vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr.



Ähnliche Dokumente
Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Internes Audit in universitären Hochschulen

Venture Capital und Investment Banking Neue Folge, Band 19 Herausgegeben von Prof. Dr. Klaus Nathusius

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis TABELLENVERZEICHNIS. Nagengast, Liane Kunden erfolgreich binden 2011

Referenzprozesse für die Wartung von Data-Warehouse-Systemen

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Inhaltsverzeichnis Informationsgewinnung zu und Erschließung von neuen attraktiven Markt- und Technologiepotentialen 68

13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Planung und Messung der Datenqualität in Data-Warehouse-Systemen

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Neue Konzepte der flexiblen, nutzenorientierten Softwarelizenzierung für betriebliche Informationssysteme

Strategisches Wettbewerbsverhalten junger, innovativer Unternehmen:

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Corporate Venture Capital: Rollen, Struktur, Management

Die Persistenz in der Performance europäisch diversifizierter Aktieninvestmentfonds

Danyal Bayaz. ,Heuschrecken' zwischen. Rendite, Reportage. und Regulierung. Die Bedeutung von Private Equity. in Ökonomie und Öffentlichkeit

HIGH-TECH GRÜNDERFONDS

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Investor Relations im Internet

Markenerfolg durch Brand Communities

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Investorenbindung als ein Ziel des Finanzmarketing - Eine Analyse des Verhaltens privater Investoren von DAX-Unternehmen

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Instrumente des Supply Chain Controlling

Internationale Erfolgsabgrenzung beim Global Trading mit Finanzinstrumenten

Investitionsentscheidungen institutioneller Investoren für Private-Equity- Gesellschaften

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Unternehmerische Selbständigkeit in der beruflichen Aus- und Weiterbildung

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Atif Askar. Performance-Messung bei Venture Capital-Fonds

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Data Governance-Referenzmodell Organisatorische Gestaltung des unternehmensweiten Datenqualitätsmanagements

Anlageverhalten von Schweizer Business Angelsempirische Untersuchung ausgewählter Investoren

Crowdfunding - Crowdinvesting

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

A Johannes Högner. Private Investitionen in die Verkehrsinfrastruktur -

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

Prozessorientierte Organisation des Metadatenmanagements für Data-Warehouse-Systeme

Identifikation von Erfolgsfaktoren und Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung eines Qualitätsmanagementsystems in der Apotheke

Sortimentspolitik im Multi-Channel-Handel von Drogeriemärkten

Kooperative Auftragsabwicklung

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Methode zur Rahmenplanung der Einführung von CRM-Systemen in produktorientierten, diversifizierten Industrieunternehmen.

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Managementprozesse und Performance

Staatsnahe Venture Capital Geber: Business Angels. Roman Huber, Geschäftsführer Januar 2013

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

Stammdatenmanagement zwischen Handel und Konsumgüterindustrie Referenzarchitektur für die überbetriebliche Datensynchronisation

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften. (Dr. rer. pol.)

Die Finanzierung technologieorientierter Unternehmen in Deutschland

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Frühphasenfinanzierung mit Beteiligungskapital. Roman Huber, Geschäftsführer

Universität Ulm. Fakultät für Mathematik und Wirtschaftswissenschaften. ulm university Universität I

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Risikomanagement für Fahrzeugrestwerte von Leasingrückläufern. Masterarbeit

Ein Corporate Governance Kodex für österreichische KMU in der Rechtsform der GmbH unter besonderer Berücksichtigung von Familienunternehmen

Kundenintegration im Innovationsprozess

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Private Equity im Mittelstand

EUlJ. Business Plan Due Diligence. Dr. Stefanie Krämer. Ein Instrument zur Finanzmittelakquise junger Unternehmen

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...

Socially Responsible Investments

Analyse von Konzeptualisierungen der Entrepreneurship Education an Hochschulen im deutschsprachigen Raum. Diplomarbeit

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Petri-Netzbasierte Modellierung und. Analyse von Risikoaspekten in. Zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doktors der Wirtschaftswissenschaften

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Der Einfluß von Volition auf das Verhalten von Führungskräften

Einflussfaktoren geänderten Mobilitätsverhaltens auf Arbeits- und Freizeitwegen

After-Sales-Management im Maschinen- und Anlagenbau

Logistikoptimierung durch Outsourcing

lung eingebetteter Softwaresysteme im

GESCHLOSSENE IMMOBILIENFONDS EIN FUZZY-BEWERTUNGSMODELL UNTER BESONDERER BERÜCKSICHTIGUNG STEUERLICHER ASPEKTE. Dissertation

Dr. Nadine Amende. Nutzenmessung der. geografischen. Informationsvisualisierung. in Verbindung mit der. Informationssuche

Identifikation und Bewertung der Konfigurationen internationaler Marktein- und Marktaustrittsstrategien junger Technologieunternehmen

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

Finanzierungstag für Hochschulgründer am 17. November 2009

Peter Adolph. Die finanzielle Berichterstattung von Herstellerleasing nach International Financial Reporting Standards (IFRS) Verlag Dr.

Kompetenz von IT-Experten in internetbasierten Gründungsunternehmen

KfW-Beteiligungsfinanzierung

Nutzung Kollektiver. Intelligenz am Kapitalmarkt. Entwicklung eines alternativen Informations- und Entscheidungsmodells für das Asset Management

Die Erkundung organisationaler Umwelten

Unternehmensreputation

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsübersicht. Abbildungsverzeichnis XIX. AbkUrzungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis

Transkript:

Business Angel Investment Portfolios Eine empirische Studie des Erfolges von Business Angel Investments aus Sicht aktiver Privatinvestoren im deutschsprachigen Raum DISSERTATION der Universität St. Gallen, Hochschule für Wirtschafts-, Rechts- und Sozialwissenschaften (HSG) zur Erlangung der Würde eines Doktors der Wirtschaftswissenschaften vorgelegt von Jan Bomholt aus Deutschland Genehmigt auf Antrag der Herren Prof. Dr. Theodor Leuenberger und Prof. Dr. Klaus Spremann Dissertation Nr. 3197 Difo-Druck GmbH, Bamberg 2006

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Forschungslücke und Motivation 2 1.2 Forschungsfragen und Vorgehensweise 3 2 Theoretische Grundlagen 6 2.1 Beteiligungskapital, Private Equity und Venture Capital 6 2.2 Formelles und Informelles Beteiligungskapital. 7 2.2.1 Venture Capital Gesellschaften 8 2.2.2 Business Angels?. 10 2.2.3 Business Angels und Venture Capital Gesellschaften 11 2.3 Geschichtlicher Rückblick 13 2.4 Besonderheiten von Beteiligungskapital-Finanzierungen 18 2.5 Der Markt für informelles Beteiligungskapital. 20 2.5.1 Intransparenz 20 2.5.2 Illiquidität und Risiko 20 2.5.3 Transaktionskosten 22 2.6 Phasen der Beteiligungsfinanzierung 23 2.6.1 Seed, 24 2.6.2 Start-up 24 2.6.3 Expansion 25 2.7 Der Beteiligungsprozess 26 2.7.1 Beteiligungssuche (Sourcing) 27 2.7.2 Beteiligungsprüfting (Pre-Screening und Due Diligence) 30 2.7.3 Bewertung, Verhandlung und Strukturierung 34 2.7.4 Unterstützung der Unternehmen und Monitoring des Beteiligungserfolges 43 2.7.5 Suche des Exit (Harvesting) 44 2.8 Business Angel Netzwerke 47 2.8.1 Organisationsformen von Business Angel-Netzwerken 48 2.8.2 Angel Clubs 49 2.8.3 Kommerzielle Matching Services 50 2.8.4 Nicht-kommerzielle Matching Services 51 2.8.5 Angel Netzwerke in DACH - eine kritische Reflexion 52 2.9 Das Volumen des informellen Beteiligungsmarktes 54 3 Bisherige Forschung zu Angel Investments 57 3.1 Wissenschaftliche Arbeiten im Überblick 57 3.1.1 USA 58 3.1.2 Grossbritannien 59

3.1.3 Deutschland 60 3.1.4 Schweiz und Österreich :...61 3.1.5 Andere Länder 61 3.1.6 Ländervergleiche und Repräsentativität 62 3.2 Kategorisierungen von Angel Investoren 63 3.2.1 Bisherige Forschung 63 3.2.2 Kategorisierungen von Angel Investoren im Überblick 63 3.2.3 Kategorisierung nach SULLIVAN und MILLER 65 3.2.4 Kategorisierung nach COVENEY und MOORE 66 3.2.5 Kategorisierung von LINDE und PRASAD 68 3.2.6 Kategorisierung nach S0RHEIM und LANDSTRÖM 71 3.2.7 Kategorisierungen in der deutschsprachigen Forschung 74 3.3 Untersuchungsrahmen für die vorliegende Arbeit 75 3.3.1 Player 78 3.3.2 Anleger 79 3.3.3 Hands-On Investoren 79 3.3.4 Professional Angels 80 4 Erfolgsmessung von Venture Capital Investments 81 4.1 Erfolgsmessungen und Erfolgsschätzungen 81 4.1.1 IRR als Grosse 81 4.1.2 Nicht veräusserte Beteiligungen 84 4.1.3 Kompensation von Illiquidität 86 4.1.4 Totalverluste und erwartete" IRR 88 4.2 Erkenntnisse über Renditen in Venture Capital 91 4.2.1 Renditen einzelner Investments vs. Portfoliorenditen 91 4.2.2 Laufzeit und Portfolio-IRRs 95 5 Hypothesenbildung 98 5.7 Person des Angel Investors 99 5.1.1 Unternehmerischer Hintergrund 99 5.1.2 Alter und Vermögen 99 5.1.3 Investmenterfahrung 101, 5.1.4 Ziele der Investmentaktivität 101 5.2 Investmentaktivität 103 5.2.1 Beteiligungssuche (Sourcing) 103. 5.2.2 Beteiligungsprüfung (Screening und Due Diligence) 103 5.2.3 Bewertung, Verhandlung und Strukturierung 104 5.2.4 Unterstützung der Unternehmen und Monitoring des Beteiligungserfolges 106 5.2.5 Suche des Exit (Harvesting) 107 5.3 Perspektive des einzelnen Deals. 109

5.4 Perspektive des Portfolios 111 5.4.1 Risikokontrolle 112' 5.4.2 Beteiligungsdauer und Beteiligungserfolg 113 5.4.3 Lernkurve 114 6 Untersuchungsmethodik 118 6.1 Grundlagen der empirischen Untersuchung. 118 6.1.1 Erhebungsinstrument: Fragebogen 119 6.1.2 Aufbau des Fragebogens 120 6.1.3 Vertraulichkeit und Anonymität 121 6.1.4 Methoden zur Identifikation von Angel Investoren 122 6.1.5 Gewähltes Vorgehen 126 6.1.6 Grosse der Stichprobe 127 6.1.7 Nicht berücksichtigte Rückläufer 127 6.1.8 Stichprobengrösse im Vergleich 129 6.1.9 Verwendete Software 131 6.2 Überblick über die verwandten Masse und Skalen 132 6.2.1 Nominalskalen 132 6.2.2 Ordinalskalen 132 6.2.3 Intervall- und Ratioskalen 132 6.2.4 Likert-Skalen 133 6.3 Besonderheiten bei der Auswertung von Fragebogen B 134 6.4 Operationalisierung des Beteiligungserfolges 136 6.4.1 Objektive Erfolgsmasse 136 6.4.2 Subjektive Erfolgsmasse 137 6.4.3 Erfolgsmasse in Fragebogen A 138 6.4.4 Erfölgsmasse in Fragebogen B 143 6.4.5 Angaben zur IRR in der vorliegenden Stichprobe 147. 6.4.6 Umrechnung von Multiples in IRRs 148 6.4.7 Konsistenz von Portfolio-IRRs mit anderen Erfolgsmassen 149 6.4.8 Konsistenz von Einzel-IRRs mit anderen Erfolgsmassen 150 6.4.9 Erfolg des Portfolios 153 6.4.10 Erfolg der einzelnen Beteiligung 155 7 Angel Investoren und Angel Investment Portfolios 158 7.1 Kategorisierung der teilnehmenden Investoren 158 7.1.1 Umklassierungen 158 7.1.2 Konfirmatorische Faktoranalyse 162 7.1.3 Clusteranalyse 164 7.1.4 Cluster und Länder 166 7.1.5 Vorbemerkung zu Ländervergleichen 166

7.2 Person des Angel Investors 168 7.2.1 Geschlecht 168 7.2.2 Alter 168 7.2.3 Industrie- und Branchenerfahrung 170 7.2.4 Unternehmerischer Hintergrund 171 7.2.5 Vermögen 173 7.2.6 Anteil des Vermögens für Angel Investments 177 7.2.7 Ziele der Investmentaktivität 179 7.2.8 Zeit für Angel Investment Aktivitäten 184 7.3 Investment-Portfolios 189 7.3.1 Erster Deal?. 189 7.3.2 Anzahl Investments 190 7.3.3 Finanzierungsphasen 193 7.3.4 Deals done nach Branchen 197 7.3.5 Investment-Volumen 198 7.4 Beteiligungsprozess 202 7.4.1 Beteiligungssuche (Sourcing) 202 7.4.2 Beteiligungsprüfung (Screening und Due Diligence) 211 7.4.3 Bewertung, Verhandlung und Strukturierung 213 7.4.4 Unterstützung der Unternehmen und Monitoring des Beteiligungserfolges 222 7.4.5 Suche des Exit (Harvesting) 229 7.5 Erfolg des Portfolios 236 7.5.1 Portfolio-IRRs nach Clustern 236 7.5.2 Erfolg nach Exits 238 7.5.3 Subjektiver Beteiligungserfolg 239 7.6 Erfolg der einzelnen Beteiligung 241' 7.6.1 Erzielte IRR in ge-exiteten Deals 241 7.6.2 Durchschnittsbildung von IRRs? 244 7.6.3 Vergleich mit anderen Studien 245 7.6.4 Geschätzte IRR in noch gehaltenen Deals 247 7.6.5 Einzel-IRRs kumuliert 249 8 Ergebnisse der Hypothesentests 251 8.1 Person des Angel Investors 251 8.1.1 Unternehmerischer Hintergrund 251 8.1.2 Alter und Vermögen 252 8.1.3 Investmenterfahrung 253 8.1.4 Ziele der Investmentaktivität 254 8.2 Investmentaktivität 255 8.2.1 Beteiligungssuche (Sourcing) 255

ix 8.2.2 Beteiligungsprüfung (Screening und Due Diligence) 257 8.2.3 Bewertung, Verhandlung und Strukturierung 258 8.2.4 Unterstützung der Unternehmen und Monitoring des Beteiligungserfolges 259 8.2.5 Suche des Exit (Harvesting) 263 8.3 Perspektive des einzelnen Deals. 265 8.4 Perspektive des Portfolios 267 8.4.1 Risikokontrolle '. 267 8.4.2 Beteiligungsdauer und Beteiligungserfolg 270 8.4.3 Lernkurve 272 9 Diskussion und Ausblick 276 9.1 Ergebnisse dieser Arbeit. 276 9.2 Aussagekraft undrepräsentativität. 278 9.3 Handlungsempfehlungen und weiterer Forschungsbedarf 279 Anhang 282 A. Tabellenverzeichnis 282 B. Abbildungsverzeichnis. 287 C. Abkürzungsverzeichnis 289 D. Fragebogen der empirischen Untersuchung. 292 E. Fragebogen-Items und Variablen 299 F. Literaturverzeichnis. 307