Mathematik für Physiker II. Carsten Schütt SS 2010

Ähnliche Dokumente
Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Zusatzunterlagen zur Vorlesung Analysis II Sommersemester 2014

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Infinitesimalrechnung

4.4 Partielle Integration

6.4 Uneigentliche Integrale

Hilfsblätter Folgen und Reihen

Uneigentliche Riemann-Integrale

Integration. Kapitel 8: Integration Informationen zur Vorlesung: wengenroth/ J. Wengenroth () 17.

9.4 Integration rationaler Funktionen

38 Das Riemann-Integral vektorwertiger Funktionen über [a, b]

Klausurvorbereitungsausfgaben für die Feiertage Analysis II im WS 2013/2014

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Prof. Dr. Siegfried Echterhoff.. 1 HAUPTSATZ DER INTEGRAL UND DIFFERENTIALRECHNUNG

Antworten auf Anfragen von Kursteilnehmern. Zu folgender Aussage aus den Multiple-Choice-Aufgaben: f (n) (a) (x a) n n! n=0

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Kapitel 9. Integration. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 9 Integration 1 / 36

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Infinitesimalrechnung, Mengenlehre und logische Verknüpfungen

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Münchner Volkshochschule. Themen

Elemente der Analysis II: Zusammenfassung der wichtigsten Definitionen und Ergebnisse

VI. Das Riemann-Stieltjes Integral.

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

, für x 2, ax wenn x > 3. 2x+a wenn x Integralrechnung

HM I Tutorium 14. Lucas Kunz. 9. Februar 2018

1 Differentialrechnung

Inhaltsverzeichnis Integralrechnung f

Definition 3.33 (Oberintegral und Unterintegral). Es sei f : [a,b] R eine beschränkte Funktion. Weiter sei

10 Das Riemannsche Integral

3 Integration. viele Teilintervalle. Z (oder Z [a, b]) sei die Menge aller Zerlegungen von [a, b].

Kapitel 9 Integralrechnung

9.6 Parameterabhängige Integrale

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

7 Das Riemann-Integral

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

41 Normierte Räume über dem Körper der komplexen Zahlen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

2 Lineare Operatoren. T(αx + βy) = αtx + βty x,y X, α, β K. (b) Ist T linear, so heißt

VII. Folgen und Reihen von Funktionen (Vertauschung von Grenzprozessen)

Lösung 4: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

9.3 Der Hauptsatz und Anwendungen

Lösung 18: Reelle innere Produkte, Normen und Gram-Schmidt Orthogonalisierung

Lösungsvorschlag zur 9. Hausübung in Analysis II im SS 12

3 Uneigentliche Integrale

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

Ferienkurs Analysis 1

6 Totale Differenzierbarkeit

Vorlesung Mathematik für Ingenieure I (Wintersemester 2007/08)

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

16. Integration über Flächen. Der Gaußsche Integralsatz

Probeklausur Mathematik für Ingenieure C3

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

Kapitel 10. Integration. Josef Leydold Mathematik für VW WS 2015/16 10 Integration 1 / 35

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Thema: Definition von Gebietsintegralen, Mehrfachintegration

Kapitel 8. Integration, gewöhnliche Differentialgleichungen. 8.1 Bestimmtes und unbestimmtes Integral Das bestimmte Integral

f(ξ k )(x k x k 1 ) k=1

3 Uneigentliche Integrale

Parameterintegrale. Integrale können auch von Parametern abhängen, denken wir nur an die Gamma-Funktion, die definiert ist für x > 0 durch

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

8.5 Uneigentliche Integrale Integrale über unbeschränkte Bereiche. f(x) dx. Integrale über unbeschränkte Funktionen mit Singularitäten am Rand

Hörsaalübung 4, Analysis II

Übungsaufgaben. Achtung(!):

Musterlösung für die Nachklausur zur Analysis II

Mathematik 1 für Wirtschaftsinformatik

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Aufgabe Σ

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Unbestimmtes Integral, Mittelwertsätze

Taylorreihen - Uneigentlische Integrale

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Analysis 3 Zweite Scheinklausur Ws 2018/

Übungen zu Analysis SS2018

24 UNEIGENTLICHE INTEGRALE 146. F (x) F (x ) f(x, t) dt. 3(b a) (b a) + ɛ 3 + ɛ 3 = ɛ.

Lösungsskizzen zur Präsenzübung 06

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Formelsammlung. Folgen und Reihen

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

KAPITEL 18 UND 19 H. KOCH. Kapitel 18. x>a. x<y

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Klausur Wirtschaftsmathematik VO

Übungen zu Analysis für PhysikerInnen I

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Lösungen zur Übungsserie 6

Transkript:

Crsten Schütt SS. Es sei f : [, ]! R durch f(x) = x definiert. Zeige nur unter der Benutzung der Definition des Riemnn-Integrls, dss diese Funktion Riemnn-integirerbr ist und berechne ds Integrl.. Es seien f, g : [, b]! R integrierbre Funktionen und c R. Dnn gelten (i) f + g ist integrierbr und (ii) f g ist integrierbr. (iii) cf ist integrierbr und f + gdx = cfdx = c fdx + fdx gdx 3. Es sei f : [, )! R f(x) = ( flls x = x x flls x > (i) f ist di erenzierbr uf (, ). (ii) f ist uf [, ) stetig. (iii) Existiert die rechtseitige bleitung von f in? (iv) Gebe lle loklen Extrem von f n. (v) Skizziere den Verluf von f. (vi) Benutze die obigen Ergebnisse, um zu entscheiden, welche der beiden Zhlen und die größere ist. bgbe: Freitg, 3.4.

Crsten Schütt SS 4. (i) Ist f(x) = x uf (, ) gleichmäßig stetig? (ii) Ist f(x) = x uf R gleichmäßig stetig? (iii) Ist e x uf R gleichmäßig stetig? 5. Es sei f : [, ]! R durch < flls x = f(x) = : flls x n n +, n, n N definiert. Zeige nur mit der Definition der Integrierbrkeit, dss f integrierbr ist und berechne ds Integrl. 6. (i) Flls f uf X gleichmäßig stetig ist, dnn ist f uf X stetig. (ii) f(x) = x ist uf R gleichmäßig stetig. (iii) f(x) = ist uf (, ) nicht gleichmässig stetig. x (iv) f(x) = p x ist uf [, ) gleichmäßig stetig. (ufgbe 6 muss nicht schriftlich berbeitet werden. Sie steht im Skript und soll so durchgerbeitet werden, dss sie n der Tfel vorgerechnet werden knn.) bgbe: Freitg, 3.4.

Crsten Schütt SS 7. Berechne die folgenden Integrle mittels Substitution oder prtieller Integrtion. (i) Z (x + ) 5 dx (ii) (iv) Z 4 Z 6 3 x p x 3 + 9dx ( + p x) 4 p x dx (v) Z (iii) Z 5 3 t p + tdt x (3 x ) dx. (i) Berechne die Fläche, die von den beiden Funktionen f(x) = x und g(x) = 6 x eingeschlossen wird. (ii) Berechne die Fläche, die von den beiden Funktionen f(x) = x und g(x) = x eingeschlossen wird. Fertige Zeichnungen von den Flächen n. 9. Es sei f : [, b]! R integrierbr und c [, b]. Dnn gilt f(x)dx = Z c f(x)dx + c f(x)dx bgbe: Freitg, 7.5. 3

Crsten Schütt SS. Für lle x, y R gilt sin(x + y) = sin x cos y + cos x sin y cos(x + y) = cos x cos y sin x sin y = sin x + cos x. Wir bezeichnen die Zhl mit. Weiter definieren wir ` : [ Z, ]! R p x dx `(x) = Z x p t dt Zeige: (i) `() = und `( ) =. (ii) ` ist eine stetige, strikt fllende, beschränkte Funktion. (iii) ` ist uf (, ) di erenzierbr und es gilt `(x) = p x. Es sei f : [, ]! R durch < x sin flls x > f(x) = x : flls x = gegeben. Dnn ist f eine stetige Funktion, die uf (, ) di erenzierbr ist. Ist der Grph von f rektifizierbr? Fertige eine Zeichnung des Grphen n. bgbe: Freitg, 4.5. 4

Crsten Schütt SS 3. Welche der folgenden Reihen konvergieren und welche divergieren? (i) (ii) X n=3 X n=3 (iii) n ln(n) ln(ln(n)) n ln(n)(ln(ln(n))) X n= p n 4. Berechne (i) e x lim x! sin x (iv) lim x! x (ii) Z x x + ln x lim x! + cos x e t dt (v) lim x! x 3 (iii) Z x 5. Es sei f : R! R durch x f(x) = cos flls x 6= x flls x = sin t dt gegeben. Wo ist f stetig? Wo ist f di erenzierbr? Wo ist f stetig? Fertige eine Skizze der Funktion n. sin x lim x! x + x bgbe: Freitg,.5. 5

Crsten Schütt SS 6. Berechne die Tylorreihe von ( + x) R im Punkt x =. Wo stellt die Tylorreihe die Funktionen dr? 7. (i) Berechne die ersten sechs Summnden der Tylorreihe von x x mit Entwicklungspunkt. (ii) Berechne die ersten vier Summnden der Tylorreihe von sin(sin x) mit Entwicklungspunkt.. Es sei < für x [, n] f n (x) = n : für x (n, ) Konvergiert die Folge f n punktweise oder gleichmäßig? Gilt Z lim f n(x)dx = lim n! n! Z f n (x)dx? bgbe: Freitg, 4.6. 6

Crsten Schütt SS 9. Mn zeige, dss die Reihe X n= x ( + x ) n } gle- überll punktweise konvergiert und für lle > uf der Menge {x x ichmäßig konvergiert.. Es sei f : R! R durch < exp flls x 6= f(x) = x : flls x = gegeben. Dnn gilt für lle n =,,,... f (n) () = und R n (x, ) = f(x) Diese ufgbe brucht nicht schriftlich berbeitet werden. Sie findet sich im Skript. Sie soll ber so durchgerbeitet werden, dss sie n der Tfel vorgerechnet werden knn.. Berechne die Tylorreihe von (i) ln( + x) im Punkt (ii) rctn im Punkt. bgbe: Freitg,.6. 7

Crsten Schütt SS. (i) Sind die Funktionen f(x) = e x, g(x) = xe x, h(x) = im Rum C(R) der stetigen Funktionen uf R liner bhängig oder liner unbhängig? (ii) Es sei P n der Rum der Polynome, deren Grd kleiner oder gleich n ist. Mn zeige, dss B = {, x, x, x 3,..., x n } eine Bsis von P n ist. (iii) Der Vektorrum der stetigen Funktionen uf R ht keine endliche Dimension. 3. (i) Es seien < B =, : 3, 9 = < ; und C = :, und Id die identische bbildung von R 3 nch R 3. Berechne, 9 = ; (ii) Es seien B =, [Id] B,C. und =. Berechne [T ] B,B 4. Es sei P n der Rum der Polynome, deren Grd kleiner oder gleich n ist. Es sei D die Di erentitionsbbildung Df = f. Es sei B die Bsis {, x, x, x 3,..., x n } von P n. Finde [D] B,B. Ws ist der Rng von D? bgbe: Freitg,.6.

Crsten Schütt SS 5. Sind die folgenden Mtrizen digonlisierbr? Wenn j, digonlisiere die Mtrizen. Flls nicht, beweise, dß sie nicht digonlisierbr sind. Berechne die Eigenräume. (i) (iii) 3 (ii) (iv) 3 3 3 6. Zu welchen der folgenden Mtrizen gibt es eine orthogonle Mtrix U, so dss UU t eine Digonlmtrix ist? Gebe U n, flls U existiert und berechne UU t. 3 B 4 4 4 4 4 4 7 C 7. Finde eine orthonormle Bsis für den Teilrum von R 4, der von den Vektoren v = (,,, ) v = (,,, ) v 3 = (,,, ) ufgespnnt wird. Finde eine Bsis des Teilrumes von R 4, der durch gegeben ist. {v i =,, 3 : < v i, v >= } bgbe: Freitg, 5.6. 9

Crsten Schütt SS. Berechne die Richtungsbleitungen von sin(xy) im Punkt (, ) in Richtung (, ),(, ) und ( p, p ). 9. (i) Wo ist f : R! R, f(x, y) = sin(xy), di erenzierbr? Berechne die Tngentilhyperebenen für die Punkte (, ), (, ) und ( p, p ). 4 (ii) Wo ist f : (, ) R! R, f(x, y) = x y, di erenzierbr? Berechne die Tngentilhyperebene für (,). 3. Es sei f : R! R < flls x = y = f(x, y) = : xy x y x + y sonst Zeige: f ist in (, ) di erenzierbr, die prtiellen bleitungen zweiter Ordnung existieren für lle (x, y) R und sind unstetig in (, ) und f xy (, ) 6= f (, ) yx bgbe: Freitg,.7.

Crsten Schütt SS 3. Es seien f : R 3! R und g : R! R 3 mit Berechne die bleitung x y f(x, y, z) = y + xz und g(u, v) = d(g f) d(x, y, z) im Punkt (,, ) mit und ohne Kettenregel. sin(uv) e u e v 3. Es sei f : R! R < flls x = y = f(x, y) = : xy x y x + y sonst f ist uf R di erenzierbr. Die prtiellen bleitungen zweiter Ordnung existieren uf R und es gilt f xy (, ) 6= f (, ) yx Die prtiellen bleitungen f xy und f yx 33. Finde die Tylorreihen von im Punkt (, ). sind in (, ) nicht stetig. sin(xy) cos(x + y ) Es lebte einst ein Mnn, der ds Drchentöten erlernte und der lles hergb, ws er besß, um diese Kunst zu erlernen. Nch drei Jhren wr er ein Meister dieser Kunst. Leider fnd er keine Gelegenheit, seine Fähigkeiten nzuwenden. Dschung Dsi Drufhin begnn er zu unterrichten, wie mn Drchen tötet. bgbe: Freitg, 9.7. René Thom