Bestimmung der Deklination und Inklination der Zifferblattebene durch Höhenmessungen Rolf Wieland, Satteldorf, 1996, 2011.

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bestimmung der Deklination und Inklination der Zifferblattebene durch Höhenmessungen Rolf Wieland, Satteldorf, 1996, 2011."

Transkript

1 Bestimmung der Deklination und Inklination der ifferblattebene durch öhenmessungen Rolf Wieland, Satteldorf, 1996, 2011 usammenfassung Die Anwendung nautischer Methoden zur Ortsbestimmung durch öhenmessungen auf Probleme der nomonik bietet eine elegante und bequeme Möglichkeit, sowohl die Deklination als auch die Inklination eines ebenen Sonnenuhrenzifferblatts aus der einfachen Messung zweier estirnhöhen zu berechnen. Inhalt 0. Einleitung 1 1. Theoretische rundlagen 4 2. Abweichung einer senkrechten Wand 7 3. öhenmessinstrumente 9 4. Schnittpunkte der öhengleichen Fehlerbetrachtung Berechnungsbeispiel Julianisches Datum Deklination, Rektaszension, eitgleichung Sternzeit Einleitung Die Aufgabe, die Lage einer beliebig orientierten Ebene im Raum zu bestimmen, erscheint nicht ganz einfach zu sein: erstens kann die Ebene in der orizontalen aus der Ost-West-Richtung abweichen (deklinieren), und zweitens kann die Ebene auch noch gegen die Vertikale geneigt sein (inklinieren). Die Orientierung einer Ebene ist bestimmt durch ihre zwei Richtungsvektoren u r und v r. Die Orientierung einer Ebene kann aber auch mit nur einem Vektor festgelegt werden, nämlich mit ihrem Normalenvektor n r (Abb. 2.1). Der Normalenvektor weist zum enit des ifferblatts. 1

2 u Die Orientierung der Ebene ist bestimmt durch ihre zwei Richtungsvektoren u r und v r. v ifferblatt Abb. 2.1 Die Orientierung der Ebene kann auch mit nur einem Vektor, ihrem Normalenvektor n r, oooo festgelegt werden. n ifferblatt Unter der Deklination d des ifferblatts verstehen wir das Südazimut nach Westen, unter der Inklination i die öhe des Normalenvektors der ifferblattebene. i n Abb. 2.2: Deklination d und Inklination i des ifferblatts d: Südazimut nach Westen des Normalenvektors n r i: öhenwinkel des Normalenvektors n r der ifferblattebene : enit der ifferblattebene : enit der orizontebene d S Beispiele: Vertikale Süduhr: d=0 und i=0, orizontaluhr: d unbestimmt und i=90, polare Ostuhr: d= 90 und i=0, äquatoriale Norduhr: d=180 und i=ϕ, äquatoriale Süduhr: d=0 und i= ϕ, vertikale Norduhr: d=180 und i=0. 2

3 öhenmessinstrumente, die man auf eine beliebig orientierte Ebene stellen kann, um die öhe eines estirns über dieser Ebene zu messen Kreuzquadrant Ableseeinrichtungen mit Nonius Spiegeloktant 3

4 1. Theoretische rundlagen Jede beliebig orientierte ifferblattebene kann parallel so verschoben gedacht werden, dass sie Tangentialebene in einem bestimmten Ort B an die Erdkugel wird. Am Ort B liegt das ifferblatt dann horizontal und der Normalenvektor geht durch den Erdmittelpunkt (Abb. 4). Diese Überlegung wird gerne Versetzungsregel genannt. n i d n B M Abb. 4: Parallelverschiebung des ifferblatts an den Berührort B Die Umkehrung dieser Überlegung besagt: Sind die Koordinaten des Berührorts bekannt, so können daraus die Deklination d und die Inklination i des ifferblatts berechnet werden. Die geographischen Koordinaten von B werden durch astronomische Bestimmung des Punktes B mit den Methoden der Nautik zur Ortsbestimmung ermittelt. Die Projektion des nautischen Dreiecks auf die Erdkugel zeigt, dass die geographischen Koordinaten der estirnprojektion ' den astronomischen Koordinaten des estirns entsprechen, also nur zeitbedingt sind und nicht vom Standort B des Beobachters abhängen (Abb. 5.1). 4

5 P P' B ' M Abb. 5.1: Projektion des nautischen Dreiecksauf die Erdkugel In der Nautik werden Ortsbestimmungen durch Messen der öhen von estirnen über dem orizont durchgeführt. Durch Auswertung einer öhenmessung wird der Standort B an die estirnprojektion ' angeschlossen. Die Ortslinie aller Erdpunkte B, von denen aus das estirn unter dem öhenwinkel h erscheint, ist der Kleinkreis um ' (öhengleiche) mit einem Radius, der gleich der enitdistanz 90 h ist (Abb. 5.2). B h h ' öhengleiche h M h ' öhengleiche h Abb. 5.2: öhengleiche als Ortslinie aller Erdorte mit konstanter enitdistanz 5

6 Durch eine zweite öhenmessung nach einem anderen estirn erhält man eine zweite öhengleiche für den Beobachtungsort B. Aus zwei öhenmessungen nach zwei estirnen und den Beobachtungszeiten ergibt sich die Lage des Beobachtungsorts als Schnittpunkt der beiden öhengleichen (weihöhenproblem von Carl Friedrich auß ( ). Die Entscheidung zwischen den beiden Schnittpunkten wird im Allgemeinen leicht möglich sein (Abb. 6.1). B 1 öhengleiche zu ' öhengleiche zu ' 1 ' 2 2 B 2 ' 1 Abb. 6.1: weihöhenproblem von Carl Friedrich auß ur Ermittlung der Lage des ifferblatts sind die öhen h der estirne über der ifferblattebene zu messen und nicht die öhen h über dem orizont (Abb. 6.2). Abb. 6.2: n r Normalenvektor der ifferblattebene h : öhe des estirns über dem ifferblatt z: enitdistanz z n h z ifferblatt 6

7 ierzu benötigt man ein geeignetes Winkelmessinstrument, das man beim Messen gegen das ifferblatt halten kann. Mit dem Spiegelsextant werden Winkel gegen die orizontale gemessen. ur Messung der öhenwinkel gegen die ifferblattebene eignet sich zum Beispiel das bekannte Nagelbrett. Man misst die Nagellänge e und die Schattenlänge s und erhält daraus den öhenwinkel h der Sonne e über der Wand (Abb. 7): tan h =. s h e s h z Nagelbrett e Spiegelsextant tan h = s Abb. 7: öhenmessinstrumente Spiegelsextant und Nagelbrett 2. Bestimmung der Abweichung bei einer senkrechten Wand Bei einem ifferblatt bekannter Inklination i liegt der enit auf dem öhenkreis in der öhe i (Abb. 8.1). Beispiele sind eine Dachfläche bekannter Neigung oder eine senkrechte Wand, bei der auf dem orizont liegt. Also genügt zur Ortsbestimmung eine weitere öhengleiche. Bei bekannter Inklination i lässt sich die Deklination d mit nur einer öhenmessung bestimmen. 7

8 a a Almukantarat 90 i 90 h 90 h öhengleiche i n ifferblatt S d Abb. 8.1: Senkrechtes ifferblatt Ein senkrecht in die Wand geschlagener Nagel genügt zur groben Bestimmung der öhe der Sonne über der Wand. Oft findet man auch noch andere Realisierungen eines Nagelbretts, die sich in natürlicher Weise an fast jeder Fassade eines ebäudes befinden: ein senkrecht vorspringender Fenstersims, ein Feststellriegel für den Fensterladen, eine überstehende Deckplatte eines Pfeilers oder Mauervorsprungs und andere mehr (Abb. 8.2). e s e s e s s Abb. 8.2: Oft erfüllen schon vorhandene Bauteile die Funktion eines Nagelbretts 8

9 Man braucht nur mit einem Meterstab die Nagellänge e und die Länge s seines Schattens zu messen, um einen groben Näherungswert für die Wandabweichung d zu erhalten. 3. Kreuzquadrant und Spiegeloktant Die beschriebene Methode zeichnet sich durch ihre einfache andhabung aus. Sie hat den Vorteil, dass die tatsächliche Abweichung und Neigung des ifferblatts an der betreffenden Stelle gemessen werden kann und nicht irgendein Mittelwert der mehr oder weniger krummen Wand wie bei der Streiflichtmethode oder mit dem Theodoliten. Der Vorteil der einfachen Bauweise des Nagelbretts wird mit einem Nachteil erkauft: bei kleinem h ist der Schatten lang und unscharf. Dadurch verliert die Messung an enauigkeit. Überlegungen zur Verbesserung des Messergebnisses waren der Anlass, einen Kreuzquadrant mit den folgenden Eigenschaften zu bauen (Abb. 10.1): 1. Die Skala wird gegen die Wand unter 45 geneigt, so dass die Inklination weder bei h =0 noch bei h =90 weit entfernt erfolgt. Die Präzisionsuhren von Philipp Matthäus ahn ( ) zeigen, dass für hohe enauigkeit keine großen Abmessungen nötig sind; im Allgemeinen genügen 15 bis 20 cm. Sonst macht sich die zunehmende Unschärfe des Schattenrands negativ bemerkbar. Die Anzeige sollte punktsymmetrisch sein. Dann wird nicht der Schattenrand bestimmt, sondern der Mittelpunkt mit einem auf der Skala verschiebbaren Läufer mit Strichkreuz und konzentrischem Einstellkreis zur exakten Justierung und Nonius zur genauen Ablesung. 2. Der Quadrant trägt daher ein Öhr für eine punktsymmetrische Anzeige, das in einer zur Skala parallelen Ebene liegt, wodurch auf der Skala stets ein kreisförmiges Sonnenbild entsteht. 9

10 Beim Kreuzquadrant gilt für den öhenwinkel der Sonne über der s ifferblattebene h = ho + arctan. e h e s h 0 α h Abb. 10.1: Kreuzquadrant mit Öhr Abb. 10.2: Spiegeloktant mit Sucherfernrohr und drehbarem Spiegel Mit einem entsprechend konstruierten Spiegeloktant (Abb. 10.2) lässt sich die enauigkeit weiter verbessern, indem man in einem Sucherfernrohr mit Fadenkreuz zum Beobachtungszeitpunkt ein relativ zur Erde günstig positioniertes (vgl. 5. Fehlerbetrachtung) estirn anpeilt. Man ist dann nicht mehr auf den durch den Beobachtungszeitpunkt bestimmten Stundenwinkel und eine estirndeklination zwischen 23,5 und +23,5 festgelegt wie bei der Sonne. Beim Spiegeloktant gilt für den öhenwinkel des estirns über der ifferblattebene: h = 90 2 α. Mit beiden eräten erhält man aus zwei öhenmessungen sowohl die Deklination als auch die Inklination der ifferblattebene, was für die Praxis selbst bei vermeintlich senkrechen Wänden von Vorteil ist, da bei höherer enauigkeitsanforderung fast jede Fläche von der Idealrichtung in Deklination und Inklination abweicht. 10

11 4. Berechnung des Berührorts als Schnittpunkt 1 oder 2 der beiden öhengleichen Berechnungsschema: emessen werden die öhen z 1 und z 2 der estirne 1 und 2 über der ifferblattebene und die Beobachtungszeitpunkte in ME. egeben sind die geographischen Koordinaten (λ ϕ) des Standorts und die astronomischen Koordinaten (α 1 δ 1 ) und (α 2 δ 2 ) der estirne und die Sternzeiten st 1 und st 2 für die Beobachtungszeitpunkte. Berechnet werden die Stundenwinkel t 1 =st 1 α 1 und t 2 =st 2 α 2 und daraus die astronomischen Koordinaten (a 1 h 1 ) und (a 2 h 2 ) der estirne im orizontsystem mit den bekannten Transformationsformeln: Äquatorebene orizontebene (Abb. 12): sinh = sinϕ sinδ + cos ϕ cosδ cos t sina cos h = cos δ sin t cosa cos h = sinϕ cosδ cos t cosϕ sinδ Die erste leichung folgt aus dem Seiten-Kosinussatz, die zweite leichung aus dem Sinussatz und die dritte aus dem Sinus- Kosinussatz im sphärischen Dreieck PS. Für Winkel α, deren Beträge größer als 90 sein können, werden zwei trigonometrische Funktionen x=cosα und y=sinα angegeben. Daraus lässt sich der Winkel α mit der Funktion atn(x, y) über den halben Winkel eindeutig bestimmen: 180 für x = 1 α = atn(x, y) = y 2 arctan 1 + x für x 1 Aus z 1, z 2, h 1, h 2, a 1, a 2 können dann die Abweichung d und die Inklination i wie im Folgenden beschrieben berechnet werden. 11

12 P 90 -ϕ t a 90 δ 90 -h S Abb. 12: System der Äquatorebene mit Pol P 4.1 Allgemeiner Fall (Abb. 13): Seiten-Kosinus-Satz in Dreieck 1 2 mit 0 e 180 : cos e = sin h sin h + cos h cos h cos a ( ) a1 Seiten-Kosinus-Satz in Dreieck mit 0 ν 180 : sinz2 sinz1 cose cosν = cos z1 sine Sinus-Satz und Seiten-Kosinus-Satz in Dreieck 1 2 mit 180 <ω 180 : sinω sine = cosh sin a a 2 ( ) sinh1 cose sinh cosω sine = cosh Seiten-Kosinus-Satz in Dreieck 1 1/2 mit 90 i 90 : sini = sin z1 sin h1 cos z1 cos h1 cos( ω ± ν)

13 a 2 a a 1 90 h 2 90 z z 1 i ν 1 e ω 2 90 h 1 S d 2 Abb. 13: Berechnung der Schnittpunkte 1 und 2 zweier öhengleichen Sinus-Satz und Seiten-Kosinus-Satz in Dreieck 1 1/2 mit 180 <a 180 : sina cosi = cos z sin ω ± ν d = a + a ( ) sinz1 sini sinh1 cosa cosi = cosh 1 Für Winkel a zwischen 180 und +180 sind zwei trigonometrische Funktionen x=cosα und y=sinα angegeben. Daraus lässt sich der Winkel α mit der auf Seite 11 beschriebenen Funktion atn(x,y) eindeutig bestimmen

14 4.2 Spezialfall: Wand bekannter Inklination i (Abb. 8.1): liegt dann auf dem öhenkreis mit der öhe i, also genügt zur Ortsbestimmung eine weitere öhengleiche. Bei bekannter Inklination lässt sich die Deklination mit nur einer öhenmessung bestimmen. Im Kugeldreieck gilt nach dem Seiten-Kosinus-Satz für den Winkel a, um den sich die Deklination d und das Azimut a mit 0 a 90 unterscheiden: sinh sini sinh cosa = cosi cosh Also ist die Wandabweichung d=a ±a. Bei einer vertikalen Wand ist i=0 und man erhält aus obiger leichung für 0 a 90 : sin h cos a = und daraus d=a ±a. cos h 5. Fehlerbetrachtung P 90 ϕ t a a 90 i a z 90 h 90 h z i d S Abb. 14: Fehlerbetrachtung 14

15 5.1 Fehler bei einer Wand bekannter Inklination i: Eine Fehlerdiskussion der leichung sin h sin i sin h cos a = ergibt cos i cos h cos h h a = h =, sin a cos i cos h sin a cos i denn nach dem Sinus-Satz gilt sina cos h = sina cosh. ierin ist a das Azimut in der ifferblattebene bezüglich der Falllinie. Wird berücksichtigt, dass die Inklination der Wand auch mit einer Unsicherheit i behaftet ist, so ergibt die Fehlerbetrachtung der obigen leichung h sinh sin i sin h a = i 2 cos i sin a sina cos i cos h h = cosi sin a i + cos i tan a Für sina =±1 und tana =±, also für a =±90, wird der Fehlerbetrag am kleinsten. Messungen zur Bestimmung der Deklination d sollten daher nicht im Meridian der Falllinie, sondern in der Nähe des 1. Vertikals zur Falllinie der ifferblattebene durchgeführt werden. 5.2 Fehler bei einer Wand bekannter Deklination d: Eine Fehlerdiskussion der leichung sinh = sini sinh + cosi cos h cosa ergibt cos h h = ( cosi sinh sini cos h cosa) i cos h h i = h =, cosi sinh sini cosh cosa cosa denn nach dem Sinus-Kosinus-Satz gilt cosh cosa = sinh cosi - cosh sini cosa. 15

16 Berücksichtigt man, dass die Deklination der Wand auch mit der Unsicherheit a behaftet ist, so ergibt die Fehlerbetrachtung wie oben h i = + cosi tana a. cosa Der Einfluss von h und a auf i wird ein Minimum, wenn cosa =1 und tana =0 ist, also für a =0. Messungen zur Bestimmung der Inklination i sind in der Nähe des Meridians der Falllinie des ifferblatts durchzuführen. 6. Berechnungsbeispiel bei einer senkrechten Wand a) Beobachtungsdatum ; Ort: Freiburg λ= 7,9 ; ϕ=48,0 Um ME=14 h 12 m =14,2 h wird die öhe h =13,54 der Sonne über der Wandebene gemessen. b) Man berechnet zunächst nach Teil 7 die Differenz T T 0 der julianischen Daten des Beobachtungszeitpunkts 1. Mai 2011, UT=13,2 h und des Perihelzeitpunkts 3.Jan2010, UT=16 h zu T T 0 =482,88 und damit nach Teil 8 auf Seite 18 die Rektaszension r=38,33 und die Deklination δ=15,05 und die eitgleichung zg=2,9 m. Wie in Teil 9 beschrieben wird, berechnet man die Sternzeit Θ=65,02 für UT=13,2 h und λ= 7,9. Der Stundenwinkel t der Sonne ist t=θ r=26,69. c) Berechnung von öhe h und Azimut a der Sonne bezüglich der orizontebene mit den Transformationsformeln Äquatorebene orizontebene auf Seite 11: a = 57,33 und h = 49,40. d) Berechnung der Wandabweichung d sin h Aus cos a = folgt mit 0 a 90 : a=68,46. cos h Aus d=a ±a folgt d=111,32 oder d= 25,60. 16

17 e) Fehlerabschätzung Der Fehler in der Wandabweichung beträgt bei einer Messgenauigkeit von ±0,03 für h : a=±0,05. Berücksichtigt man auch in der Wandneigung eine Ungenauigkeit h i von ±0,03, so ist a = + = ± 0, 09. sin a tan a Wenn die Sonne im 1. Vertikal steht, dann ist nach 5.1 der günstigste eitpunkt für die Bestimmung der Deklination. Dann ist Dreieck rechtwinklig mit a ±90 und es gilt für den Stundenwinkel der Sonne cos t = tanϕ tanδ, also t=±107,37 =±7 h 09,5 m. Da nach b) zg=2,9 m und λ=28,4 m ist, steht die Sonne um ME=19 h 35 m oder ME=5 h 16 m im 1. Vertikal des ifferblatts, der bei einer senkrechten Wand allerdings mit dem orizont zusammenfällt. Die Messung sollte wegen der Refraktion bei einer estirnhöhe h >30 stattfinden, um eine brauchbare enauigkeit zu erzielen. 7. Das julianische Datum jd ur Berechnung von T T 0 in Teil 8 und der Sternzeit in Teil 9 braucht man die eitdifferenz zwischen dem Beobachtungsdatum und dem Periheldatum 3. Januar 2010, UT=16 h. Dafür ist eine fortlaufende Tageszählung sehr geschickt. Das julianische Datum gibt die Anzahl der Tage an, die seit dem 1. Januar des Jahres 4713, UT=12 h, vergangen sind. Die folgende Formel gilt vom 1. März 1900 bis 28. Februar 2100: jd=int( y)+int(30.6. (m+1)) d+ut/24 y steht für das Jahr, m für den Monat, d für den Tag und UT für den Berechnungszeitpunkt in Weltzeit. In den Monaten Januar und Februar ist m um 12 zu erhöhen und y um 1 zu erniedrigen. 17

18 8. Berechnung von Deklination δ und Rektaszension r und den zugehörigen Werten der eitgleichung zg Nach Montenbruck, rundlagen der Ephemeridenrechnung, , Seite 86, lassen sich die Werte der Mittelpunktsgleichung durch Fourierentwicklung nach der mittleren Anomalie berechnen: µ = 1, 9146 sinm + 0, 0200 sin2m + 0, 0003 sin3m +... _ T T0. Die mittlere Anomalie M = 360 ist die Länge einer gleichförmigen mittleren Sonne vom Perigäum Ta aus. T 0 ist die Perihelzeit und L 0 die zugehörige Länge der Sonne, z.b. T 0 =2010Jan3,67 und L 0 =283,112. T a =365,2596 (anomalistisches Jahr) ist die Umlaufdauer der Erde, UT der Berechnungszeitpunkt in Weltzeit und e=23,44 die Schiefe der Ekliptik. Mittlere ekliptikale Länge der Sonne: l = M + L 0 Wahre ekliptikale Länge der Sonne: l 0 = l + µ Rektaszension der wahren Sonne: r = atn ( cos l 0, sin l 0 cose ) eitgleichung: zg = arcsin ( sin (l r)) 4min Deklination: sinδ = sin l 0 sine 9. Sternzeit ur Berechnung des Stundenwinkels t braucht man die Sternzeit Θ. Sie ist jeweils gleich dem augenblicklichen Stundenwinkel des Frühlingspunkts. Die Sternzeit Θ ist eine lokale Ortszeit und daher von der geographischen Länge λ abhängig. Die folgende Formel gibt die mittlere Sternzeit Θ in rad an. Dabei ist jd0 das julianische Datum um UT=0 h. Θ = (jd ) UT λ. 18

Astronomische Koordinatensysteme

Astronomische Koordinatensysteme Übung für LA Physik Astronomische Koordinatensysteme Sergei A.Klioner Lohrmann-Observatorium, Technische Universität Dresden Kartesische und sphärische Koordinaten Kartesisches Koordinatensystem und sphärische

Mehr

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus

3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens. Andreas Maus 3. Übung Astronomie Positionsbestimmung mit Hilfe des Standlinienverfahrens Andreas Maus 23. Juni 1999 Aufgabe: Es sind die Koordinaten (Länge λ und Breite φ) des Beobachtungsstandortes durch Messung von

Mehr

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung

Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Kontaktzeitmessungen beim Venustransit und die Ableitung der Sonnenentfernung Udo Backhaus 14. Dezember 2004 1 Prinzip Die Messung der Astronomischen Einheit durch Kontaktzeitmessungen beim Venustransit

Mehr

Ebene Polos-Uhren mit dem PC

Ebene Polos-Uhren mit dem PC Ebene Polos-Uhren mit dem PC Von Rolf Wieland in Satteldorf 2011 Inhaltsverzeichnis 1. Mathematische Hilfsmittel 3 1.1 Trigonometrie 4 1.2 Kugelgeometrie 5 1.3 Vektorrechnung 6 1.4 Koordinatentransformationen

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 1, Geometrie. Bayern Aufgabe 1. a b. Bundesabitur Mathematik: Musterlösung. Abitur Mathematik Bayern 2014 Abitur Mathematik Bayern Prüfungsteil B; Aufgabengruppe : Bundesabitur Mathematik: Prüfungsteil B, Aufgabengruppe, Bayern Aufgabe a) SCHRITT: BERECHNUNG DER VEKTOREN AB UND AC Den Flächeninhalt eines Dreiecks

Mehr

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt

Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen. Von Eckhardt Schön, Erfurt Eine Methode zur Positionsberechnung aus Relativmessungen Von Eckhardt Schön, Erfurt Mit 4 Abbildungen Die Bewegung der Sterne und Planeten vollzieht sich für einen irdischen Beobachter scheinbar an einer

Mehr

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016

Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung für das Unterprogramm Sternkarte des Programms Sternzeit V7.0 von Norbert Friedrichs DL6MMM Oktober 2016 Anleitung Sternkarte Seite 1 von 7 Norbert Friedrichs Inhaltsverzeichnis: 1. Bedienung

Mehr

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie

Prüfungsteil B, Aufgabengruppe 2: Geometrie Bundesabitur Mathematik: Bayern 01 Aufgabe 1 a) 1. SCHRITT: VEKTOR CH BESTIMMEN CH = ( 8 108 ) ( 10) = ( 0 ). 3. SCHRITT: LÄNGE DES VEKTORS BERECHNEN CH = ( ) + 3 =. 3. SCHRITT: BERECHNUNG DES FLÄCHENINHALTS

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.17 016/07/1 16:3:40 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.5 Geographische Koordinaten Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung des Weges zwischen zwei in geographischen Koordinaten

Mehr

Berechnung der Zeitgleichung

Berechnung der Zeitgleichung Berechnung der Zeitgleichung Um eine Sonnenuhr berechnen zu können, muss man zu jedem Zeitpunkt den infallswinkel der Sonne relativ zur Äquatorebene (= Deklination δ) sowie den Winkel, um den sich die

Mehr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr

Die Regiomontanus-Sonnenuhr Die Regiomontanus-Sonnenuhr Von Günther Zivny Die Regiomontanus-Sonnenuhr gehört zur Gruppe der Höhensonnenuhren. Die Sonnenhöhe, also der Winkel zwischen Horizont und Sonne, ändert sich im aufe des Tages.

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI

Abitur 2017 Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 7 Mathematik Geometrie VI Gegeben sind die beiden bezüglich der x x 3 -Ebene symmetrisch liegenden Punkte A( 3 ) und B( 3 ) sowie der Punkt C( ). Teilaufgabe

Mehr

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie 1 Einleitung U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Die Entfernung der Hyaden Beispiel für die Bestimmung einer Sternstromparallaxe

Mehr

Trigonometrische Berechnungen

Trigonometrische Berechnungen Trigonometrische Berechnungen Aufgabe 1 Berechnen Sie im rechtwinkligen Dreieck die fehlenden Seiten und Winkel: a) p = 4,93, β = 70,3 b) p = 28, q = 63 c) a = 12,5, p = 4,4 d) h = 9,1, q = 6,0 e) a =

Mehr

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L.

Kugeldreieck. (a) München (λ = 11,5 ö. L., φ = 48,1 ) (b) New York (λ = 74,0 w. L., φ = 40,4 ) (c) Moskau (λ = 37,4 ö. L. Kugeldreieck 1. Berechnen Sie die Fläche des vom Äquator, vom Nullmeridian und dem Längenkreis durch den angegebenen Ort begrenzten Kugeldreiecks. Geben Sie den sphärischen Exzeß des Dreiecks im Grad-

Mehr

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version

Projekt. Sonnenuhr. R.Schorpp. Version Projekt Sonnenuhr Version 1. - 1-12.1.9 1 INHALTVERZEICHNIS 1 Inhaltverzeichnis...2 1.1 Versionsverwaltung...2 2 Thema...3 2.1 Pflichtenheft...3 3 Astronomische Hintergründe...4 3.1 Nummer des Tages im

Mehr

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V

Abitur 2010 Mathematik LK Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik LK Geometrie V Gegeben sind in einem kartesischen Koordinatensystem des R der Punkt A( ) und die Menge der Punkte B k ( k) mit k R. Die Punkte

Mehr

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten

Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Astronomische Ortsbestimmung mit dem Sextanten Der Sextant Die einfachste Art seine Position zu bestimmen ist die Mittagsmethode. Dabei wird die Sonnenhöhe zur Mittagszeit gemessen. Sie hat den Vorteil,

Mehr

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren

Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren 20 1 Einführung Bogenmaß: Bogenmaß, Trigonometrie und Vektoren Winkel können in Grad ( ) oder im Bogenmaß (Einheit: 1 Radiant, Abkürzung 1 rad) angegeben werden. Dabei gilt 2 rad 360. Die Einheit 1 rad

Mehr

Dienstag, der 23. Oktober 2007

Dienstag, der 23. Oktober 2007 Sphärische Astronomie Constanze Rödig - croedig@physik.uni-wuerzburg.de Universität Würzburg Dienstag, der 23. Oktober 2007 Inhaltsübersicht 1 Einleitung: Geschichtliches 2 Die Koordinatensysteme Alt Az

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.8 2015/07/09 15:09:47 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V

Abitur 2013 Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 1 Mathematik Geometrie V Teilaufgabe b ( BE) Ein auf einer horizontalen Fläche stehendes Kunstwerk besitzt einen Grundkörper aus massiven Beton, der die

Mehr

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra

Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra A. Filler[-3mm] Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra, Teil 8 Folie 1 /27 Didaktik der Analysis und der Analytischen Geometrie/ Linearen Algebra 8. Das Skalarprodukt, metrische

Mehr

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes

Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes Über den Zusammenhang zwischen geometrischer Parallaxe und der Entfernung des Mondes U. Backhaus Universität Duisburg-Essen Wenn man ein entferntes Objekt von verschiedenen Orten aus anpeilt, dann unterscheiden

Mehr

Koordinatentransformationen

Koordinatentransformationen Koordinatentransformationen 2 Bis jetzt haben wir gelernt, die Bahnparameter und eine Anzahl von Kenngrößen, welche die Umlaufbahn eines Planeten um die Sonne beschreiben, zu berechnen. Wir kennen neben

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.25 2017/07/13 11:11:42 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.3 Geographische Koordinaten N N b γ a P α c β P 2 P 1 λ ϕ ϕ2 Längengrad λ und Breitengrad ϕ Abstand auf Großkreis Wir betrachten

Mehr

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März

Unser Sonnensystem. Prof. Dr. Christina Birkenhake. 8. März Unser Sonnensystem Prof. Dr. Christina Birkenhake christina@birkenhake.net http://christina.birkenhake.net 8. März 2010 Heliozentrisches Weltbild des Kopernikus Ellipsen überspringen Ellipsen und Planetenbahnen

Mehr

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V

Abitur 2016 Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur Mathematik Geometrie V Betrachtet wird der abgebildete Würfel A B C D E F G H. Die Eckpunkte D, E, F und H dieses Würfels besitzen in einem kartesischen

Mehr

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus

1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung. Andreas Maus 1. Übung Astronomie Ephemeridenberechnung Andreas Maus 25. Mai 1998 Aufgabe: Aus dem für Äquinox und Epoche J2000.0 gegebenen mittleren Örter (α 0, δ 0 ) eines Sterns und dessen Eigenbewegung (µ α, µ δ

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Koordinatensysteme der Erde

Koordinatensysteme der Erde Koordinatensysteme der Erde Es gibt verschiedene Arten, die Position eines Punktes auf der Oberfläche einer Kugel (manchmal auch Sphäre genannt) darzustellen, jede hat ihre Vor-und Nachteile und ist für

Mehr

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE

Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Physik-Department LS für Funktionelle Materialien WS 2017/18 Übungen zu Experimentalphysik 1 für MSE Prof. Dr. Peter Müller-Buschbaum, Dr. Volker Körstgens, Dr. Neelima Paul, Sebastian Grott, Lucas Kreuzer,

Mehr

Wiederholungsaufgaben Klasse 10

Wiederholungsaufgaben Klasse 10 Wiederholungsaufgaben Klasse 10 (Lineare und quadratische Funktionen / Sinus, Kosinus, Tangens und Anwendungen) 1. In welchem Punkt schneiden sich zwei Geraden, wenn eine Gerade g durch die Punkte A(1

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.18 216/7/15 18:27:28 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.6 Berechnung der Tageslänge Wir beschäftigen uns gerade mit der Berechnung der Tageslänge. Wir betrachten momentan einen

Mehr

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie

1 Einleitung. 2 Sinus. Trigonometrie 1 Einleitung Die Trigonometrie (trigonon - griechisch für Dreieck) und die trigonometrischen Funktionen sind wichtige mathematische Werkzeuge zur Beschreibung der Natur. In der Physik werden trigonometrische

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur 0 G8 Abitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 7 ), B(6 7 ) und C( ) gegeben. Teilaufgabe a (4 BE) Weisen

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2

Prof. U. Stephan Wi-Ing 1.2 Seite 1 von 5 Prof. U. Stephan Wi-Ing 1. inweis: Dateien Starmath.ttf und Starbats.ttf im Verzeichnis C:\WINDOWS\FONTS erforderlich Ich vermisse im Vorspann "Was man weiß, was man wissen sollte" die trigonometrischen

Mehr

Lösungen der Übungsaufgaben III

Lösungen der Übungsaufgaben III Mathematik für die ersten Semester (. Auflage): Lösungen der Übungsaufgaben III C. Zerbe, E. Ossner, W. Mückenheim 6. Man konstruiere die Winkelhalbierende eines beliebigen Winkels analog zur Konstruktion

Mehr

HTBLA VÖCKLABRUCK STET

HTBLA VÖCKLABRUCK STET HTBLA VÖCKLABRUCK STET Trigonometrie INHALTSVERZEICHNIS 1. WINKELFUNKTIONEN IM RECHTWINKELIGEN DREIECK... 3. BOGENMASS... 3 3. TRIGONOMETRISCHE FUNKTIONEN BELIEBIGER WINKEL... 4 3.1. Einheitskreis (r =

Mehr

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte

Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Innere Planeten mit in xy Berechnung: Beat Booz Meteorspur-Berechnung basierend auf Daten mindestens zweier Beobachtungsorte Berechnungsverfahren: Die Meteorspur wird berechnet für alle gemeinsamen Schnittlinien

Mehr

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015 Vektorrechnung Fakultät Grundlagen Juli 205 Fakultät Grundlagen Vektorrechnung Übersicht Grundsätzliches Grundsätzliches Vektorbegriff Algebraisierung der Vektorrechnung Betrag 2 Skalarprodukt Vektorprodukt

Mehr

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von

Lösung - Serie 10. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 8 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie MC-Aufgaben (Online-Abgabe). Berechnen Sie die Partialbruchzerlegung von + +. (a) + + + ( ). (b) + + + + ( ). (c) + + + + ( ). (d) + + +

Mehr

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung

K A N T O N S S C H U L E I M L E E MATHEMATIK. Grafiktaschenrechner ohne CAS, beliebige Formelsammlung K A N T O N S S C H U L E I M L E E W I N T E R T H U R MATURITÄTSPRÜFUNGEN 06 Klasse: 4g Profil: MN Lehrperson: Rolf Kleiner MATHEMATIK Zeit: 3 Stunden Erlaubte Hilfsmittel: Grafiktaschenrechner ohne

Mehr

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2.

Lage zweier Ebenen. Suche alle Punkte von E 1 die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E 1 in die Koordinatenform von E 2. LAGE Lage zweier Ebenen Suche alle Punkte von E die in E 2 enthalten sind. Setze also die Parameterform von E in die Koordinatenform von E 2. B = E : X E 2 : x + x 2 + x 3 = Parameterform (PF) in Koordinatenform

Mehr

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI

Abitur 2011 G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G9 Abitur Mathematik GK Geometrie VI Auf dem Boden des Mittelmeeres wurde ein antiker Marmorkörper entdeckt, der ersten Unterwasseraufnahmen zufolge die

Mehr

6.6. Abstandsbestimmungen

6.6. Abstandsbestimmungen 6.6. Abstandsbestimmungen 6. Geraden und Ebenen im Raum In diesem Kapitel werden folgende Fälle vorgestellt:. Abstand zweier Punkte. Abstand zweier paralleler Geraden 3. Abstand einer Ebene zu einer zur

Mehr

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG

Abitur Mathematik Bayern G Musterlösung. Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. Geometrie II. a) ZEICHNUNG Abitur Mathematik: Musterlösung Bayern 212 Aufgabe 1 a) ZEICHNUNG LAGE DER GRUNDFLÄCHE ABC Man kann anhand der gleichen x 1 -Koordinate 1 bei allen drei Punkten erkennen, dass die Grundfläche ABC parallel

Mehr

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008

Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Projekt der Klasse 4l MN Frühlingssemester 2008 Alexander Mikos Cedric Bergande Dario Goglio Konrad Marthaler Marc Inhelder Olivier Kastenhofer Stefan Kettner Leitung: Jan-Peter Trepp Seite 2 von 13 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung

Vorkurs Mathematik Intensiv. Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung Prof. Dr. J. Dorfmeister und Tutoren Vorkurs Mathematik Intensiv TU München WS 06/07 Geraden, Ebenen und lineare Gleichungssysteme - Musterlösung. Gegeben seien die Gerade G und die Ebene E : G : x (0,

Mehr

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018

Berechnungen am rechtwinkligen Dreieck Der Einheitskreis. VI Trigonometrie. Propädeutikum Holger Wuschke. 21. September 2018 Propädeutikum 018 1. September 018 Denition Trigonometrie Die Trigonometrie beschäftigt sich mit dem Messen (µɛτ ρoν) von dreiseitigen (τ ρίγωνo) Objekten. Zunächst gilt in Dreiecken: A = 1 g h Abbildung:

Mehr

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 206. Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes, Anwendungen in der Geometrie,

Mehr

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 208. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I

FOS 1994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Analytische Geometrie, Aufgabengruppe B I FOS 994, Ausbildungsrichtungen Technik und Agrarwirtschaft Aufgabenstellung In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( ), B(3 ) und C( ) gegeben, sowie die Punkte D a (a a a + ) mit a R..

Mehr

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II

KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II KOMPETENZHEFT ZUR TRIGONOMETRIE, II 1. Aufgabenstellungen Aufgabe 1.1. Bestimme alle Winkel in [0 ; 360 ], die Lösungen der gegebenen Gleichung sind, und zeichne sie am Einheitskreis ein. 1) sin(α) = 0,4

Mehr

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen

Übungsblatt 1: Lösungswege und Lösungen Übungsblatt : Lösungswege und Lösungen 5..6 ) Hier geht es weniger um mathematisch-strenge Beweise als darum, mit abstrakten Vektoren ohne Komponenten) zu hantieren und damit die Behauptungen plausibel

Mehr

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011

Korrigendum Lambacher Schweizer 9/10, 1. Auflage 2011 Korrigendum Lambacher Schweizer 9/,. Auflage Klett und Balmer Verlag, Baar. April. Seite, Aufgabe Tipp: Suche dir Punkte auf dem Kreis, die du zur Bestimmung heranziehen kannst Bestimme das Streckzentrum

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.23 2017/07/10 14:46:08 hk Exp $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung In der letzten Sitzung haben wir begonnen uns mit sphärischer Trigonometrie zu beschäftigen.

Mehr

Schattenwinkelmesser und vertikale Spinnensonnenuhr: ein reizvoller Vergleich

Schattenwinkelmesser und vertikale Spinnensonnenuhr: ein reizvoller Vergleich ORTWIN FEUSTEL - GLASHÜTTEN Schattenwinkelmesser und vertikale Spinnensonnenuhr: ein reizvoller Vergleich In die mathematische Behandlung von Schattenwinkelmesser und vertikaler Spinnensonnenuhr fließen

Mehr

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen:

a) Im Berührungspunkt müssen die y-werte und die Steigungen übereinstimmen: . ANALYSIS Gegeben ist die kubische Parabel f: y = x 3 6x + 8x + a) Die Gerade g: y = k x + berührt die Parabel an der Stelle x = x 0 > 0. Bestimmen Sie den Parameter k. b) Berechnen Sie den Inhalt der

Mehr

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0

Abstand Punkt/Ebene. x 50 = 0 Abstand Punkt/Ebene 1. Gegeben ist die Ebene E: ( ) x = Um den Abstand des Punktes P(2 ) zu E zu berechnen, gehen wir von der Hesseschen Normalenform der Ebenengleichung aus und bringen die Ebene zum Schnitt

Mehr

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x = Norm (oder Betrag) eines Vektors im R n entspricht der Länge des Vektorpfeils. ( ) Im R : x = x = x + x nach Pythagoras. Allgemein im R n : x x = x + x +... + x n. Beispiele ( ) =, ( 4 ) = 5, =, 4 = 0.

Mehr

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne

Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne Astronomisches Praktikum Aufgaben für eine Schlechtwetter-Astronomie U. Backhaus, Universität Duisburg-Essen Messung der Astronomischen Einheit durch Spektroskopie der Sonne (mit Lösungen) 1 Einleitung

Mehr

Serie 5 Musterlösung

Serie 5 Musterlösung Serie 5 Musterlösung Lineare Algebra www.adams-science.org Klasse: 1Ea, 1Eb, 1Sb Datum: HS 17 1. Winkelfrequenz, Periodendauer 5IYBKE Berechnen Sie die fehlenden Grössen. (a) T = 4π (b) ω = (c) T = π/

Mehr

Abstände und Zwischenwinkel

Abstände und Zwischenwinkel Abstände und Zwischenwinkel Die folgenden Grundaufgaben wurden von Oliver Riesen, KS Zug, erstellt und von Stefan Gubser, KS Zug, überarbeitet. Aufgabe 1: Bestimme den Abstand der beiden Punkte P( 3 /

Mehr

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe

Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe Schwierigkeitsgrad Projekt 2 Der wahre Mittag Mittelstufe - GERÄTE ein Solarscope ein Lot eine Uhr mit Sekundenanzeige ein Messschirm. Dieses Experiment kann in einem nach Süden gerichteten Raum oder an

Mehr

1 AE = km = 149, km.

1 AE = km = 149, km. 1. Astronomische Entfernungsangaben Astronomische Einheit (AE) Die große Halbachse der Erdbahn um die Sonne = mittlere Entfernung Erde - Sonne, beträgt 149 597 892 ± 5 km. Sie wird als Astronomische Einheit

Mehr

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne

Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Extrasolare Planeten und ihre Zentralsterne Nachtrag Organisatorisches Da schlussendlich eine individuelle Benotung erfolgen muss, soll am Ende eine etwa einstündige Klausur über den Stoff der Vorlesung

Mehr

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal?

Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Beispiel: Wir suchen die Bildpunktkoordinaten der Sonne am 20.03. 2005 um 0900h 22 min 25 sec Frage am Rande: Warum suchen wir die nochmal? Genau: Weil wir zu dem Zeitpunkt den Winkel zwischen Horizont

Mehr

Brückenkurs Mathematik

Brückenkurs Mathematik Brückenkurs Mathematik 6.10. - 17.10. Vorlesung 3 Geometrie Doris Bohnet Universität Hamburg - Department Mathematik Mi 8.10.2008 1 Geometrie des Dreiecks 2 Vektoren Länge eines Vektors Skalarprodukt Kreuzprodukt

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2018 Dienstag $Id: dreieck.tex,v /06/12 14:54:26 hk Exp $ $Id: dreieck.tex,v 1.47 018/06/1 14:54:6 hk Exp $ Dreiecke.3 Einige spezielle Punkte im Dreieck Am Ende der letzten Sitzung hatten wir eingesehen, dass sich die drei Winkelhalbierenden eines Dreiecks in

Mehr

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug

14. Polarpunktberechnung und Polygonzug 14. Polarpunktberechnung und Polygonzug An dieser Stelle sei noch einmal auf das Vorwort zu Kapitel 13 hinsichtlich der gekürzten Koordinatenwerte hingewiesen. 14.1. Berechnungen bei der Polaraufnahme

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag Brückenkurs Mathematik Mittwoch 5.10. - Freitag 14.10.2016 Vorlesung 4 Dreiecke, Vektoren, Matrizen, lineare Gleichungssysteme Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Montag 10.10.2016 0 Brückenkurs

Mehr

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist.

d) Ermitteln Sie die Koordinaten des Vektors, der sowohl ein Normalenvektor von als auch der Ortsvektor eines Punktes der Ebene ist. Aufgabe M8B1 Gegeben sind die unkte 1 4, 6 1 1 und 1. a) Weisen Sie nach, dass der unkt auf der Geraden durch die unkte und, nicht aber auf der Strecke liegt. b) Auf der Strecke gibt es einen unkt, der

Mehr

Spezielle Klassen von Funktionen

Spezielle Klassen von Funktionen Spezielle Klassen von Funktionen 1. Ganzrationale Funktionen Eine Funktion f : R R mit f (x) = a n x n + a n 1 x n 1 + + a 1 x + a 0, n N 0 und a 0, a 1,, a n R, (a n 0) heißt ganzrationale Funktion n

Mehr

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) = Karlsruher Institut für Technologie Institut für theoretische Festkörperphsik www.tfp.kit.edu Lösung Klassische Theoretische Phsik I WS / Prof. Dr. G. Schön Punkte Sebastian Zanker, Daniel Mendler Besprechung...

Mehr

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene

Geometrie. 1 Vektoren, Vektorielle analytische Geometrie der Ebene Geometrie Geometrie W. Kuhlisch Brückenkurs 207. Vektoren, Vektorrechnung und analytische Geometrie der Ebene 2. Vektorrechnung und analytische Geometrie des Raumes 3. Anwendungen in der Geometrie, Lagebeziehungen

Mehr

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay

2. Momentanpol. Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: y A ), v Py. =v Ay ufgabenstellung: Für die Geschwindigkeit eines beliebigen Punktes P eines starren Körpers gilt: Gesucht ist der Punkt П, dessen momentane Geschwindigkeit null ist. Lösung: v Px =x ( y P y ), v Py =y +

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie V Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G Musterabitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem beschreibt die x x -Ebene eine flache Landschaft, in der sich ein Flughafen

Mehr

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus.

Diese Lösung wurde erstellt von Cornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. bschlussprüfung 2014 Prüfungsdauer: 150 Minuten Diese Lösung wurde erstellt von ornelia Sanzenbacher. Sie ist keine offizielle Lösung des ayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus. ufgaben

Mehr

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe)

Lösung - Serie 7. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. 1. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 016 Dr. Andreas Steiger Lösung - Serie 7 1. MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Gegeben sind die Kurven K 1 links und K rechts, die beide für wachsenden Parameter t von aussen nach

Mehr

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1

Trigonometrie. Mag. DI Rainer Sickinger HTL. v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Trigonometrie Mag. DI Rainer Sickinger HTL v 1 Mag. DI Rainer Sickinger Trigonometrie 1 / 1 Definition von Sinus, Cosinus und Tangens am Einheitskreis Im rechtwinkligen Dreieck ist der Winkel zwischen

Mehr

Sonnenstand abschätzen

Sonnenstand abschätzen Sonnenstand abschätzen 1. Himmelsrichtung der Sonne 2. Uhrzeit bestimmen 3. Höhenwinkel- und Zenitbestimmung 4. Zeitraum einschränken 5. Fehlerbetrachtung 6. Gesamtergebnis 1. Himmelsrichtung der Sonne

Mehr

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel

1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel 1 Trigonometrie 2 1. Definition der trigonometrischen Funktionen für beliebige Winkel In einem Kreis mit Mittelpunkt M(0,0) und Radius r ist der zunächst spitze Winkel α gezeichnet. α legt auf dem Kreis

Mehr

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform

Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Lagebeziehungen zwischen Geraden und Ebenen mit Hilfe der Normalenform Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analytischen Geometrie (). Dezember 0 Inhalt: Die Lagebeziehungen zwischen

Mehr

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V

Abitur 2011 G8 Abitur Mathematik Geometrie V Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 211 G8 Abitur Mathematik Geometrie V In einem kartesischen Koordinatensystem sind die Punkte A( 6 ), B( 8 6 6) und C( 8 6) gegeben. Teilaufgabe 1a (8

Mehr

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI

Abitur 2011 G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite Abitur G8 Musterabitur Mathematik Geometrie VI In einem kartesischen Koordinatensystem ist ein Würfel W der Kantenlänge gegeben. Die Eckpunkte G ( ) und D ( ) legen

Mehr

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest

Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest Musteraufgaben zu den Mathematikmodulen Ein Selbsttest I. Grundlagen der Mathematik I Terme und Gleichungen, elementare Funktionen (bis zu 5 h) Grundsätzliches zum Vereinfachen von Termen und Lösen von

Mehr

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge

Lösungen der Trainingsaufgaben aus. Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge Lösungen der Trainingsaufgaben aus Toolbox Mathematik für MINT-Studiengänge 1 Geometrie mit Sinus, Cosinus und Tangens Version 22. Dezember 2016 Lösung zu Aufgabe 1.1 Gemäß Abbildung 1.1 und der Definition

Mehr

Elemente der Mathematik - Sommer 2016

Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Elemente der Mathematik - Sommer 2016 Prof Dr Matthias Lesch, Regula Krapf Übungsblatt 7 Aufgabe 23 9 Punkte In der folgenden Aufgabe sei mit baryzentrischen Koordinaten immer die baryzentrischen Koordinaten

Mehr

Definition von Sinus und Cosinus

Definition von Sinus und Cosinus Definition von Sinus und Cosinus Definition 3.16 Es sei P(x y) der Punkt auf dem Einheitskreis, für den der Winkel von der positiven reellen Halbachse aus (im Bogenmaß) gerade ϕ beträgt (Winkel math. positiv,

Mehr

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2

A. N. Danilewsky 31. Fortsetzung von Kapitel 2 A. N. Danilewsky 31 Fortsetzung von Kapitel 2 2.3 Darstellung von Körpern... 32 2.3.1 Othogonale Parallelprojektion... 32 2.3.2 Stereographische Projektion... 34 2.3.3 Gnomonische Projektion... 42 32 Kristallographie

Mehr

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck

Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck Aufgaben zu sin, cos und tan im rechtwinkligen Dreieck 1) Eine Leiter ist 3m von einer Wand entfernt. Die Leiter ist 5m lang. In welcher Höhe ist die Leiter an die Wand gelehnt und welchen Neigungswinkel

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 III.1 Exzentrizität der Erdumlaufbahn

Mehr

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender

3. Koordinatensysteme, Zeit und Kalender 3.1 Erdumlaufbahn steininger@astro.univie.ac.at Folie 1 Ellipsen: a, b sind die großen, bzw. kleinen Halbachsen Exzentrizität e = f/a A = Aphel P = Perihel Folie 2 Exzentrizität der Erdumlaufbahn = 0,0167

Mehr

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE]

Bayern Aufgabe 1. Abitur Mathematik: Musterlösung. V = 1 G h, wobei G die Fläche des quadratischen Bodens und h die Höhe V = = 384 [VE] Abitur Mathematik: Bayern 2 Aufgabe a). SCHRITT: KOORDINATEN DES PUNKTS B ANGEBEN 2 2 OB = OA + AB = OA + DC = ( ) + ( 2) = ( 2) B(2 2 ) 2. SCHRITT: VOLUMEN BERECHNEN V = G h, wobei G die Fläche des quadratischen

Mehr

5 Sphärische Trigonometrie

5 Sphärische Trigonometrie $Id: sphaere.tex,v 1.4 2013/06/24 23:05:24 hk Exp hk $ 5 Sphärische Trigonometrie 5.2 Sphärische Dreiecksberechnung Wir behandeln gerade die Berechnung sphärischer Dreiecke und haben zu diesem Zweck bereits

Mehr

Landeshauptstadt Hannover

Landeshauptstadt Hannover Landeshauptstadt Hannover Schulbiologiezentrum 19.101 Unser kleines digitales Planetarium Sonne, Mond und 7 Planeten: Wer ist wo und wann am Himmel zu sehen? September 2018 Herausgeber: Landeshauptstadt

Mehr

D i e W e l t s t ä d t e r o s e

D i e W e l t s t ä d t e r o s e D i e W e l t s t ä d t e r o s e Eine Besonderheit der APG-Sonnenuhr ist die Weltstädterose. Um den Polos sind in die Bodenplatten kreisförmig Pfeile aus Edelstahl, die Richtung und Entfernung von ausgewählten

Mehr