Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen

Ähnliche Dokumente
Blatt 10. Hamilton-Formalismus- Lösungsvorschlag

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Thema 10 Gewöhnliche Differentialgleichungen

5. Vorlesung Wintersemester

Übungen Theoretische Physik I (Mechanik) Blatt 5 ( )

Differentialgleichungen

Rekurrente Neuronale Netze. Rudolf Kruse Neuronale Netze 227

Mathematische Methoden der Physik I

Musterlösungen. Theoretische Physik I: Klassische Mechanik

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Modellierung und Simulation von Mischvorgängen in einem Rührer - Bachelorarbeit -

1 Einführung, Terminologie und Einteilung

Lineare Differenzen- und Differenzialgleichungen

3. Berechnen Sie auch die Beschleunigung a als Funktion der Zeit t. 4. Erstellen Sie ein SIMULINK Modell, das x(t) numerisch berechnet.

Differentialgleichungen

1. Anfangswertprobleme 1. Ordnung

Dierentialgleichungen 2. Ordnung

Gewöhnliche Differentialgleichungen am Beispiel des harmonischen Oszillators

y hom (x) = C e p(x) dx

Übungen zu Theoretische Physik I - Mechanik im Sommersemester 2013 Blatt 7 vom Abgabe:

Formelsammlung. Lagrange-Gleichungen: q k. Zur Koordinate q k konjugierter Impuls: p k = L. Hamilton-Funktion: p k. Hamiltonsche Gleichungen: q k = H

Einführung in einige Teilbereiche der Wirtschaftsmathematik für Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens

5 Potenzreihenansatz und spezielle Funktionen





PP Physikalisches Pendel

Gewöhnliche Dierentialgleichungen

Klausur Mathematik I

2. Räumliche Bewegung

2. Räumliche Bewegung

Probeklausur zur Theoretischen Physik I: Mechanik

Blatt 1. Kinematik- Lösungsvorschlag

10. und 11. Vorlesung Sommersemester

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zum Mathe-Test

Praktikum I PP Physikalisches Pendel

Lineare Differenzengleichungen

Normalverteilung. 1 2πσ. Gauß. 2 e 1 2 ((x µ)2 σ 2 ) Werkzeuge der empirischen Forschung. W. Kössler. Einleitung. Datenbehandlung. Wkt.

Grundlagen der Analytischen Mechanik

Bewegung im elektromagnetischen Feld

Allgemeine Relativitätstheorie: Systeme, die gegeneinander beschleunigt werden; Einfluss von Gravitationsfeldern.

Gewöhnliche Autokorrelationsfunktion (ACF) eines stationären Prozesses {X t } t Z zum Lag h

Gewöhnliche Differentialgleichungen Aufgaben, Teil 1

2 Die Dimension eines Vektorraums

Klausur: Höhere Mathematik IV

0, t 0,5

Einführung in die Numerik strukturerhaltender Zeitintegratoren. Leonard Schlag 6. Dezember 2010

Seminar im Wintersemester 2010/2011: Quantitative und implementierte Methoden der Marktrisikobewertung

Theoretische Physik: Mechanik

Numerische Verfahren

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

Teil III. Fourieranalysis

Eine objektorientierte Programmierumgebung für differentialgeometrische Berechnungen in MuPAD

Name: Gruppe: Matrikel-Nummer:

Testvorbereitung: Integrierender Faktor

Formelanhang Mathematik II

7.5 Erwartungswert, Varianz

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 03. November 2016 HSD. Physik. Newton s Gesetze

Theoretische Physik I: Lösungen Blatt Michael Czopnik

Flüsse, Fixpunkte, Stabilität

Numerische Integration

Klausurlösung Einführung in Numerische Methoden und FEM Universität Siegen, Department Maschinenbau,

Angewandte Mathematik und Programmierung

Datenanalyse in der Physik. Übung 1. Übungen zu C und MAPLE

Versuch dp : Drehpendel

Verifizierung des Kopplungsalgorithmus analytisches Schrumpfkraftmodell mit numerischer FE-Berechnung

2. Gauß-Integration. Prof. Dr. Wandinger 4. Scheibenelemente FEM 4.2-1

1 Lagrange sche Gleichung 1. Art

Grundlagen Kondition Demo. Numerisches Rechnen. (für Informatiker) M. Grepl P. Esser & G. Welper & L. Zhang

Das mathematische Pendel

12 Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

Ergänzende Materialien zum Seminar Theoretische Mechanik WS 2005/06

Hochschule Düsseldorf University of Applied Sciences. 22. Dezember 2016 HSD. Physik. Schwingungen

Berechnungsmethoden der Energie- und Verfahrenstechnik Methode der gewichteten Residuen

GMA. Grundlagen Mathematik und Analysis. Nullstellen und Fixpunkte Reelle Funktionen 3. Christian Cenker Gabriele Uchida

Definition: Variablentransformation d. Form (2) heisst "kanonisch", wenn sie d. Form der kanonischen Bewegungsgleichungen erhält, d.h.

= n + + Thermodynamik von Elektrolytlösungen. Wdhlg: Chemisches Potential einer Teilchenart: Für Elektrolytlösungen gilt: wobei : und

Probeklausur: Nichtlineare Regelungssysteme 1 Sommer 2016

Analytische Geometrie des Raumes

Analysis und Lineare Algebra mit MuPAD

Spezielle Relativitätstheorie

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Differentialgleichungen sind überall!

Formelsammlung: Physik I für Naturwissenschaftler

GRUNDLEGENDE MODELLE. Caroline Herbek

Klassische Theoretische Physik I WS 2013/2014

Ferienkurs Theoretische Mechanik Lösungen Hamilton

Nachteile: STD existiert nur für Verteilungen mit E(FL 2 ) <, d.h. nicht ansetzbar bei leptokurtischen ( fat tailed ) Verlustverteilungen;

14 Lineare Differenzengleichungen

Brückenkurs Mathematik. Mittwoch Freitag

5. Spezielle stetige Verteilungen

6. Statistische Schätzung von ARIMA Modellen

3. Übungsblatt Aufgaben mit Lösungen

9 Die Normalverteilung

Numerische Methoden und Algorithmen in der Physik

Theorie der Wärme Musterlösung 11.

Kapitel 8: Gewöhnliche Differentialgleichungen 8.1 Definition, Existenz, Eindeutigkeit von Lösungen Motivation: z.b. Newton 2.

Transkript:

Institut für Erdmessung Numerische Integration des Schwarzschild Problems mit Hilfe von Lie-Reihen Institut für Erdmessung Leibniz Universität Hannover Liliane Biskupek, Enrico Mai 15.09.2015

Inhalt des Vortrags Einleitung Theoretischer Hintergrund Lie-Reihen Ansatz Relativistisches Zwei-Körper-Problem Berechnung Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 2

Einleitung Genauigkeit der Entfernungsmessung: 10 nm Berücksichtigung relativistischer Effekte bei Bahnbestimmung Signalausbreitung Zeitbestimmung Post-Newton sche Approxinationen nicht ausreichend Analytische Formulierung Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 3

Einleitung Berechnung von Satellitenbahnen heute meist numerisch Vorteile: hohe Genauigkeiten für kurze und mittlere Bahnbögen; einfache Erweiterung um zusätzliche Kräfte möglich Nachteil: Lösungen vom Ausgangsproblem abhängig und nicht allgemeingültig Analytische Verfahren zur Orbitintegration Vorteil: direkte Einblick in physikalischen Eigenschaften und Zusammenhänge, da spektral Verknüpfung der Vorteile semi-analytische Integration über Lie-Reihen Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 4

Lie-Reihen Ansatz Hamilton-Funktion H muss bekannt sein mehr-körper-problem kann über gewöhnliche Differentialgleichung (ODE) 2. Ordnung beschrieben werden: Mẍ + Γẋ + Φx = α, mit Position der Körper x, Systemmasse M, geschwindigkeitsabhängiger Dissipation Γ, Nicht-Linearität Φ und Inhomogenität α; alle Parameter können von Zeit und Ort abhängig sein Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 5

Lie-Reihen Ansatz Kanonische Gleichungen für Störungsrechnung: dx dt = H p = ẋ dp dt = H x = ṗ Hamilton-Funktion: dh = i ( H dx i + H ) dp i + H x i p i t dt für ungedämpfte Systeme (Γ = 0), ohne äußere Anregungskräfte (α = 0) und Zeit-unabhängig ( H/ t = 0), vereinfacht sich Differentialgleichung und Hamilton-Funktion zu: H(x, p) = 1 2m s p T p + m s V (x) Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 6

Lie-Reihen Ansatz Taylor-Reihenentwicklung mit Schrittweite t: x (t 0 + t) = k=0 t k k! f k t0 p (t 0 + t) = k=0 t k k! Koeffizienten f k und g k analytisch über Poisson-Klammern f k+1 = f k t + {f k, H} = f k t + f k H x p f k H p x g k+1 = g k t + {g k, H} = g k t + g k H x p g k H p x g k t0 Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 7

Relativistisches Zwei-Körper-Problem Schwarzschild-Lösung als größter relativistischer Effekt ( µ m s r + m s r 3 r = m µ 4µ s c 2 r 3 r ( ṙ ṙ ) r + 4 ( r ṙ ) ) ṙ r Masse des Satelliten m s = 1, µ = GM, Lichtgeschwindigkeit c mit der Hamilton-Funktion: (( H = pt p m sµ 1 p T p ) 2 2m s r c 2 8ms 3 m ) sµ 2 2r 2 + 3µ 2m s r pt p Poisson-Klammern Lie-Reihen-Koeffizienten Satellitenorbit Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 8

Relativistisches Zwei-Körper-Problem H nicht explizit zeitabhängig für kmax = 0 f 0 = r g 0 = p für kmax = 1 f 1 = 1 ( 1 3µ ) m s c 2 r pt p 2c 2 ms 2 p g 1 = m sµ r 3 ( 1 µ ) c 2 r + 3pT p 2c 2 ms 2 r Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 9

Relativistisches Zwei-Körper-Problem kmax = 2 f 2 = µ r 3 r + 1 ( µ 4µ c 2 r 3 r r 1 m 2 s ( p T p ) r + 4 m 2 s ( pp T ) ) r g 2 = µ r 3 p + 3µ ( rr T ) { r 5 p + 1 µ 3µ ( rp T ) c 2 r 3 r 3 r [( + 13µ ) r 3 + 3pT p (rr T ) ( ] } 4µ ms 2 r 2 + pt p )I r ms 2 3 p mit steigendem Grad k steigt Komplexität Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 10

Berechnung mit Mathematica Lie-Reihen-Koeffizienten kostet viel Rechenzeit Test zum Parallelen Rechnen verschiedene kmax t = 100s, t end = 10000s Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 11

Berechnung mit Mathematica Lie-Reihen-Koeffizienten kostet viel Rechenzeit Test zum Parallelen Rechnen verschiedene kmax t = 100s, t end = 10000s Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 11

Berechnung mit Mathematica Differenz kmax = 4 und kmax = 3 Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 12

Berechnung mit Mathematica Differenz kmax = 5 und kmax = 4 Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 13

Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Lie-Reihen-Berechnung zur semianalytischen Lösung des Schwarzschild-Problems erste Untersuchungen bis kmax = 5 Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 14

Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Lie-Reihen-Berechnung zur semianalytischen Lösung des Schwarzschild-Problems erste Untersuchungen bis kmax = 5 Wie hoch muss kmax sein? Rechenzeit Genauigkeit zum Vergleich: Analytische Lösung des Schwarzschild-Problems Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 14

Zusammenfassung und weiteres Vorgehen Lie-Reihen-Berechnung zur semianalytischen Lösung des Schwarzschild-Problems erste Untersuchungen bis kmax = 5 Wie hoch muss kmax sein? Rechenzeit Genauigkeit zum Vergleich: Analytische Lösung des Schwarzschild-Problems Optimierung der Berechnung, z.b. über Rekursionsformeln Berechnung täglicher, monatlichen, jährlicher Bahnbögen Grundgerüst Untersuchung relativistischer Effekte auf verschiedene Satellitenkonstellationen Liliane Biskupek, Enrico Mai Folie 14