Globale Markenführung und Konsumentenverhalten

Ähnliche Dokumente
Kaufverhalten bei Innovationen auf dem Lebensmittelmarkt

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

Markenwirkung von Sponsoring

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Die Absorptionsfähigkeit externen technologischen Wissens Konzeptionalisierung, Einflussfaktoren und Erfolgswirkung

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Absicht zur Arbeit im. Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen. und internationaler Erfahrung. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr.

Regionale Marken und Konsumentenverhalten

Christina Tobescu. Interne Befähiger zur Implementierung eines nachhaltigen Risikomanagementsystems in Lieferantennetzwerken

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Public Affairs-Management von Großunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Christian Gorius Der Erfolg von IT-Off shore-projekten

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Nachhaltige Markendifferenzierung von Commodities

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Mathias Peyer. Faires Konsumentenverhalten. Analyse von Einflussfaktoren auf die Kaufentscheidung und Zahlungsbereitschaft für faire Produkte

Bancassurance in Deutschland

Der Einfluss von kognitiven Faktoren, Persönlichkeitsmerkmalen und internationaler. Erfahrung auf die Absicht zur Arbeit im

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Aliaa Adel. Kulturspezifische Markenwerte

Vertrauen im Internet

Erlebnisorientiertes Internetmarketing

Management und Wirkungen von Marke-Kunden-Beziehungen im Konsumgüterbereich

Zusammenfassung. Danksagung. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis. 1 Einleitung -1-

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Bernd W. Wirtz, Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Entwicklungsstand der Logistik

Weiterempfehlung als Marketingziel

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Kundenzufriedenheit im Industriegüterbereich

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Innovativität und Arbeitgeberattraktivilät. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. 1 Einführung 1

Beziehungsmanagement im Arzt-Patient-Verhältnis

Handelsmarken und Retail Brands

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Abbildungsverzeichnis... XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Ueli Schneider. Destinationenmarketing im Kontext der Nachhaltigkeit

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Qualität der Internen Markenführung

Wissensmanagement: Faktoren der Wissensteilung in deutschen Großunternehmen

PROBLEMSTELLUNG UND GANG DER ARBEIT...

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Wahrnehmung von Innovationen auf Produkt- und Markenebene

Qualität von Kennzahlen und Erfolg von Managern

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Uta Scheunert. Das subjektive Alter von Konsumenten

Kundenverhalten bei Nichtverfügbarkeit von Artikeln im Einzelhandel

Annekathrin Richter. Erfolgsfaktoren für die. interkulturelle Zusammenarbeit. in Deutschland, Singapur. und den USA

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Verhandlungen im internationalen Vertrieb

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Dominika Gawlowski. Lebenslange Markenbindung- Bedingungen der Entstehung von Brand Attachment durch KonsumentensoziaBisation

Kulturelle Offenheit gegenüber Auslandsmärkten

Marke Illoyalität im Aftersales-Marketing

Vertrauensgestaltung in der Beziehung zwischen Nonprofit-Organisation und Spender

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

Preis und Markendehnung

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie


Unternehmenskultur und radikale Innovation

Geleitwort... V. Vorwort... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung 1 l.1 Problemstellung Ziel der Arbeit Aufbau der Arbeit 7

Kundenrückgewinnung durch Direktmarketing

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Information Overload durch s

Teams an der Schnittstelle zwischen Anbieter- und Kunden-Unternehmen

Wolfgang Irlinger. Kausalmodelle zur Lieferantenbewertung

Kompetenzorientierte Markenkooperationen von Energieversorgungsunternehmen

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Corporate Social Responsibility aus Konsumentensicht

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Reihe: Electronic Commerce Band 22

Nomos. Gestaltungsparameter und verhaltensbeeinflussende Wirkung ökologisch orientierter Steuerungssysteme. Eine fallstudienbasierte Untersuchung

Ressourcenbasiertor Vertrieb in jungen

Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XXI. Abkürzungsverzeichnis... XXIX. 1 Problemstellung und Konzeption der Untersuchung...

Geleitwort. Verzeichnis des Anhangs. 1 Einleitung: Einordnung des Forschungsfeldes Online Word-of-Mouth und dieser Arbeit 1

Integrierte Multichannel-Kommunikation im Einzelhandel

2 Theoretische Fundierung des Ambush Marketing

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Der Deal Flow von Business Angels - Eine empirische Analyse

Michael Georgi. Die Preisbildung bei öffentlichen. Aufträgen im Einklang mit. der VO PR 30/53

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Die Standardisierung des Marketing im internationalen E-Commerce

lllllllllllllll

Erfolgsfaktoren für Pay-TV. Ein internationaler Vergleich von Erfolgstreibern aus Nutzersicht

Nonverbale Einstellungsmessung

Christoph Steinhauser. Patientengewinnung. im Krankenhaus. Determinanten der Krankenhauswahl und ihre Beeinflussung

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Kundenloyalität, Kundenbindung und Kundenbindungspotential: Modellgenese und empirische Überprüfung im Retail-Banking

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Nicht-lineare Wirkungsbeziehungen von Erfolgsfaktoren der Unternehmensgründung

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort. Vorwort. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Transkript:

Tina Fehling Globale Markenführung und Konsumentenverhalten Konsumentenwahrnehmung der globalen Marken führung und der Globalität von Marken Verlag Dr. Kovac Hamburg 2010

IX Inhaltsüberblick 1 EINLEITUNG 1 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MARKENFÜHRUNG IM GLOBALEN KONTEXT 9 3 MODELLIERUNG DER WAHRNEHMUNG UND BEURTEILUNG GLOBALER MARKEN DURCH KONSUMENTEN 69 4 EMPIRISCHE ANALYSE GLOBALER MARKEN AUS KONSUMENTENSICHT 117 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 247 ANHANG A FRAGEBOGEN DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG 255 ANUANG B ÜBERPRÜFUNG DER VERTEILUNGSANNAHMEN 269 LITERATURVERZEICHNIS 275

Inhaltsverzeichnis ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1 1.1 RELEVANZ UND PROBLEMSTELLUNG DER UNTERSUCHUNG 1 1.2 ZIELSETZUNG DER ARBEIT 6 1.3 AUFBAU DER ARBEIT/ GANG DER UNTERSUCHUNG 5 2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER MARKENFÜHRUNG IM GLOBALEN KONTEXT 9 2.1 KONZEPTIONELLE UND BEGRIFFLICHE GRUNDLAGEN GLOBALER MARKEN 9 2.1.1 Konzept der Marke 9 2.1.2 Erscheinungsformen von Marken 11 2.1.3 Begriffsabgrenzung Globale Marke 13 2.2 GLOBALE MARKEN AUS ANBIETERSICHT 22 2.2.1 Funktionen globaler Marken aus Anbietersicht 23 2.2.2 Zielgrößen der globalen Markenführung 27 2.2.3 Besondere Entscheidungsdimensionen der globalen Markenführung30 2.2.3.1 Strategische Entscheidungen der Führung globaler Marken 30 2.2.3.2 Marketing-Instrumente der Führung globaler Marken 37 2.2.3.3 Globale Markenpositionierung 42 2.3 GLOBALE MARKEN AUS NACHFRAGERSICHT 45 2.3.1 Funktionen globaler Marken aus Nachfragersicht 45 2.3.2 Markenherkunft und Herkunftslandimage 49 2.3.3 Konvergenz des Konsumentenverhaltens und globale Konsumorientierung 58 2.3.4 Konsumenten-Ethnozentrismus 62 2.3.5 Einstellung der Konsumenten zur Globalisierung 66 3 MODELLIERUNG DER WAHRNEHMUNG UND BEURTEILUNG GLOBALER MARKEN DURCH KONSUMENTEN 69 3.1 STAND DER EMPIRISCHEN FORSCHUNG 69 3.1.1 Empirische Forschung zur Konsumentenwahrnehmung der globalen Markenführung 69 3.1.2 Empirische Forschung zur Wahrnehmung und Beurteilung der Markenglobalität 71 3.1.2.1 Überblick der vorliegenden empirische Studien zur Auswirkung von Globalität von Marken 71 XV XVI XX

l 3.1.2.2 Empirische Befunde zu Auswirkungen der Globalität von Marken76 3.1.2.2.1 Empirische Befunde aus der Marketingforschung 76 3.1.2.2.2 Empirische Befunde aus der Praxis 90 3.7.3 Weiterer Forschungsbedarf 91 3.2 ENTWICKLUNG EINES MODELLS ZUR KONSUMENTENWAHRNEHMUNG DER GLOBALEN MARKENFÜHRUNG 94 3.2.1 Herleitung von konsumenienwahrnehmbaren Merkmalen globaler Markenführung 94 3.2.1.1 Indikatoren aus der Produktpolitik 96 3.2.1.2 Indikatoren aus der Kommunikationspolitik 96 3.2.1.3 Indikatoren aus der Distributionspolitik 97 3.2.1.4 Indikatoren aus der Kontrahierungspolitik 97 3.2.2 Zusammenfassung des Modells 98 3.3 ENTWICKLUNG EINES MODELLS ZUR AUSWIRKUNG DER WAHRGENOMMENEN GLOBALITÄT VON MARKEN AUF DAS KONSUMENTENVERHALTEN 99 3.3.1 Modellhypothesen zur Wahrnehmung und Beurteilung globaler Marken durch Konsumenten 100 3.3.1.1 Direkte und indirekte Effekte der wahrgenommenenen Globalität 100 3.3.1.2 Direkte und indirekte Effekte angrenzender Konstrukle 104 3.3.1.2.1 Symbolhaftigkeit der Marke für die lokale Kultur 104 3.3.1.2.2 Ausländische Markenherkunft und Länderimage des Herkunftslandes 106 3.3.1.2.3 Markenvertrautheit 109 3.3.1.3 Moderierende Effekte 110 3.3.1.3.1 Konsumenten-Ethnozentrismus als Moderator 110 3.3.1.3.2 Einstellung zur Globalisierung als Moderator 111 3.3.1.3.3 Globale Konsumorientierung als Moderator 112 3.3.1.3.4 Vertrautheit mit Marke und Kategorie als Moderatoren 113 3.3.2 Zusammenfassung des Modells 115 EMPIRISCHE ANALYSE GLOBALER MARKEN AUS KONSUMENTENSICHT 117 4.1 DATEN UND METHODIK DER EMPIRISCHEN ANALYSEN 118 4.1.1 Methodische Grundlagen der Datenanalyse durch Kovarianzstrukturanalyse 118 4.1.1.1 Eignung der Methodik für die vorliegende Untersuchung 118 4.1.1.2 Methodische Aspekte der Kovarianzstrukturanalyse 119 4.1.1.3 Vorgehensweise bei der Parameterschätzung 122

XII 4.1.1.4 Prüfung der Modellgüte 123 4.1.2 Datengrundlage und Design der empirischen Datenerhebung 128 4.1.2.1 Auswahl der Untersuchungsohjekte nach Kategorien und Marken 128 4.1.2.2 Beschreibung der Stichprobe 131 4.1.2.3 Erhebungsmethodik und Struktur der Befragung 136 4.1.2.4 Befragungstaktik und Fragebogengestaltung 137 4.1.2.5 Datenaufbereitung und Prüfung der Datenqualität 138 4.1.2.6 Datensplitting der Stichprobe in Kalibrierungs- und Validierungssample 139 4.2 WAHRNEHMUNG DER GLOBALEN MARKENFÜHRUNG DURCH KONSUMENTEN 140 4.2.1 Vorgehensweise zur Operationalisierung der Konsumantenwahrnehmung der globalen Markenführung 140 4.2.2 Qualitative Voruntersuchung 143 4.2.2.1 Zielsetzung und Methodik 143 4.2.2.2 Ergebnisse und Konsequenzen für die Hauptuntersuchung 145 4.2.2.3 Implikationen der qualitativen Voruntersuchung und Operationalisierung der Messindikatoren für die quantitative Hauptuntersuchung 147 4.2.3 Quantitative Hauptuntersuchung 151 4.2.3.1 Vorgehensweise bei der Datenanalyse 151 4.2.3.2 Durchführung der Datenanalyse 154 4.2.3.2.1 Exploratorische Faktorenanalyse 154 4.2.3.2.2 Analyse der Einzelfaktoren 156 4.2.3.2.3 Analyse der Faktorstruktur des Gesamtkonstrukts 161 4.2.3.2.4 Kreuzvalidierung der Modellstruktur 164 4.2.3.2.5 Inhaltsvalidierung der Modellstruktur 166 4.2.4 Zwischenfazit 169 4.3 AUSWIRKUNG DER KONSUMENTENWAHRNEHMUNG DER GLOBALEN MARKENFÜHRUNG AUF DIE GLOBALITÄTSEINSCHÄTZUNG DER MARKE 170 4.3.1 Datenanalyse 171 4.3.1.1 Vorgehensweise bei der Datenanalyse 171 4.3.1.2 Durchführung der Datenanalyse 172 4.3.1.2.1 Prüfung des Messmodells auf Reliabilität und Validität 172 4.3.1.2.2 Schätzung und Beurteilung des vollständigen Kausalmodells 173 4.3.1.2.3 Kreuzvalidierung 176 4.3.1.2.4 Befunde 17C

XIII 4.3.2 Zwischenfazit Zusammenfassung und Interpretation der empirischen Ergebnisse 177 4.4 AUSWIRKUNG DER GLOBALITÄTSEINSCHÄTZUNG EINER MARKE AUF DEN MARKENERFOLG 179 4.4.1 Untersuchungsmodell 179 4.4.2 Datenanalyse 182 4.4.2.1 Methodik und Vorgehensweise 182 4.4.2.1.1 Methodische Grundlagen 182 4.4.2.1.2 Vorgehensweise bei der Datenanalyse 183 4.4.2.2 Prüfung des Messmodells 185 4.4.2.2.1 Operationalisierung der relevanten Konstrukte 185 4.4.2.2.1.1.1 Messmodelle der exogenen Variablen 186 4.4.2.2.1.1.2 Messmodelle der endogenen Variablen 189 4.4.2.2.1.1.3 Messmodelle der Einstellungsdimensionen 191 4.4.2.2.2 KonfirmatOiische Überprüfung des Gesamtmodells 194 4.4.2.2.3 Hauptmodell zur Analyse der Wirkungshypothesen 196 4.4.2.2.3.1.1 Abgrenzung der Alternativmodelle 196 4.4.2.2.3.1.2 Modellschätzung und Beurteilung der Anpassungsgüte und Stabilität 200 4.4.2.2.3.1.3 Modellselektion 201 4.4.2.2.3.1.4 Befunde 202 4.4.2.2.3.1.5 Zusammenfassung der empirischen Befunde 210 4.4.2.2.4 Mehrgruppenmodelle zur Analyse moderierender Faktoren auf die Auswirkung der Globalitätseinschätzung der Marke 212 4.4.2.2.4.1.1 Methodische Grundlagen und Vorgehensweise zu Mehrgruppenmodellen 212 4.4.2.2.4.1.2 Moderierende Wirkung persönlicher Einstellungsgrößen 215 4.4.2.2.4.1.3 Moderierende Wirkungen der Konsumentenvertrautheit 226 4.4.2.2.4.1.4 Zusammenfassung der Befunde zu moderierenden Effekten 231 4.4.3 Zwischenfazit zur Auswirkung der wahrgenommenen Globalität 232 4.5 AUSWIRKUNG DER KONSUMENTENWAHRNEHMUNG DER GLOBALEN MARKENFÜHRUNG AUF DEN MARKENERFOLG 234 4.5.1 Modelle zur Analyse der Wirkungszusammenhänge 235 4.5.2 Datenanalyse 237 4.5.2.1 Methodik und Vorgehensweise 237

XIV 4.5.2.2 Modellschätzung und Beurteilung der Anpassungsgüte und Stabilität 238 4.5.2.3 Modellbefunde 239 4.5.3 Zwischenfazit zur Auswirkung der Konsumentenwahrnehmung der globalen Markenführung auf den Markenerfolg 242 4.6 ZUSAMMENFASSUNG DER EMPIRISCHEN ERGEBNISSE DER VORLIEGENDEN ANALYSEN 243 5 SCHLUSSBETRACHTUNG 247 5.1 FORSCHUNGSBEITRÄGE DER VORLIEGENDEN ARBEIT 247 5.2 PRAKTISCHE IMPLIKATIONEN FÜR DIE GLOBALE MARKENFÜHRUNG 249 5.3 ANKNÜPFUNGSPUNKTE FÜR WEITERE FORSCHUNG 252 ANHANG A FRAGEBOGEN DER EMPIRISCHEN ERHEBUNG 255 ANHANG B ÜBERPRÜFUNG DER VERTEILUNGSANNAHMEN 269 LITERATURVERZEICHNIS 275