Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen

Ähnliche Dokumente
Anbieterseitige Kündigung von Kundenbeziehungen

Entwicklungsstand der Logistik

Interne Kundenorientierung des Controllerbereichs

Marketing-Entscheidungen im Einzelhandel

Markenführung in der Bundesliga

Seite Geleitwort Vorwort/Danksagung Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Formel-und Gleichungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Verhaltenswissenschaftliche Determinanten der Spenderbindung

Die Beziehung zwischen werbungtreibendem Unternehmen und Werbeagentur

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Ausgangslage und Problemstellung Zielsetzung der Arbeit Aufbau der Arbeit...

Attraktivität herstellerinitiierter Kundenbindungsprogramme im vertikalen Marketing

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

1.2.3 Die Buy-In Matrix" von THOMSON/DE CHERNATONY/ARGANBRIGHT/KHAN

Unternehmenskultur und radikale Innovation

Materielle nichtmonetäre Anreize im Vertrieb

Markenstärkemessung unter besonderer Berücksichtigung von Konsumentenheterogenität

Annika Schudak. Nutzergenerierte. Produktbewertungen im Web 2.0. Eine verbraucherpolitische Betrachtung

Markenerfolg durch Brand Communities

Crowdsourcing - Eine Analyse der Antriebskräfte innerhalb der Crowd

Preis und Markendehnung

Erlebnisqualität im Einzelhandel

Schriftenreihe. Logistik-Management in Forschung und Praxis. Band 48 ISSN

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Daniel Schwarz. Incentivierung von Teams. in industriellen Verhandlungen

Zielkonflikte im Working Capital Management

Produktorientiertes Kostenmanagement in der chemischen Industrie

Wirkung der symbolischen Aussage einer Produktgestaltung auf die Markenbeurteilung

Ko-Kreation von Werten im Dienstleistungsmanagement

Die Erfassung der Feedbackkultur in Organisationen

Innovativität und Arbeitgeberattraktivität

Personalmanagement und Kreativität von Unternehmen

Nutzung und Wirkung von Qualitätssignalen bei Such-, Erfahrungs- und Vertrauenskäufen

Anna Kurz. Analyse von Big-Five-Persönlichkeitsmerkmalen, Motiven, Ideenvorschlagsverhalten und demografischen Faktoren. Verlag Dr.

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Wirkungsgrößen der Markenführung Entwicklung und empirische Prüfung eines verhaltenswissenschaftlichen Wirkungsmodells der Markenführung

deren Implementierung im Finanzdienstleistungssektor

Regulierungsmanagement in der Energiewirtschaft

Inhaltsverzeichnis. Teil I Grundlagen

XII INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS VIII TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ZUSAMMENFASSUNG SUMMARY

Robert Zeidler. Die Determinanten der. Zinsspannen deutscher Banken

3. Rahmenbedingungen und empirische Relevanz der ethischen Produktkategorien Bio und Fairtrade 43

Staatliche Innovationsförderung und die Innovativität von Unternehmen


Erfolgsforschung im Vertrieb

Agency-Probieme und. Lösungsansätze in der. Eine qualitativ-empirische Untersuchung aus Banksicht

Wertorientiertes Informationsmanagement


Strukturgleichungsmodellierung

Analyse der Auswirkung eines neuen. Phänomens auf die Kundenbeziehung

Die Vergütung von Logistik- Führungskräften

Einfluss von Kommunikationsmaßnahmen mit CSR-Bezug auf die Einstellung zur Marke

Caroline Dumont du Voitel. Kooperationen zwischen Profitund Nonprofit-Organisationen

Beurteilung von Dienstleistungsqualität

Jonas Eickholt. Nutzung von Online. immobilien. finanzierungen. Empirische Untersuchung. der Einflussbedingungen. und Auswirkungen.

Wertorientierte Berichterstattung (Value Reporting) aus theoretischer und empirischer Perspektive

Aufgabenbezogene Diversität. in interdisziplinären Teams: Messung und Konsequenzen. für die Zusammenarbeit

12Q A TRAUNER VERLAG. Betriebsräte zwischen neuen Funktionen und traditionellen Erwartungen ihrer Belegschaft

Online-Werbeeffizienz

Teil I: Grundlagen zur Integrierten Kommunikation und zur Zusammenarbeit mit Agenturen 3

Geleitwort des Herausgebers. Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. T abellenverzeichnis. Exzerptverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Der Einfluss der Vertriebssteuerung

Unternehmensreputation

Corporate Branding von Gründungsunternehmen

Webseiten- Responsemanagement

Die Relevanz der Unternehmensreputation bei der Beschaffung von B2B-Dienstleistungen

EUROPEAN BUSINESS SCHOOL International University Schloss Reichartshausen

Einkommen, Mobilität und individuelle Präferenzen für Umverteilung

Jessica Seidenstücker (Autor) Der Einfluss sozialer Orientierungsreize auf das Fahrverhalten in Gefahrensituationen

EÜL. Kundenzufriedenheit im Private Banking. Reihe: Katallaktik Band 5. Dr. Volker Seiler. Eine empirische Analyse. Kta CD

Organisation von Supply Chain Management

A TRAUN ER VERLAG. Wertsteigerung durch freiwillige Publizität? Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Gestaltungsparameter und Einflussfaktoren von Verrechnungspreissystemen

Kundenorientiertes Qualitätsmanagement in der Automobilindustrie

Aufmerksamkeit als zentrales Konstrukt der Wirkungsmessung Die computergestützte Blickregistrierung Funktionsweise und

Gestaffelte Finanzierung junger Unternehmen

Peter Brückner-Bozetti. Unternehmensberatung. und Partizipation. Eine empirische Untersuchung. in Krankenhausunternehmen

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

Pfadabhängigkeit strategischer Entscheidungen

Der Einfluss von Dienstleistungen. Innovativität von Unternehmen

Zur Messung der Dienstleistungsqualität

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5. Inhaltsverzeichnis 7. Abbildungsverzeichnis 11. Tabellenverzeichnis Einleitung 15

Empirische Überprüfung der relevanten Choice-Driver im Retail Banking der Region Interlaken

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

1 Zur Relevanz einer Analyse der Wirkungen von Neuen Medien auf die Brand Equity... 1

Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis

Kundenorientierung in vertikalen Absatzsystemen

XVII. Inhaltsverzeichnis. Anhangsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Symbolverzeichnis Variablenverzeichnis

2 Konzeptionelle und deflnitorische Grundlagen des Smartphones und der Corporate App 23

m Immobilien 3/M Jan A. Schubert

Innovationsakzeptanz von Smartphones bei chinesischen Konsumenten

Kontrolle des Sponsorings

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Einleitung 1

Evaluation von Mitarbeitergesprächen

Auswirkungen gesundheitsbezogener Ernährungsinformationen auf die Kaufentscheidung

Der Absatz von Investitionsgütern

Dr. Silvia Adelhelm. Geschäftsmodellinnovationen. Eine Analyse am Beispiel der mittelständischen Pharmaindustrie

von Unternehmensanleihen

Make-or-Buy bei Anwendungssystemen

A Verlag im Internet

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Transkript:

Sebastian Röthele Leistungsqualität und Preisfairness als Einflussfaktoren der Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen Verlag Dr. Kovac Hamburg 2012

INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS ABBILDUNGSVERZEICHNIS TABELLENVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 1 EINLEITUNG 1.1 Die Relevanz der Kundenzufriedenheit und der Gegenstand der Untersuchung 1.2 Die Eingrenzung des Untersuchungsbereichs und die Kernfragestellung 1.3 Der Gang der Untersuchung 2 EINE CHARAKTERISIERUNG DES UNTERSUCHÜNGSBEREICHS XV XIX XXV 1 1 5 7 11 2.1 Relevante Besonderheiten des Industriegüterbereichs 2.1.1 Der abgeleitete Bedarf 2.1.2 Die Markttransparenz 2.1.3 Die Interaktivität 2.1.4 Die Professionalität der Handlungsträger 2.1.5 Die Heterogenität und Komplexität der Leistungen und Beziehungen 2.1.6 Leistungsbündel als Absatzobjekte. 2.1.7 Geschäftsbeziehungen 2.1.7.1 Das Interaktionsmodell der IMP GROUP 2.1.7.2 Die Langfristigkeit der Geschäftsbeziehung 2.1.8 Die Multipersonalität 2.1.8.1 Das organisationale Kaufverhalten 2.1.8.1.1 Rollen in Buying Center "-Betrachtungen 28 11 12 13 14 2.1.8.1.2 Promotoren und Opponenten 30 15 16 19 20 20 23 27 27

VI 2.1.8.1.3 Die Dynamisierung des Promotorenkonzeptes 32 2.1.8.2 Die Kundenzufriedenheit im organisationalen Kontext _ 34 2.1.8.3 Ein Zwischenfazit zur Multipersonalität 39 2.2 Eine Fallstudie zur Charakterisierung des untersuchten Geschäftstyps 42 2.2.1 Die Entwicklung des Anbieterunternehmens und des Leistungsprogramms 43 2.2.2 Kunden und deren Anwendungsbereiche 44 2.2.3 Information und Beratung vor dem Kaufund Auftragsabwicklung 45 2.2.4 Unterstützende Dienstleistungen nach dem Kauf 47 2.2.5 Charakterisierung des Geschäftstyps als Systemgeschäft 47 3 DIE KONZEPTUALISIERÜNGEN DER ZENTRALEN KONSTRUKTE UND DIE ENTWICKLUNG DER UNTERSUCHUNGSHYPOTHESEN ' 53 3.1 Konzeptualisierüngen und theoretische Bezugspunkte 53 3.1.1 Die Kundenzufriedenheit 53 3.1.1.1 Konsumenten- versus Kundenzufriedenheit 53 3.1.1.2 Der Begriff der Kundenzufriedenheit 54 3.1.1.3 Psychologische Erklärungsbeiträge zur Entstehung von Kundenzufriedenheit 56 3.1.1.3.1 Die Diskonfirmation als kognitiver Vergleichsprozess 57 3.1.1.3.1.1 Die Theorie der kognitiven Dissonanz 59 3.1.1.3.1.2 Die Kontrasttheorie 60 3.1.1.3.1.3 Die Assimilations-Kontrast- Theorie 61 3.1.1.3.2 Erwartungen als Vergleichsstandard 62 3.1.1.3.3 Die Leistung 65 3.1.1.3.3.1 Die Wahrnehmung der Leistungsqualität 65

VII 3.1.1.3.3.2 Die Auswirkung der 3. 1.1.3.5 Emotionen wahrgenommenen Leistung auf die Kundenzufriedenheit 3. 1.1.3.4 Gerechtigkeitsempfindungen 3.1.1.3.6 Meta-analytische Erkenntnisse zur Bedeutung der psychologischen Determinanten der Kundenzufriedenheit 78 3.1.1.4 Die Konzeptualisierung der Kundenzufriedenheit als kumulative Beurteilung der industriellen Geschäftsbeziehung 81 3.1.2 Die Leistungsqualität *_ ; 83 3.1.2.1 Der Qualitätsbegriff 83 3.1.2.1.1 Definitionsansätze nach GARVIN 85 3.1.2.1.2 Das Qualitätsverständnis im Rahmen dieser Arbeit ' 87 3.1.2.2 Eine mehrdimensionale Konzeptualisierung der marktgerichteten Leistungsqualität eines Industrieunternehmens 90 3.1.2.2.1 Die Produktqualität 96 3.1.2.2.2 Die Qualität der beschaffungsrelevanten Information und Beratung zum Leistungsangebot (Vorkaufphase) 100 3.1.2.2.3 Die Qualität der Auftragsabwicklung (Kaufphase) 102 3.1.2.2.4 Die Qualität der unterstützenden Dienstleistungen.(Nachkauf- & Nutzungsphase) 103 3.1.2.2.5 Die allgemeine Interaktionsqualität 107 3.1.3 Die Preisfairness 111 3.1.3.1 Begriffliche Grundlagen und theoretische Bezugspunkte der Preisfairness 111 69 74 77

VIII 3.1.3.2 Die Konzeptualisierung der Preisfairness vor dem Hintergrund der preispolitischen Besonderheiten des Industriegütermarktes 117 3.2 Untersuchungshypothesen zur Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen 121 3.2.1 Ein Bezugsrahmen zum Einfluss der Leistungsqualität und der Preisfairness auf die Kundenzufriedenheit ; 121 3.2.2 Die Entwicklung deskriptiver Hypothesen über die Dimensionen der Leistungsqualität 125 3.2.3 Der Einfluss der Leistungsqualität auf die Kundenzufriedenheit 128 3.2.4 Der Einfluss der Preisfairness auf die Kündenzufriedenheit 130 3.2.5 Eine Zusammenfassung der unterstellten Strukturtheorie 132 4 DER UNTERSUCHUNGSANSATZ 137 4.1 Das grundlegende Forschungsdesign 137 4.1.1 Empirische Forschungsdesigns 137 4.1.2 MixedMethods "-Design 140 4.1.2.1 Mainstream "-Marketingforschung - 140 4.1.2.2 Quantitatives vs. qualitatives Paradigma 141 4.1.2.3 Die Synthese von quantitativer und qualitativer Forschung 144 4.1.3 Anwendungsorientierte Forschung - Theorie und Technologie 149 4.1.4 Forschungsdesign der vorliegenden Untersuchung 151 4.2 Die Verfahren der qualitativen Exploration (Vorstudie) 154 4.2.1 Qualitative Interviews 155 4.2.1.1 Das leitfadengestützte Experteninterview als Technik der problembezogenen qualitativen Exploration 156 4.2.1.2 Die Critical Incident "-Technik zur Identifikation zufriedenheitskritischer Sachverhalte 161 4.2.2 Die Inhaltsanalyse zur Auswertung qualitativer Interviews 165 4.2.2.1 Die systematische Zusammenfassung 166 4.2.2.2 Die Explikation 168

IX 4.2.2.3 Die Strukturierung \ 168 4.2.3 Der Beitrag der qualitativen Vorstudie 169 4.3 Die Verfahren der quantitativen Datenanalyse (Hauptstudie) 170 4.3.1 Allgemeine Analyseverfahren 170 4.3.2 Die Strukturgleichungsanalyse mit PLS 170 4.3.2.1 Einordnung und Abgrenzung der PZS-Pfadanalyse von der AC-Kovarianzstrukturanalyse 171 4.3.2.1.1 Die Zielsetzungen der Algorithmen 172 4.3.2.1.2 Das Verständnis latenter Variablen 173 4.3.2.1.3 Die Berücksichtigung formativer Konstrukte und die Modellidentifikation 175 4.3.2.1.4 Die Trennung von wahrer Varianz und Messfehlervarianz 177 4.3.2.1.5 Optimierungseigenschaften der Schätzfunktion und die erforderliche Stichprobengröße 179 4.3.2.1.6 Verteilungsannahmen und anwendbare Gütekriterien 180 4.3.2.1.7 Abgrenzung des PLS-Ansatzes von der ML- Kovarianzstrukturanalyse im Überblick 181 4.3.2.1.8 Begründung für die Wahl des PLS-Ansatzes 183 4.3.2.2 Die Spezifikation von Messmodellen: formative versus reflektive Konstruktmessung 185 4.3.2.3 Konzeptualisierung ein- und mehrdimensionaler Konstrukte 191 4.3.2.4 Die Grundlagen der Strukturgleichungsanalyse mit PLS 197 4.3.2.4.1 Strukturgleichungsanalyse von latenten Variablen 197 4.3.2.4.2 Das PlS-Schätzverfahren 201 4.3.2.5 Die Kriterien der Modellbeurteilung 206 4.3.2.5.1 Gütebeurteilung reflektiver Messmodelle 206 4.3.2.5.2 Gütebeurteilung formativer Messmodelle 214

4.3.2.5.2.1 Beurteilung der Inhaltsvalidität 214 4.3.2.5.2.2 Beurteilung der Indikatorrelevanz 216 4.3.2.5.2.3 Beurteilung und Behandlung der Multikollinearität 217 4.3.2.5.2.4 Beurteilung der externen Validität (MIMIC- bzw. Zwei-Konstrukt- Modelle) 223 4.3.2.5.2.5 Überblick zur Gütebeurteilung formativer Messmodelle 225 4.3.2.5.3 Gütebeurteilung des Strukturmodells 227 4.4 Datenbasis und Datenerhebung 231 4.4.1 Beschreibung der qualitativen Vorstudie" 231 4.4.2 Beschreibung der quantitativen Hauptstudie 233 4.4.2.1 Key Informant Design". 234 4.4.2.2 Die Erhebungsmethode 239 4.4.2.3 Die Stichprobe der quantitativen Untersuchung 243 5 DIE OPERATIONALISIERUNG UND VALIDIERUNG DER LATENTEN KONSTRUKTE 251 5.1 Die Entwicklung von Messmodellen 251 5.1.1 Die Entwicklung reflektiver Messmodelle 253 5.1.2 Die Entwicklung formativer Messmodelle 257 5.2 Die Operationalisierung der Kundenzufriedenheit als Globalurteil (reflektiv) 262 5.3 Die Operationalisierung und Validierung der wahrgenommenen Leistungsqualität als formatives Konstrukt zweiter Ordnung 265 5.3.1 Methodische Vorbemerkungen 265 5.3.1.1 Eine Charakterisierung des Ansatzes zur Qualitätsmessung 265 5.3.1.2 Die Bestimmung der Wichtigkeit einzelner Leistungsmerkmale (Treiberanalyse) ' 267 5.3.2 Die Ergebnisse der qualitativen Vorstudie 271

XI 5.3.3 Die Operationalisierungen und Validierung der Dimensionen der Leistungsqualität 275 5.3.3.1 Die Qualität der Analysesysteme (Produktqualität) 276 5.3.3.2 Die Qualität der Information und Beratung vor dem Kauf. 279 5.3.3.3 Die Qualität der Auftragsabwicklung ' 281 5.3.3.4 Die Qualität der unterstützenden Dienstleistungen nach dem Kauf 283 5.3.3.5 Die Interaktionsqualität 285 5.3.4 Die Überprüfung der Inhaltsvalidität des Messmodells der wahrgenommenen Leistungsqualität (Pretest) 287 5.3.4.1 Die Zuordnung der Indikatoren zu den einzelnen Dimensionen der Leistungsqualität 287 5.3.4.2 Eine isolierte Überprüfung der Validität der formativ spezifizierten Dimensionen der Leistungsqualität auf Messmodellebene (Zwei-Konstrukt-Modelle) 289 5.3.4.2.1 Die Datenvorbereitung 289 5.3.4.2.2 Die Validierung des Messmodells der Qualität der Analysesysteme (Produktqualität) 289 5.3.4.2.3 Die Qualität der Information und Beratung vor dem Kauf 294 5.3.4.2.4 Die Qualität der Auftragsabwicklung 298 5.3.4.2.5 Die Qualität der unterstützenden Dienstleistungen nach dem Kauf 301 5.3.4.2.6 Die Interaktionsqualität 306 5.3.4.3 Eine isolierte Überprüfung der Validität des formativen mehrdimensionalen Konstrukts der wahrgenommenen Leistungsqualität 309 5.4 Die Operationalisierung und Validierung der empfundenen Preisfairness 314 5.4.1 Die Beschreibung des Messmodells der Preisfairness 314

XII 5.4.2 Eine isolierte Überprüfung der Validität des formativen Messmodells 316 6 DIE ERGEBNISSE DER EMPIRISCHEN ANALYSE 321 6.1 Der Einfluss der Leistungsqualität und der Preisfairness auf die Kundenzufriedenheit in industriellen Geschäftsbeziehungen 321 6.1.1 Die Analyse des hypothetisch unterstellten Gesamtmodells 321 6.1.1.1 Die Beurteilung der Messmodelle 323 6.1.1.1.1 Die Beurteilung der Zufriedenheitsmessung (reflektiv) 324 6.1.1.1.2 Die Beurteilung der Messung der Leistungsqualität (formativ) 324 6.1.1.1.3 Die Beurteilung der Messung der Preisfairness (formativ) 330 6.1.1.2 Die Beurteilung des Strukturmodells 332 6.1.1.3 Eine ergänzende Analyse des Gesamtmodells unter Berücksichtigung unbeobachteter Datenheterogenität 339 6.1.2 Die Analyse eines reduzierten Gesamtmodells mit durchgängig reflektiver Konstruktmessung 343 6.1.2.1 Die Beurteilung der reflektiven Messmodelle 344 6.1.2.2 Die Beurteilung des Strukturmodells und die Überprüfung der Kausalhypothesen 347 6.2 Der Einfluss der Leistungsqualität auf die Kundenzufriedenheit (Teilmodell I) 352 6.2.1 Die Beurteilung der Messmodelle 354 6.2.1.1 Die Beurteilung der Zufriedenheitsmessung (reflektiv) 354 6.2.1.2 Die Beurteilung der Messung der Leistungsqualität (formativ) 354 6.2.2 Die Beurteilung des Strukturmodells und die Überprüfung der Hypothesen 360 6.2.3 Zentrale Ergebnisse der Treiberanalyse 364 6.2.3.1 Treiberanalyse auf Ebene der latenten Variablen 365 6.2.3.2 Treiberanalyse auf Ebene der manifesten Variablen 369

XIII 6.3 Der Einfluss der Preisfairness auf die Kundenzufriedenheit (Teilmodell II) 375 6.3.1 Die Beurteilung der Messmodelle 376 6.3.1.1 Die Beurteilung der Zufriedenheitsmessung (reflektiv) 376 6.3.1.2 Die Beurteilung der Messung der Preisfairness (formativ) 376 6.3.2 Die Beurteilung des Strukturmodells 378 6.3.3 Zentrale Ergebnisse der Treiberanalyse 379 7 ZUSAMMENFASSUNG UND IMPLIKATIONEN DER UNTERSUCHUNG 385 7.1 Zusammenfassung der Untersuchungsergebnisse 385 7.2 Grenzen der Untersuchung 1 388 7.3 Implikationen für die Unternehmenspraxis 389 7.4 Implikationen für die Forschungspraxis 391 LITERATURVERZEICHNIS 395 ANHANG A: INTERVIEWLEITFÄDEN 449 ANHANG B: MESSINSTRUMENT LEISTUNGSQUALITÄT 457 ANHANG C: MESSINSTRUMENT PREISFAIRNESS 466