Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling

Ähnliche Dokumente
Risikomanagement im Kontext der wertorientierten Unternehmensführung

Johannes Christian Panitz

Konzeption eines modularen Kooperationscontrolling

Erster Hauptteil: Grundlagen und Rahmenbedingungen einer wertorientierten Unternehmenssteuerung 15

Performance Measurement

Harmonisierung des internen und externen Rechnungswesens

Organisation von Supply Chain Management

Inaugural-Dissertation. zur Erlangung des akademischen Grades. eines Doktors der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (Dr. rer. pol.

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Nachhaltigkeit und Balanced Scorecard: Erfordernisse und Herausforderungen an international tätige Hilfsorganisationen

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

LOGISTIKCONTROLLING. marktorientiertes Controlling der Logistik und der Supply Chain. von: Prof. Dr. Torsten Czenskowsky und Prof. Dr.

Wissensmanagement im technischen Service

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wolf-Dieter Gess. Methodik und Implementierung der Balanced Scorecard in mittelständischen Unternehmen

Performance Management

Inhaltsverzeichnis. Vorwort

Markenkommunikation mit Sport

Balanciertes Performance Measurement

Controlling-Aspekte bei der Steuerung von Franchisenehmern

Multivariate Lieferantenbewertung

Produktorientiertes Qualitätsmanagement des Einzelhandels

Management in der Gastronomie Gründung, Steuerung und Finanzierung von Familienbetrieben

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung. 2 Herausforderungen und Entwicklungen im Vertrieb erklärungsbedürftiger Produkte * Problemstellung...

Wissensnetzwerke in Unternehmen

Strategisches Nachhaltigkeits- Management in der Automobilindustrie

Inhaltsverzeichnis Teil I Grundlagen 1 Logistik als Objekt der Kostenrechnung

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Kontrolle des Sponsorings

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Thorsten Pflüger. Systematik der strategisch-taktischen Investitionsplanung für die Produktion

Logistik-Controlling als Basis zur Steuerung der Supply Chain. Umsetzung in der Praxis / Einleitung ins Thema

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Wertorientiertes strategisches Management von Mehrgeschäfts- Unternehmungen

XSIÜ IDW VE KLAG GMBH

Supply Chain Finance. Dr. Tobias Metze. Die wertorientierte Analyse und Optimierung des Working Capital in Supply Chains

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

INHALTSÜBERSICHT. Geleitwort des Herausgebers

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

Harald Hungenberg. Strategisches Management. in Unternehmen. Ziele - Prozesse -Verfahren. 8., aktualisierte Auflage. 4^ Springer Gabler

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Innovationscontrolling

firl SCHRIFTENREIHE RATIONALISIERUNG Götz Thiemo Scherle Schutz elektronischer Dokumente für den Wissenstransfer in F&E-Kooperationen

Markenbewertung bei Mergers & Acquisitions

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Immobilien- Benchmarking

Strategisches Management

Instrumente des Supply Chain Controlling

Strategisches Supply Chain Controlling in der Automobilwirtschaft

tlfm Benchmarking in öffentlichen Verwaltungen Dr. Alexander Thau

Risiko-Management bei Klein- und Mittelunternehmen (KMU) Leistungsangebot der Assekuranz im Netzwerk

Strategisches Management in Unternehmen

Strategisches Marketing für kommunale Zentren in Baden-Württemberg

2. Der Competence based view als theoretische Grundlage Wertschöpfung durch Business Transformation Outsourcing 105

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Controlling in Nonprofit- Organisationen

Inhaltsübersicht. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Strategisches Beschaffungsmanagement in Industriebetrieben

Strategisches Prozesscontrolling

Zentrale Steuerung in deutschen Bundesländern


Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Bilanzierung von güterwirtschaftlichen Sicherungsbeziehungen nach IAS 39 zum Hedge Accounting

Fußball und Strategie

Controlling. Gmndlagen und Einsatzgebiete. NWB-Studienbücher Wirtschaftswissenschaften. Von Universitätsprofessor Dr. Volker H.

Kennzahlensysteme für Social Media Marketing: Ein strategischer Ansatz zur Erfolgsmessung

von Unternehmensanleihen

Strategische Investitionsplanung

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Die entscheidungsorientierte Prozesskostenrechnung als Instrument des Kostenmanagements in der Supply Chain

Strategische Unternehmensplanung

Kennzahlen- und Berichtssysteme

Inhaltsübersicht. Jaskolski, Torsten Akquisitionsmethode und Bewertung immaterieller Verm 2013

Ludwig Theuvsen. Interne Beratung. Konzept - Organisation - Effizienz. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Erich Frese. DeutscherUniversitäts Verlag

Christian Vinck Die Entwicklung einer Balanced Scorecard für eine Non-Profit-Organisation: Am Beispiel des Deutschen Tennis Bundes e. V.

Christoph Puls. Zielorientiertes Management. von Logistikdienstleistungen in. Netzwerken kooperierender. Unternehmen

Supply Chain Risiken

Wertbeitrag der Internen Revision

ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS A EINLEITUNG 1. A.1 Vom Impuls zu den Fragen - Entdeckungszusammenhang 1

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

Kapitalmarktrelevanz der Konzernsteuerquote

Entwicklungsstand der Logistik

Inhaltsverzeichnis Grundlagen des modernen Einkaufs Die Strategie des Einkaufs Die Einkaufsorganisation

Personalpolitische Handlungsalternativen mit älteren Arbeitnehmern in Unternehmen vor dem Hintergrund der demographischen

Balanced Scorecard:Anwendung in der stationären Altenpflege

Kapitel 1: Grundlegende Kennzeichnung des Controlling

Wertschöpfungsmanagement im Einkauf

Vorwort zur 2., überarbeiteten und aktualisierten Auflage... V Vorwort zur 1. Auflage... VII Abbildungsverzeichnis... XIII

Unternehmensinternes M&A-Management

Management in gesetzlichen Krankenkassen

Andreas Daum I Jürgen Petzold Matthias Pletke. BWL für Juristen. Eine praxisnahe Einführung in die betriebswirtschaftlichen Grundlagen GABLER

Kundensegmentierung, Risikodialog und Risikomanagement für gehobene Privatkunden

Erfasste Daten Teilnehmer Ermittelte Kennzahlen Theoretische Grundlagen zu Kennzahlen und Kennzahlensystemen

Transkript:

Herwig Winkler Konzept und Einsatzmöglichkeiten des Supply Chain Controlling Am Beispiel einer Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) Mit einem Geleitwort von Univ.-Prof. Dr. Bernd Kaluza Deutscher Universitäts-Verlag

Inhaltsverzeichnis IX Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis zitierter Zeitschriften XVII XIX XXI 1 Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Gang der Arbeit 6 2 Grundlagen des Supply Chain Management und des Controlling als Basis für das Supply Chain Controlling 10 2.1 Darstellung des Supply Chain Management 10 2.1.1 Begriffliche Abgrenzungen und Ziele des Supply Chain Management 10 2.1.2 Aufgaben des Supply Chain Management 15 2.1.2.1 Gestaltungsaufgaben des Supply Chain Management.. 15 2.1.2.2 Lenkungsaufgaben des Supply Chain Management 18 2.1.3 Strukturelle Rahmenbedingungen der Supply Chain für die Umsetzung des Supply Chain Management 19 2.1.4 Defizite bei der Umsetzung des Supply Chain Management 23 2.2 Grundlegende Betrachtungen zum Controlling und zu Controlling-Konzepten 25 2.2.1 Aufgaben des Controlling 25 2.2.2 Ziele und Organisation des Controlling 31 2.2.3 Der Begriff des "Controlling-Konzeptes" im Schrifttum 32 2.2.4 Prüfung der Eignung traditioneller Controlling-Konzepte als Basis für das Supply Chain Controlling 36 3 Das Konzept der Virtuellen Supply Chain Organisation (VISCO) als Bezugsrahmen für das Supply Chain Controlling 40 3.1 Allgemeine Überlegungen zum Einsatz eines virtuellen Unternehmensnetzwerkes bei der Umsetzung des Supply Chain Management 40 3.2 Die VISCO als strategisches Unternehmensnetzwerk in der Supply Chain 43 3.2.1 Theoretische Grundlagen der VISCO 44 3.2.1.1 Erklärungsansätze zur Bildung der VISCO 45 3.2.1.1.1 Die Transaktionskostentheorie 46 3.2.1.1.2 Der Kernkompetenzansatz 48

X Inhaltsverzeichnis 3.2.1.2 Die Principal-Agent-Theorie zur Erklärung des Verhaltens der Akteure in der VISCO 51 3.2.2 Kunden- und Lieferantenintegration durch das Fokale Unternehmen beim Aufbau der VISCO 55 3.3 Die VISCO als spezifische Organisationsform in der Supply Chain 60 3.3.1 Organisatorische Merkmale der VISCO 61 3.3.2 Der Lebenszyklus der VISCO 63 3.3.2.1 Die Initiierungsphase 64 3.3.2.2 Die Betriebsphase 66 3.3.2.3 Die Modifikations-/Beendigungsphase 68 3.4 Die VISCO aus der Sicht der strategischen Erfolgsfaktoren 69 3.4.1 Grundlagen der strategischen Erfolgsfaktoren 70 3.4.2 Besondere Erfolgspotentiale der VISCO 72 3.4.2.1 Erfolgspotential "Organisation" 73 3.4.2.2 Erfolgspotential "luk-technologien" 76 3.4.2.2.1 Einsatz von luk-technologien im "Source"-Bereich 77 3.4.2.2.2 Einsatz von luk-technologien im "Make"-Bereich 82 3.4.2.2.3 Einsatz von luk-technologien im "Deliver"-Bereich 87 3.4.2.3 Erfolgspotential "Logistik" 89 3.4.3 Strategische Zielgrößen der VISCO 91 3.4.3.1 Strategischer Erfolgsfaktor Kosten 92 3.4.3.2 Strategischer Erfolgsfaktor Qualität 97 3.4.3.3 Strategischer Erfolgsfaktor Zeit 99 3.4.3.4 Strategischer Erfolgsfaktor Flexibilität 101 4 Entwicklung eines koordinationsorientierten Supply Chain Controlling-Konzeptes für die VISCO 104 4.1 Aktuelle Entwicklungen des Supply Chain Controlling im Schrifttum und der unternehmerischen Praxis 104 4.2 Besondere Anforderungen der VISCO an das Supply Chain Controlling 108 4.3 Elemente des Konzerncontrolling und des Logistikcontrolling als Basis für das Supply Chain Controlling 112 4.3.1 Das Konzern- und Beteiligungscontrolling 113 4.3.1.1 Grundzüge des Konzern- und Beteiligungscontrolling. 113 4.3.1.2 Ansätze des Konzern- und Beteiligungscontrolling für das Supply Chain Controlling 117

4.3.2 Das Logistik-Controlling 119 4.3.2.1 Grundzüge des Logistik-Controlling 119 4.3.2.2 Ansätze des Logistik-Controlling für das Supply Chain Controlling 122 Das Supply Chain Controlling als zentrale Koordinationsinstanz im Führungssystem der VISCO 127 4.4.1 Das Führungssystem der VISCO als Wirkungsbereich des Supply Chain Controlling 128 4.4.2 Koordinationsaufgaben des Supply Chain Controlling im Führungssystem der VISCO 133 4.4.2.1 Koordination des Führungssystems zur Herstellung eines doppelten strategischen Fit 133 4.4.2.2 Koordination des Informationssystems 135 4.4.2.2.1 Grundlegende Betrachtung des Informationssystems 135 4.4.2.2.2 Durchführung einer Informationsbedarfsanalyse 137 4.4.2.2.3 Einsatz integrierter Informationssysteme... 141 4.4.2.3 Koordination des Planungs- und Kontrollsystems 144 4.4.2.3.1 Abstimmung des Planungs-/Kontrollsystem mit dem Informationssystem 144 4.4.2.3.2 Abstimmung des Planungssystem mit dem Kontrollsystem 150 4.4.2.3.3 Abstimmung des Planungs-/Kontrollsystem mit der Organisation 152 4.4.2.4 Koordination der Zielsysteme 156 4.4.2.4.1 Allgemeine Bedeutung und Funktionen von Zielen 156 4.4.2.4.2 Die Zielformulierung und -koordination in der VISCO 161 4.4.2.5 Koordination des Organisationssystems 171 4.4.3 Ausgewählte Koordinationsformen und Koordinationsinstrumente des Supply Chain Controlling 174 4.4.3.1 Koordinationsformen zur Abstimmung des Führungssystems mit dem Leistungssystem 174 4.4.3.2 Koordination durch Kennzahlen und Kennzahlensysteme 178 4.4.3.2.1 Konzept der selektiven Kennzahlen nach Weber 180 4.4.3.2.2 Das ROl-Kennzahlensystem von DuPont... 182 4.4.3.2.3 Der Economic Value Added (EVA) 184

4.4.3.3 Koordination durch Budgets 188 4.4.3.3.1 Grundlagen von Budgets und der Budgetierung 188 4.4.3.3.2 Budgetierung in der VISCO 195 4.4.3.4 Koordination mittels Verrechnungspreisen 201 Einsatz des Supply Chain Controlling in der Initiierungs- und Betriebsphase der VISCO 208 5.1 Einsatz des Supply Chain Controlling in der Initiierungsphase der VISCO 208 5.1.1 Unterstützung bei der Partnersuche, -bewertung und -auswahl 210 5.1.1.1 Bedeutung der Partnersuche, -bewertung und -auswahl für das Supply Chain Management 210 5.1.1.2 Lieferantenbewertung und Lieferantenauswahl in der Supply Chain 212 5.1.1.2.1 Grundzüge der Lieferantenbewertung und -auswahl 212 5.1.1.2.2 Analyse der Beschaffungsgüter und Beschaffungsquellen als Ausgangspunkt für die Lieferantenbewertung und -auswahl 214 5.1.1.2.3 Bewertung unkritischer Lieferanten und Engpasslieferanten mit Hilfe von Scoring-Modellen 223 5.1.1.2.4 Bewertung von Hebellieferanten und strategischen Lieferanten mit Hilfe von Audits 225 5.1.1.3 Bewertung von Dienstleistern 227 5.1.2 Unterstützung bei der strategischen Gestaltung der Geschäftsbeziehungen unter besonderer Beachtung von Principal-Agent-Problemen 229 5.1.2.1 Die Principal-Agent-Problematik in der Supply Chain.. 230 5.1.2.2 Durchführung einer Principal-Agent-Analyse in der Supply Chain 233 5.1.2.2.1 Ermittlung von Beurteilungskriterien zur Bestimmung von Geschäftsbeziehungstypen in der Supply Chain 233 5.1.2.2.2 Klassifizierung von Geschäftsbeziehungen in der Supply Chain 237 5.1.2.3 Analyse der Principal-Agent-Probleme in unterschiedlichen Geschäftsbeziehungen der Supply Chain 238

Inhaltsverzeichnis XIII 5.1.2.4 Lösungsansätze für Principal-Agent-Probleme in der Initiierungsphase 244 5.1.2.4.1 Lösungsansätze für nicht-kooperative Geschäftsbeziehungen 246 5.1.2.4.2 Lösungsansätze für kooperative Geschäftsbeziehungen 246 5.1.3 Unterstützung bei der Strategieplanung in der VISCO 248 5.1.3.1 Grundzüge der Strategieentwicklung, -Umsetzung und -kontrolle 248 5.1.3.1.1 Die Strategieentwicklung 249 5.1.3.1.2 Die Strategieumsetzung 251 5.1.3.1.3 Die strategische Kontrolle 252 5.1.3.2 Strategische Planung und Strategiebildung in der VISCO 254 5.1.3.2.1 Strategische Analysen für die Strategische Planung der VISCO 254 5.1.3.2.2 Einsatz des logisch-inkrementellen Planungsmodells zur Formulierung einer Supply Chain Strategie 259 5.1.3.2.3 Bedeutung und Inhalte einer Supply Chain Strategie 260 5.1.3.3 Abstimmung der Supply Chain Strategie mit den Unternehmensstrategien 264 5.1.3.3.1 Herstellung des strategischen Fit zwischen Supply Chain Strategie und Unternehmensstrategie 265 5.1.3.3.2 Abstimmung von Strategien mit einem erweiterten Strategiekegel 267 5.2 Einsatz des Supply Chain Controlling in der Betriebsphase der VISCO 275 5.2.1 Unterstützung bei der Strategieumsetzung und Leistungssteuerung 275 5.2.1.1 Grundlagen und Einsatz der Balanced Scorecard in der VISCO 276 5.2.1.1.1 Grundlagen der Balanced Scorecard von Kaplan / Norton 276 5.2.1.1.2 Einsatz einer Performance-BSC in der VISCO 281 5.2.1.1.3 Die Balanced Scorecard als Managementsystem in der VISCO 283

Inhaltsverzeichnis 5.2.1.1.4 Operationalisierung strategischer Zielsetzungen und Durchführung des Roll-Out 286 5.2.1.2 Einsatz des Performance Measurement in der VISCO für Effektivitäts- und Effizienzbeurteilungen 290 5.2.1.2.1 Grundzüge des Performance Measurement 291 5.2.1.2.2 Rahmenbedingungen für das Performance Measurement in der VISCO 294 5.2.1.2.3 Ausgewählte Performance Indikatoren der VISCO 297 5.2.1.2.4 Steuerung von Effektivität und Effizienz in der VISCO 301 5.2.2 Aufbau von Kontroll- und Anreizsystemen zur Lösung von Principal-Agent-Problemen in der Betriebsphase 310 5.2.2.1 Die Agency Costs als Parameter für die Gestaltung von Kontroll- und Anreizsystemen 311 5.2.2.2 Kontroll- und Anreizsysteme für die verschiedenen Geschäftsbeziehungen der Supply Chain 312 5.2.2.2.1 Kontroll- und Anreizsysteme für nicht kooperative Geschäftsbeziehungen... 314 5.2.2.2.2 Kontroll- und Anreizsysteme für kooperative Geschäftsbeziehungen 317 5.2.3 Anwendung des Supply Chain Controlling zur Unterstützung des Kostenmanagement in der VISCO 322 5.2.3.1 Bedeutung des Kostenmanagement für die VISCO... 322 5.2.3.2 Einsatz einer unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung in der VISCO 327 5.2.3.2.1 Vorgangsweise beim Aufbau der unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung 328 5.2.3.2.2 Durchführung einer verursachungsgerechten Kostenverrechnung mit Hilfe der unternehmensübergreifenden Prozesskostenrechnung 332 5.2.3.3 Einsatz des Target Costing in der VISCO 335 5.2.3.3.1 Inhalt und Einsatzbereiche des Target Costing 335 5.2.3.3.2 Fokus und Anwendung des Target Costing in der VISCO 339 5.2.3.4 Einsatz des Benchmarking in der VISCO 347

Inhaltsverzeichnis XV Besondere Einsatzbereiche und Ausprägungsformen des Supply Chain Controlling 353 6.1 Einsatz eines Supply Chain Risiko-Controlling zur Handhabung der Risiken in der VISCO 353 6.1.1 Grundlegende Betrachtungen zum Risikobegriff und zum Risikomanagement und -Controlling 354 6.1.1.1 Bestimmung des Risikobegriffs 354 6.1.1.2 Inhalte des Risikomanagement und -Controlling 356 6.1.2 Ausgewählte Risiken in der Supply Chain 358 6.1.3 Aufgaben des Supply Chain Risiko-Controlling in der VISCO... 360 6.1.3.1 Koordination der Führungsteilsysteme zur Bildung des Risikomanagementsystems 360 6.1.3.2 Koordination des Planungsprozess mit dem Risikomanagementprozess 362 6.1.4 Instrumente des Supply Chain Risiko-Controlling 364 6.1.4.1 Instrumente zur Erfassung von Risiken 364 6.1.4.1.1 Instrumente zur Erfassung von Einzelrisiken 367 6.1.4.1.2 Instrumente zur Erfassung aggregierter Risiken 371 6.1.4.2 Instrumente zur Bewertung von Risiken 373 6.1.4.2.1 Risikobewertung mittels Klassifizierung 374 6.1.4.2.2 Bewertung von Einzelrisiken mit Hilfe von Sensitivitätsanalysen 376 6.1.4.2.3 Der Value at Risk und Cash-Flow at Risk als Risikoindikatoren 377 6.1.4.2.4 Bewertung von qualitativen und quantitativen Risiken mit Hilfe von Scoring-Modellen 381 6.1.5 Einsatzmöglichkeiten des Risikomanagement in der VISCO 383 6.1.5.1 Einsatz des Risikomanagement in der Initiierungsphase 383 6.1.5.2 Einsatz des Risikomanagement in der Betriebsphase 384 6.1.6 Entwicklung einer Performance-Risiko-Scorecard für das Risikomanagement in der VISCO 387

XVI Inhaltsverzeichnis 6.2 Entwicklung eines Supply Chain Investitions-Controlling zur Unterstützung bei der Durchführung von Investitionen indervisco 392 6.2.1 Begriffliche Grundlagen und Darstellung ausgewählter Investitionen in der VISCO 393 6.2.1.1 Der Investitionsbegriff 393 6.2.1.2 Ausgewählte Investitionsarten und -projekte in der VISCO 395 6.2.2 Aufgaben des Supply Chain Investitions-Controlling in der VISCO 400 6.2.2.1 Koordinationsaufgaben 401 6.2.2.2 Informationsbereitstellungsaufgaben 406 6.2.3 Anforderungen und Instrumente der Investitionsbeurteilung indervisco 407 6.2.3.1 Anforderungen an die Investitionsbeurteilung 407 6.2.3.2 Darstellung ausgewählter Instrumente zur Investitionsbeurteilung in der VISCO 409 6.2.3.2.1 Qualitative Instrumente 410 6.2.3.2.2 Quantitative Instrumente 414 7 Zusammenfassung und Ausblick auf weitere Forschungsfragen 427 Literaturverzeichnis 435