Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie

Ähnliche Dokumente
PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Abkürzungs- und Symbolverzeichnis. 1 Problemstellung, Zielsetzung und Gang der Untersuchung 1. 2 Konzeptionelle und theoretische Grundlagen 5

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Andreas Tiltag. Eine Erklärung für das Rätsel der Lohnabschläge für befristete Arbeitsverträge

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Rationalität von Make-or-buy-Entscheidungen in der Produktion

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Die Vernetzung der Finanzdienstleister

Inhaltsverzeichnis. Kuess, Alternative Finanzierungsmodelle für KMU VII

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

DIE ÖKONOMISCHE BEDEUTUNG DES BANKENSEKTORS UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER TOO-BIG-TO-FAIL"-DOKTRIN THEORETISCHE ZUSAMMENHÄNGE,

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Competitive Manufacturing Intelligence

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Integriertes Tumaround-Management

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Berichte aus der Sportökonomie. Patrick Roy. Die Zuschauernachfrage im professionellen Teamsport

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Supply Chain Risiken

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Gunter Gehrke. Kundenbindungsstrategien industrieller Zulieferer

Dienstleistungen und Internationaler Dienstleistungshandel

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Cornelia Zanger

Dr. J. Rüben Dost. Produktionsverlagerungen. deutscher Unternehmen. nach China. Eine neo-institutionalistische Perspektive

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Informationsqualität bei Transaktionen im Internet

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Nachhaltigkeit bei der

Die Internationalität von Top-Managern

Multivariate Lieferantenbewertung

Mitarbeiterorientierte Gestaltung des unternehmensinternen Wissenstransfers

Schriftenreihe des Instituts für Unternehmungsplanung. Band 43

Dr. Nico Stengel. Intermediation im etourismus. Die Auswirkungen des Internets auf touristische Vertriebswege

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Familienunternehmen im Spannungsfeld zwischen Wachstum und Finanzierung

Produktions- und Kostentheorie

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Entwicklungsstand der Logistik

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Dynamische kundenorientierte Wertschöpfungsnetzwerke in der Weiter- und Fortbildung

Dr. Linda Amalou-Döpke. Personalcontrolling. als Instrument des. Personalmanagements in. seiner Austauschbeziehung. zur Unternehmensleitung

lllllllllllllll

Innovationsmanagement durch internes Risikokapital

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Christian Wild. Outsourcing in Kreditinstituten. Eine empirische Analyse am Beispiel von Sparkassen

Management von Kundenfeedback

Strategische Ausschüttungspolitik deutscher Aktiengesellschaften

Die Ausweitung des Versiciiertenkreises der Gesetzlichen Rentenversicherung

WHU. Excellence in Management Education

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Beschaffungscontrolling in der kundenindividuellen Massenproduktion

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Die Nachfrage nach M&A-Dienstleistungen

Unternehmensverantwortung und Nachhaltigkeit

Systematische Prognosefehler in der Unternehmensplanung

in kleinen und mittleren

Theorie der Variantenvielfalt

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Die Selektion auszulistender Artikel im Einzelhandel

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Publizität und Prüfung von Verkaufsprospekten geschlossener Fonds

Chancen und Risiken der Industrialisierung in der Versicherungswirtschaft

XII. Inhaltsverzeichnis

Analyse der Printmedien- Berichterstattung und deren Einfluß auf die Bevölkerungsmeinung. Eine Fallstudie über die Rinderkrankheit BSE

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Abbildungsverzeichnis... XV Tabellenverzeichnis... XVII Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Glaubwürdigkeit in der Marketingkommunikation

Klimawandel und Resilience Management

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Organisation von Supply Chain Management

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XVII. 1 Einführung in die Thematik...

Stefan Höfferer. Vergaberecht als. praktikables Regulativ. Theoretische Überlegungen. und empirische Befunde

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Annette Köhler

Institut für Betriebswirtschaftslehre und Wirtschaftspädagogik Lehrstuhl für Produktion und Umwelt Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. Symbolverzeichnis. 1 Einleitung 1

Zuwanderungen in die Länder der Europäischen Union. Frauke Mester

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Vertikale Integration im Erdgasmarkt

Mass Customization als Wettbewerbsstrategie in der Finanzdienstleistungsbranche

Sozio-Controlling im Unternehmen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX 1 Einleitung...

Umweltbezogene Kostenrechnung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abbildungsverzeichnis...

Transkript:

Reihe: Kleine und mittlere Unternehmen Band 22 Herausgegeben von Prof. Dr. Jörn-Axel Meyer, Berlin Dr. Sebastian Stütz Kleine und mittlere Industrieunternehmen in der ökonomischen Theorie Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel, FemUniversität in Hagen m u EUL!

IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Symbolverzeichnis XV XIX XXV 1 Einleitung 1 1.1 Aktueller Stand der Forschung 1 1.2 Forsehungslücke und Forschungsbeitrag der Arbeit 5 1.3 Zu bearbeitende Fragestellungen 6 1.4 Ziele der Arbeit 8 1.5 Weiterer Aufbau der Arbeit 10 2 Kleine und mittlere Unternehmen 13 2.1 Bemerkungen zum Begriff Mittelstand" 13 2.2 Kriterien zu Klassifikation unterschiedlich großer Unternehmen 14 2.2.1 Qualitative Kriterien 15 2.2.2 Quantitative Kriterien 19 2.3 Klassifikation unterschiedlich großer Unternehmen 24 2.3.1 Klassifikation der Europäischen Union 24 2.3.2 Klassifikation nach bundesdeutscher Gesetzgebung 26 2.3.3 Klassifikation nach dem IfM Bonn 28 2.3.4 Zusammenfassende Darstellung und Auswahl einer Arbeitsdefinition 29 2.4 Volkswirtschaftliche Bedeutung von KMU 29 2.5 Typische Eigenschaften 34 2.5.1 Absatzmärkte und Kunden 34 2.5.2 Produktion 38 2.5.3 Beschaffung 42 2.5.4 Unternehmensorganisation : 43 2.5.5 Fazit 46 3 Leistungserstellung in kleinen und mittleren Industrieunternehmen 49 3.1 Vorbemerkungen zum empirischen Studienmaterial 49 3.2 Strukturierung der vorliegenden empirischen Erkenntnisse 50 3.2.1 Fertigungsorganisation, Leistungstiefe und Potenzialfaktorausstattung 50 A Fertigungsorganisation 50 B Fertigungstiefe 61 C Personal : 70 D Betriebsmittel 74 3.2.2 Leistungsspektrum, Angebots- und Kundenstruktur 81 A Produktionstypen der Fertigung 81

B Art, Anzahl, Typisierungsgrad und Komplexität der erzeugten Produktarten 96 B.l Produktarten 97 B.2 Anzahl hergestellter Produktarten 99 B.3 Produkttypisierung 105 B.4 Produktkomplexität, 110 C Bediente Märkte 112 C.l Räumliche Ausdehnung 113 C.2 Konkurrenzsituation 115 D Bediente Kunden 121 D.l Anzahl 121 D.2 Erfolgsbeitrag 123 D.3 Kundenbeziehungen 128 3.2.3 Materialwirtschaft 135 A Bedarfsauslösung 137 B Bedarfsplanung 141 C Beschaffung 145 C.l Beschaffungsziele 146 C.2 Beschaffungsmarktforschung 147 C.3 Lieferantenauswahl 152 C.4 Lieferantenzahl 157 C.5 Beschaffungsorganisation 161 C. 6 Lagerhaltung 163 C.l Auftragsmengenplanung 167 C.8 Bestellterminplanung 171 3.2.4 Termin- und Kapazitätsplanung 172 3.2.5 Fertigungssteuerung 178 3.3 Zwischenfazit 182 3.3.1 Ausgewählte Merkmale der Produktion in kleinen und mittleren Industrieunternehmen 182 A Produktionspotenzialbezogene Merkmale 185 A. 1 Organisationstyp der Fertigung 185 A.2 Fertigungstiefe i 187 A.3 Qualifikation der Arbeitskräfte 188 A.4 Automatisierungsgrad der Fertigung...189 A. 5 Qualitätszertifizierung des Produktionsprozesses 191 B Outputbezogene Merkmale 191 B.l Produktionstypen der Fertigung 191 B.2 Verwendung der Erzeugnisarten 193 B.3 Anzahl Produktgruppen 194 B.4 Umsatzanteile der Hauptproduktart 195 B.5 Produkttypisierung '. 196 B.6 Produktstruktur 197 B.7 Absatz nach Regionen 198 B.8 Wettbewerbsintensität 200

XI B.9 Umsatzanteil des Hauptkunden 200 C Prozessbezogene Merkmale 202 C.l Auftragsauslösungsart 202 C.2 Festlegung der Dispositionsart nach Wirtschaftlichkeitsüberlegungen 203 C.3 Intensität der Beschaffungsmarktforschung 204 C.4 Organisatorische Einbettung des Beschaffungsprozesses 205 C.5 Relevanz der Just-in-Time-Beschaffung 205 C.6 Planung eines Zeitrasters für die Produktion 206 C.7 Fertigungssteuerung per Just-in-Time-Prinzip 207 3.3.2 Darstellung der Kernergebnisse 208 3.3.3 Anmerkungen zur bisherigen empirischen Forschung 212 4 Kleine und mittlere Industrieunternehmen im Spiegel ausgewählter Unternehmenstheorien...217 4.1 Vorbemerkungen und Überblick zu den diskutierten Unternehmenstheorien 217 4.2 Neoklassische Unternehmenstheorie 220 4.2.1 Erklärungsziele und Grundannahmen 221 4.2.2 Begriff der Unternehmensgröße 224 4.2.3 Standpunkt zur Unternehmensgröße 225 4.2.4 Exkurs: Größenvor- und -nachteile in der Unternehmenstheorie 233 A Mangelnde Teilbarkeit der Produktionsfaktoren als Ursache von Größeneffekten 235 B Technisch-physikalische Eigenschaften der Produktionsfaktoren als Ursache von Größeneffekten 242 C Stochastische Gesetzmäßigkeiten als Ursache von Größeneffekten 244 D Sonstige Quellen für Größenersparnisse 247 D.l Transportkosten 247 D.2 Spezialisierungsvorteile 248 D.3 Machtbedingte Aspekte 249 D.4 Dynamische Größenersparnisse (Lerneffekte) 250 E Größeneffekte und ihre Wirkung auf den langfristigen Kostenverlauf. 252 4.2.5 Zwischenfazit: Kleine und mittlere Unternehmen in der neoklassischen Unternehmenstheorie J. 264 A Zur Existenz unterschiedlich großer Unternehmen in der Neoklassik 264 Unternehmen zu denen des neoklassischen Unternehmensmodell : 271 4.3 Managerialismus 278 4.3.1 Erklärungsziele und Grundannahmen 279 4.3.2 Begriff der Unternehmensgröße 282 4.3.3 Standpunkt zur Unternehmensgröße 283 4.3.4 Zwischenfazit: Kleine und mittlere Unternehmen im Managerialismus 293 A Zur Existenz unterschiedlich großer Unternehmen im Managerialismus 293 Unternehmen zu denen des Unternehmensmodells des Managerialismus 297 4.4 Neue Institutionenökonomik 301

XII Inhaltsverzeichnis 4.4.1 Erklärungsziele und Grundannahmen 305 4.4.2 Begriff der Unternehmensgröße 307 4.4.3 Standpunkt zur Unternehmensgröße 308 4.4.4 Zwischenfazit: Kleine und mittlere Unternehmen aus Sicht des Neo-Institutionalismus 319 A Zur Existenz unterschiedlich großer Unternehmen im Neo-Institutionalismus 319 Unternehmen zu denen des Unternehmensmodells des Neo-Institutionalismus...324 4.5 Penrose' Theorie des Unternehmenswachstums 334 4.5.1 Erklärungsziele und Grundannahmen 334 4.5.2 Begriff der Unternehmensgröße 338 4.5.3 Standpunkt zur Unternehmensgröße 339 4.5.4 Zwischenfazit: Kleine und mittlere Unternehmen im Kontext der Wachstumstheorie von Penrose 345 A Zur Existenz unterschiedlich großer Unternehmen im Penrose-Ansatz 345 Unternehmen zu denen des Unternehmensmodells von Penrose 351 4.6 Verhaltenswissenschaftliche Unternehmenstheorie von Cyert und March 356 4.6.1 Erklärungsziele und Grundannahmen 357 4.6.2 Begriff der Unternehmensgröße 358 4.6.3 Standpunkt zur Unternehmensgröße 358 4.6.4 Zwischenfazit: Kleine und mittlere Unternehmen in der Theorie von Cyert und March 363 A Zur Existenz unterschiedlich großer Unternehmen im Ansatz von Cyert und March 363 Unternehmen zu denen des Unternehmensmodells von Cyert und March 366 4.7 Leibensteins X-Effizienztheorie des Unternehmens 370 4.7.1 Erklärungsziele und Grundannahmen 371 4.7.2 Begriff der Unternehmensgröße 375 4.7.3 Standpunkt zur Unternehmensgröße 376 4.7.4 Zwischenfazit: Kleine und mittlere Unternehmen in der Theorie von Leibenstein...384 A Zur Existenz unterschiedlich großer Unternehmen in der X-Effizienz-Theorie...384 Unternehmen zu denen des Unternehmensmodells von Leibenstein 388 4.8 Fazit: Kleine und mittlere Industrieunternehmen in ausgewählten Unternehmenstheorien 394 5 Berücksichtigung industrieller KMU in einer Erweiterung ausgewählter Unternehmenstheorien 417 5.1 Erklärungsbeitrag der betrachteten Unternehmenstheorien 417 5.1.1 Zur theoretischen Erklärung der Existenz unterschiedlicher Unternehmensgrößen..417 5.1.2 Erfassung und Erklärung zentraler Merkmale industrieller KMU 418 5.1.3 Notwendige Annahmen zur Erklärung von KMU 421 5.2 Fazit 425

XIII 6 Schlussbetrachtung 433 6.1 Zusammenfassung 433 6.2 Rück-und Ausblick 434 Anhang A - Datenquellen für Kapitel 3 441 V Literaturverzeichnis 443 Erklärung gemäß 6(8) der Promotionsordnung der Fakultät für Wirtschaftswissenschaft der FernUniversität in Hagen 501