Zur Klärung des Ehrenfestparadoxons

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Klärung des Ehrenfestparadoxons"

Transkript

1 1 Das Probe Herann Bauer Zur Kärung des Ehrenfestparadoxons Das bekannte Paradoxon beruht auf fogende Gedankengang: Rotiert eine Kreissheibe (in eine Inertiasyste) u die Ahse, die rehtwinkig zu ihrer Ebene durh ihren Mittepunkt geht, so bewegen sih ihre Radien stets rehtwinkig zur (as Vektor aufgefaßten) Moentangeshwindigkeit Sie erfahren aso keine Lorentzkontraktion Dagegen bewegt sih jedes keine Stük des Ufangs augenbikih in seine Längsrihtung und uß daher kontrahieren, das heißt der Ugang der Sheibe uß sih verkeinern, während der Radius konstant beibt Das ist geoetrish unögih (siehe) Außerde üssen sih natürih auh ae Paraekreise zu Ufang verkeinern, wobei überdies das Verkeinerungsverhätnis niht konstant ist Der Vorgang wird dabei vo Inertiasyste aus betrahtet Es ist aso durhaus die Speziee Reativitätstheorie für die Untersuhung zuständig und niht die Einbeziehung der Ageeinen Reativitätstheorie erforderih Es gibt eine üe untershiediher Lösungsversuhe des Paradoxons Aerdings wird keine von ihnen ageein anerkannt (siehe 1 S 110) Es ist hier niht nötig, auf sie einzugehen, da ein Ansatz von grundsätzih anderer Art ist Einstein seber einte, das eine starre Sheibe zerbrehen üßte, wenn an sie in Rotation versetzt Da das Probe in erster Linie theoretisher Natur ist und etztih nur auf unkarer Begriffsbidung beruht, öhte ih es zunähst auh rein theoretish angehen Dazu ist der Begriff der reativistishen Effekte genau zu kären Reativistishe Effekte Ih eräutere den Begriff anhand der Zeitdiatation Ihr iegt fogender Gedankengang zugrunde: Nah kassisher Auffassung äuft eine bewegte Uhr synhron it einer geihartigen ruhenden Dies ist aber ein boß gedahter Vorgang, der in der Reaität niht vorkot, wenn an das auh ange gaubte Wirkihkeitsgeäß ist aein die reativistishe Betrahtung, die ein Langsaergehen der bewegten Uhr fordert Man denkt aso zunähst, dass die kassishe Mehanik git, und dann die Reativitätstheorie geihsa über den Vorgang kot und die Uhr verangsat, und das ergibt den reativistishen Effekt Entsprehend ist es it der Längenkontraktion: Ein in Längsrihtung bewegter Stab behät nah kassisher Mehanik seine Länge bei Das hat aber nur gedankih-historishe Bedeutung In Wirkihkeit kontrahiert er, und an nennt die Änderung gegenüber de gedahten Vorgang reativistishen Effekt Das ist natürih aes durhaus sinnvo, an uß es sih aber bewusst ahen, dait an niht in kopizierteren äen (und ein soher ist das Ehrenfestparadoxon) dieses Verfahren kritisiert oder fash anwendet Ein etwas kopizierteres Beispie ist die reativistishe Massenzunahe Das aktu ist, dass eine bestite Kraft, die auf einen Körper der Masse besheunigend wirkt, eine geringere Besheunigung bewirkt, as nah kassisher Rehnung zu erwarten ist Diese geringere Besheunigung ist der unittebare Effekt, den ih reativistish-kassishe Abweihung nennen öhte Dass an dies as Massenzunahe deutet (es so bezeihnet, wie v Laue in 4shreibt) ergibt sih erst durh weitere Überegungen; an könnte zunähst auh veruten, daß in der Reativitätstheorie die besheunigende Kraft geshwäht wird 1

2 Ih öhte ganz ageein einen reativistishen Effekt fogenderaßen definieren: Man denkt und berehnet einen Vorgang nah den Gesetzen der kassishen Physik Hierauf wird der Vorgang unter denseben Bedingungen nah den Gesetzen der Reativitätstheorie gedaht und berehnet Die Untershiede i Resutat nenne ih reativistish-kassishe Abweihungen Sie werden entweder shon seber as reativistishe Effekte aufgefasst oder durh sohe Effekte gedeutet Ganz wesentih ist dabei aber, dass an von eine Zustand ausgeht, der in kassisher und in reativistisher Auffassung geih ist Man darf sih aso niht vorsteen, dass die Sheibe erste eina nah kassishen Gesetzen rotiert und dann die Reativitätstheorie darüber kot Reativistishe Effekte bei einer Kreisbewegung Es ist aso bei der Untersuhung des anstehenden Probes nötig, dass an von der ruhenden Sheibe ausgeht, das heißt an uß ihre Besheunigung itsat den dabei wirkenden Kräften it einbeziehen Dazu sei zuerst fogender Vorgang betrahtet: Auf einen keinen Körper der Masse (Massenpunkt), der zu Beginn (in eine Inertiasyste) ruht, wirkt eine konstante Kraft ier in Rihtung der augenbikihen Geshwindigkeit Geihzeitig wirkt eine variabe Kraft n senkreht zur augenbikihen Geshwindigkeit und zwar so, daß der Körper bei kassisher Rehnung auf einer Kreisbahn it de Radius r äuft Die Geshwindigkeit v zur Zeit t ist dann nah der Grundgeihung der Mehanik: (1) v a t t, wobei a die (ongitudinae) Besheunigung in Bewegungsrihtung ist Die benötigte (variabe) Zentripetakraft n ist nah der bekannten ore: v at n, r r aso die Zentripetabesheunigung: n v at () an r r U die reativistish-kassishen Abweihungen i oben erkärten Sinne zu erhaten, uss an den Vorgang nun unter den geihen Bedingungen, aso it den geihen Kräften reativistish berehnen: Hier git für die Geshwindigkeit v die Geihung 1 : a t v () a t v 1 1 it v aus G (1) Das ist eine reativistish-kassishe Abweihung für die Geshwindigkeit Aus G () fogt: (4) v, 1 oder auh: 1 Siehe, S56- Der Körper bewegt sih, wie sih geih zeigen wird, auf einer spiraenartigen Bahn Die Abweihung von der Kreisbahn ist aber bei einzenen Uauf bei reaistisher Größe der Besheunigungen vernahässigbar kein

3 (5) v 1 In die ore für die Zentripetabesheunigung uss an nun anstatt der Ruhasse die transversae Masse (6) t v 1 einsetzen ür die Besheunigung ergibt sih dann it t aus G (6) und a n aus G (): (7) a n n v 1 a v 1 n n t Daher bewegt sih der Körper auf einer spiraenartigen Kurve ür ihren veränderihen Krüungsradius ergibt sih, wenn an v aus (5) und a n aus (7) einsetzt und () berüksihtigt: v v 1 v v (8) r r 1 a v n a 1 n Wenn die Kraft n nah der Zeit t 0 zu wirken aufhört, so äuft der gedahte kassishe Körper it der Geshwindigkeit v auf de kassishen Kreis it de Radius r, der wirkihe reativistishe Körper äuft it der Geshwindigkeit v auf de reativistishen Kreis it de Radius r Dies ist die hauptsähihe reativistish-kassishe Abweihung 4 Übergang zur rotierenden Sheibe Man denke sih nun auf die Sheibe sohe Kräfte wirkend, dass die Sheibe bei kassisher Rehnung eine besheunigte Rotation ohne Deforation ausführt Jeder Punkt bewegt sih dann aso it geihbeibende Abstand u den Sheibenittepunkt, und ae Punkte haben zu jede Zeitpunkt t die geihe Winkegeshwindigkeit (t) Ein Punkt P it de Abstand r (0 r R, wenn R der Sheibenradius ist) vo Mittepunkt hat zu Zeitpunkt t die Geshwindigkeit: (9) v = r (t) Auf jeden Punkt üssen dann die Kräfte so wirken wie i vorigen Abshnitt auf den Massenpunkt bei kassisher Rehnung U nun die reativistish-kassishe Abweihung zu erhaten, uss an annehen, dass bei reativistisher Betrahtung auf jeden Punkt die geihen Kräfte wirken wie bei der Ob dies ögih ist, ist für dies theoretishe Überegung zweitrangig Streng genoen uss an von keinen Teien der Sheibe ausgehen und zu Punkten as Grenzwert übergehen

4 kassishen Rehnung ür den Punkt P geten dann die anaogen Überegungen und Berehnungen, wie i Abshnitt für den Massenpunkt Nah der Zeit t 0, aso bei Beendigung des Besheunigungsprozesses, bewegt er sih aso it der Geshwindigkeit v nah G () auf eine Kreis it de Radius r nah G (8) Der Kreis u den Sheibenittepunkt it de Radius Abstand r ist aso (i Vergeih zur kassishen Betrahtung) auf einen Kreis vo Radius r nah G(8) zusaengezogen Die ganze Sheibe hat aso eine nihtineare zentrishe Verkürzung eritten Insbesondere git für die ganze Sheibe, aso für r = R: v R R 1 Die Winkegeshwindigkeit des Punktes P zur Zeit t 0 ist nah den G (5), (8) und (9) : v (10) ' ( t0 ) ( t0 ) r' r Sie ist unabhängig von r, aso für ae Punkte geih, dh die Sheibe rotiert as Ganze it der Winkegeshwindigkeit ( t 0 ) Wesentih ist weiterhin, daß nah G 5 die Ufänge aer konzentrishen Kreise u den Mittepunkt gegenüber de Ruhezustand (aso auh i Verhätnis zur kassish v berehneten rotierenden Sheibe) it de aktor 1 verkürzt sind Entsprehend git auh für ae zugehörigen Kreisbögen: v (11) b' b 1, wenn b ihre Länge i Ruhezustand und b ihre Länge bei Rotation ist Dies ist in voe Einkang it der Lorentzkontraktion Wenn an auf der Sheibe konzentrishe Kreise u den Mittepunkt arkiert, so werden ihre Abstände durh die Rotation wegen der nihtinearen zentrishen Verkürzung unregeäßig und zwar gegen den Sheibenrand hin keiner, wie an eiht überegt Daraus ässt sih ögiherweise eine experientee Prüfung entwiken Aerdings sind dabei die eastishen Verforungen probeatish 4 Auf diese uss ih daher noh eingehen 4 Berüksihtigung der eastishen Spannungen Die für die Rotation nötigen Zentripetakräfte n werden eist (wenn die Sheibe zb über ihre Ahse angetrieben wird) durh eastishe Spannungen bewirkt, die it einer Dehnung und Tortierung der Sheibe verbunden sind und jedenfas bei derzeit erreihbaren Geshwindigkeiten den Radius wesentih stärker vergrößern, as die zu erwartende Lorentzkontraktion ihn zu verkürzen suht (Siehe 4, S 4) Die kassishe Rehnung ergibt dann eine Vergrößerung des Sheibenradius R (wobei aber die oentane Abweihung von einer Kreisbahn wieder vernahässigbar kein ist) Der Übergang zur reativistishen Betrahtung veräuft aber ganz anaog Dazu uss an berüksihtigen, dass Geihung (4) auh git, wenn der Punkt durh eine veränderihe Kraft angetrieben wird, was ih kurz zeigen öhte: ür die kassishe Geshwindigkeit v a Ende des Besheunigungsprozesses git dann nah (1): 4 Aerdings gibt es keinen Grund dafür, dass keine Materiaien denkbar sind, die de starren Körper beiebig nahe koen In geiher Näherung würden dann die Überegungen dieses Abshnittes geten 4

5 0 0 (1) v dt adt ür die reativistishe Berehnung der Geshwindigkeit uß nun statt der Ruhasse die ongitudinae Masse v 1 eingesetzt werden (siehe 4, S 15) Die Bewegungsgeihung autet dann: t 0 t 0 aso: Wenn an dies ufort in ' a, v 1 ' dv dt ' dv dt v 1 und auf beiden Seiten zwishen 0 und t 0 integriert, so erhät an wegen G(1) auf der inken Seite v und auf der rehten Seite (wie an durh Differenzieren nahprüfen kann):, 1 aso insgesat Geihung (4) Diese git aso auh hier, wenn die Sheibe shießih it konstanter Winkegeshwindigkeit rotiert für den Zusaenhang von kassisher und reativistisher Geshwindigkeit ür die Berehnung der Zentripetabesheunigung ist wieder die Transversaasse G(6) einzusetzen, was zur Besheunigung nah (7) und zu verkürzten Radien nah (8) führt Die Ergebnisse sind aso ganz anaog zu Abshnitt Die reativistishen Effekte beziehen sih aber jetzt niht auh auf die ruhende, sondern nur auf die nah kassisher Rehnung rotierend gedahte Sheibe Reativistisher Effekt und eastishen Spannungen überagern sih Auh hier rotiert die Sheibe as Ganze shießih it einheitiher Winkegeshwindigkeit Daraus kann an verstehen, dass die Experiente von Thoas Phiips, die bei anger Rotation der Sheibe eine Krüung der Radien erwarteten, ein negatives Ergebnis hatten Die dafür gegebene Erkärung, dass die Lorentzkontraktion nur bei Transation und niht bei Rotation eintrete, ist niht stihhatig, da an durh Vergrößerung der Sheibe einer Transation beiebig nahe koen kann (siehe 5) Dies ist auh ein wesentihes Arguent für die Anwendung der Spezieen Reativitätstheorie Die durhgeführten Berehnungen beruhen wesentih auf de Untershied zwishen ongitudinaer und transversaer Masse (siehe 4, S 15f und Anerkung), der wiederu 5

6 eine unittebare oge der Lorentztransforation ist Es ist aso kein Wunder, dass die Resutate die Lorentzkontraktion bestätigen Eine entsprehende zentrishe Verkürzung tritt bei jeder anderen beiebig geforten zusaenhängenden Sheibe (sie darf auh Löher enthaten) ein, die u eine zu ihr rehtwinkig stehende Ahs rotiert Jeder Kreisbogen, den ein Punkt bei dieser Rotation durhäuft, ob er sih auf feste Materia oder in eine Loh befindet, wird grundsätzih entsprehend der Lorentzkontraktion verkürzt Dies aht den ateriaunabhängigen Charakter dieser Kontraktion besonders deutih Literatur 1 Brandes, J Die reativistishen Paradoxien und Thesen in Rau und Zeit, Karsbad 001 Ehrenfest, P: Geihförige Rotation starrer Körper und Reativitätstheorie in Physikaishe Zeitshrift 10, (1909) ak, Ruppe, Mehanik, Reativität, Gravitation 4 Laue Mv: Die Reativitätstheorie, erster Band, S 4 5 Phiipps, TE: Do etri standards ontrat?, oundations of physis pp 918 (1909) 6

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer

Wissenschaft in die Schulen Zusatzinformation für Lehrer Wissenshaft in die Shuen Zusatzinformation für Lehrer Thema: Der DOPPLER-Effekt Autor: Dr. Oiver Shwarz, Universität Kobenz-Landau Der DOPPLER-Effekt Der DOPPLER-Effekt zäht zu den grundegenden physikaishen

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov Kausur - Kineatik und Dynaik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Vaentin Popo Dieser urahte Bereih ist or der Bearbeitung der Kausur oständig und esbar auszufüen! Nahnae Studiengang Art der Kausur: Vornae

Mehr

1.2 Proble m at ik de r Länge nm e s s ung

1.2 Proble m at ik de r Länge nm e s s ung 1 2 Probe m at ik de r Länge nm e s s ung Direkte Längenmessung Messen bedeutet vergeihen mit einer Einheit Die gebräuhihe Längenmessung geshieht daher durh Vergeih mit einem Längenmaßstab, etwa einem

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2011/12 Blatt Aufgabe 45: Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Zylinder Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 2/2 Blatt..22 Aufgabe 45: Gesuht ist die Shnittmenge der beiden Zlinder 2 + 2 =, 2 + 2 =. (i Zeigen Sie, dass die Shnittmenge aus wei geshlossenen Kurven besteht

Mehr

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13

Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 Lösung der Zusatzaufgabe von Blatt 13 (1) Freier Fall (Fall eines Körpers i Vakuu, d.h. ohne Reibungswiderstand): (i) s = g. (a) Lösung von (i) it den Anfangsbedingungen s(0) = h und v(0) = ṡ(0) = 0: Integrieren

Mehr

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0,

Übungen zur Ingenieur-Mathematik III WS 2015/2016 Blatt h(x, y, z) := (x 2) 2 + y 2 + z 2 4 = 0, Übungen ur Ingenieur-Mathematik III WS 5/6 Blatt..6 Aufgabe 4: Betrahten Sie die Gleihungen: Lösung: h(,, := ( + + 4 =, g(,, := =, ( h(,, f(,, := = g(,, (. a Geben Sie eine geometrishe Interpretation der

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK 19. Juni 201 8:0 Uhr 11:00 Uhr Ein eektronisher Tashenrehner nah KMS vom 17. November 1997 Nr. IV/-S 7402/-4/15 945 und eine für den Gebrauh an der

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Lösungen der Aufgaben

Lösungen der Aufgaben Lösungen der Aufgaben Lösung zu Posten 1: Einsteins Postuate Aufgabe 1: Geben Sie ein Beispie für ein Inertiasystem an und geben Sie ein Beispie für ein System an, wehes kein Inertiasystem ist. In Inertiasystemen

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $

Mathematische Probleme, SS 2013 Donnerstag $Id: convex.tex,v /10/22 15:58:28 hk Exp $ $Id: convex.tex,v.2 203/0/22 5:58:28 hk Exp $ 3 Konvexgeometrie 3.2 Die patonischen Körper Ein patonischer Körper von Typ (n, m) ist ein konvexer Poyeder dessen Seitenfäche ae geichseitige n-ecke und in

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron.

Zwei Uhren, die in einem Bezugssystem synchronisiert sind, gehen in keinem relativ zum ersten Bezugssystem synchron. Die Geichzeitigkeit von Ereignissen Man war bis 1905 überzeugt, dass es eine absoute, für ae Systeme geichmäßig abaufende Zeit gibt. EINSTEIN unterzog den Zeitbegriff einer kritischen Betrachtung. Dazu

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs II

Aerodynamik des Flugzeugs II Tehnishe Universität ünhen Lehrstuh für erodynaik, Prof. Dr.-Ing. N. das erodynaik des ugzeugs II SS 011 Dip.-Ing.. örster, PD Dr.-Ing. C. Breitsater Übung 7 öheneiterksinterferenz Es so der Einfuss des

Mehr

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a...

Potenzen mit gleichen Grundzahlen werden multipliziert, indem man die Hochzahlen addiert und die Grundzahlen beibehält. a n a m = a m+n. a... Mathematikskript: Steven Passmore Potenzgesetze Einleitung Einen Ausdruk mit einer Hohzahl nennt man Potenz Beispiele: 3 5,9 x, a n ). Zunähst ist eine Potenz eine vereinfahte Shreibweise für die vielfahe

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

Planungsblatt Physik für die 8B

Planungsblatt Physik für die 8B Planungsblatt Physik für die 8B Wohe 5 (von 03.10 bis 07.10) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 07.10: Lerne die Notizen von Dienstag! Aufgabe zum Nahdenken: Ein Raumshiff fliegt an der Erde vorbei; sein Geshwindigkeit

Mehr

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung

Ist Zeit relativ? Posten Einleitung Posten 3 Ist Zeit relati? Sozialform: Bearbeitungszeit: Voraussetzung: Partnerarbeit 30 Minuten Posten 1 Einsteins Postulate 3.1 Einleitung Die Postulate on Einstein so kurz und erständlih sie auh zu sein

Mehr

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei!

Kreiselphysik. dl dt. Kreisel nach Magnus (mit kardanischer Aufhängung): freie Bewegung in 3D und drehmomentfrei! Kreiselphysik Kreisel sind starre Körper mit hoher Symmetrie, die bei Rotation um diese Symmetrieahsen sehr stabil laufen können. Lagert man den Kreisel so, dass keine Drehmomente M auf ihn wirken, so

Mehr

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern

4. Ausbreitung elektromagnetischer Wellenfelder in Hohlleitern 4. Ausbreitung elektromagnetisher Wellenfelder in ohlleitern Weil das Modell Lihtstrahl nur bestimmte Aspekte der Lihtausbreitung korrekt wiedergibt, wurde zur Erklärung der Aberration zusätzlih zur Lihtgeshwindigkeit

Mehr

Die Lorentz-Transformation

Die Lorentz-Transformation Bernhard Szallies Die Lorentz-Transformation Die Lorentz-Transformation stellt die rehnerishe Beziehung zwishen den Ortskoordinaten und der Zeitkoordinate eines Ereignisses bezüglih zweier Inertialsysteme

Mehr

7 Kontakt zwischen rauen Oberflächen

7 Kontakt zwischen rauen Oberflächen 7 Kontakt zwishen rauen Oberfähen Die Oberfähenrauigkeit hat einen großen Einfuss auf viee physikaishe Phänomene wie Reibung, Versheiß, Abdihtungen, Adhäsion, sebstkebende Shihten, eektrishe und thermishe

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

Die Möbius- Transformation

Die Möbius- Transformation www.mathematik-netz.e Copyright Page of 5 Die Möius- Transformation.0 Üerik un Einführung in gerohene ineare Poynome es Kompexen Für as Verstännis er Möius-Transformation weren grunegene Kenntnisse üer

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung X.5 Klassishe Theorie der Strahlung 85 X.5.4 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Paragraph beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine bewegte Punktladung mit

Mehr

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel

Windungszahl. Windungszahl II. Bemerkung. Beispiel Windungszahl Bemerkung. Für einen beliebigen z 0 homotopen Weg in G \ {z 0 }, der den Punkt z 0 niht notwendigerweise genau einmal durhläuft, gilt 2πi Uml (, z 0 ) f (z 0 ) 2. Nützlih ist folgende heuristishe

Mehr

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen

Analysis. Tangenten, Normalen, Änderungsraten. Schaubilder von Ableitungsfunktionen Analysis Shaubilder von Ableitungsfunktionen Allg. Gymnasien: ab Klasse 0 Beruflihe Gymnasien: ab Klasse Berufskolleg: Aufgaben ohne *) Hilfsmittel: wissenshaftliher Tashenrehner Alexander Shwarz Juli

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen

Magdalena Boeddinghaus Gruppe Nr.: 09 Dennis Fischer Datum: Versuch 2: Bestimmung von Verbrennungswärmen ersuh : Bestimmung von erbrennungswärmen 1. Ziel des ersuhes: Ziel des ersuhes ist es, mit Hilfe eines Bombenkalorimeters die erbrennungswärme von Saharose zu bestimmen. Dazu wird zuerst die Wärmekaazität

Mehr

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit

Etwas Relativitätstheorie. 2.3 Relativitätsprinzip, Konstanz der Lichtgeschwindigkeit Etwas Relatiitätstheorie.3 Relatiitätsprinzip, Konstanz der Lihtgeshwindigkeit 864, Mawell: ereinheitlihte Theorie der elektr. u. magn. Felder (4 Mawell-Gleihungen) Elektromagn. Wellen, Geshw. = = 9979

Mehr

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung

Mechanik der Strukturmaterialien WS2014 Balogh/Schmitz. 2. Vorlesung . Voresung 16.10.014 Katverfestigung: rhöhung der Festigkeit mit zunehmender Verformung, d.h., das Bautei verfestigt sich dort, wo es beansprucht wird; Katverfestigung ist eine grundegende Voraussetzung

Mehr

11 Spezielle Relativitätstheorie

11 Spezielle Relativitätstheorie LZ F3.3 /B3.3 Spezielle Relatiitätstheorie Spezielle Relatiitätstheorie. Mihelson -Experient I 9. Jahrhundert ersuhte an, die untershiedlihe Ausbreitungsgeshwindigkeiten on Liht nahzuweisen. Bis dahin

Mehr

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung

Zyklische Ungleichungen in 3 Variablen und Wege der Symmetrisierung Zyklishe Ungleihungen in Varilen und Wege der Symmetrisierung Yimin Ge August 006 Symmetrishe Ungleihungen hen gegenüber zyklishen Ungleihungen mehrere Vorteile. Einerseits kann man ohne Beshänkung der

Mehr

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3

R o t e r R i e s e. c 1 c 2. c 3 1 2 < = 2 1 3 Sonne 3 Beobahter Große Massen krümmen den Verlauf on Lihtstrahlen und die Geshwindigkeit des Lihts wird kleiner (allgemeine Relatiitätstheorie). In bewegten Systemen ergeht die Zeit langsamer

Mehr

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen

2 Sehnen, Sekanten und Chordalen Sehnen, Seanten und Chordalen Übersiht.1 Sehnen- und Seantensatz................................................... 7. Chordalen.................................................................. 3 Weitere

Mehr

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz

MWG. 1. Massenwirkungsgesetz MWG 1. Massenwirkungsgesetz Betrahten wir den Ablauf einer hemishen Reaktion, so stellen wir fest, dass bestimmte Reaktionsgeshwindigkeiten den Vorgang beeinflussen. Wir wissen, dass formal ähnlihe Umsetzungen

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

2. Wellenausbreitung

2. Wellenausbreitung 2. Wellenausbreitung Die Wellengleihung beshreibt die Bewegung des Stabes: 2 u t 2 =2 2 u x 2 Für die eindeutige Festlegung der Lösung müssen zusätzlih Anfangsbedingungen und Randbedingungen angegeben

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

Die Relativität elektrischer und magnetischer

Die Relativität elektrischer und magnetischer Die Relativität elektrisher und magnetisher Felder Beitrag von Norbert H. L. Koster zum Postgrade Leture Advanes (and Surprises) in Eletrodynamis - Fortshritte (und Überrashendes) in der Elektrodynamik,

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

1.5 Relativistische Kinematik

1.5 Relativistische Kinematik 1.5 Relativistishe Kinematik 1.5.1 Lorentz-Transformation Grundlage: Spezielle Relativitätstheorie à In jedem Inertialsystem gelten die gleihen physikalishen Gesetze; Inertialsystem: System in dem das

Mehr

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank

Lehrstuhl für Fluiddynamik und Strömungstechnik Prof. Dr.-Ing. W. Frank 3.5.7 Lehrstuh für Fuiddynmik und Strömungstehnik Prof. Dr.-Ing. W. Frnk Lösungen u dem Aufgentt 6 3.. Grundgeihungen der Stromfdentheorie. Kräftegeihgewiht in Rihtung des Stromfdens: Aus dem Kräftegeihgewiht

Mehr

Lorentzkraft. 1. Einleitung

Lorentzkraft. 1. Einleitung Lorentzkraft Einleitung Ein gerader stromführender Draht lenkt eine Kompassnadel ab Wir shreiben diese Wirkung dem Magnetfeld zu, das von ihm ausgeht Streut man Eisenfeilspäne auf eine Unterlage, die vom

Mehr

Versuch LF: Leitfähigkeit

Versuch LF: Leitfähigkeit Versuhsdatum: 8.9.9 Versuh LF: Versuhsdatum: 8.9.9 Seite -- Versuhsdatum: 8.9.9 Einleitung bedeutet, dass ein hemisher Stoff oder ein Stoffgemish in der Lage ist, Energie oder Ionen zu transportieren und

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

Bewegung am kosmischen Limit Visualisierung relativistischer Effekte

Bewegung am kosmischen Limit Visualisierung relativistischer Effekte Konzepion für den Obersufenworkshop Gruppe: Visuaisierung Veranworihe: Zeipanung: a. 70 Minuen pro Shüergruppe ewegung am kosmishen imi Visuaisierung reaiisisher Effeke TEI I: ihaufzeieffek warum die ängenkonrakion

Mehr

Über schwimmende Balken

Über schwimmende Balken Einleitung Über shwimmende Balken Wolfgang Grentz, Peter Gallin, Kantonssshule Zürher Oberland Der Name Arhimedes wird wohl zuerst wenn auh niht nur mit dem Auftrieb in Verbindung gebraht Wenn wir lesen,

Mehr

5: Euklidische und Hermitesche Vektorräume

5: Euklidische und Hermitesche Vektorräume Ka ektorräue ineare Geihunssystee ie ndestat entsteht daraus wenn an nun noh die zweite Zeie zur dritten addiert 5 dh rehts steht Hier steht inks die Matrix 5 In der Tat rehnet an eiht nah daß 5 6 8 5

Mehr

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ******

5.1.5 Pendel = Sinusbewegung ****** V55 5..5 ****** Motivation Dieser sehr schöne Versuch zeigt, dass die Projektion einer Kreisbewegung eine Sinusbewegung ergibt. Damit deckt sie sich mit einer simutanen Pendebewegung derseben Frequenz.

Mehr

= p u. Ul x 0 U r x > 0

= p u. Ul x 0 U r x > 0 Das Riemann-Probem Das zu ösende Geichungssystem besteht aus den eindimensionaen hydrodynamischen Geichungen ohne Viskosität und externe Kräfte, den Euer-Geichungen. Beschränkung auf eine Dimension (x)

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. Feldmann 8. Juni 03 Kurzzusammenfassung Vorlesung 6 vom.6.03 Impulserhaltung Analog zur Energieerhaltung leiten wir nun Kontinuitätsgleihung für Impulsdihte

Mehr

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2

Klasse ST13a FrSe 14 ungr. Serie 16 (Potenz und Taylorreihen) a) Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereichs der Potenzreihe: 3 k (x 4) k (3k 2)2 Klasse STa FrSe 4 ungr MAE Serie 6 Potenz und Taylorreihen Aufgabe a Bestimmen Sie die Grenzen des Konvergenzbereihs der Potenzreihe: p b Entwikeln Sie die Funktion f vier Summanden. k k 4 k k k in eine

Mehr

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile.

112 C.1 Aufbau der Blasenkammer. ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die Aufgaben der einzelnen Bestandteile. 112 C.1 Aufbau der Blasenkammer C Arbeitsblätter C.1 Aufbau der Blasenkammer Der Aufbau der Blasenkammer Abbildung 1: Aufbau der Blasenkammer ˆ Aufgabe 1: Funktionsweise einer Blasenkammer Erkläre die

Mehr

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie

Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie Materialien für Unterriht und Studium Zum Zwillingsparadoxon in der Speziellen Relativitätstheorie von Georg Bernhardt 5. Oktober 017 Beshreibt das Zwillingsparadoxon tatsählih eine logishe Inkonsistenz

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2,

Betrachtet wird ein endlicher Abschnitt des Stabes, der sich mit dem Stab mitbewegt: t = X 2. u X 2, .1 Bewegungsgleihung Homogener Stab: Dihte ρ, Quershnittsflähe A, Elastizitätsmodul E ρ, E, A, u Betrahtet wird ein endliher Abshnitt des Stabes, der sih mit dem Stab mitbewegt: Unverformt: Verformt: N(

Mehr

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac.

Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nach der relativistischen Dynamik von Dirac. Die Reflexion von Elektronen an einem Potentialsprung nah der relativistishen Dynamik von Dira. Von 0. Klein in Kopenhagen. (Eingegangen am 24. Dezember 1928.) Es wird die Reflexion von Elektronen an einem

Mehr

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12

x 3x 2x 0 2x x x 3 e 4 t t dt 12 5 Gewöhnlihe Differentialgleihungen 5. Einführung und Definition einer Differentialgleihung, Beispiele Die Shulmathematik hat sih bisher sehr ausgiebig mit dem Lösen von Gleihungen beshäftigt. In diesen

Mehr

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden

Nachklausur. Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoch, 13. April 2005, 16:00 Uhr, Gaede-Hörsaal. Bearbeitungszeit: Stunden Institut für Theoretishe Physik der Universität Karlsruhe Prof. Dr. F. R. Klinkhamer, Dr. Ch. Rupp Theoretishe Physik C im Wintersemester 2004/2005 Nahklausur Name: Vorname: Matrikel-Nr.: Mittwoh, 13.

Mehr

Lösungsvorschlag Serie 1

Lösungsvorschlag Serie 1 D-HEST Dr. A. Caspar Prof. N. Hungerbüher Mathematik III HS 2016 Lösungsvorschag Serie 1 1. Dicker Pui - bad kommt der Winter Um eine Körpertemperatur von T M = 37 C auch bei küherem Wetter haten zu können,

Mehr

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1)

Doppler-Effekt in Luft. c: Schallgeschwindigkeit (1) M24 Physikalishes Praktikum Doppler-ekt in Lut Im Jahre 1842 mahte Christian Johann Doppler (183 1853) ür autretende Wellenbewegungen eine ntdekung von großer Bedeutung. ie besagt: Die hwingungszahl einer

Mehr

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform)

Mathematik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Normalform) Mihael Buhlann Matheatik-Aufgabenpool > Geraden (Haupt-/Noralfor) Einleitung: Geraden sind (als ganz rationale Funktionen Grades, lineare Funktionen) von der For: = x + it Geradensteigung und -Ahsenabshnitt,,

Mehr

Kleinster Umschließender Kreis

Kleinster Umschließender Kreis Proseminar Theoretishe Informatik 11.07.2017 Janis Meyer Kleinster Umshließender Kreis Prof. Wolfgang Mulzer 1 Einführung Das Problem wurde zum ersten Mal vom britishen Mathematiker James Joseph Sylvester

Mehr

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005

PP - Physikalisches Pendel Blockpraktikum Frühjahr 2005 PP - Physikaisches Pende Bockpraktikum Frühjahr 2005 Regina Schweizer, Aexander Seizinger, Tobias Müer Assistent Heiko Eite Tübingen, den 14. Apri 2005 1 Theoretische Grundagen 1.1 Mathematisches Pende

Mehr

Abbildung 8.8. Abbildung 8.9

Abbildung 8.8. Abbildung 8.9 19.4.213 8.2 Kritawahtum und Einkritazuht In einem kontroiert geführten Wahtumproze der feten Phae au der Shmeze it bei jeder neuen kritainen Lage die Keimbidung von Wahtuminen auf diht gepakten Abbidung

Mehr

Physik. Lichtgeschwindigkeit

Physik. Lichtgeschwindigkeit hysik Lihtgeshwindigkeit Messung der Lihtgeshwindigkeit in Versuhsaufbau Empfänger s Spiegel Sender l osition 0 d Abb. Versuhsdurhführung Die Spiegel werden auf die osition 0 m geshoben und die hase mit

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt

Leibniz Online, Nr. 26 (2017) Zeitschrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN Der bewegte Stab ist nicht verkürzt Leibniz Online, Nr. 6 (017) Zeitshrift der Leibniz-Sozietät e. V. ISSN 1863-385 Horst P. H. Melher Der bewegte Stab ist niht verkürzt Die physikalish-sahgemäße Erklärung des Mihelson-Versuhes In memoriam

Mehr

Das gefaltete Quadrat

Das gefaltete Quadrat =.? @ / - + Das gefaltete Quadrat Eine Aufgabe aus der Japanishen Tempelgeometrie 21. September 2004 Gegeben sei das Quadrat ABCD mit der Seitenlänge a. Entlang der Linie EF wird das Quadrat gefaltet,

Mehr

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg

Berufliches Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 2009 Teil 4, Wirtschaftliche Anwendungen, Aufgabe 1 Baden-Württemberg Beruflihes Gymnasium (WG, EG, AG, SG) Hauptprüfung 9 eil, Wirtshaftlihe Anwendungen, Aufgabe Baden-Württemberg In einem Betrieb werden aus den Rohstoffen R, R, R und R die Bauteile B, B und B und aus diesen

Mehr

Theoretische Physik III (Elektrodynamik)

Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Theoretishe Physik III (Elektrodynamik) Prof. Dr. Th. eldmann. Juni 203 Kurzzusammenfassung Vorlesung 3 vom 28.5.203 5. Zeitabhängige elder, Elektromagnetishe Strahlung Bisher: Elektrostatik und Magnetostatik

Mehr

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet.

Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestellte Fachwerk ist in den Punkten A und B gelagert und wird durch die Einzelkräfte F 1,F 2 und F 3 belastet. Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete Fachwerk ist in den Punkten A und B geagert und wird durch die Einzekräfte F 1,F 2 und F 3

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG

Spezielle Relativitätstheorie * Projekttage im Juli 2016 am EMG Spezielle Relatiitätstheorie * Projekttage im Juli 06 am EMG. Konstanz der Lihtgeshwindigkeit a) Shallwellen Shallwellen breiten sih in der Luft aus. Die Höhe eines Tons hängt on der Wellenlänge λ bzw.

Mehr

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1)

Bewegungsgleichung einer gleichförmig beschleunigten Rakete (1) Autor: Wlter islin on 7 wlter.bislins.h/blog/.5.3 3:3 ewegungsgleihung einer gleihförmig beshleunigten Rkete () Dienstg, 6. Juni - :4 Autor: wbis hemen: Wissen, Physik, osmologie Ds Lösen der reltiistishen

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 13. Allgemeine Mehanik Musterlo sung 3. U bung. HS 23 Prof. R. Renner Beshleunigte Bewegung Im Rahmen der speziellen Relativita tstheorie lassen sih auh beshleunigte Bewegungen behandeln. Vorraussetzung ist

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen

Vom Fallkreis zur Bahnellipse und zum Hodographen Vom Fakreis zur Bahneipse und zum Hodographen Q R v P r X S F Y Gegeben: S P v Ort der Sonne Ort des Paneten zu irgendeinem Zeitpunkt t 0 Geschwindigkeit des Paneten zum Zeitpunkt t 0 Version 1.1 Frauenfed,

Mehr

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten

4 Gasversorgung. Fragen. Fragen und Antworten Fragen und Antworten Übung Raubeständiger Gastransort: I vorletzten Rehenshritt wird die rukänderung berehnet, dazu benötigen wir auh den rukverlustbeiwert ζ. Aufgrund der Werte sheint dieser durh (λ L)/

Mehr

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve.

Ebener gekrümmter Balken/Stab: die Mittellinie (Biegelinie) des Balkens ist eine ebene Kurve. 5 Baken und täbe 51 Die Grahofhe Theorie on gekrümmten Baken /täben Ebener gekrümmter Baken/tab: die itteinie (Biegeinie) de Baken it eine ebene Kure Beeihnungen, Voreihen: Die Lage eine Punkte P an der

Mehr

Exkurs: Koordinatensysteme

Exkurs: Koordinatensysteme Exkurs: Koordinatensysteme Herleitung der Raum-Zeit-Diagramme Das ist unsere Raumzeit. So mögen wir sie: Ordentlih, gerade und aufgeräumt. Der vertikale Pfeil bildet unsere Zeitlinie t. Der horizontale

Mehr

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld

Bewegung geladener Teilchen in elektrischen Feldern; homogenes Feld, Zentralfeld 1111 Bewegung geadener Teichen in eektrischen Federn; homogenes Fed, Zentrafed Bewegung in homogenen Federn Geadene Teichen erfahren in eektrischen Federn Kräfte; diese bewirken nach dem 2 Newton-Gesetz

Mehr

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode

ADIABATENKOEFFIZIENT. Messung der Adiabatenkoeffizienten nach CLEMENT-DESORMES VERSUCH 1. Grundlagen. Literatur. Theorie und Methode VESUCH 1 ADIABATENKOEFFIZIENT Thema Messung der Adiabatenkoeffizienten nah CLEMENT-DESOMES Grundlagen ideales und reales Gasgesetz 1. Hauptsatz der Thermodynamik Zustandsgleihungen, Guggenheim-Shema isohore,

Mehr

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum?

Lichtablenkung unter Gravitation - flaches Universum? Lihtablenkung unter Gravitation - flahes Universum? von Dieter Prohnow, Berlin E-mail: du.prohnow@t-online.de Im Universum kann Liht in der Nähe von Massenanhäufungen von seiner Bahn abgelenkt werden.

Mehr

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet:

9 Vektorprodukt. Dieses Gleichungssystem muss man nun lösen! Das ist allerdings nicht ganz einfach. Die Lösung lautet: 9 Vektorprodukt 9.1 Ds Vektorprodukt Gegeen seien zwei (komplnre) Vektoren und, die eine Eene ufspnnen. Suht mn einen Vektor n, der uf diese Eene senkreht steht, dnn muss n orthogonl zu und n orthogonl

Mehr

11. David Bohm und die Implizite Ordnung

11. David Bohm und die Implizite Ordnung David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang 1 11 David Bohm und die Implizite Ordnung Mathematisher Anhang Streng stetig, streng kausal, streng lokal Relativitätstheorie In der speziellen

Mehr

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon

Hans Sillescu. Das Zwillingsparadoxon Hans Sillesu Das Zwillingsparadoxon Irgendwann erfahren die meisten Zwillinge in unserer zivilisierten Welt von dem sogenannten Zwillingsparadoxon. Ih will hier versuhen, mit einfahen Worten zu erklären,

Mehr