Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Klausur - Kinematik und Dynamik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Valentin Popov"

Transkript

1 Kausur - Kineatik und Dynaik - SoSe 2013 Prof. Dr. rer. nat. Vaentin Popo Dieser urahte Bereih ist or der Bearbeitung der Kausur oständig und esbar auszufüen! Nahnae Studiengang Art der Kausur: Vornae Matrikenuer Prüfungskausur Übungssheinkausur Aufgabe Σ 1-6 Kurzfragentei Sihtung Punkte / 80 / 20 Die Kausur ufasst aht Rehenaufgaben und einen Kurzfragentei. Die Kausur git as bestanden, wenn indestens 40 on 100 Punkten erreiht werden, jedoh uss dabei der Kurzfragentei it ind. 10 on 20 Punkten bestanden werden. Tragen Sie die Ergebnisse des Kurzfragenteis direkt auf de Kausurbatt ein (nur diese Eintragungen werden berüksihtigt!). Es werden ae Rehenaufgaben gewertet. Bitte sauber shreiben, unesbare Lösungen werden niht beahtet. Es ist ier anzugeben, auf wehen Aufgabentei sih eine Lösung bezieht. Lösungen sind zweia zu unterstreihen. Ae Lösungen sind expizit in den gegeben Größen auszudrüken. Wenn Abkürzungen erwendet werden, sind diese eindeutig bei der Lösung anzugeben. Kontroieren Sie die Diension Ihrer Ergebnisse.

2 kineatik 2+3+4=9 Punkte Ein Zeenttransporter, dessen Mishtroe sih it der konstanten Winkegeshwindigkeit ω bei einer konstanten Shrägsteung β dreht, durhfährt in horizontaer Ebene eine Linkskure o Radius R it der konstanten Geshwindigkeit. Der Punkt F iegt i Mittepunkt der Troe. Der Punkt P befindet sih außen an der rotierenden Troe. Zu Zeitpunkt t = 0 ist ϕ = 0 und P befindet sih a höhsten Punkt. R O e z e ϕ e z e z F e x ey e ϕ ϕ e r e r e ϕ β F r ω P F β (a) Geben Sie den Verbindungsektor x FP on Punkt F nah Punkt P in der Basis ( e ϕ, e z, e r ) an. Beahten Sie dabei, dass sih die Troe it der Winkegeshwindigkeit ω dreht. (b) Geben Sie den Verbindungsektor x OP on Punkt O nah Punkt P in der Basis ( e r, e ϕ, e z ) an. () Berehnen Sie die Geshwindigkeit des Punktes P in der Basis ( e r, e ϕ, e z ). Geg.: r, R,, β, ω 2 Energie- und Arbeitssatz 4+9+4=17 Punkte EineStange(Körper1, 1,Θ A 1 )istimittepunkteineshohrades geagert.aneineendeisteineroe(körper2, 2,Θ S 2 )befestigt, die auf de Hohrad abrot (kein Geiten). A anderen Ende der Stange ist eine Feder der Steifigkeit befestigt. Weiterhin wirkt auf die Stange ein Moent M. In der Lage ϕ = 0 ist α = 0 und die Feder entspannt. Vernahässigen sie den Einfuss der Shwerkraft. (a) Bestien Sie einen Zusaenhang zwishen α und ϕ. Zeigen Sie, dass für die Längenänderung x(ϕ) der Feder as Funktion des Winkes ϕ git: x = 5 4osϕ 1 (1) ϕ 1 M A α S B 2 Hinweis: Verwenden Sie (1) für die Aufgaben (b) bis (). (b) Für den Ausgangszustand sei ϕ 1 = π und ϕ 1 = 0. Bestien Sie unter der Annahe, dass das Lager in A Reibungsbehaftet ist ( M = +M R ) die Winkegeshwindigkeit ϕ 2, wenn die Stange u ϕ 2 = π/2 ausgeenkt ist. () Für den Ausgangszustand sei ϕ 1 = 0 und ϕ 1 = 0. Das nun reibungsfreie Syste so durh ein Antriebsoent M = M A > 0 angetrieben werden. Wie groß uss M A gewäht werden, dait das Syste indestens die Lage ϕ 2 = π erreiht? Geg.: 1, Θ A 1, 2, Θ S 2,,, M R > 0, g = 0

3 3 Massenträgheitsoent 6+4+2=12 Punkte Gegeben sind zwei Körper (1, 2) geiher Dike t, die sehr kein ist (t << a). Körper 1 ist syetrish bezügih der x- und y-ahse, und weist zwei Bohrungen auf. Der Körper 2 ist oständig aus zwei identishen Körpern 1 zusaengesetzt. Die Trägheitsoente der eeentaren Körper soen angegeben, jedoh niht durh Integration berehnet werden. Fassen Sie ihre Ergebnisse ier zu zwei Suanden zusaen. (a) Bestien Sie das Massenträgheitsoent on Körper 1 bezügih eigene Shwerpunkt und der z-ahse: Θ S zz,1. (b) Bestien Sie das Massenträgheitsoent on Körper 2 bezügih eigene Shwerpunkt und der z-ahse: Θ S zz,2. () Bestien Sie das Massenträgheitsoent on Körper 2 bezügih de Punkt P und der z-ahse: Θ P zz,2. Geg.: a, t, ρ Körper 1 3a a Körper 2 P 4a y y z z 2a x x Dike t 4 Ipuserhatung (bekannte Aufgabe) 6+4=10 Punkte Eine Kuge ( 2 ) stößt it der Geshwindigkeit 0 gegen einen frei bewegihen, ruhenden Kotz ( 1,Θ S = 1 2 1a 2 ). Nah de Stoß ist die Geshwindigkeit der Kuge nu. (a) Wie groß sind die Winkegeshwindigkeit ω des Kotzes und die Geshwindigkeit seines Shwerpunkts nah de Stoß? (Der Stoß kann niht as idea eastish angenoen werden.) (b) Berehnen Sie für den Fa eines idea eastishen Stoßes das Verhätnis der Massen 1 / 2. a 0 1,Θ S 2 Geg.: 1, 2, a, 0, Θ S = 1 2 1a 2

4 5 Freie Shwingungen =17 Punkte Das gezeigte Syste besteht aus einer drehbar geagerten Kreissheibe und einer reibungsfrei geführten Stange. Die Kreissheibe (Massenträgheitsoent Θ A ) rot ohne Shupf auf der Stange (Masse ) ab. Beide Körper sind über ineare Federn und einen geshwindigkeitsproportionaen Däpfer an die Ugebung gekoppet. In der eingezeihneten Lage sind die Federn entspannt. Die Ausrihtung der Federn und des Däpfers beiben stets geih. Zur Untersuhung des Shwingerhatens sind die fogenden Teiaufgaben zu bearbeiten: (a) Geben Sie für keine Ausenkungen ϕ << 1 die ineare Differentiageihung des Systes in der Koordinate ϕ an. Benutzen Sie Abkürzungen für die Abkingkonstante δ und die Eigenkreisfrequenz des ungedäpften Systes ω 0. (b) Bestien Sie die Eigenkreisfrequenz des gedäpften Systes. Θ A 2r ϕ r A 2d () Geben Sie zunähst die ageeine Lösung der Differentiageihung aus (a) an. Bestien Sie hierit zusätzih die spezieelösungfürdieanfangsbedingungenϕ(t = 0) = ϕ 0 und ϕ(t = 0) = 0. Geg.:, Θ A, r,, d, ϕ 0 6 Erzwungene Shwingungen 2+5+8=15 Punkte Ein Syste so bezügih seines Verhatens bei haronisher Anregung untersuht werden. Die Bewegungsgeihung autet: ϕ+ 1 sinϕosϕ+r ϕos 2 ϕ+ 2 sinϕ g a osϕ = M 0 a 2 os(ωt). (a) Linearisieren Sie die Geihung für keine Winke ϕ << 1. Hinweis: Verwenden Sie in (b) und () die inearisierte For der Differentiageihung. (b) Geben Sie die statishe Ruheage ϕ s und die Bewegungsgeihung für die Ausenkung (α = ϕ ϕ s ) u diese an. Geben Sie weiterhin die Eigenkreisfrequenz ω 0 des ungedäpften und die Eigenkreisfrequenz ω d des gedäpften Systes an. Wie autet die Bedingung an die Däpferkonstante r, dait das Syste frei shwingen kann? () Berehnen Sie die Lösung ϕ(t) der Differentiageihung für den eingeshwungenen Zustand. Geben Sie die einzenen Rehenshritte expizit an. Geben Sie die Phase und Apitude der Lösung an. Geg.:, 1, 2, r, a, g, Ω, M 0

5 Theorieaufgaben 20 Punkte 1. Geben Sie die Maßeinheiten fogender Größen ausshießih in den Einheiten 1, kg, und s an: Massenträgheitsoent Θ (A) Federsteifigkeit der Dehnfeder kinetishe Energie K Erregerkreisfrequenz Ω 2. GegebenseiderOrtsektor r = x e x despunktesp.gebensie r iudenwinke ϕ gedrehte Koordinatensyste ( e r, e ϕ, e z ) an. e ϕ e y e r r = e z ϕ e x Geg.: r = x e x, x, ϕ 3. Ein Einrad, bestehend aus Rad und Rahen it Satte, roe it Shupf. Zeihnen Sie den Moentanpo des Rades ein. Geg.: 4. Syste S sei ein Inertiasyste. Wehes der Systee (A, B, C) ist dann ebenfas ein Inertiasyste? S A B C ω ω Geg.: = onst 0, ω = onst 0 5. Ein Rad roe it Shupf. Benennen Sie für diesen Fa die Größe, die sih aus de Quotienten der Reibkraft zu der Norakraft ergibt. F R F N heißt...

6 6. Geben Sie die Maßeinheiten fogender Größen ausshießih in den Einheiten 1, kg, und s an: Stoßzah e Däpfungsaß D Winkebesheunigung ϕ Ipus p 7. Ein Fashirspringer unteriege der Shwerkraft F g = g und einer zur Geshwindigkeit zu Quadrat proportionaen Widerstandkraft F w = 1 2 wρa 2. Wie groß ist seine axiae Fageshwindigkeit? ax = Geg.: F g = g, F w = 1 2 wρa 2,, g, w, ρ, A 8. Ein ruhender Körper zerfät in drei geih shwere Teikörper. Die Geshwindigkeiten zweier Körper ( 1 und 2 ) sind bekannt. Geben Sie die Geshwindigkeit des dritten Körpers an. 3 = Geg.: 1 = ( ) 1 3 s, 2 = ( ) 3 4 s 9. Eine Körper it Masse prat it der Geshwindigkeit 0 gegen eine entspannte Feder it Steifigkeit. Geben Sie die axiae Deforation x der Feder an. 0 x = Geg.:,, Ein Körper bewegt sih auf ershiedenen Wegen durh ein konstantes Kraftfed,wehesin e z Rihtungwirkt.SetzenSiedieArbeiten,diedas Kraftfed an de Körper errihtet, in Reation zueinander (<, >, =). W 12 W 43 W 14 W e z 3 4

7 11. Eine Kuge stoße senkreht gegen eine feste Wand. Der Stoß sei teieastish it Stoßzah e = 0,5. U wehen Faktor ändert sih ihre kinetishe Energie bei diese Stoß (K 0 kinetishe Energie or de Stoß, K 1 kinetishe Energie nah de Stoß)? K 1 K 0 = Geg.: e = 0,5 12. Eine Masse erfährt über einen Zeitrau 0 < t < T eine Kraft F(t), wehe in Bewegungsrihtung wirkt. U wehen Betrag ändert sih dann ihre Geshwindigkeit? ˆF F(t) = ˆF t2 T 2 = Geg.:, F(t) = ˆFt 2 /T 2, ˆF, T 0 T t 13. Ein Fahrstuh bewege sih i inken Bid ertika und i rehten Bid horizonta. Geben Sie die Reation (<,>,=) zwishen den Beträgen der o Fahrstuh auf die Masse ausgeübten Kraft an. Geg.: x(t) = 2gt 2, g, F Links F Rehts g x(t) g x(t) 14. Eine Kuge und ein Kotz bewegen sih unter Einfuss der Shwerkraft eine shiefe Ebene hinab. Die Kuge rot ohne Shupf. Der Kotz rutsht reibungsfrei. Geben Sie die Reation (<, >, =) zwishen den Endgeshwindigkeiten an. µ µ = α α g Geg.: α, µ,, g Eine Kuge und ein Kotz bewegen sih unter Einfuss der Shwerkraft eine shiefe Ebene hinab. Die Kuge rot it Shupf. Der Kotz rutsht. Geben Sie die Reation (<, >, =) zwishen den Endgeshwindigkeiten an. µ α 1 µ α 2 g Geg.: α, µ,, g 1 2

8 16. Betrahten Sie den angen, dünnen Stab it der Länge und der Masse. Geben Sie das Massenträgheitsoent Θ yy bezügih der eingezeihneten Ahse y an. Θ yy = a, 1 2 z x y Geg.: a,, 17. Betrahten Sie eine auf der Syetrieahse geagerte Kreissheibe (2), an deren Ufang eine Punktasse (1) exzentrish angebraht wurde. Geben Sie den Betrag der Lagerreaktion in A an, wenn die Ahse it der Winkegeshwindigkeit ω rotiert. r 1 ω F A = A 2 B Geg.: 1, 2, Θ S 2, r, ω, 1 Punkt 18. Es zeigt sih, dass sih die ittere Energie eines gedäpft shwingenden Systes nah de Gesetz E = 2δ E erhät. Die ittere Energie zu Zeitpunkt t = 0 sei it E 0 gegeben. Geben Sie den zeitihen Verauf der itteren Energie an! E = Geg.: E = 2δ E, δ, E Geben Sie die Eigenkreisfrequenz des Systes an. ω 0 = 3 4 Geg.:, 20. Das dargestete Syste besteht aus ier Massen und Federeeenten. In der Mitte sind zwei Federn durh einen asseosen Knoten erbunden. Geben Sie an, wie iee Eigenfrequenzen und Eigenforen das Syste besitzt. Eigenfrequenzen Eigenforen Geg.:,

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung

Kinematik der einachsigen/räumlichen Bewegung 13. Juni 2013 Seite 1 Kineatik und Dynaik (Mehanik II) - Prof. Popov SoSe 2013 Kineatik der einahsigen/räulihen Bewegung 1. Kineatik des Massenpunktes Unter Kineatik versteht an rein atheatishe und geoetrishe

Mehr

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II

Grundfachklausur Teil 2 / Statik II Tehnishe Universität Darstadt Institut für Werkstoffe und ehanik i Bauwesen ahgebiet Statik Prof. Dr.-Ing. Jens Shneider Grundfahkausur Tei / Statik II i Winterseester /, a.. Die Bearbeitungszeit dieser

Mehr

1 Punktkinematik 2+3+4=9 Punkte. 2 Energie- und Arbeitssatz 4+9+4=17 Punkte

1 Punktkinematik 2+3+4=9 Punkte. 2 Energie- und Arbeitssatz 4+9+4=17 Punkte Kausu - Kineatik und Dnaik - oe 03 Pof. D. e. nat. Vaentin Popo Diese uahte Beeih ist o de Beabeitung de Kausu oständig und esba ausufüen! Nahnae tudiengang Vonae Matikenue t de Kausu: Püfungskausu Übungssheinkausu

Mehr

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1

Resultat: g. d) ω 0 = a) ml 2 ϕ + mglϕ = 0, 4 l2 c + mgl ϕ = 0, c) ml 2 ϕ + c ers l 2 + mgl ϕ = 0, mit c ers = c + c = 2c, 4 d) ml 2 ϕ + 9 c ersl 2 1 Aufgaben Kap. 85 Aus Kapitel Aufgaben. An einer a oberen Ende fest eingespannten Feder it der Federkonstanten hängt eine Masse i Shwerefeld it der Gravitationskonstanten g = 98 /s. Die statishe Verlängerung

Mehr

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner

Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Übungen zu Theoretische Physik I - echanik im Sommersemester 3 Batt 9 vom 4.6.3 Abgabe:.7. Aufgabe 38 Punkte Das Trägheitsmoment und der Satz von Steiner Berechnen Sie das Trägheitsmoment eines Zyinders

Mehr

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung

b) Bestimmen Sie den Geschwindigkeitsbetrag beim Auftreffen in B und die Beschleunigung Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. habi. P. Betsch Prof. Dr.-Ing. habi. Th. Seeig Prüfung in Dynamik 11. März 25 Aufgabe 1 (ca. 20 % der Gesamtpunkte) A α 00 11 00 11 g β B Ein Motorschitten, angenommen

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur

Ferienkurs Experimentalphysik Musterlösung Probeklausur Ferienkurs Experimentalphysik 1 2012 Musterlösung Probeklausur 1. Atwoodshe Fallmashine Betrahten Sie die abgebildete Atwoodshe Fallmashine. Der die Massen m 1 und m 2 Abbildung 1: Atwoodshe Fallmashine

Mehr

Übung 6 - Musterlösung

Übung 6 - Musterlösung Experimentaphysik für Lehramtskandidaten und Meteoroogen 6. Mai 00 Übungsgruppeneiter: Heiko Dumih Übung 6 - Musterösung Aufgabe 5: Kupfereiter Cu-Leiter: Länge =.5m, Eektronenadung q =.60 0 9 C, Leitungseektronendihte

Mehr

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.).

Übungsblatt 3. Lagrange-Formalismus, Systeme von Schwingungen. Man betrachte ein ebenes Doppelpendel im dreidimensionalen Raum (siehe Abb.). Technische Universität München Fautät für Phsi Ferienurs Theoretische Phsi 1 Übungsbatt 3 Lagrange-Foraisus, Sstee von Schwingungen 1. Ebenes Pende (*) Man betrachte ein ebenes Doppepende i dreidiensionaen

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Technische Universität Darstadt Prüfung Technische Mechanik III Prof. W. Becker Prof. D. Gross Prof. P. Hagedorn Prof. R. Markert Jun. Prof. R. Müller a 27. Februar 2006 (Nae) (Vornae)

Mehr

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course

Technische Universität Berlin. Abt. I Studierenden Service Studienkolleg / Preparatory Course Technische Universität Berin Abt. I Studierenden Service Studienkoeg / Preparatory Course Schriftiche Prüfung zur Feststeung der Eignung ausändischer Studienbewerber zum Hochschustudium im Lande Berin

Mehr

Blatt 5. - Lösungsvorschlag

Blatt 5. - Lösungsvorschlag Fautät für Physi der LMU München Lehrstuh für Kosoogie, Prof Dr V Muhanov Übungen zu Kassischer Mechani (T) i SoSe Batt 5 - Lösungsvorschag Aufgabe 5 Binäres Sternsyste a) Wieviee Freiheitsgrade hat das

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag

Ferienkurs Experimentalphysik Probeklausur - Lösungsvorschlag Ferienkurs Experimentalphysik 20 Probeklausur - Lösungsvorshlag Sonde auf Mond shießen Bestimmen Sie die notwendige Abshussgeshwindigkeit v a einer Sonde, die den Punkt auf der direkten Verbindungslinie

Mehr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr

KIT SS Klassische Theoretische Physik II. V: Prof. Dr. M. Mühlleitner, Ü: Dr. M. Rauch. Klausur 2 Lösung. 11. Oktober 2012, Uhr KIT SS 1 Kassische Theoretische Physik II : Prof. Dr. M. Müheitner, Ü: Dr. M. Rauch Kausur Lösung 11. Oktober 1, 8-1 Uhr Aufgabe 1: Kurzfragen 4+4+=1 Punkte a Die Transformationen und zugehörigen Erhatungsgrößen

Mehr

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov

1. Klausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov . Kausur Mechanik I SS 05, Prof. Dr. V. Popov itte deutich schreiben! Name, Vorname: Matr.-Nr.: Studiengang: itte inks und rechts ankreuen! Studienbegeitende Prüfung Ergebnis ins WWW Übungsscheinkausur

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK I-II ELEMENTE DER TECHNISCHEN MECHANIK I-II Lehrstuh für Technische Mechanik, TU Kaisersautern 1. Aufgabe: (TM I, TM I-II, ETM I) SS 2012, 28.07.2012 Sei ➁ G 2 D 01 01 01

Mehr

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s):

Mit s = l ϕ bekommt man dann aus der Newtonschen Gleichung (Beschleunigung a hat entgegengesetzte Richtung wie die Auslenkung s): S1 Matheatisches und physikaisches Pende Stoffgebiet: Versuchszie: Literatur: Schwingungen ageein, atheatisches Pende, physikaisches Pende, Steinerscher Satz Matheatische Behandung von Schwingungsvorgängen

Mehr

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise:

Technische Mechanik III WiSe Name : Vorname : Matrikelnummer : Klausurnummer : Allgemeine Hinweise: Technische Mechanik III WiSe 0 6.0.0 Nae : Vornae : Matrikelnuer : Klausurnuer : Aufgabe Punkte 9 0 50 Allgeeine Hinweise: alle Blätter it Naen und Matrikelnuer beschriften! keine grüne oder rote Farbe

Mehr

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13:

Aufgabe 9: Aufgabe 10: Aufgabe 11: Aufgabe 12: Aufgabe 13: Induktivitäten: Foren und Beispieaufgaben a) Induktivität eisenfreier Spuen Foren: Größe N² µoµr A L= git nur für Ringspuen und näherungsweise für ange einagige Zyinderspuen. Für andere Spuenforen können

Mehr

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M

Theorieaufgaben L A = 1. Geben Sie die kinetische Energie des Körpers an, der an zwei masselosen Pendelstützen aufgehängt. E kin ( ϕ) = S Θ (S),M Univ. Prof. Dr. rer. nat. Wofan H. Müer Technische Universität Berin Fakutät V Lehrstuh für Kontinuusechanik und Materiatheorie - LKM, Sekr. MS 2 Einsteinufer 5, 10587 Berin Theorieaufaben 1. Geben Sie

Mehr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr

MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK. 19. Juni :30 Uhr 11:00 Uhr MITTLERER SCHULABSCHLUSS AN DER MITTELSCHULE MATHEMATIK 19. Juni 201 8:0 Uhr 11:00 Uhr Ein eektronisher Tashenrehner nah KMS vom 17. November 1997 Nr. IV/-S 7402/-4/15 945 und eine für den Gebrauh an der

Mehr

Aerodynamik des Flugzeugs II

Aerodynamik des Flugzeugs II Tehnishe Universität ünhen Lehrstuh für erodynaik, Prof. Dr.-Ing. N. das erodynaik des ugzeugs II SS 011 Dip.-Ing.. örster, PD Dr.-Ing. C. Breitsater Übung 7 öheneiterksinterferenz Es so der Einfuss des

Mehr

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor!

Drehimpulse in der Quantenmechanik. Drehimpulse kommen in der Natur nur in Einheiten von ½ ħ vor! Drehipuse in der Quantenechanik In der Atophysik spiet der Drehipus eine entrae, entscheidende Roe. Für Potentiae it Vr) Vr), Zentrapotentiae ist der Drehipus eine Erhatungsgröße. Der Drehipus hat die

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben Technische Mechanik 3 2.2-1 Prof. Dr. Wandinger Aufgabe 1 Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt.

Mehr

Probe-Klausur Technische Mechanik B

Probe-Klausur Technische Mechanik B Haburg, den 8.. Prof. Dr.-Ing. habil. Thoas Kletschkowski Hochschule für Angewandte Wissenschaften Haburg Fakultät Technik und Inforatik Departent Fahreugtechnik und Flugeugbau Berliner Tor 9 99 Haburg

Mehr

Rheinische Fachhochschule Köln

Rheinische Fachhochschule Köln Rheinishe Fahhohshule Köln Matrikel-Nr. Nahname Dozent Ianniello Semester Klausur Datum Fah Urteil BM3 I, WS11 K8 März 12 Kinetik+Kinematik Genehmigte Hilfsmittel: Ergebnis: Punkte Tashenrehner Literatur

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 25 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier sblatt 4 Elektromagnetishe Wellen und spezielle Relativitätstheorie Aufgabe : Leistung eines Herzshen Dipols

Mehr

Mathematisches Pendel und Federpendel

Mathematisches Pendel und Federpendel INSIU FÜR ANGEWANE PHYSIK Physikaisches Praktiku für Studierende der Ingenieurswissenschaften Universität Haburg, Jungiusstraße 11 Matheatisches Pende und Federpende 1 Zie In zwei Versuchsteien soen die

Mehr

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung

IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung N.BORGHINI Elektrodynamik einer Punktladung Theoretishe Physik IV IX.3 Potentiale und Felder einer bewegten Punktladung Dieser Abshnitt beginnt mit der Berehnung der Potentiale und Felder, die durh eine

Mehr

Mathematik I für MB/ME

Mathematik I für MB/ME Mathematik I für MB/ME Fahbereih Grundlagenwissenshaften Prof. Dr. Viola Weiÿ Wintersemester /6 Übungsaufgaben Serie : Vektorrehnung. Gegeben seien die Vektoren a =, b =, = (a) Berehnen Sie a + b und a

Mehr

12. Lagrange-Formalismus III

12. Lagrange-Formalismus III Übungen zur T: Theoretishe Mehanik, SoSe3 Prof. Dr. Dieter Lüst Theresienstr. 37, Zi. 45. Lagrange-Formalismus III Dr. James Gray James.Gray@hysik.uni-muenhen.de Übung.: Eine Gitarrensaite Wir betrahten

Mehr

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und

Übungsblatt 11. PHYS1100 Grundkurs I (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti, und Übungsblatt 11 PHYS11 Grundkurs I Physik, Wirtshaftsphysik, Physik Lehramt Othmar Marti, othmar.marti@uni-ulm.de. 1. 6 und 3. 1. 6 1 Aufgaben 1. In Röhrenfernsehgeräten werden Elektronen typisherweise

Mehr

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt.

a) Zeigen Sie, dass sich für eine lange Spule die magn. Flussdichte in der Mitte mit der Näherungsformel berechnen lässt. Aufgaben Magnetfed einer Spue 83. In einer Spue(N = 3, =,5m), die in Ost-West-Richtung iegt, wird eine Magnetnade gegen die Nord-Süd-Richtung um 11 ausgeenkt. Berechnen Sie die Stärke des Stromes in 5

Mehr

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben

2.2 Arbeit und Energie. Aufgaben 2.2 Arbeit und Energie Aufgaben Aufgabe 1: Auf eine Katapult befindet sich eine Kugel der Masse, die durch eine Feder beschleunigt wird. Die Feder ist a Anfang u die Strecke s 0 zusaengedrückt. Für die

Mehr

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise:

Dynamik. Modulprüfung in Technischer Mechanik am 9. März Aufgaben. Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Moduprüfun in Technischer Mechanik a 9. März 16 Aufaben Nae: Vornae: Matr.-Nr.: Fachrichtun: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnunen üssen sauber und übersichtich sein. Die Benutzun roter

Mehr

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik)

Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) Probeklausur zur T1 (Klassische Mechanik) WS 006/07 Bearbeitungsdauer: 10 Minuten Prof. Stefan Kehrein Name: Matrikelnummer: Gruppe: Diese Klausur besteht aus vier Aufgaben. In jeder Aufgabe sind 10 Punkte

Mehr

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag

Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Fakultät für Physik der LMU München Lehrstuhl für Kosologie, Prof. Dr. V. Mukhanov Übungen zu Klassischer Mechanik T1) i SoSe 011 Blatt 6. Schwingungen- Lösungsvorschlag Aufgabe 6.1. Räulicher Oszillator

Mehr

Technische Mechanik III (Dynamik)

Technische Mechanik III (Dynamik) Institut für Mechanische Verfahrenstechnik und Mechanik Bereich Angewandte Mechanik Vorprüfung Technische Mechanik III (Dynamik) Montag, 31.08.009, 9:00 11:00 Uhr Bearbeitungszeit: h Aufgabe 1 (6 Punkte)

Mehr

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7)

2 Freie Schwingungen. 2.1 Ungedämpfte Schwingungen. Beziehungen. [rad/s]: Drehwinkelgeschwindigkeit (2.7) 2 Freie Shwingungen Eine Struktur führt eine freie Shwingung durh, wenn sie aus ihre statishen Gleihgewiht gebraht wird, und anshliessend ohne jeglihe externe dynaishe Anregung shwingen kann 2. Ungedäpfte

Mehr

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand)

405. Ein Strommesser hat einen Messwiderstand von 200 Ohm und einen Endausschlag. Aufgaben zur E-Lehre (Widerstand) ufgaben zur E-Lehre (Widerstand) 6. In eine aten Haus wurden die uiniueitungen durch Kupfereitungen ersetzt; insgesat wurden 50 Kabe veregt. Jedes Kabe besteht aus einer Hin- und einer ückeitung und hat

Mehr

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise

Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Prof. H. Monien St. Kräer R. Sanchez SS2014 Theoretische Physik I Mechanik Probeklausur - Lösungshinweise Hinweise: Diese Lösung/Lösungshinweise erhebt keinen Anspruch auf Richtigkeit oder Vollständigkeit,

Mehr

Physik 2 (GPh2) am

Physik 2 (GPh2) am Name, Matrikelnummer: Physik 2 (GPh2) am 18.3.11 Fahbereih Elektrotehnik und Informatik, Fahbereih Mehatronik und Mashinenbau Zugelassene Hilfsmittel: Beiblätter zur Vorlesung Physik 2 ab WS 10/11 (Prof.

Mehr

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.:

TU Dortmund. Vorname: Nachname: Matr.-Nr.: Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Aufgabe 1 (Seite 1 von 3) a) Die nebenstehend skizzierte, inks eingespannte Konsoe wird wie dargestet durch Traktionen (eingeprägte

Mehr

Ferienkurs Experimentalphysik 2

Ferienkurs Experimentalphysik 2 Ferienkurs Experimentalphysik 2 Sommersemester 2015 Gabriele Semino, Alexander Wolf, Thomas Maier Probeklausur Aufgabe 1: Kupfermünze 4 Punkte) Die alte, von 1793 bis 1837 geprägte Pennymünze in den USA

Mehr

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s

Auf dem Seil bildet sich eine Welle mit der Ausbreitungsgeschwindigkeit 0,20 m/s aus. c) Zeichnen sie für 0s t 2,5s 5. Kauur Phyik Leitungkur Schwingungen, Ween 8.9.016 Dauer: 90 in 1. Weche Auagen ind richtig, weche fach? (5) a) Die Schwingungdauer eine Fadenpende hängt von der Fadenänge ab. b) Ein Fadenpende chwingt

Mehr

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold

Physik: Stundenprotokoll vom Max Pätzold Physik: Stundenprotokoll vo 25.11.2011 Max Pätzold Inhalt: Lösen von Übungsaufgaben S.361 Lösen von Übungsaufgaben S.363 Rot- und Blauvershiebung Der optishe Dopplereffekt, Aufgabe 1 S.359 Gedankenexperient:

Mehr

Musterlösung zur Übung am Donnerstag

Musterlösung zur Übung am Donnerstag Musterösung zur Übung am Donnerstag Aufgabe 1: Strategie: 1. Man nimmt einen beiebigen Massepunkt m (z.b. Stein), hängt ihn an die Feder und enkt die Feder aus. Man misst die Schwingungsfrequenz (bzw.

Mehr

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e

Klausur 4 Kurs 12Ph2 Physik-e 007-06-1 Kausur 4 Kurs 1Ph Physik-e Lösung Version 007-07-03 1 Eräutern Sie, warum bei er Wehsespannung ie Sheitespannung immer größer as ie effektive Spannung ist un berehnen Sie ie Sheitespannung für

Mehr

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik-

Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik 2 Teil 2 -Kinematik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Ergänzungsübungen zur Vorlesung Technische Mechanik Teil -Kineatik und Kinetik- Technische Mechanik Teil Kineatik und Kinetik Aufgabe 1: Ein KFZ wird konstant

Mehr

6. Energieerhaltungssatz

6. Energieerhaltungssatz 6. Enegieehaltungssatz ugae 6.: Ein Köpe de Masse wid au eine auhen ahn (Gleiteiungszahl µ) duh eine u vogespannte Fede aus de uhelage heaus eshleunigt. I Punkt kot de Köpe wiede zu Stehen. Man eehne die

Mehr

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt.

Aus Kapitel 11. Technische Mechanik. Aufgaben = Der Faden eines Jo-Jos wird festgehalten, während das Jo-Jo nach unten beschleunigt. Aufgaben Kap. 7 Aus Kapite Aufgaben. Der Faden eines Jo-Jos wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Ausführiche Lösung: Das System hat einen Freiheitsgrad. Wir können as generaisierte

Mehr

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13

Übungen zur Klassischen Theoretischen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Karlsruher Institut für Tehnologie Institut für Theorie der Kondensierten Materie Übungen zur Klassishen Theoretishen Physik III (Theorie C Elektrodynamik) WS 12-13 Prof. Dr. Alexander Mirlin Musterlösung:

Mehr

Aus Kapitel 10. Technische Mechanik. Aufgaben. = m 2 ( ϕr) mr2 ϕ 2 = 11

Aus Kapitel 10. Technische Mechanik. Aufgaben. = m 2 ( ϕr) mr2 ϕ 2 = 11 6 Aufgaben Kap. 10 Aus Kapite 10 Aufgaben 10.1 Der Faden eines Jo-Jo wird festgehaten, während das Jo-Jo nach unten bescheunigt. Faden Das Jo-Jo kann as hoogene cheibe it Masse und adius betrachtet werden.

Mehr

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK)

TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) Klausur im Fach TECHNISCHE MECHANIK III (DYNAMIK) WS 2014 / 2015 Matrikelnummer: Vorname: Nachname: Ergebnis Klausur Aufgabe: 1 2 3 4 Summe Punkte: 15 7 23 15 60 Davon erreicht Bearbeitungszeit: Hilfsmittel:

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 12/13, 13.02.2013 1. Aufgabe: (TM III) Um vom Boden aufzustehen, rutscht ein Mensch mit konstanter Geschwindigkeitv

Mehr

3 Dynamik. 3.1 Schwerpunkt-, Impuls- und Momentensatz

3 Dynamik. 3.1 Schwerpunkt-, Impuls- und Momentensatz 3 Dynaik 3.1 chwepunkt-, Ipus- und Moentensatz chwepunktsatz Die Bewegungsgeichungen eines staen Köpes egeben sich aus de chwepunkt- ode Ipussatz sowie de Moenten- ode Dasatz unte Beachtung kineatische

Mehr

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise:

06/02/12. Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: Prof Dr-Ing Ams Klausur Technische Mechanik C 06/0/1 Matrikelnummer: Folgende Angaben sind freiwillig: Name, Vorname: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel

Mehr

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m

die Eigenfrequenz des Systems für Drehschwingungen um den Punkt A und 20 m ufgabensalung Dynaik ufgabe Der nachfolgen argestellte Einassenschwinger soll untersucht weren. Das Syste besteht aus eine en Balken it er Masse, eine Stab un eine viskosen Däpfer. Berechnen Sie a.) ie

Mehr

Lichtgeschwindigkeit

Lichtgeschwindigkeit Vorbereitung Lihtgeshwindigkeit Carsten Röttele 2. Dezember 20 Inhaltsverzeihnis Drehspiegelmethode 2. Vorbereitung auf den Versuh......................... 2.2 Justierung der Apparatur und Messung...................

Mehr

Energiemethoden der Mechanik - Prof. Popov - WS 2009/10 Seite 1 Aufgabenkatalog Energiemethoden der Mechanik 25. September 2009

Energiemethoden der Mechanik - Prof. Popov - WS 2009/10 Seite 1 Aufgabenkatalog Energiemethoden der Mechanik 25. September 2009 Enerieethoden der Mehanik - Prof. Popov - WS 2009/0 Seite ufabenkatao Enerieethoden der Mehanik 25. Septeber 2009 uf den foenden Seiten ist der ufabenkatao für die Enerieethoden der Mehanik abedrukt, aus

Mehr

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2

Gymnasium Landau Q11 Mai Extremwertprobleme. L Lx2 4x 3 2 Gymnasium Landau Q11 Mai 01 Etremwertprobleme 1 Ein gleihshenkliges Dreiek ABC mit der Basislänge und den Shenkellängen b wird aus einem Draht der Länge L gebogen, dh +b L b h C b A B (a) Beweise für die

Mehr

Massenträgheitsmomente homogener Körper

Massenträgheitsmomente homogener Körper http://www.youtube.com/watch?v=naocmb7jsxe&feature=playlist&p=d30d6966531d5daf&playnext=1&playnext_from=pl&index=8 Massenträgheitsmomente homogener Körper 1 Ma 1 Lubov Vassilevskaya Drehbewegung um c eine

Mehr

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch

Vorkurs Mathematik-Physik, Teil 8 c 2016 A. Kersch Vorkurs Matheatik-Physik, Teil 8 c 26 A. Kersch Dynaik. Newton sche Bewegungsgleichung Reaktionsgesetz F geändert Der Bewegungszustand eines Körpers wird nur durch den Einfluss von (äußeren) Kräften F

Mehr

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern

ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern ERGEBNISSE TECHNISCHE MECHANIK III-IV Lehrstuhl für Technische Mechanik, TU Kaiserslautern WS 16/17, 25.2.217 1. Aufgabe: (TM3) a g y a S v S ϕ x m P A 1111111 1111111 1111 1111 Die abgebildete homogene

Mehr

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung

Übungsaufgaben zur Klausurvorbereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung Üungsaufgaen zur Klausurvorereitung. Ein Plattenkondensator esteht aus zwei quadratishen Metallplatten der Seitenlänge m. Der Plattenastand eträgt 8, 0 mm. Die Anordnung

Mehr

Technische Mechanik III

Technische Mechanik III epetitoriu Technische echanik III Version 3., 09.0.00 Dr.-In. L. Pannin Institut für Dynaik und Schwinunen Gottfried Wilhel Leibniz Universität Hannover Dieses epetitoriu soll helfen, klassische Aufabentypen

Mehr

Spezielle Relativitätstheorie

Spezielle Relativitätstheorie Spezielle Relativitätstheorie Fabian Gundlah 13. Oktober 2010 Die spezielle Relativitätstheorie untersuht die vershiedenen Sihtweisen von Beobahtern in Inertialsystemen. Ein Inertialsystem ist dabei ein

Mehr

Senkrechter freier Fall

Senkrechter freier Fall Senkrehter freier Fall Die Raumzeitkrümmung in der Shwarzshildmetrik [] zeigt sih unter anderem darin, dass die Zeit in der Nähe des Zentralkörpers langsamer läuft Um diesen Effekt zu veranshaulihen, soll

Mehr

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an.

Hinweis: Geben Sie für den Winkel α keinen konkreten Wert, sondern nur für sin α und/oder cos α an. 1. Geschwindigkeiten (8 Punkte) Ein Schwimmer, der sich mit konstanter Geschwindigkeit v s = 1.25 m/s im Wasser vorwärts bewegen kann, möchte einen mit Geschwindigkeit v f = 0.75 m/s fließenden Fluß der

Mehr

Klausur Technische Mechanik C

Klausur Technische Mechanik C Klausur Technische Mechanik C 1/2/14 Matrikel: Studiengang: Hinweise: - Die Prüfungszeit beträgt zwei Stunden - Erlaubte Hilfsmittel sind: Formelsammlungen, Deckblätter der Übungsaufgaben und Taschenrechner

Mehr

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte

32. Lebensdauer von Myonen 5+5 = 10 Punkte PD. Dr. R. Klesse, Prof. Dr. A. Shadshneider S. Bittihn, C. von Krühten Wintersemester 2016/2017 Theoretishe Physik in 2 Semestern I Musterlösung zu den Übungen 9 und 10 www.thp.uni-koeln.de/ rk/tpi 16.html

Mehr

Wellen und Dipolstrahlung

Wellen und Dipolstrahlung Wellen und Dipolstrahlung Florian Hrubesh 7. März 200 Inhaltsverzeihnis Wellen. Wellen im Vakuum........................... 2.. Lösung der Wellengleihung................. 2..2 Energietransport / Impuls

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *)

Prof. Dr.-Ing. A. Schmitt. Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenschwingungsformen eines Torsionsschwingungssystems *) Fahbereih Mashinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Shmitt Ermittlung der Eigenkreisfrequenzen und Eigenshwingungsformen eines Torsionsshwingungssystems * * Auszug aus einer Laborarbeit im Labor Antriebstehnik der

Mehr

Übung zu Mechanik 4 Seite 28

Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Übung zu Mechanik 4 Seite 28 Aufgabe 47 Auf ein Fundament (Masse m), dessen elastische Bettung durch zwei Ersatzfedern dargestellt wird, wirkt die periodische Kraft F(t) = F 0 cos (Ω t). Die seitliche

Mehr

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert.

Vektoren werden addiert, bzw. subtrahiert, indem man die einander entsprechenden Komponenten addiert bzw. subtrahiert. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite.9. Vektoren im kartesishen Koordinatensystem Rehengesetze für Vektoren in Koordinatendarstellung Addition und Subtraktion von Vektoren: Vektoren werden addiert,

Mehr

Formelsammlung Physik 2

Formelsammlung Physik 2 Foresaung Physik 2 Ae Angaben ohne Gewähr. Inhatsverzeihnis Drehbewegungen starrer Körper 2. Ageeines zur Drehbewegung..................... 2.2 Speziees................................. 2 2 Shwingungen

Mehr

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik)

Theoretische Physik 2 (Theoretische Mechanik) Theoretishe Physik 2 Theoretishe Mehanik) Prof. Dr. Th. Felmann 11. Februar 2014 Kurzzusammenfassung Vorlesung 28 vom 7.2.2014 Vierergeshwinigkeit un Viererimpuls Zur Beshreibung er relativistishen Bewegungsgleihungen

Mehr

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion

Michelson-Versuche ohne Lorentz-Kontraktion Miheson-Versuhe ohne Lorentz-Kontraktion Horst P. H. Meher, Potsdam Zusammenfassung Der Miheson-Versuh (MV) und seine zahreihen Wiederhoungen sowie Varianten und Modifikationen iefern mit ihren Nuresutaten

Mehr

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m

bzw. m 2 sowie zwei Federn und einem viskosen Dämpfer. die Eigenfrequenz des Systems für die Drehschwingung um den Punkt A und starr 3, 0 m MODULPRÜFUNG BAUDYNAMIK 09.0.015 Aufgabe 1 Der nachfogend dargestete Einmassenschwinger so untersucht werden. Das System besteht aus einem starren Baken mit den bereichsweise konstanten Massen m 1 bzw.

Mehr

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III

Diplomvorprüfung Technische Mechanik III INSTITUT FÜR MECHANIK Tehnishe Univesität Dastadt Diplovopüfung Tehnishe Mehanik III Pof. D. Goss Pof. P. Hagedon Pof. W. Hauge a 14. Mä 2002 Pof. R. Maket (BI) (Nae) (Vonae) (Mat.-N.) (Studiengang) Die

Mehr

Lösung zu Übungsblatt 1

Lösung zu Übungsblatt 1 Technische Universität München Fakutät für Physik Ferienkurs Theoretische Physik 1 Lösung zu Übungsbatt 1 Grundagen der Newton schen Mechanik, Zweiteichensysteme 1. Vektoranaysis (*) (a) Der Gradient eines

Mehr

Festigkeitslehre. Aufgaben

Festigkeitslehre. Aufgaben Modurüfung in Technischer Mechanik am 8. März 06 Festigkeitsehre Aufgaben Name: Vorname: Matr.-Nr.: Fachrichtung: Hinweise: Bitte schreiben Sie deutich esbar. Zeichnungen müssen sauber und übersichtich

Mehr

Theoretische Mechanik

Theoretische Mechanik Prof. Dr. R. Ketzmerick/Dr. R. Schumann Technische Universität Dresden Institut für Theoretische Physik Sommersemester 2008 Theoretische Mechanik 7. Übung Lösungen 7.1 Pende im Fahrstuh In einem Fahrstuh,

Mehr

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95

3.2 Gleitreibung und Haftreibung 95 3.2 Geitreibung und Haftreibung 5 Lehrbeispie: Reibung in Ruhe und Bewegung Aufgabensteung: Zwei Körper A und B mit den Gewichtskräften F G1 und F G2 iegen übereinander auf einer ebenen Unterage. n den

Mehr

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen

4.1. Prüfungsaufgaben zu Wellen 4.. Prüfungsaufgaben zu Wellen Aufgabe : Wellengleihung (5) Im Ursprung des Koordinatensstems shwingt ein Erreger mit (0;t) = 4 m sin t mit t in Sekunden. Er erzeugt eine Transersalwelle, die sih mit =

Mehr

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft

Klausuraufgaben, Prüfungsleistung 06/08, Wirtschaftsmathematik, Betriebswirtschaft Studiengang Modul Art der Leistung Klausur-Kennzeihen Betriebswirtshat Wirtshatsmathematik Prüungsleistung Datum.6.8 BB-WMT-P 86 Bezüglih der Anertigung Ihrer Arbeit sind olgende Hinweise verbindlih: Verwenden

Mehr

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen

Übungen zu Lagrange-Formalismus und kleinen Schwingungen Übungen zu Lagrange-Foralisus und kleinen Schwingungen Jonas Probst.9.9 Teilchen auf der Stange Aufgabe: Ein Teilchen der Masse wird durch eine Zwangskraft auf einer asselosen Stange gehalten, auf der

Mehr

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN.

ÜBUNGSAUFGABEN PHYSIK SCHWINGUNGEN KAPITEL S ZUR. Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl UND WELLEN. ÜBUNGSAUFGABEN ZUR PHYSIK KAPITEL S SCHWINGUNGEN UND WELLEN Institut für Energie- und Umwelttechnik Prof. Dr. Wolfgang Kohl IEUT 10/05 Kohl 1. Schwingungen 10/2005-koh 1. Welche Auslenkung hat ein schwingender

Mehr

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau)

Schriftliche Abiturprüfung 2005 Sachsen-Anhalt Physik 13 n (Leistungskursniveau) Shriftlihe Abiturprüfung 5 Sahsen-Anhalt Physik 3 n (Leistungskursnieau) Thea G: Untersuhungen on Bewegungen Betrahtungen zur Relatiität Die Huygens'she Theorie on der Ausbreitung einer Welle erlangt nah

Mehr

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am

Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik. SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am Technische Universität Wien Institut für Automatisierungs- und Regelungstechnik SCHRIFTLICHE PRÜFUNG zur VU Automatisierung am 8.6.13 Arbeitszeit: 1 min Name: Vorname(n): Matrikelnummer: Note: Aufgabe

Mehr

5 Relativistische Mechanik

5 Relativistische Mechanik 5 Relativistishe ehanik Nah dem Relativitätsprinzip müssen die Naturgesetze, also insbesondere die Gesetze der ehanik, in jedem IS die gleihe Form annehmen. Zur Formulierung der Impulserhaltung etwa benötigt

Mehr

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung

7.5 Relativistische Bewegungsgleichung 7.5. RELATIVISTISCHE BEWEGUNGSGLEICHUNG 7 7.5 Relativistishe Bewegungsgleihung Das Ziel ieses Abshnittes ist es, ie Bewegungsgleihung er Klassishen Mehanik an ie relativistishe Kinematik anzupassen. Ausgangspunkt

Mehr

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016

TU Dortmund. Fakultät Maschinenbau Institut für Mechanik Prof. Dr.-Ing. A. Menzel Prof. Dr.-Ing. J. Mosler. Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Fakutät Maschinenbau Prof. Dr.-Ing. A. Menze Prof. Dr.-Ing. J. Moser Frühjahr 2016 Aufgabe 1 (Seite 1 von 2) Das dargestete

Mehr

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk

Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk 16.03.2005 Klausur 1 Kurs Ph12 Physik Lk Lösung 1 Eine an einem Faden befestigte Metallkette shwingt, wenn man sie (wie nebenstehend abgebildet) über eine Rollsheibe hängt. Der Faden sei masselos, die

Mehr

κ Κα π Κ α α Κ Α

κ Κα π Κ α α Κ Α κ Κα π Κ α α Κ Α Ζ Μ Κ κ Ε Φ π Α Γ Κ Μ Ν Ξ λ Γ Ξ Ν Μ Ν Ξ Ξ Τ κ ζ Ν Ν ψ Υ α α α Κ α π α ψ Κ α α α α α Α Κ Ε α α α α α α α Α α α α α η Ε α α α Ξ α α Γ Α Κ Κ Κ Ε λ Ε Ν Ε θ Ξ κ Ε Ν Κ Μ Ν Τ μ Υ Γ φ Ε Κ Τ θ

Mehr

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung

Harmonische Schwingung die einfachste Schwingung ist die harmonische Schwingung 1. Schwingungen Fast alles schwingt, d.h. der Zustand ändert sich periodisch it der Zeit wie in Kreisbewegung. Bsp. Uhr, Kolben i Autootor, wippende Boote auf de Wasser. Haronische Schwingung die einfachste

Mehr

Übung zu Mechanik 3 Seite 61

Übung zu Mechanik 3 Seite 61 Übung zu Mechanik 3 Seite 61 ufgabe 105 Ein Massenpunkt om Gewicht G fällt aus der Höhe h auf eine federnd gestützte Masse om Gewicht G. Um welchen etrag h wird die Feder (Federkonstante c) maximal zusammengedrückt

Mehr

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt

19.2 Kurvenintegrale. c a. wobei die euklidische Norm bezeichnet. Weiterhin heißt Kapitel 19: Integralrehnung mehrerer Variabler 19.2 Kurvenintegrale Für eine stükweise C 1 -Kurve : [a, b] D, D R n, und eine stetige skalare Funktion f : D R hatten wir das Kurvenintegral 1. Art definiert

Mehr