Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Ähnliche Dokumente
Computational Biology: Bioelektromagnetismus und Biomechanik

Exakte Differentialgleichungen

Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Partielle Differenzialgleichungen FE-Methode. Finite Elemente. Fakultät Grundlagen. April 2011

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Musterlösung Höhere Mathematik I/II Di. Aufgabe 1 (11 Punkte) Geben Sie die Matrixbeschreibung der Quadrik

Einführung FEM, 1D - Beispiel

Mathematik 3 für Informatik

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Klassifikation von partiellen Differentialgleichungen

Ferienkurs Analysis 3 für Physiker. Partielle Differentialgleichungen

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Polynominterpolation mit Matlab.

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Klausur: Höhere Mathematik IV

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Polynominterpolation

y hom (x) = C e p(x) dx

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

Lösungen zum 9. Übungsblatt zur Vorlesung Höhere Mathematik II für biw/ciw/mach/mage/vt

6.3 Exakte Differentialgleichungen

18.2 Implizit definierte Funktionen

6 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Einführung in partielle Differentialgleichungen

6 Differentialgleichungen

Mathematische Methoden der Physik I

Schwache Formulierung der Poisson-Gleichung Finite Elemente Methoden Fouriermethoden für Wärmeleitungsgleichung

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Modellieren in der Angewandten Geologie II. Sebastian Bauer

Lösung der Prüfung Sommer 2009

Kernfach Mathematik Thema: Analysis

Kapitel 3 Finite Element Methode

Lineare Algebra für D-ITET, D-MATL, RW. Beispiellösung für Serie 10. Aufgabe ETH Zürich D-MATH. Herbstsemester Dr. V. Gradinaru D.

2. Übungsblatt zur Mathematik III für MB/MPE, LaB/WFM, VI, WI/MB

4. Differentialgleichungen

Eine objektorientierte Programmierumgebung für differentialgeometrische Berechnungen in MuPAD

FEM isoparametrisches Konzept

Mathematik II Frühlingsemester 2015 Kap. 9: Funktionen von mehreren Variablen 9.2 Partielle Differentiation

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen

Beispiel: Positionsschätzung

1 Kurvenuntersuchung /40

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Geostatistik. Räumliche Variabilität und Interpolationsverfahren

Finite Elemente I 2. 1 Variationstheorie

So genannte. Steckbriefaufgaben. für ganzrationale Funktionen. Teil 2: Ganzrationale Funktionen 3. Grades

Prof. Dr. Rolf Linn

Kleine Formelsammlung zu Mathematik für Ingenieure IIA

Ü b u n g s b l a t t 11

Partielle Integration

24.1 Überblick Beispiele. A. Bestimmen einer ganzrationalen Funktion. 24. Interpolation mit Ableitungen

Lineare gewöhnliche Differentialgleichungen und Randwertprobleme

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

DIFFERENTIALGLEICHUNGEN

Differentialgleichungen mit MATHCAD und MATLAB

Rückblick auf die letzte Vorlesung. Bemerkung

Differentialgleichungen

Abiturprüfung Mathematik 13 Technik A II - Lösung mit CAS

Computer Vision: Optische Flüsse

20. Partielle Differentialgleichungen Überblick

Funktionen mehrerer Variabler

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Substitutionsverfahren vs. Lagrange-Methode

Berufliches Gymnasium Gelnhausen

4 Fehlerabschätzungen und Konvergenz der FEM

Stochastische FEM mit elementaren Zufallselementen

Teil III. Fourieranalysis

Mathematik für Biologen und Chemiker Prof. Scheltho - Übungen Mathe 2

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

4 Affine Koordinatensysteme

Prüfung zur Vorlesung Mathematik I/II

Thema 12 Differentialrechnung, Partielle Ableitungen, Differenzierbarkeit, Taylor-Formel, Lokale Extrema

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e L i v e - V i d e o s c h a p t e r

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

Höhere Mathematik II für die Fachrichtung Physik

Analytische Geometrie

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

7. Wie lautet die Inverse der Verkettung zweier linearer Abbildungen? 9. Wie kann die Matrixdarstellung einer linearen Abbildung aufgestellt werden?

9. Übung zur Linearen Algebra II -

3 Lineare Differentialgleichungen

n e x i E B B z dx dn

Hauptprüfung Abiturprüfung 2015 (ohne CAS) Baden-Württemberg

3. Das Prinzip der virtuellen Arbeit

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Klausurberatung Differentialgleichungen I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Modulabschlussklausur Analysis II

Das heißt, Γ ist der Graph einer Funktion von d 1 Veränderlichen.

Klausur zur HM3 (vertieft) für LRT und MaWi

ein geeignetes Koordinatensystem zu verwenden.

Charakteristikenmethode im Beispiel

Klausur zur Mathematik für Maschinentechniker

4.1 Motivation von Variationsmethoden Variationsmethoden im Sobolevraum Motivation von Variationsmethoden

ÜBUNGSBLATT 11 LÖSUNGEN MAT121/MAT131 ANALYSIS II FRÜHJAHRSSEMESTER 2011 PROF. DR. CAMILLO DE LELLIS

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Kurze Einführung in die Finite-Elemente-Methode

Übungsaufgabe z. Th. lineare Funktionen und Parabeln

Transkript:

Coputational Biology: Bioeletroagnetisus und Bioechani Finite Eleente Methode I

Gliederung Wiederholung Gewöhnliche Differentialgleichungen Finite Eleente Methode Direte Methode Extrealprinzipien Methode von Galerin Forfuntionen Zusaenfassung Seite

Motivation Finite Eleente Methode erlaubt nuerische Berechnung diverser Feldproblee unter Berücsichtigung von Anisotropie Inhoogenität Nichtlinearität Gesucht: Orts-/zeitabhängige Funtion, die Randbedingungen und Anfangswerte erfüllt Bereiche Eletrostati (Quasi-)stationäre eletrische Felder Ausbreitung eletroagnetischer Wellen Teperaturverteilung Kontinuusechani Koerzielle Prograpaete Ansys EMAS... Seite 3

Übersicht über Finite Eleente Methode Matheatische Beschreibung des Feldprobles Aufstellen der Eleentatrix Einbringen von Randbedingungen Aufstellen/Lösen von Gleichungssysteen (Systeatrix) Disretisierung des Feldgebiets Zerlegung in finite Eleente Bestiung der Ansatzfuntion für Eleente Feldfuntion u(x, y, z) Seite 4

Finite Eleente Methode: Erstellung der Eleentatrix Direte Methode Wahl der Integralgleichung Wahl des Eleenttyps und der Ansatzfuntion Eleentfuntion u e (x, y, z) Methode von Galerin Extrealprinzipen Wahl der Differentialgleichung Eleentatrix Seite 5

Direte Methode Wahl von Energie-/Leistungsteren, bspw.: W W e e : = Ú ee dv V gespeicherte eletrische Energie E: eletrische Feldstäre e: Dieletrizitätszahl P L P : L = Ú se dv V eletrische Leistung E: eletrische Feldstäre s: eletrische Leitfähigeit Welast = Ú Ee dv W elast : V Elastische Energie E: Elastizitätodul e: Relative Dehnung Seite 6

Extrealprinzipien: Aufgabenstellung Klassische Randwertaufgabe Ê ˆ Á Ë + Ê ( ) ˆ Á x x y u x y Ë x y u,, V xy, u fxy, y ( ) + ( ) = ( ) c 3 G c c, Œ ( ) f Œ C ( G) Œ ( ) «( ) C G V, u C G C G G = G» C Stetigeitsanforderungen C=c»c»c 3 it Dirichletschen und allgeeinen Cauchyschen Randbedingungen für C bzw. C Seite 7

Extrealprinzipien: Lösung I Mache Ê u u = ( x y) Ê ˆ Á + ( x y) Ê ˆ ˆ Á Á xy u fxy u dxdy G Ë Ë x Ë y - ÚÚ ( ) + ( ),, V,, + Ú a( ) - ( ) C stationär! s u g s u ds Analogie: I ~ Energieter Ableiten nach Freiheitsgraden liefert Kräfte F. Syste i Gleichgewicht für F=. Beweis ittels Variationsrechnung (siehe Schwarz Methode der finiten Eleente, S. 3) Seite 8

Methode von Galerin: Ritz-Ansatz Aufgabe: Bestiung einer Lösungsfuntion u für Differentialgleichungen ausgehend von linear unabhängigen, probleangepassten Funtionen f und Randbedingungen ux c ( ) = f + Â f : f : : = Indiretes Verfahren, d. h., nicht ( ) + ( ) = fux, qux, c f Potentialfuntion, erfüllt inhoogene Randbedingungen u ( x) = c Potentialfuntion, erfüllt hoogene Randbedingungen u ( x) = zu bestiende Koeffizienten u: Potentialfuntion q: Quellter f: Differentialgleichung x: Variable wird gelöst, sondern (Methode der gewichteten Residuen) Seite 9

Methode von Galerin II II Ú Rw dx = Residuu: Rux, fux, qux, Gewichtungsfuntion: ( ) = ( ) + ( ) w( x) Galerins Idee: Setze Gewichtungsfuntion gleich probleangepassten Funtionen ( ) wx Galerin-Methode liefert für lassische Randwertaufgabe gleiche Ergebnisse wie Extrealprinzipien! Ê f Á Á Ëf M ˆ Seite

Beispiel: Ströung einer Flüssigeit Ströung: stationär Flüssigeit: visos/inopressibel Ausgangsgleichungen: - + p Ê u u ˆ Á = (Moentengleichung) x Ë x y - Ê Á + p v v ˆ = y Ë x y u + v = (Kontinuitätsgleichung) x y u,v: Geschwindigeit in x - bzw. y - Richtung : Zähigeit p: Druc Seite

ÚÚ G Bespiel: Grundfuntionen und Einsetzen Linearobinationen der Grundfuntionen: uxy, j xy, u j xy, vxy, y xy, v y xy, pxy, c xy, p c xy, ( ) = ( ) + Â ( ) ( ) = ( ) + Â ( ) ( ) = ( ) + Â ( ) = = q = Einsetzen in Ausgangsgleichung: ÚÚ È q c c Ê ˆ Í + Âp - ÁDf + Â f Î Ë f = u D dxdy j, K, j x = x = È q c c Ê ˆ Í + Âp - ÁDy + Â y v D Î Ë y dxdy j =, K, j y = y = È f f + u + y y Í Â + Âu c j dx dy j =, K, q Î x = x y = y G ÚÚ G Seite

Bespiel: Bedingungsgleichungen nach einigen Uforungen (siehe Schwarz Methode der finiten Eleente S. 54-):  u f f dxdy + p j = G =  v y y dxdy + p j = G =  = u ÚÚ ÚÚ ÚÚ G j j j c x c y f y c j dx dy + Âv ÚÚ c x y q  q  = G ÚÚ G ÚÚ G j f j y dx dy + R = j dx dy + S = dx dy + T = RST,, : Zusaenfassung sonstiger Tere j j j Anschließend: Erstellung der Koeffizientenatrix des Systes Seite 3

Forfuntionen: Motivation Feldgrößen sind zueist nur an Knotenpunten beannt Berechnung von Flächen-/Voluenintegralen erfordert Interpolation der Feldgrößen über Fläche/Voluen Uwandlung von Koordinatensysteen Natürliche Koordinaten Weltoordinaten u u u(x,y,z)? u 3 u Seite 4

r ux K- = r un x ( ) = Â ( ) Interpolation zueist it Polynoen Anforderung an Forfuntion Forfuntionen u: Ansatzfuntion in Abhängigeit von Ortsvariable r x: Ortsvariable u: Feldvariable a - ten Knotenpunt N : Forfuntion in Abhängigeit von Ortsvariable r N x ( ) = Ï Ì Ó an Position von Knotenpunt an Position von Knotenpunt j, jπ Seite 5

Herleitung Forfuntionen: Natürliche Koordinaten i i Dreiec r N x i ( ) = r Fx i ( ) r Fx 3 Â j = j ( ) P F P F 3 P 3 F r r r N x N x N x ( ) + ( ) + ( ) = 3 P r N x ( ) = Ï Ì Ó an Position von P an Position von P, jπ j Seite 6

Forfuntionen D: Linear Interpolation ( ) = + ux a bx.8 N N ( ) = ( -x) ( ) = x ( ) = ( - ) + N x N x ux xu xu u: Feldvariable in Abhängigeit von Ortsvariable x: Ortsvariable u, u : Feldvariable an Knotenpunt bzw..6.4...4.6.8 u u Seite 7

Berechnung einer Forfuntion: Beispiel Linearer Ansatz D ( ) = + ux a bx Einsetzen an Knotenpunten ( ) = + = fi = ( ) = + = fi + = u a bx u a u u a bx u a b u Lineares Gleichungssyste, Invertieren A A a u a = Ê A u A Ë Á ˆ Ê Á ˆ = Ê Ëb Ë Á ˆ fi Ê u Ë Á ˆ Ê ˆ = Á b Ëu = Ê ˆ - - : it Á Ë - Forfuntion ux ( ) = u + (- u + u ) x = ( -x) u + xu Seite 8

Forfuntionen D: Quadratische Interpolation ( ) = + + ux a bx cx ( ) = ( - )( - ) ( ) = ( - ) ( ) = - ( - ) ( ) = ( ) + ( ) + ( ) N x x x N x 4x x N x x x ux N xu N x u N x u.8.6.4. N N N 3..4.6.8 x: Ortsvariable u, u, u : Feldvariable an Knotenpunt der Position,.5 bzw. u u u Seite 9

Forfuntionen D: D: Kubische Interpolation it it Steigung in in Knotenpunten ( ) = + + + 3 ( ) = ( - ) ( + ) ( ) = ( - ) ( ) = ( - ) 3 ( ) = - ( - ) ( ) = ( ) + ( ) + ( ) + ( ) ux a bx cx dx N x x x N x x x N x x 3 x N x x x ux N xu N xu N x u N x u 3 x: Ortsvariable u,u : Feldvariable an Knotenpunt bzw. u,u: Ableitung der Feldvariable an Knotenpunt bzw..8 N N.6.4. N..4.6.8 N 3 u / u u / u Seite

Forfuntionen D: D: quadratisches Grundgebiet, bilineare Interpolation ( ) = + + + uxy, a bx cy dxy N 3 ( ) = ( - )( - ).75.5 ( ) = ( - ).5 ( ) = ( -x) y 3 ( ) = xy ( ) = ( ) + ( ) + ( ) + ( ) N x, y x y N x, y x y N x, y N x, y uxy, N xy, u N xy, u N xy, u N xy, u. 3 3 x,y: Ortsvariablen.4 x u.6.8.4. u.8.6 y u,u,u,u: Feldvariable an Knotenpunt (,), 3 (,), (,) bzw. (,) u u 3 Seite

Forfuntionen D: D: quadratisches Grundgebiet, quadratische Interpolation ( ) = + + + + + + + ux, y a bx cy dxy ex fy gx y hxy N ( ) = ( - )( - )( - - ) ( ) = - ( - )( - + ) ( ) = ( - - ) N x, y x y x y N x, y x y x y N x, y xy 3 x y K ( ) = Â ( ) uxy, N xy, 7 = u.75.5.5 -.5 x,y: Ortsvariablen u -u: 7 Feldvariable an Knotenpunt (,),(.5,) - (,)..4 x.6 u u 7 u 3.8 u 4 u 6.4. u u 5 u.8.6 y Seite

Forfuntionen 3D: ubisches Grundgebiet, trilineare Interpolation ( ) = + + + + + + + uxyz,, a bx cy dz exy fyz gxz hxyz ( ) = ( - )( - )( - ) N x, y, z x y z M u u 4 u u 5 ( ) = N x, y, z 7 xyz ( ) = Â ( ) uxyz,, N x, y, z 7 = u x, yz, : Ortsvariablen u u 6 u 3 u 7 u -u: 7 Feldvariable an Knotenpunt (,,) - (,,) Seite 3

Forfuntionen 3D: ubisches Grundgebiet, trilineare Interpolation z= z=.5 z= ubischer Hexaeder it Länge N x, y, z xyz 7 ( ) = Seite 4

Zusaenfassung Wiederholung Gewöhnliche Differentialgleichungen Finite Eleente Methode Direte Methode Extrealprinzipien Methode von Galerin Forfuntionen Seite 5