Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung



Ähnliche Dokumente
Internes Audit in universitären Hochschulen

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Peter Domma. Der Einfluss des Web 2.0 auf das Konsumentenverhalten im E-Commerce

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Multi-Channel-Retailing

Corporate Reputation Management durch Corporate Communications

Investor Relations im Internet

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Markenerfolg durch Brand Communities

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Emerging Market Sourcing

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Instrumente des Supply Chain Controlling

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

1 Personalisierte Internetauftritte zum Aufbau und zur Stärkung von Marken... 1

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Inhaltsübersicht... V. Inhaltsverzeichnis... VI. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XVII. Abkürzungsverzeichnis...

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Remote Management. Stefan Morell

Gliederung DANKSAGUNG GLIEDERUNG

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Christoph Rüdt. Wertschöpfung in Virtual Communities

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Fähigkeiten im Customer Relationship Management

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Controlling im Mittelstand

Outsourcing der Personalfunktion

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Managementprozesse und Performance

Eine empirische Analyse für den deutschen Markt. von. Dr. Alexander Hick

Kundenintegration im Innovationsprozess

After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Fulfillment im Electronic Commerce

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Compliance. bei Schweizer Unternehmen 6ZS. UlS ZOAZ. ASO. Eine theoretische und empirische Analyse. genehmigt im April 2012 auf Antrag von

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

2 Begriffliche und theoretische Grundlagen... 9

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Customer Relationship Management im Agribusiness

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Abbildungsverzeichnis... XVI. Tabellenverzeichnis... XVIII. Abkürzungsverzeichnis... XXI. 1 Einleitung Motivation und Problemstellung...

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Nicolas Heidtke. Das Berufsbild des Spielervermittlers im professionellen Fußball

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Marketing-Kennzahlensystem auf der Basis von Handelspaneldaten

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Helmut Krcmar

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Kundenzufriedenheit mit Selbstbedienungskassen im Handel

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Marcel Goelden. Spitzensport als. biografische Information bei. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Gerhard Schewe

Die Auflösung von Aktienfonds

Unternehmensreputation

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Evaluierung und Auswahl von

Qualitative Politikanalyse

Ohne Klient kein Coaching

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft

INHALTSÜBERSICHT. Inhaltsübersicht. Teil I: Einführende Überlegungen 1

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Oliver Schulz. Determinanten der erfolgreichen Weiterempfehlung in Social Media. Eine empirische Untersuchung am Beispiel Facebook.

Transkript:

A Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften sowie Internationale Beziehungen (HSG) zur Erlangung der Würde einer Doktorin der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von Verena Walter aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Marcus Schögel und Prof. Dr. Torsten Tomczak Dissertation Nr. 4123 Gebr. Geiselberger GmbH, Altötting, 2013

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis I VI VII Teil I: Problemstellung, Zielsetzung und Vorgehen 1 Ausgangspunkt: Interaktive Kommunikationsinstrumente als Herausforderung für das Marketing 1 1.1 Relevanz neuer Kommunikationsmöglichkeit: Vom Internet zum Web 2.0...1 1.2 Veränderte Stellung des Konsumenten 3 2 Stand der Forschung und weiterer Forschungsbedarf 5 3 Zielsetzung und forschungsleitende Fragen 10 4 Realitätsorientierte Forschung und Methodentriangulation 11 4.1 Ableitung eines konzeptionellen Bezugsrahmens 11. 4.2 Epistemologische Forschungsmethodik 13 4.3 Aufbau der Arbeit.'. 15 Teil II: Theoretisch-konzeptionelle Grundlagen 1 Grundlagen interaktiver Online-Kommunikation 18 1.1 Entwicklung der Online-Kommunikation 18 1.2 Ableitung einer Begriffsdefinition für interaktives Online-Marketing 22 1.3 Vergleich traditionelles Marketing zu interaktiver Online-Kommunikation 24 1.4 Instrumente der interaktiven Online-Kommunikation 27 1.5 Potenziale und Risiken interaktiver Online-Kommunikation 30 1.5.1 Potenziale der Nutzung interaktiver Kommunikationskanäle 31 1.5.2 Risiken bei der Nutzung interaktiver Kommunikationskanäle 34 2 Interaktivität als Kernmerkmal interaktiver Kommunikation 35 2.1 Interaktion als Basis von Interaktivität 36 2.1.1 In der Soziologie 37 2.1.2 In den Kommunikations- und Medienwissenschaften 37 2.1.3 In der Informationswissenschaft 38

2.2 Herleitung einer Begriffsdefinition 38 2.2.1 Eigenschaften 39 2.2.2 "Prozesse 40 2.2.3 Wahrnehmung 41 2.3 Kennzeichen von Interaktivität 43 2.4 Effekte von Interaktivität und deren Einflussgrössen 43 3 Grundlagen zur Marke-Kunden-Beziehung 47 3.1 Bedeutung und Relevanz des Beziehungsaufbaus 47 3.2 Konzeptualisierung der Marke-Kunden-Beziehung 48 3.3 Beeinflussung der Marke-Kunden-Beziehung durch Interaktion und Kommunikation 51 Teil III: Inhaltliche Konzeption der Untersuchung der Wirkung interaktiver Kommunikationsinstrumente auf die Marke- Kunden-Beziehung 1 Inhaltliche Konzeption der Untersuchung 53 1.1 Entwicklung eines Hypothesengefüges 53.1 Einfluss der tatsächlichen auf die wahrgenommene Interaktivität 53.2 Einfluss auf die Marke-Kunden-Beziehung 54 1.3 Einfluss auf die Wiederbesuchsabsicht und die Einstellung zur Webseite...56.4 Involvement 56.5 Coväriat: Interneterfahrung 57 1.2 Überblick über die Hypothesen 58 2 Methodische Konzeption der Untersuchung 60 2.1 Grundlagen experimenteller Forschung 60 2.1.1 Experimenteller Versuchsplan 61 2.1.2 Experimentalumfeld 63 2.1.3 Operationalisierung der Variablen 65 2.1.4 Kontrolle von Störvariablen 65 2.2 Experimentalaufbau im Rahmen der Arbeit 67 2.2.1 Übersicht über das Experimehtaldesign 67 2.2.2 Manipulations- und Confound-Checks 68 2.3 Methodik der Datenerhebung 68 2.3.1 Teilnehmerselektion 68 2.3.2 Konsumentenbefragung 69

Teil IV: Durchführung der Untersuchung der Wirkung interaktiver Kommunikationsinstrumente auf die Marke- Kunden-Beziehung 1 Vorbereitung des Experiments 71 1.1 Entwicklung der Szenarien 71 1.1.1 Beschreibung der verwendeten interaktiven Marketinginstrumente 71 1.1.2 Entwicklung der Szenarien 75 1.2 Entwicklung der Messmodelle 81 1.2.1 Messung der wahrgenommenen Interaktivität 81 1.2.2 Messung der Marke-Kunden-Beziehung 83 1.2.3 Messung der Wiederbesuchsabsicht und der Einstellung zur Webseite 84 1.2.4 Messung des Produktinvolvements und der Interneterfahrung 85 1.2.5 Messung weiterer internetbezogener Variablen 86 2 Auswertung des Experiments 89 2.1 Deskriptive Auswertung der Stichprobe 89 2.2 Prüfung des Messmodells 93 2.2.1 Deskriptive Analysen 93 2.2.2 Untersuchung des Mediationseffektes 98 2.2.3 Unterschiede hinsichtlich der Wahrnehmung von Interaktivität 102 2.2.4 Unterschiede hinsichtlich des Aufbaus einer Marke-Kunden-Beziehung... 104 2.2.5 Einfluss auf die Einstellung zum Kommunikationsangebot 107 2.2.6 Einfluss des Produktinvolvements 109 2.2.7 ~ Einfluss der Interneterfahrung 110 2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse 111 Teil V: Herleitung des Interaktivitätskonstrukts 1 Grundlegende Aspekte einer Konstruktentwicklung 113 2 Identifikation der Faktorstruktur des Interaktivitätskonstrukts 114 2.1 Erkenntnisfortschritt durch Literaturanalyse 114 2.2 Erkenntnisfortschritt durch Top-of-Mind-Befragung 121 3 Identifikation der Indikatoren des Interaktivitätskonstrukts... 123 3.1 Grundlegende methodische Aspekte 123 3.2 Identifizierte Faktoren 125 3.2.1 Two-way communication 125 3.2.2 Usercontrol '. 125 3.2.3 Responsiveness 126

3.2.4 Speed ofresponse,. 126 3.2.5 Personalization 127 3.2.6 Connectedness 127 3.2.7 Playfulness 128 ^4 Methodische Aspekte der Untersuchung 128 4.1 Grundlagen der Interaktivitätsmessung: Zweistufiger Prozess der Modellbeurteilung 128 4.1.1 Explorative Faktoranalyse ; 128 4.1.2 Konfirmatorische Faktoranalyse '. 129 4.2 Methodik der Datenerhebung 133 Teil VI: Analyse des Interaktivitätskonstrukts und beeinflussender Variablen 1 Entwicklung des Messmodells 134 1.1 Messung der wahrgenommenen Interaktivität 134 1.2. Messung der Relevanz der wahrgenommenen Interaktivitätsdimensionen 135 1.3 Messung der Einstellung gegenüber interaktiver Kommunikation 136. 1.4 Messung des Verhaltens in Kaufsituationen 137 1.4.1 Market Mavenism 137 \A2 Opinion Seeking 138 1.4:3 Opinion Leadership 139 1.5. Messung der Persönlichkeitsmerkmale 140 1.6 Messung weiterer internetbezogener Variablen 141 2 Auswertung der Untersuchung 145 2.1 Deskriptive Analyse der Stichprobe 145 2.2 Deskriptive Analyse der Internetnutzung 146 2.2.1 Interneterfahrung 146 2.2.2 Motive der Internetnutzung.'. 147 2.2.3 Gewünschte Kommunikationsinstrumente 148 2.2.4 Gewünschte Kommunikationsinhalte 149 2.2.5 Relevante Branchen 150 2.2.6 Gründe für Kommunikationsstopp 152 2.3 Analysen mit primär deskriptivem Charakter 152 2.4 Analyse des Interaktivitätskonstrukts 154 2.4.1 Ergebnis der explorativen Faktoranalyse 155 2.4.2 Ergebnis der konfirmatorischen Faktoranalyse 159 2.5 Prüfung des Messmodells 159 IV

2.5.1 Einfluss des Verhaltens in Kaufsituationen 159 2.5.2 Einfluss der Persönlichkeitsmerkmale 160 2.6 Zusammenfassung der Ergebnisse 163 Teil VII: Schlussbetrachtung 1 Überblick über die Ergebnisse 165 2 Implikationen für die Praxis 170 3 Wissenschaftliche Bewertung und weiterer Forschungsbedarf 172 3.1 Wissenschaftlicher Beitrag der Untersuchung 172 3.2 Ansatzpunkte für die zukünftige Forschung 173 4 Fazit 174 Anhang 176 Literaturverzeichnis 181 V