Kegelschnitte und Dandelinsche Kugeln

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kegelschnitte und Dandelinsche Kugeln"

Transkript

1 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, Mi 010 Kegelschnitte und Dndelinsche Kugeln Ellipse: Der Astnd der Berührkeise ist konstnt, er ist gleich der Gesmtfdenlänge uf der Schnittfläche, lso ist der Rnd der Schnittfläche eine Ellipse. Prel: Der Astnd der Berührkeise ist konstnt, in der hellluen Lge sieht mn ihn uf der Mntellinie, zu der die Schnitteene prllel ist. Auf der Schnitteene knn mn die violette Strecke noch verschieen. Dnn sieht mn, dss jeder Punkt der Schnittkurve von dem Berührpunkt diesele Entfernung ht wie von der Leitgerden. Sie ist nämlich die Schnittgerde zwischen Schnitteene und der Eene durch den oeren Berührkreis. Zlinder: Die Begründung ist diesele wie eim Kegel mit Ellipse. Der Rnd der Slmi knn durch die Fdenkonstruktion ls Ellipse nchgewiesen werden. Hperel: Hier nicht drgestellt. Mn ht nimmt den Doppelkegel mit einer Kugel oen und einer unten. Dnn ist die Entfernungsdifferenz zu den Brennpunkten konstnt. dndelin-lle.docx

2 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, Mi 010 Prel Leitgerdenkonstruktion Fltkonstruktion Mrkiere uf einem Bltt untern einen Punkt F. Flte die Unterknte hoch, so dss sie f genu trifft. Wiederhole ds oft. Die vielen Fltknicke lssen eine Pltz frei, der von einer Kurve egrenzt wird. Diese Kurve sieht wie eine Prel us. Es wird sich zeigen, dss es uch eine Prel ist. Geometrisch sind die Knicke Spiegelchsen, mit denen stets ein Punkt Q der Unterknte uf P geildet wird. Links ist die Relisierung in GeoGer zu sehen. Also ist die Ortskurve von P eine Prel. pr-leitgerde.docx An der Umformung x = perkennt mn, dss ds Qudrt üer x (ds Aszissenqudrt) flächengleich dem Rechteck us dem Astnd, den P von der Scheitelgerden ht, und Breite p ist. p heißt uch Sperrung, p ist die Breite des Kegelschnittes eim Brennpunkt. Also gilt: Bei der ufrechten Prel ist ds Aszissenqudrt gleich dem Sperrungsrechteck. Die nch rechts geöffnete Prel ht die Gleichung = px und ds Ordintenqudrt ist gleich dem Sperrungsrechteck.

3 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, Mi 010 Leitkreiskonstruktion von Ellipse und Hperel Gegeen ist ein Kreis mit Mittelpunkt A und ein Punkt F innerhl des Kreises. Q wndert uf dem Kreis. Die Mittelsenkrechte von FQ schneidet die Rdiusgerde AQ in Punkt P. Die Ortskurve von P ist eine Ellipse. Beweis: AP+PF=AP+PQ=Rdius=konstnt. Dmit ist die Fdenkonstruktion der Ellipse nchgewiesen. Die Ellipse ist der geometrische Ort ller Punkte, die eine feste Astndssumme zu zwei festen Punkten hen. Nun liege F ußerhl des Kreises. Die Ortskurve von P ist eine Hperel. Beweis: AP-PF=AP-AQ=Rdius=konstnt. Dmit ist die Fdenkonstruktion der Hperel nchgewiesen. Die Hperel ist der geometrische Ort ller Punkte, die eine feste Astndsdifferenz zu zwei festen Punkten hen. Ellipse x + = 1 Hperel x = 1 Ellipse: Astndssumme von den Brennpunkten = Hperel: Astndsdifferenz von den Brennpunkten = Ellipse: e = e Hperel + = e. Stets gilt: ε = ( ) und p= Ordinte m Brennpunkt und = 1 ε px x 0-leitkreiskonstruktion.docx

4 Kurven Leitgerdenkonstruktion ller Kegelschnitte Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Uni Lüneurg, 13. Dezemer 003 Gesucht ist der geometrische Ort ller Punkte P, die von einem festen Punkt F die k-fche Entfernung wie von einer Gerden hen. Die Gerde heißt Leitgerde. Sie ist links ei G senkrecht gezeichnet. Behuptung: Die Ortskurve ist ein Kegelschnitt mit der llgemeinen Scheitelgleichung = p x (1 k ) x Beweis: Ds Achsenkreuz steht m Scheitel. Es gilt nch Konstruktion (1) ( x kg) + = k L und () L = x+ g () in (1) ergit (3) ufgelöst folgt sortiert (3') (3'') ( x kg) + = k ( x+ g) x kgx+ k g + = k x + k gx+ k g (1 k ) x k(1 + k) gx+ = 0 = k(1 + k) g x (1 k ) x llein (3''') Dmit ist die ehuptete Gleichung schon fst erzeugt. Eingezeichnet ist p ls Ordinte des Kegelschnitts m Brennpunkt. Für den Kegelschnittpunkt F* üer F muss gelten (4), k( g + kg) = p k(1 + k) g= p denn er muss j uch die Konstruktion erfüllen. Also (4'). (4) in (3''') ergit (5) die ehuptete Gleichung. q.e.d. = p x (1 k ) x Für folgt, eine Prelgleichung. Für Für k = 1 k < 1 k > 1 = p x ergit sich eine Ellipse. Beweis uf einer Extrseite. ergit sich eine Hperel. Beweis uf einer Extrseite. Aus der Herleitung der Mittelpunktsgleichung geht hervor, dss mit (4') gilt p k(1 + k) g kg 1 k 1 k k = = = 1 Als Entfernung von Mittelpunkt zu Brennpunkt ist. e = kg e kg kg kg ε = = = 1 = 1 (1 k) = 1 1+ k = k kg Also gilt und dmit uch und dmit gilt = p x (1 ε ) x ε = k

5 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, Mi 010 Scheitelgleichung us der Mittelpunktsgleichung 04-scheitelgl-us-mp.docx

6 Kurven Herleitung der Mittelpunktsgleichung us der llgemeinen Scheitelgleichung ller Kegelschnitte Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Uni Lüneurg, 13. Dezemer 003 llgemeine Scheitelgleichung = p x (1 k ) x Für folgt, die Prelgleichung für nch rechts geöffnete Preln. k = 1 = p x k < 1 k > 1 Behuptung: Für ergit sich eine Ellipse, für eine Hperel. Beweis durch Herleitung der Mittelpunktsform der Ellipsen~ zw. Hperelgleichung. (5') (5'') (6) (7) (8) (9) (1 k ) x p x + = 0 p x x + = 0 (1 k ) (1 k ) p p p x x + + = (1 k ) (1 k ) (1 k ) (1 k ) p p x + = (1 k ) (1 k ) (1 k ) p x (1 k ) + = 1 p (1 k ) p (1 k ) (1 k ) p x (1 k ) + = 1 p p (1 k ) (1 k ) k < 1, Ellipse p p : = und : = (1 k ) (1 k ) Tufe für Tufe für k > 1 p : = ( k 1), Hperel und p : = ( k 1) ( ) x + = 1 ( ) x+ = 1

7 Kurven Nmensgeheimnis der Kegelschnitte Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Uni Lüneurg, 13. Dezemer 003 Allgemeine Scheitelgleichung der Kegelschnitte. Hperel Prel Ellipse = p x (1 ε ) x ε > 1 ε = 1 ε < 1 p = Sperrung=Gesmthöhe des Kegelschnitts m Brennpunkt. Sei x eine elieige Aszisse =Stelle uf der x-achse. Dnn ensteht ds Sperrungs-Rechteck us der Sperrung und der Breite x, Es ht die Fläche px und steht in der Scheitelgleichung rechts vom = -Zeichen An derselen Stelle x entsteht us der Ordinte ds Ordinten-Qudrt mit der Fläche und es steht links vom = -Zeichen. ε > 1 Hperel 1 ε < 0 Dher wird rechts effektiv etws ddiert. ε = 1 Prel 1 ε = 0 Dher wird rechts nichts geändert. ε < 1 Ellipse 1 ε > 0 Dher wird rechts wirklich etws Positives gezogen. Bei der Hperel ht lso ds Ordinten-Qudrt einen größeren Flächeninhlt ls ds Sperrungs-Rechteck. (hperllein) heißt uf deutsch üersteigen, üertreffen. In der Sprchwissenschft ist eine Hperel eine Üertreiung, z.b. "himmelhoch", "wie Snd m Meer". Die Vorsile Hperedeutet immer "üermäßig", "üer-hinus" Bei der Prel ht lso ds Ordinten-Qudrt den gleichen Flächeninhlt wie ds Sperrungs-Rechteck. (prllein) heißt uf deutsch gleichkommen. So ist uch in der Litertur eine Prel eine gleichnishfte elehrende Erzählung. Bei der Ellipse ht lso ds Ordinten-Qudrt einen kleineren Flächeninhlt ls ds Sperrungs-Rechteck. (elleipein) heißt uf deutsch ermngeln. In der Sprchwissenschft ist eine Ellipse eine Einsprung von Stzteilen, z.b. "Mch ich." sttt, "Ds mche ich.". Der Brockhus schreit, die (ovle) Ellipse hieße so, weil es ihr n der Kreisform mngelt. Diese Begründung ist er nur "usgedcht".

8

9 Kurven Kegelschnitt-Prmeter im Zusmmenhng Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Uni Lüneurg, 13. Dezemer 003 x + = 1 Ellipse Mittelpunktsgleichung Hperel x = 1 Flls heißt große Hlchse, kleine Hlchse. Bei der Hperel hen die Asmptoten die Gleichungen =± x. Ellipse e = Hperel e = + e =Brennpunkt- Astnd p = Allgemeine Scheitelgleichung der Kegelschnitte = p x (1 ε ) x ε = k. Es gilt. ε < 1 ε = 1 ε > 1 g= Astnd des Scheitels von der Leitgerden, Ein Kegelschnitt-Punkt P, der den Astnd L von der Leitgerden ht, ht den Astnd vom Brennpunkt. Ordinte m Brennpunkt. ε L = kl p = ε (1 + ε ) g p p p = = = 1 ε 1 ε ε Ellipse,, Hperel, 1 e cos β ε = = α cosα 0 β 90 Schnittwinkel zw. Eene und Kegelchse. ε = 1 Numerische Exzentrizität, mit = hler Öffnungswinkel des Kegels, = für Preln. ε p 1

10 Algerische Kurven Areitsltt Kurven Klsse 8 Seite 1 / 3 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Areitsltt, T 3 -Tgung Wetzlr 00, Hinweis: Die hier vorgestellte Möglichkeit, Kurven punktweise durch Azählen zu erzeugen, ermöglicht ds Üen für eine Klssenreit. Zu den Konstruktion 1,,3 pssen dnn 6 und 7, die uch n die Hndlungsweise mit dem Fden nknüpfen. Zu K4 psst ls Trnsfer K5. Ein guter Vorschlg für eine Klssenreitsufge, die zu K4 und K5 psst, ist uch die Versier (Extrltt) Areitsltt Kurven Kl 8 Seite 1 Dr. Hftendorn Dez 001 Konstruktion 1 Der Punkt P ht von der senkrechten Gerden g diesele Entfernung wie von dem Punkt F. Mn knn ds durch Azählen der Kreise und Kros feststellen. F heißt Brennpunkt und g heißt Leitgerde. Erzeuge durch Azählen weitere solche Punkte P. Der geometrische Ort ller P heißt Prel. Hndlungshilfe: P liegt uf der 1. Senkrechten Krolinie von links und uf dem 1. Kreis um F. Wo die 13. Krolinie den 13. Kreis schneidet ist wieder eine richtige Stellung für P, usw. Konstruktion Ist für P die Entfernung von F nur hl so groß wie die von g, so entsteht eine Ellipse. Hndlungshilfe: 6. senkrechte Linie und 3. Kreis liefert zwei Stellungen für P, dnn 8. Linie und 4. Kreis usw. Konstruktion 3 Ist für P die Entfernung von F dreiml so groß wie die von g, so entsteht eine Hperel. Hndlungshilfe:. senkrechte Linie und 6. Kreis liefert eine Stellung für P, dnn 3. Linie und 9. Kreis usw. Konstruktion 4 P liegt uf der Gerden BQ und ht von der wgerechten Gerden denselen Astnd wie Q. Ds knn mn durch Azählen von Kros feststellen. Wenn Q uf dem Kreis wndert, ewegt sich P uf einer "Kissoide", einer "Efeu-Kurve". Erzeuge weitere Punkte P. Hndlungshilfe: Rücke Q eine wgerechte Krolinie herunter und verinde Q mit B. Auf dieser Gerde und genu eine Krolinie höher liegt der neuer Punkt P. g B F M P P Q

11 Algerische Kurven Areitsltt Kurven Klsse 8 Seite / 3 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Areitsltt, T 3 -Tgung Wetzlr 00, Konstruktion 5 P liegt uf der Gerden BQ und ht von der wgerechten Gerden durch B denselen Astnd, den Q von der wgerechten Gerden durch M ht. Ds knn mn durch Azählen von Kros feststellen. Wenn Q uf dem Kreis wndert, ewegt sich P uf einer "Strophoide", einer "Seil- Kurve". Erzeuge weitere Punkte P B P M -6 Q -8 Konstruktion 6 Gesucht ist der geometrische Ort ller Punkte, die von den eiden Brennpunkten F1 und F die Entfernungssumme s=0 Kros hen. Erzeuge viele solche Punkte durch Azählen. Fdenkonstruktion der Ellipse Hndlungshilfe: 0=10+10, lso 10. Kreis von F1 und 10. Kreis von F, eenso 11. und 9., dnn... F F Konstruktion 7 Gesucht ist der geometrische Ort ller -4 Punkte, die von den eiden Brennpunkten F1 und F die Entfernungsdifferenz von d=8 Kros hen. Erzeuge viele solche Punkte durch Azählen. Fdenkonstruktion der Hperel Proiere weitere Hpereln zu erzeugen, indem du für d uch ndere gerde Zhlen wählst. Achtung: 1Kro = 1 Kästchenreite = ½ Einheit -

12 Algerische Kurven Areitsltt Kurven Klsse 8 Seite 3 / 3 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Areitsltt, T 3 -Tgung Wetzlr 00, Areitsltt Kurven Kl 8 Gleichungen Dr. Hftendorn Dez 001 Welche gesicherten Punkte hen die Kurven uf dem Kurven-Areitsltt? Achtung: 1Kro = 1 Kästchenreite = ½ Einheit Welche Eigenschften hen die Kurven für große Werte? Git es Grenzen für die x- Werte oder die -Werte? Konstruktion Sichere Punkte x-wert elieig groß? Grenzen? K1 Prel -Wert elieig groß? Grenzen? K Ellipse K3 Hperel K4 Kissoide K5 Strophoide K6 Ellipse K7 Hperel Welche Gleichungen gehören zu welchen Kurven uf dem Kurven- Areitsltt? Für K1, K4, K5, K6, K7 (ohne K und K3) git es mindestens eine Gleichung. Prüfe mindestens zwei der gesicherten Punkte. Achtung, einige Gleichungen sind nur umgeformt worden. Allerdings git es uch flsche Umformungen. Welche sind ds? A B C D 1 x (8 ) = 3 = 8 x x (4 ) = (4 + ) 3 x = x = 8 8 x = ( x + ) 4( x ) = ( x + ) 3 8x x = x + = x = x + 3 8x = Beispiel: Aus der Konstruktion ist zu sehen, dss P(4,4) uf der Kissoide liegt. Nun prüfe ich, welche der Gleichungen für x=4 und =4 eine whre Aussge ergit. 3 Gleich oen links mit A1 he ich Glück, denn 4(8 4) = 4 ist whr. Ds knn die Kissoidengleichung sein. (0/0) erfüllt die Gleichung uch. Für =8 ist die Gleichung unerfüllr: 0=8³. Ds psst uch zur Kissoide. D keine ndere Kurve den Punkt (4/4) enthält, wird dies die Kissoidengleichung sein. C1 und C3 sind Umformungen dvon, D3 ist eine flsche Umformung oder eine ndere Kurve. Dtei k-g-reitsltt.doc

13 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, 0. Juni 008 Areitsltt Kurven Klsse 8 Gleichungen zu K1, K K3 Die Scheitelgleichungen lssen sich leicht ufstellen. Mn ht j den Astnd F von G, nämlich 8. p ist ei diesen drei Aufgen entweder gleich 8, die Hälfte von 8 oder ds Dreifche von 8. Bei Ellipse und Hperel muss mn noch die -Achse in den Scheitel stellen. Die Gleichung in der verschoenen Mittelpunktsform lässt sich uf diesele Art estimmen mit der mn in Klsse 9 die Scheitelform der Prel estimmt, nämlich mit qudrtischer Ergänzung.

14 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, 5. Mi 008 Konstuktion 4 vom Areitsltt Kurven Kl.8 Kissoide Herleitung der Gleichung: Für = folgt v=0 us Gl1, us Gl folgt dnn u=0. lso liegt dnn Q in B. Rückt Q n B hern, wndert x nch Unendlich und gegen. Mn sieht uch n der Kissoidengleichung, dss = links 0*x^ er rechts 8 ^3 ergit, ds ist nur für x-> unendlich kein Widerspruch. Also ist die Gerde = die Asmptote.

15 Algerische Kurven Zu Areitsltt Kl 8, Konstruktion 4, Kissoide Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Areitsltt, T 3 -Tgung Wetzlr 00 Konstruktion 4 P liegt uf der Gerden BQ und ht von der wgerechten Gerden denselen Astnd wie Q. Ds knn mn durch Azählen von Kros feststellen. Wenn Q uf dem Kreis wndert, ewegt sich P uf einer "Kissoide", einer "Efeu-Kurve". Erzeuge weitere Orte für Punkt P. Relisierung in Schritten im DGS Dngeo-Euklid Erzeuge zuerst ds rechtwinklige Kreuz ei B. Du knnst ds Koordintenkreuz nehmen. Setze M zugfest uf die Senkrechte, der lue Kreis muss durch B verlufen. Setze Q zugfest uf den Kreis, verinde BQ mit einer Gerden, proiere o lles zugfest ist. Wähle mit dem Schnittpunkt-Werkzeug den Mittelpunkt des kleinen Kreises und konstruiere so P. Üerlege, wrum dmit die oen geforderten Strecken gleich lng sind. Ziehe n Q und eochte P, vergleiche mit deiner Von-Hnd-Konstruktion oen. B M P Q M P B Q Erzeuge die Ortskurve von P. Hndwerk: Icon Ortslinie ufzeichnen, P klicken, Q ziehen. Diese Kurve heißt Kissoide oder Cissoide. Die Griechen nnnten sie so nch der Spitze, die ein Efeultt ht (cissos=efeu). Welche esonderen Eigenschften der Ortskurve knnst du erkennen. Prüfe durch Ziehen n M, o die von dir gefundenen Eigenschften zugfest sind. Lösung: Die Kissoide knn nicht höher steigen ls is zur wgerechten Gerden durch den höchsten Punkt des Grundkreises. Mn sgt, sie ht eine Asmptote. Weiteres s.u. M B P Die tropfenförmige (rote) Spitze fnd Mthix, ls er ds oere Bild vergrößerte. Mthilde ht in der vergrößerten Version die Ortskurve nochmls gezeichnet. Sie wurde spitzer. Wie ist es denn nun? Reicht sie genu is B? Ist sie spitz? Lösung: Die Kissoide erreicht B, denn wenn Q gnz oen uf dem Kreis ist, muss P gnz unten, nämlich in B, sein. Computer zeigen nicht immer lles!!!! Wenn Q im Uhrzeigersinn uf dem Kreis wndert, läuft P in einer Linkskurve uf B zu. Der Kreis ist gnz gleichmäßig, es ist kein Grund zu sehen, wrum ei B eine kleine Rechtskurve sein sollte. Nch B ist es uch eine Linkskurve. Kl8konstr4Kissiode.doc

16 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, 5. Mi 008 Konstuktion 5 vom Areitsltt Kurven Kl.8 Strophoide Herleitung der Gleichung: Für =- folgt v=0 us Gl1, us Gl folgt dnn u=0. lso liegt dnn Q in B. Rückt Q n B hern, wndert x nch Unendlich und gegen -. Mn sieht uch n der Strophoidengleichung, dss =- links 0*x^ er rechts ^3 ergit, ds ist nur für x-> unendlich kein Widerspruch. Also ist die Gerde =- die Asmptote.

17 Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Leuphn Universität Lüneurg, 5. Mi 008 Konstuktionen 6 und 7 vom Areitsltt Kurven Kl.8 Ellipse Hperel

18 Algerische Kurven Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Areitsltt, T 3 -Tgung Wetzlr 00 Die Versier der Mri Agnesi Konstruktion der 8 Versier (Hexe). Um den Punkt M uf 6 Q der -Achse ist ein H P Kreis mit dem Rdius M 4 r=4 und eine Prllele zur x-achse im Astnd r zu sehen. Q läuft uf der Kreisstrße. Durch den U Ursprung und Q verläuft eine Gerde, die die Prllele in H schneidet. Auf die gezeichnete Weise ergit sich P, P ht lso die x-koordinte von H und die -Koordinte von Q. Erzeuge weitere Stellungen von P, verschffe dir einen Üerlick üer die Ortskurve von P. Geschichtliches: Mri Agnesi untersuchte diese Kurve 1748 in ihrem Buch Istruzioni Anlitiche. In ltitlienisch heißt versier sowohl frei eweglich ls uch Hexe. In englisch heißt die Kurve nun Witch of Agnesi. Schon früher htte Fermt die Kurve untersucht. Begründe, wrum die Punkte B(8/4) und C(-8/4) gesicherte Punkte der Versier sind und nenne einen weiteren gesicherten Punkt. Die Gleichung dieser Versier ist ( x + 64 ) = 51. Bestätige, dss die drei sicheren Punkte die Gleichung erfüllen. Berechne zu drei selst gewählten x-werten die zugehörigen -Werte. Zeichne die drei so gewonnenen Punkte oen frig ein. 3 Mthilde ht im Lexikon ls llgemeine Gleichung der Versier gefunden: ( x + ) =, welchen Wert ht in dem oigen Fll? Mthix ht im Internet ls llgemeine Gleichung der Witch of Agnesi gefunden: 3 ( x + 4 r ) = 8r, welchen Wert ht r in dem oigen Fll? Begründe, wrum eide Gleichungen diesele Kurve definieren. Ws edeuten und r? Mthinchen ht einige Versuche gemcht, die Gleichung umzuformen. Kläre durch Einsetzen eines sicheren Punktes, welche der folgenden Unformungsversuche sicher flsch sind. : x + 64= 51 : 51 = x + 64 c: 3 ( x+ 8) = 8 d: Relisierung in Schritten im DGS Dngeo-Euklid x + 8 = 8 3 Erzeuge zuerst ds rechtwinklige Kreuz ei U. Du knnst ds Koordintenkreuz nehmen. Setze M zugfest uf die Senkrechte. Konstruiere den Kreis mit dem Rdius MU und erzeuge den Schnittpunkt A, errichte dort eine Senkrechte, lso eine Prllele zur x-achse. Setze Q zugfest uf den Kreis, verinde UQ mit einer Gerden, proiere o lles zugfest ist. Erzeuge mit dem Schnittpunkt-Werkzeug H und konstruiere mit zwei senkrechten Gerden den Punkt P. Die Gerden sind hier versteckt. Ziehe n Q und eochte P, vergleiche mit deiner Von-Hnd-Konstruktion oen.

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte

Kegelschnitte. Geschichte der Kegelschnitte Kegelschnitte Kegelschnitte ds sind geometrische Figuren, die sich ergeen, wenn mn einen Kegel und eine Eene einnder schneiden lässt. Wir unterscheiden 3 Tpen von Kegelschnitten: Prel, Ellipse und Hperel.

Mehr

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt

4 Hyperbel. 4.1 Die Hyperbel als Kegelschnitt 1 4 Hperel 4.1 Die Hperel ls Kegelschnitt Wird ein Kreiskegel mit dem hlen Öffnungswinkel α von einer Eene σ geschnitten, die mit der Kegelchse einen Wink β < α einschliesst, so entsteht ls Schnittkurve

Mehr

Algebrische Kurven Prof. Dr. Dörte Hftendorn, Arbeitsbltt, T 3 -Tgung Wetzlr 00 Bilderglerie - Erkundungsufgbe 3 - - - - -3 3 4 5.75.5.5 0.75 0.5 0.5 - - -3 - - 3-6 7 8 9 0 3 4 5.5 0.5-3 - - -0.5 3 -.5

Mehr

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016

Hyperbeln INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. Text Nr Stand 29. Mai 2016 Hpereln Tet Nr. 54070 Stnd 9. Mi 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK www.mthe-cd.schule 54070 Hpereln ls lgerische Kurven Vorwort Um 980 herum wren Hpereln und Ellipsen ls sogennnte

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt 3 5. Semester ARBEITSBLATT 3 PARAMETERDARSTELLUNG EINER GERADEN Wir wollen eine Gerde drstellen, welche durch die Punkte A(/) und B(5/) verläuft. Die Idee ist folgende:

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt Semester ARBEITSBLATT 14 MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng Areitsltt. Semester ARBEITSBLATT MULTIPLIKATION EINES VEKTORS MIT EINEM SKALAR Zunächst einml müssen wir den Begriff Sklr klären. Definition: Unter einem Sklr ersteht mn eine

Mehr

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt)

1.7 Inneres Produkt (Skalarprodukt) Inneres Produkt (Sklrprodukt) 17 1.7 Inneres Produkt (Sklrprodukt) Montg, 27. Okt. 2003 7.1 Wir erinnern zunächst n die Winkelfunktionen sin und cos, deren Wirkung wir m Einheitskreis vernschulichen: ϕ

Mehr

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung

Analytischen Geometrie in vektorieller Darstellung Anltische Geometrie Anltischen Geometrie in vektorieller Drstellung Anltische Geometrie Gerden Punkt-Richtungs-Form () Mit Hilfe von Vektoren lssen sich geometrische Ojekte wie Gerden und Eenen eschreien

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN

ARBEITSBLATT 5L-11 BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Mthemtik: Mg. Schmid Wolfgng+LehrerInnentem ) Rottion um die -Achse ARBEITSBLATT 5L- BERECHNEN VON RAUMINHALTEN Es geht hier um folgende Aufgenstellung. Eine gegeene Funktion f() soll in einem estimmten

Mehr

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises:

(1) (2) (3) (4) α... Ellipse ε = α... Parabel ε> α... Hyperbel. Mittelpunktsgleichung des Kreises: Kegelschnitte 9 KEGELSCHNITTE Kreis, Ellise, rel und Herel werden Kegelschnitte gennnt, weil mn sie wie die folgenden Figuren zeigen ls Schnitte einer Eene mit einem Drehkegel erhält. Zur Klssifizierung

Mehr

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b

Vektoren. b b. R heißt der Vektor. des. und b. . a b 6 Vektoren 66 Ds Vektorprodukt Definition des Vektorprodukts Wir etrchten im dreidimensionlen Rum zwei nicht kollinere Vektoren R, \{0} Gesucht ist ein Vektor x R, der uf jedem der eiden Vektoren und senkrecht

Mehr

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten Lernkrten Anlysis Seiten Zum Ausdrucken muss mn jeweils eine Vorderseite drucken, dnn ds Bltt wenden, nochmls einlegen und die Rückseite drucken. Am esten druckt mn die Krten uf festem Ppier oder uf Visitenkrten-

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG

ARBEITSBLATT 5L-6 FLÄCHENBERECHNUNG MITTELS INTEGRALRECHNUNG Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-6 FLÄHENBEREHNUNG MITTELS INTEGRLREHNUNG Geschichtlich entwickelte sich die Integrlrechnug us folgender Frgestellung: Wie knn mn den Flächeninhlt

Mehr

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke Umwndlung von endlichen Automten in reguläre Ausdrücke Wir werden sehen, wie mn us einem endlichen Automten M einen regulären Ausdruck γ konstruieren knn, der genu die von M kzeptierte Sprche erzeugt.

Mehr

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen

Zusammenfassung: Abstände, Winkel und Spiegelungen Zusmmenfssung: Astände, Winkel und Spiegelungen Inhltsverzeichnis Astände 1 Winkel 5 Spiegelungen 7 Für Experten 1 Astände Astnd Punkt Punkt: Schreiweise: Den Astnd zweier Punkte A und B ezeichnet mn mit

Mehr

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie -

Für den Mathe GK, Henß. - Lineare Algebra und analytische Geometrie - Für den Mthe GK, Henß - Linere Alger und nlytische Geometrie - Bis uf die Astände ist jetzt lles drin.. Ich h noch ne tolle Seite entdeckt mit vielen Beispielen und vor llem Aufgen zum Üen mit Lösungen..

Mehr

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH

/LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH /LQHDUH*OHLFKXQJVV\VWHPH (für Grund- und Leistungskurse Mthemtik) 6W55DLQHU0DUWLQ(KUHQE UJ*\PQDVLXP)RUFKKHLP Nch dem Studium dieses Skripts sollten folgende Begriffe eknnt sein: Linere Gleichung; homogene

Mehr

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln

5 Ellipsen, Parabeln und Hyperbeln 5 Ellipsen, Prbeln und Hperbeln Ellipsen: Seien b > reelle Zhlen und E = E,b := { + b = } Eine Qudrik Q R heißt Ellipse, wenn es reelle Zhlen b > gibt, so dss q E,b. Die Kurven E,b heißen Ellipsen in metrischer

Mehr

Beispiellösungen zu Blatt 24

Beispiellösungen zu Blatt 24 µthemtischer κorrespondenz- zirkel Mthemtisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufge Beispiellösungen zu Bltt Mn eweise, dss mn ein Qudrt für jede Zhl n 6 in genu n kleinere Qudrte zerlegen

Mehr

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund

Die Dreiecke ADM A und BCM C sind kongruent aufgrund Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mthemtisches Institut pl. Prof. Dr. Lutz Hille Dr. Krin Hlupczok Üungen zur Vorlesung Elementre Geometrie Sommersemester 010 Musterlösung zu ltt 4 vom 3. Mi 010

Mehr

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse

Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlineare analytische Geometrie der Ebene) 7D, Realgymnasium, 2008/09 Teil 1: Die Ellipse Einführung in die Geometrie der Kegelschnitte (Nichtlinere nltische Geometrie der Eene) 7D, Relgmnsium, 008/09 Teil : Die Ellise I) Die Ellise ls Kegelschnitt - die DANDELINschen Kugeln In neenstehender

Mehr

Aufgabe 30: Periheldrehung

Aufgabe 30: Periheldrehung Aufge 30: Periheldrehung Auf einen Plneten soll zusätzlich zum Grvittionspotentil ds folgende Potentil einwirken U z = η r. (1 Im Folgenden sollen eene Polrkoordinten verwendet werden. Ds können wir mchen,

Mehr

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE Mthemtik: Mg. Schmid WolfgngLehrerInnentem RBEITSBLTT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-CHSE Wie wir die Fläche zwischen einer Funktion und der -chse erechnen, hen wir rechentechnische ereits geklärt.

Mehr

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip.

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester Kurzer Einschub: das Schubfachprinzip. Reguläre Sprchen Automten und Formle Sprchen lis Theoretische Informtik Sommersemester 0 Ds Pumping-Lemm Wir hen is jetzt vier Formlismen kennengelernt, mit denen wir eine reguläre Sprche ngeen können:

Mehr

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen 4. Linere Gleichungen mit einer Vrilen 4. Einleitung Werden zwei Terme einnder gleichgesetzt, sprechen wir von einer Gleichung. Enthlten eide Terme nur Zhlen, so entsteht eine Aussge, die whr oder flsch

Mehr

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest

Studienkolleg bei den Universitäten des Freistaates Bayern. Übungsaufgaben zur Vorbereitung auf den. Mathematiktest Studienkolleg ei den Universitäten des Freisttes Bern Üungsufgen zur Vorereitung uf den Mthemtiktest . Polnomdivision:. Dividieren Sie! ) ( 6 + 8 ):( + ) = Lös.: = ) ( 9 7 0 + 8 + 9):(6 + +) = Lös.: =

Mehr

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( ) 4. Der Huptstz der Infinitesimlrechnung Huptstz (. orm) I. Newton (64-77), G.. Leiniz (646-76) ür jede im Intervll [,] stetige unktion f sei ( ) = f ( t) dt sogennnte Integrlfunktion dnn gilt: Die Integrlfunktion

Mehr

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum

Copyright, Page 1 of 5 Der Faktorraum www.mthemtik-netz.de Copright, Pge of 5 Der Fktorrum Ein sehr wichtiges Konstrukt, welches üerll in der Mthemtik Verwendung findet, ist der Fktorrum, oft uch Quotientenrum gennnt. Dieser ist selst ein

Mehr

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist 6- Elementre Zhlentheorie 6 Frey-Folgen Die Menge F n der rtionlen Zhlen mit n und (zusmmen mit der Ordnung ) nennt mn die n-te Frey-Folge, zum Beispiel ist F = { < < < < < < < < < < } Offensichtlich gilt:

Mehr

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben Seite Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse Gr Stefn Gärtner Grundkurs Mthemtik Einführung in die Integrlrechnung Lösungen und Ergenisse zu den Aufgen Von llen Wissenschftlern können

Mehr

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik

Versuchsvorbereitung: P1-31, 40, 41: Geometrische Optik Prktikum Klssische Physik I Versuchsvorereitung: P-3, 40, 4: Geometrische Optik Christin Buntin Gruppe Mo- Krlsruhe, 09. Novemer 2009 Inhltsverzeichnis Brennweiten-Bestimmungen 2. Einfche Bestimmung der

Mehr

Ellipsen DEMO. Text Nr Stand 29. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Ellipsen DEMO. Text Nr Stand 29. Mai 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. Ellipsen Tet Nr. 5060 Stnd 9. i 06 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLITHEK FÜR SCHULATHEATIK www.mthe-cd.schule 5060 Ellipsengleichungen Vorwort Die Ellipse wurde ereits in den Teten, und esprochen. Dort

Mehr

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN Zentrum Mthemtik PROF. DR.DR. JÜRGEN RICHTER-GEBERT, VANESSA KRUMMECK, MICHAEL PRÄHOFER Aufge 69. Quizz Integrle. Es sei Höhere Mthemtik für Informtiker II (Sommersemester

Mehr

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2

Wir wählen einen Punkt O des zwei- bzw. dreidimensionalen euklidischen Raums als Ursprung oder Nullpunkt. b 3 c. b 2 IV. Teilung und Teilverhältnis im Punktrum ================================================================ 4.1 Der Punktrum Wir wählen einen Punkt O des zwei- zw. dreidimensionlen euklidischen Rums ls

Mehr

5.5. Integralrechnung

5.5. Integralrechnung .. Integrlrechnung... Berechnung von Integrlen mit der Streifenmethode Definition: Gegeen seien, R mit < und eine uf [; ] stetige Funktion f. Der orientierte Inhlt der Fläche, die durch die -Achse, ds

Mehr

Ortskurven besonderer Punkte

Ortskurven besonderer Punkte Ortskurven besonderer Punkte 1. Wir betrchten die Funktionenschr f mit f (x = x+ e x, D f =R und R\{0}. ( Bestimme in Anhängigkeit des Schrprmeters die Nullstellen von f und ds Verhlten von f für x ±.

Mehr

Flächenberechnung. Aufgabe 1:

Flächenberechnung. Aufgabe 1: Flächenerechnung Aufge : Berechnen Sie den Flächeninhlt zwischen dem Funktionsgrphen und der -Achse in den Grenzen von is von: ) f() = ) f() = - Skizzieren Sie die Funktionsgrphen und schrffieren Sie die

Mehr

2 Trigonometrische Formeln

2 Trigonometrische Formeln Mthemtische Proleme, SS 016 Freitg 6.5 $Id: trig.tex,v 1.14 016/05/06 1:6:14 hk Exp $ Trigonometrische Formeln.1 Die dditionstheoreme In der letzten Sitzung htten wir geometrische Herleitungen der dditionstheoreme

Mehr

Grundwissen Mathematik 9

Grundwissen Mathematik 9 Grundwissen Mthemtik 9 Die binomischen Formeln ( + b) + b + b ( - b) - b + b ( + b) ( - b) - b Insbesondere benutzt mn die binomischen Formeln um Summen und Differenzen in Produkte umzuwndeln Die Qudrtwurzel

Mehr

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe

Wiederholungsaufgaben zum Grundwissenkatalog Mathematik der 7. Jahrgangsstufe Gymnsium Stein Wiederholungsufgen zum Grundwissenktlog Mthemtik der. Jhrgngsstufe ) ) Wie viele Symmetriechsen hen jeweils die folgenden Figuren? ) Welche der Figuren sind punktsymmetrisch? ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ ❻

Mehr

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag

Übungen zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Lösungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 2015 Bltt 6 26.05.2015 Üungen zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Lösungsvorschlg 21. ) Ein Qudrt mit der Seitenlänge + und dmit dem

Mehr

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen.

Ich kann den SdP anwenden, um Seitenlängen in rechtwinkligen Dreiecken zu berechnen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.5.018 Themen: Stz des Pythgors, Qudrtische Gleichungen Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn den Stz des Pythgors (SdP) in Worten formulieren.

Mehr

6. Quadratische Gleichungen

6. Quadratische Gleichungen 6. Qudrtische Gleichungen 6.1 Voremerkungen Potenzieren und Wurzelziehen, somit uch Qudrieren und Ziehen der Qudrtwurzel, sind entgegengesetzte Oertionen. Sie heen sich gegenseitig uf. qudrieren Qudrtwurzel

Mehr

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse. 1. Welche Idee steckt hinter dem Integrl? 2. Welche geometrische Bedeutung ht ds Integrl? 3. Wie erechnet mn ein Integrl? Aufsummieren unendlich vieler infinitesiml kleiner Beiträge, die lle die Form eines

Mehr

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders.

Erweiterung der Euklidischen Flächensätze auf das allgemeine Dreieck nebst Anwendung zur Volumenbestimmung des allgemeinen Tetraeders. Arno Fehringer, Gymnsillehrer für Mthemtik und Physik 1 Erweiterung der Euklidischen Flächensätze uf ds llgemeine Dreieck nest Anwendung zur Volumenestimmung des llgemeinen Tetreders. Arno Fehringer Juni

Mehr

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1

Mathematik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsaufgaben Übergang in die Einführungsphase E1 Mthemtik 9/E1 oder 10/E1 Test zu den Übungsufgben Übergng in die Einführungsphse E1 Freitg, 0. September 016 Zeit : 90 Minuten Nme :!!! Dokumentieren Sie lle Ansätze und Zwischenrechnungen!!! Teil A (ohne

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1 www.mthe-ufgben.com Abiturprüfung Mthemtik 013 (Bden-Württemberg) Berufliche Gymnsien Anlysis, Aufgbe 1 1.1 Die Funktion f ist gegeben durch π f( x) = + sin x ; x. Ds Schubild von f ist K. 1.1.1 (8 Punkte)

Mehr

Berechnung von Flächen unter Kurven

Berechnung von Flächen unter Kurven Berechnung von Flächen unter Kurven Es soll die Fläche unter einer elieigen (stetigen) Kurve erechnet werden. Dzu etrchten wir die (sog.) Flächenfunktion, mit der die zu erechnende Fläche qusi ngenähert

Mehr

Elemente der Geometrie 1

Elemente der Geometrie 1 Elemente der Geometrie Inhlt Der Rote Fden. Definition. Geschichte Elementre Längenverhältnisse und Flächen 4. Elementre Bezeichnungen 4. Kreisögen 5.3 Flächen 5 3 Ds Innendreieck 6 4 Der Kreis des Archimedes

Mehr

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1

Dr. Jürgen Roth. Fachbereich 6: Abteilung Didaktik der Mathematik. Elemente der Algebra. Dr. Jürgen Roth 4.1 . Dr. Jürgen Roth Fchbereich 6: Abteilung Didktik der Mthemtik Elemente der Algebr . Inhltsverzeichnis Elemente der Algebr & Argumenttionsgrundlgen, Gleichungen und Gleichungssysteme Qudrtische und Gleichungen

Mehr

MC-Serie 12 - Integrationstechniken

MC-Serie 12 - Integrationstechniken Anlysis D-BAUG Dr. Meike Akveld HS 15 MC-Serie 1 - Integrtionstechniken 1. Die Formel f(x) dx = xf(x) xf (x) dx i) ist im Allgemeinen flsch. ii) folgt us der Sustitutionsregel. iii) folgt us dem Huptstz

Mehr

Der Begriff der Stammfunktion

Der Begriff der Stammfunktion Lernunterlgen Integrlrehnung Der Begriff der Stmmfunktion Wir gehen von folgender Frgestellung us: welhe Funktion F x liefert ls Aleitung eine gegeene Funktion f x. Wir suhen lso eine Umkehrung der Aleitung

Mehr

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist, Seitenlängen von Qudrten lssen sich mnchml sehr leicht und mnchml etws schwerer Wurzeln bestimmen. Dnn brucht mn Wurzeln. Treffender müsste mn von Qudrtwurzeln sprechen. Sie stehen in enger Beziehung zu

Mehr

Volumen von Rotationskörpern

Volumen von Rotationskörpern Volumen von Rottionskörpern Beispiele: [ Es stellt sich die Frge: Wie entstehen solche Rottionskörper bzw wie lssen sich solche Rottionskörper er zeugen? Rotiert eine Fläche z.b. um die x-achse, so entsteht

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 5 Ds Pumping Lemm Schufchprinzip (Folie 144) Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Im Block Ds Schufchprinzip für endliche Automten steht m n (sttt m > n), weil die Länge eines Pfdes die Anzhl

Mehr

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel

Quadratische Gleichungen. Aufgabe 1: Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel Qudrtische Gleichungen Aufge : Lösen von Gleichungen ohne Lösungsformel ) 0,8 ) 7 c) - 867 0 d) e) 9 f) - 0 g) 0 h) i) 6 0 j) Aufge : Lösen von Gleichungen durch Zerlegung in Fktoren ) 4 0 ) 4 0 c) - 4

Mehr

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder

Formale Systeme, Automaten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Übung 2 M. Brockschmidt, F. Emmes, C. Fuhs, C. Otto, T. Ströder Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 2 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz.

1. Rechensteine und der Pythagoräische Lehrsatz. 1. Rechensteine und der Pythgoräische Lehrstz. Der Beginn der wissenschftlichen Mthemtik fällt mit dem Beginn der Philosophie zusmmen. Er knn uf die Pythgoräer zurückdtiert werden. Die Pythgoräer wren

Mehr

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus

18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus 18. Algorithmus der Woche Der Euklidische Algorithmus Autor Friedrich Eisenrnd, Universität Dortmund Heute ehndeln wir den ältesten ereits us Aufzeichnungen us der Antike eknnten Algorithmus. Er wurde

Mehr

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5

Grundbegriffe der Informatik Aufgabenblatt 5 Grundegriffe der Informtik Aufgenltt 5 Mtr.nr.: Nchnme: Vornme: Tutorium: Nr. Nme des Tutors: Ausge: 20. Novemer 2013 Age: 29. Novemer 2013, 12:30 Uhr im GBI-Briefksten im Untergeschoss von Geäude 50.34

Mehr

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z

Eine Relation R in einer Menge M ist transitiv, wenn für alle x, y, z M gilt: (x R y y R z) x R z Reltionen, 11 Reltionen Reltion ist einfch gesgt eine Beziehung zwischen Elementen von Mengen. In der Geometrie sind z.b. die Reltionen "ist gleich", "ist senkrecht zu", "ist prllel zu" eknnt. Die letzten

Mehr

Quadratische Funktionen

Quadratische Funktionen Qudrtische Funktionen Die Scheitelpunktform ist eine spezielle Drstellungsform von qudrtischen Funktionen, nhnd der viele geometrische Eigenschften des Funktionsgrphen bgelesen werden können. Abbildung

Mehr

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag MATHEMATISCHES INSTITUT DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN Dr. E. Schörner SS 017 Bltt 8 0.06.017 Tutorium zur Vorlesung Grundlgen der Mthemtik II Berbeitungsvorschlg 9. Zu betrchten ist ein gleichseitiges Dreieck

Mehr

Grundwissen Mathematik 8

Grundwissen Mathematik 8 Grundwissen Mthemtik 8 Proportionle Zuordnung Gehört bei einer Zuordnung zweier Größen zu einem Vielfchen der einen Größe ds gleiche Vielfche der nderen Größe, so heißt sie proportionle Zuordnung. Die

Mehr

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN:

Heinz Klaus Strick: Mathematik ist schön, Springer-Verlag, ISBN: Heinz Klus Strick: Mthemtik ist schön, Springer-Verlg, ISBN: 978--66-79-9 Hinweise zu den nregungen zum Nchdenken und für eigene Untersuchungen zu 8.: zu 8.: Wenn die Dreiteilung des weißen Rechtecks durch

Mehr

10 Anwendungen der Integralrechnung

10 Anwendungen der Integralrechnung 9 nwendungen der Integrlrechnung Der Inhlt von 9 wren die verschiedenen Verfhren zur Berechnung eines Integrls Der Inhlt von sind die verschiedenen Bedeutungen, die ein Integrl hen knn Die Integrlrechnung

Mehr

10: Lineare Abbildungen

10: Lineare Abbildungen Chr.Nelius: Linere Alger SS 2008 1 10: Linere Aildungen 10.1 BEISPIEL: Die Vektorräume V 2 und Ê 2 hen diegleiche Struktur. Es git eine ijektive Aildung f : V 2 Ê 2, die durch die Vorschrift definiert

Mehr

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x Wir substituieren x x(t) r sin(t), t [ π, π ]. Dnn ist x (t) r cos(t), lso r x dx π π r π r r sin (t)r cos(t) dt π cos (t) cos(t) dt r π π cos (t) dt Wir integrieren cos mittels prtieller Integrtion: Sei

Mehr

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade

3.3 Extrema I: Winkel Ebene/Gerade 3 3 ANALYSIS 3.3 Extrem I: Winkel Eene/Gerde In diesem Aschnitt gehen wir von einer Gerde g und einer g nicht enthltenden Eene ε us und wollen unter llen möglichen spitzen Schnittwinkeln zwischen g und

Mehr

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele

Grundwissen. Die Menge der reellen Zahlen 0 =0. Beispiele Grundwissen Klsse 9 Die Menge der reellen Zhlen Die Umkehrung des Qudrierens wird für nicht negtive Zhlen ls Ziehen der Wurzel oder Rdizieren ezeichnet. Die Qudrtwurzel us (kurz: Wurzel us ) ist dei die

Mehr

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen

26. Mathematik Olympiade 2. Stufe (Kreisolympiade) Klasse 7 Saison 1986/1987 Aufgaben und Lösungen 26. Mthemtik Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Sison 986/987 Aufgben und Lösungen OJM 26. Mthemtik-Olympide 2. Stufe (Kreisolympide) Klsse 7 Aufgben Hinweis: Der Lösungsweg mit Begründungen und

Mehr

2.2. Aufgaben zu Figuren

2.2. Aufgaben zu Figuren 2.2. Aufgen zu Figuren Aufge 1 Zeichne ds Dreieck ABC in ein Koordintensystem. Bestimme die Innenwinkel, und und erechne ihre Summe. Ws stellst Du fest? ) A(1 2), B(8 3) und C(3 7) ) A(0 3), B(10 1) und

Mehr

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b

Kapitel IV Euklidische Vektorräume. γ b Kpitel IV Euklidische Vektorräume 1 Elementrgeometrie in der Eene Sei E die Zeicheneene In der Schule lernt mn: (11) Stz des Pythgors: Sei E ein Dreieck mit den Seiten, und c, und sei γ der c gegenüerliegende

Mehr

Demo-Text für Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK. FRIEDRICH W. BUCKEL.

Demo-Text für  Geradenspiegelungen INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.  FRIEDRICH W. BUCKEL. bbildungen Gerdenspiegelungen Teil 1 Vor llem für die Klssenstufen 6 und 7 gedcht Dtei Nr. 11052 Stnd: 3. Oktober 2013 Demo-Text für FRIEDRIH W. UKEL INTERNETILIOTHEK FÜR SHULMTHEMTIK 11052 Gerdenspiegelungen

Mehr

2. Flächenberechnungen

2. Flächenberechnungen Anlysis Integrlrechnung. Flächenberechnungen.. Die Flächenfunktion ) Flächenfunktionen ufzeichnen Skizziere zur gegebenen Funktion diejenige Funktion, welche die Fläche unterhlb der Funktionskurve misst.

Mehr

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen

Aufgabe 1. Die Zahl 6 wird aus 3 gleichen Ziffern mit Hilfe der folgenden mathematischen Deprtment Mthemtik Tg der Mthemtik 5. Juli 008 Klssenstufen 9, 10 Aufge 1. Die Zhl 6 wird us 3 gleihen Ziffern mit Hilfe der folgenden mthemtishen Symole drgestellt: + Addition Sutrktion Multipliktion

Mehr

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER Ds Distributivgesetz. Die binomischen Formeln sind im wesentlichen Vrinten des Distributivgesetzes. Dieses kennen wir schon; es besgt, dss () (b + = b + c und ( + b)c

Mehr

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen.

Ich kann LGS mit drei Gleichungen und drei Unbekannten mit dem Gauß-Verfahren lösen. Klsse 9c Mthemtik Vorbereitung zur Klssenrbeit Nr. m.1.017 Themen: Reelle Zhlen, Qudrtwurzeln LGS mit drei Unbeknnten Checkliste Ws ich lles können soll Ich knn LGS mit drei Gleichungen und drei Unbeknnten

Mehr

1 Folgen von Funktionen

1 Folgen von Funktionen Folgen von Funktionen Wir etrchten Folgen von reell-wertigen Funktionen f n U R mit Definitionsereicht U R und interessieren uns für ntürliche Konvergenzegriffe. Genuer setzen wir uns mit folgenden Frgen

Mehr

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9 D-MAVT/D-MATL Anlysis I HS 26 Dr. Andres Steiger Lösung - Serie 9. MC-Aufgben (Online-Abgbe). Es sei f die Funktion f() = e + 7. Welche der folgenden Funktionen sind Stmmfunktionen von f? () g() = 2 2

Mehr

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen

Bestimmtes (Riemannsches) Integral / Integral als Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhalb bestimmter Grenzen III. Integrlrechnung : Bestimmtes (Riemnnsches Integrl / Integrl ls Grenzwert einer Summe : Bedeutung: Fläche unter einer Funktion innerhl estimmter Grenzen yf( y n y n ( Δ Berechnung der Fläche A unter

Mehr

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt

1 Metrische Räume. Sei X eine nichtleere Menge. Definition 1.1. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik auf X, falls für alle x, y, z X gilt Metrische Räume Sei X eine nichtleere Menge. Definition.. Eine Abbildung: d : X X R heißt Metrik uf X, flls für lle x, y, z X gilt (i) d(x, y) 0, (ii) d(x, y) = d(y, x), (iii) d(x, y) d(x, z) + d(z, y)

Mehr

Stereometrie: Übersicht

Stereometrie: Übersicht Stereometrie: Übersicht Stereometrie ist die Lehre der dreidimensionlen Körper. Wir werden uns nun mit einigen von ihnen beschäftigen.. Prismen Ein Prism besteht us einer Grund und Deckfläche die gleich

Mehr

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2

a q 0 q 1 a M q 1 q 3 q 2 Prof Dr J Giesl Formle Systeme, Automten, Prozesse SS 2010 Musterlösung - Üung 4 M Brockschmidt, F Emmes, C Fuhs, C Otto, T Ströder Hinweise: Die Husufgen sollen in Gruppen von je 2 Studierenden us dem

Mehr

M Umformen von Termen

M Umformen von Termen M 7.. Umformen von Termen In Jhrgngsstufe 7 wird ds Fundment einer Schritt für Schritt ufzuuenden Alger gelegt. Dem Umformen von Termen kommt dei eine grundlegende Bedeutung zu. Im Lehrpln heißt es Die

Mehr

9.5. Uneigentliche Integrale

9.5. Uneigentliche Integrale 9.5. Uneigentliche Integrle Bestimmte und unestimmte Integrle hängen zwr eng zusmmen, er die Existenz des einen grntiert nicht immer die des nderen: Eine integrierre Funktion muß keine Stmmfunktion esitzen,

Mehr

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien

Automaten und formale Sprachen Notizen zu den Folien 3 Endliche Automten Automten und formle Sprchen Notizen zu den Folien Üerführungsfunction eines DFA (Folie 92) Wie sieht die Üerführungfunktion us? δ : Z Σ Z Ds heißt: Ein Pr us Zustnd und Alphetsymol

Mehr

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen

1.1. Vorspiel bei den alten Griechen 1.1. Vorspiel bei den lten Griechen Die Mthemtiker der griechischen Antike wren ihrer Zeit und uch ihren Epigonen im "finsteren Mittellter" um Etliches vorus. Einige ihrer Entdeckungen werden wir im Lufe

Mehr

Aufgabentyp 2: Geometrie

Aufgabentyp 2: Geometrie Aufgbe 1: Würfel (1) () (3) (Schülerzeichnung) Wie wurde der links drgestellte Körper jeweils gedreht? Der Körper wurde nch links vorne gekippt. Der Körper wurde nch rechts vorne gekippt. Der Körper wurde

Mehr

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui

wertyuiopasdfghjklzxcvbnmqwertyui qwertyuiopsdfghjklzxcvnmqwerty uiopsdfghjklzxcvnmqwertyuiopsd fghjklzxcvnmqwertyuiopsdfghjklzx Aufgen M-Beispielen cvnmqwertyuiopsdfghjklzxcvnmq Vorereitung uf die. Schulreit wertyuiopsdfghjklzxcvnmqwertyui

Mehr

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung Ungleichungen Jn Pöschko 8. Mi 009 Inhltsverzeichnis Einführung. Ws sind Ungleichungen?................................. Äquivlenzumformungen..................................3 Rechnen mit Ungleichungen...............................

Mehr

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik

Mitschrift Repetitorium Theoretische Informatik und Logik Mitschrift Repetitorium Theoretische Informtik und Logik Teil 1: Formle Sprchen, 15.01.2010, 1. Edit Allgemeine Hinweise für die Prüfung Ds Pumping-Lemm für kontextfreie Sprchen kommt nicht (sehr wohl

Mehr

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x

a = c d b Matheunterricht: Gesucht ist x. Physikunterricht Gesucht ist t: s = vt + s0 -s0 s - s0 = vt :v = t 3 = 4x = 4x :4 0,5 = x Bltt 1: Hilfe zur Umformung von Gleichungen mit vielen Vriblen Im Mthemtikunterricht hben Sie gelernt, wie mn Gleichungen mit einer Vriblen umformt, um diese Vrible uszurechnen. Meistens hieß sie. In Physik

Mehr

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem

1 Das dreidimensionale Koordinatensystem Schüleruchseite 90 9 Lösungen vorläufig Ds dreidimensionle Koordintensystem S. 90. Möglichkeit: : Linke vordere oere Ecke des gnz linken Würfels : rechte hintere oere Ecke des gnz rechten Würfels : rechte

Mehr

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt

a b a) b) Fig. 1 Unterschiedliche Orientierung In beiden Fällen setzt sich das Übergangsstück aus zwei Kreisbögen mit einem Übergangspunkt Rolfdieter Frnk / Hns Wlser Korögen wie kriegen wir die Kurve? Kurzfssung: Es geht drum, wie wir zwischen zwei Gerden die Kurve kriegen. Präziser: Zwei orientierte Gerden sollen durch Kreisögen gltt und

Mehr

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner

3. Mathematik-Schularbeit für die 5. Klasse Autor: Gottfried Gurtner 3. Mthemtik-Schulrbeit für die 5. Klsse Autor: Gottfried Gurtner Arbeitszeit: 75 Minuten Lernstoff: Mthemtische Grundkompetenzen: AG.1 Einfche Terme und Formeln ufstellen, umformen und im Kontext deuten

Mehr

Aufgaben zu Brechung - Lösungen:

Aufgaben zu Brechung - Lösungen: Aufgen zu Brechung - Lösungen: Aufg. 2 (mit Berechnung von n) ) 1 = 1,8 cm; = / n' mit n' = 1/1,5 ==> 1 = 1,8 cm. 1,5 = 2,7 cm r = 2,1cm; d 1 > r ==> Totlreflexion 2 = 0,9 cm; 2 = 0,9 cm. 1,5 = 1,35 cm

Mehr

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG)

Skript für die Oberstufe und das Abitur 2015 Baden-Württemberg berufl. Gymnasium (AG, BTG, EG, SG, WG) Sript für die Oerstufe und ds Aitur Bden-Württemerg erufl. Gymnsium (AG, BTG, EG, SG, WG) Mtrizenrechnung, wirtschftliche Anwendungen (Leontief, Mterilverflechtung) und Linere Optimierung Dipl.-Mth. Alexnder

Mehr

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers

Eine interessante Eigenschaft unseres Schreibpapiers www.mthegmi.de September 2011 Eine interessnte Eigenschft unseres Schreibppiers ichel Schmitz Zusmmenfssung ällt mn von einer Ecke eines I 4 lttes ds Lot uf die igonle durch die benchbrten Eckpunkte, so

Mehr

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt. Übung zur Anlysis II SS 1 Lösungsvorschläge zum 9. Übungsbltt. Aufgbe 33 () A : {(x, y) R : x [ 1, 1] und y oder x und y [ 1, 1]}. (b) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x }. (c) A : {(x, y) R : x < y < 1 + x

Mehr