Formulierungsvariante: Wie klein man auch immer eine Umgebung von 0 wählt, es liegen stets nur endlich viele Glieder ausserhalb dieser Umgebung.

Ähnliche Dokumente
Folgen und Reihen. 23. Mai 2002

Zusammenfassung: Folgen und Konvergenz

4.1 Dezimalzahlen und Intervallschachtelungen. a) Reelle Zahlen werden meist als Dezimalzahlen dargestellt, etwa

1. Zahlenfolgen und Reihen

6. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen + Selbsttest-Auflösung

3 Folgen, Reihen, Grenzwerte 3.1 Zahlenfolgen. Beispiele: 1, 2, 3, 4, 5,. 1, 3, 5, 7, 9, 3, 6, 9, 12, 15, 2, 4, 8, 16, 32, 64, 10, 100, 1.000, 10.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Grenzwert. 1. Der Grenzwert von monotonen, beschränkten Folgen

Analysis I Lösungsvorschläge zum 3. Übungsblatt Abgabe: Bis Donnerstag, den , um 11:30 Uhr

Zahlenfolgen und Konvergenzkriterien

1. Folgen ( Zahlenfolgen )

Index. Majorante, 24 Minorante, 23. Partialsumme, 17

$Id: reihen.tex,v /06/14 13:59:06 hk Exp $

KAPITEL 7. Zahlenfolgen. 7.1 Konvergente Zahlenfolgen Grenzwertbestimmung Grenzwertbestimmung durch Abschätzung...

4. Reihen Definitionen

KAPITEL 2. Zahlenfolgen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 14

4 Konvergenz von Folgen

Einführung in die Grenzwerte

Methoden: Heron-Verfahren, Erweiterung von Differenzen von Quadratwurzeln

1. Man zeige, daß (IR n, d i ), i = 1, 2, metrische Räume sind, wenn für x = (x 1,..., x n ), y = (y 1,..., y n ) IR n die Abstandsfunktionen durch

Zahlenfolgen. Zahlenfolgen

( 1) n a n. a n 10. n=1 a n konvergiert, dann gilt lim a n = 0. ( 1) n+1

Lösungen zum Ferienkurs Analysis 1, Vorlesung 2 Wintersemester 2014/2015

Reelle Folgen. Definition. Eine reelle Folge ist eine Abbildung f : N R. liefert ( 7 9, 37

Geometrische Folgen. Auch Wachstumsfolgen Viele Aufgaben. Lösungen nur auf der Mathe-CD Hier nur Ausschnitte. Datei Nr

Klausur 1 über Folgen

5. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

5.7. Aufgaben zu Folgen

Aufgabe 4.2. (a) lim 7 + = (b) lim. ( 2n 3 6n 2 + 3n 1. (c) lim n n 2 ( 1) n n 3) = lim. (d) n n + 1. lim. (e) n n. Aufgabe 4.3.

4. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

Technische Universität München Zentrum Mathematik. Übungsblatt 1

AT AB., so bezeichnet man dies als innere Teilung von

Nachtrag. Alternatives Buch zum Satz von Fermat 1999 bei amazon nur noch gebraucht

Höhere Mathematik I für die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geodäsie Lösungsvorschläge zum 7. Übungsblatt

KAPITEL 8. Zahlenreihen. 8.1 Geometrische Reihe Konvergenzkriterien Absolut konvergente Reihen

Aufgaben und Lösungen Weihnachtsgeschenke zur Vorlesung Analysis I

Aufgaben zu Kapitel 8

Michael Buhlmann Mathematik > Analysis > Newtonverfahren

6 Grenzwerte von Zahlenfolgen

Tutorium Mathematik I, M Lösungen

Kapitel 2 Differentialrechnung in einer Variablen. 2.1 Folgen und Grenzwerte

LGÖ Ks VMa 12 Schuljahr 2017/2018

Aufgaben und Lösungen Ausarbeitung der Übungsstunde zur Vorlesung Analysis I

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Kapitel IV: Unendliche Reihen

α : { n Z n l } n a n IR

Folgen und Reihen Glege 03/01

Zusammenfassung: Gleichungen und Ungleichungen

$Id: komplex.tex,v /04/13 15:09:53 hk Exp $

6 Folgen. 6.4 Folgen reeller Zahlen. Mathematik für Informatiker B, SS 2012 Dienstag 5.6. $Id: folgen.tex,v /06/05 11:12:18 hk Exp $

Vorkurs Mathematik für Informatiker Folgen

Prof. Dr. Wolfgang Konen Mathematik 1, WS Wozu InformatikerInnen Folgen brauchen

Kombinatorik und Polynommultiplikation

2 Konvergenz von Folgen

Folgen explizit und rekursiv Ac

Analysis ZAHLENFOLGEN Teil 4 : Monotonie

Quadratfraktal. Abbildung 1 Abbildung 2 Abbildung 3

Zahlenfolgen, Grenzwerte und Zahlenreihen

Repetitorium Analysis 1 für Physiker WS08/09 Montag - Folgen und Reihen Musterlösung

Aufgaben zu Kapitel 6

Kleingruppen zur Service-Veranstaltung Mathematik I fu r Ingenieure bei Prof. Dr. G. Herbort im WS12/13 Dipl.-Math. T. Pawlaschyk,

Abb. 1: Woher kommen die schwarzen Quadrate?

Übungen zur Analysis 1 für Informatiker und Statistiker. Lösung zu Blatt 8

SPIRALE AUS RECHTECKEN

Einführende Beispiele Arithmetische Folgen. Datei Nr SW. Das komplette Manuskript befindet sich auf der Mathematik - CD.

ÜBUNGSBLATT 4 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS I HERBSTSEMESTER 2010 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

(8) FOLGEN und REIHEN

Dritter Zirkelbrief: Ungleichungen

4-1 Elementare Zahlentheorie

Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen. Reihen reeller Zahlen

3 Konvergenz, Folgen und Reihen

Nennenswertes zur Stetigkeit

Normierte Vektorräume

6.3 Folgen und Reihen

D-MATH, D-PHYS, D-CHAB Analysis I HS 2017 Prof. Manfred Einsiedler. Übungsblatt 8. b n := 1 n. a k. k=1

Wir wiederholen zunächst das Majorantenkriterium aus Satz des Vorlesungsskripts Analysis von W. Kimmerle und M. Stroppel.

AUFGABEN. Verständnisfragen

Aufgaben zur Übung und Vertiefung

Grenzwerte von Folgen. 1-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

n (n + 1) = 1(1 + 1)(1 + 2) 3 Induktionsschritt: Angenommen die Gleichung gilt für n N. Dann folgt: 1 2 = 2 =

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Tutorial zum Grenzwert reeller Zahlenfolgen

Arbeitsblatt 22: Rekursive Reihen Alkoholentzug

Technische Universität München Ferienkurs Analysis 1 Hannah Schamoni Folgen, Reihen, Potenzreihen, Exponentialfunktion. Musterlösung

Reihen Arithmetische Reihen Geometrische Reihen. Datei Nr (Neu bearbeitet und erweitert) Juni Friedrich W. Buckel

Analysis I für M, LaG/M, Ph 8.Übungsblatt

Arithmetische und geometrische Folgen. Die wichtigsten Theorieteile. und ganz ausführliches Training. Datei Nr

Lösungen der Übungsaufgaben von Kapitel 2

ELEMENTE DER ZAHLENTHEORIE UND AUFBAU DES ZAHLENSYSTEMS

Die erste Zeile ("Nummerierung") denkt man sich also dazu. Häufig wird eine Indexschreibweise benutzt um ein Folgenglied zu kennzeichnen.

Musterlösung Vortragsübung Blatt 14 Vorwort. Variante der harmonischen Reihe.

n gerade 0 n ungerade (c) x n = a 1 n, a R + (d) x 1 := 2, x n+1 = 2 + x n (e) x n = (f) x n = exp(exp(n)) (g) x n = sin(n)

n=0 f(x) = log(1 + x) = n=1

1 Vollständige Induktion

Zahlenfolgen und Reihen

Hilfsmittel aus der Kombinatorik, Vollständige Induktion, Reelle Zahlenfolgen

Analysis I. 5. Übungsstunde. Steven Battilana. battilana.uk/teaching

3. Taylorformel und Taylorreihen

Analysis I für M, LaG/M, Ph 4.Übungsblatt

Transkript:

3 8. Nichtabbrechede geom. Reihe Aufgabe: Utersuche das Verhalte der Folgeglieder q, we über alle Greze wächst! Wähle q =,.0,, 0.99, 0.5. Welche Eifluss hat das Vorzeiche vo q? Ergebis: Für - < q < ehme die Beträge der Folgeglieder mit wachsedem städig ab ud werde schliesslich beliebig klei (beachte, dass die Poteze q für egative q das Vorzeiche wechsel). Die Folgeglieder werde schliesslich kleier als jede och so kleie positive Schrake, sofer ur hireiched gross gewählt wird. Formulierugsvariate: Wie klei ma auch immer eie Umgebug vo 0 wählt, es liege stets ur edlich viele Glieder ausserhalb dieser Umgebug. Dazu ei Beispiel mit = 0-500 Für welche gilt 0.999 < 0-500 500 = 50 76.8 log0 0.999 Gilt für eie Folge a der obe beschriebee Sachverhalt, da sage wir, die Folge hat für gege uedlich de Grezwert 0 ud schreibe dafür: lim a 0 Mit dieser Defiitio gilt damit der folgede Satz : q lim q 0 9.0.0 FOLG3/ul Beweis dieses Satzes mit der sogeate Beroullische Ugleichug. Bem.: Hat eie Folge eie edliche Grezwert, so sagt ma, sie ist koverget. Für q > oder q < - d.h. für q werde die Beträge der Folgeglieder schliesslich grösser als jede och so grosse positive Zahl. I diesem Fall hat die Folge keie Grezwert. Wir sage: Die Folge hat keie edliche Grezwert, sie ist diverget. Dazu ei Beispiel: 999.0 0 gilt für > 3 76.5 Zusammefassug: Für q > hat die Folge q keie Grezwert, sie ist diverget. Für q < hat die Folge q de Grezwert 0, die Folge ist koverget. Die Folge q ist eie sogeate Nullfolge. Spezialfälle: q = -: Die alterierede Folge -,, -,, -, hat keie Grezwert q = Die kostate Folge hat trivialerweise de Grezwert.

4 Durch Additio der Glieder eier Folge, erhält ma die zugehörige Reihe. Im folgede utersuche wir das Verhalte vo geometrische Summe für wachsede. B: s = + / + / 4 + / 8 + / 6 +... + ( / ) - s = - s = - / s 3 = - / 4... s Addiert ma hireiched viele Glieder dieser Folge, so uterscheide sich die Summe s schliesslich vo beliebig weig (durch jede weitere Summade wird der Abstad zu halbiert). Wir sage dafür: s hat für gege uedlich de Grezwert. Allgemei gilt: Satz : Die ichtabbrechede geometrische Reihe hat für - < q < die Summe q a s lims lima (*) q q Begrüdug: Gemäss Satz hat der Zähler i der Summeformel der geometrische Reihe de Grezwert. B: s = - / + / 4 - / 8 + / 6 -.= / 3 Bei dieser alterierede Reihe äher sich die Teilsumme dem Grezwert vo beide Seite. Bem. Das Wort Summe ist als Abkürzug für de Grezwert der Teilsummefolge s zu verstehe. Bei der Utersuchug vo Reihe betrachtet ma also die zugehörige Teilsummefolge (vgl. harmoische Reihe). 9.0.0 FOLG3/ul

5 Die folgede Beispiele illustriere de ubeschwerte Umgag des grosse Mathematikers Euler mit dem Uedlich Grosse ud Uedlich Kleie: Aus Vollstädige Aleitug zur Algebra : I (*) a = ud q = gesetzt... 0 Wir habe aber scho obe bemerkt, dass /0 eie uedlich grosse Zahl sei, ud dieses wird hier vo euem auf das schöste bestätigt. I (*) a = ud q = gesetzt 4 8 6... welches dem erste Ablick ach ugereimt erscheit I (*) a = ud q = - gesetzt... so ka weder och 0 herauskomme, soder etwas darzwische, welches ½ ist. Periodische Dezimalbrüche Periodische Dezimalbrüche köe als ichtabbrechede geometrische Reihe aufgefasst werde Beispiele: 0.777777... = 0.7 + 0.007 + 0.0007 +... = 7 00 0.3636363636... = / 5 + 0.036363636 = / 5 + 36 / 990 = 3 / 55 00 = 7 / 99 = 3 / Aufgabe: Stelle de folgede periodische Bruch im Zwölfersystem als Bruch im Dezimalsystem dar: b= 0.55555... b = / + 5 / 44 + 5 / 7 +... = / + 5 / 3 = 7 / 3 = 9 / 44 Aufgabe: Welche Fehler r begeht ma, we ma die ichtabbrechede Reihe ach dem -te Glied abbricht? Der Fehler r ist eie ichtabbrechede geometrische Reihe mit dem Afagsglied aq aq r mit - < q < q B: Nähert ma de periodische Dezimalbruch 0.777777... durch 0.7 a, so beträgt der 7 7 3 Fehler r also ugefähr 0.3% 0000 9900 00 00 9.0.0 FOLG3/ul

6 Das Sophisma (spitzfidige Folgerug) des Zeo vo Elea (um 450 v.chr.): Zeo lehrte: "Der fliegede Pfeil fliegt icht, de wie sollte er i eier begrezte edliche Zeit eie Strecke durchfliege, die ma doch beliebig oft (also i uedlich viele Teile) zerlege ka? (vgl. die Beilage) Achilles verfolgt eie Schildkröte, die eie Vorsprug vo Stadio (ca. 9 m) hat mit 0- facher Geschwidigkeit. We Achilles dahi gelagt, wo die Schildkröte afags war, so ist diese um / 0 Stadio voraus; hat Achilles diese Strecke durchlaufe, so ist die Schildkröte um / 00 Stadio weitergekroche usw. Achilles ka also die Schildkröte ie eihole. Wori liegt der Trugschluss? Wo holt Achilles die Schildkröte wirklich ei? Der Eiholweg s i Stadie ka als ichtabbrechede geometrische Reihe geschriebe werde: s = + / 0 + / 00 + / 000 + / 0000 +...= 0 / 9 Im Laufe des Rees immt der Vorsprug der Schildkröte ab. Wird dieser immer kleier werdede Vorsprug zu uedlich viele Zeitpukte gemesse, da immt die für das Zurücklege dieser Strecke beötigte Zeit ebefalls ab. Der Eiholzeitpukt 0 / 9 ist zwar Grezwert dieser Folge, er wird aber i dieser Folge icht erreicht. I der reale Zeit bzw. durch adere Folge vo Zeitpukte überholt Achilles selbstverstädlich die Schildkröte, sofer ur vo der Folge der Zeitpukt 0 / 9 überschritte wird. Der Widerspruch ka also aufgelöst werde, we zwische der reale Zeit (Mege der reelle Zahle) ud der Zeit, die beim gleichförmige Durchlaufe eier Folge vergeht, uterscheide wird (Mege der atürliche Zahle). I edlicher Zeit köe sich uedlich viele Vorfälle ereige. (ach Beder, Fehlvorstelluge bei Folge ud Grezwerte MNU 44/4) 9.0.0 FOLG3/ul

9.0.0 FOLG3/ul 7

9.0.0 FOLG3/ul 8

9 Geometrische Veraschaulichug der Summeformel für 0 < q < Skizze: a = 3, a = Die ichtabbrechede Summe ka für 0 < q < durch eie ichtabbrechede Streckezug veraschaulicht werde. Nach dem. Strahlesatz (bzw. Defiitio des Tages) gilt: RQ ta OQ ud daraus a s q a SP s a q a OP s Aufgabe: Bereche die Läge L der Spirale ud die Koordiate des Grezpukts G. a = 9, q = / 3 (Eiheit: Häusche) Läge L der Spirale: L = 9 + 6 + 4 +... = 9 3 = 7 x G = 9-4 +... = 8 / 3 y G = 6-8 / 3 +... = 54 / 3 oder als Schittpukt der Gerade AC ud BD. AC : y = / 3 x BD: y = - 3 / x + 7 / Gleichsetze der rechte Seite ergibt ereut die Koordiate des Grezpukts G( 8 / 3, 54 / 3 ) 9.0.0 FOLG3/ul

30 Aufgabe:. Zeiche ei gleichseitiges Dreieck der Seiteläge 6 mit seiem Seitemittedreieck ud markiere eies der drei etstehede Eck-Teildreiecke.. Kostruiere im (letzte) Seitemittedreieck wieder desse Seitemittedreieck ud markiere dasjeige Eckdreieck, das a das vorher markierte aliegt. 3. Wiederhole de Schritt solage es die Zeichegeauigkeit zulässt. a) Wie gross wird die vo de markierte Dreiecke bedeckte Fläche, we das Verfahre beliebig oft wiederholt wird? b) Welche Läge hat i diesem Fall der Streckezug, der sich aus je eier Seite der markierte Dreiecke ergibt? Wird die Fläche des erste Dreiecks als ageomme, so ergibt sich die Flächesumme als Summe eier ichtabbrechede geometrische Reihe A = / 4 + / 6 + / 64 +...= / 3 Da im Dreieck drei kogruete Spirale eigezeichet werde köe, muss dieses Summe gleich eiem Drittel der Fläche des erste Dreiecks sei. Für die Streckesumme ergibt sich (mit der Eiheit Seiteläge): s = / + / 4 + / 8 + / 6 + / 3 + / 64 +... Die Summe ka auf die erste zurückgeführt werde: s = ( / 4 + / 6 + / 64 +...) + ( / + / 8 + / 3 + / 8 +...) = ( / 4 + / 6 + / 64 +...) + ( / 4 + / 6 + / 64 + / 56 +...) = / 3 + / 3 = Das Resultat ist aschaulich,de bei der Abwicklug der Spirale auf der Dreieckseite kommt mit jedem eue Stück die Hälfte der Ergäzug zur gaze Seite dazu. 9.0.0 FOLG3/ul

3 Lösug der aaloge Aufgabe i eiem Quadrat: Flächesumme A = / 8 + / 6 + / 3 + / 64 +... = / 4 I diesem Fall fülle vier kogruete Spirale das Quadrat aus. Läge des Streckezuges: s 4 4 8 8 6... Durch geschickte Zusammefassug der Reiheglieder ka die Summe auf bekate Summe zurückgeführt werde: s 4 8 6... 4 8 6 3... Weiterführe der Idee für reguläre Füf-, Sechsecke,... 9.0.0 FOLG3/ul

9.0.0 FOLG3/ul 3 Zusatzfrage: Welche Läge habe die Spirale, we die Seite icht halbiert, soder i drei, vier,.. allgemei i Teile geteilt werde (vgl. die Abbildug für = 0) Wählt ma zuächst die Quadratseite, so etstehe a de Ecke des Quadrats rechtwiklige Dreiecke, die zum Dreieck mit de Kathete ud ( -) ählich sid. Die Hypotheuse berechet sich da zu ) (. Das Verhältis aufeiaderfolgeder Strecke der Spirale ist gleich der Verhältis aufeiaderfolgeder Quadratseite q Die Läge der Spirale ergibt sich damit zu ) ( ) ( ) ( L ) ( Wählt ma als Seiteläge des Ausgagsquadrat, so ergibt sich ach Divisio durch für die Läge der Spirale: L Kotrolle für = : L