1. Traktandenliste. Beschluss Die Traktandenliste wird genehmigt.

Ähnliche Dokumente
QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 2 Personen

Quartierverein Holenacker (QVH), Szabolcs Mihalyi

Verein Kinder Bern West (VKBW), Kilian Schreiber

Bernardo Albisetti begrüsst die Anwesend und wünscht allen ein gutes, neues Jahr.

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Aktennotiz AG Planung und Verkehr vom Montag, 12. Dezember 2016, Uhr im Bienzgut

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, den Referenten Mark Werren und die zahlreichen ZuschauerInnen.

Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Fabiana Haldemann.

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gemeinderätin Franziska Teuscher.

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Stadtplanungsamt, Selina Rasmussen Fambau / TIAG, Walther Straub Rykart Architekten, Oliver Sidler

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

Stadt Bern. Präsidialdirektion Stadtplanungsamt. ESP Ausserholligen. Infoabend QM3 / QBB am 27. November November 17 1

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Bürostandort: Bümplizstrasse 88p, 3018 Bern Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten, die ReferentInnen und das Publikum.

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

Bernardo Albisetti begrüsst die ReferentInnen und das Publikum, insbesondere Frau Niendorf und Herrn Enggist der BLS.

Einwohnerrat Pratteln

Der Gemeinderat von Bern, gestützt auf Artikel 17 des Reglements vom 24. April über die Mitwirkung von Kindern und Jugendlichen, beschliesst:

QBB Postadresse: QBB, 3018 Bern Telefon: /

Vereinsversammlung SOSETH vom 30. März 2017

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 1. Sitzung des Gemeindeparlaments

15. Februar Amtsdauer Protokoll der 2. Sitzung des Stadtparlaments. Donnerstag, 2. Februar 2017,

Holligen 2020 Wir gestalten den Wandel mit. Ehemaliges KVA Areal am Warmbächliweg

QBB Sekretariat: Bernstrasse 77, 3018 Bern Mail:

Protokoll. Der Gründungsversammlung vom 4. Juni 2009, Uhr Gemeindesaal, 3822 Lauterbrunnen

Protokoll Gründungsversammlung Fraktion Schulleitungen

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon

Generation+ Verein Generation+ Mitgliederversammlung 16. März 2016 Ort: Rebbuckzentrum Effretikon Zeit: 20.00Uhr. Protokoll

Partizipation Velo-Offensive. Zwischennavigation

Protokoll der 73. Delegiertenversammlung vom Sonntag, 26. April 2015, im Restaurant Rössli in Illnau

Verein Jugend- und Freizeit Hinwil. Statuten

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 399. Sitzung des Einwohnerrates

Studie Stöckacker Nord

Informationsveranstaltung

QBB. Jahresbericht 2002 Mitgliederversammlung Verein QBB vom Quartierkommission Bümpliz/Bethlehem

Stadt. Luzern. Verordnung über die Verkehrskommission der Stadt Luzern. Der Stadtrat von Luzern, vom 18. Oktober 2000

Protokoll der Mitgliederversammlung 2018 Basel, 2. Juni 2018, 14:30-15:30, BioBistro, Gundeldingerfeld, Basel

KONTAKT. Halter AG Immobilien Roger Rufener Hardturmstrasse 134 CH-8005 Zürich

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Mail:

BESCHLUSS-PROTOKOLL der 382. Sitzung des Einwohnerrates

Beschlussprotokoll Nr. 7/2018

Traktanden Kursiv: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Statuten des Vereins «Interessengemeinschaft Kind und Jugend Basel» IG KiJu

Regeln der Bezirks-Versammlung Wandsbek

Mitteilungen und Anträge QBB Forum Nr. 347 vom 8. Mai 2017

TW-Protokoll 06/18 Mittwoch, 3. Oktober 2018, Uhr

Mittagstisch «E-Trottinett- Verleihsysteme»

Traktanden Kursiver Text: Sitzungsunterlage Mitteilungen und Anträge

Bremer Sportjugend im Landessportbund Bremen e.v. Hauptversammlung 2016 Protokoll

Modernisierung Haltestelle Bern-Stöckacker. Quartierkommission Bern-Bümpliz Projektvorstellung und Informationsaustausch

Neue kommunale Wohnsiedlung auf dem Areal Kronenwiese, Zürich-Unterstrass, Objektkredit von 64,8 Millionen Franken

QBB Sekretariat: Bümplizstrasse 182, 3018 Bern Telefon Mail:

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Charta für eine nachhaltige städtische Mobilität

Workshop «Velorouten II»

Tscharnergut Restaurant

CVP Schmitten Statuten der Christlichdemokratischen Volkspartei CVP 3185 Schmitten

1. Protokoll Nr. 343 vom 5. Dezember Beschluss Das Protokoll wird genehmigt und verdankt.

Brauerei Unser Bier, Gundeldingerstrasse 287, 4053 Basel Vorsitz: Dr. med. Christoph Holenstein, Präsident Teilnehmer:

Protokoll der Mitgliederversammlung (MV) des Mountainbike-Sportverein Essen-Steele 2011 e.v. am

Pflichtenheft der Verkehrskommission

Protokoll des Plenums vom Anwesend: Vorsitz Sven, Stephan und Philipp S. Finanzen Philipp S. Hochschulpolitik Politische Bildung Presse

PPBE:Protokoll Piratenwiki

Protokoll der 114. Generalversammlung Frauenverein Aarburg 2012

Geplantes Vorgehen Neugestaltung Marktplatz, Bohl und Blumenmarkt

Kinder- und Jugendparlament der Hansestadt Wismar PROTOKOLL

Kurzfassung zur Quartierplanung Stadtteil VI

Migrantinnen und Migranten prägen unsere Stadt: Anlass vom 12. Dezember 2016 REFERAT VON HILMI GASHI, PRÄSIDENT DER FACHKOMMISSION FÜR IN- TEGRATION

LEA Landeselternausschuss Kindertagesbetreuung

TW - Protokoll Vorstandssitzung 05/17 Mittwoch, 23. August 2017, Uhr

Trägerverein Plattform Jura-Südfuss. Statuten

Statuten. SP Adligenswil. Sozialdemokratische Partei 6043 Adligenswil

» Die Wahlergebnisse (Alle Zahlen: Staatskanzlei BS)

Zukunft Bahnhof Bern. Medienkonferenz 4. Juni Ergebnisse der Varianten-Grobbeurteilung

Gemeindeparlament. Beschlussprotokoll der 3. Sitzung des Gemeindeparlaments. Evangelisches Kirchgemeindehaus Arosa

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2017/2018 Amt für Schule, Jugend, Sport

Gröbenzell steigt um. Auftaktveranstaltung am 23. April im Rathaus Gröbenzell. Initiative der Gemeinde Gröbenzell und der AGENDA 21

EINLADUNG ZUR AUSSERORDENTLICHEN MITGLIEDERVERSAMMLUNG VON AVENIRSOCIAL SEKTION ZÜRICH & SCHAFFHAUSEN

Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Referentinnen. Heute tagt das QBB Forum zum ersten Mal mit Rachel Picard als Geschäftsführerin

N i e d e r s c h r i f t. 16. öffentliche/nichtöffentliche Sitzung des Jugendparlamentes

Medienkonferenz Wasserstrategie. 9. April 2018

23. Generalversammlung. des Spitex-Vereins Grenchen

Polyzentrisches Zürich: Beispiele zur Stärkung von ÖV und Nahversorgung

Die Mitglieder und Gäste sind in der Anlage Nr. 1 - Anwesenheitsliste - aufgeführt.

Konstituierende Sitzung im Schuljahr 2018/2019 Amt für Schule, Jugend, Sport

Aargauer Einwohnerratswahlen 2013

Transkript:

Protokoll: QBB Forum Nr. 373 vom 9.12.2019 17.30 18.20 Uhr im Quartierzentrum Tscharnergut Sitzungsleitung: Bernardo Albisetti, Präsident Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin Anwesende Delegierte: Christlich dem. Volkspartei (CVP), Edith Leibundgut Evangelische Volkspartei (EVP), Hans Kaltenrieder Gewerbeverein KMU Bern West, Remo Thüler Grüne Freie Liste (GFL), Francesca Chukwunyere Grünes Bündnis (GB), Sandro Vicini Grünliberale Partei (GLP), Siroco Messerli Nordquartier-Leist (NQL), Peter Widmer Quartierverein Bethlehemacker (QBA), Jürg Moser Quartierverein Brünnen, Christian Koch Quartierverein Fellergut (QVF), Hans Schenk (E) Quartierverein Riedernrain (QVR), Katrin Völgyi (E) Quartierverein Untermatt (QVU), Simon Affolter SP Bümpliz/Bethlehem (SP), Agnes Nienhaus Südquartierleist (SQL), Adi Zurbrügg Verein Kultur Bildung Arbeit (KUBA), M. Morgenegg Verein NaturBernWest (NBW), Claudio Baglivo Verein Quartierzentrum im Tscharnergut, Ralf Treuthardt Präsidium und Geschäftsstelle QBB: Bernardo Albisetti Rachel Picard Vakante Sitze: Grüne Partei Bern (GP-DA) Abwesende / Entschuldigte (E): Bottigen-Leist (BoL), Yvonne Thomet (E) Gäbelbachverein (GäV), Pia Buri (E) FDP Bern West, Thomas Verasani (E) Hausvereine Siedlung Burgunder, Elias Hodel Quartierverein Holenacker (QVH), Paul Rohner (E) Partei der Arbeit (PdA), Rabia Baldemir Stöckacker-Leist (StöL), Fritz Schmid (E) SVP Bümpliz (SVP), Manfred Blaser Verein Kinder Bern West (VKBW), Tarek el Mohib VertreterInnen der Verwaltung, ReferentInnen, Gäste: Jeanette Beck, SPA Orlando Eberle, SPA Kristina Bussmann, ISB Renato Grassi, VP Adrian Guggisberg, TBA Rolf Müller, ERB Dieter Hunziker, SGB Verena Knubel, Pinto Melanie Erb, Pinto Albert Krienbühl Heinz Bur Ständige Gäste, Organisationen (Nichtmitglieder): VBG, nicht anwesend Ref. Kirchgemeinde Bümpliz, nicht anwesend Graue Panther Bern, Rita Grimbühler QuartierbewohnerInnen, ZuschauerInnen: 1 Person Bernardo Albisetti begrüsst die Delegierten und die Gäste aus der Stadtverwaltung zum Jahresabschluss-Forum der QBB. Er begrüsst auch den neuen Delegierten des Vereins NaturBernWest, Claudio Baglivo. Hinweis: Text in dieser Formatierung wurde als vorbereitende Sitzungsunterlage verschickt. 1. Traktandenliste Die Traktandenliste wird genehmigt.

2. Protokoll Nr. 372 vom 11.11.2019 Das Protokoll wird genehmigt. Teil 1 Mitwirkungsgeschäfte 3. Pendenzenliste / Fragen aus der Versammlung Referentin: Rachel Picard Die Liste wurde von den zuständigen Verwaltungsstellen ergänzt und an der Sitzung der AG Planung und Verkehr vom 18.11.2019 behandelt. Die Liste wird einstimmig verabschiedet. Einzelne Geschäfte sind im Jahr 2020 für ein Forum zu traktandieren oder anderweitig aktiv zu bearbeiten. 4. Anträge der AG Planung und Verkehr ReferentInnen: Ralf Treuthardt und Rachel Picard 41 Chantier Bethlehem West Entwurf Stellungnahme zuhanden QBB Forum vom 9.12.2019 Die QBB bedankt sich für die gute Präsentation zur Gebietsentwicklung Chantier Bethlehem West im QBB Forum vom 11. November 2019 und die Gelegenheit zur Stellungnahme. Gerne geben wir unsere Rückmeldung zu folgenden Punkten: Mitwirkungsprozess: Der Mitwirkungsprozess zur Gebietsentwicklung verlief bisher im Grossen und Ganzen beispielhaft. Die QBB ist überzeugt, dass ein Mitwirkungsprozess nach diesem Vorbild z.b. auch die Akzeptanz im Quartier für die Arealentwicklung Untermatt Ost (Weyer West) hätte stärken können. Die QBB bedankt sich beim SPA insbesondere für das Vertrauen, das Quartier im Rahmen des QBB Forums zum Entwurf des Masterplans zu informieren, bevor dieser vom Gemeinderat verabschiedet wurde. Entsorgungshof: Es ist eine Grundsatzfrage, wie mit der städtischen Versorgungsinfrastruktur umgegangen werden soll: Ist sie Teil der Quartierversorgung oder ist sie unattraktive Infrastruktur und gehört möglichst an den Siedlungsrand? Der zentrale Entsorgungshof wird im Quartier als überaus praktische Einrichtung geschätzt. Ein Ersatzstandort soll sich deshalb im Siedlungsgebiet befinden und gut zu Fuss oder per Velo erreichbar sein. Sozialraum: Dem Sozialraum wurde im bisherigen Prozess viel Aufmerksamkeit geschenkt. Die QBB begrüsst dies und erwartet, dass Themen wie Schulraum, Spielplätze, öffentlicher Raum, Sportnutzungen, Quartierräume etc. auch im weiteren Prozess eine wichtige Rolle spielen. Dies wurde an der Mitwirkungsveranstaltung vom 13.6.2019 explizit erwähnt. Jugendhaus / Soziokultur: Die QBB stellt fest, dass das Jugendhaus im Planungsprozess «verschwunden» ist. Soweit die QBB informiert ist, soll in erster Priorität die Umsetzung des Jugendhauses im Brünnengut geprüft werden. Ein Standort im Chantier Bethlehem West sollte aber als Rückfallebene nach wie vor im Masterplan verankert und somit gesichert werden. Bei der Flughöhe des Masterplans können auch «Räume für Soziokultur» benannt werden, ohne dass deren Nutzung bereits festgelegt wird. Im bisherigen Planungs- und Mitwirkungsprozess hat sich hierfür der Quartierplatz (Areal heutiger Entsorgungshof) als geeignet herausgestellt. Die QBB beantragt, dass eine Soziokulturnutzung an dieser Stelle festgehalten wird. Protokoll QBB Forum vom 9.12.2019 Seite 2 von 6

Bahnübergang Brünnenstrasse: Die Thematik Bahnübergang Brünnenstrasse ist im Hinblick auf die Entwicklung im Chantier und die Zunahme des Bahnverkehrs (Fahrplanverdichtung, drittes Gleis Brünnen, BLS Werkstätte Chlyforst) eine Herausforderung. Entsprechend braucht es eine vertiefte Untersuchung der möglichen Varianten, welche die Auswirkungen auf die umliegenden Quartiere aufzeigt. Der Umgang mit dem Bahnübergang Brünnenstrasse ist im Stadtteil umstritten, die Betroffenheit je nach Lösungsvorschlag in mehreren Quartieren gross (siehe dazu auch QBB Protokolle aus dem Jahr 2000). Fellerstrasse: Die QBB begrüsst die Aufwertung der Fellerstrasse. Es ist wichtig, dass diese bedeutende Achse unabhängig von den einzelnen Etappenständen zu einem attraktiven Strassenraum entwickelt wird. Die Qualität der Fellerstrasse muss auch ohne oder nur mit partiellen Arealentwicklungen hoch sein. Verkehrsentwicklung: Die QBB hinterfragt die in der Mitwirkung präsentierten Zahlen zur Verkehrsentwicklung, insbesondere zur Zunahme des motorisierten Individualverkehrs, aber auch der öv-kapazitäten (vgl. auch Kumulation mit anderen Entwicklungen entlang der Tramlinie 8). Es ist nicht ganz ersichtlich, ob es sich bei den Prognosen um ein Wunschszenario handelt oder ob realistisch berechnete Zahlen zugrunde liegen. Diese Stellungnahme wurde im QBB Forum vom 9. Dezember 2019 (Abstimmungsverhalten) verabschiedet. Die QBB stimmt der Stellungnahme mit obiger Änderung einstimmig und ohne Enthaltungen zu. Die Stellungnahme und das Abstimmungsverhalten werden dem Stadtplanungsamt schriftlich mitgeteilt. 5. Berichterstattung der Geschäftsstelle, Mitteilungen und Anträge ReferentInnen: Rachel Picard, Bernardo Albisetti und Delegierte - Ecole française internationale de Berne efib: Die efib wird gemäss Medienberichten doch nicht an die Frankenstrasse 70 ziehen. Begründet wird dies mit korrigierten Mietzinsvorstellungen seitens Eigentümerschaft. Die Einsprachen aus dem Quartier wegen dem erwarteten Mehrverkehr durch Elterntaxis sind nicht für den Entscheid verantwortlich. Nun sind gemäss Medienberichten drei andere Standorte im Berner Westen im Gespräch. Die Geschäftsstelle der QBB hat bei den Verantwortlichen nachgefragt, um welche Standorte es sich handelt und gleichzeitig ihre Unterstützung für die Beurteilung der lokalen (Verkehrs-)Situation angeboten. - Erneuerung Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus Ausstellung Wettbewerbsbeiträge: Das Hallenbad und die Kunsteisbahn Weyermannshaus sind in die Jahre gekommen und müssen gesamthaft erneuert werden. Dazu hat die Stadt einen Architekturwettbewerb durchgeführt. Das Siegerprojekt liegt nun vor und wird den Medien und der Öffentlichkeit am 10.12.2019 vorgestellt. Die Wettbewerbsbeiträge können vom 11. bis 20. Dezember 2019 im Rahmen einer öffentlichen Ausstellung in der Volksschule Wankdorf, Morgartenstrasse 2a/2c, besichtigt werden. Geöffnet ist die Ausstellung Montag bis Freitag von 17 bis 19 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 10 bis 12 Uhr. Das Siegerprojekt wird zudem vom 15. bis am 31. Januar 2020 im Hallenbad Weyermannshaus ausgestellt. - Sonderschule Familien Support Bern West im Chleehus: Die sozial- und sonderpädagogische Organisation Familien Support Bern West wird im Februar 2020 ihre Schulräume im Chleehus eröffnen. Es besteht die Absicht, mit Familie & Quartier Stadt Bern einen Untermietvertrag abzuschliessen und so gewisse Schulräume ausserhalb der Schulzeiten für soziokulturelle Angebote zur Verfügung zu stellen. Die vbg arbeitet dazu ein Betriebskonzept aus. - BERNMOBIL Test Schmieranlagen: BERNMOBIL führt einen weiteren Test mit Schmieranlagen auf den Fahrzeugen durch. Der Test dauert vom 26.11. - 6.12.2019 (der Zeitraum ist wetterabhängig und kann bei schlechter Witterung nach hinten verschoben werden) und wird auf der Linie 8 zwischen Unterführung Bümpliz bis Brünnen Westside Bahnhof durchgeführt. Falls Anwohnende vor Ort während der Testphase Beobachtungen machen, können Sie diese BERNMOBIL zurückmelden. Falls die Tests eine klare Verbesserung zeigen, würde BERNMOBIL sukzessive Ihre Tramflotte mit diesem System ausrüsten. Die definitive Einführung würde in diesem Falle frühestens im Jahre 2022 erfolgen. Protokoll QBB Forum vom 9.12.2019 Seite 3 von 6

- Jährlicher Baumersatz ab November: Im Rahmen der jährlich wiederkehrenden Baumpflege-arbeiten wird Stadtgrün Bern ab Ende November stadtweit 215 Park- und Strassenbäume ersetzen. Dabei handelt es sich ausschliesslich um kranke Bäume oder solche, die ein Sicherheitsrisiko darstellen. Die Anzahl der Bäume entspricht dem langjährigen Durchschnitt. Besondere Beachtung gilt der imposanten 277-jährigen Linde beim Schloss Bümpliz. Der alte Baum leidet am Schuppigen Porling, einem holzzersetzenden Pilz, und ist im Kronenbereich stark geschwächt. Die Baumkrone wird durch einen bedeutenden Rückschnitt von ca. 5 m entlastet, so dass die Linde bis auf weiteres stehen und die Sicherheit der Passantinnen und Passanten auch in Zukunft gewährleistet werden kann. - Podiumsgespräch zu Partizipation und Smart City in Thun: Thun hat sich das Legislaturziel Thun ist Smart City gesetzt. Smart meint die Zusammenarbeit der Behörden mit PartnerInnen, mit starkem Engagement und Einbindung der Bevölkerung sowie der Einsatz von neuen Technologien. Am 22.1.2020 um 18.30 Uhr findet in der Konzepthalle 6 in Thun ein Podiumsgespräch zum Thema Teilhabe an Entwicklungsprozessen und Smart City statt. Die Stadt Thun hat Rachel Picard als Geschäftsführerin Quartierkommission zur Teilnahme angefragt. Weitere Podiumsteilnehmende sind: Gemeinderätin Andrea de Meuron, Edy Portmann (Uni Freiburg), Daniel Graf (Gamechanger) und Michael Minder (Architekturforum Thun). - Neue hindernisfeie Stadtbänke: Die Stadt Bern hat im Jahr 2018 einen hindernisfreien und altersgerechten Sitzbanktyp entwickelt («Neue Berner Bank»). Der Prototyp wurde im Frühjahr 2018 getestet und vorgestellt. Es ist geplant, dass stadtweit 2020 in einem ersten Schritt ca. 150 neue Sitzbänke des neuen Banktyps aufgestellt und ca. 350 bestehende Bänke durch den neuen Sitzbanktyp ausgetauscht werden. Der flächendeckende Ersatz der Bänke durch die hindernisfreien und altersgerechten Modelle ist bis 2026 vorgesehen. Im Zuge dieser Neubestückung durch die Neue Berner Bank hat das Tiefbauamt der Stadt Bern eine Standortanalyse für alle Stadteile durchgeführt, um zu prüfen, an welchen Standorten die neue Berner Bank aufgestellt werden kann. Die Standorte wurden mit den VertreterInnen der relevanten städtischen Ämter sowie den Behinderten- und Altersverbänden abgestimmt. Für den Stadtteil VI wurden 20 neue Bänke evaluiert. Stadtgrün Bern bittet die QBB, hierzu eine Rückmeldung zu machen. Die AG Planung und Verkehr behandelt die Anfrage an der Januarsitzung und gibt dem TBA eine Rückmeldung. Die Geschäftsführerin stellt interessierten Delegierten die Analyse auf Anfrage zur Verfügung. So können Delegierte auch schriftlich zuhanden der AG P&V Stellung beziehen (per Mail an die Geschäftsstelle bis am 13.1.2020). - Kunst und Bau für die HPS: Hochbau Stadt Bern schreibt für den Neubau der Heilpädagogischen Schule einen Kunst-Wettbewerb aus. Das Kunstprojekt soll auf die künftige räumliche Situation und die Lern- und Lebensbedingungen der 4- bis 18-jährigen Kinder und Jugendlichen reagieren. Die Wahl der Ausdrucksmittel ist offen. Zur Bewerbung eingeladen sind bis 20.1.2020 Kunstschaffende aus Bern, aus der Schweiz sowie internationaler Herkunft. Weitere Informationen: https://www.bern.ch/politik-und-verwaltung/stadtverwaltung/prd/hochbaustadt-bern/wettbewerbe-und-ausschreibungen/laufende-wettbwerbe - Berner Umwelttag: Der Berner Umwelttag wird 2020 neu organisiert. Neu können Veranstaltungen vom 30.5. bis zum 7.6.2020 durchgeführt werden. Die Teilnahme an den Umwelttagen steht allen offen, die in ihrem Quartier eine Aktion zur nachhaltigeren Quartierentwicklung durchführen möchten. Um Unterstützung zu erhalten, muss der Projektantrag bis zum 9. Februar beim AfU eingereicht werden. Weitere Informationen: www.bern.ch/umwelttag. - Mini Schwiiz, dini Schwiiz aus Bümpliz: Margrith Beyeler präsentiert in der srf-sendung Mini Schwiiz, dini Schwiiz ihr Bümpliz. Neben Bümpliz werden die Quartiere Murifeld, Länggasse, Kirchenfeld und Lorraine portraitiert. Die Sendung wird ausgestrahlt auf srf 1 am am Freitag, 13.12.2019 um 18 Uhr. Wer gemeinsam mit ihr die Sendung anschauen möchte ist eingeladen, dies am Freitag in der BrauBarBümpliz zu tun. Protokoll QBB Forum vom 9.12.2019 Seite 4 von 6

Teil 2 Vereinsgeschäfte 6. Berichterstattung der Geschäftsstelle und Mitteilungen ReferentInnen: Rachel Picard, Bernardo Albisetti und Vorstand - Exkursion Gäu: Die Austauschexkursionen mit Egerkingen finden statt am Sa, 25.4.2020 in Bümpliz und Sa, 12.9.2020 in Egerkingen. Die Delegierten werden gebeten, sich den 12. September zu reservieren, die Vorstandsmitglieder ebenfalls den 25. April. Teil 3 Verschiedenes 7. Arbeitsprogramm der QBB Änderungen/Ergänzungen gegenüber dem letzten Arbeitsprogramm sind fett hervorgehoben. QBB Forum, 17.30-19.30 im Kirchgemeindehaus Bümpliz (2020) - ewb, BLS und SPA: Arealentwicklung Ausserholligen Mitte - ewb: Ausbau Fernwärmenetz 13.1.2020 - HSB: Erneuerung Sport- und Freizeitanlage Weyermannshaus, Siegerprojekt Wettbewerb - Sozialplan., ISB, SCH, SPA: Strategische Schulraumplanung und Fokus Weyer West 17.2.2020 (- VP: Planung Velostrassen und Umsetzungsstand Richtplan Fussverkehr) 16.3.2020 - evtl. Projekt Sozialraum Bethlehem 11.5.2020 15.6.2020 17.8.2020 7.9.2020 19.10.2020 16.11.2020 7.12.2020 AG Planung und Verkehr, 17.30-19.30 im Bienzgut, Looslistube - ewb/bls-arealentwicklung Ausserholligen 16.12.2019 - Neue hindernisfreie Parkbank - Strategische Schulraumplanung 20.1.2020 - Velostrassen 24.2.2020 23.3.2020 18.5.2020 22.6.2020 24.8.2020 14.9.2020 26.10.2020 23.11.2020 14.12.2020 Vorstand, im Bienzgut, Looslistube 18.00 19.30 Uhr: Vorbereitung Vereinstraktanden März-Forum (ordentliche 27.1.2020 Mitgliederversammlung) 18.5.2020 19.30 21.00 Uhr: Provisorischer Termin (bei Bedarf findet die Sitzung statt) 26.10.2020 19.30 21.00 Uhr: Vorbereitung Vereinstraktanden November-Forum (Budget u.a.) Weitere wichtige Termine und Veranstaltungen Protokoll QBB Forum vom 9.12.2019 Seite 5 von 6

2.5.2020 Willkommensanlass für Neuzugezogene 31.10.2020 Willkommensanlass für Neuzugezogene 8. Verschiedenes - Nächste Sitzung: 13.1.2020 im 17.30 Uhr im Kirchgemeindehaus Bümpliz Fürs Protokoll: Rachel Picard, Geschäftsführerin QBB 10.12.2019 Protokoll QBB Forum vom 9.12.2019 Seite 6 von 6