INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN

Ähnliche Dokumente
Materialien und Methoden...16

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Genbezeichnung. 1. Einleitung 1

Charakterisierung der PII-P Phosphatase in Cyanobakterien

Biochemie und. chemischer Mechanismus

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

Gewebe- und zellspezifische Lokalisation der Alkaloidbiosynthese in Papaver somniferum L.

Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung 1

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden...8

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes


Protein C von Eubacterium acidaminophilum: Dissertation

1 Einleitung Geschichte der DNase I DNase I: Proteinstruktur und Isoformen DNase I: Biochemische Eigenschaften 6

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen

Untersuchungen zum Alternativen Terpenbiosyntheseweg in Escherichia coli und Nicotiana benthamiana

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

2.1 Das prä-mrna Spleißen 3

Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Inhaltsverzeichnis... I. Abkürzungsverzeichnis... V. 1. Einleitung Material und Methoden Stämme und Plasmide...9

Untersuchungen zur Biogenese von U snrnps

Listeria monocytogenes - vermittelter Gentransfer in vitro und in vivo

1. Einleitung. Einleitung 1

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

Inhaltsverzeichnis. Verzeichnis der verwendeten Abkürzungen. 1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 4. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material 3. Methoden

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

1 Einleitung 1. 2 Materialien und Methoden 17

Untersuchungen zur Struktur und Expression des SCAPININ/Scapinin-Gens bei Mensch und Maus


Struktur-Funktionsbeziehungen. NADH-Oxidase aus. Thermus thermophilus

Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 1 2. Stand des Wissens bei Hanf Biologie des Hanfes Entwicklung des Hanfanbaus

Aus dem Institut für Umwelt- und Tierhygiene sowie Tiermedizin mit Tierklinik der Universität Hohenheim Prof. Dr. R. Böhm

Die altersabhängige Expression von Advanced Glycation Endproducts (AGE) - Rezeptoren am menschlichen Herzen

Identifikation einer neuen WRKY-Transkriptionsfaktorbindungsstelle. in bioinformatisch identifizierten,

Untersuchungen zum Einfluss von Polyalaninsequenzen auf die Bildung amyloider Fibrillen von PABPN1

Strukturelle und funktionelle Analyse des fibronektinbindenden Serumopazitätsfaktors aus Streptococcus pyogenes (Gruppe A Streptokokken)

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Abkürzungsverzeichnis... VII. 1. Einleitung Regulation intrazellulärer Signalwege durch camp Optogenetische Methoden...

1. Einleitung Material Methoden 38. Inhaltsverzeichnis 4

Zusammenfassung. Abkürzungsverzeichnis

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Praktikum der Molekulargenetik

Regulation der Expression, Funktion und Internalisierung von muscarinischen Acetylcholinrezeptoren

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Untersuchungen zur Biosynthese aromatischer Sekundarmetabolite in Zellkulturen von Sorbus aucuparia L. und Centaurium erythraea RAFN.

Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Inhaltsverzeichnis... I. Abbildungsverzeichnis... VI. Tabellenverzeichnis... IX. 1. Einleitung... 1

Prostaglandinstoffwechsel in Trypanosoma brucei: Klonierung und Charakterisierung der Prostaglandin F 2a Synthase und der PGD 2 induzierte Zelltod

Rolle von RpoE-homologen Sigmafaktoren in der Schwermetall-Homöostase von Escherichia coli und Cupriavidus metallidurans

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

1 Einleitung Material und Methoden

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Material und Lösungen Methoden...35

7. Anhang 103. Punktmutanten von PABPN1 L119A 33,8 kda 0,9 µm E120A 33,7 kda 2,5 µm I122Q 33,8 kda 0,6 µm. K135A 33,7 kda 4,2 µm

Mathematik im Labor. Ein Arbeitsbuch für Molekularbiologie und Biotechnologie. Frank H. Stephenson. Spektrum k /TAKADEMISCHER VERLAG

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Differentielle Proteomanalyse porciner Hirnkapillarendothelzellen

DISSERTATION. Zur Erlangung des Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

2.1 Die Entstehung des Gehirns aus neuralen Stammzellen Transkriptionsfaktoren in der Gehirnentwicklung...16

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera


Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Multifunktionale DNA Kassetten zur konditionalen Mutagenese in der Maus

Inhaltsverzeichnis. 1 Was bitte ist denn»molekularbiologie«? Einige grundlegende Methoden... 13

Die Bedeutung des. mitochondrialen ABC-Transporters ATM3. für die Molybdäncofaktor-Biosynthese. in Arabidopsis thaliana

Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Expression und Regulation des y + -Systems in kutanen Zellen

Untersuchungen zu molekularen, strukturellen und biokatalytischen Aspekten des Vitamin B1-abhängigen Enzyms Transketolase A aus Escherichia coli.

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.)

Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Molekulare Klonierung Praktikum

High Yield-Polymerase

7 Anhang 7.1 Abkürzungsverzeichnis. Ångström. Absorption bei 280 nm AU-rich element antisense. Abs 280nm

I. Zusammenfassung 1 I. Summary 3. II. Einleitung 5

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Untersuchungen zur Diversität der Treponemen bei der Dermatitis digitalis des Rindes Erstbeschreibung der Spezies Treponema brennaborense

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Herstellung und Charakterisierung von rekombinanten Antikörperfragmenten gegen HLA-Klasse I-Moleküle

Molekularbiologische und naturstoffchemische Untersuchungen ausgewählter Bakterienstämme

Kursinhalte der Weiterbildung Molekulare Biotechnologie (MNr.: 237 / 0411 / 2010)

Charakterisierung zweier CPx-Typ ATPasen und deren Zusammenwirken mit anderen Metall-Effluxsystemen in Ralstonia metallidurans

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

1 Einleitung 1. 2 Material und Methoden 13. Inhaltsverzeichnis

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Untersuchungen. Inaugural-Dissertation

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Transkript:

I Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS I ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS IV 1. EINLEITUNG 1 2. MATERIAL UND METHODEN 5 2.1. Organismen und Vektoren 5 2.2. Kultivierung und Lagerung von Escherichia coli 7 2.2.1. Vollmedium für die Anzucht von E. coli-stämmen 7 2.2.2. Zellanzucht 7 2.2.3. Messung des Bakterienwachstums 8 2.3. Arbeiten mit Nukleinsäuren 8 2.3.1. Isolierung von Nukleinsäuren 8 2.4. Standardtechniken für das Arbeiten mit Nukleinsäuren 9 2.4.1. Auftrennung und Dokumentation von Nukleinsäuren 9 2.4.2. Größenbestimmung von Nukleinsäuren 9 2.4.3. Konzentrationsbestimmung von DNA 9 2.4.4. Gewinnung von DNA-Fragmenten aus Agarosegelen 9 2.4.5. Reinigung von PCR-Produkten 10 2.4.6. Spaltung, Dephosphorylierung und Ligation von DNA 10 2.4.7. Phenolextraktion und Fällung von Nukleinsäuren 10 2.4.8. Übertragung von DNA in Escherichia coli 10 2.5. Hybridisierung von Nukleinsäuren 11 2.5.1. Herstellung von Digoxigenin markierten DNA-Sonden 11 2.5.2. Southern-Blot (Southern, 1975) 12 2.5.3. Dot-Blot 13 2.5.4. Koloniehybridisierung 13 2.5.5. Detektion von Hybridsierungssignalen 13 2.5.6. Wiederverwendung von Nylonmembranen 14 2.6. DNA-Sequenzierung 14 2.6.1. DNA-Sequenzierung am A.L.F. -Sequencer 14 2.6.2. DNA-Sequenzierung am ABI-Sequencer 377 15 2.7. Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) 15 2.7.1. Standardmäßig eingesetzte PCR 15 2.7.2. Overlap extension-pcr 15 2.8. Proteinchemische Methoden 17 2.8.1. Proteinbestimmung (Bradford, 1976) 17 2.8.2. Bestimmung der Enzymaktvität 17 2.8.3. Denaturierende Polyacrylamid-Gelektrophorese (SDS-PAGE ) 19 2.8.4. Anfärben von Proteinen 19 2.8.5. Trocknen von Polyacrylamid-Gelen 20 2.8.6. Umpuffern und Einengen von Proteinlösungen 20 2.8.7. Chemische Modifikation von GrdD 20 2.8.8. Massenspektrometrie 21 2.9. Spektroskopische Methoden 22

II 2.10. Zink-Analytik 22 2.11. Heterologe Protein-Expression 22 2.11.1. Zellanzucht, Induktion der Genexpression und Zellernte 22 2.11.2. Native Reinigung von Strep-tag-Fusiosprotein 22 2.12. Geräte und Chemikalien sowie Firmen 22 3. EXPERIMENTE UND ERGEBNISSE 25 3.1. Klonierung von grdd1 aus Eubacterium acidaminophilum 25 3.2. Auswertung der Sequenzdaten 27 3.2.1. Genanordnung 27 3.2.2. Transkriptions- und Translationssignale 28 3.3. Versuche zur Klonierung von grdd2 29 3.4. Vergleich der Sequenzen von GrdC und GrdD aus Eubacterium acidaminophilum 33 3.4.1. Sequenzen von GrdC und GrdD anderer Organismen 33 3.4.2. Vergleich der Sequenzen von GrdC 34 3.4.3. Vergleich der Aminosäuresequenzen von GrdD 37 3.4.4. Vergleich der Aminosäuresequenz der großen Untereinheit GrdC von Protein C mit Sequenzen der Datenbanken 38 3.4.5. Vergleich der Sequenz von GrdD mit Datenbanken 41 3.4.6. Sequenzverleich von OrfU 41 3.5. Heterologe Hybridisierung von chromosomaler DNA aus Clostridium litorale 45 3.6. Klonierung von grdc und grdd in Vektoren zur heterologen Proteinexpression 46 3.6.1. Klonierung von grdd in pqe30 in Escherichia coli M15 (prep4) 47 3.6.2. Klonierung von grdd und grdc zur Expression als Strep-tag-Fusionsproteine 47 3.7. In vitro-mutagenese von grdd1 48 3.8. Heterologe Expression der rekombinanten Untereinheiten von Protein C in Escherichia coli 50 3.8.1. Reinigung von GrdD als N-terminales 6xHis-tag -Fusionsprotein 50 3.8.2. Heterologe Expression von GrdD als Strep-tag-Fusionsprotein 53 3.8.3. Reinigung von GrdC als Strep-tag-Fusionsprotein 56 3.8.4. Enzymaktivität der Untereinheiten GrdD in Gegenwart von GrdC 58 3.8.5. Enzymaktivität von GrdD-Mutanten 58 3.9. Analyse des Zink-Gehalts in GrdC 60 3.10. Untersuchungen zur Markierung des katalytisch aktiven Cysteins in GrdD 61 3.10.1. Untersuchungen zum Substratschutz durch Acetylphosphat und zur Inaktivierung von GrdD durch Jodacetat 61 3.10.2. Weiterführung der Ansätze durch Markierung von GrdD mit 4-Vinylpyridin und Analyse der proteolytischen Spaltungsprodukte 63 3.10.3. Untersuchung der modifizierten Proteine und der Mutante GrdD C359 A durch CD-Spektroskopie 66 4. DISKUSSION 69 4.1. Protein C der Glycin-Reduktase 69 4.2. Klonierung von grdd aus Eubacterium acidaminophilum 69 4.3. Vergleich der funktionellen Genorganisation der Glycin-Reduktase und Proteine aus verschiedenen Organismen 71

III 4.4. Der Sequenzvergleich der Untereinheit GrdD 74 4.5. Sequenzvergleich der Untereinheit GrdC 77 4.6. Reinigung und Charakterisierung der rekombinanten Untereinheiten von Protein C nach heterologer Expression in Escherichia coli 81 4.7. Die Rolle von Zink im Katalysemechanismus von Protein C 84 4.8. Nachweis der katalytisch aktiven Thiol-Gruppe an GrdD 88 4.9. Hypothetischer Mechanismus für die Katalyse von Protein C 91 4.10. orfu aus Eubacterium acidaminophilum und Clostridium difficile 93 5. ZUSAMMENFASSUNG 96 6. LITERATURVERZEICHNIS 97

IV Abkürzungsverzeichnis Abb. Abbildung AcP Acetylphosphat Amp r Ampicillinressistenz Ähnl. Ähnlichkeit AP- alkalische Phosphatase APS Ammoniumpersulfat ATP Adenosin-5 -triphosphat B. Bacillus Bet Betain (N,N,N-Trimethylglycin) bp Basenpaar(e) bzw. beziehungsweise C Grad Celsius C. Clostridium Ct. Carboxydothermus ca. circa CD Cirkulardichronismus CoA Coenzym A d Schichtdicke Da Dalton deg x cm2 x dmol Einheit der molaren Eliptizität dest. destilliert DNA Desoxyribonukleinsäure DNase Desoxyribonuclease dntp Desoxynucleosid-5 -triphosphat DTT Dithiothreitol DIG Digoxigenin dutp Desoxyuridin-5 -triphosphat ε molarer Extinktionskoeffizient E. Eubacterium, Escherichia EDTA Ethylendiamintetraessigsäure EB Elutionspuffer Endkonz. Endkonzentration Fa. Firma F Farad FAD Flavinadenindinucleotid g Gramm h Stunden HABA 4-Hydroxyazobenzene-2-carboxylic acid HPLC High-performance liquid chromatography Ident. Identität IPTG Isopropyl-β-thiogalactopyranosid J Joule k- kilo- (10 3 ) kb kilobasen K M Michelis-Konstante l Liter λ Lambda (Wellenlänge) M Molar M- mega- (10 6 )

V -m -meter m- milli (10-3 ) µ- micro- (10-6 ) min Minute(n) mrna messenger-ribonukleinsäure m/z Massenzahl N normal n- nano-(10-9 ) NAD(P) + Nicotinamidadenindinucleotid-(phosphat) NAD(P)H Nicotinamidadenindinucleotid-(phosphat) reduziert OD Optische Dichte orf open reading frame (offener Leserahmen) PAGE Polyacrylamid-Gelelektrophorese P i anorganisches Phosphat ph negativer dekadischer Logarithmus der Protonenkonzentration PCR Polymerase-Ketten-Reaktion PMSF Phenylmethylsulfonylfluorid RNA Ribonukleinsäure RNase Ribonuclease rdna ribosomale Desoxyribonukleinsäure s Sekunde(n) s. siehe Sar Sarkosin (N-Methyl-Glycin) SDS Natriumdodecylsulfat s. o. siehe oben Tab. Tabelle TEMED N,N,N,N -Tetramethylethylendiamin TFA Trifluoressigsäure theoret. theoretisch Tris Tris(hydroxymethyl)aminomethan T. Tissierella, Treponema u. a. unter anderem U Units (Einheit für die Enzymaktivität) upm Umdrehungen pro Minute UV Ultraviolett V Volt Vol. Volumen v/v Volumen pro Volumen w/v Gewicht pro Volumen X-Gal 5-Brom-4-chlor-indoyl-β-D-galactosid z. B. zum Beispiel