Städtebauliche Verträge

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Städtebauliche Verträge"

Transkript

1 Städtebauliche Verträge Inhalte und Leistungsstörungen Bearbeitet von Prof. Dr. Hans-Jörg Birk 5., vollständig neu bearbeitete Auflage Buch. 483 S. Gebunden ISBN Format (B x L): 14,8 x 21,3 cm Recht > Öffentliches Recht > Öffentliches Baurecht, Vergaberecht Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

2 Inhaltsverzeichnis Vorbemerkungen I. BauGB II. Behandelte Verträge III. Aufbau Allgemeiner Teil A. Rechtliche Einordnung der Verträge I. Öffentlich-rechtliche oder zivilrechtliche Verträge? Erschließungsvertrag, 124/ Städtebaulicher Vertrag, Vorhaben- und Erschließungsplan, II. Koordinationsrechtlicher oder subordinationsrechtlicher öffentlich-rechtlicher Vertrag? Bedeutung der Unterscheidung Bisherige Einordnungen Versuch einer Einordnung B. Anwendbare Rechtsvorschriften für Vertragsinhalte und Leistungsstörungen des städtebaulichen Vertrags im weiteren Sinne I. Direkte Regelungen über Vertragsinhalte und Leistungsstörungen in den 124, 11, /11: Erschließungsvertrag a) Spezielle Regelungen über Vertragsinhalte b) Allgemeine Regelungen über Vertragsinhalte c) Regelungen über Leistungsstörungen : Städtebaulicher Vertrag a) Regelungsinhalte b) Kein Anspruch auf Aufstellung eines Bebauungsplans.. 41 c) Kausalität und Angemessenheit : Vorhaben- und Erschließungsplan bzw. vorhabenbezogener Bebauungsplan a) Kein Anspruch auf Satzung b) Aufhebung der Satzung bei Nichterfüllung der zeitlichen Verpflichtung

3 c) Wechsel des gemeindlichen Vertragspartners d) Keine Angemessenheitsregelung II. Anwendbarkeit des Verwaltungsverfahrensgesetzes auf Vertragsregelungen und Leistungsstörungen Keine subordinationsrechtlichen Verträge ff. VwVfG: Öffentlich-rechtlicher Vertrag a) 60 Abs. 1 Satz 1 VwVfG b) 60 Abs. 1 Satz 2 VwVfG c) 61 VwVfG Satz 1 VwVfG Satz 2 VwVfG III. Ergänzend anwendbare zivilrechtliche Vorschriften Anzuwendende Fassungen des BGB a) Anzuwendende Rechtsvorschriften b) Dynamik des 62 Satz 2 VwVfG Vorfrage: Einordnung der gemeindlichen Planungsleistung. 49 a) Gegenseitiger Vertrag? b) Einseitig verpflichtender Vertrag? c) Bedingter gegenseitiger Vertrag? d) Ergebnis Entsprechende Anwendung der BGB-Vorschriften beim Erschließungsvertrag nach 124/ a) Leistungen der Vertragspartner aa) Motivationen und Ziele der Vertragspartner bb) Leistungen des gemeindlichen Vertragspartners cc) Leistungen der Gemeinde b) Entsprechend anwendbare BGB-Vorschriften aa) Gemeindliche Planungsleistung bb) Konkret entsprechend anwendbare Vorschriften Entsprechend anwendbare BGB-Vorschriften beim städtebaulichen Vertrag nach a) Leistungen der Vertragspartner aa) Motivationen und Ziele der Vertragspartner bb) Vertraglich vereinbarte Leistungen des gemeindlichen Vertragspartners cc) Vertraglich vereinbarte Leistungen der Gemeinde b) Entsprechend anwendbare BGB-Vorschriften aa) Bauplanungsverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr bb) Baureifmachungsverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr cc) Freiwillige Bodenordnung, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr

4 dd) Zielvereinbarungen, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, 4 und 5 66 ee) Folgelastenverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr ff) Verschiedene Vertragsformen Entsprechend anwendbare BGB-Vorschriften beim Vorhaben- und Erschließungsplan bzw. vorhabenbezogenen Bebauungsplan, a) Leistungen der Vertragspartner aa) Motivationen und Ziele der Vertragspartner bb) Leistungen des gemeindlichen Vertragspartners cc) Leistungen der Gemeinde b) Planungsrecht aa) Gemeindliche Planungsleistung bb) Anspruch auf Einleitung des Satzungsverfahrens?.. 69 c) Konkret anwendbare BGB-Vorschriften Zwischenergebnis a) Bedeutung der anwendbaren zivilrechtlichen Vorschriften b) Vorrangig Werkvertrag ( 631 ff. BGB) oder gegenseitiger Vertrag ( 320 ff. BGB)? Städtebauliche Verträge und Allgemeine Geschäftsbedingungen a) Vorbemerkung b) Rechtslage nach BGB bis zum c) Rechtslage nach BGB seit dem Schriftformerfordernis a) Regelungen b) Umfang c) Urkundeneinheit Verjährung a) Ansprüche b) Vorschriften über die Verjährung c) Veränderung der Verjährungsfristen d) Sonderfall: Rückabwicklung eines nichtigen Vertrags e) Einrede der Verjährung IV. Städtebauliche Verträge und Vergaberecht Einordnung Vergaberechtsregime Rechtslage nach der Entscheidung des EuGH vom Anwendung der Vergaberechtsregelungen und die Folge von Verstößen

5 C. Folgen von Rechtsverstößen und die Bedeutung von salvatorischen Klauseln I. Typische von der Rechtsordnung nicht akzeptierte vertragliche Regelungen Verletzung der Schriftform Angemessenheit Kausalität Kein Kostenersatz, sondern Wertabschöpfung II. Rechtsfolgen der Regelverstöße Nichtigkeit Teilnichtigkeit a) Prüfungskriterien aa) Schritt 1: Teilbarkeit bb) Schritt 2: Zuordnung der Nachteile cc) Schritt 3: Abschluss trotz Wegfalls der nichtigen Regelung b) Annahme einer Teilnichtigkeit im Einzelfall III. Salvatorische Klausel Nichtigkeit bzw. Teilnichtigkeit Salvatorische Klauseln für absolute und relative Regelverstöße? a) Relative Regelverstöße b) Absolute Regelverstöße c) Konsequenzen für salvatorische Klauseln d) Mögliches Prüfungsschema Möglicher Inhalt salvatorischer Klauseln a) Angemessenheit b) Teilnichtigkeit c) Regelungsersatz d) Unzulässige salvatorische Regelungen e) Textvorschlag Besonderer Teil A. Erschließungsvertrag, I. Ausgangslage Historische Entwicklung seit Gesetz zur Stärkung der Innenentwicklung in den Städten und Gemeinden und weiteren Fortentwicklung des Städtebaurechts Regimeentscheidung

6 II. Gegenstand und Abgrenzung Gegenstand erschließungsvertraglicher Regelungen a) Allgemein b) Art und Umfang der durch Erschließungsvertrag zu erstellenden Anlagen c) Technischer Gegenstand des Erschließungsvertrags d) Erschließungsvertragliche Tätigkeit e) Unterhaltung von Erschließungsanlagen Abgrenzung zu anderen Verträgen a) Allgemein b) Erschließungsvertrag und andere städtebauliche Verträge Die Übertragung der Erschließung a) Inhalt und Bedeutung der Übertragung b) Abgrenzungsprobleme c) Folgen der fehlerhaften Übertragung der Erschließung III. Vertragspartner Gemeinde oder Zweckverband Grundstückseigentümer und Erschließungsunternehmer a) Einzelner Grundstückseigentümer b) Mehrere Grundstückseigentümer c) Gemeinde als Grundstückseigentümer d) Erschließungsunternehmer Vertragsebenen Erschließungsvertrag und Umsatzsteuer a) Schreiben des BMF vom aa) Erschließungsunternehmer als Werkunternehmer mit Abrechnungsbefugnis bb) Erschließung auf eigenen Grundstücken cc) Erschließungsunternehmer als Dienstleister Gemeinde und gemeindeeigene Gesellschaften als Vertragspartner einer Erschließungsgesellschaft a) Rechtslage nach 124 Abs b) Rechtslage nach 11 Abs. 1 Satz 2 Nr c) Behandlung von Altverträgen Direkte Anwendbarkeit des (bisherigen und neuen) 11 auf Erschließungsanlagen? a) Bisherige Rechtslage aa) Städtebaulicher Vertrag nach 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HS 1 a.f

7 bb) Folgelastenvertrag nach 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 a. F. über Erschließungsanlagen? b) Neue Rechtslage IV. Erschließungsgebiet Erschließungsgebiet Erschließungsvertragsgebiet Änderung des Erschließungsvertragsgebiets V. Planungsrechtliche Voraussetzungen Erschließungsvertrag und Bebauungsplan Erschließungsvertrag und sonstiges Planungsrecht Erschließungsvertrag und unbeplanter Innenbereich Erschließungsvertrag und Außenbereich VI. Ausschreibung: Anwendung der VOB/A und europarechtlicher Ausschreibungsregeln? Auswahl des Erschließungsunternehmers durch öffentliche Vergabe? a) Grundstückseigentümer als Erschließungsunternehmer b) Grundstückseigentümer als primäre Auftraggeber eines Erschließungsunternehmers c) Gemeinde als primärer Auftraggeber eines Erschließungsunternehmers d) Entgeltlichkeit? e) Ergebnis Öffentliche Vergabe von Bauarbeiten durch den Erschließungsunternehmer? Konsequenzen für den Erschließungsvertrag Verstöße gegen das Vergaberecht a) Differenzierte Betrachtung b) Verstoß gegen europarechtliche Vergabevorschriften aa) Erschließungsvertrag bb) Beauftragung der Erschließungsmaßnahmen c) Nationales Vergaberecht aa) Erschließungsvertrag bb) Beauftragung der Erschließungsmaßnahmen d) Konsequenzen des Vergabeverstoßes für die Kostenerstattungsverträge und die Beitragserhebung bei Fremdanliegerregelungen VII. Vertragliche Regelungen Herstellung und Übertragung der Erschließungsanlagen a) Zu errichtende Erschließungsanlagen

8 aa) Öffentliche Anlagen bb) Private Anlagen b) Standard c) Erschließungsbeginn und Fertigstellung d) Verkehrssicherungspflicht e) Abnahme und Übergabe, Übernahme f) Eigentumsmäßige Übertragung der Erschließungsanlagen 172 g) Pläne, Rechnungskopien usw Vertragliche Regelungen gegen Leistungsstörungen des Erschließungsunternehmers a) Sicherung der Herstellung und der Mängelbeseitigung aa) Gründe für die Sicherung der Herstellung bb) Erfüllungsbürgschaften cc) Andere Erfüllungssicherheiten dd) Mängelsicherheit ee) Keine Unterwerfung unter die sofortige Zwangsvollstreckung b) Fristsetzung, Ablehnungsandrohung, Nacherfüllung, Selbstvornahme nach BGB Vertragliche Regelungen gegen Leistungsstörungen der Gemeinde a) Ausfall des Planungsrechts b) Anschlussmaßnahmen Sonstige zulässige Vereinbarungen a) Rücktritt, Kündigung aa) Zulässigkeit der Kündigung, des Rücktritts oder der einvernehmlichen Aufhebung des Erschließungsvertrags bb) Gründe für die Vertragsbeendigung cc) Abwicklung des Vertrags dd) Auswirkung auf Beiträge b) Ausschluss der Kündigung und des Rücktritts c) Vertragsstrafe Zulässige Vereinbarungen über die Auflösung des Erschließungsvertrags vor der Vertragserfüllung a) Vergütungsvereinbarungen b) Treuhandkonto Unzulässige Vereinbarungen a) Aufhebung des Planungsrechts

9 b) Sicherungen zum Abschluss eines Kostenerstattungsvertrags c) Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung aa) Koordinationsrechtlicher Vertrag bb) Subordinationsrechtlicher Vertrag cc) Lösungsansatz 794 ZPO? VIII. Umfang der Kostentragung, 124 Abs. 2 Satz 2/ 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 und Abs. 2 Satz Kosten beitragsfähiger Anlagen Kosten nicht beitragsfähiger Anlagen Nicht beitragsfähige Kosten Gemeindlicher Anteil, 124 Abs. 2 Satz 3/ 11 Abs. 2 Satz Erschließungsvertrag und Beitragserhebung Leitungsgebundene Erschließung (Kommunalabgabengesetze) a) Abgabenrechtliche Refinanzierung der leitungsgebundenen Einrichtungen b) Zulässigkeit des Erschließungsvertrags für leitungsgebundene Anlagen c) Lösungsansätze IX. Grenzen der Leistungspflichten, 124 Abs. 3 Satz 1/ 11 Abs. 2 Satz Sachlicher Zusammenhang Angemessenheit a) Objektive Kriterien b) Subjektive Kriterien c) Vertragliche Regelungen über die Angemessenheit? Konsequenzen der Verletzung der Angemessenheit und des sachlichen Zusammenhangs a) Folgen der Rechtsverletzung b) Keine Rückabwicklung bei beidseitig erfülltem Vertrag?. 214 X. Formvorschriften: Schriftform, Zustimmung, Genehmigung Schriftform a) Allgemein b) Beurkundungspflicht Zustimmung der kommunalen Gremien Genehmigung XI. Kostenweitergabe an die Grundstückseigentümer Fallkonstellationen a) Allgemein

10 b) Gemeinde als Grundstückseigentümer Rechtsnatur und deren Folgen a) Ausgangslage b) Rechtsnatur c) Verhältnis zum Erschließungsvertrag d) Rechtsfolgen aa) Schlechterfüllung bb) Schäden cc) Nichtigkeit des Erschließungsvertrags Zulässige Regelungsinhalte eines Kostenerstattungsvertrags. 226 a) Materiell-rechtliche Grenzen b) Verteilungsmaßstäbe c) Abrechnung d) Ablösung von Beiträgen e) Fälligkeit und Anwendung des 34c GewO aa) Problemstellung bb) Bauherr oder Baubetreuer? cc) MaBV f) Sicherheiten g) Kündigung, Rücktritt, Rückabwicklung XII. Sonderfälle Erschließungsvertrag und Erschließungspflicht, 124 Abs. 3 Satz 2 bzw. 124 (neu) a) Rechtsgrundlage b) 123 Abs c) Voraussetzungen für das Entstehen der Erschließungspflicht nach 124 Abs. 3 Satz aa) Qualifizierter Bebauungsplan bb) Angebot der im Bebauungsplan vorgesehenen Erschließung cc) Zumutbares Angebot eines Erschließungsvertrags dd) Geänderte Planungsvorstellungen der Gemeinde? ee) Zeitliche Schranke ff) Fehlende Bodenordnung? Grundstücke, die an einer durch Erschließungsvertrag hergestellten und (später) an einer durch Beitrag abgerechneten Anlage liegen a) Problemstellung b) Lösung

11 3. Erschließungsvertrag und Fremdanlieger a) Ausgangssituation b) Kostenfreistellung c) Werkvertrags- bzw. Beitragslösung d) Vertragsanpassung Erschließungsvertrag in der KAG-Beitragskalkulation a) Baden-Württemberg b) Sachsen c) Rechnungsperiodenkalkulation und Erschließungsvertrag Anwendbarkeit des 124 auf Altverträge B. Städtebaulicher Vertrag, I. Allgemeine Regelungen Einführung Übersicht über die gängigsten Vertragsarten a) Bauplanungsverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr b) Naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen bzw. artenschutzrechtliche Maßnahmen c) Baureifmachungsverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr d) Baurealisierungsverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2, 4 und e) Folgelastenverträge, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr Bedeutung der Verträge im Bebauungsplanverfahren a) Bebauungsplanergänzende Regelungen b) Verträge als Möglichkeit der Problembewältigung in der Bebauungsplanabwägung aa) Fragestellung und Beispiele bb) Verträge und die Zusammenstellung des Abwägungsmaterials cc) Verträge und Abwägungsvorgang (1) Verträge zur Zusammenstellung des Abwägungsmaterials im Abwägungsvorgang (2) Verträge zum Abwägungsvorgang (3) Materielle Grenzen der Zulässigkeit (4) Formelle Voraussetzungen (5) Der Vertrag in der Abwägung dd) Zurück zu den Beispielen c) Pflicht zur Einstellung eines abgeschlossenen Vertrags in die Abwägung? Kostentragung, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 HS

12 5. Allgemein geltende Grenzen der Übertragung der Kostenlast, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 und Abs a) Voraussetzung oder Folge des Vorhabens b) Angemessenheit nach den gesamten Umständen c) Unzulässig, wenn Vorhaben ohne Weiteres genehmigungsfähig, 11 Abs. 2 Satz Verhältnis von 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 zu Nr a) Regelungsinhalte und -unterschiede b) Tatsächliche Leistungen bei 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 und Geldzahlungen bei 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2? c) Grenzen des 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 3 auch bei Nr. 2? Schriftform II. Bauplanungsverträge Vertragsgegenstände und Vertragspartner a) Vertragsgegenstand b) Vertragspartner Vertragsinhalte a) Bestimmung der Planer b) Auftraggeber c) Kostentragung d) Planungsarbeiten durch die Gemeinde Kostentragung durch den Vertragspartner? Planungskostenvertrag Leistungsstörungen III. Natur- und artenschutzrechtlicher Ausgleich Naturschutzrechtlicher Ausgleich a) Rechtlicher Rahmen b) Regelungsgegenstände aa) Beschreibung der Maßnahmen bb) Lokalisierung der Maßnahmen cc) Regelung über die zeitliche Realisierung der Ausgleichsmaßnahmen dd) Sicherheiten ee) Aufwuchspflege oder mehr? ff) Austausch von Flächen und Maßnahmen gg) Monitoring hh) Abnahme, Übernahme, Mängelbeseitigung c) Vertragspartner Artenschutz a) Rechtlicher Rahmen

13 b) Vertrag über artenschutzrechtliche Maßnahmen aa) Ausgleichsmaßnahmen bb) Vorgezogene artenschutzrechtliche Maßnahmen IV. Baureifmachungsverträge allgemein Vertragsgegenstände allgemein Vertrag über Altlastenerkundung und -beseitigung a) Erkundung und Untersuchung b) Behördliche Untersuchungs- und Sanierungsvorgaben c) Haftungsfragen V. Privatrechtliche Neuordnung der Grundstücksverhältnisse (freiwillige Umlegung) Gründe für freiwillige Umlegungen a) Definition b) Defizite des gesetzlichen Umlegungsverfahrens c) Verknüpfung mit Bauleitplanung und Erschließung aa) Parallelverfahren freiwillige Umlegung und Bebauungsplanverfahren bb) Erschließung als Anschlussverfahren d) Rechtsmittelfreiheit des freiwilligen Umlegungsverfahrens aa) Notwendigkeit der Einigung bb) Rechtsmittelfristen e) Bewertung Bodenordnung durch Vertrag Regelungsschritte im Umlegungsvertrag a) Vertragspartner-Gebiet b) Zusammenfassung der Grundstücke c) Zuordnung öffentlicher Flächen d) Zuordnung privater Flächen e) Zuordnung sonstiger Flächen f) Auflassung Formelle und materielle Voraussetzungen eines Umlegungsvertrags a) Mitwirkungsbereitschaft der Grundstückseigentümer b) Mitwirkungsbereitschaft und -pflicht der Gemeinde aa) Mitwirkungsbereitschaft bb) Mitwirkungspflicht cc) Zumutbarkeit der Beteiligung (1) Formelle Kriterien (2) Materielle Kriterien

14 c) Mitwirkungsbereitschaft von Trägern eingetragener Rechte d) Einigung e) Vermessung f) Veränderungsnachweise g) Bebauungsplan, sonstiges Planungsrecht Verfahrensträger Rechtsnatur des Umlegungsvertrags a) Gemischt öffentlich-rechtlicher, zivilrechtlicher Vertrag. 318 b) Öffentlich-rechtlicher Vertragsteil c) Zivilrechtlicher Vertragsteil Rechtliche Einzelfragen a) Gesetzlicher Rahmen aa) (1) Kausalität (2) Angemessenheit (3) Koppelungsverbot bb) 54ff. VwVfG b) Konsequenzen aa) Bewertung bb) Kostentragung cc) Verhältnis zum Bauplanungsrecht (1) Inkrafttreten des Bebauungsplans (2) Umlegungsgebiet und Bebauungsplangebiet (3) Konsequenzen Mehrflächenabtretung a) Erschließungsflächen b) Grünflächen, natur- und artenschutzrechtliche Ausgleichsflächen c) Flächen für Infrastrukturmaßnahmen und Gemeinbedarfseinrichtungen d) Flächen für besonderen Wohnbedarf oder für besondere Bevölkerungsgruppen, 11 Abs. 1 Satz 2 Nr Kombinierte Verfahren a) Vereinbarte gesetzliche Umlegung b) Kombination von freiwilliger und gesetzlicher Umlegung Unzulässige Bodenwertabschöpfung a) Methoden b) Ergebnisse

15 VI. Städtebauliche Zielvereinbarungen Vertragsziele und Vertragspartner a) Zielbestimmung b) Zielerreichung c) Zielpsychologie d) Vertragspartner Vertragliche Instrumente zur Zielerreichung a) Bauverpflichtungen b) Rückbauverpflichtungen c) Gestaltungsvereinbarungen d) Nutzungsvereinbarungen e) Nutzungsbeschränkungen f) Belegungsrechte Vertragliche Instrumente gegen das Fehlschlagen vereinbarter Ziele a) Mehrerlösabführung b) Nachzahlung c) Rücktritt vom Vertrag d) Ankaufsrecht und Wiederkaufsrecht aa) Regelungen bb) Angemessenheit cc) Notarielle Beurkundung e) Vertragliches Vorkaufsrecht aa) Ziele bb) Verfahren cc) Inhalt dd) Vorkaufspreis VII. Spezielle Baurealisierungsverträge Energiesparmaßnahmen, 11 Abs. 2 Satz 2 Nr a) Grundsätze aa) Regelungsgehalt des 11 Abs. 1 Satz 2 Nr bb) Bezug zur Bauleitplanung cc) Kausalität dd) Angemessenheit ee) Sperre des 11 Abs. 2 Satz b) Vereinbarungsfähige Regelungen aa) Errichtung der Anlagen bb) Betrieb der Anlagen cc) Anschluss und Benutzung dd) Kostentragung

16 ee) Leistungsstörungen c) Angemessenheit nach 11 Abs. 2 Satz 1 und AVBFernwärmeV Energetische Gebäude, 11 Abs. 2 Satz 2 Nr a) Grundsätze aa) Regelungsgehalt des 11 Abs. 1 Satz 2 Nr bb) Bezug zur Bauleitplanung cc) Kausalität dd) Angemessenheit ee) Sperre des 11 Abs. 2 Satz b) Vereinbarungsfähige Regelungen c) Leistungsstörungen VIII. Folgelasten Begriffsbestimmung Vertragspartner Folgelastenvertrag nach 11 Abs. 1 Satz 2 Nr a) Regelungsumfang b) Allgemeine Zulässigkeitsvoraussetzungen c) Entscheidungszuständigkeit und -qualität d) Lokalisierung der Folgemaßnahmen Konkrete Zulässigkeitsvoraussetzungen a) Kausalität und Angemessenheit b) Umfang der Kosten c) Unzulässigkeit eines Folgekostenvertrags, 11 Abs. 2 Satz Folgemaßnahmen zugunsten unterschiedlicher Gebiete Rückabwicklung nichtiger Folgelastenverträge IX. Leistungsstörungen bei städtebaulichen Verträgen nach 11 ohne spezielle vertragliche Regelungen Vorvertragliche Phase a) Koppelungsverbot b) Leistungsstörungen durch die Gemeinde aa) Beispiele bb) Anwendbare Rechtsvorschriften cc) Rechtsfolgen c) Leistungsstörungen durch den gemeindlichen Verhandlungspartner aa) Beendigung der Vertragsverhandlungen durch den gemeindlichen Vertragspartner

17 bb) Anwendbare Rechtsvorschriften cc) Rechtsfolgen d) Sonderfall: Formungültiger Vertrag Leistungsstörungen nach Vertragsabschluss und vor Inkrafttreten des Planungsrechts a) Leistungsstörungen durch die Gemeinde aa) Beispiele bb) Anwendbare Rechtsvorschriften (1) Einordnung sonstiger Vertragspflichten (a) Bauplanungsverträge (b) Baureifmachungsverträge (c) Baurealisierungsverträge (d) Folgelastenverträge (2) Einordnung der Schaffung von Planungsrecht cc) Rechtsfolgen (1) Sonstige Verpflichtungen (a) Werkvertragsähnliche Leistungen (b) Kauf- und tauschvertragsähnliche Leistungen. 379 (c) Folgelastenverträge (2) Schaffung von Planungsrecht b) Leistungsstörungen durch den gemeindlichen Vertragspartner Leistungsstörungen nach Vertragsabschluss und Inkrafttreten des Planungsrechts a) Primäransprüche b) Keine Besonderheiten bei sonstigen Leistungsstörungen. 384 c) Exkurs: Planungsrecht und Baugenehmigung nach Vertragsaufhebung (z. B. wegen Leistungsstörungen) X. Vereinbarungen in städtebaulichen Verträgen nach 11 über die Behandlung von Leistungsstörungen Rechtliche Rahmenbedingungen a) Planungsabreden b) Angemessenheit c) Anpassung nach 60 VwVfG d) Anwendung der AGB-Regelungen des BGB? Beispielhafte Regelungsbereiche und -inhalte a) Regelungen bei Ausfall des Planungsrechts b) Erfüllung, Fristsetzung mit Ablehnungsandrohung, Ersatzvornahme c) Nachbesserung, Mängelgewährleistung

18 d) Haftungsausschlüsse und -begrenzungen e) Vertragsstrafen aa) Vertragsstrafe zulasten des gemeindlichen Vertragspartners bb) Vertragsstrafe zulasten der Gemeinde f) Schadenersatzansprüche aa) Schadenersatz und Vertragsstrafe bb) Schadenersatz bei Nicht-Inkrafttreten des Bebauungsplans cc) Schadenersatz bei Nichterfüllung g) Sicherheiten aa) Sicherheiten zugunsten der Gemeinde bb) Sicherheiten zugunsten der gemeindlichen Vertragspartner h) Vereinbarungen über den Ausschluss des Rücktritts und der Kündigung i) Freiwillige Bodenordnung Unzulässige Vereinbarungen a) Aufhebung des Planungsrechts b) Aufhebung erteilter Baugenehmigungen c) Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung aa) Koordinationsrechtlicher Vertrag bb) Subordinationsrechtlicher Vertrag cc) Lösungsansatz 794 ZPO? dd) Notwendigkeit einer Vereinbarung über die Unterwerfung unter die sofortige Vollstreckung? C. Vorhaben- und Erschließungsplan/vorhabenbezogener Bebauungsplan, I. Regelungssysteme des vorhabenbezogenen Bebauungsplans Zwei Alternativen: vorhaben- oder gebietsbezogener vorhabenbezogener Bebauungsplan a) Alternative 1: Vorhaben- und Erschließungsplan und strikt vorhabenbezogener Bebauungsplan b) Alternative 2: Vorhaben- und Erschließungsplan und gebietsbezogener vorhabenbezogener Bebauungsplan, 12 Abs. 3a c) Bedeutung der Alternativen für den Durchführungsvertrag Vertrags- und Satzungsteil

19 3. Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans a) Vorhabenträger b) Gemeinde als Vorhabenträger? c) Wechsel des Vorhabenträgers II. Bebauungsplanverfahren Anspruch auf Einleitung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanverfahrens, 12 Abs. 2 Satz Verfahren zur Aufstellung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans III. Vertragliche Beziehungen Vertragssystematik Vorvertrag a) Verfahrensregelungen b) Leistungsstörungen IV. Durchführungsvertrag Übersicht Vorhaben Abgestimmter Plan Realisierungszusage a) Inhaltliche Realisierungszusage b) Realisierungsbereitschaft und -fähigkeit Erschließung Kostentragung Sonstige (fakultative) Regelungen a) Leistungsstörungen aa) Rechtsfolgen der Aufhebung der Baugenehmigung oder der Unwirksamkeit des vorhabenbezogenen Bebauungsplans bb) Leistungsstörungen im Vollzug b) Verlängerung der Realisierungsfrist c) Regelungen zum Wechsel des Vorhabenträgers d) Regelungen zur Aufhebung des vorhabenbezogenen Bebauungsplans nach 12 Abs. 6 und einer erteilten Baugenehmigung e) Sonstige Regelungen V. Besonderheiten des 12 Abs. 3a Baugebietsbezogene Festsetzungen Regelungsmechanismus Besonderheiten des Durchführungsvertrags bei baugebietsbezogenen Festsetzungen

20 VI. Vertragsabschluss Einigung Zeitpunkt des Vertragsabschlusses a) Zeitlich vor dem Satzungsbeschluss b) Teilverträge c) Vertragsschluss erst vor Inkrafttreten des vorhabenbezogenen Bebauungsplans? d) Nur Unterschrift des Vorhabenträgers vor Satzungsbeschluss? e) Nur Unterschrift der Gemeinde vor Satzungsbeschluss? Heilung bei späterem Vertragsabschluss? Schriftform Anwendung von Vergabevorschriften a) Vorhaben- und Erschließungsplan bzw. vorhabenbezogener Bebauungsplan auf dem Grundstück des Vorhabenträgers b) Vorhaben- und Erschließungsplan bzw. vorhabenbezogener Bebauungsplan beim Verkauf des Grundstücks durch die Gemeinde VII. Satzung und Durchführungsvertrag Verhältnis von Vertrag und Satzung a) Anspruch auf Satzung? b) Inhaltliche Übereinstimmung c) Vertrag und Beteiligungsverfahren d) Vertrag und Abwägung e) Vorhabenbezogene Festsetzungen f) Festsetzungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplans und Vorhaben- und Erschließungsplan/Durchführungsvertrag g) Baugebietsbezogene Festsetzungen, 12 Abs. 3a Verhältnis von Durchführungsvertrag, Bauantrag und Baugenehmigung Ausnahmen und Befreiungen Genehmigung nach Bauordnungsrecht D. Andere städtebauliche Verträge I. Allgemeines Abs Rechtlicher Rahmen Versuch einer Systematisierung

21 II. Abwendungsverträge, Drittverpflichtungen, Sicherstellungsverträge Abwendungsverträge a) Sicherung der Fremdenverkehrsfunktion, 22 Abs b) Abwendung des Vorkaufsrechts, c) Abwendung Enteignung, 87 Abs. 2 Satz 1, Drittverpflichtungen a) Ausübung des Vorkaufsrechts zugunsten Dritter, 27a b) Enteignung zugunsten Privater Sicherstellungsvertrag, 35 Abs Anhang Gesetzestext I. Baugesetzbuch II. Verwaltungsverfahrensgesetz Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis

Die stádtebaulichen Vertráge nach BauGB 98

Die stádtebaulichen Vertráge nach BauGB 98 Die stádtebaulichen Vertráge nach BauGB 98 Inhalte und Leistungsstórungen ErschlieSungsvertrag Stadtebaulicher Vertrag Vorhaben- und Erschliefiungsplan Vbrhabenbezogener Bebauungsplan von Professor Dr.

Mehr

Abstandsflächenrecht in Bayern

Abstandsflächenrecht in Bayern Abstandsflächenrecht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Bearbeitet von Dr. Franz Dirnberger 2., überarbeitete Auflage 2011 2011. Taschenbuch. 168 S. Paperback ISBN 978 3

Mehr

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht

Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht Basiswissen - Alpmann-Schmidt Basiswissen Kaufrecht, Werkvertragsrecht 2016 Bearbeitet von Josef A. Alpmann, Dr. Tobias Wirtz 2. Auflage 2016. Buch. V, 83 S. Kartoniert ISBN 978 3 86752 436 0 Format (B

Mehr

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland

Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Studien zum vergleichenden und internationalen Recht / Comparative and International Law Studies 182 Einbeziehung von AGB im unternehmerischen Geschäftsverkehr zwischen Deutschland und Finnland Bearbeitet

Mehr

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder

Verwaltungsrecht I. 12. Vorlesung. Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag. Wintersemester 2015/16. Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Verwaltungsrecht I Wintersemester 2015/16 12. Vorlesung Handlungsformen der Verwaltung VII Verwaltungsvertrag Priv.-Doz. Dr. Ulrich Jan Schröder Programm für heute Der Verwaltungsvertrag Zustandekommen

Mehr

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Europäische Hochschulschriften 5327 Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer Bearbeitet von Insa Nutzhorn 1. Auflage 2012. Taschenbuch. XLVII, 324 S. Paperback ISBN 978

Mehr

Versicherungsrecht der VR China

Versicherungsrecht der VR China Frankfurter Reihe 19 Versicherungsrecht der VR China Eine deutsch-chinesische Rechtsvergleichung mit besonderem Schwerpunkt auf Versicherungsvertragsrecht Bearbeitet von Limin Xie, Manfred Wandt, Christian

Mehr

Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers

Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5718 Die Vertragsstrafen des Lizenzfußballspielers Bearbeitet von Mathias Wrobel 1. Auflage 2015.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung

Inhaltsverzeichnis. Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung Inhaltsverzeichnis Einleitung: Einführung in die Problematik und Themenabgrenzung I. Gegenstand und Ziel der Arbeit... 1 1. Gegenstand: Der Handelsbrauch... 1 2. Ziel der Arbeit... 4 II. Gang der Untersuchung...

Mehr

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2

Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 Karteikarten Öffentliches Recht - Alpmann-Schmidt Karteikarten Verwaltungsrecht AT 2 mit Staatshaftungsrecht Bearbeitet von Claudia Haack, Hans-Gerd Pieper 9., überarbeitete Auflage 2015. Lernkarten. 87

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe BGB Allgemeiner Teil Grundlagen für Rechts- und Verwaltungsberufe Bearbeitet von Rainer Breit 2. Auflage 2014. Buch. 223 S. Kartoniert ISBN 978 3 470

Mehr

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG)

Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtlicher Vertrag ( 54 ff. VwVfG/ 121 ff. LVwG) Öffentlich rechtliche Verträge Völkerrechtliche Verträge Verfassungsrechtliche Verträge Verwaltungsabkommen Staatskirchenverträge Verwaltungsrechtliche

Mehr

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform

Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform Arbeitsrecht nach der S chuldrecht sreform von Dr. Michael Gotthardt Wissenschaftlicher Assistent an der Universität zu Köln Verlag C. H. Beck München 2002 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI

Mehr

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf

Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5595 Rücktritt wegen Schlechtleistung beim Unternehmenskauf Bearbeitet von Eva Christina Pfeifer 1.

Mehr

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee

Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz in der Nordsee Veröffentlichungen des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht der Freien Universität Berlin 42 Der regulierungsrechtliche Rahmen für ein Offshore-Stromnetz

Mehr

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG

Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG Der öffentlich-rechtliche Vertrag, 54 ff. VwVfG I. Definition Ein öffentlich-rechtlicher Vertrag ist ein Vertrag, durch den ein Rechtsverhältnis auf dem Gebiet des öffentlichen Rechts begründet, geändert

Mehr

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg

Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Rechtswissenschaften und Verwaltung - Kommentare Naturschutzgesetz Baden-Württemberg Bearbeitet von Dietwalt Rohlf, Wolfgang Albers 1. Auflage 2007. Taschenbuch. XVI, 268 S. Paperback ISBN 978 3 17 019275

Mehr

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen...

a) eintragungsfähiges Recht b) Bestehender Anspruch c) Eintragung der Vormerkung vor Eröffnung des Verfahrens Rechtsfolgen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... 13 Vorwort zur zweiten Auflage:... 15 Lernziel... 17 A. Zeitliche und inhaltliche Abgrenzung... 19 I. Zeitaspekt... 19 1. Vertragsabwicklung im Insolvenzeröffnungsverfahren..

Mehr

Mängelansprüche nach VOB und BGB

Mängelansprüche nach VOB und BGB Thomas Ax Daniel Heiduk Mängelansprüche nach VOB und BGB # Erkennen und erfolgreich durchsetzen vieweg VII Inhaltsverzeichnis Teil I Einführung und Rechtsgrundlagen 1 1 Die Schuldrechtsreform 2002 1 2

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XIX I. Einleitung und Zielsetzung der Arbeit 1 II. Allgemeines 3 A. Unterscheidung Entstehungszeit und Leistungszeit 3 1. Entstehungszeitpunkt

Mehr

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht

Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Remigiusz Wojtkowiak Der Rückforderungsdurchgriff beim verbundenen Geschäft nach dem modernisierten Schuldrecht Nomos Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 A. Einleitung 15 I. Ziel der Untersuchung;

Mehr

Vergabe öffentlicher Aufträge

Vergabe öffentlicher Aufträge Rechtswissenschaften und Verwaltung - Recht und Verwaltung Vergabe öffentlicher Aufträge Eine Einführung anhand von Fällen aus der Praxis Bearbeitet von RA Dieter B. Schütte, RA Michael Horstkotte, Jörg

Mehr

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung

Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Schriften zum deutschen und europäischen Arbeitsrecht 5 Die unterlassene Änderungskündigung als Unwirksamkeitsgrund der Beendigungskündigung Bearbeitet von Enrico Meier 1. Auflage 2011. Buch. 145 S. Hardcover

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung?

Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5677 Werkstorprinzip in der gesetzlichen Unfallversicherung? Eine kritische Betrachtung des Versicherungsfalls

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Beispiele...XVIII Literaturverzeichnis... XIX Einleitung... 1 Kapitel 1: Grundlagen des zwischenzeitlichen Zugewinnausgleichs... 5 I. Abgrenzungen... 5 1. Zwischenzeitlicher

Mehr

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext

Kölner Schriften zu Recht und Staat 54. Kinderrechte. Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Kölner Schriften zu Recht und Staat 54 Kinderrechte Das Übereinkommen über die Rechte des Kindes im internationalen und nationalen Kontext Bearbeitet von Elisabeth Rossa 1. Auflage 2014. Buch. XVII, 241

Mehr

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand

Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand Honorar und Vertrag beim Bauen im Bestand Ein rechtlicher Leitfaden für Innenarchitekten Bearbeitet von Prof. Dr. Peter Fischer, Andreas T.C. Krüger 3., aktualisierte Auflage 2014. Buch. 336 S. Kartoniert

Mehr

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 1 Vorlesung / Übung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 Wintersemester 2011/2012 Klausurfragen Vorlesung Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1 2

Mehr

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4

1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 A. Untersuchungsgegenstand... 1 B. Gang der Untersuchung... 4 2. Von der spontanen Anzeigepflicht des Versicherungsnehmers zur Frageobliegenheit des Versicherers...

Mehr

Professionelles Projektmanagement in der Praxis

Professionelles Projektmanagement in der Praxis Professionelles Projektmanagement in der Praxis Veranstaltung 11 Teil 2 (30.06.2014): Vertragsmanagement (Contract Management) SS 2014 1 Vertragsmanagement Ziel des Vertragsmanagements (Contract Management):

Mehr

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe

Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe Der Wahlgüterstand der Gütertrennung für die Europäische Ehe - Eine rechtsvergleichende Betrachtung der Zugewinngemeinschaft des deutschen Rechts und der ehelichen Güterstände der Gütertrennung in Spanien

Mehr

FACHINFO: Entschädigung als Folge rechtswidrigen Verwaltungshandelns bei städtebaulichen Verträgen. Klaus Hoffmann. Fachanwalt für Verwaltungsrecht

FACHINFO: Entschädigung als Folge rechtswidrigen Verwaltungshandelns bei städtebaulichen Verträgen. Klaus Hoffmann. Fachanwalt für Verwaltungsrecht FACHINFO: Entschädigung als Folge rechtswidrigen Verwaltungshandelns bei städtebaulichen Verträgen Klaus Hoffmann Fachanwalt für Verwaltungsrecht Rechtsanwälte Hoffmann & Greß Fürstenrieder Straße 281

Mehr

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5

1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4 III. Folgerungen (Überblick) 5 Inhaltsverzeichnis Tabellenverzeichnis Literaturverzeichnis Abkürzungsverzeichnis XIII XV XXI 1. Teil: Einleitung 1 I. Neuregelung des Informationszeitpunkts 1 II. Neuregelung der Informationsinhalte 4

Mehr

Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden

Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden Dr. Sandra Velhorst Die zivilrechtlichen Grundlagen der Rechtsbeziehungen zwischen Fitneßcentern und Kunden Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 13 Kapitel 1:

Mehr

Internationales Scheidungsrecht

Internationales Scheidungsrecht FamRZ-Buch 10 Internationales Scheidungsrecht - einschließlich Scheidungsfolgen - Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Dieter Henrich 3., völlig neu bearbeitete Auflage 2012. Buch. 127 S. Kartoniert

Mehr

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Filme der Kindheit Kindheit im Film Kinder- und Jugendkultur, -literatur und -medien 66 Filme der Kindheit Kindheit im Film Beispiele aus Skandinavien, Mittel- und Osteuropa Bearbeitet von Christine Gölz, Anja Tippner, Karin Hoff 1. Auflage

Mehr

Die Unternehmergesellschaft

Die Unternehmergesellschaft Die Unternehmergesellschaft Recht, Besteuerung, Gestaltungspraxis Bearbeitet von Prof. Dr. Dr. hc. Michael Preißer, Gültan Acar 1. Auflage 2016. Buch. 300 S. Hardcover ISBN 978 3 7910 3445 4 Format (B

Mehr

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten

Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten Andrea Schröder (Autor) Einführung in das bürgerliche Recht für Betriebswirte Grundzüge des BGB - Systematische Darstellung in Übersichten https://cuvillier.de/de/shop/publications/7217 Copyright: Cuvillier

Mehr

Städtebaulicher Vertrag

Städtebaulicher Vertrag Städtebaulicher Vertrag Die Stadt Radolfzell (nachfolgend Stadt genannt), vertreten durch den Oberbürgermeister Martin Staab, Marktplatz 2, 78315 Radolfzell und die HESTA Beteiligungs GmbH (nachfolgend

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis. A. Einleitung 1 1 Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis XI XV A. Einleitung 1 1 B. Bauleitplanung 37 23 I. Planungsgrundsätze 37 23 1. Bauleitplanung als kommunale Aufgabe 37 27 2. Leitsätze in der Bauleitplanung 58

Mehr

Indirekte Sterbehilfe

Indirekte Sterbehilfe Neuere Medizin- und Wissenschaftsgeschichte 27 Indirekte Sterbehilfe Medizinische, rechtliche und ethische Perspektiven Bearbeitet von Sophie Roggendorf 1. Auflage 2011. Taschenbuch. 204 S. Paperback ISBN

Mehr

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten

Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Amt, Anstellung und Mitbestimmung bei betrieblichen Beauftragten Unter besonderer Berücksichtigung des Betriebsarztes von Dr. Christian Ehrich CFM C.F. Müller Juristischer Verlag Heidelberg Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht

Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Europäische Hochschulschriften. Reihe 2: Rechtswissenschaft 5161 Die zweite Instanz nach deutschem und englischem Zivilprozessrecht Zugang und Prüfungsprogramm Bearbeitet von Florian Bley 1. Auflage 2011.

Mehr

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand

Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand Burkhard Schulze Ueding Zuwendungen von Ehegatten und Dritten im Verhältnis zum gesetzlichen Güterstand LIT Inhaltsverzeichnis Vorwort VII Inhaltsverzeichnis IX Literaturverzeichnis XIV Einleitung 1 Teil

Mehr

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern

Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Dr. iur. Roland Molitor Die Befangenheit von Gemeinderatsmitgliedern Eine Untersuchung anhand Art. 49 der Bayerischen Gemeindeordnung mit Bezug auf die Kommunalverfassungen aller Bundesländer Theorie und

Mehr

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen

Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Gratifikationen, Anwesenheitsund Treueprämien, Tantiemen Sonderzahlungen als zusätzliche Leistungen im Arbeits-, Steuer- und Sozialversicherungsrecht Von Babette Weinrich, Regierungsoberrätin Christian

Mehr

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Christian Schmeling Die Entlastung von Mitgliedern geschäftsführender Organe im Recht der Kapitalgesellschaften Eine rechtsvergleichende Studie zum deutschen, schweizerischen und französischen Recht PETER

Mehr

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten?

I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Seminar: Rechtliche Anforderungen beim Immobilienerwerb: I.: Einführung: Welche rechtlichen Anforderungen sind beim Immobilienerwerb zu beachten? Was ist der Erwerb einer Immobilie? Wie erwirbt man eine

Mehr

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG

Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Kommentar zum Mutterschutzgesetz: MuSchG Bearbeitet von Birgit Willikonsky 2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2007. Buch. 552 S. Gebunden ISBN 978 3 472 06640 8 Recht > Arbeitsrecht > Arbeitsrecht

Mehr

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet

Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Europäische Hochschulschriften 5212 Die internationale Gerichtszuständigkeit bei Urheberrechtsverletzungen im Internet Unter besonderer Berücksichtigung des "fliegenden Gerichtsstands" Bearbeitet von Felix

Mehr

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet

Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5715 Die rechtsgeschäftliche Haftung für den Accountmissbrauch im Internet Bearbeitet von Matthias

Mehr

Übersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Übersicht. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Übersicht Inhaltsverzeichnis 9 Literatur 13 A. Einführung 1 15 B. Die Grundforderung nach Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 1 C. Die Lage der Abstandsflächen (Art. 6 Abs. 2... 79 47 D. Das Überdeckungsverbot

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl Vorwort zur 3. Auflage Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturauswahl V XIII XV XIX A. Überblick zum allgemeinen Verwaltungsrecht 1 1 B. Grundlagen des Verwaltungsrechts 3 2 I. Die öffentliche

Mehr

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts

Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 4985 Das Verhältnis des Heiligen Stuhls zur Europäischen Union im Lichte des Völkerrechts Bearbeitet

Mehr

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher

3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung und Problemstellung... 1 2 Gang der Untersuchung... 3 3 Autonomie... 5 I. Einleitung... 5 II. Autonomiekonzept aus verfassungsrechtlicher und privatrechtlicher Sicht...

Mehr

Das Abstandsflächen recht in Bayern

Das Abstandsflächen recht in Bayern Das Abstandsflächen recht in Bayern Systematische Darstellung mit detaillierten Abbildungen Dr. Franz Dirnberger Direktor Bayerischer Gemeindetag 2., überarbeitete Auflage, 2011 ) BOORBERG Vorwort 5 Übersicht

Mehr

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland

Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 2 Die Umsetzung der Verbraucherkreditrichtlinie 87/102/EWG in Deutschland und Griechenland Unter besonderer Berücksichtigung personaler

Mehr

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke Zeitung als Zeichen Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland Bearbeitet von Swea Starke 1. Auflage 2014. Taschenbuch. XIII, 286 S. Paperback ISBN 978 3 631 65738 6 Format (B x

Mehr

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis

Danksagung. Abkürzungsverzeichnis. Literaturverzeichnis Danksagung Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V VII XV XXI Materialienverzeichnis Einleitung 1 I. Problemstellung 2 II. Zielsetzung 3 Kapitel: Wesen und Wirkung der automatischen

Mehr

VOB/B Basiswissen für Baufachleute

VOB/B Basiswissen für Baufachleute Dieser Text ist entnommen aus dem Fachbuch: Katrin Rohr-Suchalla VOB/B Basiswissen für Baufachleute 2., überarbeitete Aufl. 2012, 164 S., 32 Abb., Tab., Gebunden ISBN 978-3-8167-8675-7 ISBN 978-3-8167-8774-7

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Allgemeines Verwaltungsrecht Vorlesungsgliederung 1. Die Verwaltung A. Verwaltung als gesellschaftliche und staatliche Erscheinung B. Die öffentliche Verwaltung I. Begriff der Verwaltung 1. Materieller

Mehr

Handbuch des Bauvertragsrechts

Handbuch des Bauvertragsrechts Dr. Anke Leineweber Handbuch des Bauvertragsrechts Eine systematische Darstellung des Rechts der Bauverträge Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Abkürzungsverzeichnis Teil 1 Vertragsabschluß und ordnungsgemäße

Mehr

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung

C Ansätze gegen eine ungeschriebene Haftung wegen materieller Unterkapitalisierung INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis 15 Zeitschriften und Schriftensamnüungen 17 I Einleitung 19 A Ziel der Arbeit 19 B Gang der Untersuchung 19 1) Aufriss der Problematik 20 2) Wirtschaftliche Implikationen

Mehr

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung

Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Europäische Hochschulschriften 3357 Rechnungsabgrenzungsposten und steuerliche Gewinnermittlung Bearbeitet von Michael Scheel 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 248 S. Paperback ISBN 978 3 631 59432 2 Format

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII. Einführung und Zweck der Arbeit...1. Verbraucherschutzinstrumente...5 Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XVII Kapitel 1: Einführung und Zweck der Arbeit...1 Kapitel 2: Verbraucherschutzinstrumente...5 A. Grundlagen der Schutzbedürftigkeit des Verbrauchers... 5 I.

Mehr

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts

Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Europäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes 5672 Das Schicksal von Enkelrechten bei Fehlen bzw. nach Wegfall des Enkelrechts Bearbeitet von Jennifer

Mehr

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften

Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Die Generalvollmacht im Recht der Kapital- und Personengesellschaften Zulässigkeit, Grenzen und Haftung, unter besonderer Berücksichtigung der organschaftlichen Verantwortlichkeit eines Generalbevollmächtigten

Mehr

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten

Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Berliner Schriften zum internationalen und ausländischen Privatrecht 7 Die Anwendung islamischen Scheidungs- und Scheidungsfolgenrechts im Internationalen Privatrecht der EU-Mitgliedstaaten Eine rechtsvergleichende

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis V XIII XXXI A. Einleitung 1 I. Der Weg zur Zugewinngemeinschaft - Ein geschichtlicher Rückblick 1 II. Das Wesen der Zugewinngemeinschaft 3 III. Die Kritik

Mehr

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen

B. Preisbindung und ihre praktischen Auswirkungen Seite Vorwort V Inhaltsübersicht VII Literaturverzeichnis. XIII Abkürzungsverzeichnis XV A. Grundlagen des Pressevertriebs I. Pressefreiheit und Vertrieb 1 1 1. Umfang des Schutzes der Pressefreiheit im

Mehr

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts

Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Bochumer juristische Studien Bd. 121 Rechtsprobleme der anzeigepflichtigen Anlagen des Immissionsschutzrechts Uta Becker Universitätsverlag Dr. N. Brockmeyer Bochum 1994 Gliederung Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs)

Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) Voraussetzungen eines Vertrags (vertraglichen Erfüllungsanspruchs) 1. Einigung a) Antrag/Angebot (auf Vertragsschluss gerichtete Willenserklärung) (1) Erforderlicher Inhalt: wesentliche Vertragsbestandteile

Mehr

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen

Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Prof. Dr. Jürgen F. Baur/Philip Matthey Rechtliche Anforderungen an die Vergabe von Energiespar-Contracting- Aufträgen Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 9 Vorwort

Mehr

Der entgangene Gewinn

Der entgangene Gewinn Frank Halfpap Der entgangene Gewinn Dogmatik und Anwendung des 252 BGB PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis Literaturverzeichnis 14 Abkürzungsverzeichnis 33 Einführung 34

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 II. Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Inhaltsverzeichnis 1 1. Einleitung 1 I. Grundlagen der Kontrolle vorformulierter Arbeitsverträge 1 Problemstellung und Gang der Untersuchung 3 Teil 1. Das Rechtsinstitut der Vertragsstrafe 2. Allgemeines

Mehr

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse

Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Europäische Hochschulschriften 5158 Der Rechtsrahmen der elektronischen Presse Eine medien- und urheberrechtliche Betrachtung unter Berücksichtigung der europäischen und verfassungsrechtlichen Vorgaben

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Vorwort 5 1. KAPITEL: Anwendungsbereich 15 I. Zeitlicher Anwendungsbereich 20 II. Persönlicher Anwendungsbereich 22 1. Darlehensgeber 22 2. Darlehensnehmer 23 a) Natürliche Personen 23 aa) Abgrenzung privat

Mehr

Ratgeber für Bauherren

Ratgeber für Bauherren Beck-Rechtsberater im dtv 50631 Ratgeber für Bauherren Ohne Ärger planen und bauen von Clarissa Blum-Engelke, Dr. Friedrich Wilhelm Lepiorz 2., aktualisierte Auflage Ratgeber für Bauherren Blum-Engelke

Mehr

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5

Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 Abkürzungsverzeichnis...XIII I. Einleitung und Gang der Untersuchung...1 II. Grundsätze der Kontrolle Allgemeiner Geschäftsbedingungen im Arbeitsrecht...5 1. Einleitung...5 2. Gegenstand der Angemessenheitskontrolle...6

Mehr

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag

Silke Haschberger. Kreditverkäufe. Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers. Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers und des Sicherheitengebers Diplomica Verlag Silke Haschberger Kreditverkäufe: Risiken und Ansätze zum Schutz des Kreditnehmers

Mehr

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt

A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines Ehegatten aufgelösten Ehe stammt II Inhaltsverzeichnis I Einleitung 1 2 Voraussetzungen eines Anspruchs nach 1371 Abs. 4 BGB 3 A Eigenschaft des Anspruchstellers als erbberechtigter 3 Abkömmling, der nicht aus der durch den Tod eines

Mehr

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837

https://cuvillier.de/de/shop/publications/6837 Robin von Eltz (Autor) Prüf- und Hinweispflichten des Baustoffhändlers gegenüber dem Werkunternehmer Eine Untersuchung zur Frage, ob den Baustoffhändler Prüf- und Hinweispflichten treffen, die denjenigen

Mehr

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen

Christian Athenstaedt. Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Christian Athenstaedt Die Kompetenzverteilung in der deutschen staatlichen Entwicklungszusammenarbeit Zur Zulässigkeit entwicklungspolitischer Maßnahmen deutscher Bundesländer und Kommunen Herbert Utz

Mehr

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst

Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Schriften zum geistigen Eigentum und zum Wettbewerbsrecht 64 Die Persönlichkeitsverletzung durch Kunst Bearbeitet von Dr. Irene Lindner 1. Auflage 2015. Buch. 444 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 1125 3 Gewicht:

Mehr

15. Weimarer Baurechtstage

15. Weimarer Baurechtstage 15. Weimarer Baurechtstage Die Renaissance des vorhabenbezogenen Bebauungsplans aus Investorensicht Weimar, den 04. März 2016 Dr. Andreas Dazert Fachanwalt für Verwaltungsrecht 1 Gliederung I. Abgrenzung

Mehr

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien

Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien Anette Gärtner Die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Deutschland und Großbritannien PETER LANG Europäischer Verlag derwissenschaften IX Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 Grundlagen 2 1 Bedeutung

Mehr

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( )

BirteGast. Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles ( ) BirteGast Der Allsemeine Teil und das Schuldrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs im Urteil von Raymond Saleilles (1855-1912) Peter Lang Europäischer Verlas der Wissenschaften 7 Inhaltsverzeichnis A. Einleitung

Mehr

Städtebauliche Verträge (III)

Städtebauliche Verträge (III) SCHÖNEFELDER* KOSKE ZIEGLER RECHTSANWÄLTE *FACHANWALT FÜR VERWALTUNGSRECHT Veröffentlichungen Eike Schönefelder Immobilien Business Nr. 3/2000, S. 32 Städtebauliche Verträge (III) Haben sich die vorangegangenen

Mehr

Durchführungsvertrag

Durchführungsvertrag Seite 1 Stand: 15.12.2011 Durchführungsvertrag zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan ALDI-FILIALE zwischen der Stadt Rastatt Marktplatz 1 76437 Rastatt vertreten durch Oberbürgermeister Hans Jürgen Pütsch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. Einführung... 1. Bibliografische Informationen http://d-nb.info/994279396. digitalisiert durch Einführung............................................ 1 1. Teil: Versicherungsrechtliche Grundlagen 5 1 Begriff der Versicherung... 5 A. Das Versicherungsverhältnis 5 B. Unterteilung der verschiedenen

Mehr

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB

Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Beck-Texte im dtv 5001 Bürgerliches Gesetzbuch: BGB Textausgabe Bearbeitet von Prof. Dr. Helmut Köhler 79. Auflage 2017. Buch. XXXI, 890 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 70926 5 Format (B x L): 12,4 x 19,1

Mehr

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

0. Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht 0. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Vorwort... 5 Inhaltsübersicht... 7 Inhaltsverzeichnis... 9 Abkürzungsverzeichnis... 18 A. Einleitung und Problemverortung... 27 I.. Thema... i27 II. Bedeutung von Rückabwicklungsansprüchen

Mehr

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung

Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Der Grundsatz der finanziellen Stabilität der gesetzlichen Krankenversicherung Eine verfassungs- und sozialrechtliche Untersuchung Von Nils Schaks V Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis Einleitung

Mehr

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze Stadt Oberlungwitz Landkreis Chemnitzer Land AZ: 630.552 S a t z u n g über die Ablösung der Verpflichtung zur Herstellung von Stellplätzen und Garagen durch Zahlung eines Geldbetrages an die Stadt Oberlungwitz

Mehr

Öffentliches Baurecht

Öffentliches Baurecht InfoBrief Öffentliches Baurecht Juni 2013 Neuregelung des Erschließungsvertrages im neuen 11 BauGB 2013: Erschließungsverträge mit kommunalen Unternehmen und Folgekostenverträge über Erschließungsmaßnahmen

Mehr

Tarifvertrag und Betriebsübergang

Tarifvertrag und Betriebsübergang Bernd Waas Tarifvertrag und Betriebsübergang Die Fortgeltung tarifvertraglicher Regelungen im Fall des Betriebsübergangs gem. 613a Abs. 1 S. 2-4 BGB Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis

Mehr

Die neue Gewährleistung

Die neue Gewährleistung Die neue Gewährleistung Kurzkommentar zu sämtlichen gewährleistungsrechtlichen Bestimmungen des ABGB und des KSchG von Dr. Rudolf Welser Dr. Brigitta Jud o. Universitätsprofessor in Wien Universitätsassistent

Mehr

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht

Fristen und Termine im Verwaltungsrecht Fristen und Termine im Verwaltungsrecht von Dr. Helmut Linhart Vorsitzender Richter am Bayerischen Verwaltungsgerichtshof a. D. 4., überarbeitete Auflage, 2007 ::jehle Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Mehr