Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden

Ähnliche Dokumente
Akzeptanz und Wirkungen von Mobile-Business-Anwendungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Fußball und Strategie

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Eine empirische Untersuchung des Zusammenhangs

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

ZUR ÜBERTRAGBARKEIT DES LEAN-PRODUCTION ANSATZES IN UNTERSTÜTZENDE UND ADMINISTRATIVE UNTERNEHMENSBEREICHE

Geleitwort der Herausgeber... Geleitwort des Doktorvaters... Abbildungsverzeichnis... XIX. Tabellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis...

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Laura Gunkel. Akzeptanz und Wirkung. von Feedback in. Potenzialanalysen. Eine Untersuchung zur Auswahl. von Führungsnachwuchs.

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. 1 Einleitung und Erkenntnisinteresse... 1

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Die Vernetzung der Finanzdienstleister


Entwicklung und Validierung eines. Modells unter Berücksichtigung der

Hans-Ulrich Westhausen. Interne Revision in. Verbundgruppen und. Franchise-Systemen. Verbreitung und Qualität der. Internen Revision in

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Wirkungen von Event-Sponsoring

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Generierung von Kundenwert durch mobile Dienste

Sponsoring-Wirkung auf. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Sven Reinecke

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Serdar Coskun. Auswirkungen monetärer Belohnungen auf die intrinsische Motivation von (ehrenamtlichen) Übungsleitern.

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Kontrolle des Sponsorings

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

von Philipp Wackerbeck 522 Seiten, Uhlenbruchverlag, 2006 EUR 79,- inkl. MwSt. und Versand ISBN

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

E-Business und Geschäftsbeziehungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Florian Steinmüller. Arbeitsmarkt- und. Rentenpolitik in. Deutschland und. Frankreich. Akteurskonstellationen zwischen

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

Innovationsleistung und Unternehmenswert

Originäre Ausgründungen aus etablierten Unternehmen

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

A Analyse der Akzeptanz von ökologischen Produktinnovationen unter der Berücksichtigung der Existenz der Markenliebe... 1

lllllllllllllll

Erfolgsfaktoren von medizinischen Versorgungszentren

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Risikomanagement im Konzern

Isabel Maria Staufer. Akzeptanz ökologischer. Produktinnovationen. im Automobilbereich. Wirkungen der Markenliebe

Björn-Martin Kurzrock. Einflussfaktoren auf die Performance von Immobilien-Direktanlagen A

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Käuferverhalten bei legalen Musikdownloads

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 70. Kerstin Liehr-Gobbers. Erfolgsfaktoren des legislativen Lobbying in Brüssel

Geleitwort Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung...

Anreizsysteme in jungen Unternehmen

Competitive Manufacturing Intelligence

Jens Mundhenke. Wettbewerbswirkungen von Open-Source-Software und offenen Standards auf Softwaremärkten. 4ü Springer

Shanna Appelhanz (Autor) Tracking & Tracing-Systeme in Wertschöpfungsnetzwerken für die industrielle stoffliche Nutzung nachwachsender Rohstoffe

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

WHU. Excellence in Management Education

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Produktverpackungen von FMCGs

Eine empirische Betrachtung aus entscheidungs- und systemtheoretischer Perspektive

A Verlag im Internet

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Konfiguration und Koordination. Unternehmen. Philipp Michael Grosche. Eine empirische Untersuchung in der Automobilindustrie. fy.

Darstellung und Umsetzung der Implementierung von Corporate Social Responsibility (CSR)

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Psychological Ownership in Organisationen

Typologie der Innovationsbereitschaft

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Private Equity und mittelständische Familienunternehmen

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Die Desinvestitionsstrategien deutscher Venture-Capital-Gesellschaften unter veränderten Rahmenbedingungen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Unternehmenswertsteigerung durch strategische Desinvestitionen

Transkript:

Mirko Gropp Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet bei Privatkunden Konzeptionelle Grundlagen und empirische Analysen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Vorwort 7 Abbildungsverzeichnis 15 i i Tabellenverzeichnis 17 Abkürzungsverzeichnis 21 i 1. Einleitung 27 1.1 Problemstellung der Arbeit 27 1.2 Stand der Diskussion und Forschungslücken 30 1.3 Zielsetzung und Untersuchungsgang 32 1.4 Aufbau der Arbeit 34 2. Thematische Eingrenzung 39 2.1 Mobiles Internet als innovativer Mobilfunkdienst 39 2.1.1 Definition des Untersuchungsgegenstandes 39 2.1.2 Konstituierende Merkmale von mobilem Internet 44 2.1.2.1 Zugang zu Internetdiensten 44 2.1.2.2 Unabhängigkeit vom Nutzungsort 46 2.1.2.3 Mobile Endgeräte 49 2.1.3 Ökonomisch relevante Eigenschaften von mobilem Internet 53 2.1.3.1 Nachfrageverbund 53 2.1.3.2 Nutzungsgutcharakter 54 2.1.3.3 Netzeffektgutcharakter 55 2.1.3.4 Erfahrungs- und Vertrauensgutcharakter 57 2.2 Akzeptanz von mobilem Internet 58 2.2.1 Einordnung einschlägiger Konzepte 58 2.2.2 Präzisierung des verwendeten Akzeptanzkonzepts 62

2.2.3 Theoretische Argumentationsschablonen zur Erklärung der Akzeptanz von mobilem Internet 66 2.23A Häufig herangezogene Argumentationsschablonen 66 2.2.3.1.1 Technology Acceptance Model 66 2.2.3.1.2 Innovation Diffusion Theory 67 2.2.3.2 Theoriefundierung der eigenen Arbeit 70 3. Technische und kommerzielle Rahmenbedingungen 73 3.1 Technische Grundlagen von digitalen zellularen Mobilfunknetzen 73 3.1.1 Systemarchitektur 73 3.1.2 GSM-Netze 75 3.1.3 UMTS-Netze 79 3.1.4 Weiterentwicklung von UMTS-Netzen 84 3.1.5 Unterstützende drahtlose Trägertechnologien 87 3.2 Entwicklung des Marktes für mobiles Internet in Deutschland 88 3.2.1 Angebot 88 3.2.1.1 Mobilfunknetze 88 3.2.1.2 Nutzungspreise 93 3.2.2 Nachfrage 103 3.2.2.1 Nutzer von mobilem Internet 103 3.2.2.2 Umsatz der Mobilfunknetzbetreiber mit mobilem Internet 109 4. Empirische Forschung zur Akzeptanz von mobilem Internet: Bestandsaufnahme, Defizite und Implikationen für die eigene Arbeit 113 4.1 Überblick '.: 113 4.2 Beschreibende Nutzerverhaltensstudien 115 4.2.1 Systematisierung 115 4.2.2 Bestandsaufnahme 117 4.2.3 Forschungsdefizite und Implikationen für die eigene Arbeit 120 4.3 Erklärende Akzeptanzstudien 121 4.3.1 Systematisierung 121 4.3.2 Bestandsaufnahme 124 4.3.2.1 Konsumentenbezogene Akzeptanzfaktoren 124 4.3.2.2 Leistungsbezogene Akzeptanzfaktoren 126 4.3.2.3 Akzeptanzbarrieren 131 4.3.3 Forschungsdefizite und Implikationen für die eigene Arbeit 132 4.3.3.1 Überblick 132 4.3.3.2 Akzeptanz als Prozessphänomen 134 10

4.3.3.3 Erfassung der tatsächlichen Nutzungsintensität 136 4.3.3.4 Differenzierung zwischen Endgerätetypen 137 5. Eigene empirische Untersuchungen 139 5.1 Studie 1: Nutzungsverhalten, konsumentenbezogene Akzeptanzfaktoren sowie Nutzungsbarrieren des mobilen Internet 139 5.1.1 Überblick 139 5.1.2 Untersuchungsgegenstände und -hypothesen 140 5.1.2.1 Beschreibung des Nutzungsverhaltens von mobilem Internet 140 5.1.2.2 Konsumentenbezogene Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 141 5.1.2.3 Barrieren der Nutzung von mobilem Internet 145 5.1.3 Durchführung 146 5.1.3.1 Untersuchungsaufbau -.. 146 5.1.3.2 Stichprobenmerkmale 147 5.1.3.3 Variablenoperationalisierung 148 5.1.3.3.1 Nutzungsverhalten von mobilem Internet 148 5.1.3.3.2 Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 150 5.1.3.3.3 Konsumentenbezogene Einflussgrößen 151 5.1.3.3.4 Barrieren der Nutzung von mobilem Internet 153 5.1.4 Empirische Befunde ;:. 154 5.1.4.1 Beschreibung des Nutzungsverhaltens von mobilem Internet 154 5.1.4.2 Konsumentenbezogene Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 158 5.1.4.3 Barrieren der Nutzung von mobilem Internet 163 5.1.5 Zwischenfazit 164 5.1.5.1 Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Befunde.: 164 5.1.5.2 Beschränkungen der eigenen Studie und Forschungsperspektiven 170 5.2 Studie 2: Konsumenten- und leistungsbezogene Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet sowie Effekte der mobilen Internetnutzung auf den Einsatz etablierter Mobilfunkdienste, 171 5.2.1 Überblick 171 5.2.2 Untersuchungsgegenstände und -hypothesen 172 11

12 5.2.2.1 Konsumentenbezogene Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 172 5.2.2.2 "Wahrnehmungen von Leistungsmerkmalen als Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 174 5.2.2.3 Vergleich der Konsumentenmerkmale und der wahrgenommenen Leistungsmerkmale von mobilem Adoptern mit unterschiedlichen Endgerätetypen 181 5.2.2.4 Einfluss der mobilen Internetnutzung auf die Nachfrage nach etablierten Mobilfunkdiensten 182 5.2.3 Durchführung 185 5.2.3.1 Untersuchungsaufbau 185 5.2.3.2 Stichprobenmerkmale 187 5.2.3.3 Variablenoperationalisierung 189 5.2.3.3.1 Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 189 5.2.3.3.2 Konsumentenbezogene Einflussgrößen 191 5.2.3.3.3 Wahrnehmung von Leistungsmerkmalen des mobilen Internet 195 5.2.3.3.4 Nachfrage nach Mobilfunkdiensten 198 5.2.4 Empirische Befunde 199 5.2.4.1 Konsumentenbezogene Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 199 5.2.4.2 Wahrnehmungen von Leistungsmerkmalen als Einflussgrößen der Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 202 5.2.4.3 Vergleich der Konsumentenmerkmale und Einschätzung der Leistungsmerkmale von mobilem Internet zwischen Adoptern mit unterschiedlichen Endgerätetypen 210 5.2.4.4 Einfluss der mobilen Internetnutzung auf die Nachfrage nach etablierten Mobilfunkdiensten 215 5.2.5 Zwischenfazit 216 5.2.5.1 Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Befunde 216 5.2.5.2 Beschränkungen der eigenen Studie und Forschungsperspektiven 223 5.3 Studie 3: Leistungsbezogene Einflussgrößen der Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet sowie Nutzungsverhalten und informationsökonomische Positionierung 225 5.3.1 Überblick 225

5.3.2 Untersuchurigsgegenstände und -hypothesen 226 5.3.2.1 Wahrnehmungen von Leistungsmerkmalen als Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet 226 5.3.2.2 Vergleich der Einschätzung der Leistungsmerkmale von mobilem Internet zwischen Kunden mit unterschiedlichen Endgerätepräferenzen 228 5.3.2.3 Nutzungsverhalten von mobilem Internet 228 5.3.2.4 Adoptionsbarrieren von mobilem Internet 230 5.3.2.5 Informationsökonomische Positionierung von mobilem Internet 230 5.3.3 Durchführung 232 5.3.3.1 Untersuchungsaufbau 232 5.3.3.2 Stichprobenmerkmale 233 5.3.3.3 Variablenoperationalisierung 236 5.3.3.3.1 Einstellungs- und Nutzungsakzeptanz von mobilem Internet 236 5.3.3.3.2 Einschätzung der Leistungsmerkmale von mobilem Internet 237 5.3.3.3.3 Nutzungsverhalten von mobilem Internet 240 5.3.3.3.4 Adoptionsbarrieren von mobilem Internet 241 5.3.3.3.5 Informationsökonomische Positionierung von mobilem Internet 242 5.3.4 Empirische Befunde...;: 243 5.3.4.1 Wahrnehmungen von Leistungsmerkmalen als Einflussgrößen der Akzeptanz von mobilem Internet 243 5.3.4.2 Vergleich der wahrgenommenen Leistungsmerkmale von mobilem Internet zwischen Kunden mit unterschiedlichen Endgerätepräferenzen 247 5.3.4.3 Nutzungsverhalten von mobilem Internet 249 5.3.4.3.1 Differenzierung nach dem primär eingesetzten Endgerät 249 5.3.4.3.2 Wahl des Datentarifs für mobiles Internet 252 5.3.4.4 Adoptionsbarrieren von mobilem Internet 255 5.3.4.5 Informationsökonomische Positionierung von mobilem Internet 256 5.3.5 Zwischenfazit 258 5.3.5.1 Zusammenfassung und Einordnung der empirischen Befunde 258 5.3.5.2 Beschränkungen der eigenen Studie und Forschungsperspektiven 265

6. Gesamtfazit 267 6.1 Zusammenfassung der Befunde 267 6.2 Implikationen für die betriebswirtschaftliche Forschung 270 6.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis 272 Anhang 275 Anhang 1: Beschreibende MI-Nutzungsstudien (Januar 2003 bis März 2010) 275 Anhang 2: Erklärende MI-Akzeptanzstudien (Januar 2003 bis März 2010) 285 Anhang 3: Fragebogen zur Studie 1 293 Anhang 4: Preisniveau ausgewählter Mi-Zugangstarife (Mai 2007) 301 Anhang 5: Preisniveau ausgewählter Mi-Zugangstarife (Mai 2008) 302 Anhang 6: Fragebogen zur Studie 2 303 Anhang 7: Fragebogen zur Studie 3 312 Literaturverzeichnis 323