Übungsblatt 3 Musterlösung

Ähnliche Dokumente
UNIVERSITÄT KARLSRUHE Institut für Analysis HDoz. Dr. P. C. Kunstmann Dipl.-Math. M. Uhl. Sommersemester 2009

Übungsblatt 2 Musterlösung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Informatik. Lösungsvorschläge zum 8. Übungsblatt

Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

Lineare DGL zweiter Ordnung

Übung 7: Lösungen. Technische Universität München SS 2004 Zentrum Mathematik Prof. Dr. K. Buchner. Aufgabe T 19 (Ober- und Untersummen)

Notizen zur Vorlesung Analysis 3

12 Parametrisierte Kurven

Höhere Mathematik I für die Fachrichtung Elektrotechnik und Informationstechnik Lösungsvorschläge zum 9. Übungsblatt

Wir betrachten zunächst Funktionen f in einer Variablen x. Falls f k-mal differenzierbar ist, bezeichnet man die k-te Ableitung mit

Karlsruher Institut für Technologie (KIT) SS 2013 Institut für Analysis Prof. Dr. Tobias Lamm Dr. Patrick Breuning

Hier ist noch ein Beispiel, bei dem sowohl die Substitutionsregel als auch die partielle Integration zur Anwendung kommt.

Übungsaufgaben Vektoranalysis

Parameterabhängige uneigentliche Integrale.

Präsenz-Aufgaben = i. (a) i 15 = i 14 i = (i 2 ) 7 i = ( 1) 7 i = i i 15 = 0 + ( 1)i, i (i i) = i 1 = i i 15 = 0 + 1i,

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

f : G R ϕ n 1 (x 1,...,x n 1 ) Das ist zwar die allgemeine Form, aber es ist nützlich sie sich für den R 2 und R 3 explizit anzuschauen.

Mathematik III - Blatt 3

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Aufgaben zur Analytischen Mechanik SS 2013 Blatt 10 - Lösungen. Aufgabe 1 Wiederholung Eigenwerte und Eigenvektoren (15 Punkte)

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

f(x + iy) = u(x, y) + iv(x, y), f(z)dz := Re [f(γ(t)) γ(t)] dt + i

Tutorium zur Vorlesung Differential und Integralrechnung II Bearbeitungsvorschlag

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

Kapitel 13. Taylorentwicklung Motivation

Rückblick auf die letzte Vorlesung

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

6.6 Integrationsregeln

Tutorium zur Vorlesung Grundlagen der Mathematik II Bearbeitungsvorschlag

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

1.2. Orthogonale Basen und Schmistsche Orthogonalisierungsverfahren.

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Analysis II (lehramtsbezogen): Rechnen mit Integralen

9.6 Parameterabhängige Integrale

Numerische Integration

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

In diesem Kapitel stellen wir einige wichtige Verfahren zur näherungsweisen Berechnung bestimmter Integrale b

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

Theoretische Physik IV - Blatt 3

Übungsblatt 4 Musterlösung

Extrakapitel für M3 1. Integration durch Substitution (Umkehrung der Kettenregel)

Übungen zur Vorlesung Physikalische Chemie I Lösungsvorschlag zu Blatt 4

Langzeitverhalten von ODE Lösungen

4.4 Partielle Integration

Mathematik-Tutorium: Handwerkszeug und Kochrezepte für Maschinenbauer

2. Flächenberechnungen

Bericht zur Mathematischen Zulassungsprüfung im Mai 2011

Numerische Mathematik Sommersemester 2013

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

10.2 Kurven und Bogenlänge

4 Die Integralfunktion*

Vorkurs Mathematik für Ingenieur Innen WS 2017/2018 Übung 3. (a) Berechnen Sie die fehlenden Strecken und Winkel im folgenden rechtwinkligen Dreieck:

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Das Bogenintegral einer gestauchten Normalparabel

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Einführung in die Festkörperphysik I Prof. Peter Böni, E21

Integrationsmethoden

12. STAMMFUNKTIONEN UND DAS UNBESTIMMTE INTEGRAL

Zwei Kreise im gleichseitigen Dreieck

Uneigentliche Riemann-Integrale

Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler im WS 12/13 Lösungen zu den Übungsaufgaben Blatt 8

(L p Norm, 1 p < ). h U f h V

10 Integrationstechniken

6.4 Die Cauchysche Integralformel

nennt man eine Zerlegung (Partition, Unterteilung) des Intervalls [a, b]. Die Feinheit der Zerlegung ist dabei

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

Integralrechnung. Fakultät Grundlagen

Aufgabe 30: Periheldrehung

π 2 r 2 r 2 sin 2 (t)r cos(t) dt π 2 cos2 (t) cos(t) dt = r 2 π dt = cos(x) sin(x) u v = cos(x) sin(x) + = cos(x) sin(x) + x

Vorlesungsvertretung Analysis II, H. P. Kiani, SoSe 2014 Ergänzungen/Erläuterungen zu den Folien von Prof. Iske

10.5 Vektorfelder. Beispiele. . x. 2. Sei F(x,y) =. y 2. Jedes Gradientenfeld ist ein Vektorfeld, aber nicht jedes Vektorfeld ist ein Gradientenfeld.

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

MATHEMATIK 3 FÜR EI - ÜBUNGSBLATT 2 Wintersemester 2011/2012

9 Integralrechnung. 9.1 Das Riemann-Integral: Sei [a, b] ein beschränktes abgeschlossenes Intervall und f : [a, b] R eine beschränkte Funktion.

Musterlösungen zum 6. Übungsblatt

Mathematik II. Vorlesung 41. Satz Es sei f :[a,b] R n, t f(t), eine differenzierbare Kurve. Dann gibt es ein c [a,b] mit

Höhere Mathematik Vorlesung 2

Mathematik Rechenfertigkeiten

4.6 Integralrechnung III. Inhaltsverzeichnis

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

8.4 Integrationsmethoden

Grundlagen zu Datenstrukturen und Algorithmen Schmitt, Schömer SS 2001

Theorie der Kondensierten Materie I WS 2016/2017

Zu Aufgabe 1: Widerlegen Sie die folgenden falschen Behauptungen durch Angabe eines möglichst einfachen Gegenbeispiels:

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

(x t) n f (n+1) (t) dt. f(x) =f(a)+ f (t) dt

Höhere Mathematik für Ingenieure , Uhr

12 Numerische Quadratur

Lösungen von Hyperplot

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

F ds= F ds. Theorem 1: "Stefanie Bayer" Wegintegrale und Kurvenintegrale

6-1 Elementare Zahlentheorie. mit 1 b n und 0 a b (zusammen mit der Ordnung ) nennt man die n-te Farey-Folge, zum Beispiel ist

Transkript:

Fllstudien WS4 Übungsbltt 3 Musterlösung Lösung 9 (Numerierung) ) Wir berechnen mit die y mit den Kontrollpnten in umgeehrter Nummerierung zu ( ) n y c n t ( t) n ( ) n c i t n i ( t) i n i ( ) n c i t n i ( t) i i wobei wir die Identität x( t), ( ) ( ) n n i n i verwendet hben. Folglich bedeutet diese Umnumerierung eine Änderung der Durchlufrichtung und die beiden Bézierurven liefern die selbe Rumurve. b) Für die Anordnung der n+ Kontrollpunte gibt es insgesmt(n+)! Möglicheiten. D die nch Teil ) eine umgeehrte Durchlufrichtung dieselbe Rumurve liefert, nn mn höchstens (n+)!/2 unterschiedliche Rumurven beommen. c) Wir betrchten ls Beispiel c ( ), c Dmit erhlten wir unterschiedliche Kurven: ( ), c 2 ( ). { c,c,c 2 } { c,c,c 2 }

.5.5 Lösung (Integrtion einer Bézierurve) ) Wir müssen die Reltion B n i (s)ds n+ n+ i+ B n+ nchweisen. Asu der Vorlesung ennen wir bereits die Ableitung eines Bernstein- Polynoms: d ( ) dt Bn i n B n i Bn i. Dher önnen wir rechnen ( ) ( ) ( ) Bi n Bi n Bi+ n + Bi+ B n i+2 n + Bi+2 B n i+3 n + ( ) ( ) + Bn B n n n + Bn B n n+ n n+ n+ n+ i+ n+ ( ) (n+) B B n n d dt Bn+ i+. Dnn önnen wir diese Gleichung uf [,t] integrieren und erhlten B n i (s)ds n+ n+ weil B n+ () für lle,...,n+. n+ i+ n+ i+ d ds Bn+ B n+, (s)ds 2

b) Mit Teil ) berechnen wir c(s)ds c i Bi n (s)ds n+ n+ c i n+ n+ n+ i+ ĉ B n+ B n+ c i B n+ mit ĉ c i, n+,...,n+. c) Mit dem Resultt us Teil b) folgt sofort ws zu zeigen wr. n+ c(s)ds ĉ B n+ () ĉ n+ n+ c i, Lösung (Approximtion eines Kreises mit Bézierurven) ) Eine Ellipse lässt sich drstellen ls x 2 + y2. () 2 b2 Wählen wir für eine polynomile Kurve vom Grd n in R 2 die Drstellung ( ) ( x n c x ) it i y n y it i, dnn önnen wir ds Qudrt schreiben ls ( n ) 2 ( ) 2 c x it i ( n ) 2 y it i Einsetzen in () liefert 2 ) ( xi + ỹi t i. 2 b 2 ( 2n x it i 2n ỹit i Diese Gleichung ht höchstens 2n Lösungen. Folglich nn eine polynomile Kurve vom Grd n eine Ellipse in höchstens 2n Punten schneiden. ). 3

b) Wählen wir die vier Kontrollpunte ( ) ( ) c, c, c α 2.5 ( ), c α 3 mit α > genügend groß, dnn erhlten wir 2 3 6 Schnittpunte. Alph Alph 4 ( ),.5.5.5.5.5.5.5 Eine weitere Möglicheit ist, für die durch die Funtion y(x) β ( 2x 3 x ) mit β > genügend groß, definierte Kurve die Bézierdrstellung zu berechnen. c) Umschreiben der Mtlb-Vorlge zu % Interpoltion von Bezier Kurven close ll ; cler ll ; % lph zwischen.54 und.56 lphv linspce (.54,.56,) ; y linspce (,,) ; for i : length ( lphv ) lph lphv ( i ) ; % 4 Punte p [ ;... lph ;... lph ;... ] ; % Berechne Bezier Kurve [X,Y, p_bez ] CASTELJAU(,,p, y) ; % Kreisurve c (:,) cos (.5 pi y) ; c (:,2) sin (.5 pi y) ; % Rdiler Abstnd : rd sqrt (p_bez (:,).^2 + p_bez (:,2).^2) ; mrd( i ) mx(bs( rd ) ) ; end figure () ; plot (lphv, mrd, b, LineWidth,3) ; hold on ; box on ; set (gc, FontSize,8) ; 4

xlbel ( lph ) ; title ( mximler rdiler Abstnd ) ; % Minimun ind (mrd min(mrd) ) ; lphv ( ind ) liefert für ds optimle α die numerische Approximtion α opt.559999 und die grfische Ausgbe für den mxmlen Abstnd 7 x 3 mximler rdiler Abstnd 6 5 4 3 2.535.54.545.55.555.56 lph Für ds α opt erhlten wir im Vergleich zu α.56 und α.53 die folgenden Abstndsverteilungen und die dzugehörigen Bézierurven: Bezierurve für lph.559 x 4 rd. Abstnd für lph.559 Kontrollpolygon Bezierurve Kreissegment.5 Bezierurve für lph.56 t 5 x rd. Abstnd für lph.56 3 4 3 Kontrollpolygon Bezierurve Kreissegment.5 2 t 5

Bezierurve für lph.53 Kontrollpolygon Bezierurve Kreissegment.5.2..8.6.4.2 rd. Abstnd für lph.53 t Lösung 2 (Krümmung Spline) Zunächst berechnen wir b (g s )s dx Dmit erhlten wir x i (g s )s dx i x i x i [(g s )s ] x i x i (g s )s dx i x i x i [(g s )s ] x i x i [(g s)s ] x i x i + (f s)s (4) dx i x i (g (b) s (b))s (b) (g () s ())s () g (x) 2 L 2 ([,b]) b b (g ) 2 dx (s +g s ) 2 dx b b b (s ) 2 dx+2 (g s )s dx+ (g s ) 2 dx b b (s ) 2 dx+ (g s ) 2 dx s 2 L 2 ([,b]), ws zu beweisen wr. 6