3. Ganzrationale Funktionen



Ähnliche Dokumente
für beliebige Mengen A, B, C

Analysis mit dem Voyage 1

(1 ξ) f (k) (ξ) + k! z x n+1. (n + 1)! 2 f (n + 1)!

Analysis. Klausur zu e-funktionen (Produkt-/Kettenregel, momentane Änderungsrate) (Bearbeitungszeit: 90 Minuten) Gymnasium J1.

GRUNDWISSEN MATHEMATIK. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Uneigentliche Riemann-Integrale

Abiturprüfung Mathematik 2013 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien Analysis, Aufgabe 1

Kurvendiskussion Ganzrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Kurvendiskussion Gebrochenrationale Funktion Aufgaben und Lösungen

Es berechnet die Fläche zwischen Kurve und x-achse.

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2016 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 9

Kapitel 8 Anwendungen der Di erentialrechnung

Abiturvorbereitung Mathematik Analysis. Copyright 2013 Ralph Werner

Integrieren. Regeln. Einige Integrale die man auswendig kennen sollte. Partielle Integration

Zum Satz von Taylor. Klaus-R. Loeffler. 2 Der Satz von Taylor 2

1 Kurvendiskussion /40

360 2 r. 360 r2. α Bogenmaß. α 360. α 2π. 4 3 r3 V K. 4 r 2 O K

Abitur - Leistungskurs Mathematik. Sachsen-Anhalt 1999

4 Die Integralfunktion*

Lösungen Quadratische Gleichungen. x = x x = Also probieren wir es 3 4 = 12. x + + = Lösen Sie die folgenden Gleichungen nach x auf:

Analysis. Ganzrationale Funktionen: komplettes Stoffgebiet. Allg. Gymnasien: ab J1 / Q1 Berufliche Gymnasien: ab Klasse 12.

Lernkarten. Analysis. 11 Seiten

Eine Parabel dritten Ordnung die symmetrisch zum Ursprung ist, hat in dem Punkt P( 2 6) eine Tangente, die parallel zur Geraden y = x + 1 ist.

Mathematik für Informatiker II (Maikel Nadolski)

Grundwissen Abitur Analysis

= f (x). Anmerkung: Stammfunktionen finden ist also die Umkehrung der Ableitung, es wird daher auch manchmal als Aufleiten bezeichnet.

Quadratische Funktionen

Integralrechnung. Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A I - Lösung mit CAS

+ 2 2 = 0 = 1 ± Die drei Nullstellen. x x x 2,3

Arkus-Funktionen. Aufgabensammlung 1

mathphys-online Abschlussprüfung Berufliche Oberschule 2010 Mathematik 12 Nichttechnik - A II - Lösung

11. DER HAUPTSATZ DER DIFFERENTIAL- UND INTEGRALRECHNUNG

6.4 Uneigentliche Integrale

Musterlösung der 1. Klausur zur Vorlesung

lokales Maximum lokales u. globales Minimum

Mathematik 1 für Bauwesen 14. Übungsblatt

Mathematik Name: Vorbereitung KA2 K1 Punkte:

Thema 7 Konvergenzkriterien (uneigentliche Integrale)

Mathematik-Aufgabenpool > Normalparabeln, spezielle allgemeine Parabeln I

1 Differenzen- und Differentialquotient 2. 2 Differentiationsregeln 5. 3 Ableitung spezieller Funktionen 6. 4 Unbestimmtes und bestimmtes Integral 7

(21) Berechnen Sie die uneigentlichen Rieman-Integrale. ln t dt = t ln t t. = x 1 x ln x. ln t dt = 1. ) xe. ( x 2 x) x + 1 (x + 1)

Multiplikative Inverse

komplizierteren Funktionen versucht man, die Fläche durch mehrere Rechtecke anzunähern.

Mathematikaufgaben > Analysis > Funktionenscharen

Ein Kluger denkt so viel, dass er keine Zeit zum Reden hat. Ein Dummer redet so viel, dass er keine Zeit zum Denken hat. (Anonym)

Formelsammlung für das berufliche Gymnasium Niedersachsen Mathematik

Ortskurven besonderer Punkte

Gebrochenrationale Funktionen (Einführung)

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2013 Mathematik

x 2 x 1.Untersuchen Sie die Schaubilder der Funktion auf ihre Symmetrieeigenschaften. (Achsensymmetrie/ Punktsymmetrie)

ÜBUNGEN ZUR VORLESUNG ZAHLENTHEORIE, SS 2018

Kapitel 9 Integralrechnung

Der Kreissektor (Kreisausschnitt) Kreissektors mit dem Mittelpunktswinkel ϕ : Bogenlänge: b Sektor. Flächeinhalt:: ASektor

Strophoiden DEMO. Text Nr Stand 17. April 2016 FRIEDRICH W. BUCKEL INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

$Id: integral.tex,v /05/15 15:03:49 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/16 13:37:14 hk Exp $

Grundwissen Klasse 10

Lösungsvorschlag zu den Präsenzaufgaben der 13. Übung

Herzlich willkommen zur Demo der mathepower.de Aufgabensammlung

Aufgabe 1 mit Lösung. Stelle x x + 2a x 2a VZW EPArt Wert

Wir lassen die Funktionen grafisch darstellen: plotfunc2d(dq_f_a(h),dq_f_b(h),dq_f_c(h),h=-1..1)

SBP Mathe Grundkurs 2. Differentialquotient. Namen und Schreibweisen für Differentialquotienten. Ableitung von f(x) = c.

Mathematik LK 12 M1, 1. Kursarbeit Integration Lösung f (x)dx=lim S n. a I. Dann heißt. a, x I. Dann gilt:

2012 A I Angabe. 1.0 f sei eine ganzrationale Funktion mit der Ableitungsfunktion

Satz 6.5 (Mittelwertsatz der Integralrechnung) Sei f : [a, b] R stetig. Dann gibt es ein ξ [a, b], so dass. b a. f dx = (b a)f(ξ) f dx (b a)m.

$Id: integral.tex,v /05/09 11:21:33 hk Exp $ $Id: uneigentlich.tex,v /05/11 13:45:45 hk Exp $

2. Flächenberechnungen

3 Uneigentliche Integrale

7-1 Elementare Zahlentheorie. 1 a ist quadratischer Rest modulo p, 1 falls gilt a ist quadratischer Nichtrest modulo p, 0 p a. mod p, so ist.

Vorkurs Mathematik DIFFERENTIATION

4.5 Integralrechnung II. Inhaltsverzeichnis

4. Das quadratische Reziprozitätsgesetz.

Q12 * Mathematik m4 * Klausur am * Gruppe A

Mathematik K1, 2017 Lösungen Vorbereitung KA 1

D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2017 Dr. Andreas Steiger. Lösung - Serie 10. dt. Welche der folgenden Aussagen ist richtig? t3 + 2

1 Ergänzungen zur Differentialrechnung

Kapitel 7. Integralrechnung für Funktionen einer Variablen

Stammfunktionen, Hauptsätze, unbestimmtes Integral

1 Folgen. 1. Februar 2016 ID 03/455. a) Folgende Folge ist gegeben: a n+1 = 7a n 12a n 1, a 0 = 1, a 1 = 0 (1) Charakteristisches Polynom:

Exponential- und Logarithmusfunktion

Repetitionsaufgaben Exponential-und Logarithmusfunktion

Aufgabe 5 (Lineare Nachfragefunktion): Gegeben sei die (aggregierte) Nachfragefunktion des Gutes x durch:

( ) ( ) 4. Der Hauptsatz der Infinitesimalrechnung. Hauptsatz (1. Form) I. Newton ( ), G.F. Leibniz ( )

Übung Analysis in einer Variable für LAK, SS 2010

Uneigentliche Integrale & mehrdim. Differenzialrechnung

7.9A. Nullstellensuche nach Newton

Integration von Regelfunktionen

2.14 Kurvendiskussion

BINOMISCHE FORMELN FRANZ LEMMERMEYER

Resultat: Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung

Analysis I. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

Integralrechnung 29. f(x) dx = F (x) + C

Mathematik II. Partielle Integration. f (t)g(t)dt =

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

b f(x)p(x) dx = f(ξ) 2e 2 , Hess f (2, 0) =

Unbestimmte Integrale. Üben. Unbestimmte Integrale. Lösung. Berechne: Klasse. Schwierigkeit. Nr. math. Thema. Art. Klasse. math. Thema.

Mathematischer Vorkurs NAT-ING1

Transkript:

3. Gnzrtionle Funktionen ) Definitionen und Beispiele Definition: Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht ls Definitionsterm ein Polynom n-ten Grdes, d.h. y = f() = n n n-1 n-1 1 0. n 0, i ( i = 1, n) n y = f() = i= 0 i i Beispiele: 1) y = f() = 1.2 5 17.23 4 π 0.5 2-13 Grd 5 2) y = f() = 4 5.8 Grd 1 Gegenbeispiele: Keine gnzrtionlen Funktionen sind 1) y = -1, y = -2 usw. 2) y = 0.5, y = -3.24 usw. 3) y = sin, y = cos, y = tn, y = rc sin usw. 4) y = e, y = ln usw. Stz: Summe, Differenz und Produkt von gnzrtionlen Funktionen sind wieder gnzrtionle Funktionen. Beweis: direkt us der Definition und den Rechenregeln Beispiele: u() = 2 2 Grd 2 v() = 1 Grd 1 u() v() = 2 2 1 Grd 2 u() v() = 2 3-2 2 Grd 3 Bechte: Der Quotient zweier gnzrtionlen Funktionen ist im llgemeinen u() 1 keine gnzrtionle Funktion, z.b. u() = 1, v() = ; y = = v() b) Nullstellen von gnzrtionlen Funktionen Definition: 1 ist Nullstelle der Funktion mit Gleichung y = f(), flls f( 1 ) = 0 ist. Zerlegungsstz Ist 1 Nullstelle der gnzrtionlen Funktion mit y = f() vom Grde n, so ist f() durch 1 teilbr. Beweis: f() f( 1 ) = n n n-1 n-1 1 0 ( n 1 n n-1 1 n-1 1 1 0 ) = n ( n 1 n ) n-1 ( n-1 1 n-1 ) 1 ( 1 ) = f() - 0 www.mthemtik.ch (B.Berchtold) 1

Wir hben früher gezeigt (bei der Ableitung f ( 1 ) von y = f() = n ), dss sich ( n 1 n ) durch ( 1 ) teilen lässt (für lle n ) Also ist der Term links des Gleichheitszeichens durch ( 1 ) teilbr und somit uch derjenige rechts. Beispiel: y = f() = 5 4 3 3 2 1 Errten: 1 = 1 ist Nullstelle Polynomdivision f() : ( 1) = 4 2 3 2 1 (selber!) Definition: Ist 1 p-fche Nullstelle der gnzrtionlen Funktion mit Gleichung y = f(), flls f() durch ( 1 ) p teilbr ist. " p-fches Absplten des Linerfktors ( 1 ) " Beispiel: In y = f() = ( 3) 2 ( 5) 4 ( 1) ist -5 vierfche, 3 zweifche und 1 einfche Nullstelle (f ht Grd 7) Aus dem Zerlegungsstz folgt der Nullstellenstz Eine gnzrtionle Funktion n-ten Grdes ht höchstens n Nullstellen. (p-fche Nullstellen werden dbei uch p-fch gezählt) Aufgbe Der Grph G f von y = f() = 3 9 2 24 und der Grph G g von y = g() = schneiden sich im Punkt S(2/?). Bestimme die übrigen Schnittpunkte. Ordinte y S = 2 3 9 2 2 24 = -52, lso S(2/-52) S G g : -52 = 2, lso = -26 Schnittgleichung: 3 9 2 24 = -26 ist äquivlent zur Nullstellengleichung: 3 9 2 26 24 = 0 D 1 = 2 Lösung dieser Gleichung, so ist 3 9 2 26 24 durch ( 2) teilbr: ( 3 9 2 26 24) : ( 2) = 2 7 12 (selber!) Weitere Lösungen dieser Gleichung: 2 7 12 = ( 3) ( 4) = 0, lso 2 = 3 und 3 = 4 und dmit y 2 = -26 3 = -78 und y 3 = -26 4 = -104 Resultt: S(2/-52), S 2 (3/-78) und S 3 (4/-104) Zum Suchen einer Nullstelle hilft etw der folgende Stz: Ht die Gleichung 1 n n-1 n-1 1 0 = 0 eine gnzzhlige Lösung 1 und sind lle i ( i = 0,1,..n-1), so ist 1 ein Teiler von 0. Beweis: 1 1 n n-1 1 n-1 1 1 = - 0 1 ist Teiler der gnzzhligen linken Seite, lso uch der rechten Seite. www.mthemtik.ch (B.Berchtold) 2

c) Kurvendiskussion Gegeben: Gnzrtionle Funktion mit Gleichung y = f() Gesucht: Grph G f mit speziellen Punkten () Verhlten im ± Unendlichen f() = n n n-1 n-1 1 0 = n ( n n 1 n 2 2... 1 n 1 0 n ) Für ± geht die Klmmer ( ) n Ds Verhlten von f() ist lso nur vom Term n n bhängig! Folgerung: ( typische Vertreter y = 2, y = - 2, y = 3, y = - 3 ) n gerde n ungerde n > 0 f() ( ± ) f() ( ) f() - ( - ) n < 0 f() - ( ± ) f() - ( ) f() ( - ) Folgerung: Jede gnzrtionle Funktion ungerden Grdes ht mindestens eine Nullstelle. (b) Symmetrie (b1) Symmetrie zur y-achse Grph G f einer Funktion mit Gl. y = f() ist symmetrisch zur y-achse, flls gilt: f() = f(-) für lle D f Figur: selber! Folgerung: Treten in der Gleichung einer gnzrtionlen Funktion nur gerde Eponenten von uf, so ist der Grph symmetrisch zur y-achse Beispiel: G f von y = f() = 5 4 0.783 2 18 {vgl. uch etw früher: G f von y = f() = cos ist symmetrisch zur y-achse: cos ist eine 'gerde' Funktion} (b2) Punktsymmetrie zum Ursprung bzw. zum Punkt (0/c) Grph G f einer Funktion mit Gl. y = f() ist symmetrisch zum Ursprung, flls gilt: f() = -f(-) für lle D f www.mthemtik.ch (B.Berchtold) 3

Figur: selber! Folgerung: Treten in der Gleichung einer gnzrtionlen Funktion nur ungerde Eponenten von uf, so ist der Grph punktsymmetrisch zum Ursprung Beispiel: G f von y = f() = 5.2 5 0.7 3 1.4 ist punktsymmetrisch zu (0/0) {vgl. uch etw früher: G f von y = f() = sin ist punktsymmetrisch zu (0/0): sin ist eine 'ungerde' Funktion} Ausbu: G g von y = g() = 5.2 5 0.7 3 1.4 3 ist punktsymmetrisch zu (0/3), d G g der um 3 nch oben verschobene Grph G f ist. (c) Monotonie (c1) f'() > 0 für Intervll I Grph G f ist monoton steigend in I Steigung der Tngente n G f in jedem Punkt ( 0 / f( 0 )) positiv (c2) f'() < 0 für Intervll I Grph G f ist monoton fllend in I Steigung der Tngente n G f in jedem Punkt ( 0 /f( 0 )) negtiv (d) Krümmung (d1) f''() > 0 für I G f' ist monoton steigend in I G f ist linksgekrümmt www.mthemtik.ch (B.Berchtold) 4

"Je grösser, desto grösser die Steigungen der Tngenten". Flls zusätzlich gilt: Es eistiert 0 mit f'( 0 ) = 0, so besitzt G f einen Tiefpunkt T( 0 /f( 0 )). y 0 = f( 0 ) ist dnn reltives Minimum in I. Ds Kriterium f''( 0 )>0 ist hinreichend, ber nicht notwendig für Eistenz von T: Beispiel: y = f() = 4. G f ht T(0/0), ber f''(0) = 12 0 2 = 0 (d2) f''() < 0 für I G f' ist monoton fllend in I G f ist rechtsgekrümmt "Je grösser, desto kleiner die Steigungen der Tngenten". Flls zusätzlich gilt: Es eistiert 0 mit f'( 0 ) = 0, so besitzt G f einen Hochpunkt H( 0 /f( 0 )). y 0 = f( 0 ) ist dnn reltives Mimum in I. Ds Kriterium f''( 0 )<0 ist hinreichend, ber nicht notwendig für Eistenz von H: Beispiel: y = f() = - 4. G f ht H(0/0), ber f''(0) = -12 0 2 = 0 (e) Wendepunkt Definition: W( 0 /f( 0 )) ist Wendepunkt von G f, wenn dort die Krümmung ändert (von Rechts- zu Linkskrümmung oder umgekehrt) Ht ein Wendepunkt eine Horizontltngente, so heisst er Terrssenpunkt oder Sttelpunkt. f''( 0 )=0 ist notwendige Bedingung für Eistenz von W, ber nicht hinreichend: Beispiel: y = f() = 4. f''(0) = 12 0 2 = 0, ber G f ht T(0/0) und nicht Wendepunkt Zwei Möglichkeiten für hinreichende Kriterien für die Eistenz von W: 1) direkt us Definition: ε>0: f''( 0 - ε) f''( 0 ε) < 0 (Vorzeichenwechsel von f'') 2) f'''( 0 ) 0 (Änderung der zweiten Ableitung) Möglichkeit 2) ist ber wiederum nicht notwendig: Beispiel: y = f() = 5. G f ht W(0/0), ber f'''(0) = 60 0 2 = 0 www.mthemtik.ch (B.Berchtold) 5