Fachverlag Köhler Giessen VETERINÄRMEDIZIN

Ähnliche Dokumente
Kerstin Brachhold (Autor) Das Basalapparat-Subproteom von Chlamydomonas reinhardtii

Biochemie und. chemischer Mechanismus

1. EINLEITUNG Der eukaryontische Translationsinitiationsfaktor 5A (eif5a) Der Polyaminbiosyntheseinhibitor Agmatin...

Untersuchungen zur Funktion von Stärke-Synthasen in der Kartoffel (Solanum tuberosum L.)

Wirkung der Blockade des Angiotensin II ATi-Rezeptors auf die Funktion und die Struktur des Herzens der Streptozotodn-diabetischen Ratte

Rekombinante Antikorperfragmente fur die. Zoonosediagnostik

Rekombinante Antikorper. fur,,lab-on-chip"

Untersuchungen zur Wirkung von Pasteurella multocida Toxin

Herstellung und Charakterisierung von zellpermeablem Interferon-α des Waldmurmeltieres (Marmota monax)

Aufbau eines Assays zur Optimierung einer Polymerase für die Generierung hochgradig fluoreszenz-markierter DNA

VERZEICHNIS DER ABBILDUNGEN UND TABELLEN VERZEICHNIS DER ABKÜRZUNGEN UND TRIVIALNAMEN

Molekulare Mechanismen der p16-vermittelten Anoikisinduktion in humanen Pankreaskarzinom-Zellen


Untersuchungen zur differenziellen Genexpression im ZNS von Noradrenalintransporter-Knockout- und Wildtyp-Mäusen

Inhalt. Inhaltsverzeichnis

Jens Tilsner (Autor) Aminosäuretransport in Raps unter besonderer Berücksichtigung des Entwicklungsstadiums der Pflanze und der Stickstoffdüngung

Posttranskriptionale Veränderungen der Genexpression bei hereditären Erkrankungen

Hochdurchsatz Generierung und Analyse von Arabidopsis thaliana-proteinen


0 INHALTSVERZEICHNIS... 3

Charakterisierung eines Borna Disease Virus-spezifischen T-Zell-Epitops der Lewis Ratte und Einsatz dieses Epitops in Immunisierungsexperimenten

Etablierung, Validierung und praktische Anwendung einer multiplex real-time RT-PCR zum Nachweis des Rabbit Haemorrhagic Disease Virus


Sophia Buhs. Dissertation. Diplom-Biochemikerin

Maike van Ohlen (Autor) Pieris rapae und das Glucosinolat-Myrosinase-System Cyanidentgiftung in Lepidoptera

GEIM- TECHIMOLOGISCHE ARBEITSMETHODEN

Cornel Mülhardt. Molekularbiologie/ Genomics

Konditionale Inaktivierung des Gna13 Gens der Maus mithilfe des Cre/loxP Rekombinationssystems

Ballistomagnetischer Transfer von Nukleinsäuren in eukaryote Zellen

Materialien und Methoden...16

1 EINLEITUNG Epilepsie Fokale Epilepsie und Temporallappen-Epilepsie... 2

Die gewebespezifische Genexpression in der Epidermis des Gerstenblattes

Gentechnische Methoden

1. Einleitung S Zelladhäsionsmoleküle S Die Immunglobulin-Superfamilie S Das neurale Zelladhäsionsmolekül NCAM S.

Praktikum der Molekulargenetik

Sequenzierung und Charakterisierung der Triosephosphat-Isomerase aus Tenebrio molitor (Mehlwurm)

LEHRSTUHL ZELLBIOLOGIE

Analyse des Genoms des Pseudomonas-Phagen 0CTX, insbesondere der Steuerung der späten Gene

Heterologe Expression einer funktionellen Domäne des nikotinischen Acetylcholinrezeptors

Der Einfluss von multiple antibiotic resistance (mar) Mutationen auf die Fitness fluorchinolonresistenter Mutanten von Escherichia coli.

Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Material

I. Inhaltsverzeichnis I. II. Abbildunqsverzeichnis. III. Tabellenverzeichnis. IV. Abkürzunasverzeichnis. V. Zusammenfassung XIII. 1.

I. Zusammenfassung 1 I. Summary 3. II. Einleitung 5

I. EINLEITUNG 1. C Zielsetzung Funktionelle Charakterisierung der Polymerase des Hepatitis-C-Virus 27

Charakterisierung der mirna-expression im großzellig anaplastischen T-Zell-Lymphom

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden... 32

Die antivirale Therapie der chronischen Hepatitis B: Identifikation neuer Resistenzmutationen und Optimierung der Verlaufskontrolle

Robin Martin. Elektrophorese. von Nucleinsäuren

Neue Enzyme für ein altes Organeil: Kryptische peroxisomale Lokalisationssignale in Pilzen. Dissertation


Daniela Lieder (Autor) Untersuchung der Reifung des Hepatitis B Virus Nukleokapsids

Pharmakologische Untersuchungen zur Neuropeptid Y Yi-, Y 2 - und Ys-Rezeptorselektivität peptidischer und nichtpeptidischer Liganden:

Herstellung von Fluoreszenz-markierten Arrestin-Varianten zum Funktionsnachweis rekombinanter G-Protein-gekoppelter Rezeptoren

Ubiquitin-vermittelte Cadmium-Resistenz und MAC 1-abhängige Regulation des Kupferund Eisenstoffwechsels

Antibiotika sind oft Inhibitoren der Genexpression

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades eines Doktors der Naturwissenschaften an der Universität Konstanz. vorgelegt von Christoph Borchers

Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einleitung Proteomik Proteom...

Grundlagen der Klonierung. Analytische Methoden der Biologie SS09 7 Klonierung und Gentechnik. Modul

Inhalt... Abbildungsverzeichnis... T abellenverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis Einleitung Literatur...

Untersuchungen zur Wirkung des Ginkgo biloba-extraktts EGb 761 auf die Proteinaggregation in der Huntington-Krankheit

Zusammenfassung Einleitung 3

Regulation der Carotinoidbiosynthese in Nostoc PCC Dissertation Zur Erlangung des Doktorgrades der Naturwissenschaften

INHALTSVERZEICHNIS 1 KURZFASSUNG EINLEITUNG ZIELSETZUNG Inhaltsverzeichnis

Eline Biedermann (Autor) Untersuchungen zur Charakterisierung von Prenyltransferasen aus Hypericum-Arten nach Expression in Nicotiana benthamiana

Zweigbibliothek Medizin

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 1


AUFGABENSAMMLUNG. Restriktionsenzyme. Füllen Sie den Lückentext aus. Gentechnik Schroedel, Braunschweig

Zweigbibliothek Medizin

Zellbiologie: BSc Arbeiten 15/16

Bioinformatik I: Grundlagen der Gentechnik

In situ Hybridisierung an Hanf (Cannabis sativa L.) Chromosomen

Johannes Gierlich (Autor) Selektive Modi_kation von DNA durch kupferkatalysierte 1,3- Dipolare Cycloaddition

Inhaltsverzeichnis... I. Ein Vorwort... VII. Synopse der Arbeit... IX. Synopsis of the thesis... XIII

Gentechnologie für Einsteiger

Untersuchungen zur Bedeutung viraler Infektionen bei frei lebenden. und in menschlicher Obhut beflndlichen Greifvögeln und Eulen in

1 Einleitung Staphylokokken Koagulase-negative Staphylokokken MSCRAMM-Proteine LPXTG-Motive...

Dissertation. Zur Erlangung des akademischen Grades Doctor Rerum Naturalium ( Dr. rer. nat.) vorgelegt der

Untersuchung der differentiellen Genexpression mit DNA-Microarrays bei Akuter Lymphoblastischer Leukämie im Vergleich mit normalen B-Lymphozyten

Die Regulation von IκB Kinase-NF-κB-Signalwegen durch das Hitzeschockprotein Hsp90 und dessen Ko-Chaperon Cdc37

Corynebacterium glutamicum

MOSC-Proteine aus Escherichia coli, Homo sapiens, Mus musculus und. Arabidopsis thaliana

Zusammenfassung. 1 Einleitung. 2 Material & Methoden. 1.1 Hepatitis B Virus (HBV) 1.2 Adeno-Assoziierte Viren (AAV) 1.3 Das humane Immunsystem

Pharmazeutische Biologie und Phytochemie. Naturstoffe als Inhibitoren c-myb-abhängiger. Transkriptionsprozesse

Pharmakologische und molekularbiologische Charakterisierung eines neuen blutdruckregulierenden Gruppe I P2X-Rezeptors in der Rattenniere

Ein neues stärke-relevantes Enzym in Arabidopsis thaliana: Die Phosphoglukan-Wasser-Dikinase

Rekombinante Herstellung und Charakterisierung des E3-Fragments sowie seiner einzelnen Module LG4 und LG5 aus der Laminin-1 α1-kette

Abkürzungsverzeichnis. 1. Einleitung Material und Methoden 8

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Entwicklung und Anwendung von Methoden zur Differenzierung von Funktionen und Strukturen bakterieller Populationen des Bodens

Einzeldomänen-Antikörpern durch mikrobielle Oberflächenpräsentation molekularer Bibliotheken

Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades des Doktors der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)

DNA-Analytik. Beispiel: Nachweis von gentechnisch veränderten Lebensmitteln

Die Initiation der Transkription in den Mitochondrien höherer Pflanzen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Verzeichnis häufig verwendeter Abkürzungen, Einheiten und Sonderzeichen

Stammzüchtung. Selektion von natürlichen Varianten. Ungerichtete genetische Veränderungen zufallsverteilte induzierte Mutagenese

Vom Fachbereich Chemie. der Technischen Universität Darmstadt. zur Erlangung des akademischen Grades eines. Doctor rerum naturalium (Dr. rer. nat.

Transkriptionelle Repression als molekulare Grundlage der anti-inflammatorischen Wirkung von Glucocorticoiden

Rekombinante Antikörper

Identifizierung eines Protein-Interaktionsnetzwerks für Huntingtin und polyglutaminabhängige Induktion von Hefeprionen

Transkript:

VETERINÄRMEDIZIN Kälteanpassung \bi\ Listeria monocytogenes: Klonierung, D^Ä-Sequenzanalyse und Funktionsstudien der Gene CS/JL, CS/JLB und flar aus dem Wildtypstamm Listeria monocytogenes EGD Eva-Maria Busch Fachverlag Köhler Giessen

INHALTSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG l 2 LITERATURÜBERSICHT 3 2.1 Taxonomie von Listeria spp. 3 2.2 Kälteanpassung von L. monocytogenes 4 2.3 Extrazelluläre Beweglichkeit 9 2.4 Listeriose bei Mensch und Tier 11 2.5 Infektionsverlauf und beteiligte Virulenzfaktoren 13 2.5.1 L.monocytogenes im Mausinfektionsmodell 19 2.6 Epidemiologie der Listeriose 21 2.7 Diagnostik von L.monocytogenes 22 3 MATERIAL 24 3.1 Bakterienstämme 24 3.2 Plasmide 25 3.3 Oligonukleotide 27 3.4 Vorgefertigte Reagenzien 29 3.5 Anzuchtmedien 30 3.6 Antimikrobielle Wirkstoffe 30 3.7 Standardpuffer 31 3.8 Chemikalien, Enzyme und Antikörper 31 3.9 Molekulargewichtsmarker 32 3.10 Peptide 32 3.11 Geräte 32 4 METHODEN 35 4.1 Isolierung von Nukleinsäuren 35 4.1.1 Isolierung chromosomaler DNA aus Listerien 35 4.1.2 Isolierung von episomaler DNA 36

4.1.3 Isolierung von RNA 38 4.1.4 Konzentrationsbestimmung von Nukleinsäuren 40 4.2 Nukleinsäure-Analytik 40 4.2.1 Polymerase-Ketten-Reaktion (PCR) 40 4.2.2 Restriktion von DNA mittels Restriktionsendonukleasen 43 4.2.3 Aufreinigung von Ligations-und Restriktionsansätzen 44 4.2.4 Elektrophoretische Analyse von Nukleinsäuren 44 4.2.5 Transfer von Nukleinsäuren auf eine Membran 46 4.2.6 Hybridisierung 47 4.2.7 Klonierung von DNA-Fragmenten 51 4.2.8 Transformation von episomaler DNA in Bakterien 53 4.2.9 Herstellung chromosomaler Deletionsmutanten 56 4.2.10 DNA-Sequenzanalyse 57 4.2.11 Primer Extension 62 4.3 Isolierung von bakteriellen Proteinen 64 4.3.1 Präparation von Überstandsproteinen 64 4.3.2 Präparation von Membranproteinen mittels Harnstoffextraktion 64 4.3.3 Präparation von Zellwand-Proteinen mittels SDS-Extraktion 65 4.3.4 Herstellung von Zytoplasmaextrakten 65 4.4 Protein-Analytik 65 4.4.1 SDS-Polyacrylamid-Gelelektrophorese(SDS-PAGE) 65 4.4.2 Transfer von Proteinen auf eine Membran (Western Blot) 66 4.4.3 Immunologischer Nachweis von Proteinen 67 4.4.4 Naßblot zur N-terminalen Proteinsequenzanalyse 68 4.4.5 Herstellung polyklonaler Antikörper 69 4.4.6 Immunfluoreszenz 69 4.4.7 Fluoreszenzbestimmung 70 4.5 Mausinfektionsmodell 70 4.6 Anlegen von Glyzerinkulturen 70 4.7 Wachstumstests mit L.monocytogenes 71 4.8 Motilitätstest von Listerien im Hitchens-Agar 71 4.9 Vergleichende Datenbankanalysen 71

III 5 ERGEBNISSE 72 5.1 Charakterisierung des flar-gens 72 5.1.1 Klonierung des flar-gens 72 5.1.2 DNA-Sequenzanalyse desy?aä-gens 73 5.1.3 Untersuchung zur Spezifität desyzaä-gens bei Listeria spp. 73 5.2 Funktionsanalysen des flar-gens durch Konstruktion einer EGDv.AflaR- Deletionsmutante 75 5.2.1 Herstellung der EGD::A/7a7?-Deletionsmutante 75 5.2.2 Vergleich der exprimierten Proteine des Wildtyps und der Mutante 79 5.2.3 Motilitätstests 80 5.3 Untersuchung der Expression kälteinduzierter Proteine 82 5.3.1 N-terminale Sequenzanalyse von kälteinduzierten Proteinen 82 5.4 Charakterisierung des cspl-gens und seiner flankierenden Bereiche 85 5.4.1 Klonierung und DNA-Sequenzanalyse 86 5.5 Funktionsanalysen des «pl-gens durch Konstruktion einer EGD::AaypL- Deletionsmutante 91 5.5.1 Konstruktion der EGD::AcipL-Deletionsmutante 91 5.5.2 Charakterisierung der EGD::Ao?pL-Deletionsmutante 95 5.5.3 Herstellung CspL-spezifischer polyklonaler Antikörper 107 5.5.4 Immunbiochemische Untersuchungen mit polyklonalen CspLspezifischen Antikörpern 108 5.6 Transkriptionsstudien 109 5.6.1 Transkription des cspl-gens 110 5.6.2 Transkription des./7a4-gens 111 5.6.3 Kartierung des Transkriptionsstartpunktes von cspl durch Primer Extension 113 5.6.4 Promotorsequenz des orpl-gens 114 5.6.5 Ribosomenbindungsstelle 115 5.7 Untersuchung der EGD::AcspL-Mutante im Mausinfektionsmodell 116 5.8 Funktionsstudien des cspl-gens mit dem Grün fluoreszierenden Protein" 117 5.8.1 Herstellung eines CspL-GfP-Fusionsproteins 118

IV Inhaltsverzeichnis 5.8.2 Transformation 119 5.8.3 Wachstumsversuche bei unterschiedlichen Temperaturen 119 5.8.4 Immunbiochemische Untersuchungen 120 5.9 Analytische und funktionelle Charakterisierung des asplb-gens 124 5.9.1 Nachweis des CspLB-Proteins durch N-terminale Sequenzanalyse 124 5.9.2 Klonierung und DNA-Sequenzanalyse der flankierenden Bereiche des asplb-gens 125 5.9.3 Klonierung und DNA-Sequenzanalyse des asplb-gens 125 5.9.4 Vergleichende Sequenzanalysen der Proteine CspL und CspLB 126 5.10 Funktionsanalysen des orplb-gens durch Konstruktion einer EGD::AaspLB- Deletionsmutante 127 5.10.1 Konstruktion der EGD::A«pLB-Deletionsmutante 127 5.10.2 Charakterisierung der EGD::AaspLB-Deletionsmutante 131 5.11 Transkriptionsstudien 135 5.11.1 Transkriptionsanalyse des csplb-gens 13 5 5.11.2 Transkriptionsanalyse desy7a/4-gens 137 5.11.3 Kartierung der Transkriptionsstartpunkte des cyplb-gens durch Primer Extension 139 5.11.4 Promotorsequenz des cyplb-gens 140 5.11.5 Ribosomenbindungsstelle 141 6 DISKUSSION 142 6.1 Bedeutung desy?a/?-gens für die Regulation des Flagellins 143 6.2 Charakterisierung des aspl-gens 147 6.3 Charakterisierung des csplb-gens 163 7 ZUSAMMENFASSUNG 168 8 SUMMARY 170 9 LITERATURVERZEICHNIS 172

10 ANHANG 190 10.1 DNA-Sequenzen 190 10.1.1 yfaä-genlokus 190 10.1.2 cspl-genlokus 194 10.1.3 csplb-genlokus 202 10.2 Vergleichende Datenbankanalysen 208 10.2.1 Ähnlichkeitsstudien zu den Proteinsequenzen der N-terminalen Proteinsequenzanalysen 208 10.2.2 Offene Leserahmen der cspl- und ayplb-genloki 217