Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. 1. Einleitung... 1. 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes...



Ähnliche Dokumente
13* Markteinsteiger - eine interessante Zielgruppe? Erfolg von speziellen Marketing-Massnahmen zur Gewinnung und Bindung von Markteinsteigern

Strategisches und operatives Kundenbeziehungs- Controlling 38

Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen - untersucht am Beispiel der Hotellerie in der Karibik

Klaus-Peter Wiedmann Frank Bachmann Tina Durst. Erfolgsfaktoren von Hospitality im Bereich des Sports Ergebnisse einer empirischen Untersuchung

Erfolgsfaktoren des Mobile Marketing

Kundenbindung im gewerblichen Automobilmarkt

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

Instrumente einer erfolgreichen Kundenorientierung

Modell zur Analyse von Dimensionen, Determinanten und Wirkungen des Coupon-Nutzens 119

Vorwort... VII Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung... 1

Customer Knowledge Management in der Konzeptphase der Neuproduktentwicklung

Michael Trübestein. Real Estate Asset Management für institutionelle Investoren

Berufliche Handlungskompetenz als Studienziel

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Inhaltsverzeichnis IX. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis TEIL A - Der theoretische Teil der vorliegenden Untersuchung zum Kundenverhalten im Multi-Channel-Retailing 1

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

Die Händlerzufriedenheit als Zielgröße im vertikalen Marketing der Automobilwirtschaft

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Multi-Channel-Retailing

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN ZUM KUNDENBINDUNGSMANAGEMENT 11

Event-Marketing und -Management

Reputation von Fußball-Clubs Entwicklung und empirische Überprüfung eines Messkonzepts auf Basis der Reputation Quotient (RQ)

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort Danksagung, VII

Marketingerfolgs faktoren im Facheinzelhandel

ZUSAMMENFASSUNG...I VORWORT...II INHALTSÜBERSICHT... IV INHALTSVERZEICHNIS... VI ABBILDUNGSVERZEICHNIS... IX TABELLENVERZEICHNIS...

Der Autokäufer das bekannte Wesen

Dr. Sven Harmsen. Über die Performance von Fonds mit Anlageschwerpunkt in festverzinsliche DM-/EUR-Wertpapiere

Technische Universität München Fachgebiet Dienstleistungsökonomik. Strategisches Kooperationsmanagement von Wirtschaftsverbänden.

Inhaltsverzeichnis. Seite. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungs Verzeichnis XXI. Symbolverzeichnis

Tobias Haupt. Social Media Marketing und Kapitalisierungsmöglichkeiten im Spitzensport

Wertschöpfungskonfiguration im internationalen Kontext

Emerging Market Sourcing

Integriertes Marketing für professionelle Fußballvereine

Implementierung eines steuerlichen Risikomanagementsystems

Event-Marketing und -Management

Outsourcing der Personalfunktion

Corporate Social Responsibility am Beispiel der deutschen Versicherungsbranche und der ARAG SE

Managementprozesse und Performance

A Zur Wirksamkeit von Testimonial Endorsed Cause-Related Marketing

Auswirkungen steuerlicher Zinsabzugsbeschränkungen auf Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen

Adoptionsfaktoren. Thorsten^Litfin^ Empirische Analyse am Beispiel eines innovativen Telekommunikationsdienstes. Deutscher Universitäts-Verlag

Instrumente des Supply Chain Controlling

Preisfairness im Handel: Wahrnehmung und Konsequenzen von Preisreduktionen

Unternehmensreputation

Markteintritt und -bearbeitung in der Automobilindustrie: Volkswagen in den USA

KurtEbert. Warenwirtschaftssysteme und Warenwirtschafts- Controlling. Verlag Peter Lang Frankfurt am Main Bern New York

Multi-Channel-Retailing und Kundenverhalten

Reihe: Supply Chain, Logistics and Operations Management Band 1. Herausgegeben von Prof. Dr. Dr. h. c. Wolfgang Kersten, Hamburg

Strategische Preispolitik im Retailbanking

Abbildungsverzeichnis... IX. Tabellenverzeichnis... XV. Abkürzungsverzeichnis... XIX. 1 Einleitung Problemstellung und Motivation...

Arnfried Nagel. Logistik im Kontext der Nachhaltigkeit Ökologische Nachhaltigkeit als Zielgröße bei der Gestaltung logistischer Netzwerke

Florian Müller. Unternehmensplanung von Flughäfen unter dem Einfluss der Entgeltregulierung. Verlag Dr. Kovac

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis...XIV. Tabellenverzeichnis...XVI. Abkürzungsverzeichnis...

Internes Audit in universitären Hochschulen

Strategische Umsetzung von Corporate. Mittelständigen Unternehmen in Bayern. unter besonderer Berücksichtigung der

Schriften zu Familienunternehmen Band 9. Herausgegeben vom Wittener Institut für Familienunternehmen

Inhaltsverzeichnis... XIII Abbildungsverzeichnis...XVII Tabellenverzeichnis...XIX English Abstract...XXI

TEIL A: GRUNDLAGEN. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung 1

Wirkung interaktiver Online-Kommunikation auf die Marke-Kunden- "* Beziehung

Gordana Bjelopetrovic

Remote Management. Stefan Morell

Heike Pleß. Verlag Dr. Kovac. Untersucht am Modell eines Verteilernetzbetreibers Strom

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis 15. Tabellen Verzeichnis 17. Abbildungsverzeichnis 19

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Vorwort des betreuenden Herausgebers (Berndt) A. Strategieprozess und aufsichtsrechtliche Anforderungen (Bastek-Margon)... 7

Internetapotheke versus stationäre Apotheke

Finanzmanagement und Finanzcontrolling im Mittelstand

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis... I Abbildungsverzeichnis... V Tabellenverzeichnis... VII Abkürzungsverzeichnis... VIII

Markenerfolg durch Brand Communities

Kundenbindung im Multichannel Retailing

Prozess- und wertorientiertes Controlling von M&A-Projekten

Logistikoptimierung durch Outsourcing

Klaus-Peter Wiedmann Sabine Meissner Sascha Fusy

Investor Relations im Internet

Kennzahlencontrolling in Kleinen und Mittleren Unternehmen (KMU)

Business Television als Instrument der Außendienstkommunikation

Fachhochschulmanagement - Rahmenkonzept. Aufgaben und Funktionen von Fachhochschulmanagement - New Public Management (NPM)

Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XV. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis... XXIII. Symbolverzeichnis...

Sascha Kemmeter. Management und Controlling. ressourcenintensiver Projekte

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis 13. Tabellenverzeichnis 15. Abkürzungsverzeichnis 17

Controlling für Kleinst- und Kleinunternehmen

Fulfillment im Electronic Commerce

Strategische Neukundengewinnung im internationalen Industriegütermarketing mittelständischer Unternehmen

Entwicklung eines Beratungsprogramms zur Förderung der emotionalen Intelligenz im Kindergarten

Inhaltsverzeichnis GESTALTUNGSSPIELRÄUME UND LIMITATIONEN IN DEN WESENTLICHEN TEILBEREICHEN DES MARKETING-MIX VON BERATUNGSUNTERNEHMEN 55

Weiche HR-Kennzahlen im strategischen Personalmanagement

Abbildungsverzeichnis...XXI. Tabellenverzeichnis...XXV. Abkürzungsverzeichnis... XXVII. Symbolverzeichnis...XXXI I. EINFÜHRUNG...

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis...I. Tabellenverzeichnis... V. Abbildungsverzeichnis... VII. 1. Einführung Problemstellung...

Stefanie Lahn. Der Businessplan in. Theorie und Praxis. Überlegungen zu einem. zentralen Instrument der. deutschen Gründungsförderung

1.3. Patientenorientiertes Be/.iehungsmanagcment als Schlüssel eines erfolgreichen Pharmamarketing 6

Servicebasierte Planung und Steuerung der IT-Infrastruktur im Mittelstand

Das Phänomen der De-Internationalisierung

Strategisches Prozesscontrolling

Gesundheitsökonomie. Guido W. Weber. Marketing in der gesetzlichen Krankenversicherung. Kundenbindung in einem regulierten Wettbewerb

Inhaltsverzeichnis...VII Abbildungsverzeichnis...XIII Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis...XXI

Qualitätsmanagement an beruflichen Schulen in Deutschland: Stand der Implementierung. Diplomarbeit

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis...I Abbildungsverzeichnis...IV Tabellenverzeichnis... V Abkürzungsverzeichnis...VI 1. Einleitung... 1 1.1. Problemstellung... 1 1.2. Ziele der Untersuchung und Abgrenzung des Untersuchungsgegenstandes... 5 1.3. Gang der Untersuchung... 8 2. Grundlegung... 11 2.1. Charakteristika des Energiemarktes... 11 2.1.1. Der Energiemarkt im Wandel... 11 2.1.2. Besonderheiten von Energieprodukten... 12 2.1.3. Die Kundenbeziehung im Energiemarkt... 14 2.1.4. Klassifizierung von Energieversorgungsunternehmen... 17 2.1.5. Schlussfolgerung: Herausforderungen an Energieversorgungsunternehmen... 19 2.2. Kundenorientierung... 24 2.2.1. Abgrenzung von Kunden- und Marktorientierung... 24 2.2.1.1. Beschreibung und Einordnung unterschiedlicher Ansätze der Marktorientierung... 25 2.2.1.2. Schlussfolgerung zur Abgrenzung von Kunden- und Marktorientierung 27 2.2.2. Ansätze zur theoretischen Ableitung der Kundenorientierung aus übergeordneten marketingwissenschaftlichen Leitideen... 28 2.2.3. Begriffsexplikation... 32 2.2.4. Charakterisierung von Kundenorientierung in der Literatur und Ansätze einer Definition... 35 2.3. Unternehmenskultur... 39 2.3.1. Begriffsexplikation... 39 2.3.2. Perspektiven der Unternehmenskulturforschung... 44 2.3.3. Funktionen der Kultur für das Unternehmen... 46 2.3.4. Definitionen der Unternehmenskultur... 47 2.3.5. Unternehmenskultur in Energieversorgungsunternehmen... 49 I

2.4. Schlussfolgerung: Kundenorientierung und Unternehmenskultur in Energieversorgungsunternehmen... 50 3. Kundenorientierung in Energieversorgungsunternehmen: Ausdifferenzierung eines Bezugsrahmens... 57 3.1. Überblick über den Bezugsrahmen... 58 3.2. Die Bedeutung der Umwelt für die Kundenorientierung von Energieversorgungsunternehmen... 62 3.3. Determinanten der Kundenorientierung... 66 3.3.1. Kundenorientiertes Management... 66 3.3.1.1. Kundenorientierung im normativen Management... 67 3.3.1.2. Kundenorientierung im strategischen Management... 69 3.3.2. Kundenorientierte Unternehmenssysteme... 74 3.3.2.1. Kundenorientierung im Personalführungssystem... 75 3.3.2.2. Kundenorientierte Informationssysteme... 83 3.3.3. Kundenorientierte Organisationsstrukturen... 87 3.3.4. Kundenorientierte Unternehmenskultur... 92 3.4. Konsequenzen der Kundenorientierung... 103 3.4.1. Kundenorientierung und mitarbeiterbezogene Konsequenzen... 104 3.4.1.1. Kundenorientierte Einstellung... 106 3.4.1.2. Kundenorientiertes Mitarbeiterverhalten... 107 3.4.1.3. Organizational Commitment... 107 3.4.2. Kundenorientierung und kunden- und unternehmensbezogene Konsequenzen...... 109 4. Empirische Untersuchung zur Messung der Kundenorientierung in Energieversorgungsunternehmen... 110 4.1. Untersuchungsmethode und Operationalisierung... 111 4.1.1. Methode der Untersuchung... 111 4.1.2. Vorgehensweise bei der Operationalisierung der Konstrukte... 113 4.1.3. Methoden der Datenauswertung und Gütekriterien... 115 4.2. Determinanten der Kundenorientierung... 122 4.2.1. Operationalisierung Kundenorientierter Strategien... 123 4.2.2. Operationalisierung Kundenorientierter Systeme... 124 4.2.3. Operationalisierung Kundenorientierter Strukturen... 126 II 4.2.4. Operationalisierung der Kundenorientierten Unternehmenskultur... 128

4.2.5. Prüfung der Diskriminanzvalidität der Faktoren... 130 4.2.6. Prüfung der Modellanpassung... 131 4.3. Operationalisierung der Konsequenzen der Kundenorientierung... 133 4.4. Kausalanalyse... 135 5. Die Planung der (Weiter-)Entwicklung von Kundenorientierung in Energieversorgungsunternehmen... 140 5.1. Planungssystem zur Implementierung von Kundenorientierung in EVU... 141 5.2. Phase I: Interne und externe Situationsanalyse... 143 5.3. Phase II: Sensibilisierung des Unternehmens... 148 5.4. Phase III: Strategische Planung... 148 5.5. Phase IV: Operative Planung der Veränderung... 150 5.5.1. Gestaltungsbereich normatives und strategisches Management... 151 5.5.2. Gestaltungsbereich Unternehmenskultur... 151 5.5.3. Gestaltungsbereich Unternehmenssysteme... 152 5.5.4. Gestaltungsbereich Strukturen... 156 5.6. Phase VI: Erfolgskontrolle... 156 6. Schlussbetrachtungen... 158 6.1. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse... 158 6.2. Implikationen für die Forschung... 159 Literaturverzeichnis... 163 Anhang... 182 III

Abbildungsverzeichnis Abbildung 1: Entwicklungsphasen des Marketing... 3 Abbildung 2: Aufbau der Arbeit... 10 Abbildung 3: Die klassische und die kundenzentierte Wertschöpfungskette im Energiemarkt.. 17 Abbildung 4: Lieferbeziehungen im Energiemarkt... 19 Abbildung 5: Kundenorientierung im Lichte zentraler Leitideen des Marketing... 31 Abbildung 6: Folgen der Kundenorientierung... 33 Abbildung 7: Entstehung von Unternehmenskulturen... 42 Abbildung 8: Bezugsrahmen... 59 Abbildung 9: Unternehmen in ihrer globalen Umwelt... 63 Abbildung 10: Unterteilung der Managementaufgaben in Ebenen... 67 Abbildung 11: Strategieinhalts- und -prozessforschung... 71 Abbildung 12: Konzeptualisierung kundenorientierter Strategien... 74 Abbildung 13: Unternehmenssysteme... 75 Abbildung 14: Führungsstile... 79 Abbildung 15: Systeme der Personalführung... 80 Abbildung 16: Konzeptualisierung kundenorientierter Personalführung... 83 Abbildung 17: Konzeptualisierung kundenorientierter Informationssysteme... 86 Abbildung 18: Wirkung organisatorischer Komplexität auf Entscheidungsdelegation und Koordinationsbedarf... 90 Abbildung 19: Konzeptualisierung kundenorientierter Strukturen... 92 Abbildung 20: Modell der Unternehmenskultur nach Schein... 94 Abbildung 21: Mögliche Ausprägungen kundenorientierter Grund-annahmen... 97 Abbildung 22: Mögliche Ausprägungen kundenorientierter Werte und Normen... 101 Abbildung 23: Kategorien (kundenorientierter) Artefakte... 103 Abbildung 24: Vorgehen bei der quantitativen Analyse... 113 Abbildung 25: Angenommene Struktur des Konstrukts Kundenorientierung im Überblick... 122 Abbildung 26: Theoretische Struktur der Dimension Kundenorientierte Strategien... 123 Abbildung 27: Theoretische Struktur der Dimension Kundenorientierte Systeme... 125 Abbildung 28: Theoretische Struktur der Dimension Kundenorientierte Strukturen... 127 Abbildung 29: Theoretische Struktur der Dimension Kundenorientierte Unternehmenskultur... 128 Abbildung 30: Beantwortung von Forschungsfrage 4... 133 Abbildung 31: Theoretische Struktur Kundenbezogenen und Unternehmensbezogenen Ergebnisse... 134 Abbildung 32: Kausalanalytisches Modell der Kundenorientierung... 137 IV

Abbildung 33: Planung der (Weiter-)Entwicklung der Kundenorientierung... 142 Abbildung 34: Externe Situationsanalyse... 144 Abbildung 35: Schrittweise Mitarbeitersegmentierung... 146 Abbildung 36: Darstellung von Befragungsergebnissen... 147 Abbildung 37: Sollzustand... 149 Abbildung 38: Bearbeitung der Forschungsfragen... 159 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Merkmale von Gas und Strom... 13 Tabelle 2: Charakterisierung von TK und SVK... 15 Tabelle 3: Entwicklung der Ansprüche der Kunden an EVU... 21 Tabelle 4: Ausgewählte Definitionen von Kundenorientierung... 37 Tabelle 5: Ausgewählte Definitionen der Unternehmenskultur... 48 Tabelle 6: Wesentliche Arbeiten zur Kundenorientierung im Überblick... 55 Tabelle 7: Gütemaße der Untersuchungsstufe A... 120 Tabelle 8: Gütemaße der Untersuchungsstufe B... 121 Tabelle 9: Gütemaße der Dimension Kundenorientierte Strategien... 124 Tabelle 10: Gütemaße der Dimension Kundenorientierte Systeme... 126 Tabelle 11: Gütemaße der Dimension Kundenorientierte Strukturen... 128 Tabelle 12: Gütemaße der Faktoren mit Bezug auf Kundenorientierte Werte und Normen. 129 Tabelle 13: Gütemaße des Faktors Kundenorientierte Rituale... 130 Tabelle 14: Gütemaße des Gesamtmodells... 131 Tabelle 15: Gütemaße der Kundenbezogene Ergebnisse... 134 Tabelle 16: Gütemaße der Unternehmensbezogene Ergebnisse... 135 Tabelle 17: Ergebnisse der Kausalanalyse... 138 V