Wichtige Systemstrukturen und deren Differenzialgleichungen (DGL):

Ähnliche Dokumente
x x x Eine solche Verzweigung ist als Verzweigung der vom Signal getragenen Information

b) Dasselbe System, die Unbekannten sind diesmal durchnummeriert:

Elektro- und Informationstechnik SS Mathematik 1 - Übungsblatt 8 Lösungsvorschläge

8.4 Integrationsmethoden

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

Quadratische Funktionen und p-q-formel

täglich einmal Scilab (wenigstens)

Relationen: Äquivalenzrelationen, Ordnungsrelationen

5 Gleichungen (1. Grades)

6.4 Die Cauchysche Integralformel

Grundlagen der Algebra

( ) Gegeben sind die in IR definierten Funktionen f, g und h durch

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

R. Brinkmann Seite Brüche, Terme und lineare Funktionen zur Vorbereitung einer Klassenarbeit. b)

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Die Group Method of Data Handling eine Verwandte der neuronalen Netze?

Ungleichungen. Jan Pöschko. 28. Mai Einführung

Dirac sche Delta-Funktion

2. Das Rechnen mit ganzen Zahlen (Rechnen in )

Differenzial- und Integralrechnung III

Numerische Integration

Verbundstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (Bachelor) Praktikum Grundlagen der Elektrotechnik und Elektronik

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.


Mathematik Rechenfertigkeiten

6. Quadratische Gleichungen

fa x = VZW fa bei x x Extremstelle von fa 1 Stelle 3 x + 2a 3 x 2a VZW PA Wert

Integration von Regelfunktionen

BRÜCKENKURS MATHEMATIK

Grundwissen Mathematik 8

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

ARBEITSBLATT 5L-8 FLÄCHE ZWISCHEN FUNKTION UND X-ACHSE

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

3 Zerlegen in Faktoren (Ausklammern)

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

6. Quadratische Gleichungen

Multiplikative Inverse

(3) a x a x a x... a x b n n 1. (2) a x a x a x... a x b n n n n (m) a x a x a x...

Informatik 1. Zwischentest Freiwilliger Zwischentest zur Selbstevaluation

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Diskrete Energien. Lösung: (a) λ 1 = 2a, λ 2 = a = 2a 2, λ 3 = 2a 3, λ n = 2a n. = π a n, p n = k n = h 2a n. k n = 2π λ n. W n = p2 n 2m = h2

4 Prozessor-Datenpfad

Der Begriff der Stammfunktion

Lineare DGL zweiter Ordnung

3.1 Multiplikation Die Multiplikation von algebraischen Termen kennen Sie von früher. Die wichtigsten Punkte seien hier kurz wiederholt:

8 Integralrechnung. 8.1 Das Riemann-Integral

Wurzeln. bestimmen. Dann braucht man Wurzeln. Treffender müsste man von Quadratwurzeln sprechen. 1. Bei Quadraten, deren Fläche eine Quadratzahl ist,

a) x 0, (Nichtnegativität) b) x = 0 x = 0, (Eindeutigkeit) c) αx = α x, (Skalierung)

Integralrechnung. Andreas Rottmann. 15. Oktober 2003

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Signale und Systeme VL 7. LTI-Systeme und DGL

A n n e xiii. Kugelförmiger Faraday-Käfig im Feld einer ebenen Welle

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Numerische Integration

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

5.2 Quadratische Gleichungen

Quadratische Funktionen

Exponential- und Logarithmusfunktion

Umwandlung von endlichen Automaten in reguläre Ausdrücke

G1 Trigonometrie. G1 Trigonometrie. G1.1 Die trigonometrischen Grundfunktionen und ihre wichtigsten Eigenschaften

Übungen zu Physik 1 für Maschinenwesen

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Rechnen mit Termen. 1. Berechne das Volumen und die Oberfläche. 4. Löse die Klammern auf und fasse zusammen: a) 2x(3x 1) x(2 5x) b) 7a(1 b)+5b(2 a)

4. Lineare Gleichungen mit einer Variablen

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Abitur 2018 Mathematik Geometrie VI

Johann Wolfgang Goethe-Universität

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

16.5 Lösungen zu den Unterrichtsmaterialien

Zustand eines digitalen Systems. FB Technologie und Management. Negation, Disjunktion, Konjunktion. Datenverarbeitung 1 (Kapitel 4 Boolesche Algebra)

Bruchrechnung. W. Kippels 6. Dezember Inhaltsverzeichnis. 1 Vorwort 2. 2 Einleitung 3

Abb. 1: Klassische Rhombenfigur

1 Grundlagen der Mathematik Lösen Sie die nachfolgenden grundlegenden Aufgaben.

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

1. Einpoliger Erdschluss a. Bestimmen Sie die Elemente der Ersatzschaltung im Mit-, Gegen- und Nullsystem.

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Geodäten. Mathias Michaelis. 28. Januar 2004

2 Der Grundgedanke der Methode der Finiten Elemente

Brüche gleichnamig machen

Automaten und Formale Sprachen alias Theoretische Informatik. Sommersemester 2011

Die Versiera der Agnesi

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Massendichte und Massenzunahme des Weltalls

Systemtheorie. Vorlesung 17: Berechnung von Ein- und Umschaltvorgängen. Fakultät für Elektro- und Informationstechnik, Manfred Strohrmann

3. Das Rechnen mit Brüchen (Rechnen in )

Grundkurs Mathematik. Einführung in die Integralrechnung. Lösungen und Ergebnisse zu den Aufgaben

Grundlagen der Integralrechnung

Aufgabe 30: Periheldrehung

Mathematik Bruchrechnung Grundwissen und Übungen

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Vektoren. Definition. Der Betrag eines Vektors. Spezielle Vektoren

Universität Ulm Abgabe: Freitag,

Transkript:

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie 3 Systeme im Zeitbereich ( t ) 3. Allgemeines Wichtige Systemstrukturen und deren Differenzilgleichungen (DGL): ) Bsp.: OPV x e : u e x : u K p : V u = R 2 /R b) Bsp.: Vriometer im Flugzeug (Anzeige der Steig- und Sink-Geschwindigkeit) x e : Flugzeug-Höhe x : Zeigeruschlg

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie c) Bsp.: Wsser-Tnk x e : q = einströmende Wssermenge x : h = Füllhöhe im Tnk d) Bsp.: RC - Tiefpssfilter T = R C 2

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie e) Bsp.: RC - Hochpssfilter T = R C f) Bsp.: RLC - Glied 3

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie Generelles zu DGL:.) x (t), und dessen Ableitungen, befinden sich stets uf der.. Seite der DGL. x e (t), und dessen Ableitungen, befinden sich stets uf der.. Seite der DGL. 2.) Ableitungen von x (t), d.h. uf der linken Seite der DGL, kennzeichnen. (die dzu führen, dss der zu einem x e gehörende sttionäre Endwert für t zeitverzögert eintritt. Dies kennzeichnet Trägheit bzw. Speicherwirkung). 3.) Die höchste vorkommende Ableitung von x (t) kennzeichnet die Anzhl von..... im System. Die höchste vorkommende Ableitung von x (t) kennzeichnet die Anzhl von..... im System. Die höchste vorkommende Ableitung von x (t) kennzeichnet die... der DGL. Bsp. f): x ( t) DGL 2. Ordnung 2 Energiespeicher im System 2 Zeitkonstnten (T und T 2 ) 4.) llgemeine Form einer DGL, für ein System n-ter Ordnung: [ b jetzt: (t) weggelssen für Klrheit ] n n d x... 3 x 2 x x 0 x = b 0 x e b x e... b m d m x e * einzelne Terme können fehlen (dnn werden die entsprechenden Koeffizienten = 0 gesetzt) * für die korrekte Drstellung von Zeitkonstnten und Verstärkungsfktoren muss der 0 Koeffizient = sein! * für ndere Zwecke, z.b. der Überführung einer DGL in die Zustndsrumdrstellung, muss der - Koeffizient der höchsten vorkommenden Ableitung von x = sein. 4

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie 3.2 Aufstellen von DGL Prozedur in elektrischen Netzwerken: (im Bsp. mit Mschenstz, nur Msche).) Mschenstz ufstellen. 2.) Eingngsgröße ( u e ) uf die rechte Seite, lle nderen Terme uf die linke Seite der DGL. 3.) u über welchem Element entspricht der Ausgngsgröße ( u )? Diese u umbenennen in u. 4.) Generell: sobld in den folgenden Schritten Integrle uftuchen: gesmte DGL (lle Terme) differenzieren. 5.) Die u's über llen nderen Elementen müssen nun ls Funktion von u drgestellt werden. Die Gemeinsmkeit zwischen dem Element, über dem die u bfällt, und llen nderen Elementen in der Msche, ist der Strom in dieser Msche, denn dieser ist in llen Elementen der Msche gleich. Über diesen (gleichen) Mschenstrom knn die u, die über llen nderen Elementen bfällt, uf u umgeformt werden. Dzu: 5.) Die u über einem nderen Element so usdrücken, dss der i durch dieses Element sichtbr wird: u t uc = ic ul = L i R = R i R L C 0 5.b) Ersetze i (durch ds ndere Element) durch i welcher durch ds Element fließt, über dem u bfällt. z.b. RC-Tiefpss (C m Ausgng): ersetze i R durch i C 5.c) Stelle i durch ds u -Element so dr, dss u sichtbr wird. z.b. RC-Tiefpss: i C = C d uc = C u c = C u 5.d) 5. bis 5.c für lle nderen Elemente usführen (wenn noch ndere Elemente vorhnden sind). 6.) Zur korrekten Drstellung von Zeitkonstnten und Verstärkungsfktoren: DGL so umformen, dss der 0 Fktor = wird, d.h. lle Terme durch 0 dividieren. Formeln wichtigster elektrischer Buelemente: - für Widerstände: u = R R i R - für Kondenstoren: und uc = ic C t 0 i = C C u C - für Spulen: und ul = L i L i L = L t 0 u L 5

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie Beispiel zum Aufstellen einer DGL: gegebenes System: RC Tiefpssfilter 6

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie 3.3 Lösen einer DGL Die Lösung einer DGL ist der. der Ausgngsgröße x für t 0. Unterscheidung: * die Lösung einer homogenen DGL: x _h * die prtikuläre Lösung einer DGL: x _p * die gesmte Lösung einer DGL: x = x _h x _p ) die Lösung einer homogenen DGL Beschreibt ds Zeitverhlten des x llein ufgrund von... des Systems, nicht jedoch ufgrund eines Eingngssignls. Andere Bezeichnungen: - Eigenvorgng (us einem Anfngszustnd) -.. b) die prtikuläre Lösung einer DGL Beschreibt ds Zeitverhlten des x llein ufgrund eines spezifischen (prtikulären) (x e ), nicht jedoch ufgrund von Anfngsbedingungen. Anderen Bezeichnungen: - Erzwungener Vorgng (bei Erregung us dem Nullzustnd) -. c) die gesmte Lösung einer DGL Ergibt sich us der Überlgerung (d.h. der Addition) der Lösungen der homogenen DGL und der prtikulären Lösung der DGL: Denn, beides knn zugleich vorliegen: - eine Anfngsbedingung und - ein Eingngssignl x = x_h x_p 7

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie Beispiel zum Lösen einer DGL: gegebenes System: RC Tiefpssfilter.) Die Lösung der homogenen DGL: u _h =? 8

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie 2.) Die prtikuläre Lösung der DGL: u _p =? 9

Hochschule für Technik und Wirtschft Dresden Prof. Hns-Dieter Seelig, Ph.D. Fkultät Elektrotechnik Lehrvernstltung Systemtheorie 3.) Die gesmte Lösung der DGL: u =? 0