AIESLEIIIIII. Henner Hentze/Klaus-Dieter Müller/Helmut Schlicksupp. Carl Hanser Verlag München Wien. Mit 53 Abbildungen



Ähnliche Dokumente
Angebote zur Förderung der Kreativität in der Erwachsenenbildung

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. Von. Klaus Konrad und Silke Traub

Modernes Marketing für Studium und Praxis

3 Führungsstil Führungsstiltypologien Autoritäre Führung Kooperative Führung Laissez-faire Führung 63 3.

Nicole Hess (Autor) Internes Audit in universitären Hochschulen Theorie und international empirische Befunde

Popularisierung als Ausweg aus der Relevanzkrise der Managementwissenschaft? Eine empirische Analyse des Harvard Business Review

Probleme lösen und Ideen entwickeln

Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung. 2. überarbeitete und ergänzte Auflage. Von

Das Beratungsgespräch

Schlüsselqualifikationen für Banker

Herausforderung Matrixorganisation im Personalmanagement: Auf die Führung kommt es an!

Die umfassende Ausbildung für erfolgreiche Mitarbeiterführung

Kreat i vitatstech n i ken

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

NWB Studium Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation Eine kompakte und praxisnahe Einführung mit Online-Training

Kooperative Ansätze im Corporate Citizenship

Software-Verifikation

Strategische Unternehmensplanung

Handbuch Selbstcontrolling. in Kleinstunternehmen

Modul 1: Gegenstand, Geschichte und Methoden der Psychologie

Handbuch der Managementtechniken

Kreativitätstechniken Operatives Management. Berufspädagogen

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 15

Emotionen im Change Management

Institut für öffentliche Verwaltung Nordrhein-Westfalen. Hochdahler Str. 280, Hilden, Tel / 491-0

Lexika. Grundlagen der Personalentwicklung. Arnold Kitzmann Dieter Zimmer. Lexika-Verlag 7252 Weil der Stadt 5

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Praxiswissen Innovationsmanagement

Dynamische Unternehmens entwicklung

Dienstleistungen in und zwischen Unternehmen

Die neuen Techniken der Finanzplanung mit elektronischer Datenverarbeitung

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Berufliche psychische Belastungen, Ressourcen und Beanspruchungen von Altenpflegern in der stationären Dementenbetreuung

Aufgaben und Entwicklungen für die Überwachung

Think outside the box Kreativitätstechniken in agilen Projekten

Organisations- Psychologie. Lutz von Rosenstiel Walter Molt Bruno Rüttinger. Fünfte, völlig neu bearbeitete Auflage

Vortragsveranstaltung Systematisches Erfinden : Kreativitätstechniken im (kurzen) Überblick

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Vorwort Profil Proximus Versicherung. Teil 1 Personalführung 1. Kapitel 1 Führungsstile und -techniken anwenden 3 (Wolfgang Schwarzer)

Interne Revision und Corporate Governance

Danksagung Inhaltsverzeichnis Erster Teil Einleitung Forschungsthema Struktur Notation...

Marianne Koschany-Rohbeck. Praxishandbuch. Wirtschaftsmediation. Grundlagen und Methoden zur. Lösung innerbetrieblicher und

Führung von Projektorganisationen

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Erfolgsfaktoren der Strategieimplementierung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Storytelling in Onlinewerbefilmen

Wirksam führen. Ein Leitfaden für Chef- und Oberärzte. Bearbeitet von Dr. Barbara Hogan, Werner Fleischer

PROJEKTMANAGEMENT (Project Management) 2. Einführung. Zielgruppe: StudentInnen der Informatik. Vortragender: Andreas WÖBER

Führung zwischen Stabilität und Wandel

Organisationsentwicklung in der Praxis Herausgegeben von PD Dr. Friedrich Glasl. Band 6. Freies Geistesleben

E-Business und Geschäftsbeziehungen

1.1 Lernziele Hinweise zur Benutzung Aufbau... 9

Workshop-Moderation HR HORIZONTE PERSONALBERATUNG. Diagnostik Training Systeme

Soziologie im Blickpunkt der Unternehmungsführung

Phänomen Generation Y Chancen und Herausforderungen für Unternehmer

Allgemeine Informationen zur Masterarbeit Master Nachwachsende Rohstoffe Straubing

Teams und Teamarbeit in der Unternehmung

Das Freiburger Management-Modell für Nonprofit-Organisationen (NPO)

Competitive Manufacturing Intelligence

Coenenberg. Die Kommunikation in der Unternehmung

Social-Software-Portfolios im Einsatz. Zwischen Online-Lernen und Medienkompetenz im selbstgesteuert-konnektiven Lernalltag

Florian Gierke. Kundenorientierung im E-Commerce-Prozess. Ein ereignisorientierter Ansatz

Controlling in kleinen und mittleren Unternehmen

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Botschen/Stoss. Strategische Geschäftseinheiten

Konzepte sozialpädagogischen Handelns

Ethik im internationalen Marketing

Organisation von Supply Chain Management

%Jens-Uwe Meyer '/, Messen. Analysieren. Steigern

lngo Dammer Frank Szymkowiak Die Gruppendiskussion in der Marktforschung

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Betriebswirtschaftliche Organisationslehre

interdependenzen Kennzahlensystem Thomas März Eine empirische Untersuchung zur Aussagefähigkeit von Kennzahlen bei der Unternehmensanalyse

Quality Control und Peer Review in der Internen Revision

Bernd Siebenhüner. Homo sustinens - Auf dem Weg zu einem Menschenbild der Nachhaltigkeit

EQUITY CARVE OUT ALS DESINVESTITIONSINSTRUMENT ZUR STEIGERUNG DES UNTERNEHMENSWERTES

1.1 Lernen: Definition, Abgrenzung Was ist Lernen? Lernen und seine Abgrenzung von anderen Konstrukten...

Lehrverhalten an der Hochschule

XVII. Inhaltsverzeichnis. Grundlagen und Motivationen für interaktives Product Placement 7

Analyse eines betriebswirtschaftlichen Unternehmens auf der Grundlage psychologischer Gesetzmäßigkeiten. Bachelorarbeit

Johannes Christian Panitz

Psychologie für die Praxis

Systems Engineering. Iblöll m Böhm Bildungsmedien, Kölliken. Rolf Böhm. Das Lehrbuch mit Praxisbeispielen, zahlreichen Abbildungen und Tabellen

Ergebnisbericht. Universität Potsdam Kurs-Evaluation SoSe 2010 Fakultät: WiSo - Papier. Bericht für Lehrende

& QUALITATIVE FORSCHUNGSMETHODEN. Roland Bässler

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Krippenkinder aus belasteten Familiensituationen stärken - Grundlagen einer pädagogischen Konzeption für Kinder unter drei Jahren

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Personalmanagement Kompakt

Internationales Marketing-Management

Regionale und überregionale Sportvermarktung Sportsponsoring und Kommerzialisierung von Social Media Kanälen

Software- Qualitätssicherung

Chaos und Ordnung im Unternehmen

30 ECTS für die Praxisphase, der Bericht ist hierbei einer der Hauptbewertungspunkte

Transkript:

Henner Hentze/Klaus-Dieter Müller/Helmut Schlicksupp ta 0 Mit 53 Abbildungen TECHNISCHE HOCHSCHULE DARMSTADT Fachbe eich 1 G^ samiblb i o t h e_k 8 a t n eoaw i s cjio t\s e h r e Absteli-Nr. Sachgebiete:, AIESLEIIIIII Carl Hanser Verlag München Wien

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis 14 0 Einleitung 16 0.1 Was dieses Buch leisten will 16 0.2 Begriffsklärung und Abgrenzung 17 1 Management-Konzeptionen 19 Lernziele 19 1.1 Begriff und Umfang der Management-Konzeptionen 19 1.1.1 Aussagen über eine Führungsphilosophie 20 1.1.2 Aussagen über den Führungsstil 20 1.1.3 Aussagen über Führungstechniken 20 1.2 Management-Methoden, die alle Aspekte der Führung umfassen 21 1.2.1 Management by Direction and Control 21 1.2.2 Management by Delegation 22 1.2.3 Management by Objectivs 25 1.2.4 Management by Systems 29 1.3 Management-Methoden, die nur Grundhaltungen oder Teilaspekte der Unternehmensführung betreffen 31 1.3.1 Management by Ideas 31 1.3.2 Management by Breakthrough 32 1.3.3 Management by Results 32 1.3.4 Management by Exception 32 1.3.5 Management by Motivation 33 1.4 Führungsrichtlinien 34 1.5 Management-Methoden kritisch gesehen 36 Kontrollfragen 37 Lösungen zu den Kontrollfragen 37 2 Kreativitätstechniken 39 Lernziele 39 2.1 Der Wettbewerb des Denkens 39 2.2 Die Bedeutung kreativen Denkens 41 2.2.1 Problemlösungsfähigkeit und Problemstruktur 41 2.2.2 Die Grenzen intelligenten Denkens 45

10 Inhaltsverzeichnis 2.3 Das Phänomen Kreativität 47 2.3.1 Definition des Kreativitäts-Begriffes :. 48 2.3.2 Kreativität als Befähigung 48 2.3.3 Eigenarten kreativer Menschen 49 2.3.4 Kreative Prozesse 50 2.3.5 Kreativität und Kommunikation 51 2.3.6 Kreativitäts-Blockaden 53 2.3.7 Zusammenfassung: Einflußbereiche auf kreative Leistungen 53 Kontrollfragen '56 2.4 Grundlagen der Kreativitätstechniken/Methoden zur Ideenfmdung 56 2.4.1 Definitorische Beschreibung 56 2.4.2 Herkunft und Verbreitung 57 2.4.3 Wirkmechanismen der Methoden 59 2.4.4 Methoden-Übersicht 61 2.4.5 Anwendungsgebiete 63 2.4.5.1 Im Phasenablauf von Problemlösungsprozessen 63 2.4.5.2 Bevorzugte Anwendungsfälle und Einsatzbereiche 64 Kontrollfragen 65 2.5 Beschreibung ausgewählter Kreativitätstechniken 66 2.5.1 Brainstorming 66 2.5.2 Imaginäres Brainstorming 69 2.5.3 Brainwriting-Methoden 73 2.5.3.1 Kärtchen-Technik 74 2.5.3.2 Methode 635 74 2.5.3.3 Ideen-Delphi 76 2.5.4 SIL-Methode 86 2.5.5 Synektische Methoden... 90 2.5.5.1 Reizwortanalyse 92 2.5.5.2 Klassische Synektik 95 2.5.5.3 TILMAG-Methode 98 2.5.5.4 Semantische Intuition 101 2.5.6 Morphologischer Kasten 104 2.5.7 Morphologische Matrix 112 Kontrollfragen 116 2.6 Zur Anwendung von Kreativitätstechniken/ Methoden zur Ideenfmdung.... 117 2.6.1 Überwindung von Akzeptanzblockaden 117 2.6.2 Das Kreativitäts-Team 120 2.6.2.1 Zusammensetzung 120

Inhaltsverzeichnis 11 2.6.2.2 Moderation.. 121 2.6.3 Einführung in das Unternehmen 122 2.6.4 Organisation von Ideenfindungssitzungen 125 2.6.5 Zusammenfassende Thesen 126 Kontrollfragen 127 Lösungen zu den Kontrollfragen 127 3 Führungstechniken 130 Lernziele 130 3.1 Auf dem Weg zur Führungspersönlichkeit 130 3.1.1 Personalführungsziele ' 131 3.1.1.1 Leistung 131 3.1.1.2 Bindung an die Aufgabe 131 3.1.1.3 Zusammenarbeit 132 3.1.2 Führungstechniken 132 Kontrollfragen. 133 3.2 Das Unternehmen 133 3.3 Die Studienfälle 134 Lernziele 134 3.3.1 Einweisen und unterweisen 135 3.3.1.1 Der Fall 137 3.3.1.2 Lösungshinweise. 138 3.3.2 Zielvereinbarung 140 3.3.2.1 Der Fall 142 3.3.2.2 Lösungshinweise 142 3.3.3 Anweisungen erteilen. 144 3.3.3.1 Der Fall 146 3.3.3.2 Lösungshinweise 146 3.3.4 Kontrolle der Mitarbeiter 147 3.3.4.1 Der Fall 151 3.3.4.2 Lösungshinweise 152 3.3.5 Bestätigen und Anerkennen 153 3.3.5.1 Der Fall 155 3.3.5.2 Lösungshinweise 156 3.3.6 Korrektur und Kritik 158 3.3.6.1 Der Fall 161 3.3.6.2 Lösungshinweise 162 3.3.7 Mitarbeiterbeurteilung 163 3.3.7.1 Der Fall 168

12 Inhaltsverzeichnis 3.3.7.2 Lösungshinweise 169 3.3.8 Zusammenarbeit fördern 171 3.3.8.1 Der Fall 177 3.3.8.2 Lösungshinweise 177 3.3.9 Kommunikation schaffen 179 3.3.9.1 Der Fall 183 3.3.9.2 Lösungshinweise 184 Lösungen zu den Kontrollfragen 185 4 Verhandlungstechniken 186 Lernziele 186 4.1 Psychologische Grundlagen 186 4.1.1 Die zwei Ebenen des Verhandeins 186 4.1.2 Formen der Verstehensverfälschung 188 4.1.3 Die Motivation der Verhandlungspartner 189 4.1.4 Gruppendynamische Phänomene in Verhandlungssituationen 191 4.1.5 Kommunikation - Grundlage des Verhandeins 192 4.1.6 Störungen im Kommunikationsprozeß 194 4.1.7 Empfängerorientierte Gesprächsführung 195 Kontrollfragen 197 4.2 Verhandeln in Konferenzen und Besprechungen 197 Lernziele 197 4.2.1 Die Bedeutung von Konferenzen 197 4.2.2 Das Wesen von Konferenzen und Besprechungen 198 4.2.3 Die Vorbereitung der Konferenz 199 4.2.3.1 Die inhaltliche Vorbereitung 199 4.2.3.2 Auswahl der Konferenzteilnehmer 202 4.2.3.2.1 Auswahl nach formaler Kompetenz 202 4.2.3.2.2 Auswahl nach gruppendynamischen Gesichtspunkten 203 4.2.3.2.3 Auswahl nach sozialen und psychologischen Gesichtspunkten 203 4.2.3.2.4 Die Teilnehmerzahl bei einer Konferenz 204 4.2.4 Die organisatorische Vorbereitung 204 4.2.4.1 Der Konferenztermin 204 4.2.4.2 Der Konferenzort 205 4.2.4.3 Die Sitzordnung 206 4.2.5 Die Einladung zur Konferenz 207 4.2.6 Die Konferenzarten 207 4.2.6.1 Die Informationskonferenz 208 4.2.6.2 Die Entscheidungskonferenz 208 4.2.6.3 Die Koordinationskonferenz 214

Inhaltsverzeichnis 13 4.2.6.4 Die Ideenfmdungskonferenz 214 4.2.7 Das pädagogische Konzept einer Konferenz 215 4.2.7.1 Die Teilnehmerbedingungen 216 4.2.7.2 Die Präsentation 216 4.2.7.3 Von der Präsentation zur Interaktion 218 4.2.8 Die Durchführung der Konferenz 220 4.2.8.1 Der Konferenzleiter 223 4.2.8.2 Die Konferenzteilnehmer 226 4.2.8.3 Die Aufgaben des Protokollanten 227 4.2.9 Die Bewältigung von konkreten Konferenzsituationen 228 4.2.10 Fragetechniken in Konferenzsituationen 229 4.2.11 Gruppendenken 232 4.2.12 Zusammenfassung 233 Kontrollfragen 234 4.3 Telefonverhandeln und Televerhandlungen 234 Lösungen zu den Kontrollfragen 237 Glossar 239 Literaturverzeichnis 248 Stichwortverzeichnis 252