Inhaltsverzeichnis. 2. Grundlagen zum großflächigen Einzelhandel und dessen Standortanforderungen... 16

Ähnliche Dokumente
m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Inhaltsverzeichnis. Teil 1 Baurecht

Möglichkeiten und Erfordernisse der raumordnerischen Steuerung der Ansiedlung von Biogasanlagen

Die 3 Planungsebenen im Freistaat Bayern

Vom Flächennutzungsplan zum Bebauungsplan

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Gemeindliche Planungshoheit und überórtliche Planungen

Hansjochen Dürr/Manfred Aschke. Baurecht. Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden

Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Michael Schefczyk

Eine Analyse ihrer Bestimmungsfaktoren auf Basis der Begründungen steuerpolitischer Entscheidungen in Deutschland. Inauguraldissertation

Naturschutzrecht Übung. Verhältnis Naturschutzrecht und Baurecht

EÜLÜ. Demografischer Wandel und Innovationsfähigkeit in der IT-Branche. Dr. Heidrun Kleefeld

Entscheidungsfaktoren in der öffentlichen Verwaltung am Beispiel der Windenergie im Landkreis Aurich

Abwanderung von Vertriebspartnern. Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Manfred Krafft

Risikoverhalten privater Kapitalanleger

Produktentwicklung in der Automobilindustrie

Jessica Naundorf. Kritische Analyse von. Employer Awards im Kontext. des Employer Branding

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Strategien für eine nachhaltige Lieferantentwicklung für die Beschaffung aus Emerging Markets

Kulanzmanagement in der Kfz-Industrie

Definitionen Standortvoraussetzungen Genehmigungsverfahren Beteiligungsmöglichkeiten Rechtliche Möglichkeiten Ausblick

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

Rezeption der Umweltproblematik in der Betriebswirtschaftslehre

Marktanalyse fur den Regionalflughafen Karlsruhe/ Baden-Baden -

Zhisen Yu. Einfluss kultureller. Unterschiede auf die praktische. Anwendung internationaler

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Reihe: Finanzierung, Kapitalmarkt und Banken Band 39

Münstersche Schriften zur Kooperation. Band 106. Sebastian Tenbrock. Der Glasfaserausbau in Deutschland

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Wioletta Frys. Projektbezogene Evaiuat Ion.touristischer. der Region Saar-Lor-Lux-Trier/Westpfalz

Lioba Markl-Hummel (Autor) Multikriterielle Entscheidungsunterstützung für kommunale Klimaschutzmaßnahmen

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Tabellenverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. A Einfuhrung 1 1 Problemstellung, Zielsetzung und Aufbau der Arbeit 3

Rechtsfragen kommunaler Klimaschutzmaßnahmen

Bauleitplanung Flächennutzungsplan und Bebauungsplan


Globale Standardisierung und lokale Anpassung im internationalen Personalmanagement

Fachdialog Bauleitplanung 2006

EULI. Qualität, Vertrauen und Akzeptanz im Kontext der Internen Revision. Mirko Mertenskötter

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis...XVII

Operationalisierung einer Nachhaltigkeitsstrategie

Kommunalfinanzen in Suburbia

A Verlag im Internet

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort... V. Vorwort... VII. Inhaltsverzeichnis... IX. Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis...

Kommunen am Markt: Grenzen kommunaler. Aufgabenerfüllung im Wettbewerb aus

Regionale Kooperationen im Rhein-Main-Gebiet. Anforderungen und Handlungsempfehlungen fur eine zukunftsfahige Weiterentwicklung

-IX- 1.3 Einordnung der Themenstellung in die neoinstitutionalistische Theorie. 10

Satzungen nach 34 und 35 BauGB. 1

Vorlesung / Übung. Bauordnungs- und Bauplanungsrecht ÖR B1. Wintersemester 2011/2012. Klausurfragen

Abstände zwischen Betriebsbereichen gemäß StörfallV und schutzbedürftigen Gebieten im Rahmen der Raum- und Flächenplanung

Die Grenzen der kommunalen Planungshoheit am Beispiel der Neuen Messe in Stuttgart

Kooperationen von Handelsunternehmen

STANDARDISIERUNG VS. DIFFERENZIERUNG. Beschaffungsorientierte Betrachtung der Modularisierung entlang der Wertschöpfungskette

Akzeptanz und Barrieren der elektronischen Rechnung

Horizontale und vertikale Integration im Bereich der Leistungsverwertung

Vertriebssysteme im Automobilhandel

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Marina Melanie Strecker. Organisationale. Unterstützung zur. Vereinbarkeit von. Familie und Beruf. Eine Untersuchung zentraler.

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Nachhaltigkeit und Versicherungen

Organisation von Supply Chain Management

Das gemeindliche Vorkaufsrecht

Gütesiegel als vertrauensbildende Institution im Online-Handel

Isabelle Thilo. Identitätsorientierte. Markenführung. im Tourismus. Entwicklung eines internen. Markenführungsmodells.

2 THEORETISCHE GRUNDLAGEN DER CORPORATE REAL ESTATE DUE DILIGENCE 18

Planung von Milkruns in

Kultur- und Kongresszentren

Organisatorische Gestaltung der Leistungsbeziehungen in Kommunalverwaltungen

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 8 Tabellenverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis...14 Vorwort...17 Einleitung...19

Tabellenverzeichnis...11 Abbildungsverzeichnis...12 Abkürzungsverzeichnis Zusammenfassung Kapitel I Einleitung...21

Marcus Herntrei. Wettbewerbsfähigkeit. von Tourismusdestinationen. Bürgerbeteiligung als Erfolgsfaktor?

ARBEITSLOSIGKEIT GERINGQUALIFIZIERTER

VORWORT DES HERAUSGEBERS VORWORT DES VERFASSERS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1

3 Darstellung der einzelnen Phasen des Risikomanagementprozesses und Analyse verschiedener Methoden und Instrumente im Risikomanagement

Plananpassung und Planungsgebot

Konzeption und Evaluation eines Ansatzes zur Methodenintegration im Qualitätsmanagement

Wettbewerbsstrategie bei Unternehmensgründungen

Forschung und Entwicklung (F&E) in Schwellenländern: Ergebnisse, Merkmale und Entwicklungsstufen der F&E multinationaler Unternehmen in China

Die bauplanungsrechtliche Behandlung von Windenergieanlagen. Prof. Dr. Thomas Heinicke, FHöV NRW, Duisburg

Michael Grüning. Publizität börsennotierter Unternehmen

Balanced Scorecard und strategischer Planungsprozess

Sortimentsgestaltung mit Deckungsbeiträgen im Einzelhandel

Handlungsfeld Siedlungsklima Innerörtliche Ansätze Statement zur Überörtlichkeit der Regionalplanung. Frank Reitzig

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

ForumPlanenBauen Kommunale Planungshoheit am Ende. Dipl.Ing. Richard Leibinger, Oberbürgermeister

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

Bebauungsplan. - Begründung - (Vorentwurf)

Vorlesung Öffentliches Baurecht

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Gewinnung und Aufbereitung von schwefelwasserstoffhaltigem Erdgas auf einer Ferieninsel?

Privatisierung der internationalen Verkehrsflughäfen in Deutschland

Inhaltsübersicht... IX. Inhaltsverzeichnis... XI. Abbildungsverzeichnis... XVII. Tabellenverzeichnis... XIX. Abkürzungsverzeichnis...

Liquiditätshaltung und Unternehmenswert

Erfolgsdeterminanten von Existenzgründungen aus dem ALG-II-Bezug am Beispiel des Arbeitsamtsbezirks Gelsenkirchen

Transkript:

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... VI Tabellenverzeichnis... VII Tabellenverzeichnis Anhang... IX Kartenverzeichnis... X Abkürzungsverzeichnis... XII 1. Einleitung... 1 1.1 Anlass und Problemstellung... 1 1.2 Stand der Wissenschaft... 3 1.3 Ziel der Arbeit... 7 1.4 Fallbeispiel und Abgrenzung des Forschungsthemas... 8 1.5 Anlass des Ländervergleichs... 9 1.6 Methodische Vorgehensweise... 11 1.7 Struktur und Aufbau der Arbeit... 14 2. Grundlagen zum großflächigen Einzelhandel und dessen Standortanforderungen... 16 2.1 Großflächiger Einzelhandel... 16 2.1.1 Entwicklungen, Grundlagen und gesetzliche Bestimmungen für Ansiedlungen des großflächigen Einzelhandels in Deutschland und Frankreich... 17 2.1.2 Städtebauliche Auswirkungen großflächiger Einzelhandelsbetriebe... 20 2.1.3 Steuerung der Sortimente in Deutschland und Frankreich... 23 2.2 Standortfaktoren als Einflussfaktoren bei der Wahl des Standortes bei Erstansiedlungen... 24 2.2.1 Weiche und harte Standortfaktoren... 25 2.2.2 Standortfaktoren unterschiedlicher Akteursgruppen bezogen auf Einzelhandelsbetriebe... 26 2.2.3 Standortentscheidungen des großflächigen Einzelhandels insbesondere in der Möbelbranche IKEA-spezifische Anforderungen... 28 3. Raumstrukturen in Deutschland und Frankreich... 30 3.1 Staatstrukturen und Verwaltung... 30 3.1.1 Föderaler Bundesstaat Deutschland... 30 3.1.2 Zentralstaat Frankreich... 32 3.2 Raum- und Siedlungsstrukturen... 38 3.2.1 Deutschland und die dezentrale städtische Raum- und Siedlungsstruktur... 38 3.2.2 Paris und die Provinz... 46 3.2.3 Zwischenfazit: Vergleich der Raumstrukturen zwischen Deutschland und Frankreich... 52 I

4. Das Planungssystem in Deutschland... 54 4.1 Einführung in die Planungsebenen... 54 4.2 Raumordnung... 55 4.2.1 Ziele, Grundsätze und Erfordernisse der Raumordnung... 56 4.2.2 Raumordnungsverfahren... 57 4.2.3 Zielabweichungsverfahren... 59 4.3 Landesplanung... 60 4.3.1 Instrumente der Landesplanung... 60 4.3.2 Zentrale Orte... 61 4.4 Regionalplanung... 68 4.5 Bauleitplanung... 70 4.5.1 Allgemeinde Grundlagen... 71 4.5.2 Flächennutzungsplan... 72 4.5.3 Bebauungspläne... 73 4.5.4 Vorhabenbezogener Bebauungsplan... 83 4.5.5 Mischformen... 85 4.5.6 13a BauGB: Bebauungsplan der Innenentwicklung... 86 4.5.7 Planungsrecht nach 34 BauGB unbeplanter Innenbereich... 87 4.5.8 Planungsrecht nach 35 BauGB Außenbereich... 88 4.5.9 Zulässigkeit von Vorhaben während der Planaufstellung... 89 4.5.10 Städtebaulicher Vertrag... 89 4.6 Baugenehmigung... 90 5. Das Planungssystem in Frankreich... 91 5.1 Hintergründe zur städtebaulichen Planung in Frankreich... 91 5.1.1 Die Begrifflichkeiten»aménagement du territoire«und»planification«... 91 5.1.2 Droit de l Urbanisme... 92 5.1.3 Gesetzgebungskompetenz und Stadtplanung... 92 5.1.4 Neuerungen durch das Städtebaugesetz vom 13.12.2000... 93 5.2 Einführung in die Planungsebenen... 94 5.3 DTA Directives Territoriales d Aménagement... 96 5.4 SCOT Schéma de Cohérence Territoriale... 99 5.4.1 Möglichkeiten der évolution eines SCOT... 102 5.4.2 Steuerung von Einzelhandelsvorhaben mittels SCOT Entwicklungen und heutige Situation... 103 5.5 PLU Plan Local d Urbanisme... 107 5.5.1 Regelungsinhalte des POS/PLU... 108 II

5.5.2 Möglichkeiten der évolution eines PLU... 112 5.5.3 PLU intercommunal... 113 5.5.4 Verankerung der Nachhaltigkeit in der Planung... 115 5.5.5 Umweltauswirkungen und Eingriffe in Natur und Landschaft... 115 5.6 Cartes Communales und RNU... 116 5.7 ZAC Zone d Aménagement Concerté... 116 5.8 Instrumente der Bodennutzung... 117 5.9 Genehmigungsverfahren und Zuständigkeiten... 118 5.9.1 Akteure: CDAC und die CNAC... 118 5.9.2 Die Rolle der Betriebserlaubnis und Baugenehmigung für den Einzelhandel... 118 5.9.3 Kompatibilität der Betriebserlaubnis mit dem SCOT und Konformität der Baugenehmigung mit dem PLU... 119 6. Instrumentelle und systematische Unterschiede der Planungssysteme in Deutschland und Frankreich... 122 6.1 Partielle und flächendeckende Planungsinstrumente im Vergleich... 122 6.2 Steuerungsmöglichkeiten der Planungsinstrumente im Vergleich... 124 6.2.1 Steuerungsmöglichkeiten der übergeordneten Planungsebenen... 124 6.2.2 Steuerungsmöglichkeiten der Städtebaupläne... 126 7. Raumstrukturelle Eigenschaften ausgewählter IKEA-Standorte... 133 7.1 IKEA-Standorte in Deutschland und Frankreich... 133 7.1.1 IKEA-Standorte in Deutschland... 133 7.1.2 IKEA-Standorte in Frankreich... 135 7.2 Raum- und siedlungsgeographische Eigenschaften der IKEA-Städte... 136 7.2.1 Vorbereitende Analysen zur Raum- und Siedlungsstruktur der IKEA-Ansiedlungen in Deutschland... 137 7.2.2 Vorbereitende Analysen zur Raum- und Siedlungsstruktur der IKEA-Ansiedlungen in Frankreich... 142 7.3 Stadtmodelle der IKEA-Ansiedlungen in Deutschland und Frankreich... 147 7.3.1 Stadtmodelle für IKEA-Ansiedlungen... 147 7.3.2 Die wichtige Rolle der Agglomerationen und der verstädterten Regionen in Deutschland bei der Ansiedlung der IKEA-Märkte... 148 7.3.3 Häufige IKEA-Ansiedlungen in den Vorstädten Frankreichs... 150 7.4 Lokalisierungstypen für IKEA-Ansiedlungen... 152 7.4.1 Lokalisierungstypen für IKEA-Standorte... 152 7.4.2 Überwiegend optimale Lagebedingungen der deutschen IKEA-Standorte... 153 7.4.3 Überwiegend gut zu erreichende IKEA-Standorte in Frankreich... 155 7.5 Raumstrukturelle Ansiedlungsstrategie des Unternehmens IKEA im Ländervergleich.. 156 III

7.5.1 Ansiedlungsstrategien hinsichtlich raum- und siedlungsstruktureller Eigenschaften... 156 7.5.2 Stadtmodelle und IKEA-Städte im Ländervergleich... 158 7.5.3 Ansiedlungsstrategien im Kontext der Lokalisierungstypen... 159 7.5.4 Ansiedlungsstrategie im Ländervergleich... 160 8. Entwicklung einer indikatorengestützten Bewertungsmatrix zur Messung der Einflussnahme... 161 8.1 Indikatoren und Indikatorensets... 161 8.2 Bewertungsschema für Indikatoren und Indikatorensets... 163 8.3 Entwicklung einer indikatorengestützten Bewertungsmatrix für die IKEA-Standorte in Deutschland... 164 8.3.1 Indikatorenset 1: Verfahren... 164 8.3.2 Indikatorenset 2: Steuerungsmöglichkeiten per Bebauungsplanverfahren... 173 8.3.3 Indikatorenset 3: Standorteigenschaften... 180 8.4 Entwicklung einer indikatorengestützten Bewertungsmatrix für die IKEA-Standorte in Frankreich... 184 8.4.1 Indikatorenset 1: Verfahren... 184 8.4.2 Indikatorenset 2: Steuerungsmöglichkeiten per PLU... 189 8.4.3 Indikatorenset 3: Standorteigenschaften... 191 8.5 Möglichkeiten und Grenzen der Bewertungsmatrix... 194 9. Ergebnisse der empirischen Analyse... 197 9.1 Messbare Tendenzen der Einflussnahme von Investoren auf planende Gemeinden in Deutschland... 197 9.1.1 Indikatorenset 1: Angebotspläne, schnelle Aufstellungsverfahren sowie Änderungsund Abweichungsverfahren indizieren eine Einflussnahme... 197 9.1.2 Indikatorenset 2: Planerische Steuerung per Bebauungsplan begünstigt das Vorhaben des Investors... 204 9.1.3 Indikatorenset 3: Bevorzugte Standorteigenschaften des Investors werden erreicht... 210 9.1.4 Privilegien für IKEA in Deutschland?... 215 9.1.5 Interessen der Investoren überwiegen... 216 9.2 Tendenzen der Einflussnahme von Investoren auf planende Gemeinden in Frankreich kaum messbar... 221 9.2.1 Indikatorenset 1: Planänderungsverfahren kommen selten zum Einsatz... 222 9.2.2 Indikatorenset 2: Keine messbare Einflussnahme durch Festsetzungen im PLU... 227 9.2.3 Indikatorenset 3: Bevorzugte Standorteigenschaften des Investors werden überwiegend erreicht... 231 9.2.4 Mehrere Stadtgebiete sind für IKEA-Ansiedlung kein Hinderungsgrund... 235 9.2.5 Interessen der Städte und Gemeinden überwiegen in Frankreich... 235 IV

9.3 Ländervergleich: Starre Angebotsplanung und flexible Steuerungsmöglichkeiten unter die Lupe genommen... 240 9.3.1 Indikatorenset 1: Flexible Möglichkeiten der Bebauungsplanaufstellung bedingen eine höhere Einflussnahme durch den Einsatz erforderlich werdender Planungsverfahren in Deutschland... 241 9.3.2 Indikatorenset 2: Flächendeckende Angebotsplanung dezimiert die Einflussnahme durch allgemein bestehende Festsetzungen... 245 9.3.3 Indikatorenset 3: Flexible Planung in Deutschland reagiert auf Standortanforderungen des Investors und erhöht Einflussnahme... 248 9.4 Fazit: Chancen und Risiken für Investoren und Gemeinden... 250 10. Räumliche Erklärungs- und planerische Optimierungsansätze... 255 10.1 Erklärungsansätze zur Einflussnahme: Räumlich-geographische Gegebenheiten korrelieren mit der Einflussnahme... 255 10.2 Aus dem Ländervergleich gewonnene planerische Erkenntnisse und Optimierungsansätze... 266 11. Schlussbetrachtung... 277 11.1 Zusammenfassung... 277 11.2 Ausblick und weiterer Forschungsbedarf... 282 Literaturverzeichnis... 286 Anhang... 311 A. Liste der analysierten Bebauungspläne... 311 B. Liste der analysierten PLU... 312 C. Übersicht der IKEA-Standorte... 313 D. Analyse von 120 Bebauungsplänen der Stadt Frankfurt am Main... 316 V