Grundlagen: Thermodynamik Teil 2. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Michael Lang

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen: Thermodynamik Teil 2. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Michael Lang"

Transkript

1 Grundlagen: Thermodynamik Teil 2 Michael Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Vorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Eichlseder 1

2 System, Zustand, Prozess Grundlagen Thermodynamik: System, Zustand, Prozess Lernziele: Thermodynamisches System definieren Thermodynamisches System klassifizieren Zustände und Zustandsgrößen in der THD beschreiben Prozesse und Prozessgrößen in der THD erklären Thermische Zustandsgleichung für ideale Gase anschreiben 2

3 System, Zustand, Prozess System, Zustand, Prozess P System: durch eine gewählte Systemgrenze von der Umgebung abgegrenzter Raum 3

4 System, Zustand, Prozess System, Zustand, Prozess P System: durch eine gewählte Systemgrenze von der Umgebung abgegrenzter Raum Zustand: Eigenschaft der Materie im System, beschrieben durch Zustandsgrößen (z.b.: Thermische / Kalorische Z.G.) Prozess: Änderung des Zustands eines Systems, oft durch Transport von Wärme, Arbeit oder Masse über die Systemgrenze 4

5 System, Zustand, Prozess System (homogen) Zustand & Prozess P Zustand Z(t 1 ) Prozess (1 2) Zustand Z(t 2 ) 5

6 System, Zustand, Prozess Zustandsgrößen vollständiges Differential d Größe prozess- bzw. wegunabhängig Potenzial 2 12 d z = z = z2 z1 1 = z thermische Z.: Druck p in N/m² = Pa, 10 5 Pa = 1 bar Temperatur T in K Spezifisches Volumen v = 1/r in m³/kg kalorische Z.: U, u, H, h, c p, c v Enthalpie h = u + p v Entropie: S 6

7 System, Zustand, Prozess Multipliziert man den Gradienten mit dem differentiellen Ortsvektor, erhält man unter der Voraussetzung, dass das Skalarfeld bezüglich aller Koordinaten partiell differenzierbar ist, das totale oder vollständige Differential. Z Z Z d Z = d x1 + d x x x x 1 2 n d x n = grad Z dx = Zdx Das vollständige Differential entspricht der Änderungen einer Funktion als Summe der Änderungen bei Konstanthaltung der einzelnen Koordinatenrichtungen, siehe Beispiel mit zwei unabhängigen Variablen in der Abbildung. d z = tg d x + tg d y = z x z d x + y y=konst. x=konst. d y Wenn dz ein vollständiges Differenzial ist, wird Z als Potenzial bezeichnet. Die Änderung eines Potenzials zwischen zwei Punkten 1 und 2 ist unabhängig vom Weg von 1 nach 2, das Integral kann durch Differenzbildung der Potenziale einfach berechnet werden. 2 1 dz = Z = Z 2 Z 1 7

8 System, Zustand, Prozess Prozessgrößen unvollständiges Differential d Größe prozess- bzw. weg-abhängig P 12 = 1 2 δp Wärme Q Arbeit W 8

9 Entropie P Die Entropie ist eine Zustandsgröße, deren Änderung ein Maß für die Änderung der Prozessgröße reversible Wärme darstellt. ds : = δq T rev = δq a + T δq R δqr d Sirr = ds irr 0 T Die reversible Wärme umfasst die über die Systemgrenze transportierte äußere Wärme und die im System entstehende innere Reibungswärme 9

10 System, Zustand, Prozess Klassifizierung von Systemen P Folgende Klassifikationen sind üblich: Masse über Systemgrenze? nein: GESCHLOSSEN ja: OFFEN Wärme über Systemgrenze? nein: ADIABAT ja: NICHT ADIABAT Zeitliche Änderung mind. einer Zustandsgröße? nein: STATIONÄR ja: INSTATIONÄR dq a? Systemgrenze dz dτ? dm? 10

11 System, Zustand, Prozess Thermische Zustandsgrößen Jedes Fluid: Thermische Zustandsgleichung f(p,t,v) = 0 11

12 Zustands-Diagramme eines Reinstoffs 12

13 Ts Diagramm eines Reinstoffs T Tk K gasförmig Verdampfen Ttr Tripellinie Sublimieren q s r 0 Entropie s 13

14 System, Zustand, Prozess Thermische Zustandsgrößen bei Idealen Gasen Jedes Fluid: Thermische Zustandsgleichung f(p,t,v) = 0 Versuche mit Gasen: - T = const. (Boyle-Mariotte): δq ab p 1 p 2 = V 2 V 1 p, T, V δw techn. - p = const. (Gay-Lussac): δq zu T 1 T 2 = V 1 V 2 p, T, V 14

15 System, Zustand, Prozess Thermische Zustandsgrößen bei Idealen Gasen - V = const. (Amontons): δq zu p 1 p 2 = T 1 T 2 p, T, V Thermische Zustandsgleichung f(p,t,v) = 0 für ideale Gase : P p V = m R T p v = R T R J kg K Gaskonstante (spezifische Schreibweise) 15

16 Lernzielreflexion In stationären Systemen ändern sich die Zustandsgrößen zeitlich nicht. Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an: richtig falsch In adiabaten Systemen wird keine Arbeit über die Systemgrenze geführt. Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an: richtig falsch (Lösung: Frage 1 richtig, Frage 2 falsch) 16

17 Lernzielreflexion Welche Eigenschaften weisen geschlossene thermodynamische Systeme auf? Kreuzen Sie die passende(n) Antworten(en) an: Es sind immer stationäre Systeme. Sie weisen keinen Massenstrom über die Systemgrenze hinweg auf. Sie sind immer Systeme, bei denen keine Arbeit über die Systemgrenze geht. Sie sind immer adiabat. (Lösung: 2. Antwort richtig) 17

18 Lernzielreflexion Ordnen Sie den genannten physikalischen Größen die entsprechenden Systemklassifikationen zu, die dadurch definiert werden können: Zustandsgröße Systemklassifikation 1) dτ offen /geschlossen 2) δq a stationär /instationär 3) dm adiabat /nicht adiabat (Lösung: Reihenfolge 3-1-2) 18

19 Lernzielreflexion Ergänzen Sie die Lücken in folgendem Text sinnvoll: Physikalische Größen, deren Wert unabhängig vom Wissen des vorangegangenen Prozesses festgestellt werden kann, nennt man. Die drei thermischen sind, und. Das bestimmte Integral einer solchen Größe 1 2 dz kann immer als eine aus Anfangs- und Endzustandsgröße geschrieben werden. (Lösung: Zustandsgröße; Zustandsgrößen; Druck; Temperatur; Volumen; Differenz) 19

20 Ungebundene Aufgaben Lernzielreflexion Welche Begriffe assoziieren Sie mit den folgenden Ausdrücken? p V = m R T δq a + δq r δq rev T (Lösung: Idealgasgleichung; reversible Wärme; Entropie) 20

21 Energiebilanz Grundlagen Thermodynamik: Energiebilanz Lernziele: Engergiebilanz (1.HS) für geschlossene Systeme anschreiben Energiegrößen im 1.HS beschreiben 1.HS auf einfache Systeme anwenden 1.HS auf Arbeits- und Kraftmaschinen anwenden Grundgleichungen der THD benennen 21

22 Energiebilanz Energieerhaltung geschlossenes System (1. Hauptsatz der Thermodynamik / 1.HS) P Zustand Z(t 1 ) Prozess (1 2)U E a Zustand Z(t 2 ) δq a δw techn. δq a + δw techn. = du + de a Transport über Systemgrenze Änderungen im System 22

23 Energiebilanz Energieerhaltung geschlossenes System (1. Hauptsatz der Thermodynamik / 1.HS) P äußere Energie E a Kinetische Energie E kin = m c²/2 in J = N m = kg m/s² Potentielle Energie E pot = m g z Innere Energie U ideales Gas: du = d(m u) = m du + u dm = m c v dt für m = konst.: dm = 0 23

24 Energiebilanz Energieerhaltung geschlossenes System (1. Hauptsatz der Thermodynamik / 1.HS) P Wärme dq a Arbeit W: dw ; dw tech = dw mech + dw V + technische Arbeit dw tech : Volumenänderungsarbeit dw V = p dv mechanische Arbeit über Welle oder Kolben dw mech elektrische Arbeit magnetische Arbeit, 24

25 Energiebilanz Energieerhaltung geschlossenes System (1. Hauptsatz der Thermodynamik / 1.HS) P U E a δq a δq a + δw techn. = δw techn. du + de a Transport über Systemgrenze Änderungen im System 25

26 Grundgleichungen Allgemeine Grundgleichungen in der THD - Zustandsgleichung f(p,t,v) = 0 P - Massenerhaltung S dm i = dm - Impulserhaltung S df i = di - 1. Hauptsatz der THD, Erhaltung der Energie S de i = de - 2. Hauptsatz der THD, Zunahme der Entropie im geschlossenen, adiabaten System ds = dq rev /T 0-3. Hauptsatz der THD, Nullpunkt der Entropie lim s = 0 T 0 26

27 Grundgleichungen In der Praxis wichtigste Grundgleichungen P - Zustandsgleichung f(p,t,v) = 0 für ideale Gase: p V = m R T, R = Gaskonstante p v = R T (spezifische Schreibweise) - 1. Hauptsatz der THD, Erhaltung der Energie: S de i = de für geschlossene Systeme: dq a + dw = du + de a 27

28 Anwendung Dampfkraftanlage 28

29 Kreisprozess Kreisprozess der reversiblen Kraftmaschine P Maximal möglicher Wirkungsgrad der Umwandlung von Wärme in Arbeit durch Carnot-Prozess: Carnot-Wirkungsgrad: η C = 1 T ab Tzu 29

30 Dampfkraftanlage, Kraftmaschine Q zu Aufwand P Kessel abgegebene Arbeit Nutzen Pumpe Kondensator Turbine Q ab η th = Wirkungsgrad Nutzen Aufwand = W ab Q zu η th,c = 1 T ab T zu 30

31 Energy flux [%Q B ] z.b.: Energiebilanz VKM. H E Systemgrenze Verdichter Turbine. H A -. H E H A - H E. Q ab. Q B Intercooler. Q K. Q. U Q Öl P e P e Q & B = P e + & Q ab + H & A H& E 31

32 Kälteanlage, Arbeitsmaschine Q ab P Drossel Kondensator Kompressor zugeführte Arbeit Aufwand Leistungszahl Verdampfer Q zu Nutzen ε th = Q zu W ε th, C = 1 T ab Tzu 1 32

33 Wärmepumpe, Arbeitsmaschine Q ab Nutzen P Drossel Kondensator Kompressor zugeführte Arbeit Aufwand Leistungszahl Verdampfer ε th = Q ab W zu Q zu ε th, C = 1 1 T zu T ab 33

34 Eine Kraftmaschine ist eine Maschine, die eine Energieform wie thermische oder elektrische Energie in mechanische Energie (= Arbeit) umwandelt, z.b. Motoren, Turbinen.. Eine Arbeitsmaschine ist eine angetriebene Maschine, die Energie in Form von mechanischer Arbeit aufnimmt, z.b. Pumpen, Verdichter. Oft treiben Kraftmaschinen Arbeitsmaschinen an. 34

35 Spitzentemperaturen Kraftmaschinen Umwandlung von Wärme in Arbeit: begrenzt durch den Carnot-Wirkungsgrad η C = 1 T ab Tzu Dampfkraftanlage ca. 550 C η C = 0,64 η e = 0,46 Verbrennungsturbine ca C η C = 0,83 η e = 0,40 Gas- und Dampfkraftwerk η e = 0,61 Verbrennungskraftmaschine ca C η C = 0,89 Otto-PKW: η e = 0,40 Diesel-PKW: η e = 0,45 Groß-Gasmotor: η e = 0,49 35

36 Lernzielreflexion Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik beschreibt, in welche Richtung natürliche Prozesse ablaufen. Kreuzen Sie die zutreffende Antwort an: richtig falsch (Lösung: falsch) 36

37 Lernzielreflexion Welche Eigenschaften gelten für den maximal erreichbaren Wirkungsgrad (Carnot-Wirkungsgrad) eines Kraftprozesses? Kreuzen Sie die passende(n) Antworten(en) an: Er ist stark vom verwendeten Medium abhängig. Er liegt immer unter 100%. Er ist von der mittleren Temperatur der Wärmequelle abhängig. Er ist von der maximalen Temperatur der Wärmequelle abhängig. Er ist von der minimalen Temperatur der Wärmesenke abhängig. (Lösung: 2., 4. und 5. Antwort richtig) 37

38 Lernzielreflexion Ordnen Sie den genannten Energiegrößen die entsprechenden Bezeichnungen zu: Energiegröße Bezeichnung 1) δw t Äußere Energie 2) δq a Technische Arbeit 3) du Innere Energie 4) de a Äußere Wärme (Lösung: Reihenfolge ) 38

39 Lernzielreflexion Ergänzen Sie die Lücken in folgendem Text sinnvoll: Nach dem Hauptsatz der Thermodynamik können Energien können weder noch werden, sondern nur von einer in eine andere umgewandelt werden. (Lösung: 1.; erzeugt; vernichtet; Energieform) 39

40 Lernzielreflexion Zählen Sie die 6 Grundgleichungen der Thermodynamik auf! (Lösung: ) 40

41 Lernzielreflexion Welche Begriffe assoziieren Sie mit den folgenden Ausdrücken? pdv 1 T ab T zu (Lösung: Volumsänderungsarbeit; Carnot Wirkungsgrad) 41

42 Rechenbeispiele 42

43 System, Zustand, Prozess, Energie Methodik: 1. System definieren: durch eine gewählte Systemgrenze von der Umgebung abgegrenzter Raum P 2. Zustand und Medium definieren: Eigenschaft der Materie im System, beschrieben durch Zustandsgrößen 3. Prozess definieren: Prozess = Änderung des Zustands eines Systems, durch Differenz der Zustandsgrößen zur Umgebung oder durch Transport von Wärme, Arbeit oder Masse über die Systemgrenze 4. Grundgleichungen anwenden 5. Kontrolle: pv-diagramm, Ts-Diagramm, Einheiten, Plausibilität 43

44 Rechenbeispiel Energiebilanz Kreisprozess P Von einem Wärmekraftprozess (Dampfkreislauf, geschlossenes System) sind folgende Daten bekannt: Zugeführte Wärmeleistung Qሶ zu = 100 kw Abgeführte Wärmeleistung Qሶ ab = 70 kw a) Welche mechanische Leistung P ab (kw) (= -P ) ist maximal nutzbar? Wieviel PS entspricht diese Leistung? b) Wie lange dauert es mit dieser Leistung, eine Masse von 1 t auf eine Höhe von 100 m gegen die Erdanziehung anzuheben (g = 9,81 m/s²)? c) Wie hoch ist der Wirkungsgrad dieses Prozesses? (η th = Nutzen Aufwand ) Lösung: a) P ab = 30 kw = 40, 775 PS b) τ = 32, 700 s c) η = 30 % 44

45 Rechenbeispiel Ideales Gas: P Von einem Gas in einem geschlossenen System sind zwei Zustände bekannt: Zustand 1: t 1 = 20 C, p 1 = 1 bar, v 1 = 0,87 m³/kg Zustand 2: t 2 = 313,13 C, p 2 = 2 bar, v 2 = 0,87 m³/kg a) Weisen Sie nach, dass es sich um ein ideales Gas handelt! Lösung: R 1 = 296,78 J kg K b) Wie groß ist die spezifische Gaskonstante R (J/kg K)? Lösung: siehe a) c) Wie hoch ist die Volumsänderungsarbeit W V, die aufzuwenden ist um ein kg des Gases von Zustand 1 auf Zustand 2 zu bringen? Lösung: W V = 0 d) Stellen Sie die Energiebilanz des Systems auf (1. Hauptsatz) und vereinfachen Sie diesen. Wie groß ist die Wärme Q a, die bei dieser Zustandsänderung pro kg Gas zu- oder abgeführt wird? (Die spezifische Wärmekapazität bei konstantem Volumen des Gases beträgt: c v = 752 J/kg K) Lösung: Q a = 220, 43 kj R 2 = 296,78 J kg K 45

46 Rechenbeispiel d = 100mm Luftgefüllter Zylinder In einem durch einen Kolben dicht verschlossenen Zylinder mit einem Volumen von V 1 = 0,8 dm³ befindet sich Luft mit p 1 = p u = 1 bar und t 1 = 25 C. Die Luft wird durch Verschieben des Kolbens um x = 50mm komprimiert. Anschließend kühlt die Luft aus bis die Anfangstemperatur erreicht wird (Zustand 2, T 2 =T 1 ). Luft: R = 287 J/(kg K) P a) Welche Masse befindet sich im Zylinder? p 1, T 1, V 1 p u Lösung: m = 9, kg b) Wie groß ist das Zylindervolumen im Zustand 2? x Lösung: V 2 = 0,40730 dm³ c) Welcher Druck herrscht im Zustand 2 im Zylinder? p 2, T 2 =T 1 V 2 F p u Lösung: p 2 = Pa = 1,9642 bar d) Welche Kraft F muss im Zustand 2 auf den Kolben wirken damit dieser in Ruhe verharrt? Lösung: F = 757,24N 46

47 Rechenbeispiel Backofen Ein würfelförmiger Backofen mit einer Seitenlänge von a = 0,5 m ist im Zustand 1 mit Luft von t 1 = 25 C und p 1 = 1 bar gefüllt. Die Luft soll nun mittels einer elektrischen Heizung auf t 2 = 200 C erwärmt werden. Vereinfachend sei angenommen, dass der Backofen absolut dicht ist und keine Wärmeverluste auftreten. Luft: R = 287 J/(kg K), c v = 717,5 J/(kg K) P a) Berechnen Sie das Volumen des Backofens. Lösung: V = 0,125 m³ b) Welche Luftmasse befindet sich im Backofen? a Lösung: m = 0,14608kg c) Wie lautet der 1.HS der Thermodynamik? Q el d) Welche Energie muss über die elektrische Heizung zugeführt werden und wie hoch ist p 2? Lösung: p 2 = Pa = 1,5869 bar e) Wie lange dauert der Aufheizvorgang wenn die el. Heizung eine Leistung von P = 500 W hat? Lösung: τ = 36,685 s 47

48 Rechenbeispiel Energiebilanz und ideale Gasgleichung 1 kg Luft (R = 287 J/(kg K), c v = 717,5 J/(kg K)) wird solange erwärmt, bis es sich vom Volumen V 1 auf das Volumen V 2 = 2 V 1 reibungsfrei ausgedehnt hat. P a) Welche Volumenänderungsarbeit wird dabei an der Kolbenunterseite geleistet? Lösung: W v = 84134J b) Welche Temperatur hat die Luft im Zustand 2? Lösung: t 2 = 313,15 C c) Welche Wärmemenge muss der Luft für die Zustandsänderung zugeführt werden? Lösung: Q = J 12 V 2 = 2 V 1 V 1 m = 1 kg = konst. p 1 = 1 bar T 1 = 293,15 K = 20 C p 2 = p 1 T 2 =? 48

49 Rechenbeispiel Ideales Gas: P In einem Behälter mit dem konstanten Volumen V = 1 m 3 befindet sich ein ideales Gas (spezifische Gaskonstante R = 287 J/(kg K), c v = 717,5 J/(kg K)) mit der Temperatur T 1 = 300 K und dem Druck p 1 = 1 bar. a) Welche Masse des idealen Gases befindet sich im Behälter? b) Auf welche Temperatur T 2 darf das Gas maximal erwärmt werden, damit der Druck p 2 = 3 bar nicht überschritten wird? c) Welche Wärmemenge ist für das Aufheizen von T 1 auf T 2 erforderlich? Lösung: a) m = 1,1614 kg b) T 2 = 900,00 K c) Q 12 = J 49

50 Rechenbeispiel Katapult Ein Kolben mit einer Masse m k = 120 kg soll mittels Druckluft vom Zustand p 1 = 28 bar, t 1 = 250 C, V 1 = 1 dm³ von c k1 = 0 m/s auf c k2 = 8 m/s beschleunigt werden. Am Ende der Expansion soll der Druck im Zylinder p 2 gleich dem Umgebungsdruck p 2 = p u = 1 bar sein. Während der Expansion verrichtet der Kolben eine Volumsänderungsarbeit von W V12 = 831,5 J an der Umgebung. Des Weiteren erfolgt die Expansion adiabat (keine Wärme über die Systemgrenzen: Q a12 = 0 J). P Luft: R = 287 J/(kg K), c v = 717,5 J/(kg K) a) Welche Masse befindet sich im Zylinder? p 1, T 1, V 1 W V12 b) Wie lautet der 1.HS der Thermodynamik? c) Welche Temperatur hat die Luft am Ende der Expansion im Zylinder? Lösung: a) m = 0, kg d) Wie groß ist V 2 am Ende der Expansion? c) T 2 = 174,03 K d) V 2 = 9,3145 dm³ 50

51 Quelle: Strybny 51

52 Formelzeichen In Anlehnung an DIN , DIN 1345, DIN und ISO Lateinische Formelzeichen a m/s² Beschleunigung A m² Fläche, Oberfläche, Querschnittsfläche c m/s Geschwindigkeit c = dq rev /dt J/(kg K) spezifische Wärmekapazität c p ; c v J/(kg K) spezifische isobare; isochore Wärmekapazität E J Energie E a J äußere Energie Ex J Exergie F N Kraft g = 9,8067 m/s² Normfallbeschleunigung h J/kg spezifische Enthalpie H J Enthalpie m kg oder mol Masse N A = 6, /mol Avogadro-Konstante p bar, Pa Druck P (k)w Leistung; Prozessgröße Q J Wärme R J/(kg K) spezifische Gaskonstante s J/(kg K) spezifische Entropie s m Weg S J/K Entropie t C Celsius-Temperatur T K thermodynamische Temperatur u J/kg spezifische innere Energie U J innere Energie v m ³ /kg spezifisches Volumen w J/kg spezifische Arbeit W J Arbeit z m Höhe Z - Zustandsgröße 52

53 Formelzeichen Griechische Formelzeichen e WP - Leistungszahl der Wärmepumpe e KA - Leistungszahl der Kälteanlage h - Wirkungsgrad h C - Wirkungsgrad des Carnot-Prozesses h e ; h i - effektiver; innerer Wirkungsgrad h m - mechanischer Wirkungsgrad h th - thermodynamischer Wirkungsgrad t s Zeit Operatoren und Bezeichnungen d vollständiges Differential d unvollständiges Differential Differenz zweier Größen Weitere Indices und Abkürzungen 1 Zustand (im Querschnitt, am Punkt) 1 2 Zustand (im Querschnitt, am Punkt) 2 a aus, außen, äußere ab abgeführt(e Wärme) i Laufvariable (1, 2,..., k), innere kin kinetisch o obere pot potentiell u untere, Umgebung W Wasser zu zugeführt(e Wärme) 53

Grundlagen: Thermodynamik. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Ass.Prof. DI Dr. Michael Lang

Grundlagen: Thermodynamik. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Ass.Prof. DI Dr. Michael Lang Grundlagen: Thermodynamik Ass.Prof. DI Dr. Michael Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Vorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Eichlseder 1 THERMODYNAMIK θερμός (thermos): warm, δύναμις

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr. Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3Bilanzgleichungen 3.3.1Massenbilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

Thermodynamik I Formeln

Thermodynamik I Formeln Thermodynamik I Formeln Tobi 4. September 2006 Inhaltsverzeichnis Thermodynamische Systeme 3. Auftriebskraft........................................ 3 2 Erster Hauptsatz der Thermodynamik 3 2. Systemenergie........................................

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 3, Teil 2: Übersicht 3 Energiebilanz 3.3 Bilanzgleichungen 3.3.1 Massebilanz 3.3.2 Energiebilanz und 1. Hauptsatz

Mehr

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0.

(b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw = 0, δq = 0 und damit T 2 = T 1. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U = 0. 3 Lösungen Lösung zu 65. (a) Siehe Abbildung 1. (b) Schritt I: freie adiabatische Expansion, also ist δw 0, δq 0 und damit. Folglich ist nach 1. Hauptsatz auch U 0. Schritt II: isobare Kompression, also

Mehr

Grundlagen: Thermodynamik Teil 1. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Michael Lang

Grundlagen: Thermodynamik Teil 1. Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik. Michael Lang Grundlagen: Thermodynamik Teil 1 Michael Institut für Verbrennungskraftmaschinen und Thermodynamik Vorstand: Univ.-Prof. DI Dr. Helmut Eichlseder 1 Lehrveranstaltungen Mb/MbWi Thermodynamik 4 VO 6 ECTS

Mehr

1 Thermodynamik allgemein

1 Thermodynamik allgemein Einführung in die Energietechnik Tutorium II: Thermodynamik Thermodynamik allgemein. offenes System: kann Materie und Energie mit der Umgebung austauschen. geschlossenes System: kann nur Energie mit der

Mehr

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme

12 Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme Der erste Hauptsatz der Thermodynamik für geschlossene Systeme Der erste Hauptsatz ist die thermodynamische Formulierung des Satzes von der Erhaltung der Energie. Er besagt, daß Energie weder erzeugt noch

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen...XIII. 1 Einleitung Einheiten physikalischer Größen...3 Inhaltsverzeichnis Formelzeichen...XIII 1 Einleitung...1 2 Einheiten physikalischer Größen...3 3 Systeme...6 3.1 Definition von Systemen...6 3.2 Systemarten...7 3.2.1 Geschlossenes System...7 3.2.2 Offenes

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 1. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 1 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 04.01.2016 1 Hinweise zu dem PVK Name: Nicolas Lanzetti; 5. Semester Maschinenbau; Mail: lnicolas@student.ethz.ch; Raum: ML F34; Zeit: Montag-Mittwoch,

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3

Inhaltsverzeichnis. Formelzeichen. 1 Einleitung 1. 2 Einheiten physikalischer Größen 3 Formelzeichen XIII 1 Einleitung 1 2 Einheiten physikalischer Größen 3 3 Systeme 7 3.1 Definition von Systemen 7 3.2 Systemarten 8 3.2.1 Geschlossenes System 8 3.2.2 Offenes System 9 3.2.3 Adiabates System

Mehr

Thermodynamik Hauptsatz

Thermodynamik Hauptsatz Thermodynamik. Hauptsatz Inhalt Wärmekraftmaschinen / Kälteprozesse. Hauptsatz der Thermodynamik Reversibilität Carnot Prozess Thermodynamische Temperatur Entropie Entropiebilanzen Anergie und Exergie

Mehr

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0

Q i + j. dτ = i. - keine pot. und kin. Energien: depot. - adiabate ZÄ: Q i = 0 - keine technische Arbeit: Ẇ t,j = 0 Institut für hermodynamik hermodynamik - Formelsammlung. Hauptsätze der hermodynamik (a. Hauptsatz der hermodynamik i. Offenes System de = de pot + de kin + du = i Q i + j Ẇ t,j + ein ṁ ein h tot,ein aus

Mehr

4 Hauptsätze der Thermodynamik

4 Hauptsätze der Thermodynamik I Wärmelehre -21-4 Hauptsätze der hermodynamik 4.1 Energieformen und Energieumwandlung Innere Energie U Die innere Energie U eines Körpers oder eines Systems ist die gesamte Energie die darin steckt. Es

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik

O. Sternal, V. Hankele. 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5. Thermodynamik 5.1 Temperatur und Wärme Systeme aus vielen Teilchen Quelle: Wikimedia Commons Datei: Translational_motion.gif Versuch: Beschreibe 1 m 3 Luft mit Newton-Mechanik Beschreibe

Mehr

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj

Stickstoff kann als ideales Gas betrachtet werden mit einer spezifischen Gaskonstante von R N2 = 0,297 kj Aufgabe 4 Zylinder nach oben offen Der dargestellte Zylinder A und der zugehörige bis zum Ventil reichende Leitungsabschnitt enthalten Stickstoff. Dieser nimmt im Ausgangszustand ein Volumen V 5,0 dm 3

Mehr

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine

ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine ST Der Stirling-Motor als Wärmekraftmaschine Blockpraktikum Herbst 2007 Gruppe 2b 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Stirling-Kreisprozess............................. 2 1.2 Technische

Mehr

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird?

c ) Wie verhält sich die Enthalpieänderung, wenn das Wasser in einer Düse beschleunigt wird? Aufgabe 4 An einer Drosselstelle wird ein kontinuierlich fließender Strom von Wasser von p 8 bar auf p 2 2 bar entspannt. Die Geschwindigkeiten vor und nach der Drosselung sollen gleich sein. Beim des

Mehr

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert.

Der Zustand eines Systems ist durch Zustandsgrößen charakterisiert. Grundbegriffe der Thermodynamik Die Thermodynamik beschäftigt sich mit der Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur. Die Thermodynamik kann voraussagen,

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik. Thermodynamik Teil II. 12. September 2011 Michael Mittermair Ferienkurs Experimentalphysik II Elektro- und Thermodynamik Thermodynamik Teil II 12. September 2011 Michael Mittermair Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 3 1.1 Kategorisierung von Systemen..................

Mehr

Thermodynamik Thermodynamische Systeme

Thermodynamik Thermodynamische Systeme Thermodynamik Thermodynamische Systeme p... Druck V... Volumen T... Temperatur (in Kelvin) U... innere Energie Q... Wärme W... Arbeit Idealisierung; für die Betrachtung spielt die Temperatur eine entscheidende

Mehr

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme

6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme 6. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 6. 1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse 1. Hauptsatz für geschlossene Systeme Für isotherme reversible Prozesse gilt und daher mit der

Mehr

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt

Physik 2 (B.Sc. EIT) 2. Übungsblatt Institut für Physik Werner-Heisenberg-Weg 9 Fakultät für Elektrotechnik 85577 München / Neubiberg Universität der Bundeswehr München / Neubiberg Prof Dr H Baumgärtner Übungen: Dr-Ing Tanja Stimpel-Lindner,

Mehr

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch

Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch Thermodynamik Thermodynamik Prof. Dr.-Ing. Peter Hakenesch peter.hakenesch@hm.edu www.lrz-muenchen.de/~hakenesch Thermodynamik Einleitung Grundbegriffe 3 Systembeschreibung 4 Zustandsgleichungen 5 Kinetische

Mehr

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas

Die Carnot-Maschine SCHRITT III. Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2. Wärmesenke T 2 = konstant. Nicolas Thomas Die Carnot-Maschine SCHRITT III Isotherme Kompression bei einer Temperatur T 2 T 2 Wärmesenke T 2 = konstant Die Carnot-Maschine SCHRITT IV Man isoliert das Gas wieder thermisch und drückt den Kolben noch

Mehr

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem

Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem Klausur Thermodynamik I (08.09.2016) 1 Musterlösung Aufgabe 1: Zweikammermesssysatem Teilaufgabe a) Da die Membrane zunächst für Wärme undurchlässig ist, handelt es sich um eine adiabate Zustandsänderung

Mehr

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C.

Institut für Thermodynamik Prof. Dr. rer. nat. M. Pfitzner Thermodynamik II - Lösung 04. Aufgabe 6: (1): p 1 = 1 bar, t 1 = 15 C. Aufgabe 6: 2) 3) ): p = bar, t = 5 C 2): p 2 = 5 bar ) 3): p 3 = p 2 = 5 bar, t 3 = 5 C Die skizzierte Druckluftanlage soll V3 = 80 m 3 /h Luft vom Zustand 3) liefern. Dazu wird Luft vom Zustand ) Umgebungszustand)

Mehr

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K:

Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des siedenden Wassers T=T tr = 273,16 K: 3.3.5 Energiebilanz bei der Mischung feuchter Luft Bezugsgröße: Masse der trockenen Luft m L Beladung: Auf die Masse der Luft bezogene Enthalpie Enthalpienullpunkt von Luft und Wasser am Tripelpunkt des

Mehr

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I PVK - Tag 2. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I PVK - Tag 2 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 05.01.2016 1 Heutige Themen Carnot; Wirkungsgrad/Leistungsziffer; Entropie; Erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad; Isentrope Prozesse

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2014 Kapitel 5. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2014 Kapitel 5 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 5: Übersicht 5. Energieumwandlungen als reversible und nichtreversible Prozesse 5.1 Reversibel-isotherme Arbeitsprozesse

Mehr

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018)

Musterlösung zur Abschlussklausur PC I Übungen (27. Juni 2018) 1. Abkühlung (100 Punkte) Ein ideales Gas (genau 3 mol) durchläuft hintereinander zwei (reversible) Zustandsänderungen: Zuerst expandiert es isobar, wobei die Temperatur von 50 K auf 500 K steigt und sich

Mehr

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (60 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe (60 Punkte, TTS & TTD) Bitte alles LESBAR verfassen!!!. In welcher Weise ändern sich intensive und extensive Zustandsgrößen bei der Zerlegung eines Systems in Teilsysteme?. Welche Werte hat der

Mehr

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik

3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3 Der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 3.1 Der Begriff der inneren Energie Wir betrachten zunächst ein isoliertes System, d. h. es können weder Teilchen noch Energie mit der Umgebung ausgetauscht werden.

Mehr

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann.

2. so rasch ausströmen, dass keine Wärmeübertragung stattfinden kann. Aufgabe 33 Aus einer Druckluftflasche V 50 dm 3 ) mit einem Anfangsdruck p 0 60 bar strömt solange Luft in die Umgebung p U bar, T U 300 K), bis der Druck in der Flasche auf 0 bar gefallen ist. Dabei soll

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Cornel Stan Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Mit 200 Abbildungen und 7 Tabellen Springer Inhaltsverzeichnis Liste der Formelzeichen XV 1 Grundlagen der Technischen Thermodynamik 1 1.1 Gegenstand und Untersuchungsmethodik

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt

Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung Ferienkurs Experimentalphysik 2 - Donnerstag-Übungsblatt 1 Aufgabe: Entropieänderung a) Ein Kilogramm Wasser bei = C wird in thermischen Kontakt mit einem Wärmereservoir bei

Mehr

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1

II. Wärmelehre. II.2. Die Hauptsätze der Wärmelehre. Physik für Mediziner 1 II. Wärmelehre II.2. Die auptsätze der Wärmelehre Physik für Mediziner 1 1. auptsatz der Wärmelehre Formulierung des Energieerhaltungssatzes unter Einschluss der Wärmenergie: die Zunahme der Inneren Energie

Mehr

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik

Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik Kapitel IV Wärmelehre und Thermodynamik a) Definitionen b) Temperatur c) Wärme und Wärmekapazität d) Das ideale Gas - makroskopisch e) Das reale Gas / Phasenübergänge f) Das ideale Gas mikroskopisch g)

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII

Inhaltsverzeichnis VII Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 1 1.1 Mathe für Thermodynamiker und -innen 1 1.2 Deutsch für Thermodynamiker (m/w) 2 1.2.1 Hier geht nix verloren - die Sache mit der Energie 4 1.2.2 Erst mal Bilanz ziehen

Mehr

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye 27.

Formelsammlung. Experimentalphysik II. Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester Pascal Del Haye   27. Formelsammlung Experimentalphysik II Zur Vorlesung bei Prof. Dr. M. Wuttig, Sommersemester 2003 Pascal Del Haye www.delhaye.de 27. Juli 2003 Inhaltsverzeichnis Thermodynamik 3. Ideale Gasgleichung........................

Mehr

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess

10. Thermodynamik Der erste Hauptsatz Der zweite Hauptsatz Thermodynamischer Wirkungsgrad Der Carnotsche Kreisprozess Inhalt 10.10 Der zweite Hauptsatz 10.10.1 Thermodynamischer Wirkungsgrad 10.10.2 Der Carnotsche Kreisprozess Für kinetische Energie der ungeordneten Bewegung gilt: Frage: Frage: Wie kann man mit U Arbeit

Mehr

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme

Thermodynamik. Springer. Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger. Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme Peter Stephan Karlheinz Schaber Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 16., vollständig neu bearbeitete Auflage Mit 195 Abbildungen und

Mehr

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber

Thermodynamik. Springer Vieweg. Grundlagen und technische Anwendungen. Band 1: Einstoffsysteme. Schaber Schaber Peter Stephan Karlheinz Karl Stephan Franz Mayinger Thermodynamik Grundlagen und technische Anwendungen Band 1: Einstoffsysteme 19., ergänzte Auflage Springer Vieweg Inhaltsverzeichnis Liste der

Mehr

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System:

4 Thermodynamik mikroskopisch: kinetische Gastheorie makroskopisch: System: Theorie der Wärme kann auf zwei verschiedene Arten behandelt werden. mikroskopisch: Bewegung von Gasatomen oder -molekülen. Vielzahl von Teilchen ( 10 23 ) im Allgemeinen nicht vollständig beschreibbar

Mehr

Thermodynamik I - Übung 7. Nicolas Lanzetti

Thermodynamik I - Übung 7. Nicolas Lanzetti Thermodynamik I - Übung 7 Nicolas Lanzetti Nicolas Lanzetti 13.11.2015 1 Heutige Themen Zusammenfassung letzter Woche; Die Entropie; Die T ds-gleichungen; Die erzeugte Entropie; Isentroper Wirkungsgrad;

Mehr

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas

Thermodynamik. Kapitel 4. Nicolas Thomas Thermodynamik Kapitel 4 Arbeit und Wärme Länge, x F Kolben Länge, x F Der Kolben wird sehr langsam um die Distanz -dx verschoben. dx Kolben Wieviel Arbeit mussten wir leisten, um den Kolben zu bewegen?

Mehr

Thermodynamik I Klausur SS 2010

Thermodynamik I Klausur SS 2010 Thermodynamik I Klausur 00 Prof. Dr. J. Kuck, Prof. Dr. G. Wilhelms Aufgabenteil / 00 Minuten/eite Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und

Mehr

Aufgabe 1: Theorie Punkte

Aufgabe 1: Theorie Punkte Aufgabe 1: Theorie.......................................... 30 Punkte (a) (2 Punkte) In einen Mischer treten drei Ströme ein. Diese haben die Massenströme ṁ 1 = 1 kg/s, ṁ 2 = 2 kg/s und ṁ 3 = 2 kg/s.

Mehr

Thermodynamik I Klausur 1

Thermodynamik I Klausur 1 Aufgabenteil / 100 Minuten Name: Vorname: Matr.-Nr.: Das Aufgabenblatt muss unterschrieben und zusammen mit den (nummerierten und mit Namen versehenen) Lösungsblättern abgegeben werden. Nicht nachvollziehbare

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 9. September 2014 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant

Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Ü 11.1 Nachrechnung eines Otto-ergleichsprozesses (1) Annahmen: Arbeitsmedium ist Luft, die spezifischen Wärmekapazitäten sind konstant Anfangstemperatur T 1 288 K Anfangsdruck p 1 1.013 bar Maximaltemperatur

Mehr

Hauptsatz der Thermodynamik

Hauptsatz der Thermodynamik 0.7. Hauptsatz der Thermodynamik Die einem System von außen zugeführte Wärmemenge Q führt zu Erhöhung U der inneren Energie U und damit Erhöhung T der Temperatur T Expansion des olumens gegen den äußeren

Mehr

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen

Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Allgemeine Gasgleichung und technische Anwendungen Ziele i.allgemeine Gasgleichung: Darstellung in Diagrammen: Begriffsdefinitionen : Iso bar chor them Adiabatische Zustandsänderung Kreisprozess prinzipiell:

Mehr

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008

Thermodynamik. Thermodynamics. Markus Arndt. Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Thermodynamik Thermodynamics Markus Arndt Quantenoptik, Quantennanophysik und Quanteninformation Universität Wien January 2008 Die Hauptsätze der Thermodynamik & Anwendungen in Wärmekraft und Kältemaschinen

Mehr

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik

4.6 Hauptsätze der Thermodynamik Thermodynamik.6 Hautsätze der Thermodynamik.6. Erster Hautsatz: Energieerhaltungssatz In einem abgeschlossenen System bleibt der gesamte Energievorrat, also die Summe aus Wärmeenergie, mechanischer Energie

Mehr

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases

Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases Wärmelehre Zustandsänderungen ideales Gases p Gas-Gleichung 1.Hauptsatz p V = N k B T U Q W p 1 400 1 isobar 300 200 isochor isotherm 100 p 2 0 2 adiabatisch 0 1 2 3 4 5 V V 2 1 V Bemerkung: Mischung verschiedener

Mehr

Die innere Energie and die Entropie

Die innere Energie and die Entropie Die innere Energie and die Entropie Aber fangen wir mit der Entropie an... Stellen Sie sich ein System vor, das durch die Entropie S, das Volumen V und die Stoffmenge n beschrieben wird. U ' U(S,V,n) Wir

Mehr

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

3 vieweg. Keine Panik vor Thermodynamik! pirk Labuhn Oliver Romberg. Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums 3 vieweg pirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg 2., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs

Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Thermodynamik des Kraftfahrzeugs Bearbeitet von Cornel Stan 1. Auflage 2012. Buch. xxiv, 598 S. Hardcover ISBN 978 3 642 27629 3 Format (B x L): 15,5 x 23,5 cm Gewicht: 1087 g Weitere Fachgebiete > Technik

Mehr

wegen Massenerhaltung

wegen Massenerhaltung 3.3 Bilanzgleichungen Allgemein: Änderung der Bilanzgröße im System = Eingang Ausgang + Bildung - Verbrauch. 3.3.1 Massenbilanz Integration für konstante Massenströme: 0 wegen Massenerhaltung 3.3-1 3.3.2

Mehr

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse?

a) Wie nennt man den oben beschriebenen Vergleichsprozess in Bezug auf die Klassifizierung der Idealprozesse? Aufgabe 11: Das Betriebsverhalten eines Viertakt- Dieselmotors kann durch folgenden reversiblen Kreisprozess näherungsweise beschrieben werden, wobei kinetische und potenzielle Energien zu vernachlässigen

Mehr

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung

Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Thermodynamische Hauptsätze, Kreisprozesse Übung Marcus Jung 14.09.2010 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Hauptsätze 3 1.1 Aufgabe 1:.................................... 3 1.2 Aufgabe

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik II NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 11. 08. 2015 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer: 15 Minuten Regeln Nur

Mehr

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T

Allgemeines Gasgesetz. PV = K o T Allgemeines Gasgesetz Die Kombination der beiden Gesetze von Gay-Lussac mit dem Gesetz von Boyle-Mariotte gibt den Zusammenhang der drei Zustandsgrößen Druck, Volumen, und Temperatur eines idealen Gases,

Mehr

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993

Baehr, H. D. Thermodynamik, 3. Auflage, Berlin Auflage, Berlin Technische Thermodynamik, 2. Auflage, Bonn 1993 Literaturverzeichnis Baehr, H. D. Thermodynamik,. Auflage, Berlin 197 Cerbe, G./ Hoffmann, H.-J. Doering, E./ Schedwill, H. Elsner, N. Hahne, E. Langeheinecke, K. (Hrsg.)/ Jany, P./ Sapper, E. Einführung

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen.

Thermodynamik 1 Klausur 12. März Alle Unterlagen zu Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind als Hilfsmittel zugelassen. Institut für Energie- und Verfahrenstechnik Thermodynamik und Energietechnik Prof. Dr.-Ing. habil. Jadran Vrabec ThEt Thermodynamik 1 Klausur 12. März 2014 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung:

Mehr

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung

1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases. f=5 Translation + Rotation. f=7 Translation + Rotation +Vibration. Wiederholung 1. Wärmelehre 2.4. Die Freiheitsgrade eines Gases Wiederholung Speziische molare Wärmekapazität c m,v = 2 R R = N A k B = 8.315 J mol K =5 Translation + Rotation =7 Translation + Rotation +ibration 1.

Mehr

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Institut für Thermodynamik 18. März 2011 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw. Gedankengang muss stets

Mehr

d) Das ideale Gas makroskopisch

d) Das ideale Gas makroskopisch d) Das ideale Gas makroskopisch Beschreibung mit Zustandsgrößen p, V, T Brauchen trotzdem n, R dazu Immer auch Mikroskopische Argumente dazunehmen Annahmen aus mikroskopischer Betrachtung: Moleküle sind

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums

Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach des Ingenieurstudiums Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums \ 4., aktualisierte Auflage STUDIUM... V : ;; VIEWEG+ TEUBNER Inhaltsverzeichnis

Mehr

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik

Winter-Semester 2017/18. Moderne Theoretische Physik IIIa. Statistische Physik Winter-Semester 2017/18 Moderne Theoretische Physik IIIa Statistische Physik Dozent: Alexander Shnirman Institut für Theorie der Kondensierten Materie Do 11:30-13:00, Lehmann Raum 022, Geb 30.22 http://www.tkm.kit.edu/lehre/

Mehr

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung. Nullter und Erster Hauptsatz der Thermodynamik. Thermodynamische

Mehr

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung 1. Wärmelehre 1.1. Temperatur Wiederholung a) Zur Messung der Temperatur verwendet man physikalische Effekte, die von der Temperatur abhängen. Beispiele: Volumen einer Flüssigkeit (Hg-Thermometer), aber

Mehr

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!!

Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! Aufgabe 1 (10 Punkte, TTS & TTD1) Bitte alles LESBAR verfassen!!! 1.1. Wie erklärt man die dissipierte Energie in einem System? 1.. Kann man aus dieser noch etwas während der folgenden Prozesse in einer

Mehr

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik

Klausur zur Vorlesung. Thermodynamik Institut für Thermodynamik 7. August 2009 Technische Universität Braunschweig Prof. Dr. Jürgen Köhler Klausur zur Vorlesung Thermodynamik Für alle Aufgaben gilt: Der Rechen- bzw Gedankengang muss erkennbar

Mehr

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung.

GPH2 Thermodynamik. 27. September Dieser Entwurf ist weder vollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Script zur Vorlesung. GPH2 Thermodynamik Dieser Entwurf ist weder ollständig oder fehlerfrei noch ein offizielles Scrit zur Vorlesung. Für Anregungen und Kritik: mail@sibbar.de 27. Setember 2004 GPH2 Thermodynamik Seite 2 on

Mehr

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen.

Änderungen der kinetischen Energien sind ausschließlich in der Düse zu berücksichtigen. Thermodynamik II - Lösung 3 Aufgabe 5: Auf den windreichen Kanarischen Inseln ist eine Kühlanlage geplant, die Kaltwasser (Massenstrom ṁ w = 5 kg/s) von t aus = 18 C liefern soll. Das Wasser wird der Umgebung

Mehr

2 Grundbegriffe der Thermodynamik

2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2 Grundbegriffe der Thermodynamik 2.1 Thermodynamische Systeme (TDS) Aufteilung zwischen System und Umgebung (= Rest der Welt) führt zu einer Klassifikation der Systeme nach Art der Aufteilung: Dazu: adiabatisch

Mehr

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k!

Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Dirk Labuhn Oliver Romberg Keine Panik vor Th e r m ody n a m i k! Erfolg und SpaB im klassischen,,dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Mit Cartoons von Oliver Romberg vieweg Inhaltsverzeichnis 1

Mehr

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage

Hans Dieter Baehr. Thermodynamik. Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen. Vierte, berichtigte Auflage Hans Dieter Baehr Thermodynamik Eine Einführung in die Grundlagen und ihre technischen Anwendungen Vierte, berichtigte Auflage Mit 271 Abbildungen und zahlreichen Tabellen sowie 80 Beispielen Springer-Verlag

Mehr

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Thermodynamik I Sommersemester 2012 Kapitel 4, Teil 2 Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch Kapitel 4, Teil 2: Übersicht 4 Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik 4.5 Entropiebilanz 4.5.1 Allgemeine Entropiebilanz 4.5.2

Mehr

Technische Thermodynamik

Technische Thermodynamik Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen von Günter Cerbe, Gernot Wilhelms 5., aktualis. Aufl Technische Thermodynamik Cerbe / Wilhelms schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Keine Panik vor Thermodynamik!

Keine Panik vor Thermodynamik! Keine Panik vor Thermodynamik! Erfolg und Spaß im klassischen "Dickbrettbohrerfach" des Ingenieurstudiums Bearbeitet von Dirk Labuhn, Oliver Romberg 1. Auflage 2013. Taschenbuch. xii, 351 S. Paperback

Mehr

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I

NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang. Prüfung am im Fach Technische Thermodynamik I NAME, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Prof. Dr.-Ing. Gerhard Schmitz Prüfung am 26. 02. 2019 im Fach Technische Thermodynamik I Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 30 Dauer: 25 Minuten Regeln

Mehr

Höhere Experimentalphysik 1

Höhere Experimentalphysik 1 Höhere Experimentalphysik 1 Institut für Angewandte Physik Goethe-Universität Frankfurt am Main 9. Vorlesung 20.01.2017 Was bisher geschah Thermodynamik Thermodynamische Systeme und Zustandsgrößen Gleichgewichtszustand

Mehr

Kompressible Gasdynamik

Kompressible Gasdynamik Hauptseminar Lineare und Nichtlineare Wellenphänomene 14. Januar 2013 Inhaltsverzeichnis 1 Thermodynamische Grundlagen 2 Bewegungsgleichungen 3 Konstruktion der Charakteristiken Allgemeine Konstruktion

Mehr

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15

Physikdepartment. Ferienkurs zur Experimentalphysik 4. Daniel Jost 10/09/15 Physikdepartment Ferienkurs zur Experimentalphysik 4 Daniel Jost 10/09/15 Inhaltsverzeichnis Technische Universität München 1 Kurze Einführung in die Thermodynamik 1 1.1 Hauptsätze der Thermodynamik.......................

Mehr

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN:

Leseprobe. Günter Cerbe, Gernot Wilhelms. Technische Thermodynamik. Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: Leseprobe Günter Cerbe, Gernot Wilhelms Technische Thermodynamik Theoretische Grundlagen und praktische Anwendungen ISBN: 978-3-446-4464-7 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4464-7

Mehr

Technische Universität Hamburg

Technische Universität Hamburg NAME, Vorname Studiengang Technische Universität Hamburg ÈÖÓ º Öº¹ÁÒ º Ö Ö Ë Ñ ØÞ Prüfung am 16. 08. 2016 im Fach Technische Thermodynamik II Fragenteil ohne Hilfsmittel erreichbare Punktzahl: 20 Dauer:

Mehr

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 3. Übung (KW 19/20) Carnot-Wärmekraftmaschine )

Physik 2 Hydrologen et al., SoSe 2013 Lösungen 3. Übung (KW 19/20) Carnot-Wärmekraftmaschine ) 3. Übung KW 19/20) Aufgabe 1 T 4.5 Carnot-Wärmekraftmaschine ) Eine Carnot-Wärmekraftmaschine arbeitet zwischen den Temperaturen und. Während der isothermen Expansion vergrößert sich das Volumen von auf

Mehr

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik

Übungsaufgaben Technische Thermodynamik Gernot Wilhelms Übungsaufgaben Technische Thermodynamik 2., aktualisierte Auflage Mit 36 Beispielen und 154 Aufgaben HANSER Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Thermodynamik 11 1.1 Aufgabe der Thermodynamik

Mehr

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016

Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Thermodynamik 1 Klausur 08. September 2016 Bearbeitungszeit: 150 Minuten Umfang der Aufgabenstellung: 7 nummerierte Seiten Alle Unterlagen zur Vorlesung und Übung sowie Lehrbücher und Taschenrechner sind

Mehr

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess:

Eine (offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Aufgabe 12: Eine offene) Gasturbine arbeitet nach folgendem Vergleichsprozess: Der Verdichter V η s,v 0,75) saugt Luft im Zustand 1 1 bar, T 1 288 K) an und verdichtet sie adiabat auf den Druck p 2 3,7

Mehr