Strategische Netzwerke

Ähnliche Dokumente
Sydow Strategische Netzwerke

Kooperationen in der integrierten Gesundheitsversorgung

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Theorie der strategischen Unternehmensführung

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kollektive Unternehmensstrategie

Astrid Rohrs. Produktionsmanagement in Produktionsnetzwerken. PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Stefan Lackner. Voraussetzungen und Erfolgsfaktoren unternehmerischen Denkens und Handelns. Eine empirische Analyse mittelständischer Unternehmen

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 5., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Management des Intellectual Capital

Competitive Manufacturing Intelligence

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

1 Einführung... 3 Literatur Entwicklungsgeschichte des strategischen Denkens Literatur... 15

Strategische Unternehmens führung

Strategische Flexibilität

Ulrich Puls. Spezifität, Kapitalstruktur und Projektfinanzierung

1 Einleitung Wertorientierte Unternehmensführung Wertorientiertes Informationsmanagement... 85

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Die Konzession als strategisches Sprachspiel

6., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

GHS. Göttinger Handelswissenschaftliche Schriften e. V. Band 72. Astrid Friese. Lieferanten-Beziehungsmanagement im Handel

Lieferantenbeziehungen in der deutschen Automobilindustrie

NWB Studium Betriebswirtschaft Betriebliche Organisation Organisatorische Grundlagen und Managementkonzepte

Schriftenreihe Rationalisierung und Humanisierung. Band 73. David Frink

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Erfolgreiche Post-Merger-Integration bei öffentlichen Institutionen

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Management von Kundenfeedback

Erfolg im Einzelhandel durch Franchising

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Zwischenbetriebliche Rückstandsverwertung

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Georg Schreyögg. Organisation. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 2., überarbeitete Auflage GABLER

Lieferantenmanagement in der Automobilindustrie

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung. Mit Fallstudien. 4., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Markenkommunikation mit Sport

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Inhaltsverzeichnis EINLEITUNG 8 2 VERTRIEB Persönlicher Verkauf - Außendienst Distanzpersönlicher mediengestützter Verkauf 17

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Markt und Unternehmung

Roland Strohmeyer. Intra-industrieller Strukturwandel in Entwicklungsländern

Strategisches Management

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Irene Maucher. Komplexitätsbewältigung durch Entwicklung und Gestaltung von Organisation

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Strategische Gestaltung des Lebenszyklus von Mega-Events

STRATEGISCHE ALLIANZEN UND WETTBEWERB IM LUFTVERKEHR

Pädagogische Institutionen

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Anreizsysteme für die betriebliche Forschung und Entwicklung

Strategische Analyse von Unternehmensakquisitionen

Management industrieller Dienstleistungen

Die Verkaufsförderung als Kooperationsbereich zwischen Markenartikelindustrie und Lebensmitteleinzelhandel

Inhaltsverzeichnis GELEITWORT... VII VORWORT... IX INHALTSVERZEICHNIS... XI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... XVII ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS... XXI EINFÜHRUNG...

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

Organisation. Georg Schreyögg. Grundlagen moderner Organisationsgestaltung GABLER. Mit Fallstudien. 3., überarbeitete und erweiterte Auflage

DIE POSITIONIERUNG EINER UNIVERSITÄTS- UND HOCHSCHULBIBLIOTHEK IN DER WISSENSGESELLSCHAFT

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... VII. Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Betriebliche Organisation

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Inhaltsverzeichnis. Ökologische Zielkategorien. Mitarbeiterbezogene Zielkategorien Zielbeziehungen 43

Performance Measurement in Nonprofit-Organisationen

Entrepreneurship und soziales Kapital

Inhaltsverzeichnis. Thomas Friedli, Stefan Thomas, Andreas Mundt. Management globaler Produktionsnetzwerke. - Strategie- Konfiguration- Koordination

Seed-Finanzierung wachstumsorientierter Unternehmensgründungen

Die Internationalität von Top-Managern

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Erfolgsfaktoren bei der Unternehmensgründung

Der aufgabenorientierte Ansatz - Kompetenzen im Marketing

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Personalmanagement für Führungs- und Fachkräfte

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Die Internationalisierung der Big 4 Wirtschaftsprüfungsgesellschaften

Demokratische Willensbildung im Internetzeitalter

VIII. 1. Einleitung, Problemstellung Vorgehensweise... 4

Johannes Lutter / Michaela Hickersberger WAHLKAMPAGNEN AUS NORMATIVER SICHT. wuv

Wettbewerbs vorteile für junge biopharmazeutische Unternehmen im Spannungsfeld zwischen Innovations-, Kooperations- und Institutionenstrategie

Kontrolle des Sponsorings

Verdünnte Verfügungsrechte

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Erfolgsfaktoren des IPO-Managements

Transkript:

Jörg Sydow Strategische Netzwerke Evolution und Organisation GABLER

Inhaltsverzeichnis Teiil Einleitung 1. Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1 2. Eine kurze methodologische Vorbemerkung 6 3. Vorgehensweise und Aufbau der Arbeit 11 Teil II Unternehmungsnetzwerke: Empirische Evidenz und begriffliche Klärung 1. Empirische Evidenz für die Evolution von Unternehmungsnetzwerken 15 1.1. Unternehmungsnetzwerke in verschiedenen Branchen... 19 1.11. 'Manufacturing Industries' 19 1.12. 'Service Industries' 29 1.2. Unternehmungsnetzwerke in verschiedenen Regionen... 37 1.21. Strategische Netzwerke in Japan 38 1.22. Regionale Netzwerke in der Emilia Romagna 47 1.23. Internationale Unternehmungsnetzwerke 51 2. Unternehmungsnetzwerke: Eine traditionelle Organisationsform mit Zukunft 54 2.1. Unternehmungsnetzwerke im Frühkapitalismus 56 2.11. Das System interner Kontrakte 56 2.12. Das Verlagssystem 58 2.2. Unternehmungsnetzwerk und Netzwerkunternehmung: Ein Blick in die Zukunft 60 3. Zum Begriff des strategischen Netzwerkes ;. 60 3.1. Begriffe und Konzepte zur Beschreibung von Unternehmungsnetzwerken: Eine Synopsis 61 3.2. Versuch einer Begriffsexplikation 74 3.21. Soziale Systeme als Netzwerke 75 IX

3.22. Unternehmungsnetzwerk als Organisationsform: Eine Arbeitsdefinition 78 3.23. Strategische Netzwerke zwischen Markt und Hierarchie 98 3.24. Strategische Netzwerke als Ergebnis von Quasi- Internalisierung und/oder Quasi-Externalisierung... 105 3.25. Exkurs: Strategische Flexibilität 110 3.3. Die Netzwerkperspektive 118 3.31. Netzwerkanalyse 121 3.32. N^tzwerktheorie 125 Teil III Theoretische Ansätze zur Erklärung der Evolution und Organisation strategischer Netzwerke 1. Anforderungen an eine Theorie zur Erklärung der Evolution und Organisation strategischer Netzwerke 127 2. Theoretische Einfalt: Der Transaktionskostenansatz 129 2.1. Grundannahmen des Transaktionskostenansatzes 130 2.2. Eine transaktionskostentheoretische Erklärung 134 2.21. Funktionsexternalisierung:'Make'or'Buy' 135 2.22. Quasi-Externalisierung: Strategische Netzwerke... 136 2.3. Grenzen einer transaktionskostentheoretischen Erklärung. 145 2.31. Transaktionskosten, Produktionskosten und Kapitalrendite 146 2.32. Transaktionseffizienz und Organisationsspielraum.. 152 2.33. Institutionelle Transaktionsbedingungen 154 2.34. Vernachlässigung von Machtprozessen und Konflikten 157 2.35. Organisationsformen als Kontraktsysteme? 161 2.36. Rationalität, Verhalten und Evolution 162 2.4. Zusammenfassende Würdigung und mögliche Folgerungen. 166 3. Theoretische Vielfalt: Das Spektrum 'verwendeter' Ansätze... 168 3.1. Ökonomische Ansätze 168 3.11. Spieltheoretische Ansätze 169 3.12. Principal Agency-Theorie 171 3.13. Industrieökonomik und strategieorientierte Ansätze 173 X

3.14. Arbeitsökonomische Ansätze 177 3.2. Politische Ansätze 184 3.3. Politökonomische Ansätze 185 3.31. Theorie der flexiblen Spezialisierung 185 3.32. Labour Process-Ansatz und Neo-Fordismus 188 3.4. Interorganisationstheorien 191 3.41. Austauschtheoretische Ansätze 193 3.42. Resource Dependence-Ansatz 1% 3.43. Organisationsökologische Ansätze 200 3.44. Institutionalistische Ansätze 205 3.45. Systemtheorie und Kontingenzansätze 210 3.46. Interorganisationaler Entscheidungsansatz 214 3.47. Interaktionsorientierter Netzwerkansatz 216 3.48. Neuere Systemtheorie und Konsistenzansätze... 220 4. Zwischenresumee: Substrat für eine eklektische Theorie strategischer Netzwerke und Theoriedefizite 224 Teil IV Strategisches Management von und in strategischen Netzwerken 1. Zur theoretischen Konzeption des strategischen Managements.. 237 1.1. Die 'Strategy Process'-Forschung 239 1.2. Die 'Strategy Content'-Forschung 244 1.3. Noch einmal: Theoriedefizite 244 2. Organisation und Selbstorganisation von strategischen Netzwerken: Basis für ein strategisches Management 245 2.1. Basiskonzepte I: Evolution und Organisation 246 2.11. Zu den Begriffen der Selbstorganisation und Autopoiesis 251 2.12. Soziale Evolution, Evolutionsprinzipien und Ko-Evolution 253 2.13. Reziproke Konnektivität der Systemelemente... 255 2.14. Soziale Systeme, symbolisches Handeln und die Kategorie des Sinns 256 XI

2.2. Basiskonzepte II: Politik und Organisation 256 2.21. Strategieformation als mikropolitischer Prozeß... 257 2.22. Konflikte in strategischen Netzwerken 260 2.3. Basiskonzepte III: Kognition und Organisation 261 3. Evolution und Organisation von strategischen Netzwerken als Ausdruck eines kollektiven strategischen Managements... 267 3.1. Strategisches Management und kollektive Strategie..... 268 3.11. Der Begriff der kollektiven Strategie 268 3.12. Zur Formation kollektiver Strategien 270 3.13. Funktionen und Dysfunktionen kollektiver Strategien 274 3.2. Strukturierung von strategischen Netzwerken 275 3.3. Kontingenz und Konsistenz als Orientierungspunkte für die Organisation strategischer Netzwerke 281 3.31. Kontingenzen der Netzwerkumwelt 284 3.32. Netzwerkstruktur und -kultur als Kontingenz 295 3.33. Unternehmungsstruktur und -kultur als Kontingenz.. 297 3.34. Moderierende und konfligierende Kontingenzen... 300 3.4. Zur Dynamik und Eigendynamik strategischer Netzwerke.. 301 4. Veränderte Rollenanforderungen an Manager in strategischen Netzwerken 307 TeilV Schluß 1. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse 315 2. Implikationen für die weitere Forschung 318 Literaturverzeichnis 321 Stichwortverzeichnis 367 XII