) sei stückweise stetige differenzierbare Kurve in

Ähnliche Dokumente
Analysis II für Ingenieure Übersicht: Integration. 1 Kurvenintegral über ein Skalarfeld

12. Übungsblatt zur Mathematik II für MB

Das entscheidende Ergebnis der Analysis einer rellen Variablen ist der Hauptsatz der Differential- und Integralrechnung. f (x) dx = F (b) F (a),

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

D-ERDW, D-HEST, D-USYS Mathematik II FS 15 Dr. Ana Cannas. Serie 9: Satz von Stokes und Divergenzsatz

19.3 Oberflächenintegrale

Kurven. Darstellungsweisen. Steigung von Kurven. Implizite Funktionen. Bogenlänge. Felder. Kurvenintegrale. Wegunabhängigkeit

1 Vektoralgebra (3D euklidischer Raum R 3 )

Übungen zu Integralsätzen Lösungen zu Übung 19

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Höhere Mathematik III

6 Komplexe Integration

2. VEKTORANALYSIS 2.1 Kurven Definition: Ein Weg ist eine stetige Abbildung aus einem Intervall I = [a; b] R in den R n : f : I R n

Technische Universität Berlin Fakultät II Institut für Mathematik SS 13 G. Bärwolff, C. Mehl, G. Penn-Karras

Mathematik für Ingenieure 2

8 Oberflächenintegrale

12 Flächen- und Volumenintegrale

Differentialformen Äußere Ableitung Abbildungen Konverse Poincaré Lemma. Die Äußere Ableitung. Felix Retter

Vorlesungsfolien Mathematik 3 WS 2010/11 UMIT. Einleitung

mit 0 < a < b um die z-achse entsteht.

Vorlesung: Analysis II für Ingenieure. Wintersemester 07/08. Michael Karow. Themen: Niveaumengen und Gradient

Vektorrechnung in der Physik und Drehbewegungen

Übungsaufgaben zu Kapitel 7 und 8

Sei Φ(x, y, z) ein skalares Feld, also eine Funktion, deren Wert in jedem Raumpunkt definiert ist.

Mathematik 3 für Informatik

$Id: kurven.tex,v /12/07 16:43:16 hk Exp hk $ 3.4 Umparametrisierungen und Koordinatentransformation. F (r, φ, ψ) = cos 2 ψ φ +

9. Die Integralrechnung II

Definition 1.1 (Wirkung) Wir wollen die Kurvenverläufe x(t) finden, die das Funktional

Untersuchen Sie die angegebenen Funktionenfolgen auf gleichmäßige Konvergenz. = 1 n, (1 Punkt ) x 2. x 1 = 1. x n + (1 Punkt )

Mathematik II für Inf und WInf

Lösung der Prüfung Sommer 2009

3.4 Gradient, Divergenz, Rotation in anderen Koordinaten

Vektoralgebra Anwendungen der Vektorrechnung VEKTORRECHNUNG. Prof. Dr. Dan Eugen Ulmet. Hochschule Esslingen 1/64

Lösung zu den Testaufgaben zur Mathematik für Chemiker II (Analysis)

Geometrie. 1 Vektorielle analytische Geometrie der Ebene, Kegelschnitte

Kapitel 7. Funktionentheorie. 7.1 Holomorphe und harmonische Funktionen. 1. Definitionen

B Lösungen. Aufgabe 1 (Begriffe zur Differenziation) Sei (x, y) R 2 Berechnen Sie zur Abbildung. f(x, y) := x sin(xy) f : R 2 R,

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS Aufgabe 1: Ampère-Gesetz (2+2+2=6 Punkte)

1 Das Prinzip von Cavalieri

12. Mehrfachintegrale

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2009/10 Blatt

Integration über allgemeine Integrationsbereiche.

Mathematik II Frühjahrssemester 2013

1.4 Gradient, Divergenz und Rotation

16 Vektorfelder und 1-Formen

Theoretische Physik: Mechanik

Thema14 Der Satz über inverse Funktionen und der Satz über implizite Funktionen

1 Vorlesungen: und Vektor Rechnung: 1.Teil

6. Funktionen von mehreren Variablen

Anleitung zu Blatt 6 Analysis III für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Funktionen mehrerer Variabler

10.2 Kurven und Bogenlänge

Einführung in die höhere Mathematik 2

Divergenz und Rotation von Vektorfeldern

entspricht der Länge des Vektorpfeils. Im R 2 : x =

Partielle Ableitungen & Tangentialebenen. Folie 1

Tutorium Mathematik II, M Lösungen

Arbeit und Potential

Mathematik-Tutorium für Maschinenbauer II: Differentialgleichungen und Vektorfelder

Aufgabe Summe max. P Punkte

8 1 ARITHMETIK, ALGEBRA. Pascalsches Dreieck zur Berechnung der Binomialkoeffizienten

Höhere Mathematik für Ingenieure

1 n 2 k 2. a n := b n+1 = b n 2 + 8

2. Räumliche Bewegung

Dies ist nun eine Differentialgleichung zweiter Ordnung mit dem Randwertproblem x(t 0 ) = x 0 und x(t 1 ) = x 1.

HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt. Mathematik II für Bauingenieure. (f) 4 sin x cos 5 x dx. 3 x e x2 dx (i) e 2x 1 dx.

Modellfall. Orthogonalität trigonometrischer Funktionen. Anwendungen: f : (0, L) R gegeben.

1. Eindimensionale Bewegung

Lösungen zur Klausur Funktionentheorie I SS 2005

a b b 1 b 2 bzgl. einer ONB (Orthonormalbasis) heißt der a 2 b 3 a 3 b 2 a 3 b 1 a 1 b b 3 a 1 b 2 a 2 b 1

Extrema von Funktionen mit zwei Variablen

Grundsätzliches Produkte Anwendungen in der Geometrie. Vektorrechnung. Fakultät Grundlagen. Juli 2015

2. Räumliche Bewegung

Serie 4. Analysis D-BAUG Dr. Cornelia Busch FS 2015

Flächen- und Volumenintegrale

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

Vektoranalysis. 6.1 Vektorfelder, Linienintegrale. Verschiedene Arten von Feldern

Berechnung von Formfaktoren

31 Die Potentialgleichung

SS 2016 Höhere Mathematik für s Studium der Physik 21. Juli Probeklausur. Die Antworten zu den jeweiligen Fragen sind in blauer Farbe notiert.

3. Die Divergenz und die Quellen des elektrischen Feldes

Kinematik des Massenpunktes

Ausarbeitung zum Vortrag im Proseminar Analysis (Wintersemester 2008/09, Leitung PD Dr. Gudrun Thäter)

Mathematik für Chemiker Aufgabenblatt 1 Abgabe bis vor Beginn der Vorlesung im Fach 123 (grüner Kasten auf Ebene D1)

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN

Felder, Gradient, Kurvenintegral

Apl. Prof. Dr. G. Herbort, Prof. Dr. M. Heilmann Bergische Universität Wuppertal

Teil II. Elektrostatische Felder

Weitere Aufgaben zu Mathematik C

00. Einiges zum Vektorraum R n

Vektoren und Matrizen

Komplexe Zahlen und konforme Abbildungen

12.1 Fluideigenschaften

3. Erhaltungsgrößen und die Newton schen Axiome

Höhere Mathematik für Naturwissenschaftler und Ingenieure

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Anwendungen der Differentialrechnung

Prof. Dr. Rolf Linn

Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 22. September 2015, Uhr

Skalarprodukte (Teschl/Teschl Kap. 13)

Transkript:

. Integration.. urvenintegrale. Art Neben urvenintegralen. Art [9..] existieren auch urvenintegrale. Art. Def.. ( () = (), (), () x t x t x t x t Parameterdarstellung und v( x) v ( x) v ( x) v ( x) v: Dv, D, dann gilt v ) sei stückweise stetige differenzierbare urve in = (, ) sei ein Vektorfeld mit v: Dv, n dx v( x) = lim v( x( τ i )) ( xi xi ) = dt( v( x() t ) x () t ) emerkung xi xi i = Wenn eine geschlossene urve ist, wird auch dx v( x) geschrieben. Mit Hilfe der Jacobimatrix [8..4] erhält man für art. oordinaten: v d x = vdx+ vdx + vdx, für Zyl. oordinaten: v dx= v dρ + ρv dϕ + v dz und für ugelkoordinaten: v dx= vrdr+ rvϑdϑ + rsinϑvϕdϕ. eispiel x cost x : x = x = sin t ; t π ; Vektorfeld v( x) = x + x sin t x x sin t cost Mit x = x = cos t und v( x() t ) = sin t+ ergibt sich x sintcost sint v x = 7 cost sin t+ cost sin t+ cost. π Somit ρ 7 sin sin sin dx v x = dt v x = t + t + t = ϕ z Wichtiger Unterschied von urvenintegral. und. Art urvenintegral. Art f x ds = f x ds ist unabhängig von der Orientierung des Integrationsweges (Länge der urve). urvenintegral. Art v x dx= v x dx ; [vgl. Skalarprodukt ( a, b) ( a b) Vorzeichen bei Änderung der Orientierung der urve. =, ] wechselt das

eoispiel v = x, x, x entlang = : x = et = t, t ; : x = ( cos t,sin t, ), t π ; v dx = v dx+ v dx dx = xdt entlang : dtv( x() t ) x () t = dt,, t e = dtt = x x x π entlang : dtv( x() t ) x () t = dt sin t,cos t, ( sin t,cos t,) = dt( sin t+ cos t) = π x x x x entlang = : = + π Wegunabhängigkeit (Gebiet) v x Ein urvenintegral.art dx, dessen Integrand = ( x) x v v in einem Gebiet definiert ist, heißt in G vom Integrationsweg unabhängig, wenn für jedes Punktpaar x und x aus G, gleichgültig welche ganz in G verlaufende orientierte urve als Verbindung zwischen dem Anfangspunkt x und dem Endpunkt x gewählt wird, das urvenintegral v x dx nur von x und x, nicht aber von abhängt. Satz. v sei im Gebiet G definiert. Das urvenintegral. Art v( x) dx ist genau dann in G vom Integrationsweg unabhängig, wenn für jede ganz in G verlaufende geschlossene urve v( x) dx= gilt. emerkung In einem einfach zusammenhängendem Gebiet G kann jede in G vorhanden (geschlossene) urve auf einen Punkt zusammengezogen werden, ohne G zu verlassen. Satz. v sei in einem einfach zusammenhängenden Gebiet stetig. Das urvenintegral. Art v( x) dx ist genau dann vom Integrationsweg unabhängig, wenn Differential einer unktion U ist, d.h. v= U oder v ist konservativ. v x das totale

olgerung: v( x) dx= U( x) U( x ; (Potentialfeld existiert) ) Satz. v sei in einem einfach zusammenhängenden Gebiet stetig und stetig partiell differenzierbar. Das urvenintegral. Art v( x) dx ist genau dann vom Integrationsweg unabhängig, wenn v = ; ( v ist wirbelfrei) eispiel v = x x + x x + x e + x + x x e + x x + x x 4 x e ist wirbelfrei, weil e e e v = = v v v Gesucht ist das Potential U x, x,x Ansatz: v = U v = U, v = U, v = U U = x x + x x + x ; U = x x + x x x + x x + f x, x (, ) (,, ) U = x + x x ; U = x x + x x x + f x, x U = x x + x x 4 x ; U = x x + x x x x + f x x (, ) f x, x = x + c f x, x = x x x + c f x x = x x + c U x x x = x x x + xx + xx x + C

.. Oberflächenintegrale. Art Analog zum urvenintegral. Art erfolgt die Definition des Oberflächenintegrals. Art. Def.. (, ) = ( (, ), (, ), (, ) und v( x) ( v( x), v( x) v( x) ) x u u x u u x u u x u u R dann gilt = sei ein Vektorfeld mit d v d : = v d = g( P) d d Oberflächenintegral. Art g P ) sei eine (fast) glatte orientierte läche im Oberflächenintegral. Art v: Dv R, v: Dv R, Das Oberflächenintegrals. Art kann somit als Oberflächenintegrals. Art der unktion d g( P) = v über interpretiert werden, d.h. als vorzeichenbehafteter etrag des d Projektionsvektors von v in die Normalenrichtung d auf. emerkung Wegen d = dudu u u ergibt sich v d = v dudu u u. D, v erechnungsvorschrift: v v v x v = v,, = u u u u u u u Spatprodukt u u u Interpretation: Integration über eine Projektion eines orientierten (zweiseitigen) lächenstückes, wobei die lächenelemente der Projektion vorzeichenbehaftet sind. Ist eine geschlossene läche (z.. ugelfläche), so heißt vd Hüllintegral. emerkung luss eine skalaren eldes U d = Udydz e + Udzdx e + Udxdy e... yz zx xy ild 4

Skalarer luss eines Vektorfeldes v d = v dydz + v dzdx + v dxdy x y z yz zx xy Vektorfluss eines Vektorfeldes v d = v e v e dydz + v e v e dzdx + v e v e dxdy ( z y ) ( x z ) ( y x ), yz zx xy wobei,, Projektionen des lächenstückes in die jeweilige Ebene sind. xy yz zx eispiel : x = x + x, x 4... parameterfreie Darstellung eines egels Einführung einer Parameterdarstellung: x x : x = x = x ; ( x, x) = {( x, x) : x + x 6} (kart. oordinaten) x x + x x rcosϕ : x = x = rsin ϕ ;( r, ϕ) = {( r, ϕ) : r 4 ϕ π } (Zyl.- oordinaten) x r erechnung des Integrals: eispiel v d = v dudu = v dxdx u u e e e x art. oordinaten: d = dxdx = dxdx = x dx dx x x + x x x x + In. Zeile bzw.. Zeile der Determinante stehen die Ableitungen bzw.. e e e cosϕ Zyl.-oordinaten: d = cosϕ sinϕ drdϕ = r sinϕ drdϕ rsinϕ rcosϕ In. Zeile bzw.. Zeile der Determinante stehen die Ableitungen r bzw. ϕ. alls die Orientierung von d entgegengesetzt vorgegeben ist, muss d mit multipliziert werden. Vorgegebenes Vektorfeld v : erechnung der Integrale mit x x + x xx x x + x v = v x = x x = x x + x ( ) 5

v d = x x x x + x + x dxdx = x x + x + x dxdx : 4 π Polarkoord. = ( + ) = ( sin cos ) v d x x x x dxdx r r ϕ ϕ rdϕdr r= ϕ = sowie mit obigem Vektorfeld r sinϕ cosϕ v = v( r, ϕ, z( r, ϕ) ) = r cos ϕ; d = r sinϕ drdϕ und v d = r sinϕ cosϕ r sinϕcosϕ + r drdϕ = r sinϕcos ϕ+ r drdϕ: 4 π v d = r r sinϕ cosϕ drdϕ = r r sinϕcosϕ dϕdr = 8π r= ϕ =. Integralsätze Gaußscher Integralsatz : sei ein räumliches Gebiet mit einer stückweise glatten Randfläche (Rand von ), dann gilt: d = d Anwendung:. U( x ) sei skalares eld, d U = d U gradu (,. v( x) v ( x) v ( x) v ( x) = ) d v = d v = ( ). v( x) v ( x), v ( x) v ( x) d v = d v rot v sei ein Vektorfeld sei ein Vektorfeld eispiel xx x, x, x (. Oktant) erechnung von d v mit v = xx ; = x + x xx x x + x lächennormale n ist nach außen gerichtet. Nutzung von Zylinderkoordinaten: x = ρcos ϕ, x = ρsin ϕ, x = z ρ = x + x 6

! d v = d v, d.h. erechnung des Volumenintegrals div v div v = x + x + x ; d= ρdρdϕdr [vgl. 9...] π d div v = ( z + ρ ) ρdzdϕd ρ = ρ ρ= ϕ= z= Gaußscher Integralsatz in der Ebene: P( x, y), (, ) differenzierbare unktionen, dann gilt: Q P d = Pdx + Qdy x y dxdy (. π 8 Q x y seien stetig nach x und y partiell Pdx + Qdy) ist in G (einfach zusammenhängend) genau dann vom Integrationsweg unabhängig, falls P Q = gilt. y Anwendung: erechnung des lächeninhalts eines ebenen ereiches S = d= + d= ( Pdx Qdy) ( ydx xdy) + = + Py Qx mit P= y und Q= x Speziell für den lächeninhalt eines ebenen lächenstückes berandet durch ein Polygon mit den Eckpunkten ( x, y ) i =,, n; n+ =erhält man n S = x y y x i= i i i i+ i i+! Stokes'scher Integralsatz : sei läche mit einer stückweise glatten bzgl. positiv orientierten Randkurve (Rand von ), dann gilt: d = dx Anwendung: = ( ). v( x) v ( x), v ( x) v ( x) sei ein Vektorfeld d v= d v= dx v. U( x ) sei skalares eld, x x d U = d U = dxu x grad U 7

xx eispel: erechnung von dx v, wobei v = x und ist die Schnittkurve des x Zylinders x + x = a mit der Ebene x+ x + x =, die von der positiven z-achse gesehen positiv durchlaufen wird. e e e! dx v = d v x, wobei v = = xx x x x x : x + x a geschnitten mit x = x x oder x, damit x x e e e d = dxdx = dxdx = dxdx x x d v x x dx dx und = ( ) Polarkoord. ( ) = ( sin cos ) = x + x a a π r= ϕ = x x dxdx r ϕ ϕ rdϕdr πa 8