 206 Linere Algebr und Numerische Mthemtik für D-BAUG Beispiellösung für Serie 5 ETH Zürich D-MATH Aufgbe 5 5) Seien u und v Lösungen des LGS Ax = b mit n Unbeknnten

Mehr

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze

Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der relativistischen Kraftgesetze Rolnd Meissner Bodestrße 7, D-06122 Hlle, E-Mil: rolndmeissner@gmx.de Die Begrenzung der Beschleunigung und ihre Folgen Die Herleitung der reltivistischen Krftgesetze Abstrct The reltivistic term of Force

Mehr

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis

- 1 - VB Inhaltsverzeichnis - - VB Inhltsverzeichnis Inhltsverzeichnis... Die Inverse einer Mtrix.... Definition der Einheitsmtrix.... Bedingung für die inverse Mtrix.... Berechnung der Inversen Mtrix..... Ds Verfhren nch Guß mit

Mehr

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen) Technische Universität München SS Zentrum Mthemtik 7.6. Prof. Dr. K. Buchner Dr. W. Aschbcher Anlysis II Aufgbe T 9 Ober- und Untersummen Übung 7: Lösungen : Nch Vorussetzung ist f R-integrierbr, d.h.

Mehr

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG 91 Dieses Skript ist ein Auszug mit Lücken us Einführung in die mthemtische Behndlung der Nturwissenschften I von Hns Heiner Storrer, Birkhäuser Skripten. Als StudentIn sollten Sie ds Buch uch kufen und

Mehr

7. Elektronen im periodischen Potential

7. Elektronen im periodischen Potential 7 Elektronen im periodischen Potentil 71 Blochfunktionen Wir betrchten nun Elektronen im periodischen Potentil der Atomrümpfe eines Festkörpers Dzu suchen wir die Lösung der Schrödingergleichung m V r

Mehr

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k.

Übungsaufgaben 2. Komplexe Zahlen. sin 2 ; 2 sin cos D 2 cos 2 1; 2 sin cos D 1 2 sin 2 ; 2 sin cos. 3 k. kd0.cos ; 0/ k. Übungsufgben Komlexe Zhlen Aufgbe. Mn zeige (mit Hilfe der binomischen und der Moivre-Formel), dß..cos ; sin / D cos ; sin cos D sin ; sin cos,..cos ; sin / D 4 cos cos ; sin 4 sin, für lle Œ0; Œ gilt!

Mehr

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz. 4-1 Elementre Zhlentheorie 4 Ds udrtische Rezirozitätsgesetz Sei eine ungerde Primzhl, sei Z mit, 1 Frge: Wnn gibt es x Z mit x mod? Gibt es ein derrtiges x, so nennt mn einen udrtischen Rest modulo Legendre

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h

Vorkurs Mathematik für Ingenieure WS 2016/2017 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck: b h Prof. Dr. J. Pnnek Dynmics in Logistics Vorkurs Mthemtik für Ingenieure WS 206/207 Übung 3 Aufgbe : Trigonometrie () Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Mehr

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie

Mathematik für Studierende der Biologie und des Lehramtes Chemie Verfhren Mthemtik für Studierende der Biologie und des Lehrmtes Chemie Dominik Shillo Universität des Srlndes 6. Vorlesung, 4..7 (Stnd: 4..7, 4:5 Uhr) Shreibe,,n.......... n, n,n Führe den Guÿlgorithmus

Mehr

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C Integrlrechnung 9 5 Integrlrechnung 5. Ds unbestimmte Integrl Wird eine Funktion f bgeleitet, so erhält mn die Ableitungsfunktion f. Nun knn mn sich frgen, ob es einen Weg zurück gibt, d.h. ob mn us der

Mehr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr Studiengng: Mtrikelnummer: 3 5 6 Z Punkte Note Prüfungsklusur zum Modul Höhere Mthemtik für Ingenieure 0. 7. 05, 8.00 -.00 Uhr Zugelssene Hilfsmittel: A-Blätter eigene, hndschriftliche Ausrbeitungen ber

Mehr

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)! 0.. Lösung der Aufgbe. Wir schreiben f = sup{ f : [0, ]}. Für ξ ]0, [ und n N gibt es nch dem Stz von Tlor ein c ]ξ, [ so, dss: f = fξ + n ξ k f k ξ + k! k= Aus der Ttsche, dss f k 0 für lle k N ist, folgt

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte)

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Dirac sche Deltafunktion: ( =11 Punkte) Krlsruher Institut für Technologie Institut für Theorie der Kondensierten Mterie Übungen zur Klssischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynmik) WS -3 Prof. Dr. Alexnder Mirlin Bltt : Lösungen

Mehr

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Übungsaufgaben Vektoranalysis Kllenrode, www.sotere.uos.de Übungsufgben Vektornlysis. Bestimmen ie die Quellen des Feldes A B. Lösung: Rechenregeln (Produktregel) verwenden, du die Abkürungen C A und D B : ( A B) ( C D) D ( C) C (

Mehr

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i, Präsenz-Aufgben 1. 1. Schreiben Sie z in der Form z α + βi mit α,β R. Aus der Vorlesung ist beknnt: i i i 1, i 1 1 i i i i i 1 i. () i 15 i 1 i (i ) 7 i ( 1) 7 i i i 15 + ( 1)i, (b) i 15 1 i 15 () 1 i

Mehr

6 Numerische Integration

6 Numerische Integration Numerik I 251 6 Numerische Integrtion Ziel numerischer Integrtion (Qudrtur): Näherungswerte für f(t) dt. Wozu? Eine Apprtur liefere Messwerte x i = x i + ε i. Angenommen, die Messfehler ε i sind stndrdnormlverteilt

Mehr

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018 HM I Tutorium 14 Lucs Kunz 9. Februr 218 Inhltsverzeichnis 1 Theorie 2 1.1 Uneigentliche Integrle............................. 2 1.1.1 Typ 1.................................. 2 1.1.2 Typ 2..................................

Mehr

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35 Kpitel 0 Integrtion Josef Leydold Mthemtik für VW WS 205/6 0 Integrtion / 35 Flächeninhlt Berechnen Sie die Inhlte der ngegebenen Flächen! f (x) = Fläche: A = f (x) = +x 2 Approximtion durch Treppenfunktion

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Die Versiera der Agnesi

Die Versiera der Agnesi Vermischte Aufgben: Anlysis und Geometrie S.. 1 Die Versier der Agnesi Am 16. Mi 014 zeigte Google ls Erinnerung n den 96. Geburtstg der itlienischen Mthemtikerin Mri Getn Agnesi ein sogennntes Doodle.

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt Mthemtik für Buwesen Übungsbltt Fchbereich Mthemtik Wintersemester 0/0 Dr Ivn Izmestiev 8/900 Dr Vince Bárány, M Sc Juli Plehnert Gruppenübung Aufgbe G () Berechnen Sie ds Volumen des Rottionskörpers,

Mehr

Ferienkurs Quantenmechanik 1 Sommer 2009

Ferienkurs Quantenmechanik 1 Sommer 2009 Physikdeprtment Technische Universität München Ahmed Omrn Bltt Ferienkurs Quntenmechnik 1 Sommer 009 Quntenmechnik in einer Dimension Lösungen 1 1-dimensionle Probleme 1.1 Unendlich hoher Potentiltopf

Mehr

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $

$Id: integral.tex,v /04/28 13:32:32 hk Exp hk $ Mthemtik für Ingenieure II, SS 009 Dienstg 8.4 $Id: integrl.tex,v 1.4 009/04/8 13:3:3 hk Exp hk $ Integrlrechnung.3 Die Integrtionsregeln Mit den bisherigen Beispielen hben wir die meisten Integrle behndelt,

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010 Übung Anlysis in einer Vrible für LAK, SS Christoph B ) Es sei I R ein offenes Intervll, ξ I und f,...,f n : I R seien lle in ξ differenzierbr. Beweisen Sie: Dnn ist uch f f n : I R in ξ differenzierbr

Mehr

2.5 Messbare Mengen und Funktionen

2.5 Messbare Mengen und Funktionen 1 2.5 Messbre Mengen und Funktionen Definition Eine beschränkte Menge M R n heißt messbr, flls die chrkteristische Funktion χ M integrierbr ist. Die Zhl vol n (M) := χ M dµ n nennt mn ds Volumen von M.

Mehr

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik

Besondere Leistungsfeststellung Mathematik Sächsisches Sttsministerium Geltungsbereich: für Kultus Schüler der Klssenstufe 10 Schuljhr 01/13 n llgemeinbildenden Gymnsien Besondere Leistungsfeststellung Mthemtik N A C H T E R M I N Mteril für Schüler

Mehr

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

7.9A. Nullstellensuche nach Newton 7.9A. Nullstellensuche nch Newton Wir hben früher bemerkt, dß zur Auffindung von Nullstellen einer gegebenen Funktion oft nur Näherungsverfhren helfen. Eine lte, ber wirkungsvolle Methode ist ds Newton-Verfhren

Mehr

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1

a Z1 a 1 a 1,2 Diese Matrix hat genau dann Rang 2, ist also genau dann invertierbar, wenn a 2,2 a 1,2a 2,1 18 Determinnten 207 18 Determinnten Nchdem wir nun schon recht usführlich Mtrizen und linere Gleichungssysteme studiert hben, wollen wir jetzt die sogennnten Determinnten einführen, die beim Rechnen mit

Mehr

Numerische Integration durch Extrapolation

Numerische Integration durch Extrapolation Numerische Integrtion durch Extrpoltion Pblo Thiel Romberg-Verfhren Idee: Im Gegenstz zur numerischen Integrtion mit Hilfe der einfchen bzw. zusmmengesetzten Trpez-, Simpson-, 3/8- oder zum Beispiel der

Mehr

2.4 Elementare Substitution

2.4 Elementare Substitution .4 Elementre Substitution 7.4 Elementre Substitution Im Übungsteil finden Sie folgende Aufgben zum Trining der in diesem Abschnitt behndelten Themen: Linere Substitution (LSub): Aufgbe 4.5 (S.4) und Aufgbe

Mehr

6.5 Stückweise konstantes Potential: Potentialtopf

6.5 Stückweise konstantes Potential: Potentialtopf Skript zur 8. Vorlesung Quntenmechnik, Freitg den 3. Mi,. 6.5 Stückweise konstntes Potentil: Potentiltopf Wir betrchten nun ds stückweise konstnte Potentil < V() = V < < > V V Aus den llgemeinen Bemerkungen

Mehr

Uneigentliche Riemann-Integrale

Uneigentliche Riemann-Integrale Uneigentliche iemnn-integrle Zweck dieses Abschnitts ist es, die Vorussetzungen zu lockern, die wir n die Funktion f : [, b] bei der Einführung des iemnn-integrls gestellt hben. Diese Vorussetzungen wren:

Mehr

Mathematik III - Blatt 3

Mathematik III - Blatt 3 Mthemtik III - Bltt 3 Christopher Bronner, Frnk Essenberger FU Berlin 7.November 6 Aufgbe Die Länge der Kurve, deren Bhn die Lösung der Gleichung ist, lutet x 3 + y 3 3 L( γ ds π γ γ(t dt. Abbildung :

Mehr

Lösungen zu den Übungsaufgaben

Lösungen zu den Übungsaufgaben Lösungen zu den Übungsufgben Aufgbe A.2. Ist k L () mit k(x)dx = und ist f : beschränkt, Lebesgue-messbr und stetig in x, dnn gilt lim r r k(x y r )f(y)dy = f(x). Lösung A.2. Zunächst ist mit der Substitutionsregel

Mehr

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2 Diskrete Energien 1. 8 entdeckten Mrc Fries und Andrew Steele uf einem Meteoriten sogennnte Crbon Whiskers, lnggestreckte Nnostrukturen us Kohlenstoff, von denen ngenommen wird, dss sie im Rum um junge

Mehr

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis 4.5 Integrlrechnung II Inhltsverzeichnis 1 Integrlrechnung 22.02.2010 Theorie und Übungen 2 Wir hben im ersten Skript beobchtet, dss ein Zusmmenhng besteht zwischen der Formel für die Fläche A 0b und der

Mehr

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/ Anlysis 3 weite Scheinklusur Ws 8/9..9 Es gibt 8 Aufgben. Die jeweilige Punktzhl steht m linken Rnd. Die Mximlpunktzhl ist 7. um Bestehen der Klusur sind Punkte hinreichend. Die Berbeitungszeit beträgt

Mehr

Dirac sche Delta-Funktion

Dirac sche Delta-Funktion Anhng A Dirc sche Delt-Funktion Die Dirc sche Deltfunktion wurde 927 von Dirc eingeführt, ber erst im Jhre 950 von Schwrtz in seiner Distributionstheorie mthemtisch exkt ls Limes einer Funktionenreihe

Mehr

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg

Hauptprüfung Abiturprüfung 2014 (ohne CAS) Baden-Württemberg Bden-Württemberg: Abitur 014 Whlteil A www.mthe-ufgben.com Huptprüfung Abiturprüfung 014 (ohne CAS) Bden-Württemberg Whlteil Anlysis Hilfsmittel: GTR und Formelsmmlung llgemeinbildende Gymnsien Alexnder

Mehr

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 3 Übungen zur Vorlesung Physiklische Chemie I Lösungsvorschlg zu Bltt 3 Prof. Dr. Norbert Hmpp 1. Aufgbe ) Die gegebene Verteilung besteht nur us diskreten Werten! Die durchgezogene Linie würde nur bei einer

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar

Zwei-Punkt Randwertprobleme. Fahed Bakar Zwei-Punkt Rndwertprobleme Fhed Bkr Contents Inhltsverzeichnis II 1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme (RWP) 1 1.1 Zwei-Punkt Rndwertprobleme.................... 1 1.2 Vritionle Formulierung des RWP..................

Mehr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009 UNIVERSIÄ KARLSRUHE Institut für Anlysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmnn Dipl.-Mth. M. Uhl Sommersemester 9 Höhere Mthemti II für die Fchrichtungen Eletroingenieurwesen, Physi und Geodäsie inlusive Komplexe Anlysis

Mehr

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b

Fur das unbestimmte Integral gilt. f(x) dx + b . Integrtionsregeln.. Linerität. Fur ds unbestimmte Integrl gilt (f(x) bg(x)) = f(x) b g(x),, b R... Prtielle Integrtion. Fur je zwei uf einem Intervll I = (, b) stetig differenzierbre Funktionen u und

Mehr